EP0623719A2 - Schliesszylinder, Schlüssel und Schlüsselrohlingsätze für Schliesszylindergruppen - Google Patents

Schliesszylinder, Schlüssel und Schlüsselrohlingsätze für Schliesszylindergruppen Download PDF

Info

Publication number
EP0623719A2
EP0623719A2 EP94107007A EP94107007A EP0623719A2 EP 0623719 A2 EP0623719 A2 EP 0623719A2 EP 94107007 A EP94107007 A EP 94107007A EP 94107007 A EP94107007 A EP 94107007A EP 0623719 A2 EP0623719 A2 EP 0623719A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
core
chest
plane
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94107007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0623719B1 (de
EP0623719A3 (de
Inventor
Dieter Wienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6487147&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0623719(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0623719A2 publication Critical patent/EP0623719A2/de
Publication of EP0623719A3 publication Critical patent/EP0623719A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0623719B1 publication Critical patent/EP0623719B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a key, the key shaft of which is designed with a shaft profile having a chest edge surface, a back edge surface and side surfaces, at least one of the side surfaces being profiled by longitudinal ribs and / or longitudinal grooves, said lock cylinder comprising a lock cylinder housing with a cylindrical housing bore and one in the housing bore rotatably accommodated cylinder core with a core axis and a key channel running essentially parallel to the core axis and adapted to the shaft profile, wherein the lock cylinder housing has in at least one tumbler plane approximately containing the core axis substantially radially to the core axis housing pin bores for receiving radially inwardly spring-loaded housing pins of tumbler pin pairs and the lock cylinder core has core pin bores for receiving core pins, which core pin bores in a basic rotational position of the cylinder core (key insertion position and key removal ) aligned with the housing pin holes, the key channel and accordingly also the key shaft each have a profile area near
  • Such a locking cylinder is known from DE-A-25 46 550. Reference is made there in particular to FIG. 6.
  • the key shaft is assigned essentially the entire height of a central plane common to the back profile area and the chest profile area.
  • the notches are cut in the breast near-profile region so as to enclose the locking row of a 90 o angle different. This angle can vary. This should make it difficult to imitate the key on known copying machines.
  • used longitudinal groove profiles should be able to be used again practically by the inclination of the key shank in relation to the tumbler level.
  • the invention is based on the object of specifying a locking cylinder which opens up further possibilities for individualizing locking cylinders and associated keys against one another using a predetermined profile with longitudinal ribs and / or longitudinal grooves.
  • the respective amount of the angle can be varied, but care should be taken that the angle difference between mutually adjacent angle values is at least approximately 5 ° in order to rule out the risk that a user might force a key into the key channel of an unrelated one Tried to insert the lock cylinder.
  • the amount of the acute angle can vary, for example, between approximately 5 ° and approximately 16 °, wherein three different angle values can preferably be selected within this range.
  • the angle value 0 is also available for individualization, at which the mid-level near the chest and the mid-level near the back coincide.
  • Another individualization option is to design the individual ribs and grooves with different cross-sectional dimensions in the direction parallel to the respective central plane and perpendicular to the respective central plane for a given basic profile.
  • a particular advantage of the design of a locking cylinder and the associated key according to the invention is that a basic profile, once recognized as advantageous and determined by the arrangement and cross-sectional shape of its ribs and grooves, enables a very large number of locking variations, both for individual locking and for locking as part of locking systems.
  • the invention further relates to a group of lock cylinders, each with a key
  • the Key shaft is designed with a shaft profile having a chest edge surface, a back edge surface and side surfaces, at least one of the side surfaces being profiled by longitudinal ribs and / or longitudinal grooves
  • the respective locking cylinder comprising a locking cylinder housing with a cylindrical housing bore and a cylinder core with core axis and rotatably accommodated in the housing bore a key channel that runs essentially parallel to the core axis and is adapted to the key shaft profile
  • the lock cylinder housing has in at least one tumbler plane approximately containing the core axis substantially radially to the core axis housing pin bores for receiving radially inwardly spring-loaded housing pins of tumbler pin pairs
  • the lock cylinder core has core pin bores for receiving core pins, which core pin bores in a basic rotational position of the cylinder core (key insertion position and key removal ) aligned with the housing pin holes, the key channel and accordingly also the
  • one of the sub-groups can be used for one locking system.
  • the individual locking systems can then be varied in the usual way by modifying the respective basic profile, ie by changing the rib depth and width or the groove height and width in each case in a plane orthogonal to the axis of the locking shaft and / or by different notch arrangement.
  • An even larger number of closure variations can be obtained by providing an upper group of previously described groups, the individual groups differing from one another in terms of the amount of angle values of the acute angle + ⁇ or - ⁇ .
  • Applied to locking systems one can in particular proceed in such a way that, for example, a locking system is assigned a specific sub-group with a specific angle value. If locking systems do not have a large number of individual locking cylinders and associated bowls, you can also set up several locking systems with a subset of a predetermined angular value.
  • the angle difference between groups adjacent in terms of angular value amounts to at least approx. 5 °. If one again assumes that the angular values are to be varied between approximately 5 o and approximately 16 o , and further assumes that in order to avoid attempting to forcefully insert a specific key into a locking cylinder of an adjacent angular value, the angular distance is not should be smaller than 5 °, you can then provide at least three groups in an upper group.
  • a major advantage of the lock cylinder design according to the invention can also be achieved by a group of lock cylinders, each with a key, the key shaft of which is designed with a shaft profile having a chest edge surface, a back edge surface and side surfaces, at least one of the side surfaces being profiled by longitudinal ribs and / or longitudinal grooves,
  • the respective lock cylinder comprising a lock cylinder housing with a cylindrical housing bore and a cylinder core with a core axis rotatably accommodated in the housing bore and a key channel which runs essentially parallel to the core axis and is adapted to the shaft profile, wherein the lock cylinder housing has in at least one tumbler plane approximately containing the core axis substantially radially to the core axis housing pin bores for receiving radially inwardly spring-loaded housing pins of tumbler pin pairs and the lock cylinder core has core pin bores for receiving core pins, which core pin bores in a basic rotational position of the cylinder core (key insertion position and key removal ) align
  • the locking cylinders of a locking system can each be assigned to a sub-group, wherein - particularly in the case of a small locking system - several locking systems can also be accommodated within a sub-group.
  • the individualization between individual locking cylinders of a locking system can in turn take place by varying the cross-sectional dimensions of the ribs and grooves forming the basic profile and / or by means of different notches.
  • the invention relates to a method for producing locking cylinders, each with a key
  • the Key shaft is designed with a shaft profile having a chest edge surface, a back edge surface and side surfaces, at least one of the side surfaces being profiled by longitudinal ribs and / or longitudinal grooves
  • the respective locking cylinder comprising a locking cylinder housing with a cylindrical housing bore and a cylinder core with core axis and rotatably accommodated in the housing bore a key channel running essentially parallel to the core axis and adapted to the shaft profile
  • the lock cylinder housing has in at least one tumbler plane approximately containing the core axis substantially radially to the core axis housing pin bores for receiving radially inwardly spring-loaded housing pins of tumbler pin pairs
  • the lock cylinder core has core pin bores for receiving core pins, which core pin bores in a basic rotational position of the cylinder core (key insertion position and key removal ) aligned with the housing pin holes, the key channel and accordingly also the key
  • This method can be expanded further in that a plurality of groups are produced within the overall production of these locking cylinders, which differ from one another by different angular values + ⁇ or - ⁇ .
  • the invention relates to a method for producing locking cylinders, each with a key, the key shaft of which is designed with a shaft profile having a chest edge surface, a back edge surface and side surfaces, at least one of the side surfaces being profiled by longitudinal ribs and / or longitudinal grooves, the respective locking cylinder comprising Lock cylinder housing with a cylindrical housing bore and a cylinder core rotatably received in the housing bore with a core axis and a substantially parallel to the core axis, key channel adapted to the shaft profile, wherein the lock cylinder housing has in at least one tumbler plane approximately containing the core axis substantially radially to the core axis housing pin bores for receiving radially inwardly spring-loaded housing pins of tumbler pin pairs and the lock cylinder core has core pin bores for receiving core pins, which core pin bores in a basic rotational position of the cylinder core (key insertion position and key removal ) aligned with the housing pin holes, wherein the key channel and accordingly also the key shaft each
  • At least two sub-groups are produced as part of the overall production of these locking cylinders, where in the subgroups the side surfaces are basically the same, possibly due to cross-sectional variation of the Longitudinal ribs and / or longitudinal grooves have varied basic profiles and the acute angles between the median plane near the back and the tumbler plane are the same in terms of sign and amount in the individual subgroups and are also alike in amount from subgroup to subgroup.
  • the key handle part and the key shaft part can each be manufactured and connected to one another, for example by soldering or welding. This method, which appears complex at first glance, has in the case of the invention Design of the key has the advantage that the transition between the angled key shaft and the handle part can be obtained with high accuracy, without having to carry out complicated milling operations and without the need for expensive stamping tools. However, it should also not be excluded that the transition between the key shaft and the key handle part is obtained by stamping or milling.
  • the key handle part is preferably plane-parallel.
  • the key handle part is made in one piece with the key shaft part.
  • the handle part in addition to making the transition by milling or embossing, you can also remember that the handle part is crossed over the shaft part.
  • a stop surface can be obtained which, when the key is inserted into the key channel, defines exactly the position in which the notches of the key shaft interact properly with the radially inner ends of the core pins, regardless of whether the notches themselves are provided with sharp transitions at their roots or with continuous transitions.
  • the key grip part be set with a central part of the grip part essentially parallel to the middle plane close to the chest. Then it is achieved that the key handle part assumes a vertical position with its central plane if - as is usually the case - the tumbler plane and thus the central plane near the chest are aligned vertically.
  • the invention relates to a set of key pre-blanks for locking cylinders of the type explained above which are not yet profiled on the side surfaces.
  • This set comprises a plurality of pre-blank types, which differ from one another in terms of sign and / or magnitude different angular values of the acute angle between the median plane near the back and the median plane near the chest.
  • Such a set of non-profiled key pre-blanks can be kept available, for example, in the manufacturing company in which both keys and locking cylinders are manufactured. In this way, the storage in the manufacturer's key and lock cylinder is facilitated, especially when the amounts of the angular values are graded in a predetermined manner. This also simplifies production, warehousing and sales for the manufacturer of key blanks, which does not manufacture locking cylinders at the same time.
  • the invention relates to a set of key blank blanks for locking cylinders profiled on the side surfaces of the type explained above.
  • This set comprises a plurality of intermediate blank types, possibly different rib and or groove dimensions, which differ from one another by sign and / or magnitude different angular values of the distinguish acute angle between the median plane near the back and the median plane near the chest.
  • This reduces the manufacturing effort and storage for the manufacturer of locking cylinders and associated keys and also for the manufacturer of intermediate blanks.
  • the supply and inventory of intermediate blanks is reduced for the locksmith, which can only be achieved by milling notches on the need to be adapted to each individual locking cylinder.
  • the invention relates to a key intended for a lock cylinder, in particular a lock cylinder according to the invention described above, the key shaft of which is designed with a shaft profile having a chest edge surface, a back edge surface and side surfaces, at least one of the side surfaces being provided by longitudinal ribs and / or longitudinal grooves is profiled, the key shaft also having a profile area near the chest with a middle plane near the chest and a profile area near the back with a center plane near the back, with notches being machined further into the profile area near the chest.
  • the invention includes at such a key, the breast close to the center plane with the back near the center plane an acute angle which is preferably about 5 to about 16 o o is.
  • the line of intersection of the middle plane near the chest and the middle plane near the back can be offset, preferably slightly, with respect to the base of the notch of the notch cut deepest in the chest edge surface toward the back edge surface.
  • the cutting line can lie in the region of the base of a longitudinal groove. It is advantageous if the cutting line lies in a middle height range of the shaft profile, preferably in a region whose border near the back of the back edge surface and the breast near border of the chest edge surface each about 30% of the total height of the shaft profile undamaged by notches.
  • the notches can preferably be delimited by notch surfaces, which are preferably essentially orthogonal to the middle plane near the chest.
  • the invention further relates to an intermediate blank for a key of the type described, with the respective key profile and handle part which can be derived therefrom, and with a notched chest edge surface.
  • intermediate blanks can form an intermediate blank set for the manufacture of a key set.
  • the invention relates to a pre-blank for the production of an intermediate blank of the type described and a set of pre-blanks for the production of a set of such intermediate blanks, the pre-blanks being designed with the intermediate blank derived therefrom having a corresponding shaft envelope profile and, if desired, also a grip part, the side faces of Longitudinal grooves and longitudinal ribs are free and the chest edge area is free of notches.
  • FIG. 1 you can see a lock cylinder housing 10 with a cock profile.
  • This lock cylinder housing 10 has a cylindrical housing bore 12, on the inner circumferential surface of which a cylinder core 14 is rotatably mounted.
  • the axis of the cylinder core 14 is designated A, it is also the axis of the housing bore 12.
  • a key channel 16 is incorporated into the cylinder core 14 along the axis A, which receives a key shaft 18s.
  • the key shaft 18s has a back edge surface 18a, a chest edge surface at the level 18b and two side surfaces 18c and 18d.
  • the back edge surface 18a lies against the inner peripheral surface 12a of the housing bore 12.
  • the pectoral surface at level 18b faces a series of tumbler pin pairs, which are arranged one behind the other in a tumbler plane Z perpendicular to the plane of the drawing.
  • Notches 20 are cut into the breast edge surface 18b in the direction perpendicular to the plane of the drawing, only one of which is shown in FIG. 1.
  • Each notch 20 works with one Tumbler pin pair 22 together, each tumbler pin pair 22 consisting of a core pin 22a and a housing pin 22b.
  • the core pin 22a is received in a core pin bore 24a, while the housing pin 22b is received in a housing pin bore 24b.
  • the housing pin 22b is biased in the direction of the axis A by a helical compression spring 26.
  • the upper end of the core pin 22a engages in the notch 20. If a key 18 adapted to the locking secret of the locking cylinder is inserted, the notch 20 is matched to the tumbler pin pair 22 such that when the upper end of the core pin 22a is immersed in the notch 20, the contact surface 28 between the core pin 22a and the housing pin 22b coincides with the separating surface 12a between the cylinder core 14 and the housing bore 12, ie coincides with the inner circumferential surface 12a of the housing bore 12. This then applies to all notches 20 and associated tumbler pin pairs 22. It is clear that then and only if all contact surfaces 28 with the separating surface 12a coincide, the cylinder core can be rotated.
  • the key 18 can only be inserted and removed when the core pins 22a and the housing pins 22b lie together in the tumbler plane Z, because only when the key is inserted and when the key is removed between successive notches 20 can existing projections slide over the tumbler pin pairs 22 by pressing the tumbler pin pairs 22 downward against the action of the associated spring 26.
  • a key area 18 can be distinguished from a breast area B with a middle plane BM close to the chest and a back area R with a middle plane RM close to the back.
  • the middle plane BM close to the chest and the middle plane RM close to the back form an angle ⁇ with one another a, which is denoted by - ⁇ in accordance with the usual counting in a Cartesian coordinate system in FIG.
  • the kink K lies in the middle height range of the profile of the key shaft 18s, for example in an area whose back and chest boundaries from the back edge surface 18a and the chest edge surface 18b are each approx. 30 % of the total height of the notched profile of the shaft 18s.
  • the locking cylinder according to FIG. 2b designated there in the front view, corresponds to that according to FIG. 1.
  • the key shaft is not shown in FIG. 2b.
  • the ribs intended and adapted to engage in the grooves of the key shaft 18s are designated M1R-M4R or N1R-N2R.
  • FIGS. 2b and 2a Let us now compare FIGS. 2b and 2a. It can be seen that the distribution of the ribs M1R-M4R and N1R-N2R in the two different locking cylinders according to Figures 2b and 2a is identical. The difference between Figures 2b and 2a is that - again under On the basis of the angular count in a Cartesian coordinate system - the angle between the middle plane near the chest BM and the middle plane RM near the back in FIG. 2a is + ⁇ . It follows that while maintaining the same side surface profiles defined by the ribs M1R-M4R and N1R-N2R, two different shaft profiles are available.
  • shaft profiles can be varied further by varying the width and / or the depth of the ribs M1R-M4R and N1R-N2R in one or more stages.
  • a first subgroup of locking cylinders is available according to FIG. 2a, the locking cylinders within this group being able to differ in terms of the width and / or depth of the ribs M1R-M4R and N1R-N2R.
  • the subgroup according to FIG. 2a can thus be used, for example, to set up a hierarchical locking system.
  • the superordinate key can be inserted into all subordinate locking cylinders, while conversely the keys of the subordinate locking cylinders cannot be inserted into a superordinate locking cylinder, the key channel of which is completely filled by the superordinate key, because the grooves of these subordinate keys are less wide and / or less are deep than the grooves of the parent key.
  • the angles + ⁇ and - ⁇ can be varied in steps in Figures 2a to 2b.
  • the amount of the angle + ⁇ or of the angle - ⁇ is at least 5 ° and at most 16 °.
  • three gradations are possible for the respective amount of the angular value. The gradations are selected so that it is not possible to insert a key with a predetermined angle value + ⁇ or - ⁇ into a locking cylinder whose angle value + ⁇ or - ⁇ corresponds to the next step.
  • FIG. 2c you can see a locking cylinder, which is derived from the locking cylinder according to Figure 2a in that it is mirrored together with the associated ribs with respect to the tumbler plane Z, so that again the negative angle value - ⁇ between the central plane RM close to the back and BM near the chest.
  • an expanded sub-group can be formed by varying the width and / or depth of the ribs M1R-M4R and N1R-N2R or the grooves M1-M4 and N1-N2.
  • the angle value - ⁇ gain approximately between -5 ° and -16 ° subgroups within which further individualization is possible by varying the grooves or rib dimensions.
  • the lock cylinder type according to FIG. 2d is in turn derived from the lock cylinder type according to FIG. 2b by mirroring with respect to the tumbler plane Z. What has been said in relation to FIG. 2c applies to the formation of subgroups and subgroups.
  • Figures 2a-2d each represent the basic profile of a subgroup, with the subgroups being maintained by maintaining the respective angle + ⁇ or - ⁇ and the respective basic profile by differently dimensioning the ribs in the locking cylinder and the grooves in Key can be expanded. These subgroups together form a group.
  • Each individual of the lock cylinder types according to FIGS. 2a-2d and the associated key can be subdivided into subgroups which differ from one another only by differences in the amounts of the respective angles. In each of these subgroups, an expansion is again possible by varying the widths and / or depths of the ribs or grooves.
  • the line scale SK further indicates that the depth of the notches (see notch 20 in FIG. 1) is gradual, but if desired also continuous can be varied. The gradual variation of the notch depths is preferred, however, because it reduces the number of tumbler pin pairs that are necessarily to be kept in stock.
  • the locking cylinders described so far can in principle also be combined with springless additional locking pins, locking pins and blind pins, as are shown and explained in German patent 31 23 511. Reference is made in detail to this patent specification for disclosure. Furthermore, the locking cylinders according to the invention can also be combined with locking levers, as shown and described in detail in European Offenlegungsschrift 0 237 799.
  • FIG. 3 shows a key which corresponds to the locking cylinder according to FIG. 2d.
  • an edge 30 can be formed at the transition between the key shaft 18s and the key handle 18g, for example by embossing the key or by milling the key or by assembling the key from separately manufactured parts 18s and 18g.
  • This edge 30 can be used to stop on the end face ST of the lock cylinder core (see FIG. 2d) and thus to determine the insertion position of the key shaft in the key channel, in which the contact surfaces 28 all coincide with the separating surface 12a.
  • notch flanks are schematically indicated by 32 and 34, which are preferably, but not necessarily, perpendicular to the middle plane BM close to the chest.
  • invariant profile areas in the subgroup or subgroup. These invariant profile areas can be formed, for example, by the lowest partial area of the profile area B close to the chest and the uppermost partial area of the profile area R close to the back.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Bei einem Schließzylinder (10) weisen der Schlüsselkanal (16) und dementsprechend auch der Schlüsselschaft (18) jeweils einen brustnahen Profilbereich (B) mit einer achsparallelen brustnahen Mittelebene (BM) und einen rückennahen Profilbereich (R) mit einer achsparallelen rückennahen Mittelebene (RM) auf. Von der Brustkantfläche (18b) her sind in den brustnahen Profilbereich (B) Kerben (20) eingearbeitet. In der Grunddrehstellung (Schlüsseleinführungs- und Schlüsselabziehstellung) schließt die rückennahe Mittelebene (RM) mit der Zuhaltungsebene (Z) einen spitzen Winkel (-α) ein, während die brustnahe Mittelebene (BM) im wesentlichen mit der Zuhaltungsebene (Z) zusammenfällt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Schlüssel, dessen Schlüsselschaft mit einem eine Brustkantfläche, eine Rückenkantfläche und Seitenflächen aufweisenden Schaftprofil ausgeführt ist, wobei mindestens eine der Seitenflächen durch Längsrippen und/oder Längsnuten profiliert ist, dieser Schließzylinder umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer zylindrischen Gehäusebohrung und einen in der Gehäusebohrung drehbar aufgenommenen Zylinderkern mit Kernachse und einem zur Kernachse im wesentlichen parallel verlaufenden, dem Schaftprofil angepaßten Schlüsselkanal,
    wobei das Schließzylindergehäuse in mindestens einer die Kernachse annähernd enthaltenden Zuhaltungsebene im wesentlichen radial zur Kernachse gerichtete Gehäusestiftbohrungen zur Aufnahme von radial einwärts federbelasteten Gehäusestiften von Zuhaltungsstiftpaaren aufweist und der Schließzylinderkern Kernstiftbohrungen zur Aufnahme von Kernstiften aufweist, welche Kernstiftbohrungen in einer Grunddrehstellung des Zylinderkerns (Schlüsseleinführungs- und Schlüsselabziehstellung) mit den Gehäusestiftbohrungen fluchten,
    wobei weiter der Schlüsselkanal und dementsprechend auch der Schlüsselschaft jeweils einen brustnahen Profilbereich mit einer achsparallelen brustnahen Mittelebene und einen rückennahen Profilbereich mit einer achsparallelen rückennahen Mittelebene aufweisen,
    wobei weiter von der Brustkantfläche her in den brustnahen Profilbereich Kerben eingearbeitet sind, welche mit Innenenden der Kernstifte zusammenwirken derart, daß sie in der Grunddrehstellung Kontaktflächen zwischen den Kernstiften und den Gehäusestiften in eine zylindrische Trennfläche zwischen der Gehäusebohrung und dem Zylinderkern einsteuern, und
    wobei die rückennahe Mittelebene in der Grunddrehstellung des Zylinderkerns mit der Zuhaltungsebene einen spitzen Winkel einschließt.
  • Ein solcher Schließzylinder ist bekannt aus der DE-A-25 46 550. Es wird dort insbesondere auf die Fig. 6 verwiesen.
  • Bei der bekannten Ausführungsform ist dem Schlüsselschaft im wesentlichen auf seiner gesamten Höhe eine dem rückennahen Profilbereich und dem brustnahen Profilbereich gemeinsame Mittelebene zugeordnet. Die Kerben sind dabei in den brustnahen Profilbereich so eingeschnitten, daß sie mit der Zuhaltungsebene einen von 90o verschiedenen Winkel einschließen. Dieser Winkel kann variieren. Hierdurch soll das Nachahmen des Schlüssels auf bekannten Kopiermaschinen erschwert werden. Weiter sollen verbrauchte Längsnuten-Profilierungen durch die Schrägstellung des Schlüsselschafts gegenüber der Zuhaltungsebene praktisch noch einmal benutzt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder anzugeben, der noch weitergehende Möglichkeiten eröffnet, um unter Verwendung eines vorgegebenen Profils mit Längsrippen und/oder Längsnuten Schließzylinder und zugehörige Schlüssel gegeneinander zu individualisieren.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
    daß - wiederum in der Grunddrehstellung betrachtet - die brustnahe Mittelebene im wesentlichen mit der Zuhaltungsebene zusammenfällt und daß die Kerben durch Kerbungsflächen begrenzt sind, welche vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf der brustnahen Mittelebene stehen.
  • Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Schließzylinders besteht die Möglichkeit der weitergehenden Individualisierung insofern, als bei gegebenem Betrag des spitzen Winkels
    • a) dieser spitze Winkel ein positives Vorzeichen haben kann;
    • b) dieser spitze Winkel bei unveränderter Nuten- bzw. Rippenprofilierung ein negatives Vorzeichen haben kann;
    • c) das Profil bei positivem Vorzeichen des Winkels in bezug auf die Zuhaltungsebene gespiegelt sein kann und
    • d) das Profil bei negativem Vorzeichen des spitzen Winkels in bezug auf die Zuhaltungsebene gespiegelt sein kann.
  • Darüberhinaus läßt sich der jeweilige Betrag des Winkels variieren, wobei allerdings darauf geachtet werden soll, daß die Winkeldifferenz zwischen wertmäßig einander benachbarten Winkelwerten mindestens ca.5° beträgt, um die Gefahr auszuschließen, daß ein Benutzer einen Schlüssel mit Gewalt in den Schlüsselkanal eines nicht zugehörigen Schließzylinders einzustecken versucht.
  • Der Betrag des spitzen Winkels kann beispielsweise zwischen ca. 5° u.ca.16° variieren, wobei innerhalb dieses Bereichs vorzugsweise drei verschiedene Winkelwerte gewählt werden können. Daneben steht zur Individualisierung natürlich auch der Winkelwert 0 zur Verfügung, bei dem die brustnahe Mittelebene und die rückennahe Mittelebene zusammenfallen. Eine weitere Individualisierungsmöglichkeit besteht darin, bei gegebenem Grundprofil die einzelnen Rippen und Nuten mit unterschiedlichen Querschnittsabmessungen in Richtung parallel zur Jeweiligen Mittelebene und senkrecht zur jeweiligen Mittelebene auszuführen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung eines Schließzylinders und des zugehörigen Schlüssels liegt darin, daß mit einem einmal als vorteilhaft erkannten, durch die Anordnung und Querschnittsform seiner Rippen und Nuten bestimmten Grundprofil eine sehr große Anzahl von Schließungsvariationen möglich ist, und zwar sowohl für Einzelschließung als auch im Rahmen von Schließanlagen.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung weiter eine Gruppe von Schließzylindern mit jeweils einem Schlüssel, dessen Schlüsselschaft mit einem eine Brustkantfläche, eine Rückenkantfläche und Seitenflächen aufweisenden Schaftprofil ausgeführt ist, wobei mindestens eine der Seitenflächen durch Längsrippen und/oder Längsnuten profiliert ist, der jeweilige Schließzylinder umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer zylindrischen Gehäusebohrung und einen in der Gehäusebohrung drehbar aufgenommenen Zylinderkern mit Kernachse und einem zur Kernachse im wesentlichen parallel verlaufenden, dem Schlüsselschaftprofil angepaßten Schlüsselkanal,
    wobei das Schließzylindergehäuse in mindestens einer die Kernachse annähernd enthaltenden Zuhaltungsebene im wesentlichen radial zur Kernachse gerichtete Gehäusestiftbohrungen zur Aufnahme von radial einwärts federbelasteten Gehäusestiften von Zuhaltungsstiftpaaren aufweist und der Schließzylinderkern Kernstiftbohrungen zur Aufnahme von Kernstiften aufweist, welche Kernstiftbohrungen in einer Grunddrehstellung des Zylinderkerns (Schlüsseleinführungs- und Schlüsselabziehstellung) mit den Gehäusestiftbohrungen fluchten,
    wobei weiter der Schlüsselkanal und dementsprechend auch der Schlüsselschaft jeweils einen brustnahen Profilbereich mit einer achsparallelen brustnahen Mittelebene und einen rückennahen Profilbereich mit einer achsparallelen rückennahen Mittelebene aufweisen,
    wobei weiter von der Brustkantfläche her in den brustnahen Profilbereich Kerben eingearbeitet sind, welche mit Innenenden der Kernstifte zusammenwirken derart, daß sie in der Grunddrehstellung Kontaktflächen zwischen den Kernstiften und den Gehäusestiften in eine zylindrische Trennfläche zwischen der Gehäusebohrung und dem Zylinderkern einsteuern, wobei weiter die rückennahe Mittelebene in der Grunddrehstellung des Zylinderkerns mit der Zuhaltungsebene einen spitzen Winkel einschließt, wobei weiter - wiederum in der Grunddrehstellung betrachtet - die brustnahe Mittelebene im wesentlichen mit der Zuhaltungsebene zusammenfällt und die Kerben durch Kerbungsflächen begrenzt sind, welche vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf der brustnahen Mittelebene stehen, diese Gruppe von Schließzylindern unterteilt in mindestens zwei, vorzugsweise drei, höchst vorzugsweise vier Untergruppen, wobei in einer ersten Untergruppe die Seitenflächen ein vorgegebenes, möglicherweise durch Querschnittsvariation der Längsrippen und/oder Längsnuten variierbares Grundprofil mit einem vorgegebenen, positiven Winkelwert +α des spitzen Winkels zwischen der rückennahen Mittelebene und der Zuhaltungsebene definieren, wobei weiter in einer zweiten Untergruppe das Grundprofil hinsichtlich der Längsrippen- bzw. Längsnutengestaltung unverändert ist, der spitze Winkel jedoch einen betragsmäßig gleichen negativen Winkelwert -α besitzt, wobei weiter in einer dritten Untergruppe das Grundprofil der ersten Untergruppe in bezug auf die Zuhaltungsebene gespiegelt ist und wobei in einer vierten Untergruppe das Grundprofil der zweiten Untergruppe in bezug auf die Zuhaltungsebene gespiegelt ist. In der Anwendung auf Schließanlagen kann dabei für jeweils eine Schließanlage eine der Untergruppen verwendet werden. Innerhalb der einzelnen Schließanlagen kann dann in üblicher Weise durch Abwandlung des jeweiligen Grundprofils variiert werden, d. h. durch Veränderung der Rippentiefe und -breite bzw. der Nutenhöhe und -breite jeweils in einer zur Achse des Schließschafts orthogonalen Ebene und/oder durch unterschiedliche Kerbenanordnung.
    Eine noch größere Zahl von Schließungsvariationen erhält man durch Bereitstellung einer Obergruppe vorbeschriebener Gruppen, wobei sich die einzelnen Gruppen durch betragsmäßig unterschiedliche Winkelwerte des spitzen Winkels +α bzw. -α voneinander unterscheiden. Angewandt auf Schließanlagen kann man insbesondere so vorgehen, daß man beispielsweise jeweils einer Schließanlage eine bestimmte Untergruppe mit bestimmtem Winkelwert zuordnet. Wenn Schließanlagen keine allzu große Zahl von Individualschließzylindern und zugehörigen Schüsseln aufweisen, so kann man auch mit einer Untergruppe von vorbestimmtem Winkelwert mehrere Schließanlagen aufbauen.
  • Für die Gruppen einer Obergruppe sollte wiederum gelten, daß die Winkeldifferenz zwischen winkelwertbetragsmaßig benachbarten Gruppen mindestens ca.5° beträgt. Geht man wiederum davon aus, daß die Winkelwerte zwischen ca. 5o und ca. 16o variiert werden sollen, und geht man weiter davon aus, daß zur Vermeidung des Versuchs eines gewaltmäßigen Einschiebens eines bestimmten Schlüssels in einen Schließzylinder von benachbartem Winkelwert der Winkelabstand nicht kleiner sein soll als 5° , so kann man danach in einer Obergruppe jeweils mindestens drei Gruppen bereitstellen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schließzylindergestaltung ist auch erreichbar durch eine Gruppe von Schließzylindern mit jeweils einem Schlüssel, dessen Schlüsselschaft mit einem eine Brustkantfläche, eine Rückenkantfläche und Seitenflächen aufweisenden Schaftprofil ausgeführt ist, wobei mindestens eine der Seitenflächen durch Längsrippen und/oder Längsnuten profiliert ist, der jeweilige Schließzylinder umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer zylindrischen Gehäusebohrung und einen in der Gehäusebohrung drehbar aufgenommenen Zylinderkern mit Kernachse und einem zur Kernachse im wesentlichen parallel verlaufenden, dem Schaftprofil angepaßten Schlüsselkanal,
    wobei das Schließzylindergehäuse in mindestens einer die Kernachse annähernd enthaltenden Zuhaltungsebene im wesentlichen radial zur Kernachse gerichtete Gehäusestiftbohrungen zur Aufnahme von radial einwärts federbelasteten Gehäusestiften von Zuhaltungsstiftpaaren aufweist und der Schließzylinderkern Kernstiftbohrungen zur Aufnahme von Kernstiften aufweist, welche Kernstiftbohrungen in einer Grunddrehstellung des Zylinderkerns (Schlüsseleinführungs- und Schlüsselabziehstellung) mit den Gehäusestiftbohrungen fluchten,
    wobei weiter der Schlüsselkanal und dementsprechend auch der Schlüsselschaft jeweils einen brustnahen Profilbereich mit einer achsparallelen brustnahen Mittelebene und einen rückennahen Profilbereich mit einer achsparallelen rückennahen Mittelebene aufweisen,
    wobei weiter von der Brustkantfläche her in den brustnahen Profilbereich Kerben eingearbeitet sind, welche mit Innenenden der Kernstifte zusammenwirken derart, daß sie in der Grunddrehstellung Kontaktflächen zwischen den Kernstiften und den Gehäusestiften in eine zylindrische Trennfläche zwischen der Gehäusebohrung und dem Zylinderkern einsteuern, wobei weiter die rückennahe Mittelebene in der Grunddrehstellung des Zylinderkerns mit der Zuhaltungsebene einen spitzen Winkel einschließt, wobei weiter - wiederum in der Grunddrehstellung betrachtet - die brustnahe Mittelebene im wesentlichen mit der Zuhaltungsebene zusammenfällt und die Kerben durch Kerbungsflachen begrenzt sind, welche vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf der brustnahen Mittelebene stehen, diese Gruppe von Schließzylindern unterteilt in mindestens zwei Teilgruppen, wobei in den Teilgruppen die Seitenflächen grundsätzlich gleiche, möglicherweise durch Querschnittsvariation der Längsrippen und/oder Längsnuten variierte Grundprofile besitzen und die spitzen Winkel zwischen der rückennahen Mittelebene und der Zuhaltungsebene innerhalb der einzelnen Teilgruppen vorzeichenmäßig und betragsmäßig gleich und von Teilgruppe zu Teilgruppe vorzeichenmäßig ebenfalls gleich, betragsmäßig jedoch verschieden sind. Bei dieser Ausführungsform können die Schließzylinder einer Schließanlage jeweils einer Teilgruppe zugeordnet sein, wobei - insbesondere im Fall einer kleinen Schließanlage - innerhalb einer Teilgruppe auch mehrere Schließanlagen untergebracht werden können. Die Individualisierung zwischen einzelnen Schließzylindern einer Schließanlage kann dabei wiederum durch Variation der Querschnittsabmessungen der das Grundprofil bildenden Rippen und Nuten erfolgen und/oder durch unterschiedliche Kerben.
  • Nach einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Schließzylindern mit jeweils einem Schlüssel, dessen Schlüsselschaft mit einem eine Brustkantfläche, eine Rückenkantfläche und Seitenflächen aufweisenden Schaftprofil ausgeführt ist, wobei mindestens eine der Seitenflächen durch Längsrippen und/oder Längsnuten profiliert ist, der jeweilige Schließzylinder umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer zylindrischen Gehäusebohrung und einen in der Gehäusebohrung drehbar aufgenommenen Zylinderkern mit Kernachse und einem zur Kernachse im wesentlichen parallel verlaufenden, dem Schaftprofil angepaßten Schlüsselkanal,
    wobei das Schließzylindergehäuse in mindestens einer die Kernachse annähernd enthaltenden Zuhaltungsebene im wesentlichen radial zur Kernachse gerichtete Gehäusestiftbohrungen zur Aufnahme von radial einwärts federbelasteten Gehäusestiften von Zuhaltungsstiftpaaren aufweist und der Schließzylinderkern Kernstiftbohrungen zur Aufnahme von Kernstiften aufweist, welche Kernstiftbohrungen in einer Grunddrehstellung des Zylinderkerns (Schlüsseleinführungs- und Schlüsselabziehstellung) mit den Gehäusestiftbohrungen fluchten,
    wobei weiter der Schlüsselkanal und dementsprechend auch der Schlüsselschaft jeweils einen brustnahen Profilbereich mit einer achsparallelen brustnahen Mittelebene und einen rückennahen Profilbereich mit einer achsparallelen rückennahen Mittelebene aufweisen,
    wobei weiter von der Brustkantfläche her in den brustnahen Profilbereich Kerben eingearbeitet sind, welche mit Innenenden der Kernstifte zusammenwirken derart, daß sie in der Grunddrehstellung Kontaktflächen zwischen den Kernstiften und den Gehäusestiften in eine zylindrische Trennfläche zwischen der Gehäusebohrung und dem Zylinderkern einsteuern,
    wobei weiter der rückennahe Profilbereich in der Grunddrehstellung des Zylinderkerns mit der Zuhaltungsebene einen spitzen Winkel einschließt, wobei weiter - wiederum in der Grunddrehstellung betrachtet - die brustnahe Mittelebene im wesentlichen mit der Zuhaltungsebene zusammenfällt und die Kerben durch Kerbungsflächen begrenzt sind, welche vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf der brustnahen Mittelebene stehen, wobei man im Rahmen der Gesamtproduktion dieser Schließzylinder mindestens zwei von vier Untergruppen herstellt, wobei in einer ersten Untergruppe die Seitenflächen ein vorgegebenes, möglicherweise durch Querschnittsvariation der Längsrippen und/oder Längsnuten variierbares Grundprofil mit einem vorgegebenen, positiven Winkelwert +α des spitzen Winkels zwischen der rückennahen Mittelebene und der Zuhaltungsebene definieren, wobei weiter in einer zweiten Untergruppe das Grundprofil hinsichtlich der Längsrippen- bzw. Längsnutengestaltung unverändert ist, der spitze Winkel jedoch einen betragsmäßig gleichen, negativen Winkelwert -α besitzt, wobei weiter in einer dritten Untergruppe das Grundprofil der ersten Untergruppe in bezug auf die Zuhaltungsebene gespiegelt ist und wobei in einer vierten Untergruppe das Grundprofil der zweiten Untergruppe in bezug auf die Zuhaltungsebene gespiegelt ist.
  • Dieses Verfahren kann dahin weiter ausgeweitet werden, daß man im Rahmen der Gesamtproduktion dieser Schließzylinder eine Mehrzahl von Gruppen herstellt, die sich voneinander durch betragsmäßig unterschiedliche Winkelwerte +α bzw. -α unterscheiden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Schließzylindern mit jeweils einem Schlüssel, dessen Schlüsselschaft mit einem eine Brustkantfläche, eine Rückenkantfläche und Seitenflächen aufweisenden Schaftprofil ausgeführt ist, wobei mindestens eine der Seitenflächen durch Längsrippen und/oder Längsnuten profiliert ist, der jeweilige Schließzylinder umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer zylindrischen Gehäusebohrung und einen in der Gehäusebohrung drehbar aufgenommenen Zylinderkern mit Kernachse und einem zur Kernachse im wesentlichen parallel verlaufenden, dem Schaftprofil angepaßten Schlüsselkanal,
    wobei das Schließzylindergehäuse in mindestens einer die Kernachse annähernd enthaltenden Zuhaltungsebene im wesentlichen radial zur Kernachse gerichtete Gehäusestiftbohrungen zur Aufnahme von radial einwärts federbelasteten Gehäusestiften von Zuhaltungsstiftpaaren aufweist und der Schließzylinderkern Kernstiftbohrungen zur Aufnahme von Kernstiften aufweist, welche Kernstiftbohrungen in einer Grunddrehstellung des Zylinderkerns (Schlüsseleinführungs- und Schlüsselabziehstellung) mit den Gehäusestiftbohrungen fluchten,
    wobei weiter der Schlüsselkanal und dementsprechend auch der Schlüsselschaft jeweils einen brustnahen Profilbereich mit einer achsparallelen, brustnahen Mittelebene und einen rückennahen Profilbereich mit einer achsparallelen, rückennahen Mittelebene aufweisen,
    wobei weiter von der Brustkantfläche her in den brustnahen Profilbereich Kerben eingearbeitet sind, welche mit Innenenden der Kernstifte zusammenwirken derart, daß sie in der Grunddrehstellung Kontaktflächen zwischen den Kernstiften und den Gehäusestiften in eine zylindrische Trennfläche zwischen der Gehäusebohrung und dem Zylinderkern einsteuern,
    wobei weiter die rückennahe Mittelebene in der Grunddrehstellung des Zylinderkerns mit der Zuhaltungsebene einen spitzen Winkel einschließt und - wiederum in der Grunddrehstellung betrachtet - die brustnahe Mittelebene im wesentlichen mit der Zuhaltungsebene zusammenfällt und die Kerben durch Kerbungsflächen begrenzt sind, welche vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf der brustnahen Mittelebene stehen. Dabei werden im Rahmen der Gesamtproduktion dieser Schließzylinder mindestens zwei Teilgruppen hergestellt,
    wobei in den Teilgruppen die Seitenflächen grundsätzlich gleiche, möglicherweise durch Querschnittsvariation der Längsrippen und/oder Längsnuten variierte Grundprofile besitzen und die spitzen Winkel zwischen der rückennahen Mittelebene und der Zuhaltungsebene innerhalb der einzelnen Untergruppen vorzeichenmäßig und betragsmaßig gleich und von Teilgruppe zu Teilgruppe vorzeichenmäßig ebenfalls gleich betragsmäßig jedoch verschieden sind.
  • Im Rahmen der verschiedenen Verfahren zur Herstellung der Schließzylinder und der zugehörigen Schlüssel kann man zur Gewinnung der Schlüssel für die einzelnen Untergruppen oder Teilgruppen Zwischenrohlinge mit den Rippen und/oder Nuten und mit dem jeweiligen spitzen Winkel erzeugen und in diese dann entsprechend dem Schließgeheimnis des jeweiligen Schließzylinders die Kerben einarbeiten. Dabei gibt es nun eine ganze Reihe von Möglichkeiten zur Herstellung des jeweiligen Zwischenrohlings:
    • a) der spitze Winkel wird an einem Vormaterialkörper angebogen und anschließend werden die Rippen und/oder Nuten in den abgewinkelten Vormaterialkörper eingearbeitet;
    • b) der spitze Winkel wird an einem Vormaterialkörper angeprägt und anschließend werden die Rippen und/oder Nuten in den abgewinkelten Vormaterialkörper eingearbeitet;
    • c) es werden gleichzeitig der spitze Winkel und die Rippen und/oder Nuten an einem Vormaterialkörper angeprägt;
    • d) es wird mittels eines Ziehdüsenverfahrens ein Winkelprofilkörper gezogen und anschließend werden die Rippen und/oder Nuten in den gezogenen Winkelprofilkörper eingearbeitet;
    • e) es wird ein Winkelprofilkörper gezogen, wobei gleichzeitig in der Ziehdüse die Rippen und/oder Nuten gebildet werden;
    • f) es wird ein Winkelprofilkörper extrudiert und es werden anschließend Rippen und/oder Nuten in den extrudierten Winkelprofilkörper eingearbeitet;
    • g) es wird ein Winkelprofilkörper extrudiert, wobei gleichzeitig die Rippen und/oder Nuten in der Extruderdüse ausgeformt werden;
    • h) durch Befräsen eines Vormaterialkörpers werden gleichzeitig der spitze Winkel und die Rippen und/oder Nuten gebildet;
    • i) es werden Rippen und/oder Nuten in einen Vormaterialkörper eingearbeitet und anschließend wird der spitze Winkel an den mit Rippen und/oder Nuten versehenen Vormaterialkörper angebogen.
  • Wenn im Vorstehenden wiederholt von einem Einarbeiten die Rede war, so ist insbesondere an ein Einarbeiten von Nuten und/oder Rippen durch Fräsvorgänge gedacht, wobei vorzugsweise an jeder Seitenfläche des Schlüsselschafts mit einem einzigen Walzenfräser gearbeitet wird, dessen Rotationsachse im wesentlichen orthogonal zur Längsachse des Schlüssels steht.
  • Der Schlüsselgriffteil und der Schlüsselschaftteil können je für sich hergestellt und miteinander verbunden werden, etwa durch Verlöten oder Verschweissen. Dieses Verfahren, das auf den ersten Blick aufwendig erscheint, hat bei der erfindungsgemäßen Gestaltung der Schlüssel den Vorteil, daß man mit hoher Genauigkeit den Übergang zwischen dem abgewinkelten Schlüsselschaft und dem Griffteil gewinnen kann, ohne daß man komplizierte Fräsvorgänge vornehmen muß und ohne daß man teure Prägewerkzeuge hierfür benötigt. Es soll aber auch nicht ausgeschlossen werden, daß der Übergang zwischen Schlüsselschaft und Schlüsselgriffteil durch Prägen oder Fräsen gewonnen wird. Der Schlüsselgriffteil ist vorzugsweise planparallel.
  • Grundsätzlich ist es möglich, daß man den Schlüsselgriffteil einstückig mit dem Schlüsselschaftteil herstellt. In diesem Fall kann man neben der Herstellung des Übergangs durch Fräsen oder Prägen auch daran denken, daß man den Griffteil gegenüber dem Schaftteil verschränkt. In jedem Fall kann dank des Übergangs zwischen abgewinkeltem Schaftteil und Griffteil eine Anschlagfläche gewonnen werden, die beim Einstecken des Schlüssels in den Schlüsselkanal exakt diejenige Position festlegt, in welcher die Kerben des Schlüsselschafts ordnungsgemäß mit den radial inneren Enden der Kernstifte zusammenwirken, unabhängig davon, ob die Kerben selbst an ihrer Wurzel mit scharfen Übergängen oder mit kontinuierlichen Übergängen versehen sind.
  • Um dem Benutzer des Schließzylinders und des zugehörigen Schlüssels die gewohnte Situation beim Einstecken des Schlüssels in den jeweiligen Schlüsselkanal vorfinden zu lassen, wird vorgeschlagen, daß der Schlüsselgriffteil mit einer Griffteilmittelebene im wesentlichen parallel zu der brustnahen Mittelebene eingestellt wird. Dann ist nämlich erreicht, daß der Schlüsselgriffteil mit seiner Mittelebene eine vertikale Stellung einnimmt, wenn - wie meistens der Fall - die Zuhaltungsebene und damit die brustnahe Mittelebene vertikal ausgerichtet sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Satz von an den Seitenflächen noch unprofilierten Schlüsselvorrohlingen für Schließzylinder der oben erläuterten Art. Dieser Satz umfaßt eine Mehrzahl von Vorrohlingstypen,
    welche sich voneinander durch vorzeichenmäßig und/oder betragsmäßig unterschiedliche Winkelwerte des spitzen Winkels zwischen der rückennahen Mittelebene und der brustnahen Mittelebene unterscheiden. Ein solcher Satz von unprofilierten Schlüsselvorrohlingen kann beispielsweise in dem Herstellerbetrieb bereitgehalten werden, in dem sowohl Schlüssel als auch Schließzylinder fabriziert werden. Auf diese Weise wird die Lagerhaltung in dem Herstellerbetrieb der Schlüssel und Schließzylinder erleichtert, insbesondere dann, wenn die Beträge der Winkelwerte in vorbestimmter Weise abgestuft sind. Auch für den Hersteller von Schlüsselrohlingen, der nicht gleichzeitig Schließzylinder herstellt, wird auf diese Weise die Produktion, die Lagerhaltung und der Vertrieb vereinfacht.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Satz von an den Seitenflächen profilierten Schlüsselzwischenrohlingen für Schließzylinder der oben erläuterten Art. Dieser Satz umfaßt eine Mehrzahl von Zwischenrohlingstypen, gegebenenfalls unterschiedlicher Rippen- und oder Nutendimensionierung, welche sich voneinander durch vorzeichenmäßig und/oder betragsmäßig unterschiedliche Winkelwerte des spitzen Winkels zwischen der rückennahen Mittelebene und der brustnahen Mittelebene unterscheiden. Hierdurch wird wiederum für den Hersteller von Schließzylindern und zugehörigen Schlüsseln und auch für den Hersteller von Zwischenrohlingen der Herstellungsaufwand und die Lagerhaltung reduziert. Überdies reduziert sich auch für den Schlüsseldienst der Bezug und der Lagerhaltungsumfang an Zwischenrohlingen, die nur noch durch Einfräsen von Kerben an den jeweiligen Individualschließzylinder angepaßt zuwerden brauchen.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen für einen Schließzylinder, insbesondere einen vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Schließzylinder, bestimmten Schlüssel, dessen Schüsselschaft mit einem eine Brustkantfläche, eine Rückenkantfläche und Seitenflächen aufweisenden Schaftprofil ausgeführt ist, wobei mindestens eine der Seitenflächen durch Längsrippen oder/und Längsnuten profiliert ist, wobei weiter der Schlüsselschaft einen brustnahen Profilbereich mit einer brustnahen Mittelebene und einen rückennahen Profilbereich mit einer rückennahen Mittelebene aufweist, wobei weiter von der Brustkantfläche her in den brustnahen Profilbereich Kerben eingearbeitet sind. Erfindungsgemäß schließt bei einem solchen Schlüssel die brustnahe Mittelebene mit der rückennahen Mittelebene einen spitzen Winkel ein, welcher bevorzugt ca. 5o bis ca. 16o beträgt. Die Schnittlinie der brustnahen Mittelebene und der rückennahen Mittelebene kann dabei bezüglich des Kerbengrunds der am tiefsten in die Brustkantfläche eingeschnittenen Kerbe zur Rückenkantfläche hin, vorzugsweise geringfügig, versetzt sein. Insbesondere kann die Schnittlinie im Bereich des Grunds einer Längsnut liegen. Vorteilhaft ist es, wenn die Schnittlinie in einem mittleren Höhenbereich des Schaftprofils liegt, vorzugsweise in einem Bereich, dessen rückennahe Grenze von der Rückenkantfläche und dessen brustnahe Brenze von der Brustkantfläche jeweils um ca 30 % der Gesamthöhe des von Kerben unversehrten Schaftprofils. Darüberhinaus können bei dem erfindungsgemäßen Schlüssel bevorzugt die Kerben durch Kerbungsflächen begrenzt sein, welche vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf der brustnahen Mittelebene stehen.
  • Mehrere solcher Schlüssel können einen Schlüsselsatz bilden, innerhalb dessen sich die Einzelschlüssel durch
    • a) unterschiedliches Vorzeichen des Winkels oder/und
    • b) unterschiedlichen Betrag des Winkels oder/und
    • c) Profilspiegelung oder/und
    • d) unterschiedliche Querschnittsgestaltung der Längsnuten bzw. Längsrippen
    voneinander unterscheiden.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Zwischenrohling für einen Schlüssel der beschriebenen Art, mit dem jeweils daraus herleitbaren Schlüssel entsprechendem Schaftprofil und Griffteil sowie mit ungekerbter Brustkantfläche. Mehrere solcherZwischenrohlinge können für die Herstellung eines Schlüsselsatzes einen Zwischenrohlingssatz bilden.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Vorrohling für die Herstellung eines Zwischenrohlings der beschriebenen Art sowie einen Satz von Vorrohlingen für die Herstellung eines Satzes solcher Zwischenrohlinge, wobei die Vorrohlinge mit den daraus herleitbaren Zwischenrohlingen entsprechendem Schafthüllprofil und gewünschtenfalls auch Griffteil ausgeführt sind, die Seitenflächen von Längsnuten und Längsrippen frei sind und die Brustkantfläche von Kerben frei ist.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels; es stellen dar:
  • Figur 1
    einen zur Achse orthogonalen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder;
    Figuren 2a-2d
    Frontansichten verschiedener Schließzylinder nach der Erfindung und
    Figur 3
    einen Schlüssel für einen Schließzylinder nach Figur 2d.
  • In Figur 1 erkennt man ein Schließzylindergehäuse 10 mit Hahnprofil. Dieses Schließzylindergehäuse 10 weist eine zylindrische Gehäusebohrung 12 auf, an deren Innenumfangsfläche ein Zylinderkern 14 drehbar gelagert ist. Die Achse des Zylinderkerns 14 ist mit A bezeichnet, sie ist gleichzeitig die Achse der Gehäusebohrung 12. In den Zylinderkern 14 ist entlang der Achse A ein Schlüsselkanal 16 eingearbeitet, der einen Schlüsselschaft 18s aufnimmt. Der Schlüsselschaft 18s weist eine Rückenkantfläche 18a, eine Brustkantfläche auf dem Niveau 18b und zwei Seitenflächen 18c und 18d auf. Die Rückenkantfläche 18a liegt an der Innenumfangsfläche 12a der Gehäusebohrung 12 an. Die Brustkantfläche auf dem Niveau 18b steht einer Reihe von Zuhaltungsstiftpaaren gegenüber,
    welche in einer Zuhaltungsebene Z senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet sind. In die Brustkantfläche 18b sind in Richtung senkrecht zur Zeichenebene hintereinander Kerben 20 eingeschnitten, von denen in Figur 1 nur eine einzige dargestellt ist. Jede Kerbe 20 arbeitet mit einem Zuhaltungsstiftpaar 22 zusammen, wobei jedes Zuhaltungsstiftpaar 22 aus einem Kernstift 22a und einem Gehäusestift 22b besteht. Der Kernstift 22a ist in einer Kernstiftbohrung 24a aufgenommen, während der Gehäusestift 22b in einer Gehäusestiftbohrung 24b aufgenommen ist. Der Gehäusestift 22b ist durch eine Schraubendruckfeder 26 in Richtung auf die Achse A hin vorgespannt. Das obere Ende des Kernstifts 22a greift in die Kerbe 20 ein. Wenn ein dem Schließgeheimnis des Schließzylinders angepaßter Schlüssel 18 gesteckt ist, so ist die Kerbe 20 derart auf das Zuhaltungsstiftpaar 22 abgestimmt, daß bei Eintauchen des oberen Endes des Kernstifts 22a in die Kerbe 20 die Kontaktfläche 28 zwischen Kernstift 22a und Gehäusestift 22b zusammenfällt mit der Trennfläche 12a zwischen dem Zylinderkern 14 und der Gehäusebohrung 12, d.h. zusammenfällt mit der Innenumfangsfläche 12a der Gehäusebohrung 12. Dies gilt dann für alle Kerben 20 und zugehörigen Zuhaltungsstiftpaare 22. Es ist klar, daß dann und nur dann, wenn alle Kontaktflächen 28 mit der Trennfläche 12a zusammenfallen, der Zylinderkern gedreht werden kann. Der Schlüssel 18 kann nur dann gesteckt und gezogen werden, wenn die Kernstifte 22a und die Gehäusestifte 22b gemeinsam in der Zuhaltungsebene Z liegen, weil nur dann beim Stecken des Schlüssels und beim Abziehen des Schlüssels zwischen aufeinanderfolgenden Kerben 20 bestehende Vorsprünge über die Zuhaltungsstiftpaare 22 hinweggleiten können, indem sie die Zuhaltungsstiftpaare 22 jeweils gegen die Wirkung der zugehörigen Feder 26 nach unten drücken.
  • In Figur 1 kann man an dem Schlüsselprofil 18 einen Brustbereich B mit einer brustnahen Mittelebene BM und einen Rückenbereich R mit einer rückennahen Mittelebene RM unterscheiden. Die brustnahe Mittelebene BM und die rückennahe Mittelebene RM schließen miteinander einen Winkel α ein, der entsprechend der üblichen Zählung in einem kartesischen Koordinatensystem in Figur 1 mit -α bezeichnet ist.
  • In die linke Seitenfläche 18c des Schlüsselschafts 18s sind Nuten N₁ und N₂ eingearbeitet, welche zwischen sich Rippen bilden, während in die rechte Seitenfläche des Schlüsselschafts 18s Nuten M₁,M₂,M₃ und M₄ eingearbeitet sind, die ebenfalls zwischen sich Rippen bilden. Man erkennt aus Figur 1, daß der Knickpunkt zwischen den beiden Profilteilen R und B und damit zwischen den beiden Mittelebenen BM und RM auf der Höhe der untersten linken Nut N₂ liegt. Generell kann gelten, daß der Knickpunkt jedenfalls oberhalb und vorzugsweise knapp oberhalb der tiefsten in die Brustkantfläche 18b eingearbeiteten Kerbe 20 liegt. Bezogen auf das noch kerbfreie Profil des Schlüsselschafts 18s kann gelten, daß der Knickpunkt K im mittleren Höhenbereich des Profils des Schlüsselschafts 18s liegt, beispielsweise in einem Bereich, dessen rückennahe und brustnahe Grenzen von der Rückenkantfläche 18a bzw. der Brustkantfläche 18b jeweils um ca. 30% der Gesamthöhe des von Kerben noch unversehrten Profils des Schafts 18s beabstandet sind.
  • Der Schließzylinder gemäß Figur 2b, dort in Frontansicht bezeichnet, entspricht demjenigen gemäß Figur 1. Es ist in Figur 2b der Schlüsselschaft nicht eingezeichnet. Demzufolge sind in Figur 2b die zum Eingriff in die Nuten des Schlüsselschafts 18s bestimmten und angepaßten Rippen mit M₁R-M₄R bzw. N₁R-N₂R bezeichnet.
  • Man betrachte nun vergleichend die Figuren 2b und 2a. Man erkennt, daß die Verteilung der Rippen M₁R-M₄R und N₁R-N₂R in den beiden unterschiedlichen Schließzylindern gemäß den Figuren 2b und 2a identisch ist. Der Unterschied zwischen den Figuren 2b und 2a besteht darin, daß - wiederum unter Zugrundelegung der Winkelzählung in einem kartesischen Koordinatensystem - der Winkel zwischen der brustnahen Mittelebene BM und der rückennahen Mittelebene RM in Figur 2a +α beträgt. Daraus ergibt sich, daß unter Erhaltung der gleichen durch die Rippen M₁R-M₄R und N₁R-N₂R definierten Seitenflächenprofile zwei verschiedene Schaftprofile zur Verfügung stehen. Diese Schaftprofile können weiterhin dadurch variiert werden, daß die Breite und/oder die Tiefe der Rippen M₁R-M₄R und N₁R-N₂R in jeweils einer oder mehreren Stufen variiert wird. Auf diese Weise steht gemäß Figur 2a eine erste Untergruppe von Schließzylindern zur Verfügung, wobei sich die Schließzylinder innerhalb dieser Gruppe durch unterschiedliche Breite und/oder Tiefe der Rippen M₁R-M₄R und N₁R-N₂R unterscheiden können. Damit kann die Untergruppe gemäß Figur 2a beispielsweise zum Aufbau einer hierarchischen Schließanlage verwendet werden. Dies kann etwa in der Weise geschehen, daß in einer Anzahl von untergeordneten Schließzylindern der Schlüsselkanal 16 durch den Schaftteil des jeweils zugehörigen Schlüssels vollständig ausgefüllt ist, während ein in alle untergeordneten Schließzylinder passender übergeordneter Schlüssel die Schlüsselkanäle 16 der untergeordneten Schließzylinder teilweise ausfüllt, indem die Nuten M₁-M₄ und N₁-N₂ des übergeordneten Schlüssels breiter und/oder tiefer gehalten sind als die jeweils zugeordneten Rippen M₁R-M₄R bzw. N₁R-N₂R der untergeordneten Schließzylinder. Dann kann der übergeordnete Schlüssel in alle untergeordnete Schließzylinder eingeführt werden, während umgekehrt die Schlüssel der untergeordneten Schließzylinder nicht in einen übergeordneten Schließzylinder eingeführt werden können, dessen Schlüsselkanal von dem übergeordneten Schlüssel voll ausgefüllt wird, weil die Nuten dieser untergeordneten Schlüssel weniger breit und/oder weniger tief sind als die Nuten des übergeordneten Schlüssels.
  • Weitere Profilvariationen sind dadurch möglich, daß unter Erhaltung der durch die Nuten M₁-M₄ und N₁-N₂ bzw. durch die Rippen M₁R-M₄R und N₁R-N₂R gegebenen Seitenprofilierungen der Seitenflächen des Schlüsselschafts 18s bzw. des Schlüsselkanals 16 die Winkel +α und -α in Figuren 2a bis 2b stufenweise variiert werden. Beispielsweise beträgt der Betrag des Winkels +α bzw. des Winkels -α kleinstenfalls 5° und größtenfalls 16°. Dazwischen sind beispielsweise drei Abstufungen für den jeweiligen Betrag des Winkelwertes möglich. Die Abstufungen sind so gewählt, daß es nicht möglich ist, einen Schlüssel mit vorgegebenem Winkelwert +α bzw. -α in einen Schließzylinder einzuführen, dessen Winkelwert +α bzw. -α der jeweils nächsten Stufe entspricht.
  • Es ist grundsätzlich möglich, ausschließlich Schließzylinder des Typs gemäß Figur 2a oder des Typs gemäß Figur 2b zu verwenden und lediglich den Betrag des jeweiligen Winkels +α bzw. -α durchzuvariieren und auf diese Weise Teilgruppen von Schließzylindern zu erzeugen, innerhalb welcher wieder Individualisierungen durch unterschiedliche Breiten und/oder Tiefen der Nuten M₁-M₄ und N₁-N₂ bzw. der Rippen M₁R-M₄R und N₁R-N₂R möglich sind.
  • In Figur 2c erkennt man einen Schließzylinder, der aus dem Schließzylinder gemäß Figur 2a dadurch abgeleitet ist, daß er samt den zugehörigen Rippen in bezug auf die Zuhaltungsebene Z gespiegelt ist, so daß sich wieder der negative Winkelwert -α zwischen der rückennahen Mittelebene RM und der brustnahen Mittelebene BM ergibt. Auch aufgrund des Schließzylindertyps gemäß Figur 2c läßt sich eine erweiterte Untergruppe bilden, indem man die Breite und/oder Tiefe der Rippen M₁R-M₄R und N₁R-N₂R bzw. der Nuten M₁-M₄ und N₁-N₂ variiert. Weiterhin lassen sich auf der Basis des Schließzylindertyps gemäß Figur 2c durch Variation des Winkelwerts -α etwa zwischen -5° und -16° Teilgruppen gewinnen, innerhalb welcher eine weitere Individualisierung durch Variation der Nuten bzw. Rippenabmessungen möglich ist.
  • Der Schließzylindertyp gemäß Figur 2d ist aus dem Schließzylindertyp gemäß Figur 2b wiederum durch Spiegelung bezogen auf die Zuhaltungsebene Z abgeleitet. Für die Bildung von Untergruppen und Teilgruppen gilt das in bezug auf Figur 2c Gesagte.
  • Man kann eine Einteilung beispielsweise wie folgt festlegen: Die Figuren 2a-2d stellen jeweils das Grundprofil einer Untergruppe dar, wobei unter Erhaltung des jeweiligen Winkels +α oder -α und des jeweiligen Grundprofils die Untergruppen durch unterschiedliche Dimensionierung der Rippen im Schließzylinder und der Nuten im Schlüssel erweitert werden kann. Diese Untergruppen zusammen bilden eine Gruppe.
  • Jeder einzelne der Schließzylindertypen gemäß Figuren 2a-2d und der zugehörigen Schlüssel läßt sich in Teilgruppen unterteilen, die sich nur durch Unterschiede in den Beträgen der jeweiligen Winkel voneinander unterscheiden. In jeder dieser Teilgruppen ist wieder eine Erweiterung möglich, indem die Breiten und/oder Tiefen der Rippen bzw. Nuten variiert werden.
  • Durch Änderungen der Beträge der Winkelwerte in sämtlichen aus den Figuren 2a-2d abgeleiteten Untergruppen ergibt sich eine Obergruppe.
  • In den Figuren 2a-2d ist durch die Strichskala SK ferner angedeutet, daß die Tiefe der Kerben (siehe Kerbe 20 in Figur 1) stufenweise, gewünschtenfalls aber auch kontinuierlich variiert werden kann. Die stufenweise Variation der Kerbentiefen ist allerdings bevorzugt, weil sie die Zahl der notwendigerweise auf Vorrat zu haltenden Zuhaltungsstiftpaarungen reduziert.
  • Die soweit beschriebenen Schließzylinder lassen sich grundsätzlich auch mit federlosen Zusatzsperrstiften, Sicherungsstiften und Blindstiften kombinieren, wie sie in der deutschen Patentschrift 31 23 511 dargestellt und erläutert sind. Auf diese Patentschrift wird zur Offenbarung im einzelnen verwiesen. Weiterhin lassen sich die erfindungsgemäßen Schließzylinder auch mit Sperrhebeln kombinieren, so wie in der europäischen Offenlegungsschrift 0 237 799 im einzelnen dargestellt und beschrieben.
  • In Figur 3 ist ein Schlüssel dargestellt, welcher dem Schließzylinder gemäß Figur 2d entspricht. In Figur 3 erkennt man, daß durch die Neigung der brustnahen Mittelebene BM und der rückennahen Mittelebene RM zueinander um den Winkel -α im Rückenbereich R eine Kante 30 am Übergang zwischen dem Schlüsselschaft 18s und dem Schlüsselgriff 18g gebildet werden kann, etwa durch Prägen des Schlüssels oder durch fräsende Bearbeitung des Schlüssels oder durch Zusammensetzen des Schlüssels aus gesondert hergestellten Teilen 18s und 18g. Diese Kante 30 kann zum Anschlag an der Stirnfläche ST des Schließzylinderkerns (siehe Figur 2d) benutzt werden und damit zur Festlegung der Einsteckstellung des Schlüsselschafts in den Schlüsselkanal, in welcher die Kontaktflächen 28 alle mit der Trennfläche 12a zusammenfallen.
  • Während in Figur 1 nur eine einzige Kontaktfläche 28 zwischen dem Kernstift 22a und den Gehäusestiften 22b dargestellt ist, kann man sich leicht vorstellen, daß zwischen Kernstift 22a und Gehäusestift 22b auch ein oder mehrere Plättchen eingelegt werden können, so daß mit unterschiedlichen Tiefen der jeweiligen Kerbe 20 eine Drehbereitschaft des Schließzylinderkerns 14 gegenüber dem Schließzylindergehäuse 10 herbeigeführt werden kann. Auch dies kann zur Erweiterung der Schließvariation, insbesondere im Rahmen von Schließanlagen herangezogen werden.
  • In Figur 3 sind mit 32 und 34 schematisch Kerbenflanken angedeutet, die bevorzugt aber nicht notwendigerweise senkrecht auf der brustnahen Mittelebene BM stehen.
  • Bevorzugt sieht man in der Untergruppe oder Teilgruppe invariante Profilbereiche vor. Diese invarianten Profilbereiche können beispielsweise von dem untersten Teilbereich des brustnahen Profilbereichs B und dem obersten Teilbereich des rückennahen Profilbereichs R gebildet sein.
  • Für den Herstellerbetrieb der Schließzylinder oder auch nur der Schlüssel bringt es eine wesentliche Vereinfachung und damit Verbilligung, wenn er aufbauend auf einem einmal erstellten Grundprofil dieses nicht nur durch Variation der Rippen- und Nutenquerschnitte variieren kann, sondern überdies wenigstens einen Teil der Variationsmöglichkeiten anwenden kann, die durch vorzeichenmäßige und betragsmäßige Veränderung des spitzen Winkels und/oder durch Spiegelung zur Verfügung stehen.

Claims (36)

  1. Schließzylinder (10) mit einem Schlüssel (18), dessen Schlüsselschaft (18s) mit einem eine Brustkantfläche (18b), eine Rückenkantfläche (18a) und Seitenflächen (18c,18d) aufweisenden Schaftprofil (18s) ausgeführt ist,
    wobei mindestens eine der Seitenflächen (18c,18d) durch Längsrippen und/oder Längsnuten (N₁,N₂,M₁-M₄) profiliert ist, dieser Schließzylinder (10) umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer zylindrischen Gehäusebohrung (12) und einen in der Gehäusebohrung (12) drehbar aufgenommenen Zylinderkern (14) mit Kernachse (A) und einem zur Kernachse (A) im wesentlichen parallel verlaufenden, dem Schaftprofil angepaßten Schlüsselkanal (16), wobei das Schließzylindergehäuse in mindestens einer die Kernachse (A) annähernd enthaltenden Zuhaltungsebene (Z) im wesentlichen radial zur Kernachse (A) gerichtete Gehäusestiftbohrungen (24b) zur Aufnahme von radial einwärts federbelasteten Gehäusestiften (22b) von Zuhaltungsstiftpaaren (22) aufweist und der Schließzylinderkern (14) Kernstiftbohrungen (24a) zur Aufnahme von Kernstiften (22a) aufweist, welche Kernstiftbohrungen (24a) in einer Grunddrehstellung des Zylinderkerns (14) (Schlüsseleinführungs- und Schlüsselabziehstellung) mit den Gehäusestiftbohrungen (24b) fluchten, wobei weiter der Schlüsselkanal (16) und dementsprechend auch der Schlüsselschaft (18s) jeweils einen brustnahen Profilbereich (B) mit einer achsparallelen brustnahen Mittelebene (BM) und einen rückennahen Profilbereich (R) mit einer achsparallelen rückennahen Mittelebene (RM) aufweisen, wobei weiter von der Brustkantfläche (18b) her in den brustnahen Profilbereich (B) Kerben (20) eingearbeitet sind, welche mit Innenenden der Kernstifte (22a) zusammenwirken derart, daß sie in der Grunddrehstellung Kontaktflächen (28) zwischen den Kernstiften (22a) und den Gehäusestiften (22b) in eine zylindrische Trennfläche (12a) zwischen der Gehäusebohrung (12) und dem Zylinderkern (14) einsteuern, und wobei die rückennahe Mittelebene (RM) in der Grunddrehstellung des Zylinderkerns (14) mit der Zuhaltungsebene (Z) einen spitzen Winkel einschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß - wiederum in der Grunddrehstellung betrachtet - die brustnahe Mittelebene (BM) im wesentlichen mit der Zuhaltungsebene (Z) zusammenfällt und daß die Kerben (20) durch Kerbungsflächen begrenzt sind, welche vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf der brustnahen Mittelebene (BM) stehen.
  2. Eine Gruppe von Schließzylindern (10) mit jeweils einem Schlüssel (18), dessen Schlüsselschaft (18s) mit einem eine Brustkantfläche (18b), eine Rückenkantfläche (18a) und Seitenflächen (18c,18d) aufweisenden Schaftprofil ausgeführt ist, wobei mindestens eine der Seitenflächen (18c,18d) durch Längsrippen und/oder Längsnuten (N₁,N₂, M₁-M₄) profiliert ist, der jeweilige Schließzylinder (10) umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer zylindrischen Gehäusebohrung (12) und einen in der Gehäusebohrung (12) drehbar aufgenommenen Zylinderkern (14) mit Kernachse (A) und einem zur Kernachse (A) im wesentlichen parallel verlaufenden, dem Schaftprofilangepaßten Schlüsselkanal (16), wobei das Schließzylindergehäuse in mindestens einer die Kernachse (A) annähernd enthaltenden Zuhaltungsebene (Z) im wesentlichen radial zur Kernachse (A) gerichtete Gehäusestiftbohrungen (24b) zur Aufnahme von radial einwärts federbelasteten Gehäusestiften (22b) von Zuhaltungsstiftpaaren (22) aufweist und der Schließzylinderkern (14) Kernstiftbohrungen (24a) zur Aufnahme von Kernstiften (22a) aufweist, welche Kernstiftbohrungen (24a) in einer Grunddrehstellung des Zylinderkerns (14) (Schlüsseleinführungs- und Schlüsselabziehstellung) mit den Gehäusestiftbohrungen (24b) fluchten, wobei weiter der Schlüsselkanal (16) und dementsprechend auch der Schlüsselschaft (18s) jeweils einen brustnahen Profilbereich (B) mit einer achsparallelen brustnahen Mittelebene (BM) und einen rückennahen Profilbereich (R) mit einer achsparallelen rückennahen Mittelebene (RM) aufweisen, wobei weiter von der Brustkantfläche (18b) her in den brustnahen Profilbereich (B) Kerben (20) eingearbeitet sind, welche mit Innenenden der Kernstifte (22a) zusammenwirken derart, daß sie in der Grunddrehstellung Kontaktflächen (28) zwischen den Kernstiften (22a) und den Gehäusestiften (22b) in eine zylindrische Trennfläche (12a) zwischen der Gehäusebohrung (12) und dem Zylinderkern (14) einsteuern, wobei weiter die rückennahe Mittelebene (RM) in der Grunddrehstellung des Zylinderkerns (14) mit der Zuhaltungsebene (Z) einen spitzen Winkel einschließt,
    wobei weiter - wiederum in der Grunddrehstellung betrachtet - die brustnahe Mittelebene (BM) im wesentlichen mit der Zuhaltungsebene (Z) zusammenfällt, wobei weiter die Kerben (20) durch Kerbungsflächen begrenzt sind, welche vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf der brustnahen Mittelebene (BM) stehen, diese Gruppe von Schließzylindern unterteilt in mindestens zwei, vorzugsweise drei, höchstvorzugsweise vier Untergruppen, wobei in einer ersten Untergruppe die Seitenflächen (18c,18d) ein vorgegebenes, möglicherweise durch Querschnittsvariation der Längsrippen und/oder Längsnuten (N₁,N₂,M₁-M₄) variierbares Grundprofil mit einem vorgegebenen, positiven Winkelwert +α des spitzen Winkels zwischen der rückennahen Mittelebene (RM) und der Zuhaltungsebene (Z) definieren,
    wobei weiter in einer zweiten Untergruppe das Grundprofil hinsichtlich der Längsrippen bzw. Längsnutengestaltung (N₁,N₂,M₁-M₄) unverändert ist, der spitze Winkel jedoch einen betragsmäßig gleichen, negativen Winkelwert -α besitzt,
    wobei weiter in einer dritten Untergruppe das Grundprofil der ersten Untergruppe in bezug auf die Zuhaltungsebene (Z) gespiegelt ist
    und wobei in einer vierten Untergruppe das Grundprofil der zweiten Untergruppe in bezug auf die Zuhaltungsebene (Z) gespiegelt ist.
  3. Obergruppen von Gruppen von Schließzylindern (10) nach Anspruch 2,
    wobei sich einzelne Gruppen durch betragsmäßig unterschiedliche Winkelwerte des spitzen Winkels +α bzw. -α voneinander unterscheiden.
  4. Obergruppe nach Anspruch 3
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Winkeldifferenz zwischen winkelwertbetragsmäßig benachbarten Gruppen mindestens ca. 5° beträgt.
  5. Eine Gruppe von Schließzylindern (10) mit jeweils einem Schlüssel (18), dessen Schlüsselschaft (18s) mit einem eine Brustkantfläche (18b), eine Rückenkantfläche (18a) und Seitenflächen (18c,18d) aufweisenden Schaftprofil ausgeführt ist, wobei mindestens eine der Seitenflächen (18c,18d) durch Längsrippen und/oder Längsnuten (N₁,N₂,M₁-M₄) profiliert ist, der jeweilige Schließzylinder (10) umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer zylindrischen Gehäusebohrung (12) und einen in der Gehäusebohrung (12) drehbar aufgenommenen Zylinderkern (14) mit Kernachse (A) und einem zur Kernachse (A) im wesentlichen parallel verlaufenden, dem Schaftprofil angepaßten Schlüsselkanal (16), wobei das Schließzylindergehäuse in mindestens einer die Kernachse (A) annähernd enthaltenden Zuhaltungsebene (Z) im wesentlichen radial zur Kernachse (A) gerichtete Gehäusestiftbohrungen (24b) zur Aufnahme von radial einwärts federbelasteten Gehäusestiften (22b) von Zuhaltungsstiftpaaren (22) aufweist und der Schließzylinderkern (14) Kernstiftbohrungen (24a) zur Aufnahme von Kernstiften (22a) aufweist, welche Kernstiftbohrungen (24a) in einer Grunddrehstellung des Zylinderkerns (14) (Schlüsseleinführungs- und Schlüsselabziehstellung) mit den Gehäusestiftbohrungen (24b) fluchten, wobei weiter der Schlüsselkanal (16) und dementsprechend auch der Schlüsselschaft (18s) jeweils einen brustnahen Profilbereich (B) mit einer achsparallelen brustnahen Mittelebene (BM) und einen rückennahen Profilbereich (R) mit einer achsparallelen rückennahen Mittelebene (RM) aufweisen, wobei weiter von der Brustkantfläche (18b) her in den brustnahen Profilbereich (B) Kerben (20) eingearbeitet sind, welche mit Innenenden der Kernstifte (22a) zusammenwirken derart, daß sie in der Grunddrehstellung Kontaktflachen (28) zwischen den Kernstiften (22a) und den Gehäusestiften (22b) in eine zylindrische Trennfläche (12a) zwischen der Gehäusebohrung (12) und dem Zylinderkern (14) einsteuern, wobei weiter die rückennahe Mittelebene (RM) in der Grunddrehstellung des Zylinderkerns (14) mit der Zuhaltungsebene (Z) einen spitzen Winkel einschließt,
    wobei weiter - wiederum in der Grunddrehstellung betrachtet - die brustnahe Mittelebene (BM) im wesentlichen mit der Zuhaltungsebene (Z) zusammenfällt und die Kerben (20) durch Kerbungsflächen begrenzt sind, welche vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf der brustnahen Mittelebene (BM) stehen, diese Gruppe von Schließzylindern (10) unterteilt in mindestens zwei Teilgruppen, wobei in den Teilgruppen die Seitenflächen (18c, 18d) grundsätzlich gleiche, möglicherweise durch Querschnittsvariation der Längsrippen und/oder Längsnuten (N₁,N₂,M₁-M₄) variierte Grundprofile besitzen und die spitzen Winkel zwischen der rückennahen Mittelebene (RM) und der Zuhaltungsebene (Z) innerhalb der einzelnen Teilgruppen vorzeichenmäßig und betragsmäßig gleich und von Teilgruppe zu Teilgruppe vorzeichenmäßig ebenfalls gleich, betragsmäßig jedoch verschieden sind.
  6. Eine Gruppe von Schließzylindern (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Winkeldifferenz zwischen winkelwertbetragsmäßig benachbarten Teilgruppen mindestens ca. 5° beträgt.
  7. Verfahren zur Herstellung von Schließzylindern (10) mit jeweils einem Schlüssel (18), dessen Schlüsselschaft (18s) mit einem eine Brustkantfläche (18b), eine Rückenkantfläche (18a) und Seitenflächen (18c,18d) aufweisenden Schaftprofil ausgeführt ist, wobei mindestens eine der Seitenflächen (18c,18d) durch Längsrippen und/oder Längsnuten (N₁,N₂,M₁-M₄) profiliert ist, der jeweilige Schließzylinder (10) umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer zylindrischen Gehäusebohrung (12) und einen in der Gehäusebohrung (12) drehbar aufgenommenen Zylinderkern (14) mit Kernachse (A) und einem zur Kernachse (A) im wesentlichen parallel verlaufenden, dem Schaftprofil angepaßten Schlüsselkanal (16), wobei das Schließzylindergehäuse in mindestens einer die Kernachse (A) annähernd enthaltenden Zuhaltungsebene (Z) im wesentlichen radial zur Kernachse (A) gerichtete Gehäusestiftbohrungen (24b) zur Aufnahme von radial einwärts federbelasteten Gehäusestiften (22b) von Zuhaltungsstiftpaaren (22) aufweist und der Schließzylinderkern (14) Kernstiftbohrungen (24a) zur Aufnahme von Kernstiften (22a) aufweist, welche Kernstiftbohrungen (24a) in einer Grunddrehstellung des Zylinderkerns (14) (Schlüsseleinführungs- und Schlüsselabziehstellung) mit den Gehäusestiftbohrungen (24b) fluchten, wobei weiter der Schlüsselkanal (16) und dementsprechend auch der Schlüsselschaft (18s) jeweils einen brustnahen Profilbereich (B) mit einer achsparallelen brustnahen Mittelebene (BM) und einen rückennahen Profilbereich (R) mit einer achsparallelen rückennahen Mittelebene (RM) aufweisen, wobei weiter von der Brustkantfläche (18b) her in den brustnahen Profilbereich (B) Kerben (20) eingearbeitet sind, welche mit Innenenden der Kernstifte (22a) zusammenwirken derart, daß sie in der Grunddrehstellung Kontaktflächen (28) zwischen den Kernstiften (22a) und den Gehäusestiften (22b) in eine zylindrische Trennfläche (12a) zwischen der Gehäusebohrung (12) und dem Zylinderkern (14) einsteuern, wobei weiter die rückennahe Mittelebene (RM) in der Grunddrehstellung des Zylinderkerns (14) mit der Zuhaltungsebene (Z) einen spitzen Winkel einschließt,
    wobei weiter - wiederum in der Grunddrehstellung betrachtet - die brustnahe Mittelebene (BM) im wesentlichen mit der Zuhaltungsebene (Z) zusammenfällt und die Kerben (20) durch Kerbungsflächen (32,34) begrenzt sind, welche vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf der brustnahen Mittelebene (BM) stehen, wobei man im Rahmen der Gesamtproduktion dieser Schließzylinder (10) mindestens zwei von vier Untergruppen herstellt,
    wobei in einer ersten Untergruppe die Seitenflächen (18c,18d) ein vorgegebenes, möglicherweise durch Querschnittsvariation der Längsrippen und/oder Längsnuten (N₁,N₂,M₁-M₄) variierbares Grundprofil mit einem vorgegebenen, positiven Winkelwert +α des spitzen Winkels zwischen der rückennahen Mittelebene (RM) und der Zuhaltungsebene (Z) definieren,
    wobei weiter in einer zweiten Untergruppe das Grundprofil hinsichtlich der Längsrippen bzw. Längsnutengestaltung (N₁,N₂,M₁-M₄) unverändert ist, der spitze Winkel jedoch einen betragsmäßig gleichen, negativen Winkelwert -α besitzt,
    wobei weiter in einer dritten Untergruppe das Grundprofil der ersten Untergruppe in bezug auf die Zuhaltungsebene (Z) gespiegelt ist
    und wobei in einer vierten Untergruppe das Grundprofil der zweiten Untergruppe in bezug auf die Zuhaltungsebene (Z) gespiegelt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man im Rahmen der Gesamtproduktion dieser Schließzylinder (10) eine Mehrzahl von Gruppen herstellt, die sich voneinander durch betragsmäßig unterschiedliche Winkelwerte +α bzw. -α unterscheiden.
  9. Verfahren zur Herstellung von Schließzylindern (10) mit jeweils einem Schlüssel (18), dessen Schlüsselschaft (18s) mit einem eine Brustkantfläche (18b), eine Rückenkantfläche (18a) und Seitenflächen (18c,18d) aufweisenden Schaftprofil ausgeführt ist, wobei mindestens eine der Seitenflächen (18c,18d) durch Längsrippen und/oder Längsnuten (N₁,N₂,M₁-M₄) profiliert ist, der jeweilige Schließzylinder (10) umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer zylindrischen Gehäusebohrung (12) und einen in der Gehäusebohrung (12) drehbar aufgenommenen Zylinderkern (14) mit Kernachse (A) und einem zur Kernachse (A) im wesentlichen parallel verlaufenden, dem Schaftprofil angepaßten Schlüsselkanal (16),
    wobei das Schließzylindergehäuse in mindestens einer die Kernachse (A) annähernd enthaltenden Zuhaltungsebene (Z) im wesentlichen radial zur Kernachse (A) gerichtete Gehäusestiftbohrungen (24b) zur Aufnahme von radial einwärts federbelasteten Gehäusestiften (22b) von Zuhaltungsstiftpaaren (22) aufweist und der Schließzylinderkern (14) Kernstiftbohrungen (24a) zur Aufnahme von Kernstiften (22a) aufweist, welche Kernstiftbohrungen (24a) in einer Grunddrehstellung des Zylinderkerns (14) (Schlüsseleinführungs- und Schlüsselabziehstellung) mit den Gehäusestiftbohrungen (24b) fluchten, wobei weiter der Schlüsselkanal (16) und dementsprechend auch der Schlüsselschaft (18s) jeweils einen brustnahen Profilbereich (B) mit einer achsparallelen brustnahen Mittelebene (BM) und einen rückennahen Profilbereich (R) mit einer achsparallelen rückennahen Mittelebene (RM) aufweisen, wobei weiter von der Brustkantfläche (18b) her in den brustnahen Profilbereich (B) Kerben (20) eingearbeitet sind, welche mit Innenenden der Kernstifte (22a) zusammenwirken derart, daß sie in der Grunddrehstellung Kontaktflächen (28) zwischen den Kernstiften (22a) und den Gehäusestiften (22b) in eine zylindrische Trennfläche (12a) zwischen der Gehäusebohrung (12) und dem Zylinderkern (14) einsteuern, wobei weiter die rückennahe Mittelebene (RM) in der Grunddrehstellung des Zylinderkerns (14) mit der Zuhaltungsebene (Z) einen spitzen Winkel einschließt,
    wobei weiter - wiederum in der Grunddrehstellung betrachtet - die brustnahe Mittelebene (BM) im wesentlichen mit der Zuhaltungsebene (Z) zusammenfällt und die Kerben (20) durch Kerbungsflächen begrenzt sind,
    welche vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf der brustnahen Mittelebene (BM) stehen, wobei man im Rahmen der Gesamtproduktion dieser Schließzylinder (10) mindestens zwei Teilgruppen herstellt,
    wobei in den Teilgruppen die Seitenflächen (18c,18d) grundsätzlich gleiche, möglicherweise durch Querschnittsvariation der Längsrippen und/oder Längsnuten (N₁,N₂,M₁-M₄) variierte Grundprofile besitzen und die spitzen Winkel zwischen der rückennahen Mitelebene (RM) und der Zuhaltungsebene (Z) innerhalb der einzelnen Teilgruppen vorzeichenmäßig und betragsmäßig gleich und von Teilgruppe zu Teilgruppe vorzeichenmäßig ebenfalls gleich, betragsmäßig jedoch verschieden sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Gewinnung der Schlüssel (18) für die einzelnen Untergruppen oder Teilgruppen Zwischenrohlinge mit den Rippen und/oder Nuten (N₁,N₂,M₁-M₄) mit dem jeweiligen spitzen Winkel erzeugt werden und in diese die Kerben (20;32,34) eingearbeitet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der jeweilige Zwischenrohling erzeugt wird durch Anbiegen des spitzen Winkels an einem Vormaterialkörper und anschließendes Einarbeiten der Rippen und/oder Nuten (N₁,N₂,M₁-M₄) in den abgewinkelten Vormaterialkörper.
  12. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der jeweilige Zwischenrohling erzeugt wird durch Anprägen des spitzen Winkels an einem Vormaterialkörper und anschließendes Einarbeiten der Rippen und/oder Nuten (N₁,N₂,M₁-M₄) in den abgewinkelten Vormaterialkörper.
  13. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der jeweilige Zwischenrohling erzeugt wird durch gleichzeitiges Anprägen des spitzen Winkels und der Rippen und/oder Nuten (N₁,N₂,M₁-M₄) an einen Vormaterialkörper.
  14. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der jeweilige Zwischenrohling erzeugt wird durch Ziehen eines abgewinkelten Vormaterialkörpers und anschließendes Einarbeiten der Rippen und/oder Nuten (N₁,N₂,M₁-M₄) in den abgewinkelten Vormaterialkörper.
  15. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der jeweilige Zwischenrohling erzeugt wird durch Ziehen eines abgewinkelten Vormaterialkörpers unter gleichzeitiger Bildung der Rippen und/oder Nuten (N₁,N₂,M₁-M₄).
  16. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der jeweilige Zwischenrohling erzeugt wird durch Extrudieren eines abgewinkelten Vormaterialkörpers und anschließendes Einarbeiten der Rippen und/oder Nuten (N₁,N₂,M₁-M₄).
  17. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der jeweilige Zwischenrohling erzeugt wird durch Extrudieren eines abgewinkelten Vormaterialkörpers unter gleichzeitiger Bildung der Rippen und/oder Nuten (N₁,N₂, M₁-M₄).
  18. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der jeweilige Zwischenrohling erzeugt wird durch Befräsen eines Vormaterialkörpers unter gleichzeitiger Bildung des spitzen Winkels und der Rippen und/oder Nuten (N₁,N₂,M₁-M₄).
  19. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der jeweilige Zwischenrohling erzeugt wird durch Einarbeiten der Rippen und/oder Nuten (N₁,N₂,M₁-M₄) in einen Vormaterialkörper und anschließendes Anbiegen des spitzen Winkels an dem profilierten Vormaterialkörper.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Schlüsselgriffteil (18g) und ein Schlüsselschaftteil (18s) je für sich hergestellt werden und miteinander verbunden werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 10,11,12,13,18,19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Schlüsselgriffteil (18g) einstückig mit einem Schlüsselschaftteil (18s) hergestellt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlüsselgriffteil (18g) mit einer Griffteilmittelebene im wesentlichen parallel mit der brustnahen Mittelebene (BM) hergestellt wird.
  23. Ein Satz von an den Seitenflächen (18c,18d) noch unprofilierten Schlüsselvorrohlingen für Schließzylinder (10) nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    umfassend eine Mehrzahl von Vorrohlingstypen, welche sich voneinander durch vorzeichenmäßig und/oder betragsmäßig unterschiedliche Winkelwerte ( ±α ) des spitzen Winkels zwischen der rückennahen Mittelebene (RM) und der brustnahen Mittelebene (BM) unterscheiden.
  24. Ein Satz von an den Seitenflächen (18c,18d) profilierten Schlüsselzwischenrohlingen für Schließzylinder (10) nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    umfassend eine Mehrzahl von Zwischenrohlingstypen, welche sich voneinander durch vorzeichenmäßig und/oder betragsmäßig unterschiedliche Winkelwerte ( ±α ) des spitzen Winkels zwischen der rückennahen Mittelebene (RM) und der brustnahen Mittelebene (BM) unterscheiden.
  25. Für einen Schließzylinder (10), insbesondere einen Schließzylinder nach Anspruch 1, bestimmter Schlüssel (18), dessen Schlüsselschaft (18s) mit einem eine Brustkantfläche (18b), eine Rückenkantfläche (18a) und Seitenflächen (18c,18d) aufweisenden Schaftprofil ausgeführt ist, wobei mindestens eine der Seitenflächen (18c,18d) durch Längsrippen oder/und Längsnuten (N₁,N₂,M₁-M₄) profiliert ist, wobei weiter der Schlüsselschaft (18s) einen brustnahen Profilbereich (B) mit einer brustnahen Mittelebene (BM) und einen rückennahen Profilbereich (R) mit einer rückennahen Mittelebene (RM) aufweist, wobei weiter von der Brustkantfläche (18b) her in den brustnahen Profilbereich (B) Kerben (20) eingearbeitet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die brustnahe Mittelebene (BM) mit der rückennahen Mittelebene (RM) einen spitzen Winkel (α) einschließt.
  26. Schlüssel nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel (α) ca. 5o bis ca. 16o beträgt.
  27. Schlüssel nach einem der Ansprüche 25 und 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schnittlinie der brustnahen Mittelebene (BM) und der rückennahen Mittelebene (RM) bezüglich des Kerbengrunds der am tiefsten in die Brustkantfläche (18b) eingeschnittenen Kerbe (20) zur Rückenkantfläche (18a) hin, vorzugsweise geringfügig, versetzt ist.
  28. Schlüssel nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schnittlinie im Bereich des Grunds einer Längsnut (N₂) liegt.
  29. Schlüssel nach einem der Ansprüche 27 und 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schnittlinie in einem mittleren Höhenbereich des Schaftprofils (18s) liegt, vorzugsweise in einem Bereich, dessen rückennahe Grenze von der Rückenkantfläche (18a) und dessen brustnahe Grenze von der Brustkantfläche (18b) jeweils um ca. 30 % der Gesamthöhe des von Kerben (20) unversehrten Schaftprofils (18s) beabstandet sind.
  30. Schlüssel nach einem der Ansprüche 25 - 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Griffteil (18g) des Schlüssels (18) auf seiner gesamten Höhe im wesentlichen parallel zu der brustnahen Mittelebene (BM) ist.
  31. Schlüssel nach einem der Ansprüche 25 - 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kerben (20) durch Kerbungsflächen begrenzt sind, welche vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf der brustnahen Mittelebene (BM) stehen.
  32. Ein Satz von Schlüsseln nach einem der Ansprüche 25 - 31,
    innerhalb dessen sich die Einzelschlüssel durch
    a) unterschiedliches Vorzeichen des Winkels (α) oder/und
    b) unterschiedlichen Betrag des Winkels (α) oder/und
    c) Profilspiegelung oder/und
    d) unterschiedliche Querschnittsgestaltung der Längsnuten (N₁,N₂,M₁-M₄) bzw. Längsrippen
    voneinander unterscheiden.
  33. Zwischenrohling für einen Schlüssel nach einem der Ansprüche 25 - 31,
    mit Schaftprofil (18s) und Griffteil (18g) entsprechend dem jeweils daraus herleitbaren Schlüssel (18) und mit ungekerbter Brustkantfläche (18b).
  34. Ein Satz von Zwischenrohlingen nach Anspruch 33 für die Herstellung eines Satzes von Schlüsseln nach Anspruch 32.
  35. Vorrohling für die Herstellung eines Zwischenrohlings nach Anspruch 33,
    mit Schafthüllprofil und gewünschtenfalls auch mit Griffteil (18g) entsprechend dem daraus herleitbaren Zwischenrohling, wobei die Seitenflächen (18c,18d) von Längsrippen und Längsnuten (N₁,N₂,M₁-M₄) frei sind und die Brustkantfläche (18b) von Kerben (20) frei ist.
  36. Ein Satz von Vorrohlingen nach Anspruch 35 für die Herstellung eines Satzes von Zwischenrohlingen nach Anspruch 34.
EP94107007A 1993-05-04 1994-05-04 Schliesszylinder, Schlüssel und Schlüsselrohlingsätze für Schliesszylindergruppen Expired - Lifetime EP0623719B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314724 1993-05-04
DE4314724A DE4314724C2 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Schließzylinder, insbesondere im Rahmen einer Gruppe von Schließzylindern, Verfahren zur Herstellung von Schließzylindergruppen und zugehörigen Schlüsseln sowie Schlüsselrohlingssätze für Schließzylindergruppen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0623719A2 true EP0623719A2 (de) 1994-11-09
EP0623719A3 EP0623719A3 (de) 1995-07-05
EP0623719B1 EP0623719B1 (de) 1997-12-10

Family

ID=6487147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107007A Expired - Lifetime EP0623719B1 (de) 1993-05-04 1994-05-04 Schliesszylinder, Schlüssel und Schlüsselrohlingsätze für Schliesszylindergruppen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0623719B1 (de)
AT (1) ATE161067T1 (de)
DE (2) DE4314724C2 (de)
ES (1) ES2111200T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780530A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Schliessanlagen GmbH Pfaffenhain Zylinderschloss für Schliessanlagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500638B8 (de) * 2004-08-03 2007-02-15 Kaba Gmbh Schliesszylinder, flachschlüssel sowie verfahren zu dessen herstellung
US11536047B1 (en) 2022-08-22 2022-12-27 Winloc Ag Key plug, a cylinder lock, a cylinder lock and key combination and a method to manufacture a key plug
US11542724B1 (en) * 2022-08-22 2023-01-03 Winloc Ag Key blank, a key, and a cylinder lock and key combination
US11613909B1 (en) * 2022-08-22 2023-03-28 Winloc Ag Key blank, a coded key and a cylinder lock and key system with improved stop arrangement
DE102023121674A1 (de) 2023-08-14 2024-05-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Flachschlüssel mit Kopierschutz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546550A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Karrenberg Fa Wilhelm Schliesszylinder fuer flachschluessel
DE3123511C2 (de) * 1981-06-13 1984-09-20 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte Drehzylinderschloss
EP0237799A2 (de) * 1986-03-20 1987-09-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
EP0440983A2 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 CAS DI A.A. CAMPI S.p.A. Sicherheitsschloss des Typs mit Drehzylinder und Radialstiften und entsprechender Schlüssel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE422480B (sv) * 1979-07-10 1982-03-08 Gkn Stenman Ab Cylinderlas nyckel till detta samt sett att tillverka nyckeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546550A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Karrenberg Fa Wilhelm Schliesszylinder fuer flachschluessel
DE3123511C2 (de) * 1981-06-13 1984-09-20 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte Drehzylinderschloss
EP0237799A2 (de) * 1986-03-20 1987-09-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
EP0440983A2 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 CAS DI A.A. CAMPI S.p.A. Sicherheitsschloss des Typs mit Drehzylinder und Radialstiften und entsprechender Schlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780530A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Schliessanlagen GmbH Pfaffenhain Zylinderschloss für Schliessanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2111200T3 (es) 1998-03-01
ATE161067T1 (de) 1997-12-15
EP0623719B1 (de) 1997-12-10
EP0623719A3 (de) 1995-07-05
DE59404754D1 (de) 1998-01-22
DE4314724A1 (de) 1994-11-10
DE4314724C2 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008310B1 (de) Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP2390030B1 (de) Verfahren zum Profilieren eines Flachschlüssels sowie nach dem Verfahren gefertigter Flachschlüssel
DE2744144C2 (de)
DE3920940C2 (de) Schließzylinder und Schlüssel mit darauf abgestimmtem Sicherheitselement
EP0023604B1 (de) Schliessvorrichtung mit mindestens einem Profilschliesszylinder
DE102005058549B4 (de) Schlüssel und Schließeinrichtung mit einem Schlüssel
EP0623719B1 (de) Schliesszylinder, Schlüssel und Schlüsselrohlingsätze für Schliesszylindergruppen
DE2533494B2 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE2546551C3 (de) Zylinderschloß mit Flachschlüssel
DE102020115134A1 (de) Schlüsselrohling und Schlüssel zum Betätigen eines Scheibenzylinders sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schlüsselrohlings und Schlüssels
CH716812A1 (de) Schlüsselrohling, Schlüssel, Zylinderschloss und Verfahren zur Herstellung eines Schlüsselrohlings und eines Schlüssels.
EP0607993A1 (de) Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
AT502746B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
DE19537845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines topfartigen, mindestens eine Hinterschneidung aufweisenden Hohlkörpers aus keramischem Werkstoff
EP3428371B1 (de) Schliesskern, schliesszylinder, schliessvorrichtung und zylinderschloss sowie verfahren hierzu
DE2623539A1 (de) Zylinderschloesser
AT401546B (de) Schlüssel und bzw. oder schloss
EP0305336B1 (de) Rotorhülse
DE102015106353A1 (de) Profilvariation für die Schlüssel beziehungsweise Schließzylinder einer Schließanlage
EP1600585A2 (de) Schliesszylinder und Schlüssel
DE3314417A1 (de) Schluessel fuer zylinderschloesser
DE4430807A1 (de) Schließzylinder, Gruppe von Schließzylindern, Schließanlage, Flachschlüssel, Gruppe von Flachschlüsseln, Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels und Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von Schließzylindern
EP4148212B1 (de) Schlüssel, schliesssystem, schliesszylinder und herstellungsverfahren
EP1437462B1 (de) System mit einem Schlüssel und mit einem Sicherheitsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951229

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971210

REF Corresponds to:

Ref document number: 161067

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2111200

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980310

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100504

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120505

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 161067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404754

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130504