EP4148212B1 - Schlüssel, schliesssystem, schliesszylinder und herstellungsverfahren - Google Patents
Schlüssel, schliesssystem, schliesszylinder und herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP4148212B1 EP4148212B1 EP22195335.9A EP22195335A EP4148212B1 EP 4148212 B1 EP4148212 B1 EP 4148212B1 EP 22195335 A EP22195335 A EP 22195335A EP 4148212 B1 EP4148212 B1 EP 4148212B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key
- flat
- coding
- coding recess
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 10
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 10
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/0017—Key profiles
- E05B19/0041—Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
- E05B19/0052—Rectangular flat keys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/0003—Details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/0017—Key profiles
- E05B19/0023—Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/0017—Key profiles
- E05B19/0035—Key profiles characterized by longitudinal bit variations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/0017—Key profiles
- E05B19/0041—Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
- E05B19/0052—Rectangular flat keys
- E05B19/0058—Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/0017—Key profiles
- E05B19/0041—Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
- E05B19/0052—Rectangular flat keys
- E05B19/0058—Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
- E05B19/0064—Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key and with additional key bits on at least one narrow side edge of the key
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
Definitions
- the invention relates to a flat key, as well as a locking system and a method for producing a flat key.
- Locking cylinders have a stator that can be attached to a lock in a non-rotatable manner (sometimes called a “cylinder housing”) and a rotor that can be rotated about the axis of the locking cylinder when a suitable key is inserted (sometimes called a “cylinder core”). By rotating the rotor, output means are moved, which are used to actuate a bolt or other means related to the desired function of the locking cylinder.
- the profile pin is overall longer than the pin hole. Rotating the rotor in the stator is therefore only possible if the profile pin can be pressed so far into a corresponding coding groove or other coding hole in the key that it no longer protrudes from the pin hole on the radial outside.
- the profile pin has a corresponding, for example rounded, shape at the radially outer end.
- profile pins are the profile wobble pins or pendulum pins. These are also movably mounted in a pin hole. However, they are in two parts with a radially inner part and a radially outer part, with a spring between the radially inner part and the radially outer part pressing the two parts apart and against an inner or outer stop, so that they take up the entire length available to them. Depending on the total length of the profile wobble pin (i.e. depending on how far the two parts are pushed apart), the radially outer part is guided relative to the radially inner part because corresponding parts of the two parts engage with one another or not.
- the profile wobble pin can only be pressed radially inwards as a whole if the parts are guided relative to one another. If this is not the case, the outer part tilts away when turning and can no longer enter the pin hole and thus blocks the rotor.
- the key shaft when viewed perpendicular to the key axis, has a profile that deviates from a rectangular cross-section, for example due to the presence of axially extending grooves or ribs.
- the key channel of the lock cylinder then has a corresponding profile, at least in sections, so that keys that do not fit cannot be inserted at all.
- the font AT 368 795 B (Ewa works ) shows, among other things, a key with so-called chamfer cuts, which can be arranged on one edge of the key, among other things. These bevel incisions interact with balls of the locking cylinder to create a type of coding.
- the invention relates to a flat key with a key blade and a key shaft extending along a key axis from the key blade to a front key tip with two mutually parallel flat sides and two opposing narrow sides, with an edge parallel to the key axis running between the flat sides and the narrow sides.
- a row of coding holes parallel to the key axis is formed on at least one of the flat sides.
- at least one coding recess is present in at least one of the edges.
- the Coding recess forms a flank that extends from the flat side to the narrow side and which has a monotonous slope.
- the coding recess comprises a first, flat or truncated cone-like surface section, which merges forwards and backwards into a second and third surface section, each of which is designed like a truncated cone section.
- Coding hole refers to a recess in the key, the dimension of which is chosen based on a desired coding. Coding holes can be created by drilling; But corresponding depressions made using other methods are also referred to here as “coding holes”.
- the procedure according to the invention has the advantage that the positioning on the edge creates an additional position for the coding compared to conventional flat keys.
- the coding recess is less well defined and less easy to copy for the unauthorized key copier.
- the position of the row of holes on the flat side (y position) is precisely defined.
- the copying machine scans the hole depth as a function of the position along the key axis (x position). This is a standard procedure and easy for the unauthorized key copier.
- a key copier must either find a process that accurately records and copies the 3D shape in the area of the coding recess, or he must know information about the manufacturing process, namely the tool and its position and path.
- the coding recess can in particular extend over a certain axial length, i.e. have an extent in the axial direction that is larger than that of an average coding hole.
- This can be expressed in the fact that a first transition between the coding recess and the flat side (i.e. a transition that is arranged between the coding recess and the flat side; such a transition can in particular be an edge that forms this transition) forms a (first) section which extends essentially parallel to the key axis..
- a second transition between the coding recess and the narrow side i.e.
- a transition that is arranged between the coding recess and the flat side; in particular an edge that forms this transition can have a (first) section which extends essentially parallel to the key axis.
- the latter property can be expressed in the fact that the area where the coding recess has the greatest depth (extension perpendicular to the flat side) is expanded in the axial direction, i.e. forms an area of constant depth.
- the said first section of the first transition, which is essentially parallel to the key axis, and the first section of the second transition, which is essentially parallel to the key axis can be essentially the same length, i.e. they can be at least 80% or at least 90% or at least 95 %, for example even at least 98% match in length.
- the said first section of the first transition, which is essentially parallel to the key axis, and the first section of the second transition, which is essentially parallel to the key axis, can be located at essentially the same axial distance from the key tip, that is, their axial positions can be essentially to match.
- the first transition can merge into the edge in a continuous curve or at a flat angle - with the continuous curve or the flat angle being on the flat side (i.e. the first transition runs in particular in a line in the plane defined by the flat side and merges into the edge at this level).
- the second transition i.e. the transition between the coding recess and the narrow side
- the second transition can merge into the edge at a flat angle or in a continuous curve, with the flat angle or the continuous curve being on the narrow side (i.e. the second
- the transition runs in a line in the plane defined by the narrow side and merges into the edge in this plane).
- the flank can form an inclined, step-free surface from the flat side to the narrow side, i.e. the slope can be strictly monotonic in the mathematical sense.
- This group of embodiments has the particular advantage that an unauthorized copier does not have any stop at his disposal that would enable him to scan the dimensions of the coding hole.
- the coding recess has a (for example small) flat section toward the narrow side, that is, approximately parallel to the flat side or at least less sloping than the rest of the flank ("bottom") - then the slope does not have to be strictly monotonous be.
- the slope does not have to be strictly monotonous be.
- there is no undercut neither in the direction perpendicular to the key axis and parallel to the flat side (y-direction) nor in the direction perpendicular to the key axis and perpendicular to the flat side (z-direction).
- the at least one coding recess can be formed by a milling on the edge.
- the coding recess can be produced by a removal tool (drilling and/or milling tool) which rotates about a tool axis perpendicular to the flat side.
- a removal tool drilling and/or milling tool
- the coding recess can be produced in the same operation and possibly with the same tool as the coding holes on the flat side. The key does not need to be changed between creating the coding holes and creating the coding recess(s).
- the present invention also relates to a locking system with a flat key of the type described and a lock cylinder.
- a device has, in a manner known per se, a stator and a rotor with a key channel.
- the rotor can be rotated in the stator when the shaft of a suitable key is inserted into the key channel.
- the lock cylinder has a pin whose position is such that its radially inner end engages in the coding recess when the flat key is inserted (or hits the key where the coding recess would be if it were present if the key is coded in such a way that it does not have the coding recess).
- the pen therefore scans the coding recess.
- Depending on the coding it gives a rotation of the rotor in the stator is free or not depending on the presence and dimensioning of the coding recess.
- the pin can be, for example, a profile pin, a tumbler of a spring-loaded tumbler-counter-tumbler pair or a profile wobble pin.
- the pin is mounted in the rotor so as to be displaceable along a pin axis.
- the pin (or its pin axis) can be at an angle to the key that is different from a perpendicular to the flat side and, for example, also from a normal to the flank. In this way, it can be ensured that the pin does not hit the surface of the key it scans centrally (the edge formed by the coding recess), but rather acentrically.
- the shape of the radially inner end of the pin in addition to the coding recess and its dimensions, also affects the position of the pin.
- the pin axis can in particular be at an angle of at least 5°, for example at least 10°, to the normal to the flank.
- the invention also relates to a method for producing a flat key of the type described in this text.
- the coding holes are created on a key blank with the key blade and the key shaft using a tool in a removal process.
- the at least one coding recess is also created with an abrasive tool. This happens in particular with a tool that rotates about an axis perpendicular to the flat side, ie the process takes place from the flat side, with the manufacturing technology advantage discussed above.
- the method is carried out in particular in such a way that the coding recess is extended in the direction of the key axis, i.e. the tool is moved relative to the key shaft during the (milling) process, for example, at least in a direction parallel to the key axis (x direction), wherein the tool can be moved along a three-dimensional path to create a recess with parts tapering to the front and back.
- the tool can only be moved during the process in the direction perpendicular to the flat side (z direction) and can be positioned several times in succession in immediately adjacent axial positions (x positions).
- the tool attacks the side of the key shaft, in the sense that the tool axis is always guided next to the key shaft throughout the entire removal process, i.e. the (extended) tool axis does not penetrate the key shaft but is not attached to it Timing closer to the key axis than the narrow side.
- orientation terms “radial”, “radial-inner”, “axial”, etc. generally refer, unless otherwise stated, to the key axis, which also corresponds to the lock cylinder axis in the locking system when the key is inserted. “Front” refers to the position towards the tip of the key, and “back” is the position towards the edge of the key.
- Figure 1 shows an example of a key 1 with a key blade 11 and a key shaft 12.
- the key 1 is a flat key in which the key shaft is essentially non-square rectangular in cross section perpendicular to a key axis 10, which means that it has two mutually parallel flat sides 21 and two narrow sides 22 smaller area than the flat sides 21 are defined. An edge 25 is formed between the flat sides 21 and the narrow sides 22.
- Figure 1 also shows the Cartesian coordinate system used in this text, with the x-direction running parallel to the key axis and the z-direction perpendicular to the flat sides 21.
- coding holes 31 running parallel to the key axis 10.
- the key in the embodiment shown also has a profiling in the form of grooves 32 running parallel to the key axis.
- a profiling in the form of grooves 32 running parallel to the key axis For example, basic profile grooves (which are always the same in the locking system and only exclude keys from other locking systems) and/or variation profile grooves (which form a coding) can be present.
- the key shown is a reversible key, i.e. the key shaft is symmetrical with respect to a rotation of 180° around the key axis 10, and the codings on the front and rear flat sides 21 are correspondingly identical.
- the key can also have a different number of rows of coding holes on the flat sides, for example 1, 3, 4, 5 or 6, instead of or in addition to the profiling, and / or it can also have coding holes on the narrow sides 22 have.
- the key Towards the key tip 23, the key has an inlet ramp 24 that slopes obliquely forward, which enables the locking cylinder to have pins (e.g. tumblers) that scan the coding holes and which protrude further into the key channel than to the central plane, so that the coding holes potentially can have a depth greater than half the thickness of the key. This has a positive effect on the number of possible permutations.
- pins e.g. tumblers
- the transition 41 between the coding recess and the flat side 21 as well as the transition 42 between the coding recess and the narrow side 22 each have a substantially straight section 201 or 202 in the middle that extends parallel to the key axis, i.e. the coding recess 35 is in relation to the x- Direction elongated.
- the coding recess extends to the front and back.
- the coding recess is also symmetrical with respect to a central plane perpendicular to the key axis 10.
- the flank 43 is essentially flat in the area between the straight sections 201 and 202 extending parallel to the key axis.
- a flat first section 206 has a substantially constant extension along the depth in the x direction, that is, it can be delimited by two approximately parallel straight lines 203, 204. These straight lines can adjoin the first transition 41 at right angles at the ends of the first section 201 of the first transition 41, in particular in a projection onto the flat side 21.
- the flat section 206 merges in the axial directions into a second and third section 207, 208, which is in the shape of a truncated cone section (in the example shown with a truncated cone tip towards the narrow side 22).
- the second and third sections merge into a curved end 211, 212 of the coding recess 35 via a flatter surface section 209, 210.
- a property of coding recesses 35 of the type described here is that they can be produced by a removal (in particular cutting) process from a flat side (or possibly a narrow side) using a rotating tool (drill, milling machine). It is therefore possible to produce the coding recesses 35, even though they are on the edge 25 and neither in the flat side nor in the narrow side, in the same operation and, for example, with the same tool as the coding holes 31.
- Figure 3 illustrated which shows the key 1 clamped between two symbolically represented clamping jaws 51.
- a drilling and/or milling tool 52 which rotates about a tool axis 53 perpendicular to the flat sides, can produce the coding recesses by removing them. Therefore, the key does not have to be changed between attaching the coding holes 31 and attaching the coding recess(s).
- the tool axis 53 can be as in Fig. 3 shown lying laterally next to the key shaft, ie it is offset outwards in the y direction with respect to the corresponding narrow side 22, in the direction away from the key axis.
- the coding recess is essentially milled, which has the advantages described in this text.
- Creating a coding recess as in Fig. 1 and 2 shown is effected by moving the drilling and/or milling tool rotating about its tool axis from above and/or laterally to the key until an initial recess of sufficient depth is created, and then relative to the key shaft in the x direction or -x -Direction and, for example, also in the y-direction is moved until the coding recess has its final size.
- Figures 4 and 5 show an alternative key 1, which is different from the one from Fig. 1 and 2 distinguished by the shape of the coding recesses 35.
- the coding recesses 35 each have a small flat section 45 (“bottom”; see also) towards the narrow side 22, ie approximately parallel to the flat side Figure 9 , which shows one of the coding recesses enlarged).
- the coding recesses 35 are in contrast to the embodiment Figures 1 and 2 concave towards the front and rear, ie the frustoconical section-shaped second and third sections 207, 208 each extend to the front and rear ends of the recess.
- the intermediate first section 206 is in contrast to the embodiment Figures 1,2 and 8th not completely flat, but only approximately flat. Accordingly, the middle section 201 of the first transition 41 is only approximately parallel to the key axis. Strictly speaking, the middle section 206, like the second and third sections 207, 208, is in the shape of a truncated cone, but can be viewed as approximately flat due to its small extent in the x direction.
- the coding recess is shown when the distance between the drilling and/or milling tool when creating the coding recess has a fixed y-position in relation to the key shank and makes a drilling movement (from above) several times at slightly different x-positions or after a Approaching from above is shifted in the x direction, with the y position fixed.
- the creation takes place by moving a drilling and/or milling tool three times to correspondingly different x positions with an identical y position, to create the second section 207, the first section (middle section) 206 and the third section 208.
- the recess is open to the outside in relation to the key axis and not inwards, ie a tangential plane to the surface delimiting the coding recess at these points points radially outwards in relation to the key axis or is at most parallel to the key axis, but it does not point radially inwards. Accordingly, a tangent 221 ( Fig.
- the coding recess is not limited to the outside, which is why it is not possible for an unauthorized key copier, at least not without great effort, to determine at which y position the tool axis was, i.e. the coding recess was created.
- Fig. 5 The depth t of the recess (extent in the z direction, ie perpendicular to the flat side) is also shown, which is approximately constant over an area b extending in the x direction, just like in Fig. 2 the case is.
- Figures 6 and 7 show, in addition to the key, a lock cylinder 101.
- the lock cylinder 101 has, in a manner known per se, a stator 103 and a rotor 104 mounted therein.
- a key channel for inserting a flat key, for example a reversible key, is formed on the rotor 104. If the key is appropriately coded, the rotor 104 can be rotated relative to the stator 103 (around a lock cylinder axis parallel to the key axis).
- the output unit which is not essential to the invention here and with which a bolt or other element is driven by the rotational movement of the rotor, is in Fig. 6 only partially shown.
- a lock cylinder 100 with the key 1 in Fig. 1/2 or 4/5 illustrated type have at least one pin 111 which is mounted radially displaceably in the rotor 103 of the locking cylinder and which scans the coding recess.
- the pin 111 is a profile pin (locking pin), which blocks rotation of the rotor 103 of the locking cylinder relative to its stator 104 if the coding recess is not present or is not in the right place or is not sufficiently large or sufficiently wide.
- the principle of the invention can also be applied to other pins, for example tumblers of spring-loaded tumbler-counter-tumbler pairs or profile wobble pins, which also block if the coding recess is too deep, for example (or can block if a coding recess is present where no such coding recess should be present).
- a special feature of the locking system can be that the pin 111 is at an angle to the key 1, which is both different from a perpendicular to the flat side 21 and different from a normal to the flank 43.
- the angle ⁇ between the pin axis 121 and the flat side 21 is approximately 25°, while the normal to the flank 43 is at an angle of approximately 45° to it. In this way, the result is that the pin 111 does not hit the surface of the key 1 that it scans centrally, but rather acentrically.
- two coding recesses of the same axial length are shown.
- the invention is suitable for coding through a suitable choice of the number of coding recesses and of their dimensions.
- the length (extension in the x direction) and/or the depth (extension in the y and z directions) can be varied Circumstances, when using different tools, also the flank angle - even if in many embodiments it is preferred that the flank angle is always the same.
- each edge 25 corresponds to that of the edge that is diametrically opposite.
Landscapes
- Milling Processes (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel, sowie ein Schliesssystem und ein Verfahren zum Herstellen eines Flachschlüssels.
- Schliesszylinder weisen einen an einem Schloss nicht-drehbar befestigbaren Stator (manchmal auch "Zylindergehäuse" genannt) und einen bei Einführung eines passenden Schlüssels um die Achse des Schliesszylinders drehbaren Rotor (manchmal als "Zylinderkern" bezeichnet) auf. Durch das Drehen des Rotors werden Abtriebsmittel bewegt, die zur Betätigung eines Riegels oder anderer mit der gewünschten Funktion des Schliesszylinders zusammenhängender Mittel dienen.
- Viele mechanische Schliesszylinder für Wende-Flachschlüssel oder auch für andere Flachschlüssel weisen Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare auf, welche die mechanische Codierung der Schlüssel abfragen. Die mechanischen Codierungen sind als Bohrungen mit je nach Codierung unterschiedlicher Tiefe auf der Flachseite des Schlüssels ausgebildet. Die Anzahl von möglichen Zuhaltung-Längen bestimmt zusammen mit der Anzahl von Bohrungen die Anzahl möglicher Permutationen, die möglichst gross ein soll. Weiter sind auch sogenannte Profilstifte oder Sperrstifte bekannt. Solche Profilstifte sind verschiebbar in Stiftbohrungen gelagert, welche radial-innenseitig in den Schlüsselkanal münden und radial-aussenseitig bis an die Oberfläche des Rotors reichen. Ausserdem weist der Stator pro Stiftbohrung eine radial-innenseitige Ausnehmung auf, welche im Grundzustand mit der Stiftbohrung fluchtet. Der Profilstift ist insgesamt länger als die Stiftbohrung. Ein Drehen des Rotors im Stator ist daher nur möglich, wenn der Profilstift so weit in eine entsprechende Codierungsnut oder andere Codierungsbohrung im Schlüssel gedrückt werden kann, dass er radial-aussenseitig nicht mehr aus der Stiftbohrung herausragt. Zu diesem Zweck weist der Profilstift am radial-äusseren Ende eine entsprechende bspw. gerundete Form auf.
- Eine Weiterentwicklung der Profilstifte sind die Profiltaumelstifte oder Pendelstifte. Diese sind ebenfalls in einer Stiftbohrung bewegbar gelagert. Sie sind jedoch zweiteilig mit einem radial-inneren Teil und einem radial-äusseren Teil, wobei eine Feder zwischen dem radial-inneren Teil und dem radial-äusseren Teil die beiden Teile auseinander und an einen inneren bzw. äusseren Anschlag drückt, so dass sie die ihnen zur Verfügung stehende Länge jeweils ganz einnehmen. Je nach Gesamtlänge des Profiltaumelstifts (d.h. je nachdem wie weit die beiden Teile auseinandergedrückt sind) ist der radial-äussere Teil relativ zum radial-inneren Teil geführt, weil entsprechende Partien der beiden Teile ineinander eingreifen, oder nicht. Beim Wegdrehen des Rotors im Stator kann der Profiltaumelstift nur dann als ganzer nach radial-innen gedrückt werden, wenn die Teile relativ zueinander geführt sind. Wenn das nicht der Fall ist, kippt das äussere Teil beim Abdrehen weg, kann nicht mehr in die Stiftbohrung eintauchen und blockiert so den Rotor.
- Ein weiteres mögliches Sicherheitsmerkmal von Schliesssystemen besteht in einer Profilierung: der Schlüsselschaft weist im Schnitte senkrecht zur Schlüsselachse ein von einem rechteckigen Querschnitt abweichendes Profil auf, bspw. durch das Vorhandensein axial verlaufender Rillen bzw. Rippen. Der Schlüsselkanal des Schliesszylinders besitzt dann mindestens abschnittweise ein entsprechendes Profil, so dass nicht passende Schlüssel gar nicht eingesteckt werden können.
- All diese Codierungen mechanischer Schliesssysteme haben erstens gemeinsam, dass der vorhandene Platz auf dem Schlüssel die Anzahl möglicher Codierungen durch Permutationen limitiert - d.h. für sichere und auch variable Schliesssysteme (bspw. für «Master-Key-Systeme» (MKS) - ist es günstig, wenn man möglichst viele Codierungspositionen zur Verfügung hat. Zweitens haben diese Codierungen gemeinsam, dass ein Kopieren durch mechanische Geräte, welche einen bestehenden passenden Schlüssel abtasten, um bspw. Codierungsbohrungen oder auch Rillen in einen Rohling zu bohren bzw. fräsen, relativ einfach ist. Abhilfe durch raffinierte Massnahmen am Schlüssel, bspw. bewegliche Teile, oder eine zusätzliche elektronische Codierung, ist zwar möglich, aber auch sehr aufwändig.
- Die Schrift
AT 368 795 B (Ewa Werke - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schliesssystem, aufweisend einen entsprechenden Zylinder und Schlüssel, und einen entsprechenden Schlüssel zu schaffen, welche Nachteile des Standes der Technik überwinden und welche insbesondere einen guten Schutz vor unbefugtem Schlüsselkopieren mit einer rationellen Herstellbarkeit verbinden. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Erfindung wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
- Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel mit Schlüsselreide und einem sich entlang einer Schlüsselachse von der Schlüsselreide bis zu einer vorderseitigen Schlüsselspitze erstreckenden Schlüsselschaft mit zwei zueinander parallelen Flachseiten sowie zwei einander gegenüberliegende Schmalseiten, wobei zwischen den Flachseiten und den Schmalseiten je eine zur Schlüsselachse parallele Kante verläuft. Wie an sich bekannt ist an mindestens einer der Flachseiten eine zur Schlüsselachse parallele Reihe von Codierungsbohrungen ausgebildet. Zusätzlich ist mindestens eine Codierungsausnehmung in mindestens einer der Kanten vorhanden. Die Codierungsausnehmung bildet eine Flanke, die sich von der Flachseite zur Schmalseite hin erstreckt und welche eine monotone Steigung hat. Die Codierungsausnehmung umfasst einen ersten, ebenen oder kegelstumpfabschnittsartigen Flächenabschnitt, der nach vorne und nach hinten in einen zweiten und dritten Flächenabschnitt, der jeweils kegelstumpfabschnittsartig ausgebildet ist, übergeht.
- In diesem Text bezeichnet «Codierungsbohrung» eine Vertiefung im Schlüssel, welche deren Dimension aufgrund einer gewünschten Codierung gewählt ist. Codierungsbohrungen können durch Bohren erzeugt werden; aber auch mit anderen Verfahren hergestellte entsprechende Vertiefungen werden hier als «Codierungsbohrung» bezeichnet.
- Das erfindungsgemässe Vorgehen hat erstens den Vorteil, dass durch die Positionierung auf der Kante im Vergleich zu konventionellen Flachschlüsseln eine zusätzliche Position für die Codierung entsteht.
- Zweitens besteht folgender Vorteil: Im Unterschied zu einer Codierungsbohrung in einer Reihe von Codierungsbohrungen ist für den unbefugten Schlüsselkopierer die Codierungsausnehmung weniger gut definiert und weniger gut kopierbar. Bei einer in einer Reihe angeordneten Codierungsbohrung ist die Position der Bohrungsreihe auf der Flachseite (y-Position) genau definiert. Für ein Kopieren wird nur ein Bohrwerkzeug mit ungefähr passendem Durchmesser benötigt, und die Kopiermaschine tastet die Bohrungstiefe in Funktion der Position entlang der Schlüsselachse (x-Position ab). Das ist ein Standardverfahren und für den unbefugter Schlüsselkopierer einfach. Im Gegensatz dazu ist bei einer zur Schmalseite hin abfallenden Flanke/Rampe weder die y-Position noch eine Bohrungstiefe einfach auslesbar. Ein Schlüsselkopierer muss entweder ein Verfahren finden, welches die 3D-Form im Bereich der Codierungsausnehmung genau erfasst und kopiert, oder er muss Angaben zum Herstellungsverfahren, namentlich zum Werkzeug und dessen Position und Bahn, kennen.
- Die Codierungsausnehmung kann sich insbesondere über eine gewisse axiale Länge erstrecken, d.h. eine Ausdehnung in axialer Richtung haben, die grösser ist als die einer durchschnittlichen Codierungsbohrung. Das kann sich darin äussern, dass ein erster Übergang zwischen der Codierungsausnehmung und der Flachseite (d.h. ein Übergang, der zwischen der Codierungsausnehmung und der Flachseite angeordnet ist; ein solcher Übergang kann insbesondere eine Kante sein, die diesen Übergang bildet) einen (ersten) Abschnitt aufweist, der sich im Wesentlichen parallel zur Schlüsselachse erstreckt.. Ergänzend oder alternativ kann ein zweiter Übergang zwischen der Codierungsausnehmung und der Schmalseite (d.h. ein Übergang, der zwischen der Codierungsausnehmung und der Flachseite angeordnet ist; insbesondere eine Kante, die diesen Übergang bildet) einen (ersten) Abschnitt aufweisen, der sich im Wesentlichen parallel zur Schlüsselachse erstreckt. Letztere Eigenschaft kann sich darin äussern, dass der Bereich, an dem die Codierungsausnehmung die grösste Tiefe (Ausdehnung senkrecht zur Flachseite) aufweist, in axialer Richtung ausgedehnt ist, also einen Bereich konstanter Tiefe bildet.
- Dabei können ggf. der genannte erste, zur Schlüsselachse im Wesentlichen parallele Abschnitt des ersten Übergangs und der erste, zur Schlüsselachse im Wesentlichen parallele Abschnitt des zweiten Übergangs im Wesentlichen gleich lang sein, d.h. sie können zu mindestens 80% oder mindestens 90% oder mindestens 95%, bspw. sogar zu mindestens 98% in ihrer Länge übereinstimmen.
- Ergänzend oder alternativ können sich ggf. der genannte erste, zur Schlüsselachse im Wesentlichen parallele Abschnitt des ersten Übergangs und der erste, zur Schlüsselachse im Wesentlichen parallele Abschnitt des zweiten Übergangs im Wesentlichen im selben axialen Abstand zur Schlüsselspitze befinden, d.h. ihre axialen Positionen können im Wesentlichen übereinstimmen.
- Der erste Übergang kann in einer stetigen Kurve oder in einem flachen Winkel in die Kante übergehen - wobei sich die stetige Kurve bzw. der flache Winkel auf der Flachseite befindet (d.h. der erste Übergang verläuft insbesondere in einer Linie in der durch die Flachseite definierten Ebene und geht in dieser Ebene in die Kante über).
- Ergänzend oder alternativ kann der zweite Übergang, der d.h. der Übergang zwischen der Codierungsausnehmung und der Schmalseite, in einem flachen Winkel oder in einer stetigen Kurve in die Kante übergehen, wobei sich der flache Winkel oder die stetige Kurve auf der Schmalseite befinden (d.h. der zweite Übergang verläuft insbesondere in einer Linie in der durch die Schmalseite definierten Ebene und geht in dieser Ebene in die Kante über).
- Die Flanke kann gemäss einer ersten Gruppe von Ausführungsformen von der Flachseite zur Schmalseite hin eine schräge, absatzfreie Fläche bilden, d.h. die Steigung kann im mathematischen Sinn streng monoton sein. Diese Gruppe von Ausführungsformen hat den besonderen Vorteil, dass einem unbefugten Kopierer keinerlei Anschlag zur Verfügung steht, der ihm ein Abtasten der Dimensionierung der Codierungsbohrung ermöglichen würde.
- Gemäss einer zweiten Gruppe von Ausführungsformen weist die Codierungsausnehmung zur Schmalseite hin einen (bspw. kleinen) flachen, d.h. zur Flachseite ungefähr parallelen oder mindestens weniger als der Rest der Flanke abfallenden Flachabschnitt («Boden») auf - dann muss die Steigung also nicht streng monoton sein. Auch in den Ausführungsformen der zweiten Gruppe gibt es jedoch, wie in anderen Ausführungsformen, weder in Richtung senkrecht zur Schlüsselachse und parallel zur Flachseite (y-Richtung) noch in Richtung senkrecht zur Schlüsselachse und senkrecht zur Flachseite (z-Richtung) einen Hinterschnitt.
- Insbesondere kann die mindestens eine Codierungsausnehmung durch eine Anfräsung an der Kante gebildet sein.
- Beispielsweise kann die Codierungsausnehmung durch ein abtragendes Werkzeug (Bohr- und/oder Fräswerkzeug) herstellbar sein, welches um eine auf die Flachseite senkrechte Werkzeugachse rotiert. Das ergibt einen substantiellen Vorteil in Bezug auf das Herstellungsverfahren: Die Codierungsausnehmung kann im selben Arbeitsgang und unter Umständen mit demselben Werkzeug hergestellt werden wie die Codierungsbohrungen auf der Flachseite. Der Schlüssel muss zwischen dem Erstellen der Codierungsbohrungen und dem Erstellen der Codierungsausnehmung(en) nicht umgespannt werden.
- Durch diese Ausgestaltung der Codierungsausnehmung als durch ein solches von der Flachseite her angreifendes Werkzeug oder ganz allgemein kann eines oder können mehrere der folgenden Merkmale realisiert sein:
- ein Abschluss der Codierungsausnehmung nach vorne und nach hinten hin wird je durch eine mindestens bereichsweise gekrümmte Fläche gebildet. Diese kann bspw. konkav sein, oder auch im Horizontalschnitt (Schnitt in einer Ebene parallel zur Schlüsselachse) s-förmig. Im zweiten Fall kann die Codierungsausnehmung von einem ersten, zentralen mittleren Abschnitt aus nach vorne und nach hinten je über einen kegelstumpfartigen konkaven Flächenabschnitt über einen flacheren Flächenabschnitt und einen konvexen gekrümmten Abschluss auslaufen.
- Ein sich parallel zur Schlüsselachse erstreckender Bereich weist eine konstante Tiefe (Ausdehnung senkrecht zur Flachseite) auf.
- Eine Normale auf mindestens einen Bereich der Flanke ist in einer Ebene, die zur Schlüsselachse senkrecht ist.
- Die Codierungsausnehmung ist spiegelsymmetrisch bezüglich einer auf die Schlüsselachse senkrechten Ebene.
- Die Stelle der Codierungsausnehmung mit der grössten Tiefe (Ausdehnung senkrecht zur Flachseite; z-Ausdehnung) befindet sich in y-Richtung beim Übergang zur Schmalseite.
- Insbesondere an der Stelle der Codierungsausnehmung mit der grössten Tiefe (Ausdehnung senkrecht zur Flachseite) kann die Codierungsausnehmung einen im Wesentlichen ebenen ersten Flächenabschnitt aufweisen, der insbesondere von parallelen Geraden begrenzt sein kann. Der im Wesentlichen ebene erste Flächenabschnitt kann eben sein, indem er durch ein parallel zur Schlüsselachse bewegtes abtragendes Werkzeug hergestellt ist, oder er kann die Form eines Abschnitts eines Kegelstumpfs haben, wobei die Ausdehnung entlang der Schlüsselachse im Vergleich zum Durchmesser des Kegelstumpfs derart gering ist, dass er im Wesentlichen eben wirkt. In diesem zweiten Fall kann die Herstellung durch ein abtragendes Werkzeug erfolgen, dessen Position entlang der Schlüsselachse (nachfolgend: x-Position) während der Herstellung des ersten Abschnitts konstant ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Schliesssystem mit einem Flachschlüssel der beschriebenen Art sowie einem Schliesszylinder. Ein solcher weist in an sich bekannter Art einen Stator sowie einen Rotor mit Schlüsselkanal auf. Der Rotor ist im Stator drehbar, wenn der Schaft eines passenden Schlüssels in den Schlüsselkanal eingeschoben ist. Der Schliesszylinder weist eine Stift auf, dessen Position so ist, dass sein radialinneres Ende bei eingeschobenem Flachschlüssel in die Codierungsausnehmung eingreift (bzw. den Schlüssel dort trifft, wo die Codierungsausnehmung wäre, wenn sie vorhanden wäre, falls der Schlüssel so codiert ist, dass er die Codierungsausnehmung nicht aufweist). Der Stift tastet also die Codierungsausnehmung ab. Je nach Codierung gibt er eine Rotation des Rotors im Stator in Abhängigkeit vom Vorhandensein und der Dimensionierung der Codierungsausnehmung frei oder nicht.
- Der Stift kann beispielsweise ein Profilstift, eine Zuhaltung eines federbelasteten Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paares oder ein Profiltaumelstift sein.
- Der Stift ist insbesondere wie an sich bekannt entlang einer Stiftachse verschiebbar im Rotor gelagert. Dabei kann der Stift (bzw. dessen Stiftachse) in einem Winkel zum Schlüssel stehen, der von einer Senkrechte auf die Flachseite und bspw. auch von einer Normalen auf die Flanke verschieden ist. Auf diese Weise kann bewirkt werden, dass der Stift nicht zentrisch auf die von ihm abgetastete Fläche des Schlüssels (die Flanke, die durch die Codierungsausnehmung gebildet wird) trifft, sondern azentrisch. Die Form des radial-inneren Endes des Stifts wirkt sich nebst der Codierungsausnehmung und ihrer Dimension ebenfalls auf die Position des Stifts aus. Das erschwert dem unbefugten Schlüsselkopierer die Aufgabe, da es nicht reicht, wenn er wie bei Codierungsbohrungen einen Parameter (die Tiefe der Bohrung) richtig übernimmt - er muss vielmehr die genaue Form der Codierungsausnehmung kopieren, um sicher zu sein, dass der kopierte Schlüssel den Schliesszylinder entriegeln kann. Das kann man im Allgemeinen nicht mit Standardwerkzeugen des Schlüsselkopierers bewerkstelligen.
- Die Stiftachse kann insbesondere in einem Winkel von mindestens 5°, beispielsweise mindestens 10° zur Normalen auf die Flanke stehen.
- Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Flachschlüssels der in diesem Text beschriebenen Art. An einem Schlüsselrohling mit der Schlüsselreide und dem Schlüsselschaft werden mit einem Werkzeug in einem abtragenden Verfahren die Codierungsbohrungen erstellt. Vorher oder nachher oder im selben Arbeitsgang wird ebenfalls mit einem abtragenden Werkzeug die mindestens eine Codierungsausnehmung erstellt. Dies geschieht insbesondere mit einem Werkzeug, das um eine zur Flachseite senkrechte Achse rotiert, d.h. das Verfahren geschieht von der Flachseite her, mit dem vorstehend diskutierten herstellungstechnischen Vorteil.
- Das Verfahren wird insbesondere so durchgeführt, dass die Codierungsausnehmung in Richtung der Schlüsselachse ausgedehnt ist, d.h. das Werkzeug wird bspw. während des (Fräs-)-Verfahrens relativ zum Schlüsselschaft bewegt, und zwar mindestens in Richtung parallel zur Schlüsselachse (x-Richtung), wobei das Werkzeug entlang einer dreidimensionalen Bahn bewegt werden kann um eine Ausnehmung mit nach vorne und hinten auslaufenden Partien zu erzeugen. Alternativ kann das Werkzeug auch während des Verfahrens nur in Richtung senkrecht zur Flachseite (z-Richtung) bewegt werden und dafür mehrmals nacheinander, in unmittelbar nebeneinander liegenden axialen Positionen (x-Positionen) angesetzt werden.
- Es kann jeweils vorgesehen sein, dass das Werkzeug seitlich am Schlüsselschaft angreift, in dem Sinn, dass die Werkzeugachse stets, während des ganzen abtragenden Verfahrens, neben dem Schlüsselschaft geführt wird, d.h. die (verlängert gedachte) Werkzeugachse durchdringt den Schlüsselschaft nicht sondern ist zu keinem Zeitpunkt näher an der Schlüsselachse als die Schmalseite.
- In diesem Text beziehen sich die Orientierungsbezeichnungen "radial", "radial-innen", "axial" etc. generell, wenn nichts anderes gelehrt wird, auf die Schlüsselachse, die beim Schliesssystem bei eingeschobenem Schlüssel auch der Schliesszylinder-Achse entspricht. «Vorne» bezeichnet jeweils die Lage zur Schlüsselspitze hin, und «hinten» ist entsprechend eine Lage zur Schlüsselreide hin.
- Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen und den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Elemente. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Schlüssels;
- Fig. 2
- eine vergrösserte ausschnittweise Ansicht des Schlüssels gemäss
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Ansicht eines Schlüssels von vorne (von der Schlüsselspitze) her, mit schematisch eingezeichneten Werkzeugen für die Herstellung des Schlüssels;
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht eines weiteren Schlüssels;
- Fig. 5
- eine vergrösserte ausschnittweise Ansicht des Schlüssels gemäss
Fig. 1 ; - Fig. 6
- eine Ansicht eines Schliesszylinders mit eingestecktem Schlüssel von hinten (von der Schlüsselreide) her, mit einem Detail aus dem Innern des Schliesszylinders in Schnittdarstellung;
- Fig. 7
- eine schematische Schnittdarstellung eines Schliesszylinders mit eingestecktem Schlüssel;
- Fig. 8
- ein Detail zu
Fig. 2 ; und - Fig. 9
- ein Detail zu
Fig. 5 . -
Figur 1 zeigt ein Bespiel eines Schlüssels 1 mit Schlüsselreide 11 und Schlüsselschaft 12. Der Schlüssel 1 ist ein Flachschlüssel, indem der Schlüsselschaft im Querschnitt senkrecht zu einer Schlüsselachse 10 im Wesentlichen nicht-quadratisch rechteckig ist, wodurch zwei zueinander parallele Flachseiten 21 und zwei Schmalseiten 22 mit kleinerer Fläche als die Flachseiten 21 definiert sind. Zwischen den Flachseiten 21 und den Schmalseiten 22 ist je eine Kante 25 ausgebildet. -
Figur 1 zeigt auch das in diesem Text verwendete kartesische Koordinatensystem, wobei die x-Richtung parallel zur Schlüsselachse verläuft und die z-Richtung senkrecht auf die Flachseiten 21. - Am Schlüsselschaft 12 sind parallel zur Schlüsselachse 10 verlaufende Reihen von Codierungsbohrungen 31 (Codierungsbohrungen) vorhanden.
- Nebst den Codierungsbohrungen weist der Schlüssel in der dargestellten Ausführungsform auch eine Profilierung in Form von parallel zur Schlüsselachse verlaufenden Rillen 32 auf. Es können bspw. Grundprofilrillen (die beim Schliesssystem stets gleich sind und nur Schlüssel anderer Schliesssysteme ausschliessen) und/oder Variationsprofilrillen (die eine Codierung bilden) vorhanden sein.
- Der abgebildete Schlüssel ist ein Wendeschlüssel, d.h. der Schlüsselschaft ist symmetrisch bezüglich einer Rotation um 180° um die Schlüsselachse 10, und die Codierungen auf der vorderen und hinteren Flachseite 21 sind entsprechend identisch.
- Im Unterschied zur abgebildeten Ausführungsform kann der Schlüssel auch eine andere Anzahl von Reihen von Codierungsbohrungen an den Flachseiten aufweisen, bspw. 1, 3, 4, 5 oder 6, anstelle der Profilierung oder zusätzlich dazu, und/oder er kann auch Codierungsbohrungen an den Schmalseiten 22 aufweisen.
- Zur Schlüsselspitze 23 hin weist der Schlüssel eine schräg nach vorne abfallende Einlauframpe 24 auf, welch es ermöglicht, dass der Schliesszylinder die Codierungsbohrungen abtastende Stifte (bspw. Zuhaltungen) aufweist, die weiter in den Schlüsselkanal hineinragen als bis zur Mittelebene, so dass die Codierungsbohrungen potentiell eine grössere Tiefe aufweisen können als die halbe Dicke des Schlüssels. Dies wirkt sich positiv auf die Anzahl möglicher Permutationen aus.
- Der Stand der Technik kennt nebst Codierungsbohrungen in der Flachseite auch solche in der Schmalseite und gar Bohrungen, welche von einem schrägen Winkel (d.h. weder senkrecht noch parallel zu den Flachseiten) her angebracht wurden. Im Gegensatz zu Schlüsseln gemäss dem Stand der Technik weist der Schlüssel gemäss
Fig. 1 nebst den Codierungsbohrungen noch Codierungsausnehmungen 35 auf, von denen eine inFigur 8 vergrössert dargestellt ist. Diese werden durch Abtragungen von Material entlang der Kante 25 gebildet, so dass es eine Flanke 43 gibt, die von der Flachseite 21 zur Schmalseite 22 hin monoton abfällt, und weder von der Schmalseite her gesehen noch von der Flachseite her gesehen ergibt sich ein Hinterschnitt. - Der Übergang 41 zwischen Codierungsausnehmung und Flachseite 21 sowie der Übergang 42 zwischen Codierungsausnehmung und Schmalseite 22 weisen je in der Mitte einen im Wesentlichen geraden, sich parallel zur Schlüsselachse erstreckenden Abschnitt 201 bzw. 202 auf, d.h. die Codierungsausnehmung 35 ist in Bezug auf die x-Richtung in die Länge gezogen. Nach vorne und nach hinten läuft die Codierungsausnehmung aus.
- Die Codierungsausnehmung ist ausserdem in der dargestellten Ausführungsform symmetrisch in Bezug auf eine zur Schlüsselachse 10 senkrechte Mittelebene.
- Im Ausführungsbeispiel der
Figuren 1, 2 und8 ist die Flanke 43 im der Bereich zwischen den geraden, sich parallel zur Schlüsselachse erstreckenden Abschnitten 201 bzw. 202 im Wesentlichen eben. Ausserdem kann, wie inFig. 2 und8 besonders gut sichtbar, ein solch ebener erster Abschnitt 206 eine im Wesentlichen entlang der Tiefe konstante Ausdehnung in x-Richtung haben, d.h. er kann durch zwei ungefähr parallele Geraden 203, 204 begrenzt sein. Diese Geraden können sich an den Enden des ersten Abschnitts 201 des ersten Übergangs 41, insbesondere in einer Projektion auf die Flachseite 21, rechtwinklig an den ersten Übergang 41 anschliessen. Der ebene Abschnitt 206 geht in den axialen Richtungen je in einen zweiten und dritten Abschnitt 207, 208 über, der kegelstumpfabschnittsförmig ist (im dargestellten Beispiel mit Kegelstumpfspitze zur Schmalseite 22 hin). Der zweite und der dritte Abschnitt gehen über je einen flacheren Flächenabschnitt 209, 210 in einen gekrümmten Abschluss 211, 212 der Codierungsausnehmung 35 über. - Eine Eigenschaft von Codierungsausnehmungen 35 der vorliegend beschriebenen Art ist, dass sie durch ein abtragendes (insbesondere spanendes) Verfahren von einer Flachseite (oder eventuell Schmalseite) her mittels eines rotierenden Werkzeugs (Bohrer, Fräse) herstellbar ist. Es ist also möglich, die Codierungsausnehmungen 35, obwohl sie auf der Kante 25 und also weder in der Flachseite noch in der Schmalseite liegen, im selben Arbeitsgang und bspw. mit demselben Werkzeug zu fertigen wie die Codierungsbohrungen 31. Das ist in
Figur 3 illustriert, welche den Schlüssel 1 zwischen zwei symbolisch dargestellten Spannbacken 51 eingespannt darstellt. Ein Bohr- und/oder Fräswerkzeug 52, welches um eine zu den Flachseiten senkrechte Werkzeugachse 53 rotiert, kann die Codierungsausnehmungen durch Abtragen herstellen. Daher muss der Schlüssel zwischen dem Anbringen der Codierungsbohrungen 31 und dem Anbringen der Codierungsausnehmung(en) nicht umgespannt werden. Es ist insbesondere auch möglich, dass dasselbe Bohr- und/oder Fräswerkzeug, mit welchem auch für die Codierungsbohrungen erstellt werden. - Beim Erstellen der Codierungsausnehmung(en) kann die Werkzeugachse 53 wie in
Fig. 3 dargestellt seitlich neben dem Schlüsselschaft liegen, d.h. sie ist in y-Richtung in Bezug auf die entsprechende Schmalseite 22 nach aussen, in Richtung weg von der Schüsselachse versetzt. Die Codierungsausnehmung wird also quasi angefräst, was die in diesem Text beschriebenen Vorteile hat. - Das Erstellen einer Codierungsausnehmung wie in
Fig. 1 und 2 dargestellt wird bewirkt, indem das Bohr- und/oder Fräswerkzeug um seine Werkzeugachse rotierend von oben und/oder seitlich an den Schlüssel herangefahren wird, bis eine initiale Ausnehmung von genügender Tiefe entstanden ist, und dann relativ zum Schlüsselschaft in x-Richtung oder -x-Richtung und bspw. auch in y-Richtung bewegt wird, bis die Codierungsausnehmung ihre finale Grösse hat. -
Figuren 4 und 5 zeigen einen alternativen Schlüssel 1, der sich von demjenigen vonFig. 1 und 2 durch die Form der Codierungsausnehmungen 35 unterscheidet. Im Gegensatz zur Ausführungsform derFiguren 1 und 2 weisen die Codierungsausnehmungen 35 je zur Schmalseite 22 hin einen kleinen flachen, d.h. zur Flachseite ungefähr parallelen Flachabschnitt 45 («Boden»; siehe auchFigur 9 , die eine der Codierungsausnehmungen vergrössert darstellt) auf. Ausserdem sind die Codierungsausnehmungen 35 im Gegensatz zur Ausführungsform derFiguren 1 und 2 nach vorne und nach hinten hin konkav, d.h. der kegelstumpfabschnittsförmige zweite bzw. dritte Abschnitt 207, 208 erstreckt sich je bis zum vorderen bzw. hinteren Ende der Ausnehmung hin. Der dazwischenliegende erste Abschnitt 206 ist im Gegensatz zur Ausführungsform derFiguren 1,2 und8 nicht ganz eben, sondern nur näherungsweise eben. Entsprechend ist der mittlere Abschnitt 201 des ersten Übergangs 41 nur näherungsweise parallel zur Schlüsselachse. Genau genommen ist der Mittelabschnitt 206 wie der zweite und der dritte Abschnitt 207, 208 kegelstumpfabschnittsförmig, kann aber aufgrund seiner nur kleinen Ausdehnung in x-Richtung als näherungsweise eben betrachtet werden. - Eine solche Form wie in
Fig. 4,5 und9 dargestellt erhält die Codierungsausnehmung dann, wenn der Abstand des Bohr- und/oder Fräswerkzeugs beim Erstellen der Codierungsausnehmung eine in Bezug auf den Schlüsselschaft feste y-Position hat und mehrfach an leicht unterschiedlichen x-Positionen eine Bohrbewegung (von oben her) macht oder nach einem Heranfahren von oben her in x-Richtung verschoben wird, mit fixierter y-Position. Im dargestellten Beispiel gemässFiguren 4, 5 und9 erfolgt das Erstellen durch dreimaliges Heranfahren eines Bohr- und/oder Fräswerkzeugs an entsprechend verschiedenen x-Positionen bei identischer y-Position, zum Erstellen des zweiten Abschnitts 207, des ersten Abschnitts (Mittelabschnitts) 206 und des dritten Abschnitts 208. Es wäre auch möglich, den ungefähr ebenen Mittelabschnitt mehreren nebeneinander liegenden Unterabschnitten mit je einer anderen x-Position des Bohr- und/oder Fräswerkzeugs zu erstellen, damit er auch dann näherungsweise eben wäre, wenn er im Vergleich zuFig. 4, 5 und9 noch in x-Richtung längergestreckt wäre. - Auch in den Ausführungsformen der
Figuren 4,5 und9 gilt wie bei den nach vorne und hinten sanft auslaufenden Codierungsausnehmungen derFig. 1 und 2 und wie generell bei einer Gruppe von Ausführungsformen der Erfindung jedoch: auch an beiden Übergängen von der Codierungsausnehmung zur Kante 25 hin, im Bereich, der inFig. 5 bei einer der Codierungsausnehmungen eingekreist gezeichnet ist, ist die Ausnehmung in Bezug auf die Schlüsselachse nach aussen offen und nicht nach innen, d.h. eine Tangentialebene auf die die Codierungsausnehmung begrenzende Fläche an diesen Punkten weist in Bezug auf die Schlüsselachse nach radial-aussen oder liegt allenfalls parallel zur Schlüsselachse, aber sie weist nicht nach radial-innen. Entsprechend wird eine Tangente 221 (Fig. 9 ) an den Übergang 41 in der Flachseiten-Ebene beim Berührungspunkt zur Kante in einem Winkel δ von mindestens 90° zur Kante 25 stehen. Daher ist im Unterschied zu einer Codierungsbohrung die Codierungsausnehmung nach aussen nicht ansatzweise begrenzt, weshalb es dem unbefugten Schlüsselkopierer auch nicht, zumindest nicht ohne grossen Aufwand, möglich ist, festzustellen, an welcher y-Position sich die Werkzeugachse befand, also die Codierungsausnehmung erstellt wurde. - Dieses Merkmal, wonach die Codierungsausnehmung nach aussen offen ist, kann - und wird bei den Ausführungsformen nach
Figuren 1,2 und8 bzw. 4, 5 und 9 - sich auch dadurch äussern, dass der erste Übergang 41 in einem flachen Winkel (Fig. 4,5 und9 ; der Winkel δ der Tangente in der Flachseiten-Ebene am Berührungspunkt zur Kante 25 ist mindestens gleich, insbesondere grösser als 90°) oder in einer stetigen Kurve (Fig. 1, 2 und8 ; die Kurve verläuft S-förmig und umfasst daher einen Wendepunkt 222) in die Kante 25 übergeht. - Analoges gilt in den dargestellten Ausführungsbeispielen auch für den zweiten Übergang 42. Auch dieser geht - in der Ebene der Schmalseite 22 - in einem flachen Winkel γ (
Fig. 4, 5 und9 , sieheFig. 9 ) beziehungsweise in einer stetigen Kurve mit Wendepunkt 223 (Fig. 1, 2 und8 ) in die Kante 25 über. - In
Fig. 5 ist auch die Tiefe t der Ausnehmung (Ausdehnung in z-Richtung, d.h. senkrecht zur Flachseite) eingezeichnet, die über einen sich in x-Richtung erstreckenden Bereich b ungefähr konstant ist, ebenso wie das inFig. 2 der Fall ist. -
Figuren 6 und 7 zeigen nebst dem Schlüssel auch einen Schliesszylinder 101. Der Schliesszylinder 101 weist in an sich bekannter Art einen Stator 103 und einen darin gelagerten Rotor 104 auf. Am Rotor 104 ist ein Schlüsselkanal zum Einführen eines Flachschlüssels, bspw. eines Wendeschlüssels ausgebildet. Wenn der Schlüssel passend codiert ist, kann der Rotor 104 relativ zum Stator 103 gedreht werden (um eine zur Schlüsselachse parallele Schliesszylinder-Achse). Die hier nicht erfindungswesentliche Abtriebseinheit, mit welcher durch die Rotationsbewegung des Rotors ein Riegel oder ein anderes Element angetrieben wird, ist inFig. 6 nur ansatzweise gezeigt. - Wie in
Fig. 6 und 7 illustriert kann ein Schliesszylinder 100 eines mit dem Schlüssel 1 der inFig. 1/2 oder4/5 illustrierten Art mindestens einen im Rotor 103 des Schliesszylinders radial verschiebbar gelagerten Stift 111 aufweisen, welcher die Codierungsausnehmung abtastet. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Stift 111 ein Profilstift (Sperrstift), welcher eine Drehung des Rotors 103 des Schliesszylinders relativ zu dessen Stator 104 blockiert, wenn die Codierungsausnehmung nicht vorhanden bzw. nicht an der richtigen Stelle ist oder nicht genügend gross oder genügend breit ist. Das Prinzip der Erfindung lässt sich aber wie erwähnt auch auf andere Stifte anwenden, bspw. Zuhaltungen von federbelasteten Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren oder Profiltaumelstifte, welche jeweils auch dann blockieren, wenn die Codierungsausnehmung bspw. zu tief ist (bzw. dann blockieren können, wenn eine Codierungsausnehmung dort vorhanden ist, wo keine solche Codierungsausnehmung vorhanden sein sollte). - Eine Besonderheit des Schliesssystems kann sein, dass der Stift 111 in einem Winkel zum Schlüssel 1 steht, der sowohl verschieden von einer Senkrechten auf die Flachseite 21 als auch verschieden von einer Normale auf die Flanke 43 ist. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α zwischen der Stiftachse 121 und der Flachseite 21 etwa 25°, während die Normale auf die Flanke 43 etwa in einem Winkel von ungefähr 45° dazu steht. Auf diese Weise wird bewirkt, dass der Stift 111 nicht zentrisch auf die von ihm abgetastete Fläche des Schlüssels 1 trifft, sondern azentrisch. Die Form des radial-inneren Endes des Stifts 111 wirkt sich daher ebenso auf die radiale (in Bezug auf die Schlüsselachse=Schliesszylinderachse) Position des Stifts 111 in seiner abtastenden Position aus wie die Form der Codierungsausnehmung selbst.
- In den gezeichneten Ausführungsbeispielen eines Schlüssels sind jeweils zwei Codierungsausnehmungen gleiche axialer Länge gezeichnet. Die Erfindung eignet sich für eine Codierung durch geeignete Wahl der Anzahl von Codierungsausnehmungen und von deren Dimensionen. Nebst einer Variation der Anzahl von Codierungsausnehmungen von Schlüssel zu Schlüssel kann - auch zwischen Codierungsausnehmungen ein- und desselben Schlüssels -die Länge (Ausdehnung in x-Richtung) und/oder die Tiefe (Ausdehnung in y- und z-Richtung) variiert werden, unter Umständen, bei Verwendung unterschiedlicher Werkzeuge, auch der Flankenwinkel - auch wenn in vielen Ausführungsformen bevorzugt ist, dass der Flankenwinkel stets derselbe ist.
- Der Schlüssel kann insbesondere - dies gilt für alle Ausführungsformen - ein Wendeschlüssel sein. In diesem Fall entspricht die mechanische Codierungen jeder Kante 25 derjenigen der Kante, die diametral gegenüberliegt.
Claims (14)
- Flachschlüssel (1), aufweisend eine Schlüsselreide (11) und einen sich entlang einer Schlüsselachse (10) von der Schlüsselreide (11) bis zu einer vorderseitigen Schlüsselspitze (23) erstreckenden Schlüsselschaft (12) mit zwei zueinander parallelen Flachseiten (21) sowie zwei einander gegenüberliegende Schmalseiten (22), wobei zwischen den Flachseiten und den Schmalseiten je eine zur Schlüsselachse (10) parallele Kante (25) verläuft, wobei an mindestens einer der Flachseiten eine zur Schlüsselachse parallele Reihe von Codierungsbohrungen (31) ausgebildet ist, und wobei der Flachschlüssel in mindestens einer der Kanten (25) mindestens eine Codierungsausnehmung (35) aufweist, welche eine Flanke (43) bildet, die sich von der Flachseite zur Schmalseite hin erstreckt und welche eine monotone Steigung hat, wobei die Codierungsausnehmung (35) einen ersten, ebenen oder kegelstumpfabschnittsartigen Flächenabschnitt (206) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierungsausnehmung (35) nach vorne und nach hinten in einen zweiten und dritten Flächenabschnitt (207, 208), der jeweils kegelstumpfabschnittsartig ausgebildet ist, übergeht.
- Flachschlüssel nach Anspruch 1, wobei ein erster Übergang (41) zwischen der Codierungsausnehmung (35) und der Flachseite und/oder ein zweiter Übergang (42) zwischen der Codierungsausnehmung (35) und der Schmalseite einen Abschnitt (201; 202) aufweist, der sich im Wesentlichen parallel zur Schlüsselachse (10) erstreckt.
- Flachschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich in der Flanke (43) der Codierungsausnehmung (35) zumindest eine erste und eine zweite parallele Gerade (203, 204) erstrecken, , wobei sich beispielsweise die erste und die zweite parallelen Geraden (203, 204) an den Enden des genannten Abschnitts (201, 202), insbesondere in einer Projektion auf die Flachseite (21) rechtwinklig, anschliessen.
- Flachschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Codierungsausnehmung (35) einen ersten, ebenen oder kegelstumpfabschnittsartigen Flächenabschnitt (206) bis zur Flachseite (21) umfasst.
- Flachschlüssel nach Anspruch 4 bezogen auf Anspruch 3, wobei der erste Flächenabschnitt (106) von den parallelen Geraden (103, 104) begrenzt ist.
- Flachschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Codierungsausnehmung (35) zumindest einen konkaven kegelstumpfartigen Flächenabschnitt (207, 208) umfasst, der über einen flacheren Flächenabschnitt (209, 210) in einen konvex gekrümmten Abschluss (211, 212) der Codierungsausnehmung (35) übergeht.
- Flachschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein erster Übergang (41) zwischen der Codierungsausnehmung (35) und der Flachseite in einem flachen Winkel oder in einer stetigen Kurve in die Kante (25) übergeht, und/oder wobei ein zweiter Übergang (42) zwischen der Codierungsausnehmung (35) und der Flachseite in einem flachen Winkel oder in einer stetigen Kurve in die Kante (25) übergeht.
- Flachschlüssel nach einem vorangehenden Ansprüche, wobei die Codierungsausnehmung durch ein abtragendes Werkzeug (52) herstellbar ist, welches um eine auf die Flachseite (21) senkrechte Werkzeugachse (53) rotiert.
- Flachschlüssel nach Anspruch 8, wobei die Werkzeugachse am Schlüsselschaft vorbei führt.
- Flachschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Abschluss der Codierungsausnehmung nach vorne und nach hinten hin je durch eine mindestens bereichsweise gekrümmte Fläche gebildet wird, und/oder wobei ein sich parallel zur Schlüsselachse (10) erstreckender Bereich vorhanden ist, in welchem die Codierungsausnehmung eine konstante Tiefe aufweist.
- Flachschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine zur Schlüsselspitze hin abfallende Einlauframpe (24), deren Tiefe grösser ist als eine halbe Dicke des Schlüsselschafts.
- Schliesssystem, aufweisend einen Flachschlüssel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie einen Schliesszylinder (100) mit einem Schliesszylinder-Stator (104) und einen Schliesszylinder-Rotor (103) mit einem Schlüsselkanal, in welchen der Schlüsselschaft (12) des Flachschlüssels einschiebbar ist, wobei der Schliesszylinder einen Stift (111) aufweist, welcher die Codierungsausnehmung (35) abtastet und die Rotation des Schliesszylinder-Rotors in Abhängigkeit von deren Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein freigibt oder nicht freigibt, wobei der Stift (111) beispielsweise in einem Winkel zum Schlüssel (1) steht, der sowohl verschieden von einer Senkrechten auf die Flachseite (21) als auch verschieden von einer Normale auf die Flanke (43) ist.
- Verfahren zum Herstellen eines Flachschlüssels nach einem der Ansprüche 1-11, wobei ein Schlüsselrohling mit der Schlüsselreide (11) und dem Schlüsselschaft (12) zur Verfügung gestellt wird und mit einem Werkzeug die Codierungsbohrungen (31) in einem abtragenden Verfahren erzeugt werden, und wobei die mindestens eine Codierungsausnehmung (35) ebenfalls in einem abtragenden Verfahren erzeugt wird,, insbesondere indem die Codierungsausnehmung (35) mit einem Werkzeug (52) erzeugt wird, welches um eine zur Flachseite (21) senkrechte Werkzeugachse (53) rotiert.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Werkzeug (52) beim Erzeugen der Codierungsausnehmung (35) relativ zum Schlüsselschaft mindestens in Richtung (x) der Schlüsselachse (10) bewegt wird, während es Material des Schlüsselschafts abträgt, und/oder wobei das Werkzeug (52) an unterschiedlichen axialen Positionen relativ zum Schlüsselschaft (12) angesetzt wird, um ein- und dieselbe Codierungsausnehmung(35) zu erzeugen, und/oder wobei die Werkzeugachse (53) zu keinem Zeitpunkt, zu dem Material des Schlüsselschafts abgetragen wird um die Codierungsausnehmung (35) zu erzeugen, näher bei der Schlüsselachse (10) ist als die Schmalseite (22).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI202230019T SI4148212T1 (sl) | 2021-09-14 | 2022-09-13 | Ključ, sistem zaklepanja, cilinder ključavnice in postopek izdelave |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH70267/21A CH718958A1 (de) | 2021-09-14 | 2021-09-14 | Flachschlüssel, Schliesssystem und Herstellungsverfahren. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4148212A1 EP4148212A1 (de) | 2023-03-15 |
EP4148212B1 true EP4148212B1 (de) | 2023-10-25 |
Family
ID=83319351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22195335.9A Active EP4148212B1 (de) | 2021-09-14 | 2022-09-13 | Schlüssel, schliesssystem, schliesszylinder und herstellungsverfahren |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4148212B1 (de) |
CN (1) | CN117940645A (de) |
AU (1) | AU2022345413A1 (de) |
CH (1) | CH718958A1 (de) |
DK (1) | DK4148212T3 (de) |
ES (1) | ES2970212T3 (de) |
FI (1) | FI4148212T3 (de) |
HU (1) | HUE065283T2 (de) |
PL (1) | PL4148212T3 (de) |
PT (1) | PT4148212T (de) |
SI (1) | SI4148212T1 (de) |
WO (1) | WO2023041516A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023121673B3 (de) | 2023-08-14 | 2024-09-26 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Flachschlüssel mit Kopierschutz |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT368795B (de) * | 1981-02-02 | 1982-11-10 | Evva Werke | Zylinderschloss |
CH669011A5 (de) * | 1985-08-20 | 1989-02-15 | Halter Sicherheitsschlossfabri | Sicherheitsschloss. |
US5615565A (en) * | 1995-09-19 | 1997-04-01 | Medeco Security Locks, Inc. | Keys for cylinder locks |
EP2126256B1 (de) * | 2007-07-25 | 2013-04-17 | "Mauer Locking Systems"Ltd | Schliesszylinder und zugehöriger schlüssel und schlüsselrohling dafür |
CA3168929A1 (en) * | 2020-01-24 | 2021-07-29 | Assa Abloy High Security Group Inc. | Key and key blanks operable in vertically and horizontally oriented keyways |
-
2021
- 2021-09-14 CH CH70267/21A patent/CH718958A1/de not_active Application Discontinuation
-
2022
- 2022-09-13 EP EP22195335.9A patent/EP4148212B1/de active Active
- 2022-09-13 DK DK22195335.9T patent/DK4148212T3/da active
- 2022-09-13 FI FIEP22195335.9T patent/FI4148212T3/fi active
- 2022-09-13 PL PL22195335.9T patent/PL4148212T3/pl unknown
- 2022-09-13 ES ES22195335T patent/ES2970212T3/es active Active
- 2022-09-13 HU HUE22195335A patent/HUE065283T2/hu unknown
- 2022-09-13 SI SI202230019T patent/SI4148212T1/sl unknown
- 2022-09-13 CN CN202280061690.4A patent/CN117940645A/zh active Pending
- 2022-09-13 WO PCT/EP2022/075382 patent/WO2023041516A1/de active Application Filing
- 2022-09-13 AU AU2022345413A patent/AU2022345413A1/en active Pending
- 2022-09-13 PT PT221953359T patent/PT4148212T/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023041516A1 (de) | 2023-03-23 |
FI4148212T3 (fi) | 2024-01-19 |
CN117940645A (zh) | 2024-04-26 |
HUE065283T2 (hu) | 2024-05-28 |
EP4148212A1 (de) | 2023-03-15 |
SI4148212T1 (sl) | 2024-03-29 |
AU2022345413A1 (en) | 2024-03-21 |
PT4148212T (pt) | 2024-01-18 |
CH718958A1 (de) | 2023-03-15 |
PL4148212T3 (pl) | 2024-05-06 |
ES2970212T3 (es) | 2024-05-27 |
DK4148212T3 (da) | 2024-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421093T2 (de) | Zylinderschloss und schlüssel einen profilierten schlüssel umfassend | |
AT396500B (de) | Flachschlüsselrohling, flachschlüssel sowie zugehöriger schliesszylinder | |
EP2390030B1 (de) | Verfahren zum Profilieren eines Flachschlüssels sowie nach dem Verfahren gefertigter Flachschlüssel | |
CH647837A5 (de) | Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels. | |
WO2004009937A1 (de) | Sicherheitsschlüssel und schliesszylinder | |
DE102005036113A1 (de) | Schließzylinder und Flachschlüssel sowie Verfahren zur Herstellung des Flachschlüssels | |
EP3922788A1 (de) | Schlüsselrohling und schlüssel zum betätigen eines scheibenzylinders sowie verfahren zum herstellen eines solchen schlüsselrohlings und schlüssels | |
EP4148212B1 (de) | Schlüssel, schliesssystem, schliesszylinder und herstellungsverfahren | |
DE2533494C3 (de) | SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel | |
EP0023604A1 (de) | Schliessvorrichtung mit mindestens einem Profilschliesszylinder | |
DE102005058549A1 (de) | Schlüssel und Schließeinrichtung mit einem Schlüssel | |
CH716812A1 (de) | Schlüsselrohling, Schlüssel, Zylinderschloss und Verfahren zur Herstellung eines Schlüsselrohlings und eines Schlüssels. | |
AT500638B1 (de) | Schliesszylinder, flachschlüssel sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE4314724C2 (de) | Schließzylinder, insbesondere im Rahmen einer Gruppe von Schließzylindern, Verfahren zur Herstellung von Schließzylindergruppen und zugehörigen Schlüsseln sowie Schlüsselrohlingssätze für Schließzylindergruppen | |
EP2848338B1 (de) | Bohrkopfeinsatz oder Bohrkopfaufsatz sowie Bohrer | |
DE102004052930B3 (de) | Sicherheitsschlüssel | |
EP1503010A1 (de) | Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel | |
EP0953699B1 (de) | Schliesszylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil | |
EP1939377A1 (de) | Wendeschlüssel für Profilzylinder | |
EP4261366B1 (de) | Schlüsselelement, schliesszylinder,schliesssystem und verfahren | |
DE102022127488A1 (de) | Verfahren zum Profilieren eines Flachschlüssels oder Flachschlüssel mit unterbrochener Nut | |
EP3428371A1 (de) | Schliesskern, schliesszylinder, schlüssel, schliessvorrichtung und zylinderschloss sowie verfahren hierzu | |
CH718959A1 (de) | Schlüsselelement, insbesondere Schlüssel oder Schlüsselrohling, Herstellungsverfahren und Schliesssystem. | |
EP4212272A1 (de) | Verfahren zum profilieren eines flachschlüssels oder flachschlüssel mit unterbrochener nut | |
DE19732450B4 (de) | Wendeschlüssel-Schließzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230310 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230531 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 40090139 Country of ref document: HK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022000221 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 4148212 Country of ref document: PT Date of ref document: 20240118 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20240111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20240118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 43279 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240225 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240126 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2970212 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20240527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E065283 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502022000221 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240726 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20240918 Year of fee payment: 3 Ref country code: DE Payment date: 20240918 Year of fee payment: 3 Ref country code: IE Payment date: 20240927 Year of fee payment: 3 |