EP0953699B1 - Schliesszylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil - Google Patents

Schliesszylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0953699B1
EP0953699B1 EP99105001A EP99105001A EP0953699B1 EP 0953699 B1 EP0953699 B1 EP 0953699B1 EP 99105001 A EP99105001 A EP 99105001A EP 99105001 A EP99105001 A EP 99105001A EP 0953699 B1 EP0953699 B1 EP 0953699B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
pair
features
plates
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99105001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0953699A2 (de
EP0953699A3 (de
Inventor
Michael Riesel
Rosemarie Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLOSSSICHERUNGEN GERA GmbH
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Schlosssicherungen Gera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998115212 external-priority patent/DE19815212A1/de
Priority claimed from DE29806241U external-priority patent/DE29806241U1/de
Priority claimed from DE1998131198 external-priority patent/DE19831198A1/de
Application filed by EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG, Schlosssicherungen Gera GmbH filed Critical EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Publication of EP0953699A2 publication Critical patent/EP0953699A2/de
Publication of EP0953699A3 publication Critical patent/EP0953699A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0953699B1 publication Critical patent/EP0953699B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/08Key guides; Key pins ; Keyholes; Keyhole finders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0007Rotors

Definitions

  • the invention relates to the design of cylinder cores for locking cylinders with a variable step profile and the compatible flat keys and refers to conventional systems of cylinder locks with profiled vertical key channel.
  • the key is inserted vertically and has corresponding vertical mills.
  • Key channels are correspondingly different lengths pins designed according to the milling depth of the key notches pressed into a plane and release a dividing line. Consequently ensures that the profile core is rotated in the housing can be.
  • the process is the correct coordination between milling in the key and length of the corresponding core pin as well the absolute identity of the profiles on the key and in the Cylinder core.
  • a profile is characterized by basic features and Supplementary features. The greater the number of different ones Profile characteristics, the greater the variation possibilities.
  • DAS 1 553 388 is an arrangement in a rotary cylinder lock to increase the number of different Closing options known, being in radial bores running to the cylinder core and cylinder housing Pin tumblers are slidably mounted one behind the other, where the perpendicular radial distance of the cross section unchanged key channel from the lateral surface of the cylinder core is changed.
  • a tumbler pin system is described in DOS 44 19 999 A 1, that from two or more types of tumbler pins exists, with each type of tumbler one has a separate angle at its tip, with the angle of the key hole is identical.
  • the DOS 26 09 777 includes a security cylinder lock, which is characterized in that in the lower part of the cylinder core profileless hard metal plate are introduced as a security deposit. These plates have no profile features and serve not to increase the number of possible encodings.
  • D 1 WO-A-9106733 describes a locking cylinder (20) with assigned key. which is in the upper part of the Key channel (30) elongated. rod-shaped profile body (36 and 38). which in elongated recesses (29) with slots (44 and 46) along the cylinder core (22) are arranged. It is possible. in the front and rear area of the cylinder core (22) different Arrange profile body (136 and 138).
  • the invention has for its object a lock cylinder with assigned flat key in variable Step profile, the hard metal plate in the cylinder core (10) having. to develop a much higher one Profile diversity enables and thus the number of possible Codings many times over without the use of additional ones Locking elements increase, the copying ability of the key is difficult.
  • Fig. 1 shows a conventional lock cylinder.
  • the number of possible codings results from the Number of different cleared profiles 1, different notch depths in key 2 and length the corresponding core pins 3 in the cylinder.
  • FIG. 3 shows the front view of the cylinder core In this are on the front and back Recesses arranged.
  • the pair of profile plates 4 consisting of a left profile plate 4a and a right profile plate 4b.
  • the pair of profile plates 5 consisting of a left Profile plate 5a and a right profile plate 5b. This is further shown in Fig. 3a.
  • a profile plate is shown in Figs. 4 and 4a.
  • the left one Profile plate 4a the profile features 6 and 8 of the basic profile as well as the supplementary features 6a and 8a.
  • the cross section of the cylinder core is after the cuts A-A, B-B and C-C shown in Figures 3b, 3c and 3d.
  • section A-A of Fig. 3b is the front pair of profile plates 4 in the front area of the cylinder core arranged.
  • section C-C of Fig. 3d are again the same Profile features 6, 7, 8, 9 of the basic profile as well as the same supplementary features 6a, 7a and 8a as in Section A-A included.
  • section B-B of Fig. 3c are the profile features 6, 7, 8, 9 of the basic profile throughout the cylinder contain.
  • Step profile consists of the profile characteristics of the Basic profile 6, 7, 8, 9 and supplementary features 6a, 7a. 8a, 6b, 7b in the front and rear pair of profile plates Form 4 and 5 the same, but the width of the entire profile in the rear pair of profile plates 5 compared to the width of the profile in the front pair of profile plates 4 decrease.
  • the profile features 6, 7, 8, 9 of the basic profile of the The cylinder key is the assigned flat key with Step profile adapted according to FIGS. 6a, 6b, 6c, wherein the supplementary features 6a, 7a, 8a, 6b, 7b accordingly the position of the pair of profile plates 4 in the front area and the pair of profile plates 5 in the rear area and the possible positions 5 'and 5' 'in the cylinder core for the rear profile plate pair by grooves according to the location of the above positions are incorporated.
  • the profile in conventional cylinder cores bears all over Length of all basic and supplementary features and must be included Clearing knives.
  • the profile features of the basic profile become basic features - brought in. You take over the play-free Guide of the key in the cylinder core. All supplementary features are designed by the different Profile tiles created.
  • the profile plates according to the invention in the locking cylinder with form cutters or special punching tools made relatively inexpensive become. There is no need to buy expensive sets of room knives.
  • Fig. 1 shows a conventional lock cylinder.
  • the number of possible encodings results from the Number of different cleared profiles 1, different notch depths in key 2 and length the corresponding core pins 3 in the cylinder.
  • FIG. 3 shows the front view of the cylinder core In this are on the front and back Recesses arranged. In the front recess lies the pair of profile plates 4, consisting of a left profile plate 4a and a right profile plate 4b. There is in the rear recess the pair of profile plates 5, consisting of a left Profile plate 5a and a right profile plate 5b. Located on level 18 of the fourth core pin 3 additionally a side pin 11. This is further shown in Fig. 3a.
  • FIG. 3a shows a top view according to FIG. 3
  • a profile plate is in Figs. 4 and 4a.
  • the left profile tile shows 4a the profile features 6 and 8 of the basic profile as well as the supplementary features 6a and 8a.
  • the cross section of the cylinder core is according to cuts A-A, B-B and C-C shown in Figures 3b, 3c and 3d.
  • section A-A of Fig. 3b is the front pair of profile plates 4 in the front area of the cylinder core arranged.
  • section C-C of Fig. 3d are again the same Profile features 6, 7, 8, 9 of the basic profile as well as the same supplementary features 6a, 7a and 8a as in Section A-A included.
  • section B-B of Fig. 3c are the profile features 6, 7, 8, 9 of the basic profile throughout the cylinder contain. At this level 18 of the fourth core pin 3 is also the additional lateral pin 11.
  • Fig. 3e shows the operation of the side pin 11.
  • the cylinder core 10 is an additional side Pin 11 used, exactly on the plane 18 of the core pins 3 lies.
  • the associated flat key 12 according to FIG. 6a has a corresponding exactly fitting milling 13.
  • the flat key 12 in the key channel 14 defined with its milled 13th the location of the lateral pin 11.
  • the lateral pin 11 closes exactly with the outer edge of the cylinder core 10 and the inside of the core bore of the Housing 15 from.
  • 4 and 4a represent a side view and a Front view of a profile plate.
  • the profile features 6. 7, 8, 9 of the basic profile of the The cylinder key is the assigned flat key with Adjusted step profile according to FIGS. 6, 6a, 6b, 6c.
  • the supplementary features 6a, 7a, 8a, 6b, 7b accordingly the position of the pair of profile plates 4 in the front Area and the pair of profile plates 5 in the rear Range and possible positions 5 'and 5' ' in the cylinder core for the rear profile plate pair by grooves according to the location of the aforementioned Positions incorporated ind.
  • the Flat key 12 the exact matching cut 13 according to the position of the additional side Pin 11.
  • the profile in conventional cylinder cores is bulky full length all basic and supplementary features and must be cleared with clearing knives. In the only the profile features of the basic profile - basic features - introduced. You take over the play-free guidance of the key in the cylinder core. All supplementary features are through created the differently shaped profile plates. By inserting the side pin 11 the copy protection is additionally increased.
  • the side pin 11 When inserting the flat key 12 into the key channel 14, the side pin 11 is pressed outwards and closes exactly with the outer edge of the cylinder core 10 from.
  • the cylinder core 10 can be rotated in the housing 15 and the closing process is carried out.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Gestaltung von Zylinderkernen für Schließzylinder mit einem variablen Stufenprofil und den dazu kompatiblen Flachschlüsseln und bezieht sich auf konventionelle Systeme von Zylinderschlössern mit profiliertem senkrechtem Schlüsselkanal.
Bei diesen Systemen wird der Schlüssel senkrecht eingeführt und hat entsprechende senkrecht angeordnete Einfräsungen. Durch das richtige Einführen des Schlüssels-Sperrelement - in den entsprechend des Schlüssels geformten Schlüsselkanal werden unterschiedlich lange entsprechend der Einfräsungstiefe der Schlüsselkerben gestaltete Stifte in eine Ebene gedrückt und geben eine Trennlinie frei. Somit ist gewährleistet, daß der Profilkern im Gehäuse gedreht werden kann. Entscheidend für das Funktionieren dieses Vorganges ist die richtige Abstimmung zwischen Einfräsung im Schlüssel und Länge des entsprechenden Kernstiftes sowie die absolute Identität der Profile am Schlüssel und im Zylinderkern.
Bei Schließzylindern der herkömmlichen Art trägt der Zylinderkern das Schlüsselprofil, welches im Zusammenspiel mit dem entsprechend profilierten und mit Kerben versehenen Schlüssel eine große Anzahl möglicher Codierungen bei der Berechnung von Einzelschließungen bzw. Schließanlagen garantiert.
Ein Profil ist gekennzeichnet durch Grundmerkmale und Ergänzungsmerkmale. Je größer die Zahl der unterschiedlichen Profilmerkmale ist, desto größer sind die Variationsmöglichkeiten.
Gemäß DAS 1 553 388 ist eine Anordnung in einem Drehzylinderschloß zur Erhöhung der Anzahl voneinander abweichender Schließungsmöglichkeiten bekannt, wobei in radial zum Zylinderkern und Zylindergehäuse verlaufende Bohrungen Stiftzuhaltungen verschiebbar hintereinander gelagert sind, wobei der mittellotrechte radiale Abstand des im Querschnitt unveränderten Schlüsselkanal von der Mantelfläche des Zylinderkerns verändert wird.
Zur weiteren Erhöhung der Schließvariationsmöglichkeiten ist in der DOS 44 19 999 A 1 ein Zuhaltestiftsystem beschrieben, das aus zwei oder mehreren Typen von Zuhaltestiften besteht, wobei jeder Typ von Zuhaltestift einen gesonderten Winkel an seiner Spitze aufweist, der mit dem Winkel der Schlüsselbohrung identisch ist.
Die DOS 26 09 777 beinhaltet ein Sicherheitszylinderschloß, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem unteren Teil des Zylinderkerns profillose Hartmetallplättchen als Sicherheitseinlage eingebracht sind. Diese Plättchen tragen keine Profilmerkmale und dienen nicht zur Erhöhung der Anzahl möglicher Codierungen.
Die D 1 = WO-A-9106733 beschreibt einen Schließzylinder (20) mit zugeordnetem Schlüssel. welcher im oberen Bereich des Schlüsselkanals (30) langgestreckte. stabförmige Profilkörper (36 und 38) aufweist. welche in langgestreckten Ausnehmungen (29) mit Schlitzen (44 und 46) entlang des Zylinderkerns (22) angeordnet sind. Dabei ist es möglich. im vorderen und hinteren Bereich des Zylinderkerns (22) unterschiedliche Profilkörper (136 und 138) anzuordnen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Schließzylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil, der im Zylinderkern (10) Hartmetallplättchen aufweist. zu entwickeln, der eine wesentlich höhere Profil-Vielfalt ermöglicht und damit die Anzahl möglicher Codierungen um ein Vielfaches ohne Verwendung zusätzlicher Sperrelemente zu steigern, wobei die Kopierfähigkeit des Schlüssels erschwert wird.
Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Teile der Schutzansprüche 1 - 5 gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch einen herkömmlichen Schließzylinder mit zugeordnetem Schlüssel
Fig. 2
eine Vorderansicht nach Fig. 1
Fig. 3
eine Vorderansicht des Zylinderkerns
Fig. 3a
eine Draufsicht des Zylinderkerns
Fig. 3b-d
Querschnitte des Zylinderkerns zu Fig. 3 und 3a
Fig. 4
eine Seitenansicht eines Profilplättchens
Fig. 4a
eine Vorderansicht eines Profilplättchens
Fig. 5
eine Vorderansicht des Zylinderkerns mit möglichen Positionen für das hintere Profilpiättchenpaar
Fig. 5a
eine Draufsicht nach Fig. 5
Fig. 6
einen zugeordneten Flachschlüssel mit Stufenprofil in Vorderansicht
Fig. 6a
eine Rückansicht nach Fig. 6
Fig. 6b+c
Querschnitte nach Fig. 6
Fig. 7
einen abgesetzten Schlüssel mit Stufenprofil in der Vorderansicht
Fig. 7a
eine Draufsicht nach Fig. 7
Die Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Schließzylinder. Die Zahl der möglichen Codierungen ergibt sich aus der Anzahl der unterschiedlichen geräumten Profile 1, den verschiedenen Kerbentiefen im Schlüssel 2 und der Länge der entsprechenden Kernstifte 3 im Zylinder.
In der Fig. 2 ist dieser Schließzylinder im geräumten Profil 1 in der Vorderansicht dargestellt.
Die Fig. 3 stellt die Vorderansicht des Zylinderkerns dar. In diesem sind an der Vorder- und Hinterseite Ausnehmungen angeordnet. In der vorderen Ausnehmung liegt das Profilplättchenpaar 4, bestehend aus einem linken Profilplättchen 4a und einem rechten Profilplättchen 4b. In der hinteren Ausnehmung befindet sich das Profilplättchenpaar 5, bestehend aus einem linken Profilplättchen 5a und einem rechten Profilplättchen 5b. Dies wird weiter in der Fig. 3a dargestellt.
Der Aufbau eines Profilplättchens ist in den Fig. 4 und 4a dargestellt. Beispielsweise weist das linke Profilplättchen 4a die Profilmerkmale 6 und 8 des Grundprofils sowie die Ergänzungsmerkmale 6a und 8a auf. Der Querschnitt des Zylinderkerns ist nach den Schnitten A-A, B-B und C-C in den Figuren 3b, 3c und 3d dargestellt.
Im Schnitt A-A der Fig. 3b ist das vordere Profilplättchenpaar 4 im vorderen Bereich des Zylinderkerns angeordnet. Darin sind die Profilmerkmale 6, 7, 8, 9 des Grundprofils sowie die Ergänzungsmerkmale 6a, 7a und 8a enthalten.
Im Schnitt C-C der Fig. 3d sind wiederum die gleichen Profilmerkmale 6, 7, 8, 9 des Grundprofils sowie die gleichen Ergänzungsmerkmale 6a, 7a und 8a wie im Schnitt A-A enthalten. Zusätzlich zu diesen Merkmalen wurden die Ergänzungsmerkmale 6b im linken Profilplättchen 5a und 7b im rechten Profilplättchen 5b eingearbeitet.
Im Schnitt B-B der Fig. 3c sind die Profilmerkmale 6, 7, 8, 9 des Grundprofils im gesamten Zylinder durchgängig enthalten.
In den Fig. 5 und 5a ist dargestellt, daß die bisherige Lage des Profilplättchenpaares 5 im hinteren Bereich des Zylinderkerns in Richtung auf den vorderen Bereich veränderbar angeordnet werden kann. Diese möglichen Positionen 5' und 5'' im Zylinderkern für das hintere Profilplättchenpaar 5 sind in Richtung zum Profilplättchenpaar 4 im vorderen Bereich wahlweise bestimmbar. Dieses Profilplättchenpaar 5' und 5'' besitzt ebenfalls ein linkes und rechtes Profilplättchen 5'a, 5'b, 5''a und 5''b.
Neben dem Einsetzen eines hinteren Profilplättchenpaares 5 können auch mit Hilfe seitlich eingebrachter Stifte im Zylinderkern zusätzliche Ergänzungsmerkmale geschaffen werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung eines variablen Stufenprofils besteht darin, die Profilmerkmale des Grundprofils 6, 7, 8, 9 und die Ergänzungsmerkmale 6a, 7a. 8a, 6b, 7b im vorderen und hinteren Profilplättchenpaar 4 und 5 zwar gleich auszubilden, jedoch die Breite des gesamten Profiles im hinteren Profilplättchenpaar 5 im Vergleich zur Breite des Profiles im vorderen Profilplättchenpaar 4 zu verringern.
In Fig. 7 ist der zugeordnete Schlüssel dargestellt. Er besitzt an der Spitze eine geringere Breite als an der Schlüsselseite.
Den Profilmerkmalen 6, 7, 8, 9 des Grundprofils des Zylinderkerns ist der zugeordnete Flachschlüssel mit Stufenprofil nach den Fig. 6a, 6b, 6c angepaßt, wobei die Ergänzungsmerkmale 6a, 7a, 8a, 6b, 7b entsprechend der Lage des Profilplättchenpaares 4 im vorderen Bereich und des Profilplättchenpaares 5 im hinteren Bereich sowie der möglichen Positionen 5' und 5'' im Zylinderkern für das hintere Profilplättchenpaar durch Nuten entsprechend der Lage der vorgenannten Positionen eingearbeitet sind.
Das Profil in herkömmlichen Zylinderkernen trägt auf ganzer Länge alle Grundmerkmale und Ergänzungsmerkmale und muß mit Räummessern geräumt werden. In den erfindungsgemäßen Zylinderkern werden nur die Profilmerkmale des Grundprofils-Grundmerkmale - eingebracht. Sie übernehmen die spielfreie Führung des Schlüssels im Zylinderkern. Alle Ergänzungsmerkmale werden durch die unterschiedlich gestalteten Profilplättchen geschaffen. Die erfindungsgemäßen Profilplättchen im Schließzylinder können mit Formfräsern bzw. speziellen Stanzwerkzeugen relativ preiswert hergestellt werden. Die Anschaffung von teuren Räummessersätzen entfällt.
Die Entwicklung neuer komplizierter Profilgeometrien wird wesentliche erleichtert, da die Profilierung im Zylinderkern nicht mehr nur mit Räummessern vorgenommen werden muß. Da die Zylinderkerne für Schließzylinder vorzugsweise aus Messing hergestellt werden, besteht die Gefahr des Verschleißens des Schlüsselprofils im Zylinderkern bei häufigem Benutzen. Im erfindungsgemäßen Zylinderkern dagegen bestehen die Profilplättchen aus Stahl, vorzugsweise gehärtetem Stahl, und haben daher eine wesentlich höhere Verschleißfestigkeit.
Das Einsetzen von gehärteten Profilplättchen im vorderen Bereich des Zylinderkerns führt außerdem zu einem erhöhten Aufreißschutz. Die Gestaltung der Profilplättchen bietet einem Bohrer keinen wirksamen Angriffspunkt.
Das Einsetzen des zweiten anders profilierten Plättchenpaares im hinteren Teil des Zylinderkerns führt nicht nur zu einer Vervielfachung der möglichen Codierungen, es erfordert auch die Hersteleung entsprechender Schlüssel, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie gleichzeitig zwei verschiedene Profile tragen. Derartige Schlüssel können nur auf speziellen Profilfrësmachinen hergestellt werden. Damit wird ein unbefugtes Kopieren wesentlich erschwert.
Durch Einsatz der vorgenannten Profilplättchen an zwei Positionen im Zylinderkern des Schließzylinders und mit unterschiedlicher Profilierung ergibt sich eine Erweiterung der Profilvarianten in 2-facher Potenz. Bei Betrachtung von Schließsystemen mit 50 verschiedenen Profilvarianten, 6 Stiftzuhaltungen und 9 verschiedenen Kerbentiefen ergibt sich eine theoretische Anzahl möglicher Codierungen.
Anzahl Codierungen im herkömmlichen Profilzylinder :
Figure 00100001
Anzahl Codierungen im Profilzylinder mit VSP:
Figure 00100002
Erhöht man die Anzahl der möglichen Positionen auf 4, so ergeben sich ca. 330 Mrd. verschiedene Codierungen. Diese enorm hohe Anzahl möglicher Codierungen ermöglicht die Berechnung und Fertigung umfangreichster Schließanlagen, welche bisher nur unter Einsatz zusätzlicher Sperrelemente herstellbar waren.
Zur weiteren Erhöhung der Profil-Varianten und damit der Anzahl möglicher Codierungen ist es möglich, anstelle eines vorderen Profilplättchenpaares 4 und hinteren Profilplättchenpaares 5 oder vorgenannter Stifte drei und mehr Profilplättchenpaare bzw. Stifte, verteilt auf die gesamte Länge des Zylinderkerns, einzubringen.
Zweites Ausführungsbeispiel
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch einen herkömmlichen Schließzylinder mit zugeordnetem Schlüssel
Fig. 2
eine Vorderansicht nach Fig. 1
Fig. 3
eine Vorderansicht des Zylinderkerns
Fig. 3a
eine Draufsicht des Zylinderkerns
Fig. 3b-d
einen Querschnitt des Zylinderkerns zu Fig. 3 und 3a
Fig. 3e
einen Querschnitt durch einen Profilzylinder mit eingeführtem Flachschlüssel und zusätzlichem seitlichem Stift
Fig. 4
eine Seitenansicht eines Profilplättchens
Fig. 4a
eine Vorderansicht eines Profilplättchens
Fig. 5
eine Vorderansicht des Zylinderkerns mit möglichen Positionen für das hintere Profilplättchenpaar
Fig. 5a
eine Draufsicht nach Fig. 5
Fig. 6
einen zugeordneten Flachschlüssel mit Stufenprofil in Vorderansicht
Fig. 6a
eine Rückansicht nach Fig. 6
Fig. 6b+c
Querschnitte nach Fig. 6
Die Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Schließzylinder. Die Zahl der möglichen Codierungen ergibt ich aus der Anzahl der unterschiedlichen geräumten Profile 1, den verschiedenen Kerbentiefen im Schlüssel 2 und der Länge der entsprechenden Kernstifte 3 im Zylinder.
In der Fig. 2 ist dieser Schließzylinder im geräumten Profil 1 in der Vorderansicht dargestellt.
Die Fig. 3 stellt die Vorderansicht des Zylinderkerns dar. In diesem sind an der Vorder- und Hinterseite Ausnehmungen angeordnet. In der vorderen Ausnehmung liegt das Profilplättchenpaar 4, bestehend aus einem linken Profilplättchen 4a und einem rechten Profilplättchen 4b. In der hinteren Ausnehmung befindet sich das Profilplättchenpaar 5, bestehend aus einem linken Profilplättchen 5a und einem rechten Profilplättchen 5b. Auf der Ebene 18 des vierten Kernstiftes 3 befindet sich zusätzlich ein seitlicher Stift 11. Dies wird weiter in der Fig. 3a dargestellt.
Fig. 3a zeigt eine Draufsicht nach Fig. 3
Der Aufbau eines Profilplättchens ist in den Fig. 4 und 4a dargestellt. Beispielsweise weist das linke Profilplättchen 4a die Profilmerkmale 6 und 8 des Grundprofils sowie die Ergänzungsmerkmale 6a und 8a auf. Der Querschnitt des Zylinderkerns ist nach den Schnitten A-A, B-B und C-C in den Figuren 3b, 3c und 3d dargestellt.
Im Schnitt A-A der Fig. 3b ist das vordere Profilplättchenpaar 4 im vorderen Bereich des Zylinderkerns angeordnet. Darin sind die Profilmerkmale 6, 7, 8, 9 des Grundprofils sowie die Ergänzungsmerkmale 6a, 7a und 8a enthalten.
Im Schnitt C-C der Fig. 3d sind wiederum die gleichen Profilmerkmale 6, 7, 8, 9 des Grundprofils sowie die gleichen Ergänzungsmerkmale 6a, 7a und 8a wie im Schnitt A-A enthalten. Zusätzlich zu diesen Merkmalen wurden die Ergänzungsmerkmale 6b im linken Profilplättchen 5a und 7b im rechten Profilplättchen 5b eingearbeitet.
Im Schnitt B-B der Fig. 3c sind die Profilmerkmale 6, 7, 8, 9 des Grundprofils im gesamten Zylinder durchgängig enthalten. Auf dieser Ebene 18 des vierten Kernstiftes 3 liegt auch der zusätzliche seitliche Stift 11.
Fig. 3e zeigt die Funktionsweise des seitlichen Stiftes 11. In den Zylinderkern 10 ist ein zusätzlicher seitlicher Stift 11 eingesetzt, der genau auf der Ebene 18 der Kernstifte 3 liegt. Der zugehörige Flachschlüssel 12 nach Fig. 6a besitzt eine entsprechende, exakt passende Einfräsung 13. Der Flachschlüssel 12 im Schlüsselkanal 14 definiert mit seiner Einfräsung 13 die Lage des seitlichen Stiftes 11. Der seitliche Stift 11 schließt genau mit der Außenkante des Zylinderkerns 10 und der Innenseite der Kernbohrung des Gehäuses 15 ab.
Die Fig. 4 und 4a stellen eine Seitenansicht und eine Vorderansicht eines Profilplättchens dar.
In den Fig. 5 und 5a ist dargestellt, daß die bisherige Lage des Profilplättchenpaares 5 im hinteren Bereich des Zylinderkerns in Richtung auf den vorderen Bereich veränderbar angeordnet werden kann. Diese möglichen Positionen 5' und 5'' im Zylinderkern für das hintere Profilplättchenpaar 5 sind in Richtung zum Profilplättchenpaar 4 im vorderen Bereich wahlweise bestimmbar. Dieses Profilplättchenpaar 5' und 5'' besitzt ebenfalls ein linkes und rechtes Profilplättchen 5'a. 5'b, 5''a und 5''b.
Den Profilmerkmalen 6. 7, 8, 9 des Grundprofils des Zylinderkerns ist der zugeordnete Flachschlüssel mit Stufenprofil nach den Fig. 6, 6a, 6b, 6c angepaßt. wobei die Ergänzungsmerkmale 6a, 7a, 8a, 6b, 7b entsprechend der Lage des Profilplättchenpaares 4 im vorderen Bereich und des Profilplättchenpaares 5 im hinteren Bereich sowie der möglichen Positionen 5' und 5'' im Zylinderkern für das hintere Profilplättchenpaar durch Nuten entsprechend der Lage der vorgenannten Positionen eingearbeitet ind. Weiterhin trägt der Flachschlüssel 12 die exakt passende Einfräsung 13 entsprechend der Position des zusätzlichen seitlichen Stiftes 11.
Das Profil in herkömmlichen Zylinderkernen trägt auf ganzer Länge alle Grundmerkmale und Ergänzungsmerkmale und muß mit Räummessern geräumt werden. In den erfindungsgemäßen Zylinderkern werden nur die Profilmerkmale des Grundprofils - Grundmerkmale - eingebracht. Sie übernehmen die spielfreie Führung des Schlüssels im Zylinderkern. Alle Ergänzungsmerkmale werden durch die unterschiedlich gestalteten Profilplättchen geschaffen. Durch das Einsetzen des seitlichen Stiftes 11 wird der Kopierschutz zusätzlich erhöht.
Beim Einführen des Flachschlüssels 12 in den Schlüsselkanal 14 wird der seitliche Stift 11 nach außen gedrückt und schließt genau mit der Außenkante des Zylinderkerns 10 ab. Der Zylinderkern 10 kann im Gehäuse 15 gedreht werden und der Schließvorgang wird ausgeführt.
Fehlt die Einfräsung im Flachschlüssel 13 oder ist sie zu flach, läßt sich der Schlüssel nicht vollständig in den Schlüsselkanal 14 einführen, der Schließvorgang kann nicht ausgeführt werden. Ist die Einfräsung im Flachschlüssel 13 zu tief, schließt der seitliche Stift 11 bei eingeführtem Flachschlüssel 12 nicht mit der Außenkante des Zylinderkerns 10 ab. Beim Drehen des Zylinderkerns 10 im Gehäuse 15 wird der Gehäusestift 16 durch die dahinter sitzende Feder 17 in die entstandene Lücke gedrückt und sperrt die weitere Drehung. Der Schließvorgang wird unterbrochen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen im ersten Ausführungsbeispiel
1
geräumtes Profil
2
Kerbentiefen im Schlüssel
3
Kernstift
4
Profilplättchenpaar im vorderen Bereich
4a
linkes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 4
4b
rechtes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 4
5
Profilplättchenpaar im hinteren Bereich
5a
linkes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 5
5b
rechtes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 5
6,7,8,9
Profi Imerkmale des Grundprofils
6a,7a,8a,6b,7b
Ergänzungsmerkmale
5'.,5''
mögliche Positionen im Zylinderkern für das hintere Profilplättchenpaar
5'a
linkes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 5'
5'b
rechtes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 5'
5''a
linkes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 5''
5''b
rechtes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 5"
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen zum zweiten Ausführungsbeispiel
1
geräumtes Profil
2
Kerbentiefen im Schlüssel
3
Kernstifte
4
Profilplättchenpaar im vorderen Bereich
4a
linkes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 4
4b
rechtes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 4
5
Profilplättchenpaar im hinteren Bereich
5a
linkes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 5
5b
rechtes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 5
6,7,8,9
Profilmerkmale des Grundprofils
6a,7a,8a,6b,7b
Ergänzungsmerkmale
5',5''
mögliche Positionen im Zylinderkern für das hintere Profilplättchenpaar
5'a
linkes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 5'
5'b
rechtes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 5'
5'' a
linkes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 5''
5"b
rechtes Profilplättchen des Profilplättchenpaares 5''
10
Zylinderkern
11
seitlicher Stift
12
Flachschlüssel
13
Einfräsung im Flachschlüssel
14
Schlüsselkanal
15
Gehäuse
16
Gehäusestift
17
Feder
18
Ebene des vierten Kernstiftes 3

Claims (5)

  1. Schließzylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil, der im Zylinderkern (10) Hartmetallplättchen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zylinderkern (10) an dessen Vorder- und Hinterseite schlitzförmige quer zu seiner Mittellängsachse angeordnete Ausnehmungen aufweist,
    sich in der vorderen Ausnehmung ein Profilplättchenpaar (4), bestehend aus einem linken und rechten Profilplättchen (4a und 4b), befindet, welches sich über die gesamte Höhe des Schlüsselkanals (14) erstreckt,
    in der hinteren Ausnehmung (Fig. 3b) ein Profilplättchenpaar (5) mit einem linken und rechten Profilplättchen (5a und 5b) angeordnet ist, welches sich ebenfalls über die gesamte Höhe des Schlüsselkanals (14) erstreckt,
    das linke Profilplättchen (4a) die Profilmerkmale (6 und 8), das rechte Profilplättchen (4b) die Profilmerkmale (7 und 8) des Grundprofils aufweist,
    das Profilplättchenpaar (4) weiterhin die Ergänzungsmerkmale (6a, 7a und 8a) enthält,
    das Profilplättchenpaar (5) neben den Profilmerkmalen (6, 7, 8, 9) des Grundprofils Ergänzungsmerkmale (6a, 7a, 8a, 6b und 7b) enthält,
    die Ergänzungsmerkmale (6a, 7a, 8a, 6b und 7b) der Profilplättchenpaare (4 und 5) mit den Profilmerkmalen (6, 7, 8, 9) des Grundprofils verschachtelbar angeordnet sind,
    die Profilmerkmale (6, 7, 8, 9) des Grundprofils durchgängig im Zylinderkern (10) angeordnet sind,
    den Profilmerkmalen (6, 7, 8, 9) des Grundprofils sowie den Ergänzungsmerkmalen (6a, 7a, 8a, 6b, 7b) entsprechend der Lage der Profilplättchenpaare (4 und 5) im Zylinderkern (10) der zugeordneten Flachschlüssel (12) durch Nuten angepaßt ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Einsetzen eines hinteren Profilplättchenpaares (5) seitlich eingebrachte Stifte im Zylinderkern (10) anordbar sind.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Zylinderkern (10) drei oder mehr Profilplättchenpaare bzw. Stifte verteilt auf dessen Länge einbringbar sind.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stufenprofil des zugeordneten Flachschlüssels so angeordnet ist, dass die Profilmerkmale (6, 7, 8, 9) und die Ergänzungsmerkmale (6a, 7a, 8a, 6b, 7b) im vorderen und hinteren Profilplättchenpaar (4 und 5) gleich ausgebildet sind, jedoch die Breite des gesamten Profils im hinteren Profilplättchenpaar (5) im Vergleich zur Breite des Profils im vorderen Profilplättchenpaar (4) verringert ist.
  5. Schließzylinder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    im Zylinderkern (10) auf gleicher Ebene mit einem Kernstift (3) sich ein zusätzlicher seitlicher Stift (11) befindet.
    dem zusätzlichen seitlichen Stift (11) eine exakt passende Einfräsung (13) im zugehörigen Flachschlüssel (12) zugeordnet ist.
    der zusätzliche seitliche Stift (11) auf die Ebene eines beliebigen Kernstiftes (3) anordbar ist.
EP99105001A 1998-04-04 1999-03-18 Schliesszylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil Expired - Lifetime EP0953699B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115212 DE19815212A1 (de) 1998-04-04 1998-04-04 Schließzylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil
DE29806241U DE29806241U1 (de) 1998-04-04 1998-04-04 Schließzylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil
DE29806241U 1998-04-04
DE19815212 1998-04-04
DE19831198 1998-07-11
DE1998131198 DE19831198A1 (de) 1998-04-04 1998-07-11 Schließzylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0953699A2 EP0953699A2 (de) 1999-11-03
EP0953699A3 EP0953699A3 (de) 1999-12-01
EP0953699B1 true EP0953699B1 (de) 2001-08-08

Family

ID=27218264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105001A Expired - Lifetime EP0953699B1 (de) 1998-04-04 1999-03-18 Schliesszylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0953699B1 (de)
AT (1) ATE204053T1 (de)
DE (1) DE59900185D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003869U1 (de) * 2006-01-05 2006-06-01 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Zylinderschloss und Flachschlüssel
DE102007041964B3 (de) 2007-09-03 2009-02-26 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss-Schlüsselkombination
DE102010001909A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 DORMA GmbH + Co. KG, 58256 Schließzylinder
ES2490015B1 (es) * 2013-02-26 2015-07-24 Talleres De Escoriaza, S.A. Llave de seguridad para bombillos de cerraduras
CZ2014529A3 (cs) * 2014-08-05 2015-10-21 Tokoz A.S. Válcová vložka a zámek s válcovou vložkou

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH432279A (de) 1965-03-31 1967-03-15 Keso Ag Verfahren zur Erhöhung der Anzahl voneinander abweichender Schliessungsmöglichkeiten von Sicherheitsschlössern und Sicherheitsschloss mit Schlüssel zur Durchführung des Verfahrens
AT337035B (de) 1975-03-10 1977-06-10 Grundmann Rohrbacher Schlosser Aufbohrschutz fur sicherheitszylinder
US4478061A (en) * 1981-03-30 1984-10-23 Taboola Pty. Limited Cylinder lock
US5088306A (en) * 1989-10-31 1992-02-18 Medeco Security Locks, Inc. Cylinder lock with changeable keyway
NO932544D0 (no) * 1993-07-13 1993-07-13 Trioving As Laassylinder
DE4419999A1 (de) 1994-06-08 1995-12-14 Helga Knauer Zuhaltestiftsystem zur Erweiterung der Schließvariationsmöglichkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0953699A2 (de) 1999-11-03
DE59900185D1 (de) 2001-09-13
ATE204053T1 (de) 2001-08-15
EP0953699A3 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866906B1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE4036158C2 (de)
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP1904255B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungen
WO2004009937A1 (de) Sicherheitsschlüssel und schliesszylinder
WO1997021895A1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
DE102005036113A1 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel sowie Verfahren zur Herstellung des Flachschlüssels
EP1816288B1 (de) Zylinderschloss sowie Flachschlüssel
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
DE2533494C3 (de) SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
EP0953699B1 (de) Schliesszylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil
EP1071857B1 (de) Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
AT502746B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
EP1307625B1 (de) Schloss-schlüssel-system
DE202006003869U1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel
EP0911465B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser
EP2848338B1 (de) Bohrkopfeinsatz oder Bohrkopfaufsatz sowie Bohrer
AT500638B1 (de) Schliesszylinder, flachschlüssel sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0305336B1 (de) Rotorhülse
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP2290178B1 (de) Flachschlüssel
DE20311690U1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel
DE19815212A1 (de) Schließzylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil
EP1437462B1 (de) System mit einem Schlüssel und mit einem Sicherheitsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IE IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICH

Owner name: SCHLOSSSICHERUNGEN GERA GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6E 05B 19/00 A, 6E 05B 15/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000322

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000602

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR IE IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IE IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 204053

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010913

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090309

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20180328

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59900185

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190317

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 204053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190318