EP0623405B1 - Vorrichtung zum Rollbördeln zylindrischer Körper - Google Patents

Vorrichtung zum Rollbördeln zylindrischer Körper Download PDF

Info

Publication number
EP0623405B1
EP0623405B1 EP94106168A EP94106168A EP0623405B1 EP 0623405 B1 EP0623405 B1 EP 0623405B1 EP 94106168 A EP94106168 A EP 94106168A EP 94106168 A EP94106168 A EP 94106168A EP 0623405 B1 EP0623405 B1 EP 0623405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
delimiting
flanging
flange
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0623405A1 (de
Inventor
Norbert Dr.-Ing. Lentz
Dieter Muno
Harald Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Plastics GmbH and Co KG
Original Assignee
Krupp Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6487476&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0623405(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Kunststofftechnik GmbH filed Critical Krupp Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP0623405A1 publication Critical patent/EP0623405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0623405B1 publication Critical patent/EP0623405B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
    • B21D19/046Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers for flanging edges of tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • B21D51/2623Curling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • B21D51/263Flanging

Definitions

  • the invention relates to a device for roll flanging cylindrical body, at least in the edge region, with several flanging rollers that can be rotated in one holder are stored and on the cylinder jacket to be formed Roll the body and by their contour the Form the flange geometry, and the outside diameter of the flange defining limiting tool arrangement, which - from the longitudinal axis of the Shot seen - is arranged outside the flanging rollers.
  • Flaring cans provides a preparatory Working method in which the cylinder jacket of the Can body in the area of the limiting edges over the entire circumference is reshaped.
  • the shaped bead is particularly due to the flare radius, which is the outlet contour of the can connects, and one primarily uncurved and mostly largely vertical end region of the flange aligned with the cylinder axis certainly.
  • US-A-5 150 595 - limiting rollers used in the same Recording are rotatably mounted as the flanging rollers, namely, from Seen the center point or the axis of the receptacle, radially behind a flanging roller, and on the other one coaxial to the longitudinal axis of the can body Bounding ring, which with its inner jacket Surrounds flanging rollers.
  • the diameter of both the inside of the boundary rollers, imaginary envelope cylinder as well as that of the inner jacket of the limiting ring is equal to or slightly larger than the diameter of the around the flanging rollers at their largest diameter imagined envelope cylinder.
  • the end of the can body becomes bent outwards until it has a diameter that corresponds to the Inner diameter of the inner envelope cylinder of the limiting rollers or Bounding ring corresponds.
  • the flanged material can the flanged material or Penetrate the cut burr of the treated workpiece.
  • Coatings of the crimping device parts can to be damaged. There is also an uncontrolled threat Take the can body with the flanging rollers the consequence of deformations and stronger Unevenness of the flare.
  • the device described in claim 1 solved which is characterized according to the invention in that the limiting tool arrangement an integral, sleeve-shaped limiting body has, with parts of the common longitudinal axis of the Device and the cylindrical body facing inner surface cylindrical parts of the flanging rollers that form the flanging geometry formed envelope around the longitudinal axis between adjacent Flaring rolls protrude inwards.
  • the limiting tool arrangement has a plurality of delimiting bodies at least when the maximum flange diameter between adjacent ones is reached Flanging rollers are arranged and with their, the common Longitudinal axis of the device and the cylindrical body facing The lateral surface is the cylindrical through which the flange geometry is formed Parts of the flanging rollers formed envelope surface about the longitudinal axis mentioned protrude inwards.
  • An essential core idea of the present invention is it, a jacket-side limitation of the flange to provide that not the previous boundary ring or the corresponds to previous limiting roles.
  • the limiting tool arrangement according to the invention can be in one piece as a sleeve body with recesses or windows for the the parts of the flanging rollers that form the flanging geometry be trained. But its inner surface can also one parallel to the common longitudinal axis trained waveform to order with parts between adjacent flanging rolls pass.
  • the boundary body surface is like this be designed so that the flange running there is performed with little friction.
  • you can also individual between the flanging rollers Boundary body can be arranged, the smallest common inner shell diameter the cylindrical, through the parts of the flange forming the Crimp rolls formed overhangs inside.
  • Limiting bodies are also only at the time Attachment to the flare to which the Flare bend is formed, which is why it is principally is possible, limiting bodies in question clock-controlled star-shaped at this time to move towards each other to get the maximum around Limit flange diameter.
  • the limiting body be designed to be stationary or capable of rotation.
  • the Training to rotate bodies, in particular individual limiting bodies has the advantage that Entraining movements of the limiting bodies are controllable, which is the friction of the flange on the limiting bodies minimize.
  • the limiting bodies are preferably cylindrical, so that they essentially each flare lead tangentially limiting.
  • each pair of flanging rollers placed side by side at least one delimiting body is provided which "on Gap "is set.
  • each limiting body as rotatable stored role designed, possibly with a own drive, can take advantage of lower rolling friction can be used. Especially for motorized roles and in terms of constructive arrangement it is recommended the axes the limiting rollers to a circle or one To lay cylinder jacket.
  • the flanging rollers and limiting rollers are preferably stored in a common receptacle, the one coinciding with the can axis central axis are rotatable.
  • the limiting roles in terms of changing the Distance of their axes of rotation from the central longitudinal or Rotational axis of the recording can be moved arranged, preferably in guide pieces or by an eccentric bearing.
  • the active surfaces are preferably Limiting rollers shaped in such a way that in addition the limitation of the flange dimensions through them additional flanging can be effected. Both the Flanging rollers and the limiting bodies then serve the flanging.
  • the device for roll flanging cylindrical body consists essentially of several - here eight - flanging rollers 10, the longitudinal or Rotation axes 11 on a common pitch circle 12 are arranged.
  • the flanging rollers 10 each lead a rotational movement (see arrow 13) and roll along the can body 14 or along the emerging flare B.
  • the flanging rollers 10 have a lower cylindrical part 15 with a larger one Diameter through whose shoulder or collar 16 the Flare B is formed on the can body 14.
  • the Crimping rollers 10 are on the can body facing end conical, with the Part 15 first a steeply conical part 10 'and then connect a flat conical tip 10 ''.
  • the Limiting rollers 17 are radially displaceable, what translationally by guide pieces 20 or by a eccentric storage can be done.
  • the Boundary rollers 17 are - at least at the time of Contact with the flare B to be produced - see above led them on a respective Bisector between the flanging rollers.
  • the flanging rollers 10 and the limiting rollers 17 are stored in a common receptacle 22, which is a centric, coinciding with the can axis Longitudinal axis 23 rotates.
  • the result of the flanging process resulting largest diameter can be by the position the limiting rollers 17, namely the determination of the Radius of the pitch circle 19 on which their Axes of rotation 18 are set.
  • At predetermined, fixed arrangement of the flanging rollers 10 in the receptacle 22 can by changing the Diameter of the pitch circle 19 the geometric Formation of the flange B, d. H. the flare width to be influenced.
  • the limiting rollers 17 are also driven (see arrow 21) so that between the flanging rollers 10 on the one hand and the limiting rollers 17 on the other no relative speed to the can body 14 consists.
  • the directions of rotation of the flanging rollers 10 and Limiting rollers 17 are opposite in this case.
  • the crimping device To a limited extent also for the crimping device to be able to use other can diameters provided on the flanging rollers 10 in the for Limiting rollers 17 described manner in the sense of Change in the diameter of the pitch circle 12 in the Arrange receptacle 22 displaceable and adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rollbördeln zumindest im Randbereich zylindrischer Körper, mit mehreren Bördelrollen, die in einer Aufnahme drehbar gelagert sind und am umzuformenden Zylindermantel des Körpers abwälzen und durch ihre Kontur die Bördelgeometrie formen, und eine den Außendurchmesser des Bördelns bestimmende Begrenzungswerkzeuganordnung, die - von der Längsachse der Aufnahme gesehen - außerhalb der Bördelrollen angeordnet ist.
Eine solche Vorrichtung ist aus der US-A-5 150 595 bekannt.
Unter Bördeln wird das Umbiegen der Kante von Blechteilen zur Werkstückversteifung und zur Entschärfung des Randes verstanden. Bei anzufalzenden Dosenrumpfenden stellt das Bördeln ein vorbereitendes Arbeitsverfahren dar, bei dem der Zylindermantel des Dosenrumpfes im Bereich der begrenzenden Kanten über den gesamten Umfang umgeformt wird. Der geformte Bördel wird insbesondere durch den Bördelradius, der sich an die Ausgangskontur der Dose anschließt, und einen vornehmlich ungekrümmten und meist weitgehend senkrecht zur Zylinderachse ausgerichteten Endbereich des Bördels bestimmt.
Zur Ausbildung des Bördels dienen Bördelrollen, die eine Rotationsbewegung ausführen und in einer gemeinsamen Aufnahme auf einem durch den Dosendurchmesser gegebenen Teilkreis angeordnet sind. Die Aufnahme führt relativ zum Dosenrumpf eine Rotationsbewegung aus, wobei die Drehachse der Längsachse der Dose entspricht. Zur Begrenzung des maximalen Bördeldurchmessers bzw. -umfangs dienen einerseits - vgl. US-A-5 150 595 - Begrenzungsrollen, die in der gleichen Aufnahme drehbar gelagert sind wie die Bördelrollen, und zwar, vom Mittelpunkt bzw. der Achse der Aufnahme gesehen, radial hinter je einer Bördelrolle, und andererseits ein koaxial zur Dosenrumpflängsachse gelagerter Begrenzungsring, der mit seinem Innenmantel die Bördelrollen umschließt.
Eine mit den beschriebenen Bördelrollen, der diese tragenden Aufnahme und einem mit seinem Innenmantel umschließenden Begrenzungsring ausgerüstete Bördelvorrichtung ist aus der US-A-5 121 621 bekannt.
Der Durchmesser sowohl des innen an den Begrenzungsrollen anliegenden, gedachten Hüllzylinders als auch der des Innenmantels des Begrenzungsrings ist gleich oder geringfügig größer als der Durchmesser des um die Bördelrollen an ihrem größten Durchmesser gedachten Hüllzylinders.
Setzt man den auch als Dosenzarge bezeichneten Dosenrumpf bei den derartigen Vorrichtungen auf die Bördelrollen auf und führt den Dosenrumpf und den Satz Bördelrollen weiter aufeinander zu, so wird das Dosenrumpfende nach außen aufgebogen, bis es einen Durchmesser hat, der dem Innendurchmesser des inneren Hüllzylinders der Begrenzungsrollen bzw. des Begrenzungsrings entspricht. Zwischen den Begrenzungsring bzw. zwischen die Begrenzungsrollen und die Bördelrollen kann das gebördelte Material bzw. Schnittgrat des behandelten Werkstücks eindringen.
Dabei können Beschichtungen der Bördelvorrichtungsteile beschädigt werden. Ferner droht eine unkontrollierte Mitnahme des Dosenrumpfes durch die Bördelrollen mit der Folge von Deformationen und starker Ungleichmäßigkeit des Bördels.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß ein Eindringen von gebördeltem Material bzw. Schnittgrat der Dosenzarge bzw. des Dosenrumpfes zwischen die Begrenzungswerkzeuganordnung und die Bördelrollen vermieden wird und sichergestellt ist, daß der Bördeldurchmesser gleichmäßig über den Dosenumfang herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird einerseits durch die im Anspruch 1 beschriebene Vorrichtung gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Begrenzungswerkzeuganordnung einen einstückigen, hülsenförmigen Begrenzungskörper aufweist, der mit Teilen seiner der gemeinsamen Längsachse der Vorrichtung und der zylindrischen Körper zugewandten Innenmantelfläche die zylindrische, durch die die Bördelgeometrie formenden Teile der Bördelrollen gebildete Hüllfläche um die genannte Längsachse zwischen nebeneinanderliegenden Bördelrollen nach innen überragt.
Die Aufgabe wird andererseits durch die im Anspruch 2 beschriebene Vorrichtung gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Begrenzungswerkzeuganordnung mehrere Begrenzungskörper aufweist, die zumindest bei Erreichen des maximalen Bördeldurchmesers zwischen nebeneinanderliegenden Bördelrollen angeordnet sind und mit ihrer, der gemeinsamen Längsachse der Vorrichtung und der zylindrischen Körper zugewandten Mantelfläche die zylindrische, durch die die Bördelgeometrie formenden Teile der Bördelrollen gebildete Hüllfläche um die genannte Längsachse nach innen überragen.
Wesentlicher Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist es, eine mantelseitige Begrenzung des Bördels vorzusehen, die nicht dem bisherigen Begrenzungsring bzw. den bisherigen Begrenzungsrollen entspricht.
Die erfindungsgemäße Begrenzungswerkzeuganordnung kann einstückig als Hülsenkörper mit Ausnehmungen oder Fenstern für die die Bördelgeometrie formenden Teile der Bördelrollen ausgebildet sein. Seine Innenmantelfläche kann aber auch eine parallel zur gemeinsamen Längsachse ausgebildete Wellenform besitzen, um mit Teilen zwischen nebeneinanderliegenden Bördelrollen zu reichen. Die Begrenzungskörperfläche wird hierbei so gestaltet sein, daß der dort ablaufende Bördel reibungsarm geführt wird. Alternativ hierzu können zwischen den Bördelrollen auch einzelne Begrenzungskörper angeordnet sein, deren kleinster gemeinsamer Innenmanteldurchmesser die zylindrische, durch die die Bördelgeometrie formenden Teile der Bördelrollen gebildete Hüllkurve nach innen überragt. Sowohl durch einen einzigen hülsenförmigen Begrenzungskörper als auch durch eine Vielzahl von Begrenzungskörpern der beschriebenen Art wird verhindert, daß der Bördelaußenrand die Bördelrollen überragt, so daß unkontrollierte Bördelbewegungen vermieden werden. Die Begrenzungskörper sind auch erst zu dem Zeitpunkt als Anlage an den Bördel erforderlich, zu dem die Bördelumbiegung geformt wird, weshalb es prinzipiell möglich ist, betreffende Begrenzungskörper taktgesteuert sternförmig zu diesem Zeitpunkt aufeinanderzu zu bewegen, um ringsum den maximalen Bördeldurchmesser zu begrenzen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 13 beschrieben.
So kann der Begrenzungskörper - wie bereits erwähnt - feststehend oder rotationsfähig ausgebildet sein. Die Ausbildung zu rotationsfähigen Körpern, insbesondere einzelnen Begrenzungskörpern hat den Vorteil, daß Mitführbewegungen der Begrenzungskörper steuerbar sind, die die Reibung des Bördels an den Begrenzungskörpern minimieren.
Vorzugsweise sind die Begrenzungskörper zylinderförmig, so daß sie jeweils den Bördel im wesentlichen tangential begrenzend führen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen jedem Paar nebeneinanderliegender Bördelrollen mindestens ein Begrenzungskörper vorgesehen, der "auf Lücke" gesetzt ist.
Wird der oder jeder Begrenzungskörper als drehbar gelagerte Rolle ausgestaltet, die ggf. mit einem eigenen Antrieb ausgestattet ist, kann der Vorteil der geringeren Rollreibung genutzt werden. Insbesondere für motorangetriebene Rollen und im Hinblick auf die konstruktive Anordnung empfiehlt es sich, die Achsen der Begrenzungsrollen auf einen Kreis bzw. einen Zylindermantel zu legen.
Durch einen Eigenantrieb der Begrenzungsrollen mit einer Bewegungsrichtung, die der der Bördelrollen entgegengerichtet ist, und mit einer Geschwindigkeit, die der der äußersten Kante des Bördels in der Phase des gegenseitigen Kontaktes entspricht, kann der Schlupf zwischen Bördel und Begrenzungsrollen beim Einlaufen der Dosenrümpfe eliminiert werden und somit auch für sehr dünne und empfindliche Materialien eine schondende Umformung realisiert werden.
Stellt man die Wirkflächen der Begrenzungskörper, vorzugsweise Begrenzungsrollen, rechtwinklig zur Neigung des Bördels, kann eine Veränderung der Höhenlage des Bördels zwischen den Bördelrollen und eine daraus induzierte Ungleichmäßigkeit in der Bördelausbildung verhindert werden.
Die Bördelrollen und Begrenzungsrollen sind vorzugsweise in einer gemeinsamen Aufnahme gelagert, die um eine mit der Dosenachse zusammenfallende zentrale Achse rotierbar sind.
Um die Breite des Bördels beeinflussen zu können, sind die Begrenzungsrollen im Sinne einer Veränderung des Abstandes ihrer Drehachsen von der zentralen Längs- oder Rotationsachse der Aufnahme verschiebbar angeordnet, vorzugsweise in Führungsstücken oder durch eine exzentrische Lagerung.
Um zusätzlich Dosen unterschiedlicher Durchmesser bördeln zu können, ist vorgesehen, zusätzlich die Bördelrollen im Sinne einer Veränderung des Abstandes ihrer Drehachse von der zentralen Längsachse verschiebbar anzuordnen.
Schließlich sind vorzugsweise die Wirkflächen der Begrenzungsrollen in der Weise ausgeformt, daß neben der Begrenzung der Bördelabmessungen durch sie eine zusätzliche Bördelumformung bewirkbar ist. Sowohl die Bördelrollen als auch die Begrenzungskörper dienen dann der Bördelumformung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
eine Bördelvorrichtung für den unteren Rand eines Dosenrumpfes in einem Vertikalschnitt längs der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2
die Bördelvorrichtung in einer teilweise geschnittenen Draufsicht und
Fig. 3
eine abgewandelte Ausführungsform der Bördelvorrichtung in einer auszugsweisen Draufsicht.
Die Vorrichtung zum Rollbördeln zylindrischer Körper besteht im wesentlichen aus mehreren - hier acht - Bördelrollen 10, deren Längs- oder Drehachsen 11 auf einem gemeinsamen Teilkreis 12 angeordnet sind. Die Bördelrollen 10 führen jeweils eine Rotationsbewegung aus (siehe Pfeil 13) und wälzen entlang des Dosenrumpfes 14 bzw. entlang des entstehenden Bördels B ab. Zum Bördeln wird der Dosenrumpf 14 auf die Rollen 10, beispielsweise durch Absenken, zugefahren. Die Bördelrollen 10 besitzen einen unteren zylindrischen Teil 15 mit größerem Durchmesser, durch dessen Schulter oder Kragen 16 der Bördel B an dem Dosenrumpf 14 geformt wird. Die Bördelrollen 10 sind an ihrem dem Dosenrumpf zugewandten Ende konisch ausgebildet, wobei sich an den Teil 15 zunächst ein steilkonischer Teil 10' und dann eine flachkonische Spitze 10'' anschließen.
Zwischen den Bördelrollen 10 - jeweils auf Lücke gesetzt - sind Begrenzungsrollen 17 vorgesehen, deren Längs- bzw. Drehachsen 18 auf einem gemeinsamen Teilkreis 19 angeordnet sind. Die Begrenzungsrollen 17 sind radial verschiebbar, was translatorisch durch Führungsstücke 20 oder durch eine exzentrische Lagerung erfolgen kann. Die Begrenzungsrollen 17 sind - zumindest zum Zeitpunkt des Kontaktes mit dem herzustellenden Bördel B - so geführt, daß sie auf einer jeweiligen Winkelhalbierenden zwischen den Bördelrollen liegen.
Die Bördelrollen 10 sowie die Begrenzungsrollen 17 sind in einer gemeinsamen Aufnahme 22 gelagert, die um eine zentrische, mit der Dosenachse zusammenfallenden Längsachse 23 rotiert. Der sich aus dem Bördelvorgang ergebende größte Durchmesser kann durch die Stellung der Begrenzungsrollen 17, nämlich die Bestimmung des Radius des Teilkreises 19, auf dem sich deren Drehachsen 18 befinden, eingestellt werden. Bei vorgegebener, fester Anordnung der Bördelrollen 10 in der Aufnahme 22 kann so durch Verändern des Durchmessers des Teilkreises 19 die geometrische Ausbildung des Bördels B, d. h. die Bördelbreite beeinflußt werden. Dabei ist der dem Außendurchmessser des fertigen Bördelrandes B entsprechende Durchmesser der von den Begrenzungsrollen 17 eingeschlossenen, einem Inkreis entsprechenden zylindrischen Hüllfläche 24 in jedem Fall kleiner als der Durchmesser der um die unteren Teile 15 der Bördelrollen 10 gedachten Hüllkurve 25.
Zur Vermeidung von Beschädigungen des Dosenrumpfes 14 sind die Begrenzungsrollen 17 ebenfalls angetrieben (siehe Pfeil 21), so daß zwischen den Bördelrollen 10 einerseits und den Begrenzungsrollen 17 andererseits zum Dosenrumpf 14 jeweils keine Relativgeschwindigkeit besteht. Die Drehrichtungen der Bördelrollen 10 und der Begrenzungsrollen 17 sind hierbei entgegengesetzt.
In der Zeichnung ist lediglich der Teil einer Bördelvorrichtung für den unteren Rand eines Dosenrumpfes dargestellt und beschrieben. Eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Bördeln beider Ränder eines Dosenrumpfes weist die beschriebene und in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung noch einmal spiegelbildlich darüber auf: Die Bördelrollen (10) des oberen Vorrichtungsteils befinden sich dann unter der Halterung (22), wobei der Rollenteil (15) mit größerem Durchmesser oben ist und die konische Spitze nach unten weist. Damit sich der Dosenrumpf 14 bei freiem Spiel der Kräfte während des Bördelns auch ohne zusätzliche Einspannung nicht dreht, ist der Drehsinn gleicher Teile der oberen und der unteren Bördelvorrichtung - in Richtung der zentralen Längsachse 23 gesehen - jeweils entgegengesetzt.
Um die Bördelvorrichtung in begrenztem Umfang auch für andere Dosendurchmesser verwenden zu können, ist vorgesehen, auf die Bördelrollen 10 in der für die Begrenzungsrollen 17 beschriebenen Weise im Sinne einer Veränderung des Durchmessers des Teilkreises 12 in der Aufnahme 22 verschieb- und einstellbar anzuordnen.
Im Abwandlung der beschriebenen Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 sind bei dem in Fig. 3 angedeuteten Bördelwerkzeug zwischen jeweils zwei Bördelrollen 10 zwei Begrenzungsrollen 17a, 17b kleineren Durchmessers angeordnet.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Rollbördeln zumindest im Randbereich zylindrischer Körper (14), mit mehreren Bördelrollen (10) die in einer Aufnahme (22) drehbar gelagert sind und am umzuformenden Zylindermantel des Körpers (14) abwälzen und durch ihre Kontur die Bördelgeometrie formen, und eine den Außendurchmesser des Bördels (B) bestimmende Begrenzungswerkzeuganordnung die - von der Längsachse (23) der Aufnahme (22) gesehen - außerhalb der Bördelrollen (10) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Begrenzungswerkzeuganordnung einen einstückigen, hülsenförmigen Begrenzungskörper aufweist, der mit Teilen seiner der gemeinsamen Längsachse (23) der Vorrichtung und der zylindrischen Körper (14) zugewandten Innenmantelfläche die zylindrische, durch die die Bördelgeometrie formenden Teile (15) der Bördelrollen (10) gebildete Hüllfläche (25) um die genannte Längsachse (23) zwischen nebeneinanderliegenden Bördelrollen (10) nach innen überragt.
  2. Vorrichtung zum Rollbördeln zumindest im Randbereich zylindrischer Körper (14), mit mehreren Bördelrollen (10), die in einer Aufnahme (22) drehbar gelagert sind und am umzuformenden Zylindermantel des Körpers (14) abwälzen und durch ihre Kontur die Bördelgeometrie formen, und eine den Außendurchmesser des Bördels (B) bestimmende Begrenzungswerkzeuganordnung, die - on der Längsachse (23) der Aufnahme (22) gesehen - außerhalb der Bördelrollen (10) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Begrenzungswerkzeuganordnung mehrere Begrenzungskörper (17) aufweist, die zumindest bei Erreichen des maximalen Bördeldurchmessers zwischen nebeneinanderliegenden Bördelrollen (10) angeordnet sind und mit ihrer, der gemeinsamen Längsachse (23) der Vorrichtung und der zylindrischen Körper (14) zugewandten Mantelfläche die zylindrische, durch die die Bördelgeometrie formenden Teile (15) der Bördelrollen (10) gebildete Hüllfläche (25) um die genannte Längsachse (23) nach innen überragen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskörper (17) feststehend oder rotationsfähig ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskörper (17) zylinderförmig sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Paar nebeneinanderliegender Bördelrollen (10) mindestens ein Begrenzungskörper (17) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskörper (17) drehbar gelagerte Rollen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen (18) der Begrenzungsrollen (17) auf einem Kreis (19) liegen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsrollen (17) im Sinne einer Veränderung des Abstandes ihrer Längsachsen (18) von der zentralen Längsachse (23) der Vorrichtung verschiebbar angeordnet sind, vorzugsweise in Führungsstücken (20) oder durch eine exzentrische Lagerung.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (10, 17) antreibbar sind, vorzugsweise derart, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen der Wirkfläche der Begrenzungsrollen (17) und der Kante des Bördels (B) zur Vermeidung von Beschädigungen Null ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskörper` vorzugsweise die Begrenzungsrollen (17) derart angeordnet sind, daß deren Wirkflächen rechtwinklig zur Neigung des Bördels (B) stehen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördelrollen (10) und die Begrenzungsrollen (17) in einer gemeinsamen Aufnahme (22) gelagert sind, die um eine mit der Achse des zylindrischen Körpers (14) zusammenfallende zentrale Achse (23) rotierbar ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördelrollen (10) im Sinne einer Veränderung des Abstandes ihrer Drehachsen (11) von der zentralen Längsachse (23) verschiebbar angeordnet sind, vorzugsweise in Führungsstücken (20) oder durch eine exzentrische Lagerung.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskörper (17) so ausgeformt sind, daß durch sie eine zusätzliche Bördelumformung bewirkbar ist.
EP94106168A 1993-05-07 1994-04-21 Vorrichtung zum Rollbördeln zylindrischer Körper Expired - Lifetime EP0623405B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315214A DE4315214A1 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Vorrichtung zum Rollbördeln zylindrischer Körper
DE4315214 1993-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0623405A1 EP0623405A1 (de) 1994-11-09
EP0623405B1 true EP0623405B1 (de) 1998-12-23

Family

ID=6487476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106168A Expired - Lifetime EP0623405B1 (de) 1993-05-07 1994-04-21 Vorrichtung zum Rollbördeln zylindrischer Körper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5477720A (de)
EP (1) EP0623405B1 (de)
CN (1) CN1056105C (de)
DE (2) DE4315214A1 (de)
ES (1) ES2125366T3 (de)
TW (1) TW276198B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736584B1 (fr) * 1995-07-12 1997-09-26 Petit Georges Ets Sa Procede de fabrication d'un fut en carton kraft
DE19528728C2 (de) * 1995-08-04 1997-12-18 Klaus Hennek Vorrichtung zum Bombieren von Falzdachelementen
DE19536053C2 (de) * 1995-09-28 2001-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Unter Anwendung eines Spanlosverfahrens hergestellter Endanschlag an einer Schaltarretierung
US5813267A (en) * 1996-02-28 1998-09-29 Crown Cork & Seal Company, Inc. Methods and apparatus for reducing flange width variations in die necked container bodies
DE19628995A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zum Bördeln von Dosenkörpern
US6032502A (en) * 1998-08-31 2000-03-07 American National Can Co. Apparatus and method for necking containers
US6163951A (en) * 1999-03-31 2000-12-26 Sealright Co., Inc. Method and apparatus for lifting tabs of a laminate from a substrate
DE10061087A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Lenkradskeletts und Fahrzeuglenkrad
US6935152B2 (en) 2002-04-16 2005-08-30 Victaulic Company Of America Orbiting roller groover for pipe
US6993949B2 (en) * 2004-02-12 2006-02-07 Victaulic Company Power or manually operated pipe grooving tool
US7353579B2 (en) * 2005-01-28 2008-04-08 Pratt & Whitney Canada Corp. Flange restoring device and method
CN100349665C (zh) * 2005-12-02 2007-11-21 姚中沃 圆型器皿的加框机
CN100349666C (zh) * 2005-12-02 2007-11-21 姚中沃 一种圆型器皿的加框机的转盘组件
CN101396705B (zh) * 2007-09-27 2011-03-16 董明祥 一种金属筒体翻边设备
DE102010025554B4 (de) 2010-06-29 2020-08-13 Dbw Advanced Fiber Technologies Gmbh Formteil zur thermischen, akustischen und mechanischen Abschirmung eines Bauteils
US20120137746A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Lennox Hearth Products LLC Swaging machine
EP2524741B1 (de) 2011-05-16 2014-12-24 Alcatel Lucent Vorrichtung zum Flanschen des Endes eines Metallrohres
CN103212656B (zh) * 2012-01-18 2014-11-26 番禺珠江钢管有限公司 管端保护器轧机
CN102632122B (zh) * 2012-04-20 2013-12-18 山东开泰抛丸机械有限公司 圆管端面咬口机
CN102773321A (zh) * 2012-08-20 2012-11-14 昆山捷兴翡国际贸易有限公司 一种薄壁管双翻法兰成型设备
CN104433773A (zh) * 2014-02-25 2015-03-25 李和竹 一种蒸笼成型机
CN104117561B (zh) * 2014-07-17 2016-03-23 苏州华源包装股份有限公司 一种卷边机构
CN104300450A (zh) * 2014-11-12 2015-01-21 国家电网公司 一种手动旋压金属护套成型器
US10144048B2 (en) * 2014-11-19 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc High stiffness and high access forming tool for incremental sheet forming
CN104438526B (zh) * 2014-11-28 2017-01-11 芜湖贝斯特新能源开发有限公司 金属筒翻边机
CN105834267B (zh) * 2015-02-02 2019-12-06 斯科特科技有限公司 轧制成形设备和轧制成形方法
CN104959433B (zh) * 2015-05-22 2017-01-25 黄伟 管接件成型滚压设备及其使用方法
CN104985041B (zh) * 2015-06-15 2017-02-01 浙江上风高科专风实业有限公司 一种风筒翻边机及其使用方法
CN106111767B (zh) * 2016-08-22 2018-12-21 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种法兰盘自动翻边机
CN113477767B (zh) * 2021-05-26 2023-06-30 湖南振辉管业有限公司 一种用于金属塑料复合管的压边装置
CN113714363B (zh) * 2021-09-06 2023-10-20 镇海石化建安工程股份有限公司 一种用于螺旋板换热器芯体的翻边设备
CN114309198B (zh) * 2022-03-16 2022-06-03 徐州华恒机器人系统有限公司 一种大直径变截面筒体翻边机
CN115488249B (zh) * 2022-11-16 2023-03-24 卫辉市卫新机械有限公司 一种具有拼装料筒结构立式饲料混合机的料筒成型装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416539C (de) * 1924-09-09 1925-07-17 Zimmermann Fa G Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrahmen
FR748912A (fr) * 1932-04-07 1933-07-13 Dispositif pour le sertissage et le roulage simultanés de boîtes en fer blanc et autres
US2250799A (en) * 1939-03-22 1941-07-29 John K M Harrison Container bottom and top spinning head
US3633469A (en) * 1970-06-11 1972-01-11 Phillips Petroleum Co Rim curling apparatus and method
DE2257210A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Metal Box Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallenen dosenkoerpers
DE7621025U1 (de) * 1976-07-02 1976-11-25 Alcan Aluminiumwerke Gmbh, 3400 Goettingen Werkzeug zum boerdeln des randes zylindrischer hohler werkstuecke, insbesondere von dosenrohlingen
US4747287A (en) * 1981-02-05 1988-05-31 American National Can Company Inclined axes spin flanging head and method for using same
JPH07100204B2 (ja) * 1987-10-08 1995-11-01 三菱重工業株式会社 缶詰缶の巻締方法
US5121621A (en) * 1991-02-20 1992-06-16 Ihly Industries, Inc. Preformed flange reforming process and apparatus
US5150595A (en) * 1991-05-09 1992-09-29 Ihly Industries, Inc. Process and apparatus for working an edge portion of a container flange
US5235839A (en) * 1992-07-29 1993-08-17 Reynolds Metals Company Apparatus for flanging containers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1100012A (zh) 1995-03-15
US5477720A (en) 1995-12-26
DE4315214A1 (de) 1994-11-10
DE59407511D1 (de) 1999-02-04
ES2125366T3 (es) 1999-03-01
EP0623405A1 (de) 1994-11-09
TW276198B (de) 1996-05-21
CN1056105C (zh) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623405B1 (de) Vorrichtung zum Rollbördeln zylindrischer Körper
DE3118783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen der ruempfe von blechdosen und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2624854C3 (de) Rollendrückvorrichtung zum Herstellen eines becherförmigen Riemenscheiben-Rohteils
DE3725186C2 (de)
DE60027889T2 (de) Verfahren und Biegevorrichtung zum Biegen eines gebogenen Werkstückes
DE2144863C3 (de) Vorrichtung zum Schließen des Endes eines rohrförmigen Metallwerkstückes
EP0394531B1 (de) Falzmaschine
EP0254134B1 (de) Maschine zum beiderseitigen Bördeln und Einziehen zylindrischer Dosenrümpfe
EP0772501B1 (de) Verfahren zur bildung eines geneckten und gebördelten abschnitts an einem zylindrischen hohlkörper und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3617139C2 (de)
DE19628995A1 (de) Vorrichtung zum Bördeln von Dosenkörpern
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
EP0379977A1 (de) Trommel für die Aufnahme eines Seiles
DE19511963C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen metallischen Werkstücken
DE2415805A1 (de) Vorrichtung zur umformung von rotationsgegenstaenden durch keilquerwalzen mit drei walzen
DE2257210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallenen dosenkoerpers
DE2502306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der aussenflaeche von gegenstaenden aus verformbarem material
EP0674563B1 (de) Vorrichtung zum trennen einer mehrfach hohen dosenzarge
EP0918582B1 (de) Bördelvorrichtung
DE3632436C2 (de) Radial-Axial-Ringwalzmaschine
DE2825234C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen gewölbter Abschlußwände
DE2922433C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Draht, Stangen oder dergleichen
DE19623866C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rotationssymmetrischen Werkstücken, insbesondere Fahrzeugrädern
DE19625231A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rundkonischen Rohren
DE3522253C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970425

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981223

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990204

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2125366

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: LANICO-MASCHINENBAU OTTO NIEMSCH GMBH

Effective date: 19990923

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LANICO-MASCHINENBAU

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 7

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 8

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010421

Year of fee payment: 8

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20001218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050421

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO