DE19625231A1 - Vorrichtung zum Herstellen von rundkonischen Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von rundkonischen Rohren

Info

Publication number
DE19625231A1
DE19625231A1 DE1996125231 DE19625231A DE19625231A1 DE 19625231 A1 DE19625231 A1 DE 19625231A1 DE 1996125231 DE1996125231 DE 1996125231 DE 19625231 A DE19625231 A DE 19625231A DE 19625231 A1 DE19625231 A1 DE 19625231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pairs
tube
rollers
longitudinal slot
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996125231
Other languages
English (en)
Inventor
Rita Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996125231 priority Critical patent/DE19625231A1/de
Publication of DE19625231A1 publication Critical patent/DE19625231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0803Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • B21C37/18Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes
    • B21C37/185Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes starting from sheet material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von rundkonischen Rohren, vorzugsweise aus metallischen Werkstoffen unter Verwendung eines trapezförmigen Plat­ tenzuschnitts.
Bekannterweise werden rundkonische sowie zylindrische Rohre durch Einpressen von Plattenzuschnitten in Gesen­ ken vermittels Hubpressen hergestellt. Zur Erzielung einer Kreisform des Rohrquerschnitts erfordert die be­ kannte Herstellungsweise jeweils mehrere aufeinander folgende Preßvorgänge, wobei zunächst die Randbereiche der Plattenzuschnitte bogenförmig verformt und nachfol­ gend durch Aufdrücken des Preßstempels auf den Mittel­ abschnitt der Plattenzuschnitte, die zuvor verformten Randbereiche zueinander eingeklappt werden und in einem nachgeschalteten weiteren Preßvorgang einander genähert werden. Die Preßvorgänge erweisen sich dabei als kom­ pliziert durchführbar und zeitaufwendig, während die Ge­ senke und Preßstempel einen erheblichen wirtschaftlichen Aufwand bedürfen. Außerdem erfordern Durchmesser- oder Konizitätänderungen des Rohres jeweils angepaßte Gesenke und Preßstempel. Schließlich erweisen sich Preßstempel durch das Erfordernis von Hydraulikflüssigkeit als Druckmedium auch als umweltfeindlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zum Herstellen von Rohren mit beliebigen Durchmessergrößen und Koni­ zitäten mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand zu schaf­ fen.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe gelöst, durch um schräg nach oben außen geneigten Achsen drehbeweglichen Führungsrollenpaaren mit konkaven Mantelflächen und im Abstand oberhalb der Führungsrollenpaare um waagrechte Achsen drehbare, in der Vertikalen quer zur Längsachse zur bogenförmigen Vorverformung des Plattenzuschnitts veränderbar einstellbaren Preßkörpern mit in Arbeits­ richtung zunehmenden Durchmessergrößen sowie einer An­ zahl in Reihe den Führungsrollenpaaren mit Abstand zu­ einander folgenden Preßrollenpaaren mit konkaven Man­ telflächen zur Nachverformung des Plattenzuschnitts, die um vertikalen Achsen drehbar sind, in Arbeitsrichtung stetig abnehmende Bogengrößen für die Konkavflächen auf­ weisen und gemeinsam bei Drehbewegungen den vorverform­ ten Plattenzuschnitt kreis- oder ellipsenförmig rollen. Zweckmäßig sind die Preßrollenpaare im Abstand von je­ weils 0,5 bis 1,0 Meter hintereinander angeordnet, was zur gleichmäßigen Rundverformung der Rohre beiträgt. Zum Rollen konischer Rohren ist dabei vorgesehen, die Durch­ messer der einander folgenden Preßrollenpaare in Ar­ beitsrichtung mit abnehmender Größe, z. B. je Preßrol­ lenpaar um 10 mm zu verkleinern. Fernerhin läßt sich die Konizität der Rohre einfach durch vergrößern oder ver­ kleinern der Abstände der einander folgenden Preßrol­ lenpaare veränderlich gestalten. Die Rohre sind so mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand einfach und sicher herstellbar, wobei die Rollvorgänge zu Rohränderungen nur kurze Umrüstzeiten erforderlich machen. Außerdem sind die Rollvorgänge vorteilhaft mechanisch durchführ­ bar, wodurch die Verwendung von mit Hydraulikflüssigkeit betriebenen Preßeinrichtungen entfallen. Darüber hinaus zeichnen sich die Rollvorgänge auch durch einen geringen Energieaufwand aus und führen zu gleichmäßig gerundeten Rohrquerschnitten.
In Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß der Plattenzuschnitt mindestens am einlaufseitigen Ende un­ terseitig Führungskörper aufweist, die Führungskörper zum gerichteten Einbringen und Führen des Plattenzu­ schnitts zwischen den Führungs- und Preßrollenpaaren mit vorrichtungsfesten Schienen zur Wirkung bringbar sind und daß die die Führungskörper tragenden Enden des Rohres nach Beendigung des Rollvorgangs abtrennbar sind. Zweckmäßig ist der Plattenzuschnitt an seinen einlauf- und auslaufseitigen Enden unterseitig mit Führungskör­ pern versehen.
Es versteht sich, daß mittels der Vorrichtung Rohre be­ liebigen Durchmessers und Wandstärken mit gradliniger Mittelachse herstellbar sind, was durch Anordnung der Preßrollenpaare in einer gemeinsamen Rollebene erziel­ bar ist. Da andererseits bekannt ist, daß bei Ver­ schweißung der Längsrandkanten des zu einem Rohr ge­ rollten Plattenzuschnitts Verziehungen bzw. Verwerfungen am Rohr auftreten, wird diesem Effekt dadurch entgegen­ gewirkt, daß die Preßrollenpaare diametral zum Längs­ schlitz in Längsrichtung des Rohres, also entgegenge­ setzt zum Längsschlitz, versetzt sind und ein in Längs­ richtung bogenförmiges Rohr rollen, das sich bei Schweißung der Längsrandkanten des Längsschlitzes unter dem Einfluß von Werkstoffspannungen selbsttätig gerade richtet. Der in Längsrichtung des Rohres erstreckende Bogen der Mittellängsachse des Rohres ist dabei vom jeweils verwendeten Werkstoff für den Plattenzuschnitt abhängig. Die Verschweißung kann in beliebiger Weise bewirkt werden, wobei nach bevorzugter Ausführung der Längsschlitz durch Unterpulververschweißung verschließ­ bar ist. Der Schweißvorgang des Längsschlitzes kann beliebig bei auf den preßrollenpaaren belassenem Rohr bzw. nach Abnahme des Rohres von den Preßrollenpaaren getrennt von der Vorrichtung erfolgen.
Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, den durch den Rollvorgang gebildeten Längsschlitz mit möglichst geringer Breite auszubilden. Dies ist einfach erzielbar, durch auf der äußeren Umfangsfläche des Rohres angrei­ fenden Druckkörpern, die die Breite des Längsschlitzes durch Druckeinwirkung verkleinern. Zweckmäßig kann ein in den Längsschlitz eintauchender Rollkörper im Zusam­ menwirken mit den Druckkörpern für einen über seine Länge gleichbreiten Längsschlitz sorgen.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorge­ sehen, die zur Vorverformung notwendigen Preßkörper durch als Vollkörper ausgebildeten Ellipsoidkörper und/oder Kugelkörper zu bilden. Bei großvolumigen Rohren zeigen sich Vollkörper jedoch als unhandlich, weshalb die zur Vorverformung notwendigen Preßkörper durch z. B. kreisring- oder ellipsenförmige Schalen gebildet sind, die mit den Plattenzuschnitt kontaktierende, um die Mit­ tellinie des Kreisringes bzw. Ellipsoids drehbare Rol­ lenkörper aufweisen.
Das Herstellen der Rohre kann gemäß den folgenden Ver­ fahrensschritten dadurch einfach erzielt werden, daß der Plattenzuschnitt zunächst durch um schräg nach oben außen geneigten Achsen drehbeweglichen Führungsrollen­ paaren mit konkaven Mantelflächen in Verbindung mit im Abstand oberhalb der Führungsrollenpaare um waagrechte Achsen drehbare, in der Vertikalen zu den Führungsrol­ lenpaaren einstellbaren Preßkörpern quer zur Rohrlängs­ achse bogenförmig verformt wird und nachfolgend der vor­ verformte Plattenzuschnitt durch eine Anzahl in Reihe den Führungsrollenpaaren mit Abstand zueinander folgen­ den, um vertikale Achsen drehbaren Preßrollenpaaren mit konkaven Mantelflächen zur Nachverformung kreisring- oder ellipsenförmig gerollt und der durch die Längsrand­ kanten des Plattenzuschnitts sich bildende Längsschlitz durch Schweißung geschlossen wird. Das durch die Ver­ fahrensschritte gebildete Rohr ist somit auf rein mechanischen Wege durch einen kurzzeitig durchführbaren Rollvorgang herstellbar.
Es versteht sich, daß die Rohre gleichermaßen aus metal­ lischen Werkstoffen oder geeigneten Kunststoffen her­ stellbar sind. Auch besteht die Möglichkeit zylindrische Rohre herzustellen.
Wie die Erfindung ausführbar ist, zeigt das in den Figuren mit den wesentlichen Merkmalen dargestellte Aus­ führungsbeispiel. Es bedeuten:
Fig. 1 eine Vorrichtung in Draufsicht, schematisch,
Fig. 2 ein Führungsrollenpaar mit Preßkörper in Vor­ deransicht, vergrößert,
Fig. 3 einen Preßkörper gemäß abgewandelter Ausführung in Vorderansicht, vergrößert,
Fig. 4 ein Preßrollenpaar mit einem Rohr im Schnitt,
Fig. 5 eine Anzahl Preßrollen in zueinander versetz­ ter Anordnung in Seitenansicht,
Fig. 6 einen Schnitt eines Rohres mit kreiszylin­ drischem Querschnitt,
Fig. 7 einen Schnitt eines Rohres mit elliptischer Querschnittsform,
Fig. 8 eine Anzahl in gleicher Ebene gestellten Preß­ rollenpaaren in Seitenansicht und
Fig. 9 eine Zentrierrollenanordnung in Draufsicht, vergrößert.
In den Figuren ist mit 1 ein trapezförmiger Plattenzu­ schnitt, z. B. aus einem metallischen Werkstoff und mit 2 Führungsrollen mit konkaven Umfangsflächen bezeichnet. Die Führungsrollen 2 sind um schräg nach oben außen ge­ neigten Achsen 2′ drehbeweglich und jeweils paarweise zueinander angeordnet. Oberhalb der Führungsrollen 2 sind Preßkörper 3, 4 und 5 (Fig. 2) vorgesehen, die in Verbindung mit den Führungsrollenpaaren 2 durch Aufdrücken auf den Plattenzuschnitt 1 eine bogenförmige Vorver­ formung des Plattenzuschnitts 1 bewirken. Der Plattenzu­ schnitt 1 weist unterseitig Führungskörper 6 auf, die in einen Längsschlitz 7 von Schienen 8 eintauchen und eine Ausrichtung des Plattenzuschnitts 1 zu den Führungsrol­ len 2 ergeben.
In Reihe folgen den Führungsrollen 2 eine Anzahl Preß­ rollenpaare 9, die ebenfalls konkave Umfangsflächen auf­ weisen und in Arbeitsrichtung mit abnehmenden Durchmes­ sergrößen ausgeführt sind. Die Preßrollenpaare 9 bewir­ ken eine Nachverformung des Plattenzuschnitts 1 durch einen Rollvorgang desselben, zu einem Rohr (Fig. 6). Die Preßrollenpaare 9 können, wie in Fig. 8 erkennbar, sich in einer gemeinsamen geraden Ebene erstrecken und durch den Rollvorgang ein Rohr mit gerader Längsachse 10 bil­ den. Beim Rollvorgang des Plattenzuschnitts 1 begrenzen die Längsrandkanten 1′′ des Plattenzuschnitts 1, wie in Fig. 4 erkennbar, einen Längsschlitz 11, der durch eine Schweißnaht 12 verschließbar ist. Zur Erzielung eines über seine Länge mit gleicher Breite ausgebildeten Längsschlitz 11 ist ein in den Längsschlitz 11 eintauchen­ der Rollkörper 13 vorgesehen. Der Rollkörper 13 sorgt auch dann für Bildung und Beibehaltung einer gleichen Breite des Längsschlitzes 11 über die Rohrlänge, wenn Druckkörper 14, wie in Fig. 7 gezeigt, zur Näherung der Längsrandkanten 1′′ zum Einsatz kommen.
Um ein Nachrichten des Rohres nach Verschweißen des Längsschlitzes 11 zu vermeiden, sind die Preßrollen­ paare 9 (Fig. 5) diametral zum Längsschlitz 11 versetzt ausgebildet, wodurch beim Rollvorgang ein bogenförmig gekrümmtes Rohr herstellbar ist, das sich beim folgenden Schweißvorgang des Längsschlitzes 11 selbsttätig gerade richtet.
Es versteht sich, daß bei Rohren mit größerem Durchmes­ ser, insbesondere der Preßkörper 5, gewichtig und un­ handlich wird. Um dies zu vermeiden, ist der Preßkör­ per 5 durch eine kreisringförmige Schale 15 gebildet, die eine Anzahl Druckrollen 16 führt, die pressend mit dem Plattenzuschnitt 1 zur Wirkung kommen. Es versteht sich, daß anstelle der gezeigten kreisringförmigen Scha­ le 15 auch ellipsenförmige Schalen (nicht gezeigt) zur Anwendung kommen können, die ebenfalls mit Druckrollen bestückbar sind.
In Fig. 7 ist ein Rohr mit ellipsenförmigem Querschnitt dargestellt, das ebenfalls durch die Preßrollenpaare 9 vermittels eines Rollvorgangs nachverformt herstellbar ist. Beim Rohr greifen an der äußeren Umfangsfläche des­ selben Druckkörper 14 an, die für eine Verringerung der Breite des Längsschlitzes sorgen. Ein in seiner Breite gleicher Längsschlitz 11 ist durch Eintauchen des Roll­ körpers 13 in den Längsschlitz 11 erreichbar. Der Roll­ körper 13 verhindert unbeabsichtigte Verengungen von Abschnitten des Längsschlitzes unter dem Einfluß der Druckkörper 14.
Mit 17 sind Rollen bezeichnet, die der Zentrierung des Plattenzuschnitts 1 dienen. Die Rollen 17 sind auf einer Scherenanordnung 18 aufgesetzt, die unter dem Einfluß einer Schraubenfeder 19 symmetrische Abstandsänderungen der Rollen 17 erlaubt.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Herstellen von rundkonischen Rohren, vorzugsweise aus metallischen Werkstoffen unter Verwen­ dung eines trapezförmigen ebenen Plattenzuschnitts, ge­ kennzeichnet durch um schräg nach oben außen geneigten Achsen (2′) drehbeweglichen Führungsrollenpaaren (2) mit konkaven Mantelflächen und im Abstand oberhalb der Führ­ ungsrollenpaare (2) um waagrechte Achsen drehbare, in der Vertikalen zur bogenförmigen Vorverformung des Plat­ tenzuschnitts (1) veränderbar einstellbaren Preßkörpern (3, 4, 5) mit in Arbeitsrichtung zunehmenden Durchmesser­ größen sowie einer Anzahl in Reihe den Führungsrollen­ paaren (2) mit Abstand zueinander folgenden Preßrollen­ paaren (9) mit konkaven Mantelflächen zur Nachverformung des Plattenzuschnitts (1), die um vertikale Achsen (9′) drehbar sind, in Arbeitsrichtung stetig abnehmende Bo­ gengrößen für die Konkavflächen aufweisen und gemeinsam bei Drehbewegungen den vorverformten Plattenzuschnitt (1) kreis- oder ellipsenförmig rollen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe einander folgenden Preßrollenpaare (9) im Abstand von 0,5 bis 1,0 Meter von einander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der in Reihe einander folgenden Preßrollenpaare (9) in Arbeitsrichtung mit abnehmender Größe, z. B. je Preßrollenpaar 10 mm, gewählt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität des Rohres durch Verändern der Abstän­ de der einander folgenden Preßrollenpaare (9) veränder­ bar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenzuschnitt (1) mindestens am einlaufseiti­ gen Ende unterseitig Führungskörper (6) aufweist und daß die Führungskörper (6) zum gerichteten Einbringen und Führen des Plattenzuschnitts (1) zwischen den Führungs- (2) und Preßrollenpaaren (9) mit vorrichtungsfesten Schienen (8) zur Wirkung bringbar sind und daß die die Führungskörper (6) tragenden Enden des Rohres nach be­ endetem Rollvorgang des Rohres abtrennbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßrollenpaare (9) in Reihe angeordnet und über die Länge des Rohres diametral zum Längsschlitz (11) versetzt sind, ein in Längsrichtung bogenförmiges Rohr rollen und daß durch Verschweißung der Längsrand­ kanten (1′′) des Längsschlitzes (11) durch Werkstoffspan­ nungen eine selbsttätige Geradrichtung des Rohres er­ folgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (11), z. B. durch Unterpulver­ schweißung, schließbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5,6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Längsschlitz (11) in durch die Preßrollen­ paare (9) gehaltenen Stellung des Rohres verschließbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5,6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Längsschlitz (11) bei von den Preßrollen­ paaren (9) abgenommenen Rohr verschweißbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Breite des Längsschlitzes (11) des Rohres durch an der äußeren Umfangsfläche des Rohrs angreifen­ den Druckkörpern (14), z. B. Rollen, veränderbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite des Längsschlitzes (11) durch einen in diesen eintauchenden Rollkörper (13) gemeinsam mit den Druckkörpern (14) bestimmbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die der Vorverformung dienenden Preßkörper (3, 4, 5) durch kreisring- oder ellipsenförmige Schalen (15) od. dgl. gebildet sind, die eine Anzahl mit dem Platten­ zuschnitt (1) pressend kontaktierende, um die Mittel­ linie (15′) der Schalen (15) drehbare Rollenkörper (16) aufweisen. (Fig. 3).
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die zur Vorverformung notwendigen Preßkörper (3, 4, 5) durch als Vollkörper ausgebildete Ellipsoidkör­ per und/oder Kugelkörper gebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch symmetrische Zentrierrollen (17) für den Plattenzu­ schnitt (1), die auf einer Scherenanordnung angeordnet sind.
15. Verfahren zum Herstellen von rundkonischen Rohren unter Verwendung eines, insbesondere trapezförmigen ebenen Plattenzuschnitts, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenzuschnitt zunächst durch um schräg nach oben außen geneigten Achsen drehbeweglichen Führungsrollen­ paaren mit konkaven Mantelflächen in Verbindung mit im Abstand oberhalb der Führungsrollenpaare um waagrechte Achsen drehbare, in der Vertikalen zu den Führungsrol­ lenpaaren veränderlich einstellbaren Preßkörpern quer zur Rohrlängsachse bogenförmig vorverformt wird und nachfolgend der vorverformte Plattenzuschnitt durch eine Anzahl in Reihe den Führungsrollenpaaren mit Abstand zu­ einander folgenden, um vertikale Achsen drehbaren Preß­ rollenpaaren mit konkaven Mantelflächen zur Nachverformung kreisring- oder ellipsenförmig gerollt und der durch die Längsrandkanten des Plattenzuschnitts sich bildende Längsschlitz durch Schweißung verschlossen wird.
DE1996125231 1996-06-24 1996-06-24 Vorrichtung zum Herstellen von rundkonischen Rohren Withdrawn DE19625231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125231 DE19625231A1 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Vorrichtung zum Herstellen von rundkonischen Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125231 DE19625231A1 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Vorrichtung zum Herstellen von rundkonischen Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625231A1 true DE19625231A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7797852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125231 Withdrawn DE19625231A1 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Vorrichtung zum Herstellen von rundkonischen Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625231A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007082A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Bos Gmbh & Co. Kg Wickelwelle eines Rollosystems und Rollosystem mit Wickelwelle
CN110303064A (zh) * 2019-08-07 2019-10-08 杭州淳通新材料科技有限公司 一种锥形管连续冷压成型辊模

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007082A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Bos Gmbh & Co. Kg Wickelwelle eines Rollosystems und Rollosystem mit Wickelwelle
DE102011007082A8 (de) * 2011-04-08 2013-10-10 Bos Gmbh & Co. Kg Wickelwelle eines Rollosystems und Rollosystem mit Wickelwelle
US8833428B2 (en) 2011-04-08 2014-09-16 Bos Gmbh & Co. Kg Winding shaft of a roller blind system and roller blind system with winding shaft
EP2508705B1 (de) * 2011-04-08 2017-05-03 BOS GmbH & Co. KG Wickelwelle eines Rollosystems und Rollosystem mit Wickelwelle
CN110303064A (zh) * 2019-08-07 2019-10-08 杭州淳通新材料科技有限公司 一种锥形管连续冷压成型辊模

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623405B1 (de) Vorrichtung zum Rollbördeln zylindrischer Körper
DE3725186C2 (de)
EP2529849A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln
DE10232098B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Blechtafeln
CH656079A5 (de) Verfahren zum verformen der ruempfe von blechgebinden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1452610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Gegenstandes mit einer Hohlkehle
EP0394531B1 (de) Falzmaschine
DE4034625C2 (de)
EP3820631B1 (de) Erweiterte regelung jco-formpresse
DE1953409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ballons
DE102006028099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest partiellen Umformen eines Werkstückes für ein anschließendes Innenhochdruckumformen und innenhochdruckgeformtes Werkstück
DE4210227C2 (de)
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19625231A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rundkonischen Rohren
EP1461169B9 (de) Vorrichtung zum biegen von profilen
DE2341857B1 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrboegen
DE1602446A1 (de) Herstellungsverfahren fuer laufringe
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DE29611066U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rundkonischen Rohren
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE2721610B1 (de) Presse zum Vorbiegen von Blechzuschnitten bei der Herstellung von Grossrohren
DE19719312C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial
DE1916358C3 (de) Vertikaldrückmaschine für das Wölben und Bördeln großflächiger rotationssymmetrischer Werkstücke
AT248839B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubennahtrohren
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee