EP1461169B9 - Vorrichtung zum biegen von profilen - Google Patents
Vorrichtung zum biegen von profilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1461169B9 EP1461169B9 EP02750952A EP02750952A EP1461169B9 EP 1461169 B9 EP1461169 B9 EP 1461169B9 EP 02750952 A EP02750952 A EP 02750952A EP 02750952 A EP02750952 A EP 02750952A EP 1461169 B9 EP1461169 B9 EP 1461169B9
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- bending
- tube
- bent
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D9/00—Bending tubes using mandrels or the like
- B21D9/10—Bending tubes using mandrels or the like by passing between rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/08—Bending by altering the thickness of part of the cross-section of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D9/00—Bending tubes using mandrels or the like
- B21D9/05—Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
Definitions
- the invention relates to a device for bending profiles with a profile wall having wall cross-sectional areas at different distances from the axis of the bend to be executed, comprising a bending tool with at least one of the outside of the profile wall associated pressure element, wherein the bending tool has at least one at least one pressure element associated counter-pressure element , and wherein at least one pressure element and at least one counter-pressure element associated therewith can be moved relative to one another while squeezing at least one outer wall cross-sectional area of the profile wall in the cross-sectional direction relative to the axis of the bend.
- Such a bending device is characterized by the US-A 2901930 as well as the DE 689 018C known.
- a bending machine in which a cooperating with a impact-generating object (eg jackhammer) tool for curving is used by driving profiled rails.
- Anvil is associated with two or more movable hammers, which under the Influence of the impact-producing device and in each case as a result of their shape and spacing relative to the rail profile appropriately trained anvil so acting on two adjacent legs of the rail profile such that the rail undergoes an extension corresponding to the desired curvature.
- the present invention has for its object to provide a bending device that waives the bending of profiles on axial tensile stresses and allows the bending of any shape.
- the device according to the invention has the advantage that profiles can be produced in one and the same bending device with different bending radii.
- a counter-pressure element adapted to the profile to be bent such as a mandrel, is fixed in position on inner walls of the profile to be bent and arranged in such a way that the counter-pressure element is opposite a pressure element which can be delivered to the counter-pressure element at different distances therefrom.
- a delivery can also be made by the counter-pressure element to the pressure element, always so that between the pressure element and the counter-pressure element remains a gap through which the profile to be bent is transported therethrough. When transported through the gap the profile or a profile section is strongly squeezed until the desired bending occurs.
- the profile intended for bending is crimped to a different extent by a radially directed application of force to the profile in different wall cross-sectional areas, so that a bending occurs due to material expansion and material compression on the profile.
- the force can be applied via a roller or a roller against a counter-pressure element attached to the profile and the material of the profile between the roller and the counter-pressure element is squeezed to different degrees over the circumference or the contour of the profile.
- the profile to be bent can be pushed in sections or continuously as seen in the axial direction of the profile more or less strongly and / or stepwise or at different speeds continuously through the bending device according to the invention.
- the outer dimension forming wall between two tools is partially compressed by advancing the workpiece to be bent (profile), ie squeezed.
- profile the stretch required for bending caused by compression (crushing) of the wall on one side of the workpiece.
- the material is compressed (squeezed) in the radial direction and consequently causes an expansion in the axial direction, so that a bend occurs in a profile.
- compression on the opposite side for example a pipe wall, can likewise occur in the axial direction of the profile to be bent.
- the degree of bending can be adjusted relatively accurately by the corresponding force, with no impact movements must be applied to the prior art and the risk of overstretching is avoided.
- Pressure elements and counter-pressure elements are delivered to each other as close as desired and by the predetermined gap cross section, the bending can be effected as desired.
- the printing and counter-pressure elements can be moved in the radial direction so that the gap size and / or the gap shape changes.
- the material surface is in a visually better condition, and there are no additional tools such as wrinkles needed to keep the surface in a visually good condition.
- By turning the profile to be bent and then upsetting any bending shapes can be made.
- By adjusting the feed and thus the size of the sections is also in a simple way, the bend, ie the bending extent or the bending direction, influenced.
- the feed is not only intermittent, but can also be continuous.
- a correspondingly configured device of an exemplary embodiment has a die for guiding the material to be bent, wherein a roller or roller introducing the force on the die can be moved laterally in the direction of the workpiece. Furthermore, an insertable into the workpiece (inserted) mandrel is provided, against which the roller or roller is movable (predetermined delivery) to compress the workpiece material between the mandrel and the roller or roll (squeezing) and to an extension in the axial direction cause.
- a device for bending profiles has at least one roller, roller as a force-introducing tool.
- the application of force to the roller surface can be different.
- the at least one pressure element as a movable roller or movable rollers and the counter-pressure element as the one or more rollers opposite mandrel is formed, which is at least partially positioned adjacent to the inner periphery of the hollow profile.
- the gap is adjustable in size and / or cross-sectional shape.
- the one or more printing elements to the or the counter-pressure elements can be any gap shapes and sizes set, which can cause a variety of bruises on the passed through the gap profile wall sections. Bend radii in a wide range and also a wide variety of bending shapes can be produced.
- the profile to be bent can be pushed through the gap and / or pulled through.
- This has the advantage that, depending on the profile size, material thickness of the profile to be bent and / or profile contour most different modes of transport can be selected to pass the profile to be bent by the limited pressure and counter-pressure elements gap
- the bending tool pressure - And counter-pressure elements
- axial mentor can be achieved in order to achieve the desired bend in the profile to be bent.
- the printing elements may be formed as rollers and / or rollers and as counter-pressure elements offer themselves to mandrel shapes.
- the counter-pressure elements abut against inner wall cross-sectional areas of the profile wall to be bent, and it is understood that the outer contours of the pressure elements and the counter-pressure elements are adapted to the profile shape to be bent.
- one or more rollers are rotatably mounted parallel to the axial course of the profile to be bent or with a roller rotation axis running transversely to the axial course of the profile to be bent.
- the one or more rollers can be pressurized differently over their extent transversely to the axial course of the profile to be bent, so that different bending directions can be generated on a profile to be bent with this pressure setting.
- the bending direction of a profile to be bent can be influenced by the fact that the profile in the bending direction via holding means, such as a chuck, held stationary during a bending operation, axially displaced and / or rotated about an axis of the profile.
- holding means such as a chuck
- the bending device has a stationary profile guide housing.
- Around the profile guide housing around an eccentric unit is rotatably mounted and regardless of the eccentric unit or the pressure elements is rotatably mounted on the eccentric unit.
- the one or more pressure elements can be adjusted independently of the eccentric unit in their assignment to the profile guide housing.
- the eccentric unit can be formed from a first and a second circular one above the other arranged in a circle rotatable relative to each other rotatable tubes.
- the circular tubes can be fixed in any rotational position.
- the one or more pressure elements may be adjustable in one embodiment of the bending device according to the invention via one or more wedge bars or one or more conical sleeves in their assignment to the profile guide housing.
- pressure elements are arranged to be rotatable about the profile guide housing, material squeezing over the circumference of a profile can take place relatively uniformly.
- the eccentric unit is adjustable hydraulically or via a transmission.
- the device according to the invention can profiles with arbitrary cross-sectional shapes and circumferentially closed profiles, such as circular tubes, with different bending radii and bends of the profiles in different directions in high form and repeatability produced. Cracks and uncontrolled deformations on the profiles to be bent are avoided.
- the spatial course of the bending of a profile is only minimally limited by the bending tools, so that any shapes can be made with one and the same bending device on the profile to be bent.
- Fig. 1 10 shows a bending principle for a non-inventive bending device with a die 11, through which a circular tube 12 can be pushed.
- the die 11 holds and stabilizes the tube 12 in its orientation.
- the die 11 is arranged stationary.
- a mandrel 13 is arranged, which rests against the inner circumference of the tube 12 and in diameter is as large as the free tube diameter of the tube 12.
- the mandrel 13 is fixedly connected to a mandrel bar 14 through which the mandrel thirteenth is fixed in position and is immovably disposed in the tube 12 during a bending process.
- the tube 12 can be moved in the direction of arrow 15 through the die 11 and over the mandrel 13 away.
- a movable in the direction of arrows 16 punch 17 is arranged at the end of the die 11 so that it also presses on a pressure on the tube 12 on the mandrel 13, which forms a stamp formed for 17 abutment.
- the punch 17 comprises in the embodiment of Fig. 1 the half pipe outer circumference
- the punch 17 can be pressed so strong on the tube outer peripheral surface that the tube 12 is squeezed in the region of the punch 17 and thus elongated. This results in a bend on the tube 12. It is understood that the tube 12 can be crimped with a plurality of arranged around the circumference of the tube 12 movable punches.
- movable punches may be used, which cover different outer peripheral surfaces of the tube, and also the cross-sectional shape of a mandrel is always adapted to the inner circumference of a tube to be bent, so that the mandrel an effective abutment to can form the movable stamps.
- the pipe of Fig. 1 in the interior of which an axially displaceable mandrel 13 is arranged, is machined by a compression (crushing) in the radial direction and subsequent expansion in the axial direction of a pipe wall between the movable punch 17 and the mandrel 13.
- the die 11 serves to guide and as an abutment maintain the punch 17 to receive the force applied by the punch 17.
- the tube 12 By axial section feed of the tube 12, the tube 12 can be bent in the appropriate desired orm.
- a wrinkle smoother can also be used here. By the appropriate introduction of force the desired bend is determined.
- Fig. 2 shows the arrangement of the bending principle 10 from the Fig. 1 in a view II-II.
- the tube 12 is held stable in the die 11, and the diameter shape of the tube 12 is ensured by the perfect filling of the free pipe diameter even if the punch 17 is pressed in the direction of arrows 16 so strong on the outer circumference of the tube 12 that the tube 12 is squeezed in the contact area of the punch 17 on Rohrau hybridide.
- the punch 17 encloses the tube 12 substantially to half of the circumference, and over this area causes the punch a compression pinching in the radial direction and an elongation of the tube 12 in the axial direction.
- the punch 17 opposite peripheral surface of the pipe to be bent 12 is located in the die eleventh
- FIG. 1 shows an embodiment of a bending principle 20 according to the invention.
- a die 21 guides a circular tube 22 to be bent in an axially stable manner even under the introduction of force, and a mandrel 23 arranged in the tube 22 which can be fixed in place via a mandrel rod 24 ensures that that even under the action of force on the outer circumference of the tube 22 whose original pipe diameter or pipe shape is not changed.
- the circular tube 22 can be pushed continuously in the direction of arrow 25 through the die 21 for bending the tube 22.
- rollers 27 In the direction of arrow 26 rotate on the outer circumference of the tube 22 rollers 27 which are adapted to the outer contour of the tube 22.
- the rollers 27 can press on their roller surfaces 28 differently strong on the outer circumference of the tube 22 and thus bend under compression of the circular tube 22.
- Fig. 4 shows that in Fig. 3 illustrated bending principle in the view IV-IV.
- the tube 22 is stabilized over the mandrel 23 in shape, and on the outer circumference of the tube 22, the rollers 27 press on their roller surfaces 28 different degrees, so that a desired bend on the tube 22 can be generated.
- the rollers 27 can be moved to each other to different degrees and rotate in each direction in the direction of arrow 26.
- In the fig. 4 is dash-dotted yet the axis of rotation of the rollers 27 located. It is also possible to tilt the axis of rotation of the rollers 27 from the position shown in the figure, so that the necessary force for the crushing of a hollow profile can be introduced differently strong over the roller surface on the hollow profile to be bent.
- Fig. 5 shows a bending principle 30 according to the invention with a stationary arranged die 31 and guided in the die 31 tube 32 which has a circular cross-section.
- a mandrel 33 is arranged, which is pushed over a mandrel 34 into a position suitable for bending the tube 32.
- the to be bent tube 32 passes in the direction of arrow 35, the die 31 and the arrow direction 36 rollers 37 are delivered as pressure elements of Rohrau 22wandung so that when pushing the tube 32 through the die 31 and positioned position of the mandrel 33, the tube 32 on the outer peripheral surface is squeezed.
- the rollers 37 are mounted in a roller carrier 38 which can rotate about the tube 32 to be bent.
- Fig. 6 shows a view VI-VI Fig. 5 wherein the roller carrier 38 obscures the rollers 37.
- the mandrel 33 is arranged so that it fills the entire cavity of the tube 32 and so can form an effective counter-bearing and counter-pressure element to the pressure elements, here rollers 37.
- the rollers 37 are delivered in the direction of arrow 36 to the mandrel 33 so far that only a gap between the mandrel 33 and the rollers 37 remains, which causes the passage of the tube 32 through the gap the desired pinch and thus the desired bend.
- Fig. 7 shows a further not according to the invention bending principle 40 in side view.
- an H-profile 42 to be bent is displaceably guided and on the side inner walls and on the web of the H-profile 42 to be bent, jaws 43 are applied on both sides, which form the counterpressure elements.
- the outer surfaces of the bending H-profile 42 are squeezed.
- the upper roller 47 is closer to the jaws 43 delivered as the lower roller 47. During the bending process there is no change in delivery.
- Fig. 8 is an VIII-VIII view of Fig. 7 shown, and the transport direction of the H-profile 42 to be bent by the bending device takes place from the plane of the drawing.
- the jaws 43 stabilize the H-profile 42 to be bent on both sides, and the bending of the H-profile 42 is triggered via the rollers 47, which may also be designed as rollers.
- the rollers 47 which may also be designed as rollers.
- the delivery of the rollers 47 to the jaws 43 is indicated.
- FIGS. 7 and 8 the bending principle is shown using an H-profile 42 with an upper roller 47 as a force-introducing tool and a lower roller 47 as an abutment and / or also as a force-introducing tool.
- Side of the H-profile 42 are, as in the Fig. 8 Even better seen, provided jaws 43, between which and the rollers 47, the compression of the material takes place.
- the initiation of the force required for the crushing of the H-profile 42 takes place via the rollers 47, wherein the introduction of force across the roller surface can be different.
- Fig. 9 shows another not according to the invention bending principle 50 in side view with an H-profile to be bent 52.
- rollers / rollers 53 are used and the bending H-profile 52 is in the direction of arrow 55 during a Bending process transported.
- the delivery of the printing elements here rollers / rollers 57, indicated, with the rollers 57 press on the outer surface of the bending H-profile 52.
- both the rollers 53 and the rollers 57 rotate.
- Arrows 56 ' show the direction of feed of the rollers 53 (counter-pressure elements) to the inner wall of the H-profile 52.
- Fig. 10 shows a view XX of Fig. 9 in which the H-profile 52 to be bent is guided out of the drawing plane when passing through a bending process.
- the rollers 57 urging in the direction of arrow 56 on the outer surfaces of the bending H-profile 52 and the rollers 53 form the counter-pressure element and can also be pressed in different directions in the direction of arrow 56 'on the inner walls of the H-profile to be bent 52.
- the bending principle 50 from the FIGS. 9 and 10 is particularly advantageous for continuous feed due to the reduced wear associated with the use of rolls during a bending process. It is understood that not necessarily four rollers 53 must be used as counter-pressure elements, and a bend is possible even with simpler H-profiles 52 with thin walls when only one roller 57 is used for the.
- Fig. 11 shows a non-inventive bending principle 60 for a U-profile 62 to be bent, in which a roller 63 or an anvil is used as a counter-pressure element.
- the U-profile 62 to be bent passes over the roller 63 or over the anvil, for example out of the plane of the drawing and via a desired delivery in the direction of the arrow 66 of rollers 67 or rolls, the desired bending at the U-profile 62.
- Profile 62 are performed.
- the Rollers 67 can be subjected to varying degrees of pressure stress, viewed over their roller surface, so that a wide variety of bending shapes are possible with the bending principle 60 according to the invention.
- Fig. 12 shows a bending device 70 according to the invention in side view with a bending tool 71 for bending circular tubes 72.
- a bending tool 71 for bending circular tubes 72.
- the tube 72 can be pushed in the direction of arrow 75 by the bending tool 71.
- a drive belt 76 which is connected to a rotary drive motor 77 for the bending tool 71, the bending tool 71 can rotate about the circular blank 72.
- An adjustment device for an eccentric unit of the bending device 70 is shown at 78, with which the bending tool 71 can be moved out with its axis of rotation from the longitudinal axis of the circular tube 72.
- the axis of rotation of the bending tool 71 with the pipe to be bent 72 is congruent. If the axis of rotation - moved to the longitudinal axis of the tube 72, the bending tool 71 presses differently on wall cross-sectional areas of the profile wall of the pipe to be bent 72.
- a pipe feed unit 80 can the tube 72 to be bent are pushed through the bending tool 71.
- the chuck 79 can also be rotated if necessary, so that with a rotation of the tube 72 via the chuck 79 different bending directions of the pipe to be bent 72 can be achieved.
- Fig. 13 shows a section of the bending device according to the invention with the bending tool 71 in section.
- the tube to be bent 72 passes through a profile guide housing 81, 82, in which the pipe to be bent 72 is guided in a positionally stable displaceable manner.
- the tube 72 to be bent is stabilized by a mandrel 73, which is held stationary by the mandrel 74 during a bending process in a desired position.
- the eccentric unit is arranged, which is rotatable to the profile guide housing 81, 82.
- the eccentric unit is formed from a first and a second tube 83, 84, each of which, viewed over its circumference, have different wall thicknesses.
- the tubes 83, 84 can be rotated more or less strongly against one another, so that the bending tool 71 rotatably mounted on the eccentric unit can be displaced out of the longitudinal axis of the tube 72 to a greater or lesser extent. If the tubes 83, 84 are rotated relative to one another, the axes of the eccentric unit and the circular tube 72 to be bent are no longer congruent, and the bending tool 71 rotatably mounted on the eccentric unit rotates eccentrically about the longitudinal axis of the tube 72 to be bent.
- the bearing of the bending tool 71 on the second tube 84 of the eccentric unit is indicated in the figure by the reference numeral 85.
- rollers 86 are formed as pressure elements, which are rotatably mounted in axes 87.
- the rollers 86 press on their roller surfaces 88 on the outer peripheral surface of the tube to be bent 72. If the bending tool 71 rotates about the tube 72 to be bent, the rollers 86 squeeze in different wall cross-sectional areas to be bent Tube 72 different degrees, so that from this force introduction a bending of the tube 72 takes place. In different wall section areas pipe to be bent 72 is compressed differently elongated.
- the rollers 86 can be moved over one or more wedge bars 89 in their delivery to the tube 72 to be bent.
- the rollers 86 are mounted in a roller housing 90 which is slidably mounted in the housing of the bending tool 71. If the wedge bars 89 are displaced in the direction of arrow 91, then the diameter of a roller circulation path for the rollers 86 decreases, and the pressure on the circular tube 72 to be bent is increased. Also, the pressure that the rollers 86 exert on the outer peripheral surface of the circular tube 72 to be bent can be reduced by sliding the wedge bars 89 back against the direction of the arrow 91.
- Fig. 14 shows in a simplified representation in section again an adjustment of the rollers 86 wedge bars 89, which are part of the bending tool 71.
- the profile guide housing 81, 82 is indicated in the figure, it leads the tube 72 to be bent in his by the bending device.
- the mandrel 73, held on mandrel 74, on the one hand supports the profile contour and serves on the other hand as an abutment for the rollers 86 which form the pressure element.
- the rollers 86 are rotatably mounted in a roller housing 90 which is displaceable within the housing of the bending tool 71 via the wedge bars 89.
- the bending tool rotates in the in Fig.
- Fig. 15 shows a view XV-XV of Fig. 14 ,
- the tube 72 to be bent is internally filled by the mandrel 73, and on the outer peripheral surfaces rollers 86 press on the outer circumference of the tube 72.
- the rollers 86 are rotatably supported on shafts 87 disposed in the roller housing 90.
- the roller housing 90 can be moved via wedge scans 89.
- the bending tool can rotate in the direction of arrow 92 about the tube 72 to be bent.
- the in the Fig. 15 Components not described in more detail are parts of the bending tool 71, which hold together and support the individual printing elements, here roller 86
- Fig. 16 shows a further embodiment of a bending tool 100, which can be used in a bending device according to the invention.
- a profile guide housing 101 guides a tube 102 to be bent in a positionally stable manner by means of the bending device according to the invention, and a mandrel 103 supports and secures the cross-sectional shape of the tube 102 to be bent.
- the mandrel 103 is held over the mandrel rod 104, and the tube 102 to be bent can be passed over Mandrel 103 and the mandrel 104 through the profile guide housing 101 in the arrow direction 105 are pushed.
- the rollers 106 can be adjusted at a distance from each other and via this adjustment the pressure on the outer peripheral surface of a tube 102 to be bent can be increased or decreased become.
- the rotatably mounted in a cage rollers 106 are driven via the rotation of the cone sleeve 107 via static friction.
- Fig. 17 is a view. XVII-XVII of Fig. 16 shown.
- the tube to be bent 102 is completely filled in the interior lurch the mandrel 103, and against the mandrel 103 is about the rollers 106, the tube to be bent 102 squeezed by the bending tool in one of.
- Arrow directions 106 rotates about the pipe 102 to be bent.
- the conical rings 107 allow a different displacement of the rollers 106, which are rotatably mounted in a cage, in weighting the outer peripheral surface of the tube to be bent 102nd
- Fig. 18 shows a different section through bending tool, as it can be used in the bending device according to the invention.
- a tube 112 to be bent is stabilized by a mandrel 113, which simultaneously forms an abutment for the pressure elements.
- rollers 116 are rotatably mounted, which squeeze the pipe to be bent 112 at a rotational rotation in one of the arrow directions 118, seen over the circumference of the tube to be bent 112, different degrees, so that the tube to be bent 112 112 different after a bending operation has strong pipe wall cross-sections in the bending area.
- the roller housing 115 Via wedge bars 119, the roller housing 115 can be moved within the housing of a bending tool.
- FIGS. 13 to 17 shown Axialzu einen to a pipe to be bent is additionally influenced by an eccentric which can rotate a rotatable about a pipe to be bent bending tool about the pipe longitudinal axis of the pipe to be bent.
- Fig. 19a is shown very schematically the construction of an eccentric unit 125, as it may be formed in a bending device of the type according to the invention.
- the eccentric unit 125 is formed by two, seen in cross-section, eccentric tubes 126, 127 which are rotatable relative to each other and can be fixed in any rotational position.
- the two tubes 126, 127 are shown in a zero position, ie that the total wall thickness, seen in cross-section, is constant over the entire circumference of the eccentric unit 125. That is, a bending device rotating on a circular path 129 rotates in a zero position with an axis of rotation which is congruent with the longitudinal axis of the pipe to be bent.
- Fig. 19b an extreme position of the eccentric unit 125 is shown.
- the tubes 126, 127 are maximally rotated with respect to their respective eccentricity. That is, a bending tool rotates on the circular path 129 about the eccentric unit 125, so in the uppermost point of the circulation path, the bending tool is pressed maximum to the outer peripheral surface of the tube to be bent, and at the bottom of the circular path 129, the pressure elements have the maximum distance (smallest system pressure) to the outer peripheral surface of the pipe to be bent.
- a device for bending a pipe 72 the pipe 72 is guided by a bending tool 71 which rotates about a profile 81, 82 and about an eccentric unit formed by two tubes 83, 84.
- Rollers 86 serve as pressure elements and a mandrel 73 as an abutment, and between the rollers 86 and the mandrel 73, the pushed through the profile guide housing 81, 82 tube 72 is squeezed different degrees at different areas, so that by an elongation and a compression of the Tube 72 is generated a bend.
- a measure of the size of a bending radius on a pipe 72 to be bent is the eccentricity set via the eccentric unit and / or an axial feed of the rollers 86 to the profile guide housing 81, 82.
- bending tool 71 With bending tool 71 according to the invention, different bending radii can be applied in one and the same bending device form a pipe to be bent 72 by the delivery, ie the distance between the rollers 86 and the mandrel 73 changes. Uncontrolled cracks or deformations do not occur.
- the spatial sale of the bend of a pipe 72 to be bent is only minimally limited by the bending tool 71 used, so that any shapes are produced on a profile to be bent.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit einer Profilwand, die Wandquerschnittsbereiche mit unterschiedlichem Abstand von der Achse der auszuführenden Biegung aufweist, umfassend ein Biegewerkzeug mit wenigstens einem der Außenseite der Profilwand zugeordneten Druckelement, wobei das Biegewerkzeug wenigstens ein zumindest einem Druckelement zugeordnetes Gegendruckelement aufweist, und wobei wenigstens ein Druckelement und wenigstens ein diesem zugeordnetes Gegendruckelement unter Quetschen zumindest eines bezogen auf die Achse der Biegung außenliegenden Wandquerschnittsbereichs der Profilwand in deren Querschnittsrichtung relativ zueinander bewegbar sind.
- Eine derartige Biegevorrichtung ist durch die
US-A 2901930 sowie dieDE 689 018C bekannt geworden. - Zum Biegen von Profilen sind verschiedene Biegevorrichtungen bekannt, bei denen in das Werkstück eine über der Dehngrenze des Werkstoffes liegende Kraft eingeleitet wird, die dann durch die Gestaltfestigkeit der Werkstücke eine partielle Streckung des Werkstückes auf der Außenseite und eine Stauchung auf der Innenseite und somit eine Biegung bewirkt. Diesen Biegeverfahren sind durch die Gestaltfestigkeit Grenzen gesetzt, da beim Überschreiten der Gestaltfestigkeit ein Reißen, Eindellen oder Ausknicken des Materials die Folge sind. Gleichzeitig ist die Anzahl der Freiheitsgrade beschränkt. Maschinen, die dieses Verfahren insbesondere bei Rohren anwenden, sind als Dornbiegemaschinen, Biegepressen und Mehrrollenbiegemaschinen bekannt. Dabei erlauben die Dornbiegemaschinen und Biegepressen nur Biegungen, deren Radien von den Werkzeugformen vorbestimmt sind. Mehrrollenmaschinen ermöglichen variable Radien mit wendelförmigem Verlauf, jedoch ist hier ein relativ großes Radius-/Rohrdurchmesserverhältnis (5 bis 10) erforderlich.
- Beim Abrollstreckbiegen bzw. Rundbiegen erfolgt die formgebundene Gestalterzeugung durch Rotation einer Kernrolle bei gleichzeitiger Biegemomentenerzeugung durch Andruck des Profils an die Kernrolle. Beim Abrollstreckbiegen erfolgt eine zusätzliche Überlagerung einer axialen Zugspannung.
- Aus der
DE 689 018 C ist eine Biegemaschine bekannt, bei der ein mit einem schlagerzeugenden Gegenstand (z.B. Presslufthammer) zusammenwirkendes Werkzeug zum Krümmen durch Treiben von Profilschienen verwendet wird. Einem Amboss sind zwei oder mehrere bewegliche Hämmer zugeordnet, welche unter dem Einfluss der schlagerzeugenden Vorrichtung stehen und jeweils in Folge ihrer Formgebung und Abstandsbildung gegenüber dem dem Schienenprofil entsprechend ausgebildeten Amboss auf je zwei angrenzende Schenkel des schienenprofils derart einwirken, dass die Schiene eine Streckung entsprechend der gewünschten Krümmung erfährt. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Biegevorrichtung zu schaffen, die bei der Biegung von Profilen auf axiale Zugspannungen verzichtet und die Biegung von beliebigen Formen zulässt.
- Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit allen Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat damit Vorteil, dass Profile in ein und derselben Biegevorrichtung mit unterschiedlichen Biegungsradien hergestellt werden können. Ein dem zu biegenden Profil angepasstes Gegendruckelement, wie ein Dorn wird an Innenwandungen des zu biegenden Profils lagefixiert und derart angeordnet, dass das Gegendruckelement einem Druckelement gegenüberliegt, das in unterschiedlicher Beabstandung zum Gegendruckelement diesem zugestellt werden kann. Eine Zustellung kann auch vom Gegendruckelement zum Druckelement erfolgen, und zwar immer so, dass zwischen dem Druckelement und dem Gegendruckelement ein Spalt verbleibt, durch den das zu biegende Profil hindurchtransportiert wird. Bei dem Transport durch den Spalt wird das Profil bzw. ein Profilabschnitt stark gequetscht, bis sich die gewünschte Biegung einstellt. Durch das Quetschen wird die Profilwand an der gequetschten Stelle oder über einen Längenabschnitt am Profil dünner und an dem dem gequetschten Profilabschnitt gegenüberliegenden Profil-abschnitt kann das Profil gestaucht werden. Während eines Biegevorganges kann das zu biegende Profil noch verdreht werden, so dass auch die Biegerichtung des zu biegenden Profils beeinflusst werden kann.
- Erfindungsgemäß wird das zur Biegung vorgesehene Profil durch eine radial gerichtete Krafteinleitung auf das Profil in verschiedenen Wandquerschnittsbereichen unterschiedlich stark gequetscht, so dass am Profil eine Biegung durch Materialdehnung und Materialstauchung entsteht. Die Kraft kann über eine Walze oder eine Rolle gegen ein am Profil angebrachtes Gegendruckelement aufgebracht werden und das Material des Profils zwischen Walze bzw. Rolle und Gegendruckelement wird in einem vorgegebenen Ausmaß über den Umfang oder die Kontur des Profils gesehen unterschiedlich stark gequetscht. Während eines Biegevorganges kann das zu biegende Profil je nach Bedarf abschnittsweise oder kontinuierlich in axialer Richtung des Profils gesehen mehr oder weniger stark und/oder schrittweise oder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit kontinuierlich durch die erfindungsgemäße Biegevorrichtung geschoben werden.
- Beim Biegen mittels der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung wird bei einem Profil die die Außenabmessung bildende Wand zwischen zwei Werkzeugen abschnittsweise durch Vorschub des zu biegenden Werkstückes (Profil) gestaucht, d.h. gequetscht. Damit wird die zur Biegung benötigte Streckung durch Stauchung (Quetschung) der Wandung auf einer Seite des Werkstückes bewirkt. Das Material wird in radialer Richtung gestaucht (gequetscht) und bewirkt demzufolge eine Dehnung in axialer Richtung, so dass bei einem Profil eine Biegung eintritt. Auf der gegenüberliegenden Seite, beispielsweise einer Rohrwand, kann infolgedessen ebenfalls eine Stauchung in axialer Richtung des zu biegenden Profils eintreten. Bei diesem Verfahren kann der Grad der Biegung relativ genau durch die entsprechende Krafteinwirkung eingestellt werden, wobei gegenüber dem Stand der Technik keine Schlagbewegungen aufgebracht werden müssen und die Gefahr der Überdehnung vermieden wird. Druckelemente und Gegendruckelemente werden einander so nahe wie gewünscht zugestellt und durch den vorgegebenen Spaltquerschnitt kann die Biegung wie gewünscht bewirkt werden. Während eines Biegevorganges können das oder die Druck- und Gegendruckelemente in radialer Richtung so bewegt werden, dass sich die Spaltgröße und/oder die Spaltform ändert. Infolgedessen ist auch die Materialoberfläche in einem optisch besseren Zustand, und es werden keine zusätzlichen werkzeuge wie beispielsweise Faltenglätter benötigt, um die Oberfläche auch in einem optisch guten Zustand zu halten. Durch Drehen des zu biegenden Profils und anschließendem Stauchen können beliebige Biegeformen hergestellt werden. Durch die Einstellung des Vorschubs und damit der Größe der Abschnitte ist ebenfalls auf einfache Weise die Biegung, d.h. das Biegeausmaß bzw. die Biegerichtung, beeinflußbar. Der Vorschub ist dabei nicht nur intermittierend, sondern kann auch kontinuierlich erfolgen. Qualitativ hochwertigere Oberflächen werden bei zu biegenden Profilen dann erreicht, wenn die Krafteinleitung quer über eine obere und/oder eine untere Rolle erfolgt. Um dem Profil beliebige Formen geben zu können, können verschiedene Biegungen dadurch erreicht werden, dass gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Krafteinleitung über die Rollenfläche unterschiedlich ist. Durch die einseitige Stauchung (Quetschung) des Profils, beispielsweise auf der Oberseite, erfolgt nur in einem Randbereich die Stauchung (Quetschung) des Materials und damit die Längenänderung in diesem Bereich, so dass eine entsprechende Krümmung des Profils bewirkt werden kann.
- Eine entsprechend ausgestaltete Vorrichtung eines Ausführungsbeispiels weist eine Matrize zur Führung des zu verbiegenden Materials auf, wobei eine die Kraft einleitende Rolle oder Walze an der Matrize seitlich in Richtung Werkstück bewegbar ist. Desweiteren ist ein in das werkstück einlegbare (eingeschobener) Dorn vorgesehen, gegen den die Rolle oder walze verfahrbar (vorgegebene Zustellung) ist, um das Werkstückmaterial zwischen dem Dorn und der Rolle oder Walze zu stauchen (quetschen) und zu einer Streckung in axialer Richtung zu veranlassen.
- Eine Vorrichtung zum Biegen von Profilen weist mindestens eine Rolle, Walze als krafteinleitendes Werkzeug auf. Die Kraftbeaufschlagung der Rollenoberfläche kann dabei unterschiedlich sein.
- In bevorzugten verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung ist das mindestens eine Druckelement als eine bewegbare Rolle oder bewegbare Rollen und das Gegendruckelement als der oder den Rollen gegenüberliegender Dorn ausgebildet, der zumindest abschnittsweise am Innenumfang des Hohlprofils anliegend positionierbar ist.
- Erfindungsgemäß ist der Spalt in Größe und/oder Querschnittsform verstellbar. Durch eine unterschiedliche Zustellung des oder der Druckelemente zu dem oder den Gegendruckelementen lassen sich beliebige Spaltformen und Größen einstellen, die unterschiedlichste Quetschungen an den durch den Spalt hindurchgeführten Profilwandabschnitten bewirken können. Biegeradien in einem weiten Bereich und auch unterschiedlichste Biegeformen lassen sich erzeugern.
- Das zu biegende Profil kann durch den Spalt hindurchgeschoben und/oder hindurchgezogen werden. Dies hat den Vorteil, dass je nach Profilgröße, Materialstärke des zu biegenden Profils und/oder Profilkontur unterschiedlichste Transportweisen gewählt werden können, um das zu biegende Profil durch den von Druck- und Gegendruckelementen begrenzten spalt hindurchzuführen Es versteht sich, dass auch das Biegewerkzeug (Druck- und Gegendruckelemente) gegenüber dem zu biegenden Profil bewegt, axialverfahren werden können, um die gewünschte Biegung am zu biegenden Profil zu erreichen.
- Die Druckelemente können als Rollen und/oder Walzen ausgebildet sein und als Gegendruckelemente bieten sich Dornformen an. Die Gegendruckelemente liegen an innenliegenden Wandquerschnittsbereichen der zu biegenden Profilwand an, und es versteht sich, dass die Außenkonturen der Druckelemente und der Gegendruckelemente an die zu biegende Profilform angepasst sind.
- In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung sind eine oder mehrere Rollen parallel zum axialen Verlauf des zu biegenden Profils oder mit einer Rollendrehachse quer zum axialen Verlauf des zu biegenden Profils verlaufend drehbar gelagert.
- Die eine oder mehrere Rollen sind über ihre Erstreckung quer zum axialen Verlauf des zu biegenden Profils unterschiedlich stark druckbeaufschlagbar, so dass mit dieser Druckeinstellung unterschiedliche Biegerichtungen an einem zu biegenden Profil erzeugt werden können.
- Weiterhin kann die Biegerichtung eines zu biegenden Profils dadurch beeinflusst werden, dass das Profil in der Biegerichtung über Haltemittel, wie ein Spannfutter, während eines Biegevorgangs ortsfest gehalten, axial verschoben und/ oder um eine Achse des Profils gedreht wird.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung weist die Biegevorrichtung ein ortsfestes Profil-Führungsgehäuse auf. Um das Profil-Führungsgehäuse herum ist eine Exzentereinheit drehbar angeordnet und unabhängig von der Exzentereinheit ist an der Exzentereinheit das oder die Druckelemente drehbar gelagert angeordnet.
- Das oder die Druckelemente können in ihrer Zuordnung zum Profil-Führungsgehäuse unabhängig von der Exzentereinheit verstellbar sein. Die Exzentereinheit kann aus einem ersten und einem zweiten im Querschnitt gesehen übereinander angeordneten kreisförmigen relativ zueinander verdrehbaren Rohren gebildet sein. Die kreisförmigen Rohre sind in einer Ausführungsform in jeder Verdrehstellung fixierbar.
- Das oder die Druckelemente können bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung über eine oder mehrere Keilstangen oder einen oder mehrere Konushülsen in ihrer Zuordnung zum Profil-Führungsgehäuse verstellbar sein.
- Sind die Druckelemente um das Profil-Führungsgehäuse rotierbar angeordnet, so kann die Materialquetschung über den Umfang eines Profils gesehen relativ gleichmäßig erfolgen.
- Vorteilhaft ist es auch, wenn die Exzentereinheit hydraulisch oder über ein Getriebe verstellbar ist.
- Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Profile mit beliebigen Querschnittsformen und auch in Umfangsrichtung geschlossene Profile, wie kreisförmige Rohre, mit unterschiedlichsten Biegungsradien und Biegungen der Profile in unterschiedliche Richtungen in hoher Form- und Wiederholgenauigkeit herstellen. Risse und unkontrollierte Verformungen an den zu biegenden Profilen werden vermieden. Der räumliche Verlauf der Biegung eines Profils wird von den Biegewerkzeugen nur minimal begrenzt, so dass beliebige Formen mit ein und derselben Biegevorrichtung am zu biegenden Profil hergestellt werden können.
- Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen Funktionsprinzipien und eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung stark schematisiert. Die einzelnen gezeichneten Merkmale sind nicht maßstäblich zu verstehen. Merkmale der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung sind so dargestellt, dass ihr erfindungsgemäßer Aufbau deutlich gezeigt werden kann.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- das Biegeprinzip einer nicht erfindungsgemäßen Biegevorrichtung im Längsschnitt;
- Fig. 2
- einen Schnitt gemäß II-II von
Fig. 1 ; - Fig. 3
- das Prinzip einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung im Längsschnitt mit als Rollen ausgebildeten Druckelementen;
- Fig. 4
- einen Schnitt IV-IV gemäß
Fig. 3 ; - Fig. 5
- ein erfindungsgemäßes Biegeprinzip im Längsschnitt mit Rollen als Druckelemente und einem Dorn als Gegendruckelement;
- Fig. 6
- eine Ansicht VI-VI von
Fig. 5 ; - Fig. 7
- ein nicht erfindungsgemäßes Biegeprinzip in Seitenansicht mit einem zu biegenden H-Profil;
- Fig. 8
- eine Ansicht VIII-VIII von
Fig. 7 ; - Fig. 9
- ein nicht erfindungsgemäßes Biegeprinzip in Seitenansicht mit Rollen/Walzen als Druck- und Gegendruckelement;
- Fig. 10
- eine Ansicht X-X von
Fig. 9 ; - Fig. 11
- nicht erfindungsgemäßes Biegeprinzip in Vorderansicht mit einem zu biegenden U-Profil;
- Fig. 12
- eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung;
- Fig. 13
- einen Längsschnitt durch ein Biegewerkzeug der Biegevorrichtung von
Fig. 12 ; - Fig. 14
- eine Detailansicht von Druckelementen einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung im Längsschnitt;
- Fig. 15
- eine Ansicht XV-XV gemäß
Fig. 14 ; - Fig.16
- eine Detailansicht von Druckelementen einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung mit Konushülsen;
- Fig. 17
- eine Ansicht XVII-XVII von
Fig. 16 ; - Fig. 18
- einen weiteren Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Biegewerkzeug einer Biegevorrichtung im Bereich der Druckelemente;
- Fig. 19a
- eine Prinzipdarstellung von einer Exzentereinheit einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung in neutraler Stellung; und
- Fig. 19b
- eine Prinzipdarstellung einer Exzentereinheit einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung in Ausnutzung der maximalen Exzentrizität.
-
Fig. 1 zeigt mit 10 ein Biegeprinzip für eine nicht, erfindungsgemäße Biegevorrichtung mit einer Matritze 11, durch die ein kreisförmiges Rohr 12 hindurchgeschoben werden kann. Die Matritze 11 hält und stabilisiert das Rohr 12 in seiner Ausrichtung. Die Matritze 11 ist ortsfest angeordnet. In dem Rohr 12 ist ein Dorn 13 angeordnet, der sich an den Innenumfang des Rohrs 12 anlegt und im Durchmesser so groß ist, wie der freie Rohrdurchmesser des Rohres 12. Der Dorn 13 ist mit einer Dornstange 14 fest verbunden, über die der Dorn 13 lagefixiert wird und während eines Biegeprozesses unverrückbar im Rohr 12 angeordnet ist. Das Rohr 12 lässt sich in Pfeilrichtung 15 durch die Matritze 11 und über den Dorn 13 hinweg verschieben. Ein in Pfeilrichtungen 16 beweglicher Stempel 17 ist am Ende der Matritze 11 so angeordnet, dass er bei einem Druck auf das Rohr 12 ebenfalls auf den Dorn 13 drückt, der ein zum Stempel 17 ausgebildeter Gegenlager bildet. Der Stempel 17 umfasst in der Ausführungsform vonFig. 1 den halben Rohraußenumfang Der Stempel 17 kann so stark auf die Rohraußenumfangsfläche gedrückt werden, dass das Rohr 12 im Bereich des Stempels 17 gequetscht und somit gelängt wird. Dadurch entsteht eine Biegung am Rohr 12. Es versteht sich, dass das Rohr 12 mit mehreren um den Umfang des Rohres 12 angeordneten beweglichen Stempeln gequetscht werden kann. Ist das Rohr 12 nicht kreisförmig im Querschnitt ausgebildet, so können bewegliche Stempel zum Einsatz kommen, die unterschiedliche Außenumfangsflächen des Rohres abdecken, und auch die Querschnittsform eines Dornes ist immer an den Innenumfang eines zu biegenden Rohres angepasst, so dass der Dorn ein effektives Gegenlager zu den beweglichen Stempeln bilden kann. - Das Rohr von
Fig. 1 , in dessen Innerem ein axial verschiebbarer Dorn 13 angeordnet ist, wird durch eine Stauchung (Quetschung) in radialer Richtung und anschließende Dehnung in axialer Richtung einer Rohrwand zwischen dem beweglichen Stempel 17 und dem Dorn 13 bearbeitet. Die Matritze 11 dient der Führung und als Gegenlager unterhalt des Stempels 17, um die von dem Stempel 17 aufgebrachte Kraft aufzunehmen. Durch axialen abschnittsweisen Vorschub des Rohres 12 kann das Rohr 12 in der entsprechenden gewünschten orm gebogen werden. Gegebenenfalls kann hier auch noch ein Faltenglätter zusätzlich eingesetzt werden. Durch die entsprechende Krafteinleitung wird die gewünschte Biegung bestimmt. -
Fig. 2 zeigt die Anordnung des Biegeprinzips 10 aus derFig. 1 in einer Ansicht II-II. Das Rohr 12 wird lagestabil in der Matritze 11 gehalten, und die Durchmesserform des Rohres 12 wird durch die vollkommene Ausfüllung des freien Rohrdurchmessers auch dann gewährleistet, wenn der Stempel 17 in Pfeilrichtungen 16 so stark auf den Außenumfang des Rohres 12 gedrückt wird, dass das Rohr 12 im Bereich der Berührungsanlage des Stempels 17 am Rohraußenumfang gequetscht wird. Der Stempel 17 umschließt das Rohr 12 im Wesentlichen bis zur Hälfte des Umfangs, und über diesen Bereich bewirkt der Stempel eine Stauchung Quetschung in radialer Richtung und eine Dehnung des Rohres 12 in axialer Richtung. Die dem Stempel 17 gegenüberliegende Umfangsfläche des zu biegenden Rohres 12 liegt in der Matritze 11. -
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Biegeprinzips 20. Eine Matritze 21 führt ein zu biegendes kreisförmiges Rohr 22 auch unter Krafteinleitung achestabil, und ein im Rohr 22 angeordneter Dorn 23, der über eine Dornstange 24 ortsfest fixierbar ist, gewährleistet, dass auch unter Krafteinwirkung auf den Außenumfang des Rohres 22 dessen ursprünglicher Rohrdurchmesser bzw. Rohrform nicht verändert wird.
Das kreisförmige Rohr 22 kann kontinuierlich in Pfeilrichtung 25 durch die Matritze 21 zur Biegung des Rohres 22 hindurchgeschoben werden. In Pfeilrichtung 26 drehen sich auf dem Außenumfang des Rohres 22 Rollen 27, die an die Außenkontur des Rohres 22 angepasst sind. Die Rollen 27 können über ihre Rollenflächen 28 unterschiedlich stark auf den Außenumfang des Rohres 22 drücken und damit unter Quetschung das kreisförmige Rohr 22 biegen. -
Fig. 4 zeigt das inFig. 3 dargestellte Biegeprinzip in der Ansicht IV-IV. Das Rohr 22 ist über den Dorn 23 in seiner Form stabilisiert, und auf den Außenumfang des Rohres 22 drücken die Rollen 27 über ihre Rollenflächen 28 unterschiedlich stark, so dass eine gewünschte Biegung am Rohr 22 erzeugt werden kann. Die Rollen 27 können unterschiedlich stark aufeinander zu verschoben werden und sich in jeder Zuordnung in Pfeilrichtung 26 drehen. In derfig. 4 ist strichpunktiert noch die Drehachse der Rollen 27 eingezeichnet. Es ist auch möglich, die Drehachse der Rollen 27 aus der in der Figur gezeigten Lage zu kippen, damit die für die Quetschung eines Hohlprofils notwendige Kraft unterschiedlich stark über die Rollenfläche gesehen auf das zu biegende Hohlprofil eingeleitet werden kann. -
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Biegeprinzip 30 mit einer ortsfest angeordneten Matrize 31 und einem in der Matrize 31 geführten Rohr 32, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. In dem Rohr 32 ist ein Dorn 33 angeordnet, der über eine Dornstange 34 in eine zum Biegen des Rohres 32 geeignete Position geschoben wird. Das zu biegende Rohr 32 durchläuft in Pfeilrichtung 35 die Matrize 31 und über Pfeilrichtung 36 sind Rollen 37 als Druckelemente der Rohraußenwandung so zugestellt, dass bei einem Hindurchschieben des Rohres 32 durch die Matrize 31 und bei positionierter Lage des Dorns 33, das Rohr 32 auf der Außenumfangsfläche gequetscht wird. Die Rollen 37 sind in einem Rollenträger 38 gelagert, der sich um das zu biegende Rohr 32 drehen kann. -
Fig. 6 zeigt eine Ansicht VI-VI ausFig. 5 , wobei der Rollenträger 38 die Rollen 37 verdeckt. Im Inneren des Rohres 32 ist der Dorn 33 so angeordnet, dass er den gesamten Hohlraum des Rohres 32 ausfüllt und so ein effektives Gegenlager und Gegendruckelement zu den Druckelementen, hier Rollen 37, bilden kann. Die Rollen 37 werden in Pfeilrichtung 36 auf den Dorn 33 soweit zugestellt, dass nur noch ein Spalt zwischen dem Dorn 33 und den Rollen 37 verbleibt, der bei einem Hindurchführen des Rohres 32 durch den Spalt die gewünschte Quetschung und damit die gewünschte Biegung hervorruft. -
Fig. 7 zeigt ein weiteres nicht erfindungsgemäßes Biegeprinzip 40 in Seitenansicht. In einer Matrize 41 ist ein zu biegendes H-Profil 42 verschieblich geführt und an den Seiteninnenwandungen und an dem Steg des zu biegenden H-Profils 42 sind beidseitig Backen 43 angelegt, die die Gegendruckelemente bilden. In Pfeilrichtung 45 wird das zu biegende H-Profil 42 durch die Matrize 41 hindurchgeführt, und unter Zustellung in Pfeilrichtung 46 von Rollen 47 werden die Außenflächen des zu biegenden H-Profils 42 gequetscht. Für die in der Figur dargestellte Quetschung ist die obere Rolle 47 näher den Backen 43 zugestellt als die untere Rolle 47. Während des Biegevorganges erfolgt keine Zustellungsveränderung. - In
Fig. 8 ist eine Ansicht VIII-VIII vonFig. 7 gezeigt, und die Transportrichtung des zu biegenden H-Profils 42 durch die Biegevorrichtung erfolgt aus der Zeichenebene heraus. Die Backen 43 stabilisieren beidseitig das zu biegende H-Profil 42 und über die Rollen 47, die auch als Walzen ausgebildet sein können, wird die Biegung des H-Profils 42 ausgelöst. Über die Pfeile 46 ist die Zustellung der Rollen 47 zu den Backen 43 angedeutet. - In den
Fig. 7 und 8 ist das Biegeprinzip unter Verwendung eines H-Profils 42 mit einer oberen Rolle 47 als krafteinleitendes Werkzeug und einer unteren Rolle 47 als Gegenlager und/oder ebenfalls als krafteinleitendes Werkzeug gezeigt. Die Führung des H-Profils 42 erfolgt über die Backen 43, die ebenfalls ein Gegenlager für die Rollen 47 bilden. Seitlich des H-Profils 42 sind, wie in derFig. 8 noch besser ersichtlich, Backen 43 vorgesehen, zwischen denen und den Rollen 47 die Stauchung des Materials erfolgt. Die Einleitung der für die Quetschung des H-Profils 42 benötigte Kraft erfolgt über die Rollen 47, wobei die Krafteinleitung über die Rollenfläche gesehen verschieden sein kann. Wird die Krafteinleitung über die Rollenfläche unterschiedlich auf das zu biegende H-Profil 42 eingeleitet, so kann beispielsweise eine seitliche Krümmung aus der Zeichenebene derFig. 7 heraus durchgeführt werden. Eine Krümmung des zu biegende H-Profils 42, wie inFig. 7 gezeigt, erfolgt durch eine gleichmäßige Krafteinleitung über die Rollenflächen der Rollen 47 auf das H-Profil 42. -
Fig. 9 zeigt ein weiteres nicht erfindungsgemäßes Biegeprinzip 50 in Seitenansicht mit einem zu biegenden H-Profil 52. Als Gegendruckelemente werden Rollen/Walzen 53 eingesetzt und das zu biegende H-Profil 52 wird in Pfeilrichtung 55 während eines Biegevorganges transportiert. Mit Pfeilen 56 ist die Zustellung der Druckelemente, hier Rollen/Walzen 57, angedeutet, mit der die Walzen 57 auf die Außenfläche des zu biegenden H-Profils 52 drücken. Während eines Biegevorganges des H-Profils 52 drehen sich sowohl die Walzen 53 wie auch die Walzen 57. Mit Pfeilen 56' ist die Zustellungsrichtung der Walzen 53 (Gegendruckelemente) zur Innenwandung des H-Profils 52 gezeigt. -
Fig. 10 zeigt eine Ansicht X-X vonFig. 9 , bei der das zu biegende H-Profil 52 beim Durchlaufen eines Biegeprozesses aus der Zeichenebene herausgeführt wird. Die Walzen 57 drükken in Pfeilrichtung 56 auf die Außenflächen des zu biegenden H-Profils 52 und die Walzen 53 bilden das Gegendruckelement und können ebenfalls unterschiedlich stark in Pfeilrichtung 56' an Innenwandungen des zu biegenden H-Profils 52 angepresst werden. Das Biegeprinzip 50 aus denFig. 9 und 10 ist besonders für den kontinuierlichen Vorschub aufgrund des mit der Verwendung von Rollen verminderte erschleißes während eines Biegeprozesses vorteilhaft. Es versteht sich, dass nicht zwingend vier Walzen 53 als Gegendruckelemente eingesetzt werden müssen, und eine Biegung ist auch bei einfacheren H-Profilen 52 mit dünnen Wandstärken dann möglich, wenn nur eine Walze 57 für den Eingesetzt wird. -
Fig. 11 . zeigt ein nicht erfindungsgemäßes Biegeprinzip 60 für ein zu biegendes U-Profil 62, bei dem als Gegendruckelement eine Walze 63 oder ein Amboss eingesetzt wird. Zum Biegen des U-Profils 62 läuft das zu biegende U-Profil 62 über die walze 63 oder über den Amboss, beispielsweise aus der Zeichenebene heraus und über eine gewünschte Zustellung in Pfeilrichtung 66 von Walzen 67 bzw. Rollen kann die gewünschte Biegung am U-Profil 62 durchgeführt werden. Die Walzen 67 können über ihre Rollenfläche gesehen unterschiedlich stark druckbelastet werden, so dass verschiedenste Biegeformen mit dem erfindungsgemäßen Biegeprinzip 60 möglich sind. -
Fig. 12 zeigt eine erfindungsgemäße Biegevorrichtung 70 in Seitenansicht mit einem Biegewerkzeug 71 zur Biegung von kreisförmigen Rohren 72. In das kreisförmige Rohr 72 ist in Längsrichtung des Rohres 72 sein Dorn eingeschoben, dessen Dornstange 74 an der Biegevorrichtung 70 in einer gewünschtten Stellung lagefixierbar ist. Das Rohr 72 kann in Pfeilrichtung 75 durch das Biegewerkzeug 71 hindurchgeschoben werden. Über einen Antriebsriemen 76, der mit einem Drehantriebsmotor 77 für das Biegewerkzeug 71 verbunden ist, kann das Biegewerkzeug 71 um das kreisförmige Roher 72 rotieren. Mit 78 ist eine Verstellvorrichtung für eine Exzentereinheit der Biegevorrichtung 70 eingezeichnet, mit der das Biegewerkzeug 71 mit seiner Rotationsachse aus der Längsachse des kreisförmigen Rohres 72 herausverschoben werden kann. In einer neutralen Stellung der Biegevorrichtung 70 ist die Rotationsachse des Biegewerkzeuges 71 mit der des zu biegenden Rohres 72 deckungsgleich. Wird die Rotationsachse - zur Längsachse des Rohres 72 verschoben, so drückt das Biegewerkzeug 71 unterschiedlich stark auf Wandquerschnittsbereiche der Profilwand des zu biegenden Rohres 72. Über ein Spannfutter 79 wird das zu biegende Rohr 72 in der Biegevorrichtung 70 gehalten, und über eine Rohrvorschubeinheit 80 kann das zu biegende Rohr 72 durch das Biegewerkzeug 71 hindurchgeschoben werden. Das Spannfutter 79 kann bei Bedarf ebenfalls gedreht werden, so dass mit einer Drehung des Rohres 72 über das Spannfutter 79 unterschiedliche Biegerichtungen des zu biegenden Rohres 72 erreicht werden können. -
Fig. 13 zeigt einen Ausschnitt von der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung mit dem Biegewerkzeug 71 im Schnitt. Das zu biegende Rohr 72 durchläuft ein Profil-Führungsgehäuse 81, 82, in dem das zu biegende Rohr 72 lagestabil verschieblich geführt ist. Im Innern wird das zu biegende Rohr 72 durch einen Dorn 73 stabilisiert, der über die Dornstange 74 während eines Biegeprozesses in einer gewünschten Position ortsfest gehalten ist. Auf dem ortsfesten Profil-Führungsgehäuse 81, 82 ist die Exzentereinheit angeordnet, die zu dem Profil-Führungsgehäuse 81, 82 verdrehbar ist. Die Exzentereinheit ist aus einem ersten und einem zweiten Rohr 83, 84 gebildet, die jeweils, über ihren Umfang gesehen, unterschiedliche Wandstärken aufweisen. Die Rohre 83, 84 können gegeneinander mehr oder weniger stark verdreht werden, so dass das auf der Exzentereinheit drehbar gelagerte Biegewerkzeug 71 mehr oder weniger stark aus der Längsachse des Rohres 72 herausverschoben werden kann. Werden die Rohre 83, 84 gegeneinander verdreht, so die Achsen der Exzentereinheit und des zu biegenden kreisförmigen Rohres 72 nicht mehr deckungsgleich, und das auf der Exzentereinheit rotierbar gelagerte Biegewerkzeug 71 rotiert exzentrisch um die Längsachse des zu biegenden Rohres 72. Die Lagerung des Biegewerkzeuges 71 auf dem zweiten Rohr 84 der Exzentereinheit ist in der Fig. mit dem Bezugszeichen 85 angedeutet. - In dem Biegewerkzeug 71, das während eines Biegeprozesses um die Exzentereinheit, bestehend aus dem ersten und zweiten Rohr 83, 84, rotiert, sind als Druckelemente Rollen 86 ausgebildet, die in Achsen 87 drehbar gelagert sind. Die Rollen 86 drücken über ihre Rollenflächen 88 auf die Außenumfangsfläche des zu biegenden Rohres 72. Rotiert das Biegewerkzeug 71 um das zu biegende Rohr 72, so quetschen die Rollen 86 in unterschiedlichen Wandquerschnittsbereichen das zu biegende Rohr 72 unterschiedlich stark, so dass aus dieser Krafteinleitung eine Biegung des Rohres 72 erfolgt. In unterschiedlichen Wandabschnittsbereichen wird zu biegende Rohr 72 unterschiedlich stark gelängt gestaucht.
- Unabhängig von der Exzentereinheit, die durch das erste und zweite Rohr 83, 84 gebildet wird, können die Rollen 86 über eine oder mehrere Keilstangen 89 in ihrer Zustellung auf das zu biegende Rohr 72 verschoben werden. Die Rollen 86 sind in einem Rollengehäuse 90 gelagert, das im Gehäuse des Biegewerkzeuges 71 verschieblich gelagert ist. Werden die Keilstangen 89 in Pfeilrichtung 91 verschoben, so verkleinert sich der Durchmesser einer Rollenumlaufbahn für die Rollen 86, und der Druck auf das zu biegende kreisförmiges Rohr 72 wird erhöht. Ebenfalls kann der Druck, den die Rollen 86 auf die Außenumfangsfläche des zu biegenden kreisförmigen Rohres 72 ausüben, dadurch verringert werden, dass man die Keilstangen 89 entgegen der Pfeilrichtung 91 zurückverschiebt.
- Mit der in
Fig. 12 gezeigten Biegevorrichtung lassen sich die auf ein zu biegendes kreisförmiges Rohr 72 einwirkenden Kräfte sowohl über eine geeignete Verstellung der Exzentereinheit wie auch durch die Verstellung der Rollen 86 zueinander unabhängig voneinander vorgeben. -
Fig. 14 zeigt in einer vereinfachten Darstellung im Schnitt nochmals eine Verstellung der Rollen 86 Keilstangen 89, die Bestandteil des Biegewerkzeuges 71 sind. Das Profil-Führungsgehäuse 81, 82 ist in der Fig. angedeutet, es führt das zu biegende Rohr 72 bei seiner durch die Biegevorrichtung. Der Dorn 73, gehalten über Dornstange 74, stützt einerseits die Profil-Kontur und dient andererseits als Gegenlager für die Rollen 86, die die Druckelement bilden. Die Rollen 86 sind in einem Rollengehäuse 90 drehbar gelagert, das innerhalb des Gehäuses des Biegewerkzeuges 71 über die Keilstangen 89 verschieblich ist. Das Biegewerkzeug rotiert in der inFig. 7 dargestellten Form exzentrisch um die Längsachse des zu biegenden Rohres 72 und quetscht im oberen Bereich das zu biegende Rohr 72 als im unteren Bereich. Dies ist mit einer Profilwandquerschnittsverdünnung in derFig. 14 angedeutet. Das zu biegende Rohr 72 wird in Pfeilrichtung 75 durch die Biegievorrichtung geschoben. -
Fig. 15 zeigt eine Ansicht XV-XV vonFig. 14 . Das zu biegende Rohr 72 ist im Innern von dem Dorn 73 ausgefüllt, und auf die Außenumfangsflächen drücken Rollen 86 auf den Außenumfang des Rohres 72..Die Rollen 86 sind drehbar auf Achsen 87 gelagert, die in dem Rollengehäuse 90 angeordnet sind. Das Rollengehäuse 90 lässt sich über Keilscangen 89 verschieben. Das Biegewerkzeug kann in Pfeilrichtung 92 um das zu biegende Rohr 72 rotieren. Die in derFig. 15 nicht näher beschriebenen Bauteile sind Teile des Biegerkzeuges 71, die die einzelnen Druckelemente, hier Rolle 86, untereinander zusammenhalten und stützen -
Fig. 16 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Biegewerkzeuges 100, das in einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung eingesetzt werden kann. Ein Profil-Führungsgehause 101 führt ein zu biegendes Rohr 102 lagestabil durch die erfindungsgemäße Biegevorrichtung, und ein Dorn 103 stützt und sichert die Querschnittsform des zu biegenden Rohres 102. Der Dorn 103 wird über die Dornstange 104 gehalten, das zu biegende Rohr 102 kann über den Dorn 103 und über die Dornstange 104 durch das Profil-Führungsgehäuse 101 in Pfeilrichtung 105 geschoben werden. Als Druckelemente sind Rollen 106 vorgesehen und als Gegenlager dient der Dorn 103. Über ein Verschieben der Konushülsen 107 aufeinander zu können die Rollen 106 im Abstand zueinander verstellt werden und über diese Verstellung kann der Druck auf die Außenumfangsfläche eines zu biegenden Rohres 102 erhöht bzw. erniedrigt werden. Die in einem Käfig drehbar gelagerten Rollen 106 werden über das Drehen der Konushülse 107 über Haftreibung angetrieben. - In
Fig. 17 ist eine Ansicht. XVII-XVII vonFig. 16 gezeigt. Das zu biegende Rohr 102 ist im Innenraum vollkommen lurch den Dorn 103 ausgefüllt, und gegen den Dorn 103 wird über die Rollen 106 das zu biegende Rohr 102 gequetscht indem das Biegewerkzeug in einer der. Pfeilrichtungen 106 um das zu biegende Rohr 102 rotiert. Die Konusringe 107 erlauben eine unterschiedlich starke Verschiebung der Rollen 106, die in einem Käfig drehbar gelagert sind, in Wichtung der Außenumfangsfläche des zu biegenden Rohres 102. -
Fig. 18 zeigt einen anderen Schnitt durch biegewerkzeug, wie es bei der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung eingesetzt werden kann. Ein zu biegendes Rohr 112 wird durch einen Dorn 113 stabilisiert, der gleichzeitig ein Gegenlager für die Druckelemente bildet. In einem Rollengehäuse 115 sind Rollen 116 drehbar gelagert, die das zu biegende Rohr 112 bei einer Rotationsdrehung in einer der Pfeilrichtungen 118, über den Umfang des zu biegenden Rohres 112 gesehen, unterschiedlich stark quetschen, so dass das zu biegende Rohr 112 nach einem Biegevorgang unterschiedlich starke Rohrwandungsquerschnitte im Biegebereich aufweist. Über Keilstangen 119 lassen sich die Rollengehäuse 115 innerhalb des Gehäuse eines Biegewerkzeuges verschieben. - Es versteht sich, dass die in den
Fign. 13 bis 17 gezeigten Axialzustellungen zu einem zu biegenden Rohr noch zusätzlich von einer Exzentereinheit beeinflusst wird, die ein um ein zu biegendes Rohr rotierendes Biegewerkzeug außermittig um die Rohrlängsachse des zu biegenden Rohres rotieren lassen kann. - In
Fig. 19a ist stark schematisiert der Aufbau einer Exzentereinheit 125 gezeigt, wie sie in einer Biegevorrichtung der erfindungsgemäßen Art ausgebildet sein kann. Die Exzentereinheit 125 wird von zwei, im Querschnitt gesehen, exzentrischen Rohren 126, 127 gebildet, die relativ zueinander verdrehbar sind und in jeder Verdrehstellung fixiert werden können. In derFig. 19a sind die beiden Rohre 126, 127 in einer Null-Stellung gezeigt, d.h., dass die Gesamtwandstärke, im Querschnitt gesehen, über den gesamten Umfang der Exzentereinheit 125 konstant ist. Das heißt, ein auf einer Kreisbahn 129 rotierendes Biegevorrichtung rotiert in einer Null-Stellung mit einer Rotationsachse, die deckungsgleich mit der Längsachse des zu biegenden Rohres ist. - In
Fig. 19b ist eine Extremstellung der Exzentereinheit 125 gezeigt. Die Rohre 126, 127 sind maximal, bezogen auf ihre jeweilige Exzentrizität, zueinander verdreht. Das heißt, rotiert ein Biegewerkzeug auf der Kreisbahn 129 um die Exzentereinheit 125, so wird im obersten Punkt der Kreislaufbahn das Biegewerkzeug maximal an die Außenumfangsfläche des zu biegenden Rohres gedrückt, und im Tiefpunkt der Kreisbahn 129 haben die Druckelemente die maximale Distanz (kleinster Anlagedruck) zu der Außenumfangsfläche des zu biegenden Rohres. - Bei einer Vorrichtung zum Biegen eines Rohres 72 wird das Rohr 72 durch ein Biegewerkzeug 71 geführt, das um ein Profil- 81, 82 und um eine Exzentereinheit, gebildet von zwei Rohren 83, 84, rotiert. Rollen 86 dienen als Druckelemente und ein Dorn 73 als Gegenlager, und zwischen den Rollen 86 und dem Dorn 73 wird das durch das Profil-Führungsgehäuse 81, 82 geschobene Rohr 72 an unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich stark gequetscht, so dass durch eine Längung und eine Stauchung des Rohres 72 eine Biegung erzeugt wird. Ein Maß für die Größe eines Biegeradiusses an einem zu biegenden Rohr 72 ist die über die Exzentereinheit eingestellte Exzentrizität und/oder eine Axialzustellung der Rollen 86 zum Profil-Führungsgehäuse 81, 82. Mit erfindungsgemäßen Biegewerkzeug 71 lassen sich unterschiedliche Biegungsradien in ein und derselben Biegevorrichtung an einem zu biegenden Rohr 72 ausbilden, indem man die Zustellung, d.h. den Abstand zwischen den Rollen 86 und dem Dorn 73 ändert. Unkontrollierte Risse oder Verformungen treten nicht auf. Der räumliche verkauf der Biegung eines zu biegenden Rohres 72 wird von dem eingesetzten Biegewerkzeug 71 nur minimal begrenzt, so dass beliebige Formen an einem zu biegenden Profil hergestellt werden.
Claims (13)
- Vorrichtung zum Biegen von Profilen (22, 32, 72, 102, 112) mit einer Profilwand, die wandquerschnittsbereiche mit unterschiedlichem Abstand von der Achse der auszuführenden Biegung aufweist umfassend ein Biegewerkzeug mit wenigstens einem Druckelement (27, 37, 86, 106, 116) sowie mit wenigstens. einem einem Druckelement zugeordneten Gegendruckelement (23, 33, 73, 103, 113), wobei wenigstens ein Druckelement (27, 37, 86, 106, 116) und wenigstens ein diesem zugeordnetes Gegendruckelement (23, 33, 73, 103, 113) in einer dem Querschnitt der Profilwand zu geordneten Querschnittsrichtung relativ zueinander bewegbar und unter Aufrechterhaltung eines. Spaltes mit einer Spaltweite einander zugestellt sind, die zumindest in einem Querschnittsbereich, der einem bezogen auf die Achse der Biegung außenliegenden Wandquerschnittsbereich der Profilwand zugeordnet ist, kleiner ist als der zugeordnete Wandquerschnittsbereich des zu biegenden Profils (22, 32, 72, 102, 112), das unter Quetschen und in Profillängsrichtung erfolgendem Längen zumindest des bezogen auf die Achse der Biegung außenliegenden Wandquerschnittsbereichs der Profilwand durch den Spalt hindurch transportierbar ist, wobei ein bezogen auf die Achse der Biegung innenliegender Wandquerschnittsbereich der Profilwand in Querschnittsrichtung unbeaufschlagt bleibt oder beidseitig beaufschlagt und dabei gequetscht und in Profillängsrichtung in einem geringeren Maße gelängt wird als der außenliegende Wandquerschnittsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Druckelemente als der Außenseite der profilwand zugeordnete Rolle(n) und/oder Walze.(n) (27, 37, 86, 106, 116) ausgebildet sind und dass als Gegendruckelement ein Dorn (23, 33, 73, 103, 113) vorgesehen ist, der an der Innenseite der Profilwand anlegbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt in Größe und/oder Querschnittsform verstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (22, 32, 72, 102, 112) durch den Spalt hindurchgeschoben und/oder hindurchgezogen wird.
- Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle, Walze oder mehrere Rollen, Walzen (27, 37, 86, 106, 116) parallel zum axialen Verlauf des Profils (22, 32, 72, 102, 112) oder mit einer Rollendrehachse quer zum axialen Verlauf des Profils (22, 32, 72, 102, 112) verlaufend drehbar gelagert
- Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle(n) und/oder Walze(n) (27, 37, 86, 106, 116) und/oder der Dorn (23, 33, 73, 103, 113)) über ihre Erstreckung quer zum axialen Verlauf des Profils (22, 32, 72, 102, 112) unterschiedlich stark druckbeaufschlagbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekenntzeichnet, dass das Profil (72) während eines Biegevorgangs über Haltemittel, wie ein Spannfutter (79), ortsfest gehalten, axial verschiebbar und/oder um eine Achse des Profils (72) drehbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Biegen ein ortsfestes Profil-Führungsgehäuse (81, 82) und eine das Profil-Führungsgehäuse (81, 82) drehbar umgebende Exzentereinheit (83,84) aufweist, auf der unabhängig von der Exzentereinheit (83,84) drehbar gelagert, die Rolle(n) and oder Walze(n) (86) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenntzeichnet, dass die Rolle(n) und/oder Walze(n) (86) in ihrer Zuordnung zum Profil-Führungsgehäuse (81, 82) unabhängig von der Exzentereinheit (83, 84) verstellbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentereinheit aus einem ersten und einem zweiten Rohr (83, 84) gebildet ist, wobei die Rohre (83, 84) im Querschnitt gesehen übereinander angeordnet und relativ zueinander verdrehbar sind und die Rohre (83, 84) über den Umfang gesehen unterschiedliche Wandstärken aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmigen. Rohre (83, 84) in jeder Verdrehstellung fixierbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle(n) und/oder Walze(n) (86; 106) über eine oder mehrere Keilstangen (89) oder eine oder mehrere Konushülsen (107) in ihrer Zuordnung zum Profil Führungsgehäuse (81, 82, 101) verstellbar sind.
- vorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle(n) und/oder Walze(n) (27, 37, 86, 106, 116) um das zu biegenden Profil (22, 32, 72, 102, 112) rotierbar argeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentereinheit (83, 84) hydraulisch, pneumatisch oder über ein mechanisches Getriebe verstellbar ist,
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10124801 | 2001-05-21 | ||
DE10124801 | 2001-05-21 | ||
PCT/EP2002/005523 WO2002094469A1 (de) | 2001-05-21 | 2002-05-18 | Vorrichtung und verfahren zum biegen von profilen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1461169A1 EP1461169A1 (de) | 2004-09-29 |
EP1461169B1 EP1461169B1 (de) | 2009-01-21 |
EP1461169B9 true EP1461169B9 (de) | 2009-08-12 |
Family
ID=7685634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02750952A Expired - Lifetime EP1461169B9 (de) | 2001-05-21 | 2002-05-18 | Vorrichtung zum biegen von profilen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7159432B2 (de) |
EP (1) | EP1461169B9 (de) |
AT (1) | ATE421393T1 (de) |
DE (1) | DE50213246D1 (de) |
WO (2) | WO2002094470A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003681A1 (de) * | 2004-01-24 | 2005-08-11 | Klingelnberg Ag | Biegevorrichtung mit Pendelwalzrollen |
SE528078C2 (sv) * | 2004-02-27 | 2006-08-29 | Ortic Ab | Sätt att i en produktionslinje forma profiler |
JP5357060B2 (ja) * | 2007-03-02 | 2013-12-04 | エナシー トランスポート エルエルシー | 圧縮流体の格納容器への流し込み及び流し出しのための装置及び方法 |
DE112011101931T5 (de) * | 2010-06-09 | 2013-08-22 | Magna International Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden von Biegungen in rohrförmigen Werkstücken |
JP6467317B2 (ja) * | 2015-08-12 | 2019-02-13 | 新日鐵住金株式会社 | 金属材の加工装置および加工方法 |
CN107336426B (zh) * | 2017-08-14 | 2023-02-28 | 岳阳高澜节能装备制造有限公司 | 一种pvdf弯管模芯 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1158294A (en) * | 1915-01-07 | 1915-10-26 | Internat Barrel Company | Sheet-metal-hoop-forming machine. |
US2047084A (en) * | 1935-04-22 | 1936-07-07 | Kelsey Hayes Wheel Co | Method of forming brake shoes |
DE689018C (de) * | 1936-12-04 | 1940-03-08 | Blohm & Voss Kom Ges A Akt | Mit einer schlagerzeugenden Vorrichtung zusammenwirkendes Werkzeug zum Kruemmen von Profilen durch Treiben |
DE719986C (de) | 1939-04-07 | 1942-04-22 | Blohm & Voss | Mit einer schlagerzeugenden Vorrichtung, z.B. einem Presslufthammer, zusammenwirkendes Werkzeug zum Kruemmen von Profilschienen durch Treiben |
US2901930A (en) * | 1954-08-10 | 1959-09-01 | Wilman Sigismond | Tube bending machines |
US3339392A (en) * | 1965-04-06 | 1967-09-05 | Pittsburgh Des Moines Steel | Bending structural shapes |
US3575026A (en) * | 1968-01-24 | 1971-04-13 | Pines Engineering Co Inc | Rolling head for roto-form machine |
JPS5311273B2 (de) | 1973-12-27 | 1978-04-20 | ||
DE2903929A1 (de) | 1979-02-02 | 1980-08-07 | Eckold Vorrichtung | Verfahren zum formrichten von blechteilen, vorrichtung zu seiner durchfuehrung und anwendung des verfahrens |
DD212199A1 (de) * | 1982-12-29 | 1984-08-08 | Sachsenring Automobilwerke | Vorrichtung zur fertigung gekruemmter profile, insbesondere stossstangenprofile |
JPS60115331A (ja) * | 1983-11-25 | 1985-06-21 | Hitachi Ltd | チャンネル材の圧延曲げ方法および装置 |
DE3523025A1 (de) | 1985-06-27 | 1987-01-02 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten metallischen werkstuecken |
DE3823675A1 (de) | 1988-07-13 | 1990-01-18 | Dornier Gmbh | Einrichtung zum biegeumformen oder richten von werkstuecken durch plastische formaenderung |
JP3733176B2 (ja) | 1996-07-10 | 2006-01-11 | 株式会社オプトン | 曲げ加工装置 |
DE19733932A1 (de) | 1997-08-06 | 1999-02-11 | Suban Ag | Verfahren zur Biegung von geschlossenen Hohlprofilen mit Mediumunterstützung |
DE29716272U1 (de) | 1997-09-10 | 1999-01-21 | Eckold Gmbh & Co Kg, 37444 St Andreasberg | Vorrichtung zur spanlosen Umformung von Blechen und Profilen |
-
2002
- 2002-05-18 EP EP02750952A patent/EP1461169B9/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-18 WO PCT/EP2002/005524 patent/WO2002094470A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-05-18 WO PCT/EP2002/005523 patent/WO2002094469A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-05-18 US US10/478,557 patent/US7159432B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-18 AT AT02750952T patent/ATE421393T1/de active
- 2002-05-18 DE DE50213246T patent/DE50213246D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040244453A1 (en) | 2004-12-09 |
US7159432B2 (en) | 2007-01-09 |
DE50213246D1 (de) | 2009-03-12 |
WO2002094469A1 (de) | 2002-11-28 |
EP1461169A1 (de) | 2004-09-29 |
WO2002094470A1 (de) | 2002-11-28 |
EP1461169B1 (de) | 2009-01-21 |
ATE421393T1 (de) | 2009-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545506C2 (de) | ||
DE2948115A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von eine naht aufweisenden rohren von bogenfoermigem querschnitt aus flaechigem material, insbesondere blech | |
EP2529849A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln | |
DE2406326A1 (de) | Vorrichtung zur plastischen verformung von material | |
EP0910486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen | |
EP3820631B1 (de) | Erweiterte regelung jco-formpresse | |
DE4410146C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings | |
EP1461169B1 (de) | Vorrichtung zum biegen von profilen | |
DE102005031437A1 (de) | Vorrichtung zum Umformen eines bandförmigen Werkstückes | |
DE102011000845B4 (de) | Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu | |
DE2821888C2 (de) | Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken | |
WO2000012241A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umformen eines hohlkörpers | |
DE2154438C3 (de) | Schraubennaht-Rohrwerk | |
EP2711103B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fliessdrücken von Werkstücken | |
DE102006052830A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit überlagerter Schmiedeumformung | |
DE2502651A1 (de) | Richtmaschine | |
DE102010047868B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlblocks aus einem Block | |
EP2419227B1 (de) | Biegepresse für blechtafeln | |
WO1999007540A1 (de) | Verfahren zur biegung von geschlossenen hohlprofilen mit mediumunterstützung | |
DE1075082B (de) | Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes | |
WO2009059582A2 (de) | Biegemaschine für blechtafeln | |
DE102012212717A1 (de) | Rollbiegeverfahren und -vorrichtung | |
DE19830816C2 (de) | Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung | |
DE102006031503B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit minimalem Biegeradius | |
DE2344831B2 (de) | Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031217 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050317 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050317 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: DEVICE FOR BENDING PROFILES |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50213246 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090312 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090121 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090121 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090622 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090121 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090121 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHULE, PETER Effective date: 20090531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 50213246 Country of ref document: DE Effective date: 20140110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20181120 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20181126 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20181126 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20181122 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 421393 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190518 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190518 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191024 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50213246 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201201 |