EP0620356A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bohrlochfiltern in Flüssigkeitsentnahmebohrungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bohrlochfiltern in Flüssigkeitsentnahmebohrungen Download PDF

Info

Publication number
EP0620356A2
EP0620356A2 EP94105279A EP94105279A EP0620356A2 EP 0620356 A2 EP0620356 A2 EP 0620356A2 EP 94105279 A EP94105279 A EP 94105279A EP 94105279 A EP94105279 A EP 94105279A EP 0620356 A2 EP0620356 A2 EP 0620356A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
explosion
hydrogen
gas mixture
filter
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94105279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620356A3 (de
Inventor
Anatoly Dr. Gurinovitsch
Dmitrie Dr. Kozlov
Wladimir Dr. Ivaschetschkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DML DIESELMOTORENWERK LEIPZIG GmbH
Original Assignee
DML DIESELMOTORENWERK LEIPZIG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DML DIESELMOTORENWERK LEIPZIG GmbH filed Critical DML DIESELMOTORENWERK LEIPZIG GmbH
Publication of EP0620356A2 publication Critical patent/EP0620356A2/de
Publication of EP0620356A3 publication Critical patent/EP0620356A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • E21B37/02Scrapers specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • E21B37/08Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells cleaning in situ of down-hole filters, screens, e.g. casing perforations, or gravel packs

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cleaning borehole filters in liquid extraction bores.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the known methods and devices, to reduce the outlay in terms of process and device technology and to increase the effectiveness.
  • the object is achieved in that pressure pulses are triggered in the cavity of the borehole filter by ignition and explosion of a hydrogen-oxygen-gas mixture using the known combustion and detonation methods.
  • the hydrogen-oxygen-gas mixture is obtained by electrolysis in the section of the filter to be treated immediately before the explosion. This fulfills safety requirements and simplifies the process-specific equipment.
  • atomized water is sprayed into the explosion products at the time of their collapse. Explosion products of the hydrogen-oxygen mixture are superheated water vapors, which partially cool down as they expand and then flood under the effect of the hydrostatic pressure and cause a series of pulsations until they have completely cooled and condensed.
  • the explosion zone of the hydrogen-oxygen-gas mixture is delimited from above and below by rubber sleeves and combined with mechanical cleaning.
  • the pressure is p g ⁇ 2 MPa
  • the pressure is p g ⁇ 3 MPa, etc.
  • the combustion can be used to regenerate borehole filters that are clogged by loose, collating deposits that are low in strength.
  • 4.4 kJ of energy are released during the detonation of 1dm3 of the mixture 2H2 + 2O2 (under normal conditions).
  • the detonation creates a pressure wave that is broken in the water and can reach the filter.
  • the pressure wave is very short and transfers a small part of the explosion energy.
  • the main part of the total energy of the explosion is the kinetic energy of the liquid, which destroys the accumulating deposits and sweeps them away.
  • the detonation can be used for work in boreholes that are clogged by solid conglomerate-shaped deposits.
  • the device for cleaning borehole filters consists of a cylindrical dielectric housing, in the upper part of which there is an explosion chamber. At the upper end of this housing, a cylinder with the same longitudinal axis but a smaller diameter is firmly connected to the housing. In this part of the device an ignition device is attached which is preferably a spark plug.
  • the supply of the reagent opens into the upper horizontal wall of the explosion chamber.
  • the lower boundary of the explosion chamber is formed by a conical reflector, the cone tip pointing upwards. Outlet slots are made in the outer wall of the device at the level of the reflector.
  • the gas generator of the device is located below the reflector. The gas generator is connected to the explosion chamber by an additional chamber.
  • the explosion mixture generated in the gas generator enters this chamber through a safety valve.
  • a cone rigidly attached to the reflector is connected to another movable cone by means of a bellows located under the cone. This cone has additional water intake nozzles.
  • a dielectric center rod is located in the center of the gas generator. Attached to this central rod are elliptical electrodes which are inclined in a ring shape and which are encased in the device housing. Narrow bushings are arranged between this jacket and the electrodes.
  • Above and below the explosion chamber there are rubber sleeves on the outer wall of the housing, at the lower end of the outer wall of the housing there are brushes around the diameter. The lower end of the housing is closed by a base plate in which an outlet opening is made.
  • Fig. 1 shows the device according to the invention in the borehole
  • Fig. 2 shows the device according to the invention in section.
  • the lifting device 4 Fig. 1
  • the device for cleaning borehole filters 1 is lowered over the guide roller 5 on the cable into the area of the filter to be processed in such a way that the device already makes several up and down movements along the entire filter surface, thereby a partial mechanical cleaning of the inner filter surface is achieved by the brushes 32 (FIG. 2).
  • a direct voltage is passed via lines 34 and 35 to the electrodes 27 of the device.
  • the reagent passes through the hose 33 into the explosion chamber 8 and partly spreads through the outlet slots 9 into the zone near the filter.
  • the electrolysis begins.
  • the decay products carbon and hydrogen which arise between the electrodes 27 pass through the passage 28 between the electrodes 27 and the cylindrical jacket 29 to the overflow valve 17.
  • this valve opens and the gas mixture passes through the chamber 16 into the explosion chamber 8. After reaching a certain one Volume of gas in the explosion chamber 8, the gas mixture is brought to explosion by means of the ignition devices 11 and 12.
  • the resulting pressure wave is reflected by the reflector 7 and directed to the filter.
  • the flowing liquid acts on the movable cone 20 and moves it downwards.
  • the bellows 19 held by the immobile cone 18 is pulled apart.
  • An additional amount of water is drawn through the nozzles 21.
  • the movable cone 20 moves upward and compresses the bellows 19.
  • the bellows 19 acts on the liquid in it in such a way that they are expelled in a finely atomized form through the nozzles 21 into the explosion products.
  • the occurrence of water dust in the explosion products accelerates their condensation and ensures the enlargement of the second pressure peak and the vacuum when collapsing. Since the reagent was in the filter cavity prior to ignition, the colmantant is exposed to an impulse-reagent effect. After each new pulse, the device for cleaning borehole filters is advanced to a new treatment interval.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Bohrlochfiltern in Flüssigkeitsentnahmebohrungen, bei welcher die Reinigung von kolmatierenden Ablagerungen dadurch erfolgt, daß im Hohlraum des Bohrlochzylinders Druckimpulse durch Explosion eines Wasserstoff-Sauerstoff- Gasgemischs erzeugt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Bohrlochfiltern in Flüssigkeitsentnahmebohrungen.
  • Zur Reinigung von Bohrlochfiltern von kolmatierenden Ablagerungen, sowie Lehmen und Tonen sind Verfahren bekannt, bei denen dasselbe mit Wasser oder Luft gespühlt wird, eine Reinigung mittels Ultraschall, chemisch, elektrolytisch oder elektromechanisch erfolgt.
    Allen diesen bekannten Verfahren haftet der Nachteil an, daß sie aufwendig sind und nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu vermeiden, den verfahrens- und vorrichtungstechnischen Aufwand zu verringern und die Effektivität zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Hohlraum des Bohrlochfilters Druckimpulse durch Zündung und Explosion eines Wasserstoff- Sauerstoff- Gasgemisches unter Anwendung der bekannten Verbrennungs- und Detonationsverfahrens ausgelöst werden. Das Wasserstoff- Sauerstoff- Gasgemisch wird durch Elektrolyse im zu behandelnden Abschnitt des Filters unmittelbar vor der Explosion gewonnen. Dadurch werden sicherheitstechnische Forderungen und die Vereinfachung der verfahrensspezifischen Ausrüstung realisiert.
    Um die Effektivität der Extraktion der zerstörten kolmatierenden Ablagerungen zu erhöhen, wird in die Explosionprodukte feinzerstäubtes Wasser zum Zeitpunkt ihres Einsturzes eingesprüht.
    Explosionsprodukte des Wasserstoff- Sauerstoff- Gemisches sind überhitzte Wasserdämpfe, die sich bei ihrer Ausdehnung teilweise abkühlen und anschließend unter der Wirkung des hydrostatischen Druckes zurückfluten und bis zur vollständigen Abkühlung und Kondensation eine Reihe von Pulsationen ausführen.
  • Um die Wirkung der Druckimpulse zu konzentrieren, wird die Explosionszone des Wasserstoff- Sauerstoff- Gasgemisches von oben und unten durch Gummimanschetten begrenzt und mit einer mechanischen Reinigung kombiniert.
  • Der technologische Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gestaltet sich wie folgt:
    • mechanische Reinigung der Innenfläche des Filters mittels Bewegung der Vorrichtung entlang des Filters
    • Begrenzung des Bearbeitungsbereiches durch Gummimanschetten
    • Zuführung eines Reagens bekannter Art in die Explosionskammer
    • Durchführung der Elektrolyse in der KOH- Lösung
    • Zuführung der gasförmigen Elektrolyseprodukte in die Explosionskammer
    • Abscheidung des erforderlichen Wasserstoff- Sauerstoff- Gasgemisches in der Explosionskammer
    • Entzünden des Gasgemisches im Verbrennungs- und Detonationsregime
    • Einspritzen feinzerstäubten Wassers im Stadium des Einsturzes der Explosionsprodukte
    • Bewegen der Vorrichtung zu einem neuen Bearbeitungsintervall
    Zwecks Erzielung einer kombinierten Impuls- Reagens- Wirkung wird in die Explosionszone des Wasserstoff- Sauerstoff- Gasgemisches ein Reagens zugeführt.
  • Die Vorteile des beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber Verfahren, welche den Stand der Technik darstellen, bestehen
    • in der Möglichkeit der Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff unmittelbar im Bereich des zu behandelnden Filters
    • in der ökologischen Unbedenklichkeit des Verfahrens, da die Explosionsprodukte des Wasserstoff- Sauerstoff- Gasgemisches sich bei ihrer Kondensierung in Wasser umwandeln
    • in dem für mit diesem Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeitenden Menschen ungefährlichen Stromspannungen, die bei der Elektrolyse des Wasserstoff- Sauerstoff- Gasgemisches erforderlich sind
    • im Charakter der Reaktion des Wasserstoff- Sauerstoff- Gasgemisches bei seiner Zündung, welche einer Explosion und nachfolgenden Implosion dieses Gemisches entspricht
    • in der Kombination der Reaktion des Wasserstoff- Sauerstoff- Gasgemisches mit einer Reagenswirkung, die die Kontaktfläche des Kolmatanten mit dem Reagens erhöht und die Lösung der Ablagerungen verstärkt. Zur Verwendung kommt ein Reagens bekannter Art, welches zum Beispiel bei der Wasserentnahme für Trinkwasser geeignet ist.
  • Die Reaktion des Wasserstoff- Sauerstoff- Gasgemisches verläuft als Verbrennung und Detonation.
    Ausgangsstoff für die Elektrolyse des Wassers ist eine 20-30 % konzentrierte alkalische KOH- Lösung. Wird eine Gleichspannung auf in die Lösung getauchte Elektroden gelegt, zerfällt das Wasser unter der Wirkung des elektrischen Stromes in Wasserstoff und Sauerstoff:



            2H₂O ⇔ 2H₂+O₂



    Die normale Verbrennungsgeschwindigkeit des Gasgemisches 2H₂O₂ beträgt 34 m/s.
    Für eine Näherungsberechnung des Verbrennungsdruckes in einem geschlossenen Raum wird die Formel

    p a =p o ·(V₀/V₁)(T₁/T₀)
    Figure imgb0001


    verwendet, wobei
  • pa-
    Druck in der Implosionskammer
    Vo-
    Volumen der gasförmigen Reaktionsprodukte unter Normalbedingung
    V₁ -
    von der Gasmischung eingenommenes Volumen
    T₀-
    Gastemperatur
    T₁ -
    erreichbare Verbrennungstemperatur (ca. 4000 °C)
       sind.
  • Im Folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren an einem Beispiel erläutert werden.
  • Bei Einsetzen eines Wertes von V₀ = 1244 dm³/kg und V₁ = 1860 dm³/kg ist ein Verbrennungsdruck des Gasgemisches in der geschlossenen Implosionskammer unter Normalbedingungen von 1MPa zu erzielen. Daraus resultierend ist der Verbrennungsdruck pa ≈ 10 pabs, wobei pabs der absolute Druck des Gemisches vor der Explosion ist. Erfolgt die Explosion des Gemisches in einer geschlossenen Explosionskammer in der Tiefe h unter der Wasseroberfläche, so ist p abs =p₀ + ϑ gh
    Figure imgb0002
    , wobei ϑ die Wasserdichte ist, und g die Geschwindigkeit des freien Falls. In diesem Fall ist der Verbrennungsdruck in der Arbeitskammer in der Tiefe h

    P g = 10 (p₀ + ϑ gh)
    Figure imgb0003


    Somit ist in der Tiefe h = 10 m der Druck pg ≈ 2 MPa, bei h=20 m ist der Druck pg ≈ 3 Mpa usw.
  • Die Verbrennungsreaktion des Wasserstoffes wird für die Mischung 2H₂+2O₂ durch die Gleichung



            2H₂ + 2O₂ = 2H₂O + 115 kcal



    beschrieben.
  • Aus der Gleichung folgt, daß beim Verbrennen von 1 dm³ Gasgemisch unter Normalbedingungen 7,1 kJ Energie freigesetzt werden. Die Verbrennung kann durch glühenden Draht sowie Funken ausgelöst werden.
  • Die Verbrennung läßt sich zum Regenerieren von Bohrlochfiltern einsetzen, die durch lockere kolmatierende Ablagerungen verschlämmt sind, die eine geringe Festigkeit aufweisen. Die Explosion des Wasserstoffs im Detonationsverfahren erfolgt nach der Reaktionsgleichung:



            2H₂+2O₂ = 1,54 H₂O+0,33 H₂ + 0,23 O₂ + 0,26 H +75 kcal



    Gemäß der Reaktionsgleichung werden bei der Detonation von 1dm³ des Gemisches 2H₂+2O₂ (unter Normalbedingungen) 4,64 kJ Energie freigesetzt. Bei der Detonation entsteht eine Druckwelle, die im Wasser gebrochen wird und den Filter erreichen kann. Der Druck der gebrochenen Welle pud ist annähernd gleich p ud = 7,2 p g
    Figure imgb0004
    .
  • Trotz der beträchtlichen Amplitude ist die Druckwelle sehr kurzzeitig und überträgt einen geringen Teil der Explosionsenergie. Den Hauptteil der Gesamtenergie der Explosion bildet die kinetische Energie der Flüssigkeit, die die kolmatierenden Ablagerungen zerstört und wegschwemmt. Die Detonation läßt sich für die Arbeit in Bohrlöchern einsetzen, die durch feste konglomeratförmige Ablagerungen kolmatiert sind.
  • Die bekannten Vorrichtungen zur Reinigung von Bohrlochfiltern von kolmatierenden Ablagerungen, sowie Lehmen und Tonen entsprechen jeweils ihren vorgenannten bekannten Verfahren, und unterscheiden sich deshalb grundlegend von der erfindungsgemäßen Vorrichtung, so daß eine Abgrenzung vom Stand der Technik durch die Neuartigkeit des Verfahrens gegeben ist.
  • Die Vorrichtung zur Reinigung von Bohrlochfiltern besteht aus einem zylindrischen dielektrischen Gehäuse, in dessen oberem Teil sich eine Explosionskammer befindet. Am oberen Ende diese Gehäuses ist ein Zylinder mit gleicher Längsachse, aber kleinerem Durchmesser mit dem Gehäuse fest verbunden. In diesem Teil der Vorrichtung ist eine Zündeinrichtung angebracht welche vorzugsweise eine Zündkerze ist. In der oberen horizontalen Wandung der Explosionskammer, mündet die Zuführung der Reagens. Die untere Begrenzung der Explosionskammer wird durch einen kegelförmigen Reflektor gebildet, wobei die Kegelspitze aufwärts gerichtet ist. In Höhe des Reflektors sind in der Außenwand der Vorrichtung Auslaßschlitze angebracht. Unterhalb des Reflektors befindet sich der Gasgenerator der Vorrichtung. Der Gasgenerator ist mit der Explosionskammer durch eine zusätzliche Kammer verbunden.
  • Durch ein Sicherheitsventil tritt das in dem Gasgenerator erzeugte Explosionsgemisch in diese Kammer. Ein auf dem Reflektor starr befestigter Kegel ist mittels eines sich unter dem Kegel befindlichen Balges mit einem weiteren beweglichen Kegel verbunden. Dieser Kegel weist zusätzliche Wasseransaugdüsen auf. Mittig in dem Gasgenerator befindet sich ein dielektrischer Mittelstab. An diesem Mittelstab sind ringförmig schräggestellte elliptische Elektroden angebracht, welche innerhalb des Vorrichtungsgehäuses extra ummantelt sind. Zwischen diesem Mantel und den Elektroden sind schmale Durchführungen angeordnet. Ober- und unterhalb der Explosionskammer befinden sich an der äußeren Wandung des Gehäuses Gummimanschetten, am unteren Ende der äußeren Wandung des Gehäuses sind rings um den Durchmesser Bürsten angebracht. Das untere Ende des Gehäuses wird durch eine Bodenplatte verschlossen ,in welcher eine Auslaßöffnung angebracht ist.
  • Im Folgenden soll die Vorrichtung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.
    Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bohrloch; Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt.
    Mittels der Hebevorrichtung 4 (Fig. 1) wird die Vorrichtung zur Reinigung von Bohrlochfiltern 1 über die Führungsrolle 5 am Kabel so in den Bereich des zu bearbeitenden Filters hinabgelassen, daß die Vorrichtung dabei schon mehrere Auf- und Abwärtsbewegungen entlang der gesamten Filteroberfläche macht, wodurch eine teilweise mechanische Reinigung der inneren Filteroberfläche durch die Bürsten 32 erreicht wird (Fig. 2). Über die Leitungen 34 und 35 wird eine Gleichspannung zu den Elektroden 27 der Vorrichtung geleitet. Das Reagens gelangt durch den Schlauch 33 in die Explosionskammer 8 und verbreitet sich teilweise durch die Auslaßschlitze 9 in die filternahe Zone. Nachdem der Gasgenerator 14 mit alkalischer Lösung gefüllt ist, beginnt die Elektrolyse. Die zwischen den Elektroden 27 entstehenden Zerfallsprodukte Kohlenstoff und Wasserstoff gelangen durch die Durchführung 28 zwischen Elektroden 27 und zylindrischem Mantel 29 zu dem Überströmventil 17. Bei genügendem Druck öffnet dieses Ventil und die Gasmischung gelangt durch die Kammer 16 in die Explosionskammer 8. Nach Erreichen eine bestimmten Gasvolumens in der Explosionskammer 8 wird das Gasgemisch mittels der Zündeinrichtung 11 und 12 zur Explosion gebracht.
  • Die dabei entstehende Druckwelle wird vom Reflektor 7 reflektiert und zum Filter geleitet. Dabei wirkt die strömende Flüssigkeit auf den beweglichen Kegel 20 und verschiebt ihn nach unten. Dabei wird der vom unbeweglichen Kegel 18 gehaltene Balg 19 auseinandergezogen. Durch die Düsen 21 wird dabei eine zusätzliche Wassermenge gezogen. Nach der Ausdehnung der Explosionsprodukte stürzen diese ein, was einen starken Unterdruck im Filterbereich hervorruft. Dadurch schiebt sich der bewegliche Kegel 20 nach oben und drückt dabei den Balg 19 zusammen. Der Balg 19 wirkt dergestalt auf die sich in ihm befindliche Flüssigkeit, daß sie in feinzerstäubter Form durch die Düsen 21 in die Explosionsprodukte ausgestoßen werden. Das Auftreten von Wasserstaub in den Explosionsprodukten beschleunigt ihre Kondensation und sichert die Vergrößerung der zweiten Druckspitze, sowie des Vakuums beim Einsturz.
    Da sich vor dem Entzünden im Filterhohlraum das Reagens befand, wird der Kolmantant einer Impuls- Reagens- Wirkung ausgesetzt. Nach jedem neuen Impuls wird die Vorrichtung zur Reinigung von Bohrlochfiltern zu einem neuem Behandlungsintervall vorgerückt.
  • Aufstellung der Bezugszeichen
  • 1
    Vorrichtung zur Reinigung von Bohrlochfiltern
    2
    Gleichspannungsquelle
    3
    Bedienpult
    4
    Hebevorrichtung
    5
    Führungsrolle
    6
    Gefäß mit Reagens
    7
    Reflektor
    8
    Explosionskammer
    9
    Auslaßschlitze
    10
    Detonationszünder
    11
    Zündkerze
    12
    Glühwendel
    14
    Gasgenerator
    15
    Deckel mit Überstromventil
    16
    Sicherheitsverschluß
    17
    Überstromventil
    18
    unbewegl. Kegel
    19
    Balg
    20
    bewegl. Kegel
    21
    Düsen
    22
    dielektrisches Gehäuse
    23
    Mittelstab
    24
    Bohrung
    25
    Ablaßstopfen
    26
    Einfüllstopfen
    27
    Elektroden, schräggestellt
    28
    Durchführungen
    29
    zyl. Mantel
    30
    Gummimanschette
    31
    Gummimanschette
    32
    Bürsten
    33
    Schlauch
    34
    Leitung
    35
    Leitung
    36
    Leitung

Claims (15)

  1. Verfahren zur Reinigung von Bohrlochfiltern in Flüssigkeitsentnahmebohrungen, dadurch gekennzeichnet, daß im Filterhohlraum des Bohrlochfilters Druckimpulse, sowohl unter Ausnutzung der Verbrennung als auch der Detonation, durch Explosion eines Wasserstoff-Sauerstoff- Gasgemisches erzeugt und kolmatierende Ablagerungen gelöst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoff-Sauerstoff- Gasgemisch unmittelbar vor der Explosion im Bearbeitungsbereich des Filters durch Elektrolyse gewonnen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß in die Explosionsprodukte des Wasserstoff- Sauerstoff- Gasgemisches zum Zeitpunkt ihres Einsturzes feinzerstäubtes Wasser eingespritzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1. bis 3., dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung der Druckimpulse auf den zu reinigenden Abschnitt des Filters durch Abdichtung des Explosionsbereiches des Wasserstoff- Sauerstoff-Gasgemisches nach oben und unten konzentriert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1. bis 4. , dadurch gekennzeichnet, daß in die Explosionszone des Wasserstoff- Sauerstoff- Gasgemisches ein die Ablagerungen lösendes Reagens eingebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1. bis 5. , dadurch gekennzeichnet, daß die innere Filterwand bei Einbringen der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mechanisch gereinigt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1. bis 6., dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einem dielektrischen Gehäuse mit in ihrem oberen Teil angeordneter Explosionskammer mit Zündeinrichtung und im unteren Teil angeordnetem Gasgenerator besteht, und die Explosionskammer vom Gasgenerator durch einen Reflektor getrennt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7., dadurch gekennzeichnet, daß die Explosionskammer einen Detonationszünder aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7. und 8., dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator als bipolare Elektrolyseeinrichtung ausgestaltet und mit einem Wassersicherheitsverschluß mit Überstromventilen und zentrisch angeordenten Elektroden versehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7. bis 9., dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden schräg gestellt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7. bis 10., dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden eine elliptische oder halbelliptische Form aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7., dadurch gekennzeichnet, daß am Reflektor zentrisch und starr ein unbeweglicher Kegel befestigt ist, der über einen Balg mit einem beweglichen Kegel verbunden ist, wobei an der Außenfläche des unbeweglichen Kegels Düsen angeordnet sind und der bewegliche Kegel eine größere aufweist als der unbewegliche Kegel.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7., dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung oberhalb und unterhalb ihrer Explosionskammer mit Gummimanschetten abgedichtet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 7., dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an ihrem unteren Ende einen oder mehrere Bürstenringe aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 7., dadurch gekennzeichnet, daß an der Explosionskammer ein Schlauch zur Reagenszuführung angeordnet ist.
EP94105279A 1993-04-14 1994-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bohrlochfiltern in Flüssigkeitsentnahmebohrungen. Withdrawn EP0620356A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311843 DE4311843A1 (de) 1993-04-14 1993-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bohrlochfiltern in Flüssigkeitsentnahmebohrungen
DE4311843 1993-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620356A2 true EP0620356A2 (de) 1994-10-19
EP0620356A3 EP0620356A3 (de) 1995-07-19

Family

ID=6485234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105279A Withdrawn EP0620356A3 (de) 1993-04-14 1994-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bohrlochfiltern in Flüssigkeitsentnahmebohrungen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0620356A3 (de)
DE (1) DE4311843A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836394A (en) * 1996-07-07 1998-11-17 Blank; Karl-Heinz Well regeneration apparatus
CN1055147C (zh) * 1997-12-19 2000-08-02 汤井林 采油油井油层孔道裂缝清洗装置及处理方法
CN103946477A (zh) * 2011-11-30 2014-07-23 韦尔泰克有限公司 用于处理套管的内表面的清洁工具和方法
CN109138920A (zh) * 2018-11-13 2019-01-04 盐城德正机械有限公司 一种环保节能型清蜡石油机械
EA036590B1 (ru) * 2018-12-28 2020-11-26 Белорусский Национальный Технический Университет Устройство для регенерации фильтров водозаборных скважин
CN114000851A (zh) * 2021-12-30 2022-02-01 山东泉益环保科技有限公司 一种抽油井无污染高温氮气清洗作业装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108999180B (zh) * 2018-08-13 2020-11-13 北京理工北阳爆破工程技术有限责任公司 一种陆域形成中软土地基整体推进清淤方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732016A (en) * 1956-01-24 macleod
US4392529A (en) * 1981-11-03 1983-07-12 Burwell Maurel R Method of cleaning a well and apparatus thereof
EP0450170A2 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 R. Späne Gmbh Chem. Techn Produkte Brunnenregeneriergerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732016A (en) * 1956-01-24 macleod
US4392529A (en) * 1981-11-03 1983-07-12 Burwell Maurel R Method of cleaning a well and apparatus thereof
EP0450170A2 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 R. Späne Gmbh Chem. Techn Produkte Brunnenregeneriergerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836394A (en) * 1996-07-07 1998-11-17 Blank; Karl-Heinz Well regeneration apparatus
CN1055147C (zh) * 1997-12-19 2000-08-02 汤井林 采油油井油层孔道裂缝清洗装置及处理方法
CN103946477A (zh) * 2011-11-30 2014-07-23 韦尔泰克有限公司 用于处理套管的内表面的清洁工具和方法
CN109138920A (zh) * 2018-11-13 2019-01-04 盐城德正机械有限公司 一种环保节能型清蜡石油机械
EA036590B1 (ru) * 2018-12-28 2020-11-26 Белорусский Национальный Технический Университет Устройство для регенерации фильтров водозаборных скважин
CN114000851A (zh) * 2021-12-30 2022-02-01 山东泉益环保科技有限公司 一种抽油井无污染高温氮气清洗作业装置
CN114000851B (zh) * 2021-12-30 2022-04-08 山东泉益环保科技有限公司 一种抽油井无污染高温氮气清洗作业装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311843A1 (de) 1994-10-20
EP0620356A3 (de) 1995-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD287665A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verfahrenseinrichtungen
EP0442454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen aus Untergrund-Formationen im Erdboden
DE3023144C2 (de)
EP0620356A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bohrlochfiltern in Flüssigkeitsentnahmebohrungen
EP0061111A2 (de) Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe
DE2139824C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Spannungszuführungsleiters durch den Deckel eines Elektroabscheiders
DE3502157A1 (de) Geraet zur chemischen erzeugung von sauerstoff
DE19537689C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Brunnenanlagen und Gerät für die Durchführung des Verfahrens
EP0012448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Abtrennung von Wasserstoff aus einer Gasmischung durch Diffusion
EP1583887B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur intensivierung der durchl ssig keit von bohrungsnahen bodenschichten sowie von filterk rper n und filterschichten in brunnen und anderen f rderbohrungen
DE1093447B (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer zur Verschmutzung fuehrenden Wirbelbildung bei der Belueftung von Isolatoren in elektrischen Gasreinigungs- oder Emulsionstrennungsanlagen
DE3328550A1 (de) Verfahren zum brechen von hartem kompaktem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0481079A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Pfahls
DE224106C (de)
DE2320670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stosswellen in einer fluessigkeit
AT134615B (de) Vorrichtung zur Umwandlung flüssiger Kohlenwasserstoffe in Gas mittels eines elektrischen Lichtbogens.
DE696998C (de) Einrichtung zur Erzeugung grosser Mengen negativer Ionen
DE1090186B (de) Druckfestes Ozongeraet
DE2020612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von in das Erdreich eingedrungenem OEl
DE2345663C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen von Erdformationen mittels einer Sprengstoffladung
AT34994B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines explodierbaren Gemenges für Maschinen mit innerer Verbrennung.
DE224504C (de)
DE537522C (de) Vorrichtung zur Behandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen mit dem elektrischen Lichtbogen
DE2850018C2 (de) Verfahren und Aufbereitungsanlage zum Verdichten von Erdgas geringen Druckes mit Hilfe der Druckenergie von Erdgas hohen Druckes
DE2644170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines akustischen unterwassersignals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT FR NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960120