EP0607535B1 - Elektrolytisches Verfahren zum Lösen von Platin, Platinmetallverunreinigungen und/oder Platinmetallegierungen - Google Patents

Elektrolytisches Verfahren zum Lösen von Platin, Platinmetallverunreinigungen und/oder Platinmetallegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0607535B1
EP0607535B1 EP93118980A EP93118980A EP0607535B1 EP 0607535 B1 EP0607535 B1 EP 0607535B1 EP 93118980 A EP93118980 A EP 93118980A EP 93118980 A EP93118980 A EP 93118980A EP 0607535 B1 EP0607535 B1 EP 0607535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platinum
platinum metal
hydrochloric acid
process according
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93118980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0607535A1 (de
Inventor
Sigrid Dr. Herrmann
Uwe Dr.-Ing. Landau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0607535A1 publication Critical patent/EP0607535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0607535B1 publication Critical patent/EP0607535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals

Definitions

  • the present invention relates to an electrolytic process for dissolving platinum, platinum metal impurities and / or platinum metal alloys, in particular those with a proportion of Rh, Pd, Ir, Au and Ag in aqueous hydrochloric acid.
  • the platinum metals are usually in solid form, such as granules, sheets, chips, wires, etc.
  • the method according to the invention can also be used to dissolve powders, sludges and precious metals which are located on ceramics, quartz parts, aluminum oxide or silicates.
  • platinum metals in the form of granules, sheets or wires are digested with chlorine and hydrochloric acid.
  • the platinum metal salts or platinum metal acids formed are rinsed off with aqueous hydrochloric acid.
  • the addition of hydrochloric acid and the introduction of Chlorine gas takes place alternately. The process works with a continuously decreasing platinum surface. A targeted addition of hydrochloric acid is not possible. Therefore, no concentrated precious metal solutions can be produced. If the amount of platinum metal is reduced, a high excess of chlorine must be used.
  • the invention was therefore based on the object of providing a method for dissolving platinum, platinum metal impurities and / or platinum metal alloys, which works with little outlay in terms of apparatus and safety technology and an acceptable ecological burden.
  • platinum metal salts and / or platinum metal acids in hydrochloric acid, the solubility of the platinum or the platinum metal alloys increases sharply and that this dissolving process can be carried out electrolytically.
  • the invention therefore relates to an electrolytic process for dissolving platinum, platinum metal impurities and / or platinum metal alloys, in particular from those with a proportion of Rh, Pd, Ir, Au and Ag in aqueous hydrochloric acid, which is characterized in that the dissolving process in an electrolysis cell, which is divided by a cation exchange membrane, optionally in the presence of platinum metal salts or platinum metal acids at temperatures between 50 to 110 ° C and under potentiostatic or voltage-controlled conditions of 2.5 V to 8 V and a current density of 0.3 to 7.0 A / dm 2 .
  • the platinum metal to be dissolved is switched as an anode in the electrolysis cell, while platinum, titanium or graphite is used as the cathode.
  • the cathode and anode compartment is filled with 6 to 8 N hydrochloric acid and the voltage selected so that the chlorine gas required for better dissolution develops electrolytically.
  • the method according to the invention preferably works under potentiostatic or voltage-controlled conditions of 5 V to 7.5 V and a current density of 4.4 to 6.6 A / dm 2 and in a temperature range from 60 to 100 ° C., in particular at 80 ° C.
  • the solution is only heated in the anode and cathode compartments at the beginning of the electrolysis.
  • the dissolving temperature then sets itself because the process according to the invention works exothermic.
  • the platinum metal solution has a concentration between 1 to 700 g / l.
  • concentration between 1 to 700 g / l.
  • concentrated platinum metal solutions preferably between 10 and 150 g / l.
  • the dissolving process must be stopped because the platinum metal salts or acids crystallize out.
  • a Teflon membrane (Nafion® membrane) is generally used as the preferred cation exchange membrane loaded with sulfonic acid groups.
  • hydrochloric acid is consumed in the anode compartment due to the development of chlorine gas, its concentration remains constant because water molecules are transported into the cathode compartment with the hydrogen ions.
  • the dilute hydrochloric acid is withdrawn periodically in the cathode compartment and the loss of concentration is replaced by the addition of concentrated hydrochloric acid.
  • the diluted acid is used to dilute concentrated hydrochloric acid for the anode compartment.
  • Rh Pd, Ir, Au, Ag, Cu, Fe, Co, Ni, Sb, As, Pb, Cd, Al, Mn, Mo, Si, Zn, Sn, Zr, as components of the platinum metal impurities or platinum metal alloys. W, Ti and Cr in question.
  • 500 g of platinum granules are dissolved in an electrolysis cell, which is divided by a cation exchange membrane.
  • the anode compartment is filled with 1 l of 8 N HCl.
  • the cathode compartment also contains 8 N HCl.
  • the platinum to be dissolved serves as the anode, platinum, titanium or carbon is used as the cathode.
  • the electrolysis bath is heated to a temperature of 80 ° C. A voltage of 5 V is applied to the cell and work is carried out at a current density of 6.6 A / dm 2 .
  • the hydrochloric acid concentration in the cathode and anode compartments is checked and readjusted.
  • the hydrochloric platinum solution contained in the anode compartment has a concentration of 650 g platinum / l.
  • the platinum granules are dissolved to a residual content of 3% platinum.
  • 250 g of platinum-iridium-1 granules are placed in an electrolysis cell, which is divided by a cation exchange membrane filled and 500 ml of 8 N hydrochloric acid in the anode compartment and 250 ml of 8 N hydrochloric acid in the cathode compartment.
  • a titanium sheet serves as the cathode and the platinum-iridium-1 granules to be dissolved as the anode.
  • the hydrochloric acid in the anode and cathode compartments is heated to 80 ° C.
  • a voltage of 6 V is applied to the electrolysis cell and work is carried out at a current density of 5.25 A / dm 2 .
  • the electrolysis is stopped after 12 hours.
  • the hydrochloric acid platinum-iridium solution has a platinum metal content of 550 g / l.
  • the platinum-iridium granules are 95% dissolved.
  • 250 g of platinum-rhodium-10 wire residues are placed in the anode compartment of the electrolytic cell, which is divided by a cation exchange membrane.
  • a titanium sheet is used as the cathode, and the platinum-rhodium-10 to be dissolved serves as the anode.
  • the electrolytic cell is filled with 8 N hydrochloric acid.
  • the temperature of the bath is set at 80 to 100 ° C.
  • a voltage of 7.5 V is applied to the apparatus and work is carried out at a current density of 6.6 A / dm 2 .
  • the hydrochloric acid concentration is checked during the electrolysis and the specified starting concentration is maintained by adding hydrochloric acid.
  • the concentration of the platinum metal solution is 330 g / l.
  • the platinum-rhodium-10 wires are 90% dissolved.
  • 300 g of platinum metal sponge with a composition of 59% platinum, 1% rhodium and 40% palladium are placed in an electrolysis cell which is divided by a cation exchange membrane.
  • a titanium sheet serves as the cathode and the platinum metal sponge as the anode.
  • the anode compartment is filled with 1 l and the cathode compartment with 500 ml of 6 N hydrochloric acid.
  • the hydrochloric acid is heated to 60 ° C.
  • a voltage of 5 V is applied to the electrolysis cell and the current density is 4.4 A / dm 2 .
  • the hydrochloric acid concentration is kept constant during the electrolysis.
  • the electrolysis is stopped after 10 hours.
  • the concentration of the platinum metal solution is 635 g / l.
  • the platinum metal sponge is 98% dissolved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrolytisches Verfahren zum Lösen von Platin, Platinmetallverunreinigungen und/oder Platinmetallegierungen, insbesondere von solchen mit einem Anteil von Rh, Pd, Ir, Au und Ag in wäßriger Salzsäure.
  • Die Platinmetalle liegen in der Regel in massiver Form, wie Granalien, Blechen, Spänen, Drähten usw. vor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch zum Lösen von Pulvern, Schlämmen und Edelmetallen, die sich auf Keramik, Quarzteilen, Aluminiumoxid oder Silikaten befinden, angewendet werden.
  • Die Anwendung von Chlorgas und Salzsäure zum Lösen von Platin und/oder Platinmetallegierungen ist allgemein bekannt (Gmelin, Platin, Teil C, Seite 77).
  • Im Ullmann, Enzyklopädie der Chemie, Bd. 18, 1979, Seite 708, wird Chlor und Salzsäure für Pulver, Schlämme und Erzkonzentrate eingesetzt. Es wird mit einer 6 bis 8 N Salzsäure bei einer Temperatur von 80°C gearbeitet. Dabei wird u. a. festgestellt, daß gelöste Platinmetalle die Lösegeschwindigkeit nicht verringern.
  • Nach der DD-63880 werden Platinmetalle in Form von Granalien, Blechen oder Drähten mit Chlor und Salzsäure aufgeschlossen. Dabei werden die gebildeten Platinmetallsalze oder Platinmetallsäuren mit wäßriger Salzsäure abgespült. Die Zugabe von Salzsäure und das Einleiten von Chlorgas erfolgen im Wechsel. Das Verfahren arbeitet mit einer ständig abnehmenden Platinoberfläche. Eine gezielte Salzsäurezugabe ist nicht möglich. Daher können auch keine konzentrierten Edelmetallösungen hergestellt werden. Bei Verringerung der Platinmetallmenge muß mit hohem Chlorüberschuß gearbeitet werden.
  • Die in der DD-63880 beschriebene erreichbare Konzentration von 500 g/l Platinmetall und die Lösegeschwindigkeit von 1000 g/h werden, bedingt durch den Verfahrensablauf, nur in Ausnahmefällen erreicht. Außerdem müssen bei diesem Verfahren mindestens 4 bis 6 kg Platinmetall vorgelegt werden.
  • Alle beschriebenen Verfahren des Standes der Technik haben den Nachteil, daß sie, bedingt durch die Arbeit mit Chlorgas und seine schwierige Dosierbarkeit, einen hohen apparativen und sicherheitstechnischen Aufwand erfordern. Sie sind sehr teuer und ökologisch nicht mehr verantwortbar.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Lösen von Platin, Platinmetallverunreinigungen und/oder Platinmetallegierungen zur Verfügung zu stellen, das mit geringem apparativen und sicherheitstechnischen Aufwand sowie einer vertretbaren ökologischen Belastung arbeitet. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei Anwesenheit von Platinmetallsalzen und/oder Platinmetallsäuren in der Salzsäure die Löslichkeit des Platins oder der Platinmetallegierungen stark ansteigt und daß sich dieser Löseprozeß elektrolytisch durchführen läßt.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein elektrolytisches Verfahren zum Lösen von Platin, Platinmetallverunreinigungen und/oder Platinmetallegierungen, insbesondere von solchen mit einem Anteil von Rh, Pd, Ir, Au und Ag in wäßriger Salzsäure, welches sich dadurch auszeichnet, daß der Löseprozeß in einer Elektrolysezelle, die durch eine Kationenaustauschermembran unterteilt ist, gegebenenfalls in Anwesenheit von Platinmetallsalzen oder Platinmetallsäuren bei Temperaturen zwischen 50 bis 110°C und unter potentiostatischen oder spannungskontrollierten Bedingungen von 2,5 V bis 8 V und einer Stromdichte von 0,3 bis 7,0 A/dm2 erfolgt.
  • In der Elektrolysezelle wird das zu lösende Platinmetall als Anode geschaltet, während als Katode Platin, Titan oder auch Graphit eingesetzt wird.
  • Der Katoden- und Anodenraum wird mit 6 bis 8 N Salzsäure gefüllt und die Spannung so gewählt, daß das zum besseren Lösen benötigte Chlorgas sich elektrolytisch entwickelt.
  • Durch eine entsprechende Gestaltung der Löseeinheit kommt es zu einer impulsweisen Berührung des Platinmetalls mit der platinmetallhaltigen Säure und dem elektrolytisch erzeugten Chlorgas.
  • Bevorzugt arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren unter potentiostatischen oder spannungskontrollierten Bedingungen von 5 V bis 7,5 V und einer Stromdichte von 4,4 bis 6,6 A/dm2 und in einem Temperaturbereich von 60 bis 100°C, insbesondere bei 80°C. Nur zum Beginn der Elektrolyse wird die Lösung im Anoden- und Katodenraum erwärmt. Danach stellt sich die Lösetemperatur selbst ein, da das erfindungsgemäße Verfahren exotherm arbeitet.
  • Die Platinmetallösung weist eine Konzentration zwischen 1 bis 700 g/l auf. Die besten Löseergebnisse wurden mit konzentrierten Platinmetallösungen, bevorzugt zwischen 10 und 150 g/l, erreicht. Bei einer Platinmetallkonzentration von >700 g/l muß der Lösevorgang abgebrochen werden, da die Platinmetallsalze oder -säuren auskristallisieren.
  • Als bevorzugte, mit Sulfonsäuregruppen beladene Kationenaustauschermembran wird in der Regel eine Teflonmembran (Nafion®-Membran) eingesetzt.
  • Obwohl im Anodenraum durch die Chlorgasentwicklung Salzsäure verbraucht wird, bleibt deren Konzentration konstant, da mit den Wasserstoffionen Wassermoleküle in den Katodenraum transportiert werden.
  • Lediglich der Volumenverlust an Salzsäure im Anodenraum muß ausgeglichen werden.
  • Im Katodenraum wird periodisch die verdünnte Salzsäure abgezogen und der Konzentrationsverlust durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure ersetzt. Dabei wird die verdünnte Säure zum Verdünnen von konzentrierter Salzsäure für den Anodenraum eingesetzt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind folgende Vorteile verbunden:
    • es arbeitet im Bereich der höchsten Leitfähigkeit der Salzsäure
    • es erfordert einen minimalen sicherheitstechnischen und apparativen Aufwand
    • es arbeitet mit minimaler ökologischer Belastung
    • es ist gegenüber den herkömmlichen Verfahren wesentlich zeit- und kostensparender.
  • Als Bestandteile der Platinmetallverunreinigungen bzw. Platinmetallegierungen kommen neben dem Rh, Pd, Ir, Au, Ag auch Cu, Fe, Co, Ni, Sb, As, Pb, Cd, Al, Mn, Mo, Si, Zn, Sn, Zr, W, Ti und Cr infrage.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1 Lösen von Platin
  • 500 g Platingranalien werden in einer Elektrolysezelle, die durch eine Kationenaustauschermembran unterteilt ist, gelöst. Der Anodenraum wird mit 1 l 8 N HCl gefüllt. Der Katodenraum enthält ebenfalls 8 N HCl. Als Anode dient das zu lösende Platin, als Katode wird Platin, Titan oder Kohlenstoff eingesetzt. Das Elektrolysebad wird auf eine Temperatur von 80°C erwärmt. An die Zelle wird eine Spannung von 5 V angelegt und bei einer Stromdichte von 6,6 A/dm2 gearbeitet. Während der Elektrolyse wird die Salzsäurekonzentration im Katoden- und Anodenraum überprüft und neu eingestellt.
  • Nach einer Elektrolysezeit von 20 Stunden wird die Elektrolyse abgebrochen. Die im Anodenraum enthaltene salzsaure Platinlösung hat eine Konzentration von 650 g Platin/l. Die Platingranalien werden bis auf einen Restgehalt von 3 % Platin gelöst.
  • Beispiel 2 Lösen von Platin-Iridium-1
  • In eine Elektrolysezelle, die durch eine Kationenaustauschermembran unterteilt ist, werden 250 g Platin-Iridium-1-granalien gefüllt und 500 ml 8 N Salzsäure in den Anodenraum und 250 ml 8 N Salzsäure in den Katodenraum gegeben. Als Katode dient ein Titanblech, als Anode die zu lösenden Platin-Iridium-1-granalien. Die Salzsäure im Anoden- und Katodenraum wird auf 80°C erwärmt. An die Elektrolysezelle wird eine Spannung von 6 V angelegt und bei einer Stromdichte von 5,25 A/dm2 gearbeitet. Nach 12 Stunden wird die Elektrolyse abgebrochen. Die salzsaure Platin-Iridium-lösung hat einen Platinmetallgehalt von 550 g/l. Die Platin-Iridium-granalien sind zu 95 % gelöst.
  • Beispiel 3 Lösen von Platin-Rhodium-10
  • 250 g Platin-Rhodium-10 Drahtreste werden in den Anodenraum der Elektrolysezelle, die durch eine Kationenaustauschermembran unterteilt ist, gegeben. Als Katode wird ein Titanblech eingesetzt, als Anode dient das zu lösende Platin- Rhodium-10. Die Elektrolysezelle wird mit 8 N Salzsäure gefüllt. Die Temperatur des Bades wird auf 80 bis 100° C eingestellt. An die Apparatur wird eine Spannung von 7,5 V angelegt und bei einer Stromdichte von 6,6 A/dm2 gearbeitet. Die Salzsäurekonzentration wird während der Elektrolyse überprüft und durch den Zusatz von Salzsäure die vorgegebene Ausgangskonzentration eingehalten.
  • Nach einer Lösezeit von 15 Stunden wird die Elektrolyse abgebrochen. Die Konzentration der Platinmetallösung beträgt 330 g/l. Die Platin-Rhodium-10-drähte sind zu 90 % gelöst.
  • Beispiel 4 Lösen von Platinmetallschwamm
  • In eine Elektrolysezelle, die durch eine Kationenaustauschermembran unterteilt ist, werden 300 g Platinmetallschwamm mit einer Zusammensetzung von 59 % Platin, 1 % Rhodium und 40 % Palladium gegeben. Als Katode dient ein Titanblech, als Anode der Platinmetallschwamm. Der Anodenraum wird mit 1 l und der Katodenraum mit 500 ml 6 N Salzsäure gefüllt. Die Salzsäure wird auf 60°C erwärmt. An die Elektrolysezelle wird eine Spannung von 5 V angelegt und bei einer Stromdichte von 4,4 A/dm2 gearbeitet. Während der Elektrolyse wird die Salzsäurekonzentration konstant gehalten. Nach 10 Stunden wird die Elektrolyse abgebrochen. Die Konzentration der Platinmetallösung beträgt 635 g/l. Der Platinmetallschwamm ist zu 98 % gelöst.

Claims (10)

  1. Elektrolytisches Verfahren zum Lösen von Platin, Platinmetallverunreinigungen und/oder Platinmetallegierungen, insbesondere von solchen mit einem Anteil von Rh, Pd, Ir, Au und Ag, in wäßriger Salzsäure,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zu lösende Platinmetall als Anode geschaltet ist und daß der Löseprozeß in einer Elektrolysezelle, die durch eine Kationenaustauschermembran unterteilt ist, gegebenenfalls in Anwesenheit von Platinmetallsalzen oder Platinmetallsäuren, bei Temperaturen zwischen 50 bis 110 °C und unter potentiostatischen oder spannungskontrollierten Bedingungen von 2,5 V bis 8 V und einer Stromdichte von 0,3 bis 7,0 A/dm2 erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Katode Platin, Titan oder Graphit eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kationenaustauschermembran eine Teflonmembran einsetzt.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katoden- und Anodenraum der Elektrolysezelle mit 6 bis 8 N Salzsäure gefüllt ist und die Spannung so gewählt wird, daß Chlorgas erzeugt wird, wobei die Berührung des Platinmetalls der Anode mit der platinmetallhaltigen Säure und dem Chlorgas impulsweise erfolgt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Löseprozeß unter potentiostatischen oder spannungskontrollierten Bedingungen von 5 V bis 7,5 V und einer Stromdichte von 4,4 bis 6,6 A/dm2 erfolgt.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzsäurekonzentration im Anodenraum konstant bleibt, wobei der Volumenverlust an Salzsäure durch die Chlorgasentwicklung kontinuierlich ausgeglichen wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Katodenraum die verdünnte Salzsäure periodisch abgezogen und der Konzentrationsverlust durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure kompensiert wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Löseprozeß in einem Temperaturbereich zwischen 60 bis 100°C erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Löseprozeß bei einer Temperatur von 80°C erfolgt.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinmetallösung eine Konzentration von 1 bis 700 g/l aufweist.
EP93118980A 1992-12-18 1993-11-25 Elektrolytisches Verfahren zum Lösen von Platin, Platinmetallverunreinigungen und/oder Platinmetallegierungen Expired - Lifetime EP0607535B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243698 1992-12-18
DE4243698A DE4243698C1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Elektrolytisches Verfahren zum Lösen von Platin, Platinmetallverunreinigungen und/oder Platinmetallegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0607535A1 EP0607535A1 (de) 1994-07-27
EP0607535B1 true EP0607535B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6476276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118980A Expired - Lifetime EP0607535B1 (de) 1992-12-18 1993-11-25 Elektrolytisches Verfahren zum Lösen von Platin, Platinmetallverunreinigungen und/oder Platinmetallegierungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5423957A (de)
EP (1) EP0607535B1 (de)
JP (1) JP3229988B2 (de)
AT (1) ATE140043T1 (de)
CA (1) CA2111791C (de)
DE (2) DE4243698C1 (de)
FI (1) FI100606B (de)
RU (1) RU2094534C1 (de)
ZA (1) ZA938996B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783062A (en) * 1995-08-04 1998-07-21 Rhone-Poulenc Chimie Process for the treatment, by an electrochemical route, of compositions containing precious metals with a view to their recovery
DE19829274C2 (de) * 1998-07-01 2002-06-20 Otb Oberflaechentechnik Berlin Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen
US7255798B2 (en) * 2004-03-26 2007-08-14 Ion Power, Inc. Recycling of used perfluorosulfonic acid membranes
GB0408805D0 (en) * 2004-04-08 2004-05-26 Accentus Plc Precious metal recovery
DE102006056017B4 (de) * 2006-11-23 2016-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen
JP5431909B2 (ja) * 2009-12-22 2014-03-05 田中貴金属工業株式会社 白金の電解溶出方法及び電解処理装置
JP7275629B2 (ja) * 2018-05-16 2023-05-18 住友金属鉱山株式会社 硫酸溶液の製造方法
CN114892016A (zh) * 2022-05-12 2022-08-12 昆明理工大学 一种从高含银物料中分段式协调氯酸钠浸出金铂钯的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD63880A (de) *
US1467202A (en) * 1921-02-26 1923-09-04 Slatineanu Eulampiu Process of and apparatus for separating platinum from platiniferous materials
SU496239A1 (ru) * 1974-05-23 1975-12-25 Институт физико-органической химии АН Белорусской ССР Способ извлечени платины из отработанного алюмоплатинового катализатора
US4382845A (en) * 1981-08-10 1983-05-10 Chevron Research Company Selective electrowinning of palladium
JPS6230827A (ja) * 1985-04-25 1987-02-09 Chlorine Eng Corp Ltd 貴金属の溶解方法
EP0242111B1 (de) * 1986-04-07 1992-07-01 Tosoh Corporation Verfahren zur Herstellung eines Metallsalzes durch Elektrolyse

Also Published As

Publication number Publication date
FI935660A0 (fi) 1993-12-16
CA2111791C (en) 2003-11-04
FI100606B (fi) 1998-01-15
ATE140043T1 (de) 1996-07-15
EP0607535A1 (de) 1994-07-27
US5423957A (en) 1995-06-13
JP3229988B2 (ja) 2001-11-19
DE4243698C1 (de) 1994-03-24
JPH06280076A (ja) 1994-10-04
RU2094534C1 (ru) 1997-10-27
ZA938996B (en) 1994-08-03
CA2111791A1 (en) 1994-06-19
DE59303139D1 (de) 1996-08-08
FI935660A (fi) 1994-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975587C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle
DE2017204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titan oder Titanlegierungen durch elektgrochemische Abscheidung
EP0607535B1 (de) Elektrolytisches Verfahren zum Lösen von Platin, Platinmetallverunreinigungen und/oder Platinmetallegierungen
EP0602426B1 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus Platinlegierungen
DE102007040005A1 (de) Verfahren zum Abscheiden funktioneller Schichten aus einem Galvanikbad
DE4318168A1 (de) Verfahren zum direkten elektrochemischen Raffinieren von Kupferabfällen
DE2208327A1 (de) Verfahren zur galvanischen Metallplattierung
DE112014005310T5 (de) Aufbereitung von Wolframcarbidzusammensetzungen
EP0504764B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des molaren Aluminium/Chlor-Verhältnisses in Polyaluminiumchloridlösungen
DE2232903C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden
DE19829274C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen
EP0609507B1 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem Platin
DE2456058C2 (de) Verfahren und Anordnung zum mit dem Eisenbeizen verbundenen im Kreislauf oder chargenweise durchgeführten Aufarbeiten von Beizendlösungen
EP0530872B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Titan(III)-Sulfatlösung
DE19532784C2 (de) Elektrolyseverfahren zum Regenerieren verbrauchter Eisen-III-chlorid- oder Eisen-III-sulfat-Ätzlösungen
DE2434819A1 (de) Verfahren zur extraktion von gallium aus aluminatlaugen
AT394398B (de) Verfahren zur aufarbeitung von metallchloridloesungen
DE743465C (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Herstellung von Hypochloriten
DE2940741A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von nickel
DE450469C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Magnesium
AT65220B (de) Verfahren zur Gewinnung von Radiothor.
DE143347C (de)
DE4118725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollstaendigen regeneration von aetzloesungen
DE1222899B (de) Verfahren zur Abscheidung von Arsen aus arsenhaltiger Schwefelsaeure durch Elektrolyse
EP0029083A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Stickstoffmonoxid und Alkalihydroxid aus wässrigen Lösungen von Alkalinitrit durch Elektrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940714

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950522

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 140043

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041110

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHOTT AG

Free format text: SCHOTT GLASWERKE#HATTENBERGSTRASSE 10#D-55122 MAINZ (DE) -TRANSFER TO- SCHOTT AG#HATTENBERGSTRASSE 10#55122 MAINZ (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603