EP0029083A1 - Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Stickstoffmonoxid und Alkalihydroxid aus wässrigen Lösungen von Alkalinitrit durch Elektrolyse - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Stickstoffmonoxid und Alkalihydroxid aus wässrigen Lösungen von Alkalinitrit durch Elektrolyse Download PDF

Info

Publication number
EP0029083A1
EP0029083A1 EP80103997A EP80103997A EP0029083A1 EP 0029083 A1 EP0029083 A1 EP 0029083A1 EP 80103997 A EP80103997 A EP 80103997A EP 80103997 A EP80103997 A EP 80103997A EP 0029083 A1 EP0029083 A1 EP 0029083A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nitrite
alkali
electrolysis
nitrogen monoxide
hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80103997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Dr. Kau
Hans-Joachim Dr. Semmler
Herbert Dr. Vilcsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0029083A1 publication Critical patent/EP0029083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/14Alkali metal compounds
    • C25B1/16Hydroxides

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of alkali hydroxide and nitrogen monoxide from alkali nitrites by electrolysis of aqueous solutions.
  • High-proof nitrogen monoxide can be produced by burning ammonia with oxygen on platinum catalysts in the presence of steam as a protective gas, the N0 2 which is formed at the same time subsequently being separated off (DE-AS 10 85 142).
  • NO is used for the production of hydroxylamine and its derivatives.
  • a process has now been found for the simultaneous production of alkali metal hydroxide and nitrogen monoxide from alkali metal nitrite, which is characterized in that an aqueous solution containing alkali metal nitrite is electrolyzed in the anode compartment of a cation-exchange membrane cell.
  • a membrane cell is to be understood as a cell divided into an anode and a cathode space by an ion exchange membrane. Both half-spaces have separate electrodes and can be filled with different solutions.
  • Polymers which are as inert as possible and which carry acidic groups can be used as material for the cation exchange membrane, in particular perfluorinated polymers which carry sulfonic acid or carboxylic acid groups.
  • Such cation exchange membranes are commercially available, for example under the trademark Nafion.
  • Various types are available, e.g. simple foils or composite systems with embedded support fabric. The skilled worker is familiar with these developments from the technology of chloralkali electrolysis. The same applies to electrode material and electrode shapes.
  • Steel is generally used for the cathodes, but other metals and alloys or conductive compounds that are stable in alkaline solution and that are particularly characterized by a low hydrogen overvoltage, such as e.g. Nickel, cobalt or precious metals such as platinum and ruthenium.
  • Sodium and potassium nitrite are preferably used as alkali nitrite.
  • the nitrite solution need not be pure; it can e.g. derive from the absorption of nitrous or nitrous gases in lye.
  • Such solutions then contain alkali nitrite, alkali nitrate and possibly other inorganic salts in small amounts.
  • halides should be absent, because otherwise anodic formation of free halogen can occur.
  • concentration of nitrite is not critical. However, the concentration in the starting solution should be chosen so that a sufficiently high conductivity occurs, since otherwise a high resistance of the solution must be overcome with heating and loss of energy.
  • concentration of nitrite and nitrate can briefly exceed the saturation limit; however, this procedure is not preferred, since the salt crystals which precipitate make insertion or pumping around very difficult. It is therefore preferred to work in practice with concentrations just below the respective saturation limit.
  • the ano.lyt concentration is at temperatures above 50 ° C., preferably between 8 and 40% by weight NaNO 2 . At room temperature, the preferred concentration range is 8 to 35% by weight NaNO 2 .
  • the reaction 2 NO 2 ⁇ NO 3 - + NO + e should take place in the anode compartment.
  • a pH range of 3 to 6 should be maintained in the anode compartment.
  • the hydroxide ions are initially discharged, while at pH values below 3.5 the nitrite solutions decompose to form nitrous gases.
  • An optimal pH range for the anolyte is 4-5. No measures to maintain the pH are required during electrolysis. However, if the electrolysis is continued after the nitrite has been consumed, the pH may drop below 3.5.
  • the anolyte containing only nitrate can then advantageously be processed on fertilizers.
  • Electrolysis at normal pressure and temperatures between 20 and 100 ° C. is preferred. Higher or lower temperatures are possible, but technically or energetically less favorable.
  • a cell voltage of less than 1. volt can be estimated from the reversible electrode potentials for the electrolysis of nitrite. Taking into account the current density, the temperature, the composition of the electrolyst, the membrane resistance, the electrode overvoltages and the geometry of the cell, cell voltages above 1 volt, in particular above 2 volts, will result in the practical case.
  • a membrane cell whose anode and cathode compartments were 70 ml each, was connected to two circuits for catholyte and anolyte (each consisting of anode compartment or cathode compartment, hose connections, reservoir for electrolyte and pump) for better mixing of the electrolyte and to enlarge the mixture.
  • catholyte and anolyte each consisting of anode compartment or cathode compartment, hose connections, reservoir for electrolyte and pump
  • 1.6 l of a 40% sodium nitrite solution with 846 g of NaNO 2 and 56 g of NaNO 3
  • 0.6 l of sodium hydroxide solution (246 g / 1 NaOH
  • the membrane is a .RTM.Nafion 315 membrane
  • the cathode is a steel plate with 10 cm 2 surface and as the anode, a titanium sheet (surface 10 cm2), the Ru0 2 (70:30 wt .-% activated with Ti0 2 /.
  • the Electrode spacing was 6 mm and electrolysis was carried out at 80 ° C. with a current density of 5 k A / m 2 and a cell voltage of around 4.8 V. Water was continuously added to the catholyte so that the NaOH concentration remained constant same extent formed during the electrolysis liquor H 2 SO 4 was removed via an overflow from the catholyte and determined by titrimetry.
  • Example 2 In a similar electrolysis cell with the same membrane as in Example 1, in which an iron mesh was installed as the cathode and a platinum mesh as the anode, 750 ml of NaOH (10%, density 1.11) and 900 ml of NaNO 2 - were used in the cathode compartment. Solution (40.5%, density 1.34 g / cm 3 ) filled.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Wenn man eine wäßrige Alkalinitrit enthaltende Lösung im Anodenraum einer Kationenaustauscher-Membranzelle elektrolysiert, entsteht Stickstoffmonoxid. Gleichzeitig bildet sich im Kathodenraum Alkalihydroxid, im Anodenraum Nitrat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkalihydroxid und Stickstoffmonoxid aus Alkalinitriten durch Elektrolyse wässriger Lösungen.
  • Zur Herstellung von Stickstoffmonoxid in analytischen oder präparativen Mengen sind eine Reihe von Verfahren bekannt geworden (vgl. Brauer, Präparative Methoden in der anorganischen Chemie, Stuttgart 1960). Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, daß ein Nitrit oder ein Nitrat reduziert wird. Beispielsweise kann man aus Nitrit und Kaliumjodid oder Hexacyanoferrat-(II) oder aus Kupfer und Salpetersäure ziemlich reines Stickstoffmonoxid darstellen. Dieses muß jedoch noch mit Alkali und Schwefelsäure gewaschen werden. Der Nachteil dieser an sich brauchbaren Methoden liegt darin, daß die verwendeten Reduktionsmittel sehr teuer sind. Darüberhinaus macht die Verwertung der anfallenden nicht gewünschten Reaktionsprodukte Schwierigkeiten, wenn größere Mengen Stickstoffmonoxid hergestellt werden sollen.
  • Hochprozentiges Stickstoffmonoxid läßt sich durch Verbrennen von Ammoniak mit Sauerstoff an Platinkatalysatoren in Gegenwart von Wasserdampf als Schutzgas herstellen, wobei das gleichzeitig mit entstehende N02 nachträglich abgetrennt wird (DE-AS 10 85 142). Technisch wird NO zur Herstellung von Hydroxylamin und seinen Derivaten benutzt.
  • Da die Bedeutung der Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen mit Hilfe von alkalischen Absorptionsverfahren immer mehr zunimmt, fallen ständig steigende Mengen an Lösungen an, die Nitrit und Nitrat enthalten. Diese Lösungen, die im allgemeinen noch stark alkalisch sind, müssen verwertet werden.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe aus alkalischen Nitritlösungen auf einfache Weise ein möglichst reines Stickstoffmonoxid herzustellen, ohne daß schwer verwertbare Abfallstoffe entstehen.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Alkalihydroxid und Stickstoffmonoxid aus Alkalinitrit gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wässrige Alkalinitrit enthaltenden Lösungen im Anodenraum einer Kationenaustauscher-Membranzelle elektrolysiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich - bei Einsatz von Natriumnitrit - durch folgende Gleichung beschreiben.
    Figure imgb0001
    Als Membranzelle ist in diesem Zusammenhang eine durch eine Ionenaustauscher-Membran in einen Anoden- und einen Kathodenraum geteilte Zelle zu verstehen. Beide Halbräume besitzen separate Elektroden und können mit verschiedenen Lösungen gefüllt werden. Als Material für die Kationenaustauschermembran lassen sich Polymere, die möglichst weitgehend inert sind und die saure Gruppen tragen, verwenden, insbesondere perfluorierte Polymere, die Sulfonsäure-oder Carbonsäuregruppen tragen. Solche Kationenaustauscher-Membranen sind kommerziell, z.B. unter dem Warenzeichen Nafion, erhältlich. Dabei sind verschiedene Typen, z.B. einfache Folien oder Verbundsysteme mit eingelagertem Stützgewe be verfügbar. Diese Entwicklungen sind dem Fachmann von der Technologie der Chloralkali-Elektrolyse her geläufig. Das gleiche gilt auch für Elektrodenmaterial und Elektrodenformen.
  • Für die Kathoden wird im allgemeinen Stahl verwendet, jedoch können auch andere Metalle und Legierungen oder leitfähige Verbindungen verwendet werden, die in alkalischer Lösung beständig sind und die sich insbesondere durch eine niedrige Wasserstoffüberspannung auszeichnen, wie z.B. Nickel, Kobalt oder Edelmetalle wie Platin und Ruthenium.
  • Als Anoden können Graphit aber auch andere Stoffe wie Edelmetalle (z.B. Platin und Iridium) verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Anoden aus Titan, die mit Edelmetallen oder Edelmetalloxiden aktiviert wurden. Die gewählten Elektrodenmetalle sind jedoch für das erfindungsgemäße Verfahren nicht kritisch.
  • Als Alkalinitrit werden bevorzugt Natrium- und Kaliumnitrit eingesetzt. Besonders günstig ist aus preislichen Gründen die Verwendung von Natriumnitrit-Lösung. Die Nitritlösung braucht nicht rein zu sein; sie kann z.B. aus der Absorption von Nitrose oder nitrosehaltigen Abgasen in Lauge stammen. Solche Lösungen enthalten dann Alkalinitrit, Alkalinitrat und ggf. in geringen Mengen andere anorganische Salze. Dabei sollen jedoch Halogenide abwesend sein, weil es sonst zur anodischen Bildung von freiem Halogen kommen kann.
  • Die Konzentration von Nitrit ist nicht kritisch. Jedoch sollte die Konzentration in der Ausgangslösung so gewählt sein, daß eine genügend hohe Leitfähigkeit auftritt, da sonst ein hoher Widerstand der Lösung unter Erwärmung und Energieverlust überwunden werden muß.
  • Die Konzentration an Nitrit und Nitrat kann auch kurzzeitig die Sättigungsgrenze überschreiten; diese Verfahrensweise ist jedoch nicht bevorzugt, da das Einführen oder Umpumpen durch die ausfallenden Salzkristalle stark erschwert wird. Es ist daher bevorzugt, in der Praxis mit Konzentrationen knapp unterhalb der jeweiligen Sättigungsgrenze zu arbeiten.
  • Bei Einsatz von Natriumnitrit liegt die Ano.lytkonzentration bei Temperaturen über 50°C, vorzugsweise zwischen 8 und 40 Gew.-% NaNO2. Bei Raumtemperatur liegt der bevorzugte Konzentrationsbereich bei 8 bis 35 Gew.-% NaNO2.
  • Hohe Anteile an anderen Salzen wie Nitrat und Sulfat können die Löslichkeitsgrenze von Nitrit zu anderen . Werten hin verschieben. Bevorzugt ist die Verwendunq von Anolytlösungen, die nur Nitrit oder Nitrit und Nitrat enthalten. Während der Elektrolyse treten Alkaliionen durch die Membran in den Kathodenraum über und bilden dort Alkalilauge. Es ist bevorzugt, aus Gründen der Leitfähigkeit bereits zu Beginn der Elektrolyse im Kathodenraum eine gewisse Menge Alkalihydroxid von z.B. mindestens 1 bis 5 Gew.-% einzubringen. Die Maximalkonzentration des Katholyts an Alkalihydroxid hängt von der Selektivität der Membran ab. Beispielsweise treten bei höheren Konzentrationen an Natriumhydroxid durch die meisten Membranen zu viel Hydroxidionen, wobei die Ausbeute an Natriumhydroxid sowie die Energieausbeute verschlechtert werden. Aus dem Kathodenraum wird kontinuierlich oder chargenweise Katholyt (Alkalihydroxid-Lösung) abgezogen. In gleichem Maße wird Wasser nachgefüllt, so daß die Konzentration an Alkalihydroxid etwa konstant bleibt. Die obere wirtschaftliche Grenze der Alkalihydroxidkonzentration liegt im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%. Optimale Werte der Energieausnützung wird man bei Werten zwischen 8 und 40 Gew.-% Alkalihydroxid erhalten.
  • Im Anodenraum soll die Reaktion 2 NO 2 → NO3 - + NO + e ablaufen. Um zu verhindern, daß störende Konkurrenzreaktionen auftreten, soll im Anodenraum ein pH-Bereich von 3 bis 6 eingehalten werden. Im alkalischen Bereich kommt es beispielsweise zunächst zur Entladung der Hydroxidionen, während bei pH-Werten unter 3,5 die Nitritlösungen sich unter Bildung nitroser Gase zersetzen. Ein optimaler pH-Bereich für den Anolyten liegt bei 4-5. Während der Elektrolyse sind keine Maßnahmen zur Einhaltung des pH-Werts erforderlich. Wenn nach Verbrauch des Nitrits die Elektrolyse aber fortgesetzt wird, so kann der pH-Wert jedoch auf unter 3,5 fallen. Der nur noch Nitrat enthaltende Anolyt kann dann vorteilhafterweise auf Düngemittel verarbeitet werden.
  • Der Druck ist für das erfindungsgemäße Verfahren nicht entscheidend. Bevorzugt ist eine Elektrolyse bei Normaldruck und Temperaturen zwischen 20 und 100°C. Höhere bzw. tiefere Temperaturen sind zwar möglich, aber technisch, bzw. energetisch ungünstiger.
  • Durch theoretische Überlegungen kann man für die Elektrolyse von Nitrit aus den reversiblen Elektrodenpotentialen eine Zellenspannung von unter 1. Volt abschätzen. Unter Berücksichtigung der Stromdichte, der Temperatur, der Zusammensetzung des Elektrolysts, des Membranwiderstandes, der Elektrodenüberspannungen und der Geometrie der Zelle werden sich im praktischen Fall Zellenspannungen über 1 Volt, insbesondere über 2 Volt ergeben.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
  • Beispiel 1
  • Eine Membranzelle, deren Anoden- und Kathodenraum jeweils 70 ml betrug, wurde zwecks besserer Durchmischung des Elektrolyten und zur Vergrößerung des Ansatzes an zwei Kreisläufe für Katholyt und Anolyt angeschlossen (jeweils bestehend aus Anodenraum bzw. Kathodenraum, Schlauchverbindungen, Vorratsgefäß für Elektrolyt und Pumpe). Eingefüllt wurden als Anolyt 1,6 1 einer 40 %igen Natriumnitrit-lösung (mit 846 g NaNO2 und 56 g NaN03), als Katholyt 0,6 1 Natronlauge (246 g/1 NaOH). Katholyt und Anolyt wurden jeweils im Kreislauf umgepumpt. Als Membran wird eine ®Nafion 315-Membran eingesetzt, als Kathode ein Stahlblech mit 10 cm2 Oberfläche und als Anode ein Titanblech (10 cm2 Oberfläche), das mit Ti0 2/Ru02 (70:30 Gew.-% aktiviert war. Der Elektrodenabstand betrug 6 mm. Es wurde bei 80°C mit einer Stromdichte von 5 kA/m2 und einer Zellenspannung von rd. 4,8 Volt elektrolysiert. Zum Katholyt wurde kontinuierlich Wasser zugegeben, so daß die NaOH-Konzentration konstant blieb. Im gleichen Maße wurde die bei der Elektrolyse entstehende Lauge über einen Überlauf aus dem Katholytkreislauf abgeführt und titrimetrisch bestimmt. Das an der Kathode entstehende Gas (Wasserstoff) konnte drucklos aus der Zelle entweichen. Das im Anolyt entstehende Gas wurde über konz. H2SO4 geleitet und volumetrisch bestimmt. Die Gasanalyse ergab NO mit 0,08-0,09 Vol.% N2, 0,02 Vol.% N2O,<0,05 Vol.% 02. NO2 konnte nicht nachgewiesen werden.
  • Es wurde bis zum völligen Verbrauch des vorgegebenen NaNO2 elektrolysiert.. Das Ende der Umsetzung ist zu erkennen am Abfall des pH-Wertes unter 3,5 im Anolytkreislauf, gleichzeitigem Anstieg der Zellenspannung um 200-300 mV und einsetzender O2-Entwicklung an der Anode. Nach 36 h Elektrolysedauer (= 180 Ah = 109,5 % d.Th.) waren entstanden:
    Figure imgb0002
  • Beispiel 2
  • In einer ähnlichen Elektrolysezelle mit gleicher Membran wie in Beispiel 1, in die als Kathode ein Eisennetz und als Anode ein Platinnetz eingebaut war, wurden im Kathodenraum 750 ml NaOH (10%ig, Dichte 1,11) und im Anodenraum 900 ml NaN02-Lösung (40,5 %ig, Dichte 1,34 g/cm3) eingefüllt.
  • Es wurde 8 Stunden bei einer konstant gehaltenen Stromstärke von 10 A elektrolysiert.
  • Während der Elektrolyse ergaben sich folgende Werte für die NO-Entwicklung an der Anode.
    Figure imgb0003
  • Dies entspricht einer durchschnittlichen Anodengasentwicklung von ca. 1200 ml pro 10 min und einer Gesamtgasmenge von ca. 58 1 während der Versuchszeit. Der Versuch wurde nicht bis zum vollständigen Verbrauch des Nitrits durchgeführt. Es gilt folgende Stoffbilanz:
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Aus dem Analysenergebnis folgt für den Anolyt folgende Stickstoffbilanz:
    Figure imgb0006

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Alkalihydroxid und Stickstoffmonoxid aus Alkalinitrit, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Alkalinitrit enthaltende Lösung im Anodenraum einer Kationenaustauscher-Membranzelle elektrolysiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung, die Natriumnitrit und Natriumnitrat enthält, elektrolysiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einem fluorhaltigen Polymeren besteht, das Sulfonsäure-oder Carbonsäuregruppen enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Alkalinitrit im Anolyt knapp unterhalb der Sättigungsgrenze liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse bei Normaldruck und Temperaturen von 20 bis 100°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man diskontinuierlich arbeitet und den pH-Wert im Anolyt vor Beginn der Elektrolyse auf Werte zwischen 3,5 und 6, insbesondere Werte zwischen 4 und 5 einstellt.
EP80103997A 1979-07-20 1980-07-11 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Stickstoffmonoxid und Alkalihydroxid aus wässrigen Lösungen von Alkalinitrit durch Elektrolyse Withdrawn EP0029083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929357 1979-07-20
DE19792929357 DE2929357A1 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von stickstoffmonoxid und alkalihydroxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0029083A1 true EP0029083A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6076229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103997A Withdrawn EP0029083A1 (de) 1979-07-20 1980-07-11 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Stickstoffmonoxid und Alkalihydroxid aus wässrigen Lösungen von Alkalinitrit durch Elektrolyse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0029083A1 (de)
DE (1) DE2929357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101126342B1 (ko) * 2008-08-06 2012-03-23 (주)바로건설기술 철근받침구조체

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542657A (en) * 1968-04-16 1970-11-24 Hydronics Corp Electrolytic reduction of nitrate from solutions of alkali metal hydroxides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542657A (en) * 1968-04-16 1970-11-24 Hydronics Corp Electrolytic reduction of nitrate from solutions of alkali metal hydroxides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101126342B1 (ko) * 2008-08-06 2012-03-23 (주)바로건설기술 철근받침구조체

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929357A1 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriten
DE3342713C2 (de) Verfahren zur Bildung eines quaternären Ammoniumsalzes
DE2713236C3 (de)
DE2124045C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Her stellung von reinem Chlor, Wasserstoff und reinen konzentrierten Alkaliphosphat lösungen und Elektrolyslerzelle zur Durch führung des Verfahrens
DE2757861C2 (de)
DE2539137A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von nickel und zink sowie elektrolysezelle hierfuer
EP0305910B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallnitraten
DE4217338C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Reduktion von Oxalsäure zu Glyoxylsäure
EP0029083A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Stickstoffmonoxid und Alkalihydroxid aus wässrigen Lösungen von Alkalinitrit durch Elektrolyse
DE1244749B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
DD262679A5 (de) Verfahren zur entfernung von chrom-vi-ionen aus waessrigen loesungen
DE10031018B4 (de) Chloralkalielektrolyse-Verfahren in Membranzellen unter Elektrolyse von ungereinigtem Siedesalz
DE10138966A1 (de) Verfahren zum geschlossenen Recycling von Ammoniumsalzen zu Ammoniak und Säuren
DE4217336C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE2437783C3 (de) Verfahren und Zellenanordnung für die Herstellung von Chlor und Alkalilaugen durch elektrolytische Zersetzung von wäßrigen Alkalichloridlö$ungen
AT252277B (de) Verfahren zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
DE2745542A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von salzloesungen durch quecksilberkathoden
DE19532784A1 (de) Elektrolyseverfahren zum Regenerieren verbrauchter Eisen-III-chlorid- oder Eisen-III-sulfat-Ätzlösungen
DE4110617A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer nitroverbindungen mit hilfe dreiwertiger titanverbindungen
DE1932037C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Adipinsäuredinitril
DE4205423C1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
AT127160B (de) Verfahren zur Herstellung von Persalzen durch Elektrolyse.
DE2854487A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeure aus kohlendioxid und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1793505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfoxid
DE1155610B (de) Verfahren und Zelle zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen, insbesondere von Eisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19830107

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEMMLER, HANS-JOACHIM, DR.

Inventor name: KAU, HEINZ, DR.

Inventor name: VILCSEK, HERBERT, DR.