EP0606965A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen kleiner Schmier- und Kühlflüssigkeitsleckagemengen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen kleiner Schmier- und Kühlflüssigkeitsleckagemengen Download PDF

Info

Publication number
EP0606965A1
EP0606965A1 EP94250002A EP94250002A EP0606965A1 EP 0606965 A1 EP0606965 A1 EP 0606965A1 EP 94250002 A EP94250002 A EP 94250002A EP 94250002 A EP94250002 A EP 94250002A EP 0606965 A1 EP0606965 A1 EP 0606965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
line
shaft
shaft sealing
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94250002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Ing. Grad. Herbert
Reinhard Dr. Ing. Schüler
Ulrich Dipl.-Ing. Thomes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0606965A1 publication Critical patent/EP0606965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • F04C29/0028Internal leakage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C27/009Shaft sealings specially adapted for pumps

Definitions

  • the invention relates to a method for removing small amounts of lubricant and coolant leakage that emerge in the shaft sealing area behind a shaft sealing ring of a liquid-lubricated compressor.
  • the type of sealing of the drive shaft extending from the compressor housing is known, a radial shaft sealing ring usually taking over the main function of the seal and an upstream sealing ring ensuring that no dirt particles can get into the sensitive lip sealing area of the radial shaft sealing ring.
  • a radial shaft sealing ring usually taking over the main function of the seal and an upstream sealing ring ensuring that no dirt particles can get into the sensitive lip sealing area of the radial shaft sealing ring.
  • a generic method and a corresponding device can be found in DE 82 29 577 U1.
  • This has a liquid-lubricated compressor, the drive shaft journals are sealed and extends through a cover attached to the housing.
  • a shaft sealing ring is arranged in the bore of the cover and an annular space is provided on the outside of the shaft sealing ring, which can be connected via a line to the working space of the compressor, specifically either to the suction port or pressure port area.
  • the annular space is preferably formed by a Z-shaped cross section of sheet metal box which is attached to the outside of the cover and at the lowest point of which the suction line is connected.
  • This construction has the disadvantage that the sheet metal box must also be sealed due to the creep properties of the lubricating oil used. In addition, such a protruding part and the exposed wire can be easily damaged and bent.
  • Another disadvantage is that the specially made sheet metal box is only designed for one compressor size and each variation in the drive shaft area means the production of a different sheet metal box.
  • the object of the invention is to provide, while avoiding the disadvantages described, a method and a device with which small and reliable quantities of lubricating and cooling fluid that escape can be removed and existing compressor systems cannot be easily equipped.
  • the leakage quantities emerging in the shaft sealing area are extracted through a bore which extends from the outer circumference to the shaft sealing area of the cover closing the compressor housing and is connected to the suction area of the compressor via a line.
  • the effect of this extraction can be improved if the system sealing pressure of the compressor system is additionally applied to the shaft sealing area via a further radial bore.
  • the design of the device for carrying out the method can be very different.
  • the line connected to the suctioning bore can open, for example, in the intake line of the compressor system upstream of the intake regulator or alternatively in the area of the intake connection after the intake regulator.
  • the line connecting the acting bore can be connected to the clean air side behind the fine separator or to the ventilation line of the actuating cylinder for the suction regulator. Alternatively, it is also possible to connect this line to the system relief line.
  • a valve is arranged in the suction line, this valve also being an integral part of the control and relief valve of the system.
  • the advantage of the device according to the invention can be seen in the fact that, with two bores in the cover of the shaft passage that are easy to manufacture, even small amounts of leakage of lubricant and coolant can be safely sucked off and thus do not get into the environment.
  • the holes in the cover can be connected to the compressor system using easy-to-lay cables.
  • Figure 1 shows a basic circuit diagram of a conventional compressor system.
  • the medium to be compressed preferably air
  • the medium to be compressed is sucked in via an air filter 1 via a line 20 and fed to the compressor 4 via a suction control valve 2.
  • the oil-lubricated compressor 4 is driven by a motor 3, which can optionally be an internal combustion engine or an electric motor.
  • the compressed air-oil mixture reaches the pre-separator 6 via a line 20, a remote thermometer 5.1 and a temperature switch 5 being arranged in the pressure line 21 to monitor the process.
  • In the pre-separator 6 most of the oil is separated from the mixture, which is returned to the compressor 4 via a line 22 under system pressure.
  • An oil cooler 10, an oil filter 12 and a temperature control valve 11 are arranged in the return line 22.
  • a safety valve 9 is arranged on the pre-separator 6.
  • the remaining separation of the oil except for a residual oil content of less than 5 mg / cbm air takes place in one Fine separator 7, which is usually designed as an exhaust filter.
  • the remaining separated oil is returned to the compressor 4 via a line 23 under system pressure.
  • a check valve 13 and an orifice 14 are arranged as a throttle element.
  • the compressed and de-oiled air is fed from the fine separator 7 via a pressure-maintaining and non-return valve 15 arranged in the line 24 and via an aftercooler 16 to the consumer (not shown here).
  • a pressure switch 17 is also arranged between the pressure holding and control valve 15 and the aftercooler 16.
  • a measuring, control and blow-off line 25 branches off from the clean air side 24, in which a remote pressure display 18.1 and a pressure sensor 18 and a solenoid valve 19 are arranged.
  • the latter solenoid valve 19 is connected to the air filter 1 via a blow-off line 26 and to the actuating cylinder 2.1 of the throttle valve 2.2 via a control line 27.
  • This control line 27 opens into the intake line 20 via a throttle 14.
  • the cover 32 according to the invention is shown in a longitudinal section and in a cross section along the line AB in FIG.
  • the housing 30 of the compressor 4 has an opening through which the drive shaft piece 31 extends through the cover 32.
  • the seal required for the shaft passage is arranged on a bushing 33.
  • the main seal is taken over by a radial shaft sealing ring 34, which is supported in a recess 35 in the cover 32. So that the proper functioning of the radial shaft sealing ring 34 is not impaired by penetrating dirt, a felt ring 36 is connected upstream of it.
  • the felt ring 36 is supported from both sides with cover disks 37, 37 '.
  • the space between the felt ring 36 and the radial shaft sealing ring 34 is in this embodiment by two Locked spring washers 38,38 '.
  • the cover 32 is provided radially with a bore 39 which extends from the outer circumferential surface 40 to the sealing area.
  • the end region is provided with a threaded section 41.
  • a laxative radial bore 42 which is also provided with a threaded section 43 for connecting a line in the end region.
  • the two spring rings 38, 38 ' are arranged offset to one another, so that a connection is created from the respective bore 39 or 42 to the shaft sealing area.
  • FIG. 4 in a first embodiment, only the suction bore 42 is connected to a line 45 via the threaded connection 43. This ends in the suction line 20 in front of the suction regulator 2. In the suction line 20 there is a slight negative pressure, so that the small amount of leakage that emerges behind the shaft sealing ring 34 is sucked off in an environmentally friendly manner via the connecting line 45. This effect of the suction can be increased if, as shown in FIG. 5, the supplying bore 39 is subjected to the system pressure. For this purpose, the clean air side 24 is connected to the threaded connection 51 via a line 46. So that the pressure can be set in terms of pressure, there is a throttle 47 in line 46 arranged.
  • FIG. 6 A modification of the arrangement according to FIG. 4 is shown in FIG. 6.
  • the suction connecting line 45 opens behind the suction regulator 2 directly in the suction area of the compressor 4.
  • the suction of the air-oil mixture is controlled via a valve 48.
  • valve 48 When switching off the system, valve 48 must be closed, otherwise oil mist can escape.
  • FIG. 7 A further variant in addition to FIG. 6 is shown in FIG. 7.
  • the connecting line 46 is connected to the actuating cylinder 2.1 for the application.
  • the connecting line 46 is connected to the system relief line 26 for the application.
  • FIG. 9 A modification of FIG. 8 is shown in FIG. 9.
  • the connecting line 45 opens out, as already shown in FIG , but the valve 48 is integrated in the solenoid valve 19 for the control and blow-off line. In this embodiment, too, the system is relieved via the bore 39 and the shaft seal 36 when the system is switched off.
  • FIG. 10 A further variant is shown in FIG. 10.
  • a check valve 49 is arranged in the exhausting bore 42 and the suction is carried out via a cover 32 Transverse channel 50 opening into the bore 42, which is connected via a line 51 directly to the suction area of the compressor 4.
  • the bore 42 in the threaded portion 43 is closed (not shown here).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen kleiner Schmier- und Kühlflüssigkeitsleckagemengen, die im Wellendichtbereich hinter einem Wellendichtring eines flüssigkeitsgeschmierten Verdichters einer Verdichteranlage austreten. Um die austretenden Flüssigkeitsmengen sicher und kostengünstig entfernen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Leckagemenge mittels des Systemunterdruckes der Verdichteranlage abgesaugt wird. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dabei derart ausgebildet, daß zur Umgebungsseite hin mit Abstand zum Wellendichtring (34) im Bohrungsbereich des Deckels (32) ein schmulzabweisendes Dichtelement (36) angeordnet ist und in radialer Richtung sich durch den Deckel (32) eine zu- bzw. abführende Bohrung (39, 42) bis zum Wellendichtbereich erstreckt und an die jeweilige Bohrung (39,42) eine in dem Leitungssystem der Verdichteranlage mündende Leitung (45,46,50) anschließbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen kleiner Schmier- und Kühlflüssigkeitsleckagemengen, die im Wellendichtbereich hinter einem Wellendichtring eines flüssigkeitsgeschmierten Verdichters austreten.
  • Im Zuge eines anwachsenden Umweltbewußtseins und sich verschärfender Auflagen hinsichtlich möglicher Verunreinigungen des Bodens und der Luft ist das Problem entstanden, insbesondere bei fahrbaren Verdichteranlagen dafür zu sorgen, daß auch kleine Schmier- und Kühlflüssigkeitsleckagemengen sicher entsorgt werden. Dies trifft hauptsächlich für die überwiegend ölgeschmierten Verdichter zu, unabhängig davon, ob es sich um Schrauben- oder Flügelzellenverdichter oder um eine andere Art einer Verdrängermaschine handelt. Da schon eine geringe Menge an austretendem Schmieröl eine große Menge an Wasser verseuchen kann, je nachdem wo die fahrbare Verdichteranlage gerade aufgestellt wird, müssen hier besondere Anstrengungen unternommen werden.
  • Die Art der Abdichtung der aus dem Verdichtergehäuse sich erstrekcnenden Antriebswelle ist bekannt, wobei überlicherweise ein Radialwellendichtring die Hauptfunktion der Dichtung übernimmt und ein vorgeschalteter Dichtring dafür sorgt, daß keine Schmutzteilchen in den empfindlichen Lippendichtbereich des Radialwellendichtringes gelangen können. Es gibt aber keine absolute Dichtheit, sondern man spricht immer von einer technischen Dichtheit, die eine gewisse, wenn auch sehr geringe Leckagemenge einschließt. Darüber hinaus ist es bekannt, daß nach einer gewissen Betriebsdauer der Lippenbereich des Radialwellendichtringes verschleißt und die Leckagemenge größer wird.
  • Ein gattungsmäßiges Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung sind der DE 82 29 577 U1 zu entnehmen. Diese weist einen flüssigkeitsgeschmierten Verdichter auf, dessen Antriebswellenzapfen abgedichtet werden durch einen am Gehäuse befestigten Deckel sich erstreckt. In der Bohrung des Deckels ist ein Wellendichtring angeordnet und auf der Außenseite des Wellendichtringes ist ein Ringraum vorgesehen, der über eine Leitung mit dem Arbeitsraum des Verdichters, und zwar wahlweise mit dem Saugstutzen- oder Druckstutzenbereich verbindbar ist.
    Vorzugsweise wird der Ringraum durch einen Z-förmigen Querschnitt aufweisenden Blechkasten gebildet, der an der Außenseite des Deckels befestigt ist und an dessen tiefster Stelle die absaugende Leitung angeschlossen wird. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß wegen der Kriecheigenschaften des verwendeten Schmieröles der Blechkasten ebenfalls abgedichtet sein muß. Außerdem kann ein solches vorstehendes Teil sowie die freiliegende Leitung leicht beschädigt und verbogen werden. Nachteilig ist auch, daß der extra angefertigte Blechkasten nur für eine Verdichtergröße ausgelegt ist und jede Variation im Antriebswellenbereich die Anfertigung eines anderen Blechkastens bedeutet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit dem sicher und kostengünstig austretende kleine Schmier- und Kühlflüssigkeitsmengen entfernt und vorhandene Verdichteranlagen in einfacher Weise nichgerüstet werde können.
  • Diese aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind Bestandteil von Unteransprüchen.
  • Bei einer ersten sehr einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Absaugung derr im Wellendichtbereich austretenden Leckagemengen durch eine Bohrung, die sich vom Außenumfang bis zum Wellendichtbereich des das Verdichtergehäuse abschließenden Deckels erstreckt und über eine Leitung mit dem Ansaugbereich des Verdichters verbunden ist.
  • Man kann die Wirkung dieser Absaugung verbessern, wenn man zusätzlich über eine weitere radiale Bohrung den Wellendichtbereich mit dem Systemüberdruck der Verdichteranlage beaufschlagt. Die vorrichtungsmäßige Ausgestaltung zur Durchführung des Verfahrens kann sehr unterschiedlich sein. Die mit der absaugenden Bohrung verbundene Leitung kann beispielsweise in der Ansaugleitung der Verdichteranlage vor dem Ansaugregler oder alternativ im Bereich des Ansaugstutzens nach dem Ansaugregler münden. Die die beaufschlagende Bohrung verbindende Leitung kann mit der Reinluftseite hinter dem Feinabscheider oder mit der Be- und Entlüftungsleitung des Stellzylinders für den Ansaugregler verbunden sein. Alternativ ist es auch möglich, diese Leitung mit der Systementlastungsleitung zu verbinden. Je nach Ausführung ist in der absaugenden Leitung ein Ventil angeordnet, wobei dieses Ventil auch integraler Bestandteil des Steuer- und Abblaseventils der Anlage sein kann.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß mit zwei einfach herzustellenden Bohrungen im Deckel des Wellendurchtrittes in einfacher Weise auch geringe Leckagemengen an Schmier- und Kühlflüssigkeit sicher abgesaugt werden und damit nicht in die Umwelt gelangen. Die Verbindung der im Deckel angebrachten Bohrungen mit der Verdichteranlage ist über einfach zu verlegende Leitungen möglich.
  • In der Zeichnung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Prinzipschaltbild einer üblichen Verdichteranlage
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Deckel
    Figur 3
    einen Querschnitt entlang der Linie A-B in Fig. 2
    Figur 4
    ein Prinzipschaltbild mit einer ersten Ausführungsform der Absaugung
    Figur 5
    ähnlich wie Fig. 4, jedoch mit einer zusätzlichen Druckbeaufschlagung
    Figur 6
    ähnlich Fig. 4, jedoch mit einer anderen Absaugstelle
    Figur 7
    ähnlich Fig. 6, jedoch mit einer anderen Art der Beaufschlagung Figur 8 ähnlich Fig. 7, jedoch mit einer anderen Art der Beaufschlagung
    Figur 9
    ähnlich Figur 9, jedoch mit einer besonderen Ausgestaltung des Steuer- und Abblaseventils
    Figur 10
    ähnlich Fig. 4, jedoch mit einem Rückschlagventil
  • Figur 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer üblichen Verdichteranlage. Über einen Luftfilter 1 wird über eine Leitung 20 das zu verdichtende Medium, vorzugsweise Luft, angesaugt und über ein Saugregelventil 2 dem Verdichter 4 zugeführt. Der ölgeschmierte Verdichter 4 wird über einen Motor 3 angetrieben, der wahlweise ein Verbrennungsmotor oder ein E-Motor sein kann. Das verdichtete Luft-Öl-Gemisch gelangt über eine Leitung 20 in den Vorabscheider 6, wobei zur Überwachung des Prozesses in der Druckleitung 21 ein Fernthermometer 5.1 und ein Temperaturschalter 5 angeordnet sind. Im Vorabscheider 6 wird der größte Teil des Öles aus dem Gemisch ausgeschieden, das über eine Leitung 22 unter Systemdruck dem Verdichter 4 zurückgeführt wird. In der Rückführleitung 22 sind ein Ölkühler 10, ein Ölfilter 12 und ein Temperaturregelventil 11 angeordnet. Da in der angesaugten Luft sich gasförmige Verunreinigungen (z.B. Wasserdampf) befinden können, fallen diese im Vorabscheider 6 als Kondensat aus. Dieses Kondensat kann über einen Kondensatablaß 8 abgelassen werden. Damit das ganze System druckmäßig nicht überlastet wird, ist am Vorabscheider 6 ein Sicherheitsventil 9 angeordnet. Die restliche Abscheidung des Öles bis auf einen Restölgehalt kleiner 5 mg/cbm Luft erfolgt in einem Feinabscheider 7, der üblicherweise als Luftentölbox ausgebildet ist. Das restliche abgeschiedene Öl wird über eine Leitung 23 unter Systemdruck dem Verdichter 4 zurückgeführt. In diese Rückführleitung 23 sind ein Rückschlagventil 13 und eine Blende 14 als Drosselorgan angeordnet. Vom Feinabscheider 7 wird die verdichtete und entölte Luft über ein in der Leitung 24 angeordnetes Druckhalte- und Rückschlagventil 15 und über einen Nachkühler 16 dem hier nicht dargestellten Verbraucher zugeführt. Zwischen Druckhalte- und Regelventil 15 und dem Nachkühler 16 ist noch ein Druckwächter 17 angeordnet.
  • Von der Reinluftseite 24 zweigt eine Meß-, Steuer- und Abblaseleitung 25 ab, in der eine Ferndruckanzeige 18.1 und ein Drucksensor 18 sowie ein Magnetventil 19 angeordnet sind. Das letztgenannte Magnetventil 19 ist über eine Abblaseleitung 26 mit dem Luftfilter 1 und über eine Steuerleitung 27 mit dem Stellzylinder 2.1 der Drosselklappe 2.2 verbunden. Diese Steuerleitung 27 mündet über eine Drossel 14 in der Ansaugleitung 20.
  • In den Figuren 2 und 3 sind in einem Längsschnitt sowie in einem Querschnitt entlang der Linie A-B in Figur 2 der erfindungsgemäße ausgebildete Deckel 32 dargestellt. Das Gehäuse 30 des Verdichters 4 weist eine Öffnung auf, durch die das Antriebswellenstück 31 durch den Deckel 32 sich erstreckt. Auf einer Buchse 33 ist die für den Wellendurchtritt erforderliche Abdichtung angeordnet. Die Hauptabdichtung übernimmt ein Radialwellendichtring 34, der sich in einer Ausnehmung 35 des Deckels 32 abstützt. Damit die einwandfreie Funktion des Radialwellendichtringes 34 nicht durch eindringenden Schmutz beeinträchtigt wird, ist diesem ein Filzring 36 vorgeschaltet. Abgestützt wird der Filzring 36 von beiden Seiten mit Deckscheiben 37,37'. Der Zwischenraum zwischen Filzring 36 und radialem Wellendichtring 34 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei Federringe 38,38' überbrückt. Erfindungsgemäß ist der Deckel 32 radial mit einer Bohrung 39 versehen, die sich von der äußeren Mantelfläche 40 bis in den Dichtbereich erstreckt. Um an diese Bohrung 39 eine Leitung anschließen zu können, ist der Endbereich mit einem Gewindeabschnitt 41 versehen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine abführende radiale Bohrung 42 angeordnet, die ebenfalls für den Anschluß einer Leitung im Endbereich mit einem Gewindeabschnitt 43 versehen ist. Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, sind die beiden Federringe 38,38' versetzt zueinander angeordnet, damit eine Verbindung von der jeweiligen Bohrung 39 bzw. 42 zum Wellendichtbereich geschaffen wird.
  • In den nachfolgenden Figuren 4 bis 10 wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Absaugmöglichkeit kleiner Öl-Leckagemengen näher erläutert.
  • Aus Vereinfachungsgründen ist der Deckelbereich aus dem Verdichter zeichnungsgemäß herausgenommen worden und es ist dargestellt, in welch unterschiedlicher Weise dieser Bereich mit dem Leitungssystem der Verdichteranlage verknüpft ist.
  • In Figur 4 ist in einer ersten Ausführungsform nur die absaugende Bohrung 42 über den Gewindeanschluß 43 mit einer Leitung 45 verbunden. Diese mündet in der Ansaugleitung 20 vor dem Ansaugregler 2. In der Ansaugleitung 20 herrscht leichter Unterdruck, so daß über die Verbindungsleitung 45 die kleine Leckagemenge, die hinter dem Wellendichtring 34 austritt, umweltschonend abgesaugt wird. Diesen Effekt der Absaugung kann man verstärken, wenn man, wie in Figur 5 gezeigt, die zuführende Bohrung 39 mit dem Systemdruck beaufschlagt. Dazu wird über eine Leitung 46 die Reinluftseite 24 mit dem Gewindeanschluß 51 verbunden. Damit die Beaufschlagung druckmäßig eingestellt werden kann, ist in der Leitung 46 eine Drossel 47 angeordnet.
  • Eine Abwandlung der Anordnung gemäss Figur 4 ist in Figur 6 dargestellt. Die absaugende Verbindungsleitung 45 mündet in diesem Fall hinter dem Ansaugregler 2 direkt im Ansaugbereich des Verdichters 4. Die Absaugung des Luft-Öl-Gemisches wird über ein Ventil 48 gesteuert. Beim Abstellen der Anlage muß das Ventil 48 geschlossen sein, da ansonsten Ölnebel austreten kann.
  • Eine weitere Variante in Ergänzung zu Figur 6 zeigt Figur 7. In diesem Falle ist die Verbindungsleitung 46 für die Beaufschlagung mit dem Stellzylinder 2.1 verbunden. Bei der Ausführung gemäß Figur 8 ist die Verbindungsleitung 46 für die Beaufschlagung mit der Systemsentlastungsleitung 26 verbunden. Bei dieser Ausführungsform erfolgt beim Abstellen der Anlage die Systementlastung über die Bohrung 39 und die Wellendichtung 36. Eine Abwandlung von Figur 8 zeigt Figur 9. Die Verbindungsleitung 45 mündet zwar wie auch schon in Figur 8 gezeigt, hinter dem Ansaugregler 2 im Ansaugbereich des Verdichters 4, aber das Ventil 48 ist im Magnetventil 19 für die Steuer- und Abblaseleitung integriert. Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt beim Abstellen der Anlage die Systementlastung über die Bohrung 39 und die Wellendichtung 36. Eine weitere Variante zeigt Figur 10. Bei dieser Ausführungsform ist in der abführenden Bohrung 42 ein Rückschlagventil 49 angeordnet und die Absaugung erfolgt über einen im Deckel 32 angebrachten querliegenden und in der Bohrung 42 mündenden Kanal 50, der über eine Leitung 51 direkt mit dem Saugbereich des Verdichters 4 verbunden ist. In diesem Fall ist die Bohrung 42 im Gewindeabschnitt 43 verschlossen (hier nicht dargestellt).

Claims (3)

  1. Verfahren zum Entfernen kleiner Schmier- und Kühlflüssigkeitsleckagemengen, die im Wellendichtbereich hinter einem Wellendichtring eines flüssigkeitsgeschmierten Verdichters einer Verdichteranlage austreten, bei dem die Leckagemenge mittels des Systemunterdruckes der Verdichtungsanlage abgesaugt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Verbesserung der Absaugung der Wellendichtbereich mit dem Systemüberdruck der Verdichteranlage beaufschlagt wird, wobei die Beaufschlagung und Absaugung geregelt erfolgen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Regelung der Beaufschlagung und Absaugung mit der Regelung der Verdichteranlage verknüpft ist.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer einen flüssigkeitsgeschmierten Verdichter aufweisenden Verdichteranlage, dessen Antriebswellenzapfen abgedichtet durch ein am Gehäuse befestigten Deckel sich erstreckt, in dessen Bohrung mindestens ein Wellendichtring angeordnet ist und auf der Außenseite des Wellendichtringes ein Ringraum vorgesehen ist, der über eine Leitung mit dem Verdichter verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Umgebungsseite hin mit Abstand zum Wellendichtring (34) im Bohrungsbereich des Deckels (32) ein schmutzabweisendes Dichtelement (36) angeordnet ist und in radialer Richtung durch den Deckel (32) eine zu- und abführende Bohrung (39,42) bis zum Bohrungsbereich sich erstreckt und der Abstand zwischen Dichtelement (36) und Wellendichtring (34) durch zwei in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnete Federringe (38,38') aufrechterhalten wird, wobei der Spreizabstand der Enden des Federringes (38,38') im Bereich der jeweiligen radialen Bohrung (39,42) sich befindet und an die jeweilige Bohrung (39,42) eine in dem Leitungssystem der Verdichteranlage mündende Leitung (45,46,50) anschließbar ist.
EP94250002A 1993-01-15 1994-01-07 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen kleiner Schmier- und Kühlflüssigkeitsleckagemengen Withdrawn EP0606965A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301293 1993-01-15
DE19934301293 DE4301293C2 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Vorrichtung zum Entfernen kleiner Schmier- und Kühlflüssigkeitsleckagemengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0606965A1 true EP0606965A1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6478484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250002A Withdrawn EP0606965A1 (de) 1993-01-15 1994-01-07 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen kleiner Schmier- und Kühlflüssigkeitsleckagemengen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0606965A1 (de)
DE (1) DE4301293C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795136A (en) * 1995-12-04 1998-08-18 Sundstrand Corporation Encapsulated rotary screw air compressor
DE29807796U1 (de) * 1998-04-30 1999-09-09 Ghh Rand Schraubenkompressoren Dichtungsanordnung für einen Wellenzapfen eines trockenlaufenden Rotationsschraubenverdichters
EP2072765A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 ABB Turbo Systems AG Vorrichtung zur Druckanpassung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822283A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Sgi Prozess Technik Gmbh Drehzahnverdichter und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853020A (en) * 1955-08-10 1958-09-23 Fuller Co Shaft seal
FR2242579A1 (de) * 1973-09-03 1975-03-28 Svenska Rotor Maskiner Ab
US4594992A (en) * 1984-07-02 1986-06-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Supercharger of an internal combustion engine having Roots pump
DE3503039A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Wankel Gmbh, 1000 Berlin Wellendichtung zwischen kaeltekompressor und antriebsmotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478577C (de) * 1927-08-07 1929-06-28 Hubert Dickmann OElfuehrung in Kompressoren o. dgl.
DE8229577U1 (de) * 1982-10-21 1983-03-31 Aerzener Maschinenfabrik Gmbh, 3251 Aerzen Kompressor
CH675278A5 (de) * 1988-02-25 1990-09-14 Burckhardt Ag Maschf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853020A (en) * 1955-08-10 1958-09-23 Fuller Co Shaft seal
FR2242579A1 (de) * 1973-09-03 1975-03-28 Svenska Rotor Maskiner Ab
US4594992A (en) * 1984-07-02 1986-06-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Supercharger of an internal combustion engine having Roots pump
DE3503039A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Wankel Gmbh, 1000 Berlin Wellendichtung zwischen kaeltekompressor und antriebsmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795136A (en) * 1995-12-04 1998-08-18 Sundstrand Corporation Encapsulated rotary screw air compressor
DE29807796U1 (de) * 1998-04-30 1999-09-09 Ghh Rand Schraubenkompressoren Dichtungsanordnung für einen Wellenzapfen eines trockenlaufenden Rotationsschraubenverdichters
EP2072765A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 ABB Turbo Systems AG Vorrichtung zur Druckanpassung
WO2009080521A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Abb Turbo Systems Ag Abgasturbolader mit vorrichtung zur druckanpassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4301293A1 (de) 1994-07-21
DE4301293C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814815T2 (de) Membranventil
EP0699826B1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE2854003A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des rueckflusses von wasser von einer verbrauchsstelle in eine wasserversorgungsleitung
DE2553293A1 (de) Schmieroel-filter mit einem stehend angeordneten filtertopf
DE60222535T2 (de) Ventilvorrichtung zur drucksteuerung in einem verbrennungsmotor und verfahren für eine solche drucksteuerung
DE69838677T2 (de) Dichtvorrichtung für eine zentrifuge
EP1000228B1 (de) Kurbelgehäuse-entlüftungsventil für eine brennkraftmaschine
CH628709A5 (en) Roots pump
EP0732484A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE4220689C2 (de) Sperrluftsystem bei einem Verbrennungsmotor
DE102006016318A1 (de) Schraubenverdichter mit Entlastungsventil
DE4301293C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen kleiner Schmier- und Kühlflüssigkeitsleckagemengen
DE19925779B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
DE4406986B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP0856103B1 (de) Luftansaugsystem
DE19921501C2 (de) Hydraulische Maschine mit einem außenseitig von einem Wälzlager angeordneten Dichtelement
DE3209804C2 (de)
EP3483390B1 (de) Pumpvorrichtung
DE102006019880A1 (de) Motorgehäusedeckel eines Verbrennungsmotors mit Entlüftungssystem
DE102015218320A1 (de) Ölwanne für eine Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Ölschrauben für eine solche Ölwanne
DE19950705B4 (de) Gas-Gleitringdichtung
DE7036144U (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas.
DE2611927C2 (de) Schmierölanlage für eine Brennkraftmaschine
DE608848C (de) Verdichter mit rotierendem Kolben
DE102012009661A1 (de) Pneumatikventil für eine Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960306