EP0606193B1 - Karussell-Drehtüre - Google Patents

Karussell-Drehtüre Download PDF

Info

Publication number
EP0606193B1
EP0606193B1 EP94810003A EP94810003A EP0606193B1 EP 0606193 B1 EP0606193 B1 EP 0606193B1 EP 94810003 A EP94810003 A EP 94810003A EP 94810003 A EP94810003 A EP 94810003A EP 0606193 B1 EP0606193 B1 EP 0606193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wings
rotor
revolving door
door according
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606193A1 (de
Inventor
Alois Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEEBELI METALLBAU AG
Original Assignee
SCHNEEBELI METALLBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEEBELI METALLBAU AG filed Critical SCHNEEBELI METALLBAU AG
Publication of EP0606193A1 publication Critical patent/EP0606193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606193B1 publication Critical patent/EP0606193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/02Suspension arrangements for wings for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • GB-A-187 740 is a revolving revolving door according to the generic term of claim 1 known. It has two circular cylindrical segments Boundary walls and one around a vertical rotor axis rotatable rotor. Four blades are attached to the rotor, which each have a wing axis adjacent to its outer edge a basic position in which they are radial to the rotor axis, are pivotable in a pivot position, in which a free passage arises.
  • the wings are in two wing sections divided, which around a parallel to the wing axis Axis are hinged together.
  • the outer wing section When swinging away of a wing, the outer wing section is first pivoted, so that the inner edge of the wing in question from the inner edges of the other wings is withdrawn.
  • This Construction is correspondingly complex.
  • the outer wing sections are additionally in one of segments at the lower end existing rotatable bottom ring pivoted.
  • a revolving door is known from GB-A-167 013, in which the Inner edges of three of the one-piece wings in the basic position locked against a mullion on the inside edge of the fourth wing is attached.
  • the lock can be solved manually.
  • This revolving door does not have a rotating one Bottom ring.
  • the wing with the middle post must always be the last be swung away.
  • DE-C-225 201 there is a door similar to that in GB-A-187 740 but without a base ring, also with two hinged together connected wing parts of each wing.
  • the inner ones Wing parts are in the basic position in the middle by a Support supported with a support plate.
  • FR-A-337 007 also describes a revolving door with wing axes adjacent to its outer edge pivotable wings. In the basic position, the wings are lowered by a central one Locking element locked.
  • the present invention has for its object a Develop revolving door according to the preamble of claim 1 in such a way that it's more simple. This task will solved by the combination of features of the claims.
  • Figure 1 is a floor plan of a revolving revolving door shown schematically. It consists of two circular cylindrical segment-shaped, diametrically opposite Boundary walls 3, a rotor not visible in FIG. 1, which is rotatable about a rotor axis 4 and four suspended on the rotor Wings 5 with a glass filling 6.
  • the axis 4 is coaxial to the walls 3.
  • the inner, vertical edges 7 of the wings 5 closely adjacent to each other.
  • the outer vertical edges 8 slide with sealants, for example Brush seals 9, along the inside 10 of the walls 3.
  • the blades 5 are adjacent to the rotor about vertical axes 11 the outer edge 8 pivotally mounted.
  • This pivoting of the wings 5 makes a wider, free one Passage free. This is the case, for example, with shop entrance doors in the Summer, with a large number of visitors or to push through larger items useful.
  • the revolving door can also be used as an entrance for disabled people be used.
  • the revolving door can also be used as an escape route it is different from the illustration in FIG. 1 more expedient, if the wings 5c and 5d to the outside swing. For example, wings 5b and 5c pivoted outwards, then the wings 5a and 5d.
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the illustration shown in Figure 1, from which the attachment of the central tube 12 on the wing 5a can be seen.
  • the remaining wings 5b, 5c and 5d are against this central tube 12 by means of sealing lips 13 sealed.
  • the central tube can be in the basic position below stored by means of a bolt 14 which can be lowered into a bearing be.
  • the bolt 14 can, for example, by means of a button 15 be lifted out of the bearing to pivot the wing 5a to be able to.
  • FIG 3 shows a schematic axial section through the rotor 20.
  • the rotor 20 is on a fixed frame 21 um the axis 4 rotatably mounted. It has one from a rectangular tube molded outer frame 22, a concentric inner frame 23 and several spokes connecting these 24.
  • On the straps 25 rollers 26 are rotatably mounted on a annular tube 27 of the frame 21 run.
  • On the inner frame 23 is a disk 29 welded to the flange 30 of the Rotor shaft 31 is screwed.
  • the shaft 31 is fixed in the frame Radial bearing 32 centered.
  • a gear 37 sits on the shaft 31 in a rotationally fixed manner. This is over a toothed belt 38 connected to another gear 39.
  • the wheel 39 is on the output shaft 40 of a worm gear 41 attached.
  • the gear 41 is driven by a motor 42 which is controlled by a control unit 43.
  • With the Shaft 40 is also an electromagnetic brake 44 and a Angle of rotation encoder 45 connected directly or indirectly.
  • the signal output of the encoder 45 and the control input of the brake 44 are also connected to the control unit 43.
  • a problem-free opening of the wing 5 is to the Beams 25 each have a flap 50 welded on with a vertical one Bore 51 into which a bolt 52 of a solenoid 53 is inserted can.
  • the solenoid 53 is also used by the control unit 43 controlled.
  • the shaft carries 31 at the lower end of a locking device 57, the more detailed is shown in Figures 4 and 5: on the shaft 31 a bushing 58 is pivotally mounted, of which four bolts 59 stick down.
  • the sleeve 58 carries an arm 60.
  • the operating rod 61 one attached to the rotor 20 Articulated lifting device 62, with which the sleeve 58 from the in Figure 5 drawn drawn locking position in the by about 30 Degree of release position offset thereto can be pivoted.
  • a support plate 66 is rotatably screwed on. There are four vertical stop ribs on the disk 66 67 welded on.
  • rollers 68 run on the support disk 66 on.
  • the rollers 68 are at the upper end of the inner edge 7 Wing 5 is rotatably supported about horizontal axes by means of bolts 69.
  • the rollers 68 are pressed against the ribs 67 by means of the bolts 59 and thus locked the wing 5 in the basic position.
  • the inside of the wing 5 through the support disc 66 worn.
  • FIG 6 the lower pivot bearing of the wing 5 is shown.
  • the bottom 74 there is an annular channel 75 with two lateral ones Guide surfaces 76, 77 and a support surface 78 concentrically mounted to axis 4.
  • the channel 75 In the channel 75 is a ring 79 by means of guide rollers 80 and not shown support rollers.
  • the arms 81 are attached.
  • the arms 81 are welded on Connection tubes 82 rigid with one of the spokes 24 connected.
  • the tubes run within a frame profile 83 the wing 5.
  • the wing 5 are 82 on these tubes e.g. pivoted by means of bearing bushings 84.
  • the bottom plate 86 within the channel 75 can rest on springs 87 be stored so that switch 88 is actuated when they are entered which, via the control unit 43, the motor 42 for a predetermined time or for a predetermined angle of rotation of the rotor Switch on 20.
  • Other sensors can also be switched on of the motor 42 can be used.
  • FIG. 7 shows how the central tube 12 on the floor 74 in a bearing bush 92 by means of the lowered bolt 14 in the Basic position of the wing 5 is centered.
  • the button 15 can via a bayonet catch in a raised release position of the bolt 14 are raised.
  • the motor 42 is turned on every time a person enters or approaches the revolving door.
  • the wings 5 then spin at a suitable speed for one While the rotor 20 is controlled by the angle encoder 45 and braked by the brake 44 in the angular position Figure 1 stops, in which all four brush seals 9 on the rest against both walls 3.
  • the rotor 20 can be moved by the solenoid 53 locked and then unlocked the locking device 57 and the bolt 14 are raised from the bearing 92. Now you can the wings 5 are pivoted away in the appropriate sequence, whereby the wing 5a pivoted with the central tube 12 last becomes. After swinging the wings there is a wide passage for passenger or goods transport or in summer for ventilation is free. The restoration of the basic position happens in the reverse order.
  • the wings 5 can also, controlled by the control unit 43, be pivoted in and out by motor, whereby in addition to the Swivel members of the wing 5 a lifting member for lifting the bolt 14 is required.
  • the center guide through the bolt 14 can also be omitted.
  • FIGS. 1 to 7 and 9 are concerned not by embodiments of the invention, but by examples, which facilitate understanding of the invention.
  • FIG. 8 shows a variant of the revolving revolving door according to FIG. 1 according to the invention to 7 without central tube 12 shown. Sealing the inner edges 7 the wing 5 against each other is also here with flexible, protruding at 45 ° from the plane of two of the wings 5 Brush seals 96 realized at 45 ° to the free Level of the wing 5 inclined legs 97 of folded sheets 98 or profiles that are adjacent to the inner edge 7 Wing 5 are attached. With these variants, the wings 5 can be pivoted in any order and direction.
  • FIG. 9 shows a second revolving revolving door with only three wings 5 shown.
  • the rotor control is set so that when the rotor is stationary, the one wing 5a in its basic position always with his brush seal 9 in the middle of one of the two walls 3 abuts.
  • FIG. 10 shows a three-leaf variant according to the invention without a central tube.
  • the non-rotatable connection between rotor 20 and base ring 79 can instead of by means of the connecting pipes 82 also by means of a Transmission can be achieved, the transmission shaft preferably within a support profile of the boundary walls 3 runs.
  • the wings are also individually locked 5 be expedient, either manually or mechanically can be electromechanically trained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Aus der GB-A-187 740 ist eine Karussell-Drehtüre gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Sie hat zwei kreiszylindersegmentförmige Begrenzungswände und einen um eine vertikale Rotorachse drehbaren Rotor. Am Rotor sind vier Flügel befestigt, welche um je eine Flügelachse benachbart ihrem äusseren Rand aus einer Grundstellung, in welcher sie radial zur Rotorachse stehen, in eine Schwenkstellung schwenkbar sind, in welcher ein freier Durchgang entsteht. Dazu sind die Flügel in zwei Flügelabschnitte unterteilt, welche um eine zur Flügelachse parallele Achse gelenkig miteinander verbunden sind. Beim Wegschwenken eines Flügels wird zunächst der äussere Flügelabschnitt geschwenkt, damit der innere Rand des betreffenden Flügels von den inneren Rändern der anderen Flügel zurückgezogen wird. Diese Konstruktion ist entsprechend aufwendig. Die äusseren Flügelabschnitte sind am unteren Ende zusätzlich in einem aus Segmenten bestehenden drehbaren Bodenring schwenkbar gelagert.
Aus der GB-A-167 013 ist eine Drehtüre bekannt, bei welcher die Innenränder von dreien der einteiligen Flügel in der Grundstellung gegenüber einem Mittelpfosten verriegelt werden, der am Innenrand des vierten Flügels angebracht ist. Die Verriegelung kann manuell gelöst werden. Diese Drehtüre hat keinen drehbaren Bodenring. Der Flügel mit dem Mittelpfosten muss immer zuletzt weggeschwenkt werden.
In der DE-C-225 201 ist eine ähnliche Türe wie in der GB-A-187 740 aber ohne Bodenring, mit ebenfalls zwei gelenkig miteinander verbundenen Flügelteilen jedes Flügels beschrieben. Die inneren Flügelteile sind in der Grundstellung in der Mitte durch einen Träger mit einer Stützplatte abgestützt.
Die FR-A-337 007 beschreibt ebenfalls eine Drehtüre mit um Flügelachsen benachbart ihrem äusseren Rand schwenkbaren Flügeln. In der Grundstellung werden die Flügel durch ein zentrales, absenkbares Verriegelungselement verriegelt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehtüre gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass sie einfacher ausgebildet ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche gelöst.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Figur 1
einen schematischen Grundriss,
Figur 2
einen vergrösserten Ausschnitt,
Figur 3
einen schematischen Axialschnitt durch einen Rotor,
Figur 4
ein Detail des Schnittes nach Figur 3,
Figur 5
einen Horizontalschnitt durch die Sperrvorrichtung,
Figur 6
einen Vertikalschnitt durch die untere Flügellagerung,
Figur 7
einen Vertikalschnitt durch die untere Zen-
Figur 8
eine erfindungsgemässe Variante ohne Zentralrohr,
Figur 9
eine zweite Ausführungsform, und
Figur 10
eine erfindungsgemässe dreiflüglige Variante ohne Zentralrohr.
In Figur 1 ist ein Grundriss einer Karussell-Drehtüre schematisch dargestellt. Sie besteht aus zwei kreiszylindersegmentförmigen, sich diametral gegenüberliegenden Begrenzungswänden 3, einem in Figur 1 nicht sichtbaren Rotor, der um eine Rotorachse 4 drehbar ist und vier am Rotor aufgehängten Flügeln 5 mit einer Glasfüllung 6. Die Achse 4 ist koaxial zu den Wänden 3. In ihrer Grundstellung sind die inneren, vertikalen Ränder 7 der Flügel 5 einander dicht benachbart. Die äusseren vertikalen Ränder 8 gleiten mit Dichtmitteln, zum Beispiel Bürstendichtungen 9, entlang der Innenseite 10 der Wände 3. Die Flügel 5 sind am Rotor um vertikale Achsen 11 benachbart dem äusseren Rand 8 schwenkbar gelagert. Sie können bei stillstehendem Rotor aus der ausgezogen dargestellten Grundstellung in die gestrichelt dargestellte Schwenkstellung verschwenkt werden. Am Innenrand 7 des einen Flügels 5a ist ein Zentralrohr 12 festgeschraubt, das beim Verschwenken dieses Flügels mitverschwenkt wird.
Durch dieses Verschwenken der Flügel 5 wird ein breiter, freier Durchgang frei. Dies ist zum Beispiel bei Ladeneingangstüren im Sommer, bei grossem Besucherandrang oder zum Durchschieben grösserer Warenposten nützlich. Die Drehtüre kann auch als Invalideneingang benützt werden.
Für den Fall, dass die Drehtüre auch als Fluchtweg benützt werden soll, ist es abweichend von der Darstellung nach Figur 1 zweckmässiger, wenn auch die Flügel 5c und 5d nach aussen schwenken. Dabei werden zum Beispiel zunächst die Flügel 5b und 5c nach aussen verschwenkt, anschliessend die Flügel 5a und 5d.
In Figur 2 ist ein vergrösserter Ausschnitt der Darstellung nach Figur 1 gezeigt, aus welcher die Befestigung des Zentralrohres 12 am Flügel 5a ersichtlich ist. Die übrigen Flügel 5b, 5c und 5d sind gegen dieses Zentralrohr 12 mittels Dichtlippen 13 abgedichtet. Das Zentralrohr kann in der Grundstellung unten mittels eines in ein Lager absenkbaren Bolzens 14 gelagert sein. Der Bolzen 14 kann zum Beispiel mittels eines Knopfs 15 aus dem Lager hochgehoben werden, um den Flügel 5a verschwenken zu können.
Figur 3 zeigt einen schematischen Axialschnitt durch den Rotor 20. Der Rotor 20 ist an einem fest eingebauten Gestell 21 um die Achse 4 drehbar gelagert. Er hat einen aus einem Rechteckrohr geformten Aussenrahmen 22, einen konzentrischen Innenrahmen 23 und mehrere diese verbindenden Speichen 24. Am Aussenrahmen 22 sind mehrere Träger 25 angeschweisst. An den Trägern 25 sind Laufrollen 26 drehbar gelagert, die auf einem ringförmigen Rohr 27 des Gestells 21 laufen. Am Innenrahmen 23 ist eine Scheibe 29 angeschweisst, die mit einem Flansch 30 der Rotorwelle 31 verschraubt ist. Die Welle 31 ist in einem gestellfesten Radiallager 32 zentriert.
Auf der Welle 31 sitzt drehfest ein Zahnrad 37. Dieses ist über einen Zahnriemen 38 mit einem weiteren Zahnrad 39 verbunden. Das Rad 39 ist auf der Abtriebswelle 40 eines Schneckengetriebes 41 befestigt. Das Getriebe 41 wird von einem Motor 42 angetrieben, der von einer Steuereinheit 43 gesteuert wird. Mit der Welle 40 ist ferner eine elektromagnetische Bremse 44 und ein Drehwinkelgeber 45 direkt oder indirekt verbunden. Der Signalausgang des Gebers 45 und der Steuereingang der Bremse 44 sind ebenfalls an die Steuereinheit 43 angeschlossen.
Zum Blockieren des Rotors 20 in vorgegebenen Stellungen, die ein problemloses Oeffnen der Flügel 5 ermöglichen, ist an den Trägern 25 je ein Lappen 50 angeschweisst mit einer vertikalen Bohrung 51, in welche ein Bolzen 52 eines Hubmagneten 53 einfahren kann. Der Hubmagnet 53 wird ebenfalls von der Steuereinheit 43 gesteuert.
Zum Blockieren der Flügel 5 in der Grundstellung trägt die Welle 31 am unteren Ende eine Sperreinrichtung 57, die detaillierter in Figuren 4 und 5 dargestellt ist: auf der Welle 31 ist eine Büchse 58 schwenkbar gelagert, von welcher vier Bolzen 59 nach unten abstehen. Die Büchse 58 trägt einen Arm 60. An diesem ist die Betätigungsstange 61 eines am Rotor 20 befestigten Huborgans 62 angelenkt, mit welchem die Büchse 58 aus der in Figur 5 ausgezogen gezeichneten Sperrstellung in die um etwa 30 Grad dazu versetzte Freigabestellung verschwenkt werden kann. Am unteren Stirnende der Welle 31 ist eine Tragscheibe 66 drehfest angeschraubt. Auf der Scheibe 66 sind vier vertikale Anschlagrippen 67 angeschweisst. Beim Einschwenken der Flügel 5 in die Grundstellung laufen Rollen 68 auf der Tragscheibe 66 auf. Die Rollen 68 sind am oberen Ende des Innenrandes 7 der Flügel 5 mittels Bolzen 69 um horizontale Achsen drehbar gelagert. Beim Verschwenken der Büchse 58 von der Freigabestellung in die in Figur 5 ausgezogen dargestellte Sperrstellung werden die Rollen 68 mittels der Bolzen 59 gegen die Rippen 67 gepresst und damit die Flügel 5 in der Grundstellung verriegelt. Gleichzeitig wird die Innenseite der Flügel 5 durch die Tragscheibe 66 getragen.
In Figur 6 ist die untere Schwenklagerung der Flügel 5 dargestellt. Im Boden 74 ist ein Ringkanal 75 mit zwei seitlichen Führungsflächen 76, 77 und einer Stützfläche 78 konzentrisch zur Achse 4 montiert. Im Kanal 75 ist ein Ring 79 mittels Führungsrollen 80 und nicht dargestellten Stützrollen geführt. Am Ring 79 sind vier Arme 81 befestigt. Die Arme 81 sind durch angeschweisste Verbindungsrohre 82 starr mit je einer der Speichen 24 verbunden. Die Rohre verlaufen innerhalb eines Rahmenprofils 83 der Flügel 5. Die Flügel 5 sind auf diesen Rohren 82 z.B. mittels Lagerbuchsen 84 schwenkbar gelagert.
Die Bodenplatte 86 innerhalb des Kanals 75 kann auf Federn 87 gelagert sein, sodass bei deren Betreten Schalter 88 betätigt werden, die über die Steuereinheit 43 den Motor 42 für eine vorgegebene Zeit oder für einen vorgegebenen Drehwinkel des Rotors 20 einschalten. Es können auch andere Fühler zum Einschalten des Motors 42 verwendet werden.
In Figur 7 ist gezeigt, wie das Zentralrohr 12 am Boden 74 in einer Lagerbuchse 92 mittels des abgesenkten Bolzens 14 in der Grundstellung der Flügel 5 zentriert ist. Der Knopf 15 kann über einen Bajonettverschluss in eine angehobene Freigabestellung des Bolzens 14 angehoben werden.
Im Normalbetrieb wird der Motor 42 jedesmal eingeschaltet, wenn eine Person die Drehtüre betritt oder sich ihr nähert. Die Flügel 5 drehen dann mit einer passenden Geschwindigkeit für eine Weile, worauf der Rotor 20, gesteuert durch den Winkelgeber 45 und gebremst durch die Bremse 44, in der Winkelstellung nach Figur 1 anhält, in welcher alle vier Bürstendichtungen 9 an den beiden Wänden 3 anliegen.
In dieser Stellung kann der Rotor 20 durch den Hubmagneten 53 verriegelt und anschliessend die Sperreinrichtung 57 entriegelt und der Bolzen 14 aus dem Lager 92 angehoben werden. Nun können die Flügel 5 in der passenden Sequenz weggeschwenkt werden, wobei der Flügel 5a mit dem Zentralrohr 12 zuletzt verschwenkt wird. Nach dem Verschwenken der Flügel ist ein breiter Durchgang für den Personenverkehr oder Warentransport oder im Sommer für die Belüftung frei. Das Wiederherstellen der Grundstellung geschieht in der umgekehrten Reihenfolge.
Die Flügel 5 können auch, gesteuert von der Steuereinheit 43, motorisch ein- und ausgeschwenkt werden, wobei zusätzlich zu den Schwenkorganen der Flügel 5 ein Huborgan zum Anheben des Bolzens 14 erforderlich ist. Die Mittelführung durch den Bolzen 14 kann allerdings auch weggelassen werden.
Bei den Beispielen nach Figuren 1 bis 7 und 9 handelt es sich nicht um Ausführungsarten der Erfindung, sondern um Beispiele, die das Verständnis der Erfindung erleichtern.
In Figur 8 ist eine erfindungsgemässe Variante der Karussell-Drehtüre nach Figuren 1 bis 7 ohne Zentralrohr 12 dargestellt. Die Abdichtung der Innenränder 7 der Flügel 5 gegeneinander ist hier ebenfalls mit nachgiebigen, unter 45° von der Ebene zweier der Flügel 5 abstehenden Bürstendichtungen 96 realisiert, die an freien, um 45° zur Ebene der Flügel 5 geneigten Schenkeln 97 von abgekanteten Blechen 98 oder Profilen anliegen, die am Innenrand 7 benachbarter Flügel 5 befestigt sind. Bei diesen Varianten können die Flügel 5 in beliebiger Reihenfolge und Richtung verschwenkt werden.
In Figur 9 ist eine zweite Karussell-Drehtüre mit bloss drei Flügeln 5 dargestellt. Die Rotorsteuerung ist so eingestellt, dass bei stillstehendem Rotor der eine Flügel 5a in seiner Grundstellung immer mit seiner Bürstendichtung 9 in der Mitte an einer der beiden Wände 3 anliegt.
Figur 10 zeigt eine erfindungsgemässe dreiflüglige Variante ohne Zentralrohr.
Die drehfeste Verbindung zwischen Rotor 20 und Bodenring 79 kann statt mittels der Verbindungsrohre 82 auch mittels eines Getriebes erreicht werden, wobei die Uebertragungswelle vorzugsweise innerhalb eines Tragprofils der Begrenzungswände 3 verläuft.
Abweichend von der dargestellten Zentralverriegelung kann in gewissen Anwendungsfällen auch eine Einzelverriegelung der Flügel 5 zweckmässig sein, die entweder manuell mechanisch oder elektromechanisch ausgebildet werden kann.

Claims (9)

  1. Karussell-Drehtüre, umfassend:
    zwei kreiszylindersegmentförmige Begrenzungswände (3), einen um eine vertikale Rotorachse (4) koaxial zu den Begrenzungswänden (3) drehbaren Rotor (20), mehrere am Rotor (20) befestigte Flügel (5), wobei die Flügel (5) um eine Flügelachse (11) benachbart ihrem äusseren vertikalen Rand (8) aus einer Grundstellung, in welcher alle Flügel (5) radial zur Rotorachse (4) stehen, in eine Schwenkstellung schwenkbar sind, so dass ein freier Durchgang durch die Drehtüre gebildet ist, wobei die Flügel (5) zusätzlich an einem drehbaren Bodenring (79) schwenkbar gelagert sind, der drehfest mit dem Rotor (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (5) einteilig sind, dass in der Grundstellung der Flügel (5) ihre inneren Ränder (7) mit Abdichtmitteln (96, 97) gegeneinander abgedichtet sind, und dass die Abdichtmittel (96, 97) an mindestens zweien der Flügel (5) nachgiebige Dichtelemente (96) umfassen, deren Ebenen zur Ebene der betreffenden Flügel (5) geneigt sind.
  2. Drehtüre nach Anspruch 1, wobei die drehfeste Verbindung durch Stangen (82) gebildet ist, die innerhalb je eines Rahmenprofils (83) der Flügel (5) angeordnet sind und starr mit dem Rotor (20) und dem Bodenring (79) verbunden sind.
  3. Drehtüre nach Anspruch 1, wobei die drehfeste Verbindung eine Getriebeverbindung ist, die vorzugsweise eine innerhalb eines Tragprofils der Begrenzungswände (3) verlaufende Übertragungswelle umfasst.
  4. Drehtüre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei am Rotor (20) und an den Flügeln (5) zusammenwirkende Verriegelungselemente (57, 68) vorhanden sind, welche die Flügel (5) in ihrer Grundstellung verriegeln.
  5. Drehtüre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Rotor (20) ein Tragelement (66) zum Abstützen der Flügel (5) benachbart ihrem inneren Rand (7) aufweist.
  6. Drehtüre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Fühler (88) vorhanden ist, der beim Annähern an die oder beim Betreten der Drehtüre anspricht und einen Motor (42) einschaltet, der den Rotor (20) antreibt.
  7. Drehtüre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Rotor (20) Mittel (44, 45, 51, 52) aufweist, um ihn in vorgegebenen Winkelstellungen anzuhalten und/oder zu verriegeln.
  8. Drehtüre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Einrichtung vorhanden ist, welche das Verschwenken der Flügel (5) aus ihrer Grundstellung nacheinander nur in einer vorgegebenen Sequenz erlaubt.
  9. Drehtüre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Flügel (5) aus ihrer Grundstellung in beliebiger Reihenfolge verschwenkbar sind.
EP94810003A 1993-01-06 1994-01-04 Karussell-Drehtüre Expired - Lifetime EP0606193B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH26/93 1993-01-06
CH00026/93A CH686692A5 (de) 1993-01-06 1993-01-06 Karussell-Drehtuere.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606193A1 EP0606193A1 (de) 1994-07-13
EP0606193B1 true EP0606193B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=4177692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810003A Expired - Lifetime EP0606193B1 (de) 1993-01-06 1994-01-04 Karussell-Drehtüre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0606193B1 (de)
AT (1) ATE169717T1 (de)
CH (1) CH686692A5 (de)
DE (1) DE59406627D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2724660C2 (ru) * 2016-04-26 2020-06-25 Ройял Бун Эдам Интернэшнл Б.В. Вращающаяся дверь

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310295A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Karusselltür
DE4442191C2 (de) 1994-11-28 2000-03-09 Kaba Gallenschuetz Gmbh Drehtüranlage
NL1002059C2 (nl) * 1996-01-10 1997-07-11 Johannes Severijn Vergouw Draaideurinrichting.
DE19755197C1 (de) * 1997-12-12 1999-05-06 Dorma Gmbh & Co Kg Karusselltür mit Nachtabschluß
KR100514606B1 (ko) * 1998-02-20 2005-11-21 주식회사 한성리벌빙도어 회전문의 이동장치.
CN1125232C (zh) 1998-12-16 2003-10-22 道尔玛有限公司和两合公司 具有夜间封闭门的旋转门
DE10050027C1 (de) * 2000-10-06 2002-06-06 Dorma Gmbh & Co Kg Karusseltür
DE10100985A1 (de) 2001-01-10 2002-07-25 Kaba Gallenschuetz Gmbh Drehtüranlage
KR100641268B1 (ko) * 2005-07-29 2006-11-03 왕복권 분산 전개구조를 갖는 자동회전문용 회전날개의 자동접철구조
KR100638281B1 (ko) * 2005-07-29 2006-10-30 왕복권 회전날개의 분산 전개구조를 갖는 자동회전문
DE202012101362U1 (de) 2012-04-13 2013-04-22 Gu Automatic Gmbh Karusseldrehtür
EP3422909B1 (de) * 2016-03-01 2020-07-22 The Coca-Cola Company Kühler mit indexierung
NL2016353B1 (en) 2016-03-02 2017-09-20 Royal Boon Edam Int B V Revolving door.
NL2018868B1 (en) 2017-05-08 2018-11-15 Royal Boon Edam Int B V Revolving door
CN108412381B (zh) * 2018-03-29 2019-07-19 滁州职业技术学院 一种自适应调节占地空间的旋转门系统
CN108533142B (zh) * 2018-03-29 2019-07-19 滁州职业技术学院 一种高效进出旋转门系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225201C (de) *
DE179056C (de) *
DE46119C (de) * B. W. MÜNSTER in Hönefos, Norwegen Verschiebbare Fensterflügel
FR337007A (fr) * 1903-11-25 1904-03-24 Julius Wendler Porte pivotante
GB167013A (en) * 1920-05-07 1921-08-04 James Birtwistle Improvements in or relating to revolving doors or the like
GB187740A (en) * 1921-08-08 1922-11-02 Thomas Benjamin Colman Improvements in revolving doors
CH412282A (de) * 1963-12-21 1966-04-30 Schaefer Werner Karusselltüre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2724660C2 (ru) * 2016-04-26 2020-06-25 Ройял Бун Эдам Интернэшнл Б.В. Вращающаяся дверь

Also Published As

Publication number Publication date
EP0606193A1 (de) 1994-07-13
CH686692A5 (de) 1996-05-31
ATE169717T1 (de) 1998-08-15
DE59406627D1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606193B1 (de) Karussell-Drehtüre
DE3250129C2 (de) Drehkippfenster oder Drehkipptüre
EP0465785B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Flugzeugtür
DE112006002029B4 (de) Automatisches System für Faltflügel einer automatischen Drehtür
DE19959825C1 (de) Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren Wandelementen
DE3339997A1 (de) Drehtueranordnung
WO1996006257A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine karusselltür
EP1056920B1 (de) Karusseltür mit nachtabschluss
DE19711460A1 (de) Karusseltür
EP1138861B1 (de) Schiebedrehtür
DE112006001944T5 (de) Kraftübertragungssystem für Drehflügel einer automatischen Drehtür
DE4422454A1 (de) Karusselltür
EP1725731A1 (de) Energiesparendes automatisches fenstersystem, das durch verwendung von sonnenenergie während der kalten saison erhalten wird, steuerung von sonnenstrahlung im sommer, wärmeisolierung, gesteuerter innerer lichteinfall, gesteuerter luftaustausch
EP0902152A1 (de) Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
DE19933082C2 (de) Automatische Schiebedrehtür
DE19734399B4 (de) Karusselltür
EP0195101B1 (de) Falttüre mit elastischer Füllung
DE19734752A1 (de) Schiebedrehtür
DE19845917C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türen von Luftfahrzeugen
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
EP0322355B1 (de) Rafflamellenstore
DE19734398B4 (de) Karusselltür
DE4221083A1 (de) Karusselltür
DE4344032C2 (de) Karusselldrehtür
AT366762B (de) Lager fuer einen wendefluegel in einer ganzglaswand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961007

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

REF Corresponds to:

Ref document number: 169717

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990104

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHNEEBELI METALLBAU A.G.

Effective date: 19990131

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801