EP0604971A1 - Trage- und Hebehilfe mit Gewichtsausgleich - Google Patents

Trage- und Hebehilfe mit Gewichtsausgleich Download PDF

Info

Publication number
EP0604971A1
EP0604971A1 EP93120998A EP93120998A EP0604971A1 EP 0604971 A1 EP0604971 A1 EP 0604971A1 EP 93120998 A EP93120998 A EP 93120998A EP 93120998 A EP93120998 A EP 93120998A EP 0604971 A1 EP0604971 A1 EP 0604971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying
lifting aid
force
rope
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93120998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter SCHÜLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0604971A1 publication Critical patent/EP0604971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/022Pivot axis common with column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/04Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs the effective length of which is variable in operation, e.g. longitudinally displaceable, extensible

Definitions

  • the invention relates to a carrying and lifting aid with weight compensation according to the preamble of claim 1.
  • a hoist for manually moving loads is known.
  • the load to be moved is reduced so far by a parallelogram boom that the load can be controlled manually by an operator acting next to the load.
  • the hoist designed as a parallelogram boom constantly regulates the load so that the weight is always set to a preset minimum value. Due to the constant adjustment, relatively large forces have to be applied by the operator in spite of the lifting aid to move the load, since the external force applied by the user is also corrected. Due to the rocking of the parallelogram boom, the hoist also needs a space that also poses a risk of injury to the user.
  • the invention has for its object to develop a carrying and lifting aid of the type mentioned in such a way that a natural working rhythm can be maintained and yet a cheap cable technology can be used.
  • the machine is only an aid and relieves at least partially the object to be moved, so that it can be moved effortlessly. This allows both the direction of movement and the speed of movement to be determined by the operator independently of the machine. As soon as the carrying and lifting aid detects a change in the forces acting on the object, readjustment takes place in such a way that the preset reduced weight is built up again. This leads to a movement in the direction of an externally acting force, so that the operator largely has the feeling that he is only moving this partial load. This enables the operator to maintain his personal working rhythm and the machine only acts as a support.
  • the lifting power of the carrying and lifting aid is individually matched to the load.
  • the weight can be reduced to a residual load component, which, for example, reduces a 100kg load to 2kg, so that this load initially remains in its rest position until the residual load and a force necessary for acceleration have been applied, but complete load balancing is also connected possible with a suspended state of the load.
  • the force required to accelerate must be applied by hand.
  • a basic lifting that is to say an excess of force, so that in this case a force must be applied by hand to lower it.
  • the device is supported on a stand. Counterweights can be provided there, but the device itself can also serve as a counterweight with the advantage that there is no relief when the load is removed. If an odd number of articulated arms is provided, the likelihood is reduced that all of the arms are currently in a dead center with all articulated arms fully extended, which would make movement more difficult and the use of the cable technology is supported by the possibility of a simple deflection.
  • aids can be provided, for example in the form of servo levers, which support acceleration and braking of the load (claim 8).
  • the drive and cable winch are also arranged on the base, so that the articulated arms can be reduced to a minimum even with sufficient dimensioning, and a force limitation to an acceptable weight can take place.
  • the resulting lightweight construction enables easy transportation of the carrying and lifting aid in a folded form, so that the carrying and lifting aid can also be used for smaller operations and in tight and inaccessible places.
  • the figure shows the carrying and lifting aid in a side view.
  • the carrying and lifting aid 10 is used to move objects 11.
  • objects can e.g. Be bricks that are assembled into masonry 17.
  • the carrying and lifting aid is essentially noticeable in the area of the vertical movements of the object, that is, where there is movement with or against the weight G of the object 11.
  • the object is raised and lowered via a motor drive which can be connected to the object via a pull cable 14.
  • a device 13 is provided which detects the weight of the object.
  • the device 13 for detecting the forces continuously detects the weight G during all movements and compares the weight determined thereby with an adjustable weight value. If the value has not yet been reached or has already been exceeded, the device 13 influences the motor drive for a movement which reduces the weight to this value.
  • the value is in a range that can also include full weight compensation of the load.
  • the control device works, for example, in that on the one hand it detects the angle of rotation of the cable winch 16 and evaluates this together with the cable force, for example.
  • a certain force corresponds to a certain elongation of the rope and thus a certain angle of rotation of the winch.
  • the control recognizes that a further increase in the rope force leads to a lifting of the object and at this moment switches to a control system in which only the rope force is included.
  • any change in the rope force immediately leads to a reaction of the device.
  • This enables the use of cable pull technology, which has not yet been used in the prior art for carrying and lifting aids. The operator has both hands free since there are no separate control elements or operating elements to be actuated to move the load, since the load is detected independently, so that the operator does not have to handle the counterweight.
  • the rope force can be detected, for example, by the device 13 for detecting the rope force comprising a movably mounted deflection wheel 15 which is arranged above the winch 16.
  • the device 13 for detecting the rope force comprising a movably mounted deflection wheel 15 which is arranged above the winch 16.
  • each movement of the bearing of the deflection wheel leads to a value which is detected by the device 13.
  • the carrying and lifting aid 10 now also no longer seesaws, since there is a departure from the known principle of a parallelogram boom.
  • a predeterminable range of movement of the articulated arms 10b can now be provided, which is preferably above the heads of the users. In this respect, the inertia forces of the parallelogram arm that occur when seesawing do not have to be overcome.
  • the carrying and lifting aid 10 comprises a base 10a, to which an odd number of articulated arms 10b are preferably articulated.
  • the odd number of articulated arms means that it is almost impossible for all articulated arms 10b to be at top dead center, that is to say they are oriented directly in the same direction, so that additional forces are exerted in the case of a movement, for example, to the left in the figure to move the articulated arms against each other.
  • the odd number of articulated arms also enables a sensible cable guidance in a simple manner, in each case by means of two deflection wheels per articulated arm, without a separate deflection on the last arm being necessary.
  • the pull cable 14 is preferably guided through the center points of the joints 10c arranged between the joint arms.
  • Both the motor drive 12 with the device for detecting the weight 13 and a cable winch 16 are located on the stand 10a.
  • the arrangement of these parts on the stand means that these elements do not have to be additionally moved when the load is moved transversely. However, this can also reduce the inertia forces caused by the carrying and lifting aid itself.
  • This purpose is also served by a different length of the articulated arms 10b, the length of which decreases with increasing distance from the base, so that the longest least movable arm, which is provided with the greatest inertia, is arranged on the base.
  • the carrying and lifting aid can be provided with aids which, for example in the form of a lever, provide auxiliary workers who assist in accelerating and braking the object.
  • the weight G must be absorbed in some form by the carrying and lifting aid.
  • the device itself can be so heavy that it applies the appropriate forces. However, this complicates the transportation and movement of the entire device.
  • the device can of course also be attached in some form to its place of use in an easily detachable manner and, if necessary, equipped with counterweights.
  • all options are available for regulation or control, starting with an insensitive manual control via an electrical or electronic control or regulation to computer-aided regulation.
  • the carrying and lifting aid is also accessible to automation, since only a weight must be recorded. If the device is then additionally entered at which point the loads are to be deposited, sequence cycles can be implemented, for example, by means of a numerically controlled control (CNC control).
  • CNC control numerically controlled control

Abstract

Eine Trage- und Hebehilfe (10) mit Gewichtsausgleich besitzt einen motorischen Antrieb (12), eine Einrichtung (13) zum kontinuierlichen Erfassen der Kräfte während aller Bewegungen, eine Regeleinrichtung (R), die die Gewichtskraft des Gegenstandes auf einen voreinstellbaren Gewichtswert einregelt und reduziert. Durch eine äußere Kraft wird der Gegenstand durch den dabei entstehenden Kraftüberschuß bewegt. Der motorische Antrieb (12) ist unmittelbar mit dem Gegenstand über ein Seil (14) verbunden und die Einrichtung zum Erfassen der Kräfte erfaßt die Seilkraft, wobei die Regeleinrichtung (R) nach Einregelung des voreinstellbaren Gewichtswertes auf eine Steuerung umschaltet, die in Abhängigkeit der Veränderung der Seilkraft den Gegenstand bewegt. Dadurch wird erreicht, daß ein natürlicher Arbeitsrythmus beibehalten werden kann und dennoch eine günstige Seilzugtechnik einsetzbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trage- und Hebehilfe mit Gewichtsausgleich nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE-PS 32 04 885 ist ein Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten bekannt. Über ein Parallelogrammausleger wird dabei die zu bewegende Last so weit reduziert, daß von einer neben der Last angreifende Bedienungsperson die Last manuell beherrschbar ist. Das als Parallelogrammausleger ausgebildete Hebezeug regelt dabei ständig die Last so aus, daß stets das Gewicht auf einen voreinstellbaren Minimalwert eingestellt wird. Durch die ständige Ausregelung müssen von der Bedienungsperson trotz der Hebehilfe relativ große Kräfte noch aufgebracht werden , um die Last zu bewegen, da die vom Benutzer aufgebrachte äußere Kraft ebenfalls ausgeregelt wird. Aufgrund des Wippens des Parallelogrammauslegers benötigt zudem das Hebezeug einen Raum, der auch eine Verletzungsgefahr für den Benutzer darstellt.
  • Andererseits sind Steinversetzmaschinen und Mauerhilfen bekannt ("Mauermax" der Steinweg GmbH & Co. KG, 7712 Werne), die das Ergreifen mehrerer Steine auf einmal ermöglichen sollen, um insbesondere bei Einsätzen im Baugewerbe die vorgeschriebene Gewichtsgrenze von 25kg nicht überschreiten zu müssen. Diese Maschine arbeitet mit zwei verschiedenen Hubgeschwindigkeiten, so daß auch hier der Bauarbeiter nicht selbst Bewegung und Geschwindigkeit des zu bewegenden Gegenstandes beeinflussen kann. Trotz ihrer Wendigkeit und Tragfähigkeit sind diese Maschinen daher für die meisten Anwendungsgebiete zu groß und zu langsam, zumal die Bedienungsperson stets eine Hand für die Bedienung der Vorrichtung benötigt und insofern nicht unmittelbar mit beiden Händen zugleich die Gegenstände in ihre Soll-Position einrichten kann. Insofern bestimmt die Maschine den Arbeitsrythmus des Arbeiters.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Trage- und Hebehilfe der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß ein natürlicher Arbeitsrythmus beibehalten werden kann und dennoch eine günstige Seilzugtechnik einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Maschine ist dabei lediglich ein Hilfsmittel und entlastet zumindest teilweise den zu bewegenden Gegenstand, so daß dieser mühelos bewegt werden kann. Dadurch kann sowohl die Bewegungsrichtung als auch die Bewegungsgeschwindigkeit vom Bediener unabhängig von der Maschine bestimmt werden. Sobald die Trage- und Hebehilfe eine Veränderung der am Gegenstand angreifenden Kräfte erfaßt, findet ein Nachstellen dergestalt statt, daß die voreingestellte reduzierte Gewichtskraft wieder aufgebaut wird. Diese führt dazu, daß eine Bewegung in Richtung einer von außen angreifenden Kraft erfolgt, so daß der Bediener weitestgehend das Gefühl hat, lediglich diese teilweise Last zu bewegen. Somit kann der Bediener seinen persönlichen Arbeitsrythmus beibehalten, und die Maschine wirkt lediglich unterstützend. Die Hubkraft der Trage- und Hebehilfe wird individuell auf die Last abgestimmt.
  • Das Gewicht kann sowohl auf eine Restlastkomponente reduziert werden, die beispielsweise eine 100kg schwere Last auf 2kg reduziert, so daß diese Last zunächst in ihrer Ruhelage verbleibt, bis die Restlast und eine zur Beschleunigung notwendige Kraft aufgebracht worden ist, jedoch ist auch ein vollständiger Lastausgleich verbunden mit einem Schwebezustand der Last möglich. In diesem Fall muß die zur Beschleunigung notwendige Kraft von Hand aufgebracht werden. Als drittes ergibt sich noch die Möglichkeit eines grundsätzlichen Anhebens, also eines Kraftüberschusses, so daß in diesem Fall zum Absenken eine Kraft von Hand aufgebracht werden muß.
  • Diese verschiedenen Ausbildungsformen werden dadurch verwirklicht, daß einerseits bis zur Einregelung der Last verbunden mit der Erfassung der Gewichtskraft eine Regelung durchgeführt wird, die die insbesondere bei der Seilzugtechnik auftretenden Probleme einer bekannten Dehnung des Seiles eliminiert. In Abhängigkeit von Seilkraft und Dehnungsänderung des Seiles läßt sich die vom motorischen Antrieb aufzubringende Kraft genau ermitteln, so daß die Vorrichtung selbsttätig das Gewicht auf einen voreinstellbaren Gewichtswert reduziert. An dieser Stelle findet dann ein Übergang auf eine Steuerung statt, in die nur noch die Seilkraft eingeht, da Veränderungen der Seilkraft unmittelbar durch den Einfluß einer äußeren Kraft hervorgerufen werden, so daß die vom Benutzer aufzubringende Kraft auch bei größeren Lasten im Bereich des voreinstellbaren Gewichtswertes bleibt.
  • Bei einer Ausbildung nach den Ansprüchen 4-7 stützt sich die Vorrichtung über einen Standfuß ab. Zwar können dort Gegengewichte vorgesehen werden, jedoch kann auch die Vorrichtung selbst als Gegengewicht dienen mit dem Vorteil, daß keine Entlastung bei Wegfall der Last stattfindet. Wird eine ungerade Anzahl von Gelenkarmen vorgesehen, so ist die Wahrscheinlichkeit verringert, daß sämtliche Arme sich gerade in einem Totpunkt bei völliger Streckung sämtlicher Gelenkarme befinden, was eine Bewegung erschweren würde und gerade der Einsatz der Seilzugtechnik wird durch die Möglichkeit einer einfachen Umlenkung unterstützt.
  • Trotz der Gewichtsentlastung verbleibt selbstverständlich eine Massenträgheit, die sich beim Beschleunigen des Gegenstandes bemerkbar macht. Um dem abzuhelfen, können Hilfsmittel beispielsweise in Form von Servohebeln vorgesehen werden, die ein Beschleunigen und Abbremsen der Last unterstützen (Anspruch 8). Um die Trägheitsmomente weiter zu verringern, werden auch Antrieb und Seilwinde am Standfuß angeordnet, so daß die Gelenkarme selbst bei ausreichender Dimensionierung auf ein Minimum reduziert werden können, wobei eine Kraftbegrenzung auf ein vertretbares Gewicht stattfinden kann. Die dadurch bedingte leichte Bauweise ermöglicht einen einfachen Transport der Trage- und Hebehilfe in zusammengeklappter Form, so daß die Trage- und Hebehilfe auch für kleinere Einsätze und an engen und unzugänglichen Stellen eingesetzt werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im folgenden wird die Erfindung anhand der einzigen Figur an einem Ausführungsbei spiel näher erläutert.
  • Die Figur zeigt die Trage- und Hebehilfe in einer Seitenansicht.
  • Die Trage- und Hebehilfe 10 dient zum Bewegen von Gegenständen 11. Derartige Gegenstände können z.B. Mauersteine sein, die zu einem Mauerwerk 17 zusammengefügt werden. Gerade in diesem Bereich bestehen Vorschriften, die die vom Arbeitspersonal anzuhebenden Lasten beschränken. Wenn sich auch der Einsatz der Trage- und Hebehilfe 10 gerade für derartige Zwecke eignet, bei denen kleinere Lasten angehoben werden, ist ein Einsatz auch auf anderen Gebieten wie z.B. im Werkstattbereich denkbar. Die Trage- und Hebehilfe macht sich im wesentlichen im Bereich der Vertikalbewegungen des Gegenstandes bemerkbar, also dort, wo eine Bewegung mit oder gegen die Gewichtskraft G des Gegenstandes 11 erfolgt. Das Anheben und Senken des Gegenstandes erfolgt über einen motorischen Antrieb, der über ein Zugseil 14 mit dem Gegenstand verbindbar ist. Ferner ist eine Einrichtung 13 vorgesehen, die die Gewichtskraft des Gegenstandes erfaßt. Die Einrichtung 13 zum Erfassen der Kräfte erfaßt die Gewichtskraft G während aller Bewegungen kontinuierlich und vergleicht die dabei ermittelte Gewichtskraft mit einem einstellbaren Gewichtswert. Ist der Wert noch nicht erreicht oder bereits überschritten, so beeinflußt die Einrichtung 13 den motorischen Antrieb zu einer Bewegung, die die Gewichtskraft auf diesen Wert reduziert. Der Wert bewegt sich dabei in einem Bereich, der auch einen vollständigen Gewichtsausgleich der Last mit einschließen kann.
  • Während des Einregelns des voreinstellbaren Gewichtswertes arbeitet die Regeleinrichtung beispielsweise dadurch, daß sie einerseits den Rotationswinkel der Seilwinde 16 erfaßt und diesen beispielsweise gemeinsam mit der Seilkraft auswertet. Einer bestimmten Kraft entspricht dabei eine bestimmte Dehnung des Seils und somit ein bestimmter Rotationswinkel der Seilwinde. Sobald sich hier der voreinstellbare Gewichtswert einstellt, erkennt die Regelung, daß eine weitere Erhöhung der Seilkraft zu einem Anheben des Gegenstandes führt und schaltet in diesem Moment auf eine Steuerung um, in die nur noch die Seilkraft eingeht. Somit führt jede Veränderung der Seilkraft unmittelbar zu einer Reaktion der Vorrichtung. Dies ermöglicht den Einsatz der Seilzugtechnik, die im Stand der Technik bisher für Trage- und Hebehilfen noch nicht eingesetzt wurde. Der Bediener hat beide Hände frei, da keine gesonderten Steuerorgane oder Bedienelemente zu betätigen sind, um die Last zu bewegen, da die Erfassung der Last selbständig erfolgt, so daß der Bediener mit dem Gegengewicht nicht hantieren muß.
  • Es findet also ein fließender Übergang zwischen einer Lageregelung zu Beginn des Tätigwerdens der Trage- und Hebehilfe und einer Steuerung statt. Die Seilkraft kann zum Beispiel dadurch erfaßt werden, daß die Einrichtung 13 zum Erfassen der Seilkraft eine beweglich gelagertes Umlenkrad 15 umfaßt, das über der Seilwinde 16 angeordnet ist. Dadurch führt jede Bewegung der Lagerung des Umlenkrades zu einem Wert, der von der Einrichtung 13 erfaßt wird. Alternativ besteht zum Beispiel die Möglichkeit Dehnungsmeßstreifen vorzusehen, die die Seilkraft erfassen.
  • Die Trage- und Hebehilfe 10 führt nun auch kein Wippen mehr durch, da von dem bekannten Prinzip eines Parallelogrammauslegers abgewichen wird. Durch den Einsatz des Seiles 14 kann nun ein vorbestimmbarer Bewegungsbereich der Gelenkarme 10b vorgesehen werden, der vorzugsweise über den Köpfen der Benutzer liegt. Insofern müssen auch nicht die beim Wippen auftretenden Massenträgheitskräfte des Parallelogrammauslegers überwunden werden.
  • Dem Bediener wird das Gefühl vermittelt, lediglich einen Teil der Last zu bewegen. Der Wert wird nahezu konstant gehalten. Als Folge davon führt jede äußere Kraft, die am Gegenstand angreift, zu einer Lageänderung des Gegenstandes, da die Einrichtung 13 stets bestrebt ist, den ihr vorgegebenen Gleichgewichtszustand wieder herzustellen.
  • In einer vereinfachten, zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsform besteht jedoch auch die Möglichkeit, bei bekannter Gewichtskraft G eine bestimmte Gegenkraft fest anzusetzen. Sobald der Bediener in diesem Fall den zu bewegenden Gegenstand an der Einrichtung befestigt, wird diese Gegenlast zugeschaltet, so daß sich eine Gewichtsentlastung oder ein Gewichtsausgleich einstellt. Unter dieser Entlastung kann der Gegenstand dann mit einem Teil der sonst erforderlichen Kraft bewegt werden. Sobald der Gegenstand abgesetzt ist, wird die Gegenkraft abgeschaltet, so daß der Gegenstand einerseits seine volle Gewichtskraft wieder erhält. In der automatisierten Ausführungsform findet diese Rückstellung selbsttätig dadurch statt, daß bei Wegfall der Gewichtskraft die Einrichtung selbst für eine Reduzierung auf einen Minimalwert zur Seilzugstraffung sorgt.
  • Da das Zugseil 14 naturgemäß vertikal am Gegenstand angreift, macht sich die Trage- und Hebehilfe in erster Linie beim Heben und Senken der Last bemerkbar. Alternativ können dabei folgende drei Möglichkeiten für die Restlast verwirklicht werden:
    • 1. Das Gewicht wird bis auf eine Restlast-Komponente verringert. Beispielsweise wird die Gewichtskraft einer 100kg-Last zu 98% von der Trage- und Hebehilfe aufgenommen. Die Bedienungsperson bewegt somit lediglich noch 2kg, diese verbleibenden 2kg sorgen aber dafür, daß die Last zunächst in ihrer Ruhelage verbleibt. Die Trage- und Hebehilfe erfaßt das Gewicht des Gegenstandes selbständig. Soll der Gegenstand 11 bewegt werden, muß zuerst die Restlast aufgebracht werden und darüber hinaus noch eine zur Beschleunigung notwendige Kraft. Beide Kräfte zusammen ergeben die äußere Kraft F.
    • 2. Die Gewichtskraft G kann jedoch auch zu 100% von der Trage- und Hebehilfe aufgenommen werden. Dies führt zu einem Schwebezustand der Last. Soll diese Last bewegt werden, sind lediglich die Beschleunigungskräfte aufzubringen, um eine Bewegung des Gegenstandes hervorzurufen.
    • 3. Die Gewichtskraft G wird durch die Trage- und Hebehilfe 10 mehr als ausgeglichen, so daß ein Kraftüberschuß besteht. Dies führt zu einem selbsttätigen Anheben des Gegenstandes, so daß zum Absenken und zum Beschleunigen eine äußere Kraft F aufgebracht werden muß.
  • In allen Fällen ist sichergestellt, daß das Seil unter Zug gehalten wird, so daß keine Schlaufen am Arbeitsplatz herumliegen, die Stolperfallen für das Bedienungspersonal bilden können.
  • Betrachtet man nun die Figur, so ist ersichtlich, daß die Trage- und Hebehilfe 10 einen Standfuß 10a umfaßt, an dem vorzugsweise eine ungerade Zahl von Gelenkarmen 10b angelenkt ist. Durch die ungerade Anzahl von Gelenkarmen wird erreicht, daß es nahezu ausgeschlossen ist, daß sich sämtliche Gelenkarme 10b gerade am oberen Totpunkt befinden, also unmittelbar in gleicher Richtung orientiert sind, so daß bei einer in der Figur beispielsweise nach links gerichteten Bewegung zusätzliche Kräfte aufgebracht werden müssen, um zunächst einmal die Gelenkarme gegeneinander zu bewegen.
  • Die ungerade Anzahl von Gelenkarmen ermöglicht aber auch eine sinnvolle Seilführung auf einfache Weise jeweils mittels zwei Umlenkrädern je Gelenkarm, ohne daß eine gesonderte Umlenkung am letzten Arm erforderlich ist. Das Zugseil 14 wird vorzugsweise durch die Mittelpunkte der zwischen den Gelenkarmen angeordneten Gelenke 10c geführt.
  • Am Standfuß 10a befindet sich sowohl der motorische Antrieb 12 mit der Einrichtung zum Erfassen der Gewichtskraft 13 als auch eine Seilwinde 16. Durch die Anordnung dieser Teile am Standfuß müssen diese Elemente nicht noch zusätzlich bewegt werden, wenn eine Querbewegung der Last erfolgt. Dadurch können aber auch die Massenträgheitskräfte verringert werden, die durch die Trage- und Hebehilfe selbst hervorgerufen werden. Diesem Zweck dient auch eine unterschiedliche Länge der Gelenkarme 10b, deren Länge mit zunehmendem Abstand vom Standfuß abnimmt, so daß der längste am wenigsten zu bewegende, mit der größten Massenträgheit versehene Arm am Standfuß angeordnet ist. Nicht verringert werden jedoch die Massenträgheitskräfte, die der Gegenstand 11 Bewegungen entgegensetzt. Um auch hierfür eine Abhilfe zu schaffen, kann die Trage- und Hebehilfe mit Hilfsmitteln versehen werden, die beispielsweise in Form eines Hebels Hilfskräfte zur Verfügung stellt, die eine Beschleunigung und ein Abbremsen des Gegenstandes unterstützen.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Gewichtskraft G in irgendeiner Form von der Trage- und Hebehilfe aufgenommen werden muß. Zum einen kann die Vorrichtung selbst so schwer ausgebildet sein, daß sie die entsprechenden Kräfte aufbringt. Dies erschwert jedoch den Transport und die Bewegung der gesamten Vorrichtung. Andererseits kann natürlich auch die Vorrichtung in irgendeiner Form an ihrem Einsatzort leicht lösbar befestigt werden und bedarfsweise mit Gegenmassen ausgestattet werden. Für die Regelung oder Steuerung stehen je nach Einsatzzweck sämtliche Möglichkeiten offen, beginnend mit einer unempfindlichen Handsteuerung über eine elektrische oder elektronische Steuerung oder Regelung bis hin zu einer rechnergestützten Regelung.
  • Da die Vorrichtung nun aber stets versucht, die Last auf den ihr vorgegebenen Wert zu verringern, können natürliche Bewegungsabläufe mit Geschwindigkeiten von 0-60 m/min durchgeführt werden, die ein äußerst natürliches Arbeiten zumindest im Bereich von kleineren Lasten ermöglichen.
  • Grundsätzlich ist die Trage- und Hebehilfe aber auch einer Automatisierung zugänglich, da lediglich eine Gewichtserfassung erfolgen muß. Wird der Vorrichtung dann aber zusätzlich noch eingegeben, an welcher Stelle die Lasten abgesetzt werden sollen, lassen sich Ablaufzyklen beispielsweise mittels einer numerisch kontrollierten Steuerung (CNC-Steuerung) verwirklichen.

Claims (8)

  1. Trage- und Hebehilfe (10) mit Gewichtsausgleich zum Bewegen von Gegenständen (11),
    - mit einem motorischen Antrieb (12),
    - mit einer Einrichtung (13) zum kontinuierlichen Erfassen der durch den Gegenstand hervorgerufenen Kräfte während aller Bewegungen,
    - mit einer Regeleinrichtung (R), die den motorischen Antrieb so auf einen voreinstellbaren Gewichtswert einregelt, daß die Gewichtskraft des Gegenstandes zumindest teilweise verringert ist,
    - wobei eine zusätzliche am Gegenstand (11) angreifende Kraft durch den dabei entstehenden Kraftüberschuß den Gegenstand bewegt, insbesondere anhebt oder senkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb (12) unmittelbar mit dem Gegenstand (11) über ein Seil (14) verbunden ist und daß die Einrichtung (13) zum Erfassen der Kräfte die Seil kraft erfaßt, wobei die Regeleinrichtung nach Einregelung des voreinstellbaren Gewichtswertes auf eine Steuerung umschaltet, die in Abhängigkeit der Veränderung der Seilkraft den Gegenstand bewegt.
  2. Trage- und Hebehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Regelung zumindest die Seilkraft des als Antrieb (12) dienenden Elektromotors sowie der Drehwinkel der Seilwinde (16) als Regelparameter in die Regeleinrichtung eingehen.
  3. Trage- und Hebehilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen der Seilkraft ein beweglich gelagertes Umlenkrad (15) umfaßt, das über der Seilwinde (16) angeordnet ist.
  4. Trage- und Hebehilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Standfuß (10a) umfaßt, an dem eine ungerade Anzahl von Gelenkarmen (10b) angelenkt ist.
  5. Trage- und Hebehilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkarme (10b) eine unterschiedliche, vorzugsweise mit zunehmendem Abstand zum Standfuß (10a) von Gelenkarm zu Gelenkarm abnehmende Länge aufweisen.
  6. Trage- und Hebehilfe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gelenkarmen (10b) Umlenkräder (15) vorgesehen sind, die das Seil durch die Mittelpunkte der zwischen den Gelenkarmen angeordneten Gelenke (10c) führen.
  7. Trage- und Hebehilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb und eine Seilwinde (16) am Standfuß (10a) angeordnet sind.
  8. Trage- und Hebehilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung über Hilfsmittel verfügt, die eine Beschleunigung und ein Abbremsen des Gegenstandes unterstützen.
EP93120998A 1992-12-28 1993-12-28 Trage- und Hebehilfe mit Gewichtsausgleich Withdrawn EP0604971A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244290 1992-12-28
DE19924244290 DE4244290C2 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Hebe- und Umsetzhilfe mit Gewichtskraftausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0604971A1 true EP0604971A1 (de) 1994-07-06

Family

ID=6476680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120998A Withdrawn EP0604971A1 (de) 1992-12-28 1993-12-28 Trage- und Hebehilfe mit Gewichtsausgleich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0604971A1 (de)
DE (1) DE4244290C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733579A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Enzo Scaglia Vorrichtung zur Handhabung einer Last
IT202100020654A1 (it) * 2021-07-30 2023-01-30 Gilberto Righetti Manipolatore o sistema di sollevamento e trasporto di carichi in un magazzino o in un’area.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113148844A (zh) * 2021-05-26 2021-07-23 深圳市瑞河科技有限公司 一种用于缆绳吊装平衡的自动检测及调节控制系统

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138583C (de) *
FR1365378A (fr) * 1963-05-14 1964-07-03 Potence à bras articulés orientables dans un plan horizontal
GB1061307A (en) * 1966-01-22 1967-03-08 Carl Erling Mennerdahl Improved hoisting crane
GB1343750A (en) * 1971-08-12 1974-01-16 Peterson E A Towing winch
DE3222381A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Verenigde Bedrijven Bredero N.V., Utrecht Hubvorrichtung zur herstellung von mauerwerk
DE3204885A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Fa. Johannes Fuchs, 7257 Ditzingen Hebezeug zum manuellen bewegen von lasten
US4412775A (en) * 1982-03-10 1983-11-01 Multifold-International, Inc. Vacuum assisted machine for handling articles
FR2543124A2 (fr) * 1983-03-23 1984-09-28 Zimmerman D W Mfg Appareil a actionnement fluidique, pour la manutention de charges
US4726732A (en) * 1985-03-15 1988-02-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Conveying apparatus for ceiling-suspended industrial robot
EP0428724A1 (de) * 1989-05-11 1991-05-29 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Vorrichtung zur behandlung von guetern mit waage und verfahren zur regelung dieser vorrichtung
DE9114808U1 (de) * 1991-11-28 1992-02-13 Schoch, Rolf
DE9211890U1 (de) * 1992-09-03 1992-11-05 Rupprecht, Richard, 8560 Lauf, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880393A (en) * 1973-06-04 1975-04-29 Conco Inc Load balancer with balance override control
DE8803290U1 (de) * 1988-03-11 1988-04-28 Baeder, Wilfried, 7305 Altbach, De
DE4121334C2 (de) * 1991-06-25 1998-07-30 Wilhelm Stroedter Elektronische Balance-Steuerung und -Regelung für ein Hebezeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138583C (de) *
FR1365378A (fr) * 1963-05-14 1964-07-03 Potence à bras articulés orientables dans un plan horizontal
GB1061307A (en) * 1966-01-22 1967-03-08 Carl Erling Mennerdahl Improved hoisting crane
GB1343750A (en) * 1971-08-12 1974-01-16 Peterson E A Towing winch
DE3222381A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Verenigde Bedrijven Bredero N.V., Utrecht Hubvorrichtung zur herstellung von mauerwerk
DE3204885A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Fa. Johannes Fuchs, 7257 Ditzingen Hebezeug zum manuellen bewegen von lasten
US4412775A (en) * 1982-03-10 1983-11-01 Multifold-International, Inc. Vacuum assisted machine for handling articles
FR2543124A2 (fr) * 1983-03-23 1984-09-28 Zimmerman D W Mfg Appareil a actionnement fluidique, pour la manutention de charges
US4726732A (en) * 1985-03-15 1988-02-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Conveying apparatus for ceiling-suspended industrial robot
EP0428724A1 (de) * 1989-05-11 1991-05-29 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Vorrichtung zur behandlung von guetern mit waage und verfahren zur regelung dieser vorrichtung
DE9114808U1 (de) * 1991-11-28 1992-02-13 Schoch, Rolf
DE9211890U1 (de) * 1992-09-03 1992-11-05 Rupprecht, Richard, 8560 Lauf, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733579A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Enzo Scaglia Vorrichtung zur Handhabung einer Last
IT202100020654A1 (it) * 2021-07-30 2023-01-30 Gilberto Righetti Manipolatore o sistema di sollevamento e trasporto di carichi in un magazzino o in un’area.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244290A1 (de) 1994-06-30
DE4244290C2 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813910C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen eines strangförmigen Gutes
EP2989042B1 (de) Vorrichtung zum handgeführten bewegen von lasten
DE3416212C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln mindestens einer Walze für einen Kalander
DE2950170A1 (de) Hebeeinrichtung
DE3917545C2 (de)
EP3221015B1 (de) Trainingsvorrichtung mit 3d-positionserfassung und deren betriebsverfahren
DE102010052429A1 (de) Unterstützungssystem zum Bewegen einer Masse
EP0069991B1 (de) Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten
EP0559188A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken
DE102012220039B4 (de) Durch Schwerkraft angetriebenes Ausgleichssystem
DE3220676A1 (de) Handhabungsgeraet
EP0775080B1 (de) Lasthebesystem
EP1328461B1 (de) System und verfahren zum steuern einer lasthebevorrichtung
EP0604971A1 (de) Trage- und Hebehilfe mit Gewichtsausgleich
EP1205703B1 (de) Stativ, insbesondere für Operationsmikroskope
DE2658288A1 (de) Automatische und bewegliche zufuehrungs- und staplervorrichtung fuer flache und/oder glatte elemente, wie platten, bretter und dergleichen
DE4405525A1 (de) Kran mit einem Fahrantrieb zum horizontalen Verfahren einer an einem Seil hängenden Last
DE3508195A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung fuer einen brueckenkran
DE2005554B2 (de) Vorrichtung zur kompensation des supportgewichtes an portal- oder auslegerwerkzeugmaschinen
DE10162047C1 (de) Platinenhandlinggerät, insbesondere zum Einlegen von Blechplatinen in eine Presse
DE3020562A1 (de) Vorrichtung zum manuellen bewegen von lasten
EP0153625B1 (de) Manipulator
DD298073A5 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer kunststofformmaschinen
DE3025130A1 (de) Transportabler punktzug fuer einen buehnenhaus-schnuerboden
DE2535038B2 (de) Hebezeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961203