EP0604891A1 - Verfahren und Anlage zum Schneidenden Aufteilen eines Kantholzes in Bretter vorbestimmter Dicke - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Schneidenden Aufteilen eines Kantholzes in Bretter vorbestimmter Dicke Download PDF

Info

Publication number
EP0604891A1
EP0604891A1 EP93120657A EP93120657A EP0604891A1 EP 0604891 A1 EP0604891 A1 EP 0604891A1 EP 93120657 A EP93120657 A EP 93120657A EP 93120657 A EP93120657 A EP 93120657A EP 0604891 A1 EP0604891 A1 EP 0604891A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
squared timber
boards
timber
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93120657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0604891B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Original Assignee
Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik filed Critical Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Publication of EP0604891A1 publication Critical patent/EP0604891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0604891B1 publication Critical patent/EP0604891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/007Combined with manufacturing a workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/06Cutting strips from a stationarily- held trunk or piece by a rocking knife carrier, or from rocking trunk or piece by a stationarily-held knife carrier; Veneer- cutting machines

Definitions

  • the invention relates to a method for cutting a squared timber into a number of thin boards of predetermined thickness according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a system for performing such a method.
  • thin boards are processed into laminate products such as composite panels, wall and floor panels or glue binders, for the manufacture of which they are generally combined into layers with a larger surface area, it is necessary for the thin boards to be processed to have the same thickness as possible, so that they are assembled There were no surface gradations. In contrast, different layers can have different thicknesses. If thin boards are produced by sawing from a square timber, the thicknesses of the boards can generally be determined or adjusted relatively precisely by appropriate adjustment of the saw blades. The required initial thickness of a squared timber for producing a certain number of boards of the same thickness can also be determined relatively accurately with additional consideration of the thickness of the saw cut joints.
  • the actual thickness of a board depends on various process parameters, including the particular state of the wood, so that it is often only possible to react to the knife setting after measuring a cut board in order to correct the thickness of the boards subsequently separated from a squared timber.
  • a square timber of a certain thickness can be processed completely into thin boards of desired, predetermined thickness in one, usually straight-line passage through the system. If one furthermore takes into account that today when cutting thin boards, cutting speeds of 90-140 m / min and above are used, the throughput of a squared timber for its complete division by a sequence of cutting devices arranged one behind the other becomes so short that it is acceptable Effort measuring a produced board from a cutting device and a resulting correction of the knife position of the next cutting device can no longer be carried out. This possibility is practically completely ruled out if several squared timbers are led through the sequence of cutting devices in direct succession. The knife correction could then only take place while a board is in separation, which would give it an uneven thickness over its length.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a method and a system with which it is possible to produce boards of a predetermined thickness even in the case of a succession of cutting devices which divide a squared timber into thin boards in one pass.
  • the object of the invention is therefore achieved in an optimal manner against the rules of avoiding waste chips in that the advantage of cutting boards is neglected to a small extent.
  • machining By post-processing the remaining board in a manner that does not cut off a coherent layer of wood - and in this way the term "machining" is to be understood here - less waste is ultimately accepted than if one were to do it consistently Carrying out the cutting technique would have to discard a remaining board, which in any case would have to be thicker than the maximum excess required by the machining aftertreatment.
  • the machining post-processing is preferably carried out by planing, in such a way that the rest of the board is guided with one of its main surfaces on a support surface and the machining is carried out from the other side. In this way, a lack of parallelism of the rest of the board can also be restored.
  • Cutting machines which have proven themselves in practice, are constructed in such a way that the squared timber is guided on a support table and pressed against a knife edge, which is approximately at a distance from the board thickness to be produced above the support table.
  • the back of the knife serves as a support surface for the remaining square timber reduced by a board thickness and the board produced is discharged obliquely downwards from the gap between the first support surface and the knife edge and finally removed from the side of the machine.
  • a cutting machine contains several cutting devices one after the other, or that boards are cut off simultaneously from two sides of a squared timber, but the previous practice is such that each cutting device is part of a separate cutting machine.
  • a system with a sequence of cutting machines is expediently designed in such a way that squared timbers of a certain maximum thickness can be broken down into a certain number of thin boards in one pass. If, contrary to this design, fewer boards are to be produced in one pass, the system is advantageously to be equipped in such a way that the remaining board passes through the last, unnecessary cutting machines without a layer of wood is separated from it.
  • the last cutting machines in a sequence of machines which are suitable for an idle run are to be equipped in such a way that their knives can be set to a board thickness of 0 mm, ie that the knife edge can be brought into the plane of the support table or below.
  • the smooth passage of a residual board through a cutting machine can also be made more difficult by the counterpressure bar in front of each knife and rising from the support table.
  • the machines provided for empty passage are therefore additionally equipped so that the counter pressure bars can be moved back into the plane of the support table or below.
  • the unimpeded passage of the rest of the board by a cutting machine can also be ensured in such a way that the cutting knife is replaced by a blind plate which has no cutting edge.
  • the blind plate has the same dimensions as a cutting knife, so that a completely flat support and guide surface for the rest of the board is formed after inserting the blind plate.
  • the system 10 for dividing squared timbers 26 is composed of a material feed 12, a number of cutting machines 14a-g arranged one behind the other, which are connected to one another by transport devices 16a-f, a planing machine 18 arranged behind the last cutting machine 14g and a transport system 20 for transporting of the cut boards 32 together.
  • the material feed 12 can be designed as a roller conveyor, in which at least some of the rollers are driven, but, as shown here, it can also be designed as a conveyor belt, on which the timber 26 is fed to the cutting machine 14a-g.
  • the squared timbers 26 are then guided at high speed, at least 90 m / min, preferably approximately 140 m / min, up to a maximum of 220 m / min, in the longitudinal direction through the cutting machines 14a-g arranged one behind the other.
  • the cutting machines 14a-g have their own feed or transport devices.
  • Conveyor belts 16a-f or roller conveyors are arranged between the cutting machines 14a-g for conveying the squared timber 26, as shown here.
  • a discharge 22a-g for the cut boards 32 branches off from each cutting machine 14a-g. These discharges are part of the transport system 20, by means of which the cut boards 32 are fed for further processing.
  • Roller conveyors or, as shown, conveyor belts can also be used here.
  • the last cutting machine 14g is connected to the planing machine 18 via a further conveyor device 24. That in the planer 18 Calibrated rest board is also fed to the transport system 20 and thus to the same further processing as the other boards 32.
  • the system 10 is operated in such a way that a squared timber 26 is fed to the first cutting machine 14a via the material feed 12.
  • the squared timber 26 is brought in the cutting machine 14a on a horizontal contact surface 28 to the knife 30 arranged above the plane of the contact surface.
  • the knife 30 cuts a board 32 of predetermined thickness d, which is transported downwards.
  • a counter pressure bar 34 is arranged in the contact surface 28 in the cutting direction directly in front of the knife edge, which protrudes somewhat from the contact surface 28.
  • the counter pressure bar 34 thereby exerts selective pressure on the squared timber 26, so that the gap caused by the knife edge in the squared timber 26 cannot spread out in an uncontrolled manner.
  • a board 32 of predetermined thickness d is cut off in each of the arranged cutting machines 14a-g on the underside of the square timber 26. With each pass through a cutting machine 14a-g, the thickness of the squared timber 26 is reduced by the amount of the board thickness d.
  • the number of cutting machines 14a-g arranged one behind the other depends on the maximum number of boards 32 which are to be cut from a square timber 26. Are squared timbers 26 of lower thickness cut so that fewer boards 32 are obtained or squares 26 of the same thickness become thicker boards 32 cut so that again fewer boards 32 are obtained, it may be that the remaining board to be planed must pass through one or more cutting machines 14a-g without a board 32 being cut off there. As usual, the rest of the board is guided over the contact surface 28 of the cutting machines 14a-g. However, this flat transport surface would be interrupted by the protruding counter pressure bar 34, which becomes inoperative as soon as no board 32 is cut off in the cutting machine 14a-g.
  • the counter pressure bar 34 is therefore displaceably arranged so that it can be lowered at least to the level of the contact surface 28 if the cutting machine 14a-g is only passed by a remaining board without a board 32 being separated.
  • the displaceable bearing 36 can be designed, for example, as a hydraulic bearing or as a mechanical bearing.
  • the same knife position and lowering of the counter pressure side can be selected if e.g. for maintenance work, any of the machines connected in series is run through without cutting.
  • a square timber 26 is broken down into a number n of boards 32 in the system 10.
  • a so-called residual board remains, which according to the method has a thickness which is slightly greater than the thickness d of the boards 32.
  • the rest of the board is either fed directly to the planing machine 18 or any cutting machines 14a-g that are still present are passed without boards 32 being separated, in order to then be fed to the planing machine 18 via the conveyor device 24.
  • this remaining board no longer has a uniform thickness. Since the surface of the squared timber 26 lying on the contact surface 28 has always been machined, this lower surface lying on the contact surface 28 is to be regarded as flat. Any irregularities in the thickness of the rest of the board are therefore advantageously removed from the top of the rest of the board.
  • the planing machine 18 is preferably equipped with planer shafts located at the top of the rest of the board.
  • the planer shafts are designed so that they reduce the rest of the board to the predetermined thickness d by removing individual shavings.
  • the material loss caused by the removal of shavings is less than if a residual board whose thickness d1 was less than the predetermined thickness d were cut off in a last cutting machine 14a-g.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufteilen eines Kantholzes in eine Anzahl dünner Bretter. Von dem Kantholz werden in hintereinander angeordneten Schneidemaschinen 14a-g jeweils einzelne Bretter 32 mittels eines Messers 30 im wesentlichen in Längsrichtung des Kantholzes abgetrennt. Die Dicke des Kantholzes 26 ist so gewählt, daß nach Abtrennen einer ganzzahligen Anzahl von Brettern vorbestimmter Dicke ein Restbrett verbleibt, das durch spanabhebende Bearbeitung auf die gleiche Dicke d wie die Bretter 32 reduziert wird. Die spanabhebende Bearbeitung erfolgt vorzugsweise durch Anordnen einer Hobelmaschine 18 im Anschluß an die letzte Schneidemaschine 14g. Die Anlage 10 ist mit einer Materialzuführung 12 und einem Transportsystem 20 zum Abtransportieren der geschnittenen Bretter ausgerüstet, die Schneidemaschinen und die Hobelmaschine sind ebenfalls untereinander durch Fördereinrichtungen 16, 24 verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schneidenden Aufteilen eines Kantholzes in eine Anzahl dünner Bretter vorbestimmter Dicke nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
  • Das schneidende Erzeugen von verhältnismäßig dünnen Brettern aus einem Kantholz bzw. eine Vorrichtung dafür sind beispielsweise aus der DE-A 37 02 909 bekannt.
  • Werden dünne Bretter zu Laminaterzeugnissen wie Verbundplatten, Wand- und Bodenpaneelen oder Leimbindern verarbeitet, für deren Herstellung sie im allgemeinen zu Lagen einer größeren Flächenausdehnung zusammengefaßt werden, ist es erforderlich, daß die zu verarbeitenden dünnen Bretter möglichst eine gleiche Dicke aufweisen, damit in den zusammengefügten Lagen keine Oberflächenabstufungen entstehen. Verschiedene Lagen können dagegen verschiedene Dicken aufweisen. Werden dünne Bretter durch Sägen aus einem Kantholz erzeugt, lassen sich die Dicken der Bretter durch entsprechende Einstellung der Sägeblätter im allgemeinen relativ genau vorherbestimmen bzw. einstellen. Auch die erforderliche Ausgangsdicke eines Kantholzes zum Erzeugen einer bestimmten Anzahl von Brettern gleicher Dicke läßt sich unter zusätzlicher Berücksichtigung der Dicke der Sägeschnittfugen ebenfalls verhältnismäßig genau vorherbestimmen.
  • Bei der schneidenden Erzeugung von Brettern hängt die tatsächlich erhaltene Dicke eines Brettes von verschiedenen Verfahrensparametern, u.a. auch dem jeweiligen Holzzustand ab, so daß oft erst nach Vermessen eines geschnittenen Brettes auf die Messereinstellung zurückgewirkt werden kann, um die Dicke der nachfolgend von einem Kantholz abgetrennten Bretter zu korrigieren.
  • In der DE-A 40 26 346 ist beispielsweise ein solches Verfahren zur Dickenkorrektur beschrieben. Bei Brettschneidanlagen mit geringerem Ausstoß werden häufig nur ein oder zwei Schneidmaschinen verwendet. Nach Abtrennen eines oder zweier Bretter bei zwei unmittelbar hintereinander angeordneten Schneidmaschinen wird das Kantholz im allgemeinen für einen erneuten Durchgang durch die Maschinen im Kreislauf wieder vor die Maschinen zurückgeschickt, bis es gänzlich in die zu erzeugenden dünnen Bretter aufgeteilt ist. Bei dieser Vorgehensweise steht genügend Zeit zur Verfügung, um nach Dickenvermessung eines abgetrennten Brettes die Messereinstellung vor dem nächsten Durchgang des Kantholzes durch die Maschinen zu korrigieren.
  • Bei Anlagen mit hohem Ausstoß ordnet man vorzugsweise so viele Schneideinrichtungen oder Schneidmaschinen unmittelbar in Reihe hintereinander an, daß ein Kantholz bestimmter Dicke bei einem, meist gradlinigen Durchgang durch die Anlage bereits vollständig zu dünnen Brettern angestrebter, vorbestimmter Dicke verarbeitet werden kann. Berücksichtigt man ferner, daß beim schneidenden Erzeugen dünner Bretter heutzutage mit Schneidgeschwindigkeiten von 90-140 m/min und darüber gearbeitet wird, so wird der Durchlauf eines Kantholzes für dessen vollständiges Aufteilen durch eine Folge hintereinander angeordneter Schneideinrichtungen so kurz, daß mit vertretbarem Aufwand ein Vermessen eines erzeugten Brettes aus einer Schneideinrichtung und eine daraus resultierende Korrektur der Messerstellung der nächstfolgenden Schneideinrichtung nicht mehr durchführbar ist. Diese Möglichkeit wird praktisch vollständig ausgeschlossen, wenn mehrere Kanthölzer unmittelbar aufeinanderfolgend durch die Folge von Schneideinrichtungen geführt werden. Die Messerkorrektur könnte dann nur stattfinden, während sich ein Brett in Abtrennung befindet, wodurch dieses über seine Länge eine ungleiche Dicke erhalten würde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage vorzuschlagen, mit denen es möglich ist, auch bei einer Folge hintereinander angeordneter Schneideinrichtungen, die ein Kantholz in einem Durchgang in dünne Bretter aufteilen, Bretter vorbestimmter Dicke zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß verfahrensmäßig durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und vorrichtungsmäßig durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 3 gelöst.
  • Der große Vorteil des schneidenden Erzeugens dünner Bretter liegt darin, daß gegenüber einer Herstellung durch sägendes Aufteilen eines Kantholzes bis zu 40 % des Rohstoffes Holz eingespart werden können, da beim schneidenden Erzeugen kein Sägemehl anfällt. Dieser Vorteil könnte jedoch nicht nutzbar gemacht werden, wenn für das Herstellen von laminaterzeugnissen mit hohem Produktionsausstoß erzeugte geschnittene Bretter deswegen nicht verwendet werden können, weil die Dickenkonstanz der Bretter nicht vollständig beherrscht werden kann.
  • Deshalb wird erfindungsgemäß eine gewisse spanabhebende Bearbeitung des Restbrettes in Kauf genommen. Theoretisch bestünde auch die Möglichkeit, das Kantholz etwas dicker zu dimensionieren als erforderlich, um in der letzten Schneideinrichtung ein dünnes Abfallbrett zu erhalten, welches verworfen wird. Diesem Verfahren sind jedoch Grenzen gesetzt, weil ein sehr dünner letzter Abschnitt, d.h. ein Abschnitt, der dünner ist als die minimale Lamellendicke, die durch die Schneidmaschine erzeugt werden kann, in den Schneidmaschinen als sog. Restbrett nicht mehr gehandhabt werden kann. Auch eine Vorgehensweise derart, daß in der letzten Schneideinrichtung von dem dieser zugeführten Restkantholz eine dünne Übermaßschicht abgeschnitten und das die letzte Schneideinrichtung verlassende Restkantholz als letztes Brett verwendet wird, ist praktisch nicht möglich, da in den Schneideinrichtungen nur die Dicke der abgetrennten Schicht durch den Abstand zwischen Anlagefläche für das Kantholz und dem Messer bestimmt werden kann. Wollte man also von dem der letzten Schneideinrichtung zugeführten Restkantholz nur noch eine dünne Schicht abschneiden, müßte erst dieses Restkantholz in seiner Dicke vermessen werden, um daraus die Dicke der abzuschneidenden Schicht zu ermitteln und das Messer entsprechend einzustellen. Dies ist aber genau der Vorgang, der sich bei hohen Geschwindigkeiten und unmittelbar aufeinanderfolgenden Kanthölzern nicht mit vertretbarem Aufwand bewältigen läßt. Ferner könnte es sein, daß das der letzten Schneideinrichtung zugeführte Restkantholz nach Abtrennen mehrerer Bretter in seinen Hauptflächen nicht mehr vollständig parallel ist. Beim Abschneiden einer dünnen Übermaßschicht würde diese dann mit gleicher Dicke abgetrennt und die Schiefe im letzten Brett verbleiben.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird daher dennoch in optimaler Weise gegen die Regeln des Vermeidens von Abfallspänen dadurch gelöst, daß in geringem Maße auf den Vorteil des schneidenden Erzeugens von Brettern verzichtet wird. Durch eine spanabhebende Nachbearbeitung des anfallenden Restbrettes in einer Weise, bei der nicht eine zusammenhängende Holzschicht abgeschnitten wird - und in dieser Weise soll der Begriff "spanabhebende Bearbeitung" hier verstanden werden -, wird im Endeffekt weniger Abfall in Kauf genommen, als wenn man bei konsequenter Durchführung der Schneidtechnik ein Restbrett verwerfen müßte, welches in jedem Fall dicker sein müßte als das durch die spanabhebende Nachbehandlung maximal erforderliche Übermaß.
  • Die spanabhebende Nachbearbeitung erfolgt vorzugsweise durch Hobeln, und zwar in einer Weise, daß das Restbrett mit einer seiner Hauptflächen an einer Auflagefläche geführt und der spanabhebende Abtrag von der anderen Seite erfolgt. Hierdurch kann eine fehlende Parallelität des Restbrettes auch wieder hergestellt werden.
  • Schneidmaschinen, die sich in der Praxis bewährt haben, sind in der Weise aufgebaut, daß das Kantholz auf einem Auflagetisch geführt und gegen eine Messerschneide gedrückt wird, die sich etwa im Abstand der zu erzeugenden Brettdicke oberhalb des Auflagetisches befindet. Der Rücken des Messers dient dabei als Auflagefläche für das um eine Brettdicke reduzierte Restkantholz und das erzeugte Brett wird schräg nach unten aus dem Spalt zwischen erster Auflagefläche und Messerschneide abgeführt und schließlich seitlich von der Maschine entnommen.
  • Es ist auch denkbar, daß eine Schneidmaschine mehrere Schneideinrichtungen hintereinander enthält, oder daß gleichzeitig von zwei Seiten eines Kantholzes Bretter abgetrennt werden, die bisherige Praxis ist jedoch derart, daß jede Schneideinrichtung Teil einer getrennten Schneidmaschine ist.
  • Da die Kanthölzer beim Durchgang durch die Schneidmaschinen praktisch auf einem horizontalen Tisch geführt werden, bietet sich eine Anordnung an, bei der eine Folge von Schneidmaschinen im wesentlichen unmittelbar hintereinander aufgestellt ist, wobei die Schneidmaschinen nur durch Förder- oder Vorschubeinrichtungen für das Kantholz miteinander verbunden sind und das Kantholz so in gradlinigem Weg durch die Folge von Maschinen geführt werden kann. Da das spanabhebend nachzubearbeitende Restbrett im Grunde genommen das die letzte Schneideinrichtung verlassende Restkantholz ist, das demzufolge nicht wie die vorher abgetrennten Bretter seitlich von den Schneidmaschinen abgeführt werden muß, kann auch die Einrichtung zum spanabhebenden Nachbearbeiten sich unmittelbar in Fortsetzung der geradlinigen Förderrichtung des Kantholzes an die Folge von Schneidmaschinen anschließen.
  • Eine Anlage mit einer Folge von Schneidmaschinen wird zweckmäßigerweise derart ausgelegt, daß Kanthölzer einer bestimmten maximalen Dicke in eine bestimmte Anzahl dünner Bretter in einem Durchgang zerlegt werden können. Falls abweichend von dieser Auslegung weniger Bretter in einem Durchgang erzeugt werden sollen, ist die Anlage vorteilhafterweise so auszurüsten, daß das Restbrett die letzten, nicht benötigten Schneidmaschinen durchläuft, ohne daß eine Holzschicht von ihm abgetrennt wird. Hierfür sind die letzten, für einen Leerdurchlauf in Frage kommenden Schneidmaschinen einer Folge von Maschinen so auszurüsten, daß ihre Messer auf eine Brettdicke von 0 mm eingestellt werden können, d.h., daß die Messerschneide in die Ebene des Auflagetisches oder darunter gebracht werden kann. Der reibungslose Leerdurchgang eines Restbrettes durch eine Schneidmaschine kann auch durch die jedem Messer vorgelagerte, und sich aus dem Auflagetisch erhebende Gegendruckleiste erschwert werden. In zweckmäßiger Ausführungsform der Erfindung sind die für Leerdurchgang vorgesehenen Maschinen daher zusätzlich auch noch so ausgerüstet, daß die Gegendruckleisten in die Ebene des Auflagetisches oder auch darunter zurückgefahren werden können.
  • Das unbehinderte Passieren des Restbrettes durch eine Schneidemaschine kann auch in der Weise sichergestellt werden, daß das Schneidmesser durch eine Blindplatte, die keine Schneide aufweist, ersetzt wird. Die Blindplatte weist die gleichen Abmessungen auf wie ein Schneidmesser, so daß nach Einsetzen der Blindplatte eine völlig ebene Auflage- und Führungsfläche für das Restbrett gebildet wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer Anlage beschrieben, mit der Kanthölzer in einer Anzahl dünner Bretter gleicher Dicke aufgeteilt werden können.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisch dargestellte Anlage zum Aufteilen eines Kantholzes in eine Anzahl dünner Bretter vorbestimmter Dicke,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Messerbereich einer Schneidmaschine.
  • Die Anlage 10 zum Aufteilen von Kanthölzern 26 setzt sich aus einer Materialzuführung 12, einer Anzahl von hintereinander angeordneten Schneidemaschinen 14a-g, die durch Transporteinrichtungen 16a-f untereinander verbunden sind, einer hinter der letzten Schneidmaschine 14g angeordneten Hobelmaschine 18 und einem Transportsystem 20 zum Transportieren der geschnittenen Bretter 32 zusammen.
  • Die Materialzuführung 12 kann als Rollenbahn ausgelegt sein, bei der mindestens ein Teil der Rollen angetrieben ist, sie kann jedoch auch, wie hier dargestellt, als Transportband ausgelegt sein, auf dem Kanthölzer 26 der Schneidmaschine 14a-g zugeführt werden. Die Kanthölzer 26 werden dann mit hoher Geschwindigkeit, mindestens 90 m/min, vorzugsweise ca. 140 m/min, bis maximal 220 m/min, in Längsrichtung durch die hintereinander angeordneten Schneidemaschinen 14a-g geführt. Die Schneidemaschinen 14a-g weisen eigene Vorschub- bzw. Transportvorrichtungen auf. Zwischen den Schneidemaschinen 14a-g sind zum Weiterbefördern des Kantholzes 26 jeweils, wie hier dargestellt, Förderbänder 16a-f oder aber auch Rollenbahnen angeordnet. Von jeder Schneidemaschine 14a-g zweigt eine Abführung 22a-g für die geschnittenen Bretter 32 ab. Diese Abführungen sind Teil des Transportsystems 20, mittels dessen die geschnittenen Bretter 32 der Weiterverarbeitung zugeführt werden. Auch hier können Rollenbahnen oder, wie abgebildet, Förderbänder verwendet werden.
  • An die letzte Schneidemaschine 14g schließt sich über eine weitere Fördereinrichtung 24 die Hobelmaschine 18 an. Das in der Hobelmaschine 18 kalibrierte Restbrett wird ebenfalls dem Transportsystem 20 und damit der gleichen Weiterverarbeitung wie die anderen Bretter 32 zugeführt.
  • Die Anlage 10 wird in der Weise betrieben, daß ein Kantholz 26 über die Materialzuführung 12 an die erste Schneidemaschine 14a herangeführt wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird das Kantholz 26 in der Schneidemaschine 14a auf einer horizontalen Anlagefläche 28 an das oberhalb der Ebene der Anlagefläche angeordnete Messer 30 herangeführt. Das Messer 30 schneidet ein Brett 32 vorbestimmter Dicke d ab, das nach unten weggefördert wird. Um einen optimalen Schnittverlauf zu erzielen, wird in der Anlagefläche 28 in Schnittrichtung unmittelbar vor der Messerschneide eine Gegendruckleiste 34 angeordnet, die etwas aus der Anlagefläche 28 hervorsteht. Die Gegendruckleiste 34 übt dadurch punktuell Druck auf das Kantholz 26 aus, so daß der durch die Messerschneide bewirkte Spalt im Kantholz 26 sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann.
  • Auf diese Weise wird in jeder der angeordneten Schneidemaschinen 14a-g an der Unterseite des Kantholzes 26 jeweils ein Brett 32 vorbestimmter Dicke d abgetrennt. Bei jedem Durchgang durch eine Schneidemaschine 14a-g vermindert sich die Stärke des Kantholzes 26 somit um den Betrag der Brettdicke d.
  • Die Anzahl der hintereinander angeordneten Schneidemaschinen 14a-g richtet sich nach der maximalen Anzahl von Brettern 32, die aus einem Kantholz 26 geschnitten werden sollen. Werden Kanthölzer 26 geringerer Stärke aufgeschnitten, so daß weniger Bretter 32 anfallen oder werden aus Kanthölzern 26 gleicher Stärke dickere Bretter 32 geschnitten, so daß wiederum weniger Bretter 32 anfallen, kann es sein, daß das zu hobelnde Restbrett eine oder mehrere Schneidemaschinen 14a-g passieren muß, ohne daß dort ein Brett 32 abgetrennt wird. Das Restbrett wird dabei wie üblich über die Anlagefläche 28 der Schneidmaschinen 14a-g geführt. Diese ebene Transportfläche würde jedoch störend durch die hervorstehende Gegendruckleiste 34 unterbrochen, die funktionslos wird, sobald in der Schneidemaschine 14a-g kein Brett 32 abgetrennt wird. Die Gegendruckleiste 34 ist daher verschieblich angeordnet, so daß sie mindestens bis in die Ebene der Anlagefläche 28 abgesenkt werden kann, wenn die Schneidemaschine 14a-g nur von einem Restbrett passiert wird, ohne daß ein Brett 32 abgetrennt wird. Die verschiebliche Lagerung 36 kann beispielsweise als hydraulische Lagerung oder auch als mechanische Lagerung ausgebildet sein.
  • Die gleiche Messerstellung und das Absenken der Gegendruckseite kann gewählt werden, wenn z.B. für Instandsetzungsarbeiten irgendeine der hintereinandergeschalteten Maschinen ohne Schneidvorgang durchlaufen wird.
  • Verfahrensgemäß wird in der Anlage 10 ein Kantholz 26 in eine Anzahl n von Brettern 32 zerlegt. Nach Durchlaufen mehrerer Schneidemaschinen 14a-g, in denen n-1 Bretter 32 abgetrennt werden, verbleibt ein sog. Restbrett, das verfahrensgemäß eine Stärke aufweist, die geringfügig größer ist als die Dicke d der Bretter 32. Nach Abtrennen von n-1 Brettern 32 wird das Restbrett entweder unmittelbar der Hobelmaschine 18 zugeführt oder es passiert noch etwa vorhandene Schneidemaschinen 14a-g, ohne daß jedoch Bretter 32 abgetrennt würden, um dann über die Fördereinrichtung 24 der Hobelmaschine 18 zugeführt zu werden.
  • Trotz präzise eingestellter Schneidmaschinen 14a-g kann es sein, daß dieses Restbrett keine gleichmäßige Stärke mehr aufweist. Da stets die auf der Anlagefläche 28 aufliegende Fläche des Kantholzes 26 bearbeitet wurde, ist diese untere, auf der Anlagefläche 28 auf liegende Fläche jedoch als eben anzusehen. Etwaige Unregelmäßigkeiten in der Stärke des Restbrettes werden daher vorteilhaft von der Oberseite des Restbrettes abgenommen.
  • Die Hobelmaschine 18 ist bevorzugt mit, bezogen auf das Restbrett, oben liegenden Hobelwellen ausgestattet. Die Hobelwellen sind so ausgelegt, daß sie durch Abtragen einzelner Hobelspäne das Restbrett auf die vorbestimmte Dicke d reduzieren.
  • Der durch Abtrag von Hobelspänen erzeugte Materialverlust ist geringer als wenn in einer letzten Schneidemaschine 14a-g ein Restbrett abgetrennt würde, dessen Dicke dl kleiner wäre als die vorbestimmte Dicke d.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Aufteilen eines Kantholzes (26) in eine Anzahl dünner Bretter (32), bei dem einzelne Bretter (32) nacheinander von dem Kantholz (26) durch Schneiden mittels eines Messers (30) im wesentlichen in Längsrichtung des Kantholzes (26) abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kantholz (26) eingesetzt wird, dessen Dicke senkrecht zur Schneidebene des Messers (30) etwas größer ist als die Summe der Dicken einer ganzzahligen Anzahl von Brettern (32) vorbestimmter Dicke, und daß das beim Aufteilen anfallende Restbrett durch spanabhebende Bearbeitung auf eine vorbestimmte Dicke reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Restbrett durch Hobeln auf diese vorbestimmte Dicke reduziert wird.
  3. Anlage zum Aufteilen von Kanthölzern (26) in eine Anzahl dünner Bretter (32) vorbestimmter Dicke, mit einer Folge hintereinander angeordneter Schneideinrichtungen (14a-g) zum rein schneidenden Abtrennen jeweils eines Brettes (32) von einer Seite eines Kantholzes (26), dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Folge von Schneideinrichtungen (14a-g) eine spanabhebende Bearbeitungseinrichtung Hobelmaschine (18) zur Reduzierung der Dicke des aus der Folge von Schneideinrichtungen (14a-g) anfallenden letzten oder Restbrettes eines Kantholzes (26) vorgesehen ist.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung eine Hobelmaschine (18) ist.
  5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneideinrichtung der Folge von Schneideinrichtungen (14a-g) Teil einer getrennten Schneidmaschine ist und die Schneidmaschinen in einer Folge hintereinander angordnet sind.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schneidmaschinen (14a-g) Fördereinrichtungen (16a-f) vorgesehen sind zum im wesentlichen geradlinigen Weiterfördern des Kantholzes (26) bzw. jeweiligen Restkantholzes in dessen Längsrichtung durch die Folge von Schneidmaschinen (14a-g) und daß hinter der letzten Schneidmaschine eine Fördereinrichtung (24) zum unmittelbaren Weiterfördern des das Restbrett bildenden letzten Restkantholzes unmittelbar in die spanabhebende Bearbeitungseinrichtung Hobelmaschine (18) vorgesehen ist.
  7. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 3-6, deren Schneideinrichtungen (14a-g) eine Anlagefläche (28) zum Führen des Kantholzes (26), ein in Transportrichtung des Kantholzes (26) gesehen hinter der Anlagefläche (28) auf einen Abstand "d" von der Anlagefläche (28) in Richtung des Kantholzes (26) einstellbares Messer (30) und eine dem Messer (30) vorgelagerte Gegendruckleiste (34) aufweisen, die sich geringfügig aus der Anlagefläche (28) heraus erhebt, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Durchlauf des Kantholzes (26) ohne Abtrennen eines Brettes (32) das Messer (30) und die Gegendruckleiste (34) zumindest einer Schneideinrichtung (14a-g) in oder unter die Anlagefläche (28) zurückbewegbar sind.
  8. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (30) in mindestens einer der Schneideinrichtungen (14a-g) durch eine Blindplatte ersetzbar ist, die mit der Anlagefläche (28) eine ebene Fläche bildet.
EP93120657A 1992-12-28 1993-12-22 Verfahren und Anlage zum Schneidenden Aufteilen eines Kantholzes in Bretter vorbestimmter Dicke Expired - Lifetime EP0604891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244310 1992-12-28
DE4244310A DE4244310C1 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Verfahren und Anlage zum schneidenden Aufteilen eines Kantholzes in Bretter vorbestimmter Dicke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0604891A1 true EP0604891A1 (de) 1994-07-06
EP0604891B1 EP0604891B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=6476694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120657A Expired - Lifetime EP0604891B1 (de) 1992-12-28 1993-12-22 Verfahren und Anlage zum Schneidenden Aufteilen eines Kantholzes in Bretter vorbestimmter Dicke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5427163A (de)
EP (1) EP0604891B1 (de)
JP (1) JPH0880510A (de)
AT (1) ATE134920T1 (de)
CA (1) CA2103316A1 (de)
DE (2) DE4244310C1 (de)
FI (1) FI935689A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509653C1 (de) * 1995-03-17 1996-05-23 Linck Masch Gatterlinck Verfahren zur Herstellung von dünnen Brettern, insbesondere Parkettlamellen
US5881786A (en) * 1997-06-10 1999-03-16 Weyerhaeuser Company Method of producing wood strips for conversion into composite lumber products
AU7000700A (en) * 1999-09-14 2001-04-17 Hans Dietz Method, device and wood-chipping machine for producing three-dimensionally defined strands
US7039694B2 (en) * 2000-05-02 2006-05-02 Sun Microsystems, Inc. Cluster membership monitor
ITBZ20110014A1 (it) * 2011-04-11 2012-10-12 Albert Rabensteiner Rifilatrice per legno, in particolare squadratrice doppia.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026346A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Linck Masch Gatterlinck Verfahren zum spanlosen aufteilen eines kantholzes in bretter gleicher dicke
US5088533A (en) * 1988-12-30 1992-02-18 Hans Binder Method and device for the production of wood sheets from cut wood

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1107810A (en) * 1909-03-24 1914-08-18 Baxter D Whitney & Son Scraping-machine.
US1009688A (en) * 1910-03-31 1911-11-21 Thomas A Peterson Planing-machine.
US1503704A (en) * 1923-11-22 1924-08-05 Chester P Mullens Surveying instrument
US3727654A (en) * 1971-04-21 1973-04-17 Marunaka Tekkosho Inc Planer machine
DE2751238C2 (de) * 1977-11-16 1979-07-26 Gebrueder Linck Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gatterlinck, 7602 Oberkirch Vorrichtung zur Erzeugung von Nutzholz aus Rundholzstämmen
DE3343294A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei "Gatterlinck", 7602 Oberkirch Vorrichtung zur erzeugung von kantholz durch spanloses abtrennen von seitenbrettern
DE8701511U1 (de) * 1987-01-31 1988-05-26 Gebrueder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co Kg, 7602 Oberkirch, De
JPH03254901A (ja) * 1990-03-06 1991-11-13 Marunaka Tekkosho:Kk 木工用スライサー装置
US5318083A (en) * 1991-01-30 1994-06-07 Firma Gebruder Linck Machinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co., Kg Apparatus for cutting and severing of a thin board from squared timber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088533A (en) * 1988-12-30 1992-02-18 Hans Binder Method and device for the production of wood sheets from cut wood
DE4026346A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Linck Masch Gatterlinck Verfahren zum spanlosen aufteilen eines kantholzes in bretter gleicher dicke

Also Published As

Publication number Publication date
US5427163A (en) 1995-06-27
DE4244310C1 (de) 1993-10-28
ATE134920T1 (de) 1996-03-15
JPH0880510A (ja) 1996-03-26
CA2103316A1 (en) 1994-06-29
DE59301799D1 (de) 1996-04-11
FI935689A0 (fi) 1993-12-17
EP0604891B1 (de) 1996-03-06
FI935689A (fi) 1994-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218725B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettbrettchen
DE2010060C3 (de) Holzbearbeitungsmaschine für Rundholz
DE102011002209A1 (de) Vorrichtung zur schleifenden Materialtrennung
DE3415932A1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der seiten von holzstaemmen
DE2605987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saegen von holz
DD289967B5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzlamellen aus Schnittholz
EP0604891B1 (de) Verfahren und Anlage zum Schneidenden Aufteilen eines Kantholzes in Bretter vorbestimmter Dicke
EP3006173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes
DE2947993C2 (de)
AT507591B1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest einer platte
EP0785051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE2751238B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Nutzholz aus Rundholzstaemmen
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1365899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
EP2011612B1 (de) Durchlaufsägevorrichtung
EP0732180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen Brettern, insbesondere Parkettlamellen
EP0044550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen einer Platte aus Spanplattenmaterial
DE102018205073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von werkstoffplatten
AT522870B1 (de) Dünnschnitt-Bandsäge
EP0512979A1 (de) Gattersäge
WO1999010145A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von holzwerkstoffplatten
DE19736365C1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Holzwerkstoffplatten
DE2007331A1 (de) Vorrichtung, insbesondere an Ablang sagen zur Beschickung einer Transportein richtung
DE2347073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mittellagen für Tischlerplatten
DE3123086C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Rundholz in mehrere Rundholzabschnitte vorgegebener Länge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 134920

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961016

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed