EP0604724A1 - Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür Download PDF

Info

Publication number
EP0604724A1
EP0604724A1 EP93117052A EP93117052A EP0604724A1 EP 0604724 A1 EP0604724 A1 EP 0604724A1 EP 93117052 A EP93117052 A EP 93117052A EP 93117052 A EP93117052 A EP 93117052A EP 0604724 A1 EP0604724 A1 EP 0604724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
security
bolt
rope
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0604724B1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Lüling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Publication of EP0604724A1 publication Critical patent/EP0604724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0604724B1 publication Critical patent/EP0604724B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
    • E05B65/0082Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like with additional locking responsive to attack, e.g. to heat, explosion

Definitions

  • the invention relates to a security device for a security door, in which a rope is located in the security door, the position of which can be changed in the event of an attack on the security door, and an emergency locking device which is triggered by the rope changed in position.
  • ropes are used, for example, in safes or steel barriers.
  • the ropes are guided in a bolt work room of the security door behind an external door armor in vulnerable areas and their ends are hung on special bolts, spikes or the like (cf. DE 92 04 933 U1). If the door armor is broken with mechanical or thermal tools or if an attempt is made to knock out the door lock, the ropes are released from their suspension; the emergency lock held under the action of the properly suspended ropes is released.
  • the known safety devices do not allow locking bolts that are excluded when the safety door is closed - protrude beyond the door frame - and into a housing, e.g. of the safe or steel cabinet, intervene or reach behind, to protect. If the locking bolt is severed in the area between the door frame and the housing, the ropes of the known safety devices do not work, the safety door can be opened. In order to counter this danger, known security doors are made so thick that their locking bolts cannot, at least only with difficulty, be destroyed in the event of a violent breakthrough through the door panel or through the area between the door frame and housing with the aid of grinding or thermal tools. Such a construction, in which the parts mentioned here are oversized, is complex and not system-compatible.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to design a security door of the type mentioned in such a way that the security level of the security door adequately thick door panels and locking bolts can be used and not oversized door panels and locking bolts must be used.
  • this object is achieved in that the rope is connected on the one hand to an emergency locking element which is held in its rest position by the undestroyed rope against the action of holding elements, for example springs, deflected by a bolt work room in the security door from the bolt work room out and outside of the bolt work room in the area between the door frame and a housing provided with the safety door is guided past bolt bolts and tensioned and on the other hand is fastened in the safety door.
  • the safety device is triggered as soon as the rope is destroyed.
  • the rope covers the security-relevant parts of the security door. Inside the bolt room it passes the area of the castle. If an attack is made against the security door in the area of the lock, the same effect occurs as with known security devices: the emergency locking elements engage.
  • other parts relevant to safety are also covered within the frame work room.
  • the area between the door frame and the housing in which the security door is installed is detected by the rope, that is the area in which the locking bolts are arranged. An attack on the locking bolts also leads to the destruction of the rope and thus to the triggering of the emergency locking elements.
  • the door body 1 of a security door selected as an exemplary embodiment is formed by an outer leaf 11, an inner leaf 12 arranged in parallel at a distance from the outer leaf 11, and by side walls 13 connecting the outer leaf 11 and the inner leaf 12 Are defined.
  • a door hinge 15 is provided for attachment to a housing, not shown.
  • locking bolts 6 protrude from the side walls.
  • the locking bolts 6 are connected to a locking mechanism 7, which is formed from an inner cross bolt 71, an outer cross bolt 72 and a longitudinal bolt 73. With the help of the bolt work 7, the locking bolts 6 are included and excluded, as it is e.g. is described in DE 34 06 913 C2.
  • a lock 8 is to be actuated, which in the exemplary embodiment is designed as a double-bit lock. Its function is e.g. described in DE 36 44 999 C2. Other locks, including lock combinations, can be used.
  • Part of the security door is a security device, which is formed from a rope 2 and an emergency lock consisting of two emergency locking elements 30, 31 in the exemplary embodiment.
  • the cable 2 is destroyed and the emergency lock 3 is triggered in that the emergency locking elements 30, 31 are pressed outwards over the frame of the door.
  • the rope 2 is an endless rope. On the one hand, it is connected to the one emergency locking element 30.
  • the cable 2 is then anti-parallel to the force exerted by a holding element in the emergency locking element 30, then perpendicular to the outer leaf 11 to point 21, from there parallel to the outer leaf 11.
  • an opening 23 is provided in the side wall 13, through which the cable 2 exits the frame work room 14 into the area outside the side wall 13. It then passes through the locking bolt 6 connected to the inner cross bolt 71 in order to re-enter the bolt work space 14 between this locking bolt 6 and the door hinge 16 through a further opening 23 in the side wall 13.
  • the cable 2 is guided obliquely to the side wall 13 in the direction of the outer cross bar 72, where it is deflected at a short distance from the central axis of the security door at point 24.
  • the point 24 is located in the area in which one of the locking bolts 6 is connected to the outer cross bolt 72.
  • the rope 2 is then guided parallel to the longitudinal axis of the security door to an inner point 22, which is located in the area of the lock 8.
  • the cable 8 is again deflected to an opening 25 in the side wall opposite the side wall 13 with the openings 23.
  • the cable 2 passes through the side wall 13 in order to be guided outside and parallel to it, analogously to the opposite side, past the locking bolt 6 into the area of the emergency locking element 31.
  • the cable 2 in turn passes through an opening 25 up to a point 26 at which it is from the previous plane is guided in the plane of the emergency locking elements 30,31.
  • the rope 2 is connected to the emergency locking element 31 in the same way as to the first emergency locking element 30.
  • the rope 2 is finally continued in the plane of the emergency locking elements 30, 31 to the emergency locking element 30.
  • Each emergency locking element 30, 31 has a bolt 32 which, under the action of a holding element, in the exemplary embodiment of a spring 33, is held in its rest position by the cable 2 against the action of the spring 33.
  • a pin 36 connected to the bolt 32 emerges from the side of the emergency locking element 30, 31, around which the cable 2 is wound in an anti-parallel manner to the spring 33.
  • a spring-loaded holding element 35 acts on the bolt 32, the frictional force of which must be overcome before the emergency locking device 30 is triggered, and which engages behind the associated bolt 32 when the holding element 30, 31 is triggered and prevents it from being pushed back when the rope 2 and holding element are relaxed .
  • the entire emergency locking element 30, 31 is surrounded by a housing 37, which, like the bolt 32, is made of stainless steel in order to also prevent an attack on the security door in this area.
  • the cable 2 can be guided anywhere within the frame work room 14. It is in particular designed such that it sweeps over the critical areas of the security door, in particular within the bolt work room 14, in particular the area of the lock 8, and the areas in which the locking bolts 6 engage the bolts 71, 72, 73. Above all, the rope 2 is outside the Bolt room 14, namely in the area between the frame of the security door and the housing, in which the security door is inserted, past two locking bolts 6. It is possible to guide the cable 2 past the locking bolts 6 emerging from the end face. It is also possible to use only one of the emergency locking elements 30 or 31, to connect one end of the cable 2 and to fasten the other end thereof in the door body 3 itself.

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Sicherheitsvorrichtung weist in der Sicherheitstür ein Seil (2) und eine Notverriegelung (3) auf. Das Seil (2) ist einerseits mit einem Notverriegelungselement (31) verbunden, das von dem unzerstörten Seil (2) entgegen der Wirkung einer Feder (33) in seiner Ruhelage gehalten ist. Das Seil (2) ist umgelenkt, durch einen Riegelwerksraum (14) in der Sicherheitstür und außerhalb des Riegelwerksraums (14) in dem Bereich von Riegelbolzen (6) geführt und gespannt. Andererseits ist es an einem weiteren Notverriegelungselement (30) befestigt, das ebenfalls entgegen der Wirkung einer Feder (33) von dem Seil (2) in seiner Ruhelage gehalten ist. Bei einem Angriff auf die Sicherheitstür wird das Seil (2) zerstört und löst die Notverriegelung aus. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür, bei der in der Sicherheitstür ein Seil, das bei einem Angriff auf die Sicherheitstür in seiner Lage veränderbar ist, und eine Notverriegelung angeordnet sind, die von dem lageveränderten Seil ausgelöst wird.
  • Es ist bekannt, als Bestandteil von Sicherheitsvorrichtungen für Sicherheitstüren, die z.B. bei Tresoren oder Stahlschranken verwendet werden, Seile, Drähte oder Bänder - nachfolgend zusammengefaßt als "Seile" bezeichnet - zu verwenden. Die Seile werden in einem Riegelwerkraum der Sicherheitstür hinter einer äußeren Türpanzerung an gefährdeten Bereichen entlanggeführt und mit ihren Enden auf besonderen Bolzen, Dornen oder dergleichen aufgehängt (vgl. DE 92 04 933 U1). Wird die Türpanzerung mit mechanischen oder thermischen Werkzeugen durchbrochen oder wird versucht, das Türschloß auszuschlagen, werden die Seile von ihrer Aufhängung gelöst; die unter der Wirkung der ordnungsgemäß aufgehängten Seile in ihrer Ruhelage gehaltene Notverriegelung wird ausgelöst.
  • Die bekannten Sicherheitsvorrichtungen erlauben nicht, Riegelbolzen, die bei geschlossener Sicherheitstür ausgeschlossen sind - über den Türrahmen vorstehen - und in ein Gehäuse, z.B. des Tresors oder Stahlschranks, eingreifen oder es hintergreifen, zu schützen. Wird der Riegelbolzen im Bereich zwischen Türrahmen und Gehäuse gewaltsam durchtrennt, wirken die Seile der bekannten Sicherheitsvorrichtungen nicht, die Sicherheitstür läßt sich öffnen. Um dieser Gefahr zu begegnen, werden bekannte Sicherheitstüren so dick ausgeführt, daß ihre Riegelbolzen bei einem gewaltsamen Durchbruch durch die Türplatte bzw. durch den Bereich zwischen Türrahmen und Gehäuse mit Hilfe von schleifenden bzw. thermischen Werkzeugen nicht, jedenfalls nur schwer, zerstört werden können. Eine solche Konstruktion, bei der die hier angesprochenen Teile überdimensioniert sind, ist aufwendig und nicht systemgerecht.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitstür der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Sicherheitsstufe der Sicherheitstür angemessen dicke Türplatten und Riegelbolzen verwendet werden können und nicht überdimensionierte Türplatten und Riegelbolzen verwendet werden müssen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Seil einerseits mit einem Notverriegelungselement verbunden ist, das von dem unzerstörten Seil entgegen der Wirkung von Halteelementen, z.B. Federn, in seiner Ruhelage gehalten ist, umgelenkt durch einen Riegelwerksraum in der Sicherheitstür, aus dem Riegelwerksraum heraus und außerhalb des Riegelwerksraums in dem Bereich zwischen Türrahmen und einem mit der Sicherheitstür versehenen Gehäuse an Riegelbolzen vorbei geführt und gespannt ist und andererseits in der Sicherheitstür befestigt ist.
  • Bei der Erfindung wird die Sicherheitsvorrichtung ausgelöst, sobald das Seil zerstört ist. Dabei überdeckt das Seil die sicherheitsrelevanten Teile der Sicherheitstür. Innerhalb des Riegelraums passiert es den Bereich des Schlosses. Wenn also im Bereich des Schlosses ein Angriff gegen die Sicherheitstür geführt wird, tritt dieselbe Wirkung ein wie bei bekannten Sicherheitsvorrichtungen: Die Notverriegelungselemente rasten ein. Zusätzlich werden bei der Erfindung aber auch weitere für die Sicherheit relevante Teile innerhalb des Riegelwerksraums überstrichen. Insbesondere aber wird bei der Erfindung durch das Seil der Bereich zwischen dem Türrahmen und dem Gehäuse, in das die Sicherheitstür eingebaut ist, erfaßt, das ist der Bereich, in dem die Riegelbolzen angeordnet sind. Ein Angriff auf die Riegelbolzen führt also ebenfalls zur Zerstörung des Seils und damit zur Auslösung der Notverriegelungselemente.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen in verkleinerter, schematischer Darstellung
  • Figur 1
    die Innenansicht einer Sicherheitstür bei abgenommenem Innenblatt;
    Figur 2
    die Ansicht der Sicherheitstür in Richtung des Pfeils II in Figur 1;
    Figur 3
    die Ansicht der Sicherheitstür in Richtung des Pfeils III in Figur 1.
  • Der Türkörper 1 einer als Ausführungsbeispiel gewählten Sicherheitstür ist gebildet von einem Außenblatt 11, einem im Abstand von dem Außenblatt 11 parallel angeordneten Innenblatt 12 sowie von das Außenblatt 11 und das Innenblatt 12 verbindenden Seitenwänden 13. Der von den genannten Teilen eingeschlossene Raum ist als Riegelwerksraum 14 definiert. An der inneren Stirnseite des Türkörpers 1 ist ein Türband 15 für die Befestigung an einem nicht dargestellten Gehäuse vorgesehen. An der entgegengesetzten Stirnseite und an der Seite stehen über die Seitenwände 13 Riegelbolzen 6 vor. Die Riegelbolzen 6 sind verbunden mit einem Riegelwerk 7, das aus einem inneren Querriegel 71, einem äußeren Querriegel 72 sowie einem Längsriegel 73 gebildet ist. Mit Hilfe des Riegelwerks 7 werden die Riegelbolzen 6 ein- und ausgeschlossen, wie es z.B. in DE 34 06 913 C2 beschrieben ist. Zum Öffnen und Schließen der Sicherheitstür ist ein Schloß 8 zu betätigen, das im Ausführungsbeispiel als Doppelbartschloß ausgebildet ist. Dessen Funktion ist z.B. in DE 36 44 999 C2 beschrieben. Andere Schlösser, auch Schloßkombinationen, können verwendet werden.
  • Bestandteil der Sicherheitstür ist eine Sicherheitsvorrichtung, die aus einem Seil 2 und einer im Ausführungsbeispiel aus zwei Notverriegelungselementen 30,31 bestehenden Notverriegelung gebildet ist. Bei einem Angriff auf die Sicherheitstür wird das Seil 2 zerstört und die Notverriegelung 3 dadurch ausgelöst, daß die Notverriegelungselemente 30,31 nach außen über den Rahmen der Tür gedrückt werden.
  • Das Seil 2 ist ein Endlosseil. Es ist einerseits mit dem einen Notverriegelungselement 30 verbunden. Das Seil 2 ist dann antiparallel zu der Kraft, die ein Halteelement in dem Notverriegelungselement 30 ausübt, sodann senkrecht zu dem Außenblatt 11 bis zum Punkt 21, von da parallel zu dem Außenblatt 11 geführt. Im Bereich des Außenblatts 11 ist in der Seitenwand 13 eine Öffnung 23 vorgesehen, durch die das Seil 2 aus dem Riegelwerksraum 14 in den Bereich außerhalb der Seitenwand 13 austritt. Es passiert dann den mit dem inneren Querriegel 71 verbundenen Riegelbolzen 6, um zwischen diesem Riegelbolzen 6 und dem Türband 16 durch eine weitere Öffnung 23 in der Seitenwand 13 wieder in den Riegelwerksraum 14 einzutreten. Von dort ist das Seil 2 schräg zur Seitenwand 13 in Richtung des äußeren Querriegels 72 geführt, wo es in geringem Abstand von der Mittelachse der Sicherheitstür im Punkt 24 umgelenkt ist. Der Punkt 24 befindet sich in dem Bereich, in dem einer der Riegelbolzen 6 mit dem äußeren Querriegel 72 verbunden ist. Von dem äußeren Punkt 24 ist das Seil 2 dann parallel zur Längsachse der Sicherheitstür geführt bis zu einem inneren Punkt 22, der sich im Bereich des Schlosses 8 befindet. In dem inneren Punkt 22 ist das Seil 8 wiederum umgelenkt zu einer Öffnung 25 in der der Seitenwand 13 mit den Öffnungen 23 gegenüberliegenden Seitenwand. Hier durchsetzt das Seil 2 die Seitenwand 13, um außerhalb und parallel zu ihr analog der gegenüberliegenden Seite an dem Riegelbolzen 6 vorbei in den Bereich des Notverriegelungselements 31 geführt zu werden. Im Bereich des Notverriegelungselements 30 durchsetzt das Seil 2 wiederum eine Öffnung 25 bis zu einem Punkt 26, in dem es aus der bisherigen Ebene nach innen in die Ebene der Notverriegelungselemente 30,31 geführt ist. Mit dem Notverriegelungselement 31 ist das Seil 2 auf die gleiche Weise verbunden wie mit dem ersten Notverriegelungselement 30. Das Seil 2 ist schließlich in der Ebene der Notverriegelungselemente 30,31 zum Notverriegelungselement 30 weitergeführt.
  • Jedes Notverriegelungselement 30,31 weist einen Bolzen 32 auf, der unter der Wirkung eines Halteelements, im Ausführungsbeispiel einer Feder 33 steht und entgegen der Wirkung der Feder 33 von dem Seil 2 in seiner Ruhelage gehalten ist. Seitlich tritt aus dem Notverriegelungselement 30,31 ein mit dem Bolzen 32 verbundener Stift 36 aus, um den das Seil 2 antiparallel zu der Feder 33 geschlungen ist. An dem Bolzen 32 greift ein federbelastetes Halteelement 35 an, dessen Reibkraft überwunden werden muß, bevor die Notverriegelungseinrichtung 30 auslöst, und das beim Auslösen des Halteelements 30,31 hinter den zugehörigen Bolzen 32 greift und dessen Zurück-drücken bei entspanntem Seil 2 und Halteelement verhindert. Das gesamte Notverriegelungselement 30,31 ist von einem Gehäuse 37 umgeben, das ebenso wie der Bolzen 32 aus Edelstahl besteht, um auch in diesem Bereich einen Angriff auf die Sicherheitstür abzuwehren.
  • Das Seil 2 kann theoretisch beliebig innerhalb des Riegelwerksraums 14 geführt werden. Es ist insbesondere so geführt, daß es die kritischen Bereiche der Sicherheitstür überstreicht, innerhalb des Riegelwerksraums 14 also insbesondere den Bereich des Schlosses 8, sowie die Bereiche, in denen die Riegelbolzen 6 an den Riegeln 71,72,73 angreifen. Vor allem ist das Seil 2 außerhalb des Riegelwerksraums 14, nämlich in dem Bereich zwischen dem Rahmen der Sicherheitstür und dem Gehäuse, in das die Sicherheitstür eingesetzt ist, an zwei Riegelbolzen 6 vorbei geführt. Es ist möglich, das Seil 2 auch an den aus der Stirnseite austretenden Riegelbolzen 6 vorbei zu führen. Es ist außerdem möglich nur eines der Notverriegelungselemente 30 oder 31 zu verwenden, mit dem einen Ende des Seils 2 zu verbinden und dessen anderes Ende in dem Türkörper 3 selbst zu befestigen.
  • In dem Augenblick, in dem das Seil 2 zerstört wird, entfällt die Kraft, die die Bolzen 32 entgegen der Wirkung der Feder 33 in ihrer Ruhelage halten. Unter der Wirkung der Feder 33 mit Überwindung des Halteelements 35 werden die Bolzen 32 nach außen in/hinter das Gehäuse gedrückt und verriegeln die Tür, auch wenn alle Riegelbolzen 6 durchtrennt sein sollten. Die Halteelemente 35, die hinter die Bolzen 32 greifen, verhindern deren Zurückdrücken in die Ausgangslage. Da die Verriegelung 3 bezogen auf die Riegelbolzen 6 in wesentlich größerem Abstand von dem Außenblatt 11 angeordnet ist, ist sie sehr viel schwerer mit Hilfe von Angriffs-Werkzeugen zu erreichen. Überdies besteht sie aus Edelstahl. Auch ist die psychologische Wirkung auf einen Angreifer der Sicherheitstür zu beachten: Er hat alle Riegelbolzen 6 durchtrennt und kann trotzdem die Sicherheitstür nicht öffnen, weil die Notverriegelungsbolzen 32 jetzt eingreifen.

Claims (5)

  1. Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür, bei der in der Sicherheitstür ein Seil, das bei einem Angriff auf die Sicherheitstür in seiner Lage veränderbar ist, und eine Notverriegelung angeordnet sind, die von dem lageveränderten Seil ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (2) einerseits mit einem Notverriegelungselement (30) verbunden ist, das von dem unzerstörten Seil (2) entgegen der Wirkung von Halteelementen (Federn 33) in seiner Ruhelage gehalten ist, umgelenkt durch einen Riegelwerksraum (14) in der Sicherheitstür, aus dem Riegelwerksraum (14) heraus und außerhalb des Riegelwerksraums (14) in dem Bereich zwischen Türrahmen und einem mit der Sicherheitstür versehenen Gehäuse an Riegelbolzen (6) vorbei geführt und gespannt ist und andererseits in der Sicherheitstür befestigt ist.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (2) mit einem antiparallel zu dem ersten angeordneten zweiten Notverriegelungselement (31) verbunden ist.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Notverriegelungsbolzen (32) außerhalb der Ebene der Riegelbolzen (6) im Anschluß an ein Innenblatt (12) der Sicherheitstür angeordnet sind.
  4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (2) innerhalb des Riegelwerksraums (14) an einem Schloß (8) der Sicherheitstür und an Stellen vorbeigeführt ist, an denen die Riegelbolzen (6) mit einem von dem Schloß (8) betätigten Riegelwerk (7) verbunden sind.
  5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Notverriegelungselement in einem Gehäuse (37) aus Edelstahl untergebracht und mit einem Bolzen (32) aus Edelstahl versehen ist.
EP93117052A 1992-12-28 1993-10-21 Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür Expired - Lifetime EP0604724B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244295 1992-12-28
DE4244295A DE4244295C1 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0604724A1 true EP0604724A1 (de) 1994-07-06
EP0604724B1 EP0604724B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=6476683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117052A Expired - Lifetime EP0604724B1 (de) 1992-12-28 1993-10-21 Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0604724B1 (de)
DE (2) DE4244295C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206095A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-28 F S Fehrer Automotive Systems Schwenkbar gelagertes Bauteil in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037329C2 (nl) * 2009-09-29 2011-03-30 Locks B V M Vergrendelinrichting en kluis voorzien van een dergelijke vergrendelinrichting.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2238368A5 (en) * 1973-07-17 1975-02-14 Fichet Bauche Cable operated bolt lock for safe door - nylon cable stretches when heated or is cut when lock is picked
DE2740193A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Einbruchssicherung
AT388772B (de) * 1988-03-17 1989-08-25 Wertheim Sicherheitssyst Gmbh Verschlussvorrichtung fuer geldschrank-, tresorraumtueren od.dgl.
EP0373977A1 (de) * 1988-10-19 1990-06-20 Societe Francaise De Coffres-Forts Caradonna Blockierung des Riegels eines Schlosses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204933U1 (de) * 1992-04-09 1992-06-17 Adolphs GmbH + Co. KG, 4030 Ratingen Sicherheitsvorrichtung für ein Türschloß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2238368A5 (en) * 1973-07-17 1975-02-14 Fichet Bauche Cable operated bolt lock for safe door - nylon cable stretches when heated or is cut when lock is picked
DE2740193A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Einbruchssicherung
AT388772B (de) * 1988-03-17 1989-08-25 Wertheim Sicherheitssyst Gmbh Verschlussvorrichtung fuer geldschrank-, tresorraumtueren od.dgl.
EP0373977A1 (de) * 1988-10-19 1990-06-20 Societe Francaise De Coffres-Forts Caradonna Blockierung des Riegels eines Schlosses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206095A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-28 F S Fehrer Automotive Systems Schwenkbar gelagertes Bauteil in einem Kraftfahrzeug
DE10206095B4 (de) * 2002-02-13 2006-05-04 F.S. Fehrer Automotive Systems Gmbh Schwenkbar gelagertes Bauteil in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244295C1 (de) 1994-04-28
EP0604724B1 (de) 1996-12-18
DE59304822D1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758089A1 (de) Drehtuere
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
EP0604724B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE102016003138B4 (de) Einbruchsicherung
DE102017002647A1 (de) Einbruchsicherung für mindestens einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE19603679C1 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
DE60007357T2 (de) Einbruchswarnanlage für türflügel
DE9209053U1 (de) Schließeinrichtung
DE68920718T2 (de) Blockierung des Riegels eines Schlosses.
EP0675251B1 (de) Vorrichtung zur Einbruchssicherung von Türen eines kastenförmigen geschlossenen Behälters
DE4313381A1 (de) Riegelwerk
EP0854259A1 (de) Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch
EP2542741A2 (de) Vorrichtung zum situationsbedingten autorisierten zugang oder zugriff zu beliebigen gehäusen sowie dessen schutz vor missbrauch des inhaltes
DE2916167A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer tueren mit drehstangenverschluss
CH671262A5 (en) Cylinder lock-protection equipment - has component with key slot turning freely on opening in component fitting over cylinder
DE29503112U1 (de) Einbruchsicherung für Fenster
DE202019001524U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines zum Öffnen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Tür, einer Luke oder dgl. und Verwendung eines Schwenkriegels als Sicherungselement in einer solchen Verriegelungseinrichtung
DE2744389A1 (de) Geldschrank- oder sicherheitsschrankschloss
DE10303780B4 (de) Vorrichtung zur Erschwerung von Diebstählen
DE9102356U1 (de) Sicherungseinrichtung für Bauwerksöffnungen, insbesondere Fenster
DE4005459C2 (de)
DE29711824U1 (de) Türzarge bzw. Türrahmen zum Schutz vor Ein- und oder Aufbruch mit dem Alarmauslösemechanismus und der Alarmübermittlung
DE202016101264U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE202019001522U1 (de) Einbruchsicherung zum Sichern eines Fensters, einer Tür, einer Lucke oder dgl. und Verwendung eines Kippriegels als Sicherungselement in einer solchen Einbruchsicherung
DE29820761U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19941019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950831

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59304822

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051110

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59304822

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER, KOETTER & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59304822

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER, KOETTER & KOLLEGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304822

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131022