EP0601296B1 - Beschlag für einen Eckschrank - Google Patents

Beschlag für einen Eckschrank Download PDF

Info

Publication number
EP0601296B1
EP0601296B1 EP93115885A EP93115885A EP0601296B1 EP 0601296 B1 EP0601296 B1 EP 0601296B1 EP 93115885 A EP93115885 A EP 93115885A EP 93115885 A EP93115885 A EP 93115885A EP 0601296 B1 EP0601296 B1 EP 0601296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front element
fitting according
support unit
holding unit
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93115885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0601296A1 (de
Inventor
Günter Schmid
Willibald Haberer
Volker Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP0601296A1 publication Critical patent/EP0601296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0601296B1 publication Critical patent/EP0601296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a corner cupboard, in particular a kitchen corner cupboard, which has a cupboard housing with a corner opening cupboard opening and a carousel arranged in the cupboard housing with a rotatably mounted rotating column, at least one shelf and one front element assigned to the cupboard opening, the front element being between a the closed closing position of the cabinet opening and a standby position in parallel to the rotating column, which allows the carousel to be rotated, can be moved back and forth by arranging a lower and an upper guide device at two points spaced apart from each other, one each on the front element have a seated support unit and a holding unit which is fixedly connected to the rotating column and which holds the support unit in a displaceably guided manner (see the document DE-A-4 026 197).
  • the two guide devices are each provided by a tube protruding from the front element as a supporting unit and one by Rotating column protruding tube formed as a holding unit, the two tubes being telescoped.
  • the present invention has for its object to provide a fitting with the features mentioned, with the help of which the front element is guided securely and stably and always maintains its once-adjusted position unchanged. This should be achieved with the simplest possible means. In addition, the manufacturing costs should be as low as possible.
  • the holding unit of the lower guide device and the holding unit of the upper guide device are connected to one another via a connecting shaft which is rotatably mounted on them and parallel to the rotating column and on which a toothed ring is arranged in the region of each guide device and is connected to one of them combs the facing support unit seated, extending in the direction of tooth rack.
  • this connecting shaft With the help of this connecting shaft, the two guide devices are coupled to one another, so that there is precise synchronization at the top and bottom. If you move the front element and with it the upper and lower rack, they drive the two sprockets. Because of the interactions that occur No irregularities can occur, so that there is a safe, stable and easy-to-use guide. Any unwanted changes in the position of the front element are not possible.
  • the measures required for this in the form of the connecting shaft and the toothed strips are relatively simple in nature and therefore also inexpensive to manufacture.
  • a kitchen corner cabinet 1 of a fitted kitchen has a cabinet housing with two side walls 2, 3 which are directed at right angles to one another and limit a cabinet opening 6 with their front end faces.
  • each side wall 2,3 connect another kitchen element, so that there is an L-shaped corner arrangement.
  • the cabinet opening 6 already mentioned runs over a corner, the bisector of the corner passing through the middle of the cabinet opening 6.
  • the cabinet housing also has a cabinet base 8, a cover plate 9 and a rear wall, not shown.
  • a flat iron band 10 or the like which is circular at the rear is provided in the area of the top of the cabinet. available, which is held by a support cross 11 formed by rods.
  • the course of the flat iron strip 10 corresponds to that of the circumference of the cabinet floor 8, so that the rear wall having a corresponding curvature can be attached to these two parts.
  • the cover plate 9 is placed on the holding cross 11 and the side walls 2, 3.
  • the cabinet base 8 and the cover plate 9 have a cutout 12 or 13 which is rectangular in the exemplary embodiment, the end edges of which, for example the end edges 14, 15 of the cutout 13, viewed in plan view from above essentially at the locations of the front end faces 4.5 of the side walls 2.3 are arranged.
  • a carousel 16 is arranged in this cabinet housing and has a rotating column 17 which is mounted so as to be stationary.
  • the rotary column 17 can, for example, be plugged onto a pivot bearing pin 18 which stands up from the cabinet base 8.
  • a corresponding pivot bearing can be provided on the top.
  • the support cross 11 can be placed on the rotating column 17.
  • the carousel 16 also has a lower shelf 19 and an upper shelf 20 (in principle there could also be only one shelf, just as one could accommodate more than two shelves), which are non-rotatably on the rotating column 17 and in the drawing for clarity are only indicated by dashed lines. Furthermore, the carousel 16 also includes a front element 21 which is assigned to the cabinet opening 6. In the exemplary embodiment, this front element 21 consists of two rigidly connected front plates 22, 23 arranged at right angles to one another. The inner corner thus formed corresponds to the cutouts 12, 13 of the cabinet base 8 and the cover plate 9.
  • the front element 21 and the cutouts 12, 13 could also have a shape that deviates from the rectangular shape shown. It could be, for example, a shape that extends linearly over the cabinet opening 6 or a rounded, indented shape.
  • the front element 21 is also non-rotatably connected to the rotating column 17.
  • the shelves 19, 20 have, at the location of the front element 21, a cutout that is adapted to its contour, but is offset somewhat inwards with respect to the cutouts 12, 13, so that the front element 21 can be moved out of its closed position that closes the cabinet opening 6 (FIG 1, 2, 3 and 7) can be shifted into a ready-to-turn position (FIG. 4) which is offset parallel to the rotating column 17.
  • the front element 21 In the closed position, the front element 21 covers the front end faces 4, 5 of the cabinet side walls 2, 3. Therefore in this position of the front element 21 do not twist the carousel 16. Such twisting is only possible when the front element 21 is displaced towards the rotating column 17, so that the front element 21 is released from the side wall end faces 4, 5 and can turn past the inner sides of the side walls.
  • the radial mobility of the front element 21 between the closed position and the ready-to-turn position is achieved by means of a corner cupboard fitting which contains a lower guide device 24 and an upper guide device 25, which are arranged at two points at a distance from one another.
  • the two guide devices 24, 25 are constructed essentially the same, which is why the same reference numbers are used below for the corresponding parts of the two guide devices, with the addition of an "a" in the upper guide device.
  • Each guide device 24, 25 has a support unit 26; 26a and a support unit 26; 26a holding unit 27; 27a.
  • the holding unit 27 of the lower guide device 24 and the holding unit 27a of the upper guide device 25 are connected to one another via a connecting shaft 28, which is rotatably mounted on the two holding units in a stationary manner and parallel to the rotating column 17 and on which a toothed ring 29 or 30 is arranged in the region of each guide device , which with a on the facing support unit 26; 26a seated, in the direction of displacement (parallel to bisector 7) running toothed rack 31; 31a combs.
  • the connecting shaft 28 is expediently arranged between the rotary column 17 and the front element 21. It is located on the corner cabinet bisector 7 passing through the rotary column 17.
  • the respective support unit 26; 26a is suspended on the underside of the associated holding unit 27; 27a arranged.
  • the holding unit can be fastened to the rotating column 17, for example by welding (lower holding unit 27) or by screwing to the radial flange 32 of an annular sleeve 33 which is placed on the rotating column 17 from above and fixed thereon, for example by means of a clamping screw (upper holding unit 27a).
  • the stability of the sliding guide also contributes to that the holding unit 27, 27a on both sides of the rotary column 17 and the connecting shaft 28 each have a guide member 34, 35; 34a, 35a and the carrying unit 26; 26a have two guide elements 36, 37; 36a, 37a which are assigned to the guide members and are in guide engagement therewith, so that a two-track guidance takes place within each guide device 24, 25, so to speak.
  • the interlocking guide members and guide elements have strip-like longitudinal shapes, and in the exemplary embodiment they have a U-shaped cross section.
  • the transverse webs of the guide member and the guide element are facing away from each other in each guide member / guide element pair, so that the two parts engage with one another or with one another with their legs.
  • the mutually adjacent legs of the respective guide member and the associated guide element are supported on one another by ball bearings 38; 38a indicated by dashed lines in FIG. 2.
  • the legs of the guide members and guide elements which are mounted on one another are arched in the direction away from one another, so that they grip around the ball bearings somewhat and the associated supporting unit is held hanging.
  • the holding unit 27; 27a contains a base body 39; 39a seated on the rotary column 17, on the underside of which the rail-like guide members 34, 35; 34a, 35a are fastened. Screws 40 screwed in from above are used for this purpose.
  • the carrying unit 26; 26a likewise has a base body 41; 41a, on the top of which the rail-shaped guide elements 36, 37; 36a, 37a are fastened. In the exemplary embodiment, this is done with the help screws 42 screwed in from below.
  • the guide elements 36, 37; 36a, 37a of the support unit 26; 26a can move past on both sides of the rotary column 17 and the connecting shaft 28 when the front element 21 is displaced, the support unit 26; 26a or its base body 41; 41a points between the two guide elements a recess 43; 43a which is penetrated by the rotary column 17 and the connecting shaft 28 and which is so long in the direction of displacement that the front element 21 can be moved back and forth between the closed position and the ready-to-turn position.
  • the base body 39; 39a of the holding unit 27; 27a and / or the base body 41; 41a of the support unit 26; 26a, both in the expedient exemplary embodiment, are formed by a plate-like sheet metal part.
  • the guide members or the guide elements are arranged on the side of the relevant sheet metal part facing the respective other unit.
  • the sheet metal parts 39; 39a, 41, 41a are stamped parts that are cut into the appropriate shape, in the exemplary embodiment they are essentially rectangular, and they bend, bulge or the like at the required points. have what will be returned to.
  • the plate-like sheet metal part 41; 41a of the support unit 26; 26a has a longitudinal slot which extends in the direction of displacement as from the rotary column 17 and the connecting shaft 28 penetrated recess 43; 43a.
  • the plate-like sheet metal part 39; 39a of the holding unit 27; 27a is perforated at the locations of the rotary column 17 and the connecting shaft 28 so that it can be plugged onto the rotary column 17 and fastened to it and the connecting shaft 28 can be rotatably supported.
  • the connecting shaft 28 carries at each of its two ends a pivot bearing part 44 or 45 and below the pivot bearing part the relevant ring gear 29 or 30.
  • the ring gear diameter is smaller than or equal to the diameter of the pivot bearing part.
  • the holding unit 27; 27a has a pivot bearing hole 46; 46a corresponding in diameter to the pivot bearing part 44 or 45 and receiving it, which in the exemplary embodiment on the sheet metal part 27; 27a and is used for the rotatable mounting of the respective rotary bearing part and thus the connecting shaft 28.
  • the connecting shaft 28 At its upper end, still has a radially projecting stop projection 47 above the rotary bearing part 45, which rests on the holding part 27a.
  • the stop projection 47 can be formed by a running collar.
  • the stop projection 47 lies on the holding part 27a, so that no further action than the insertion is required for the assembly.
  • the lower ring gear 29 and the lower pivot bearing part 44 are formed by a one-piece plastic body with a cylindrical shape, apart from the toothing. The same applies to the upper ring gear 30 and the upper pivot bearing part 45, the stop projection 47 being integrally formed on this one-piece plastic body. Together with a shaft rod connecting them, these two plastic bodies form the connecting shaft 28.
  • pivot bearing holes 46; 46a are formed on the plate-shaped sheet metal part 41; 41a of the respective holding unit 27,; 27a.
  • the toothed rack 31 or 31a which meshes with the ring gear 29 or 30 is arranged on the side of the support unit 26 or 26a which faces away from the holding unit 27 or 27a, that is to say on the underside in the expedient exemplary embodiment of the plate-like sheet metal part 41 or 41a.
  • the row of teeth of the respective rack extends along one of the edges of the longitudinal slot forming the recess 43, 43a.
  • the toothed rack 31, 31a is arranged to be adjustable in the direction of displacement, so that the two toothed strips in their longitudinal position can be adapted exactly to the rotational position of the respective ring gear 29 or 29a.
  • the two ring gears 29; 29a can be mounted on the connecting shaft 28 with an angular difference between them. This difference in angle can be compensated for by adjusting the rack. Furthermore, the vertical orientation of the front element 21 can be changed by adjusting one or the other rack.
  • the toothed racks can be adjusted by means of an eccentric.
  • the toothed rack 31 shown in FIG. 3 is seated on a toothed rack body 48 which is screwed to the base body 41; 41a of the respective support unit 26; 26a via fastening screws.
  • the fastening screws 49 each pass through an elongated hole in the base body 41; 41a which extends in the direction of displacement.
  • an adjusting bolt 50 is rotatably mounted on the toothed rack body 48 and carries an eccentric 51 which is supported with its circumference in an associated recess of the base body 41; 41a of the support unit.
  • the support unit 26; 26a or its base body 41; 41a is shaped on its front side in such a way that here there is a contour 52 corresponding to the front element 21, ie a contour forming a right angle in the exemplary embodiment.
  • the front element 21 is fastened to the support units 26; 26a in such a way that it engages in the cutout resulting in the contour 52.
  • the holding unit 27; 27a has on its front side facing the front element 21 a contour 53 corresponding to the front element, the front side of the holding unit 27; 27a or its base body 39; 39a thus configured forming a stop for the front element 21 in the ready-to-rotate position. This can be seen clearly from a comparison of FIGS. 3 and 4.
  • a particularly expedient embodiment of the fitting is characterized in that in both guide devices 24, 25 the support unit 26; 26a is guided on the holding unit 27; 27a so that it can be slid backwards and downwards, so that the front element 21 is lowered when it is moved into the ready-to-turn position.
  • the front element 21 can be so high that, in the closed position in the interior of the cabinet, it projects above parts, in particular the retaining cross 11. When the front element is pushed into the ready-to-turn position, the front element 21 then dips under these parts.
  • the plate-like base body 39; 39a has corresponding bends, bulges or the like at the fastening points of the guide members (screws 40).
  • downward bracket portions with each guide member having a front bracket portion 54 and a rear bracket portion 55 is associated, the latter protruding further downward.
  • the correspondingly inclined guide elements 36, 37; 36a, 37a carrying support unit 26; 26a in the exemplary embodiment is the sheet metal part forming the base body 41; 41a, partly horizontally and partly obliquely to the horizontal, so that, on the one hand, the oblique guide elements and, on the other hand, the respective toothed strip 31; 31a can be attached with a horizontal orientation.
  • the toothed strip is fastened to a horizontally oriented portion 56 of the sheet metal part which is designated by the reference number 56 in FIGS. 2 and 3.
  • the displaceable unit formed by the front element 21 and the two support units 26, 26a is loaded in the direction of the closed position by a spring force, so that the front element 21, after a rotation in the cabinet housing, returns to the position ready for rotation adjacent to the closed position, automatically is transferred to the closed position.
  • a torsion spring 57 acts on the connecting shaft 28 in the sense of moving the front element 21 into the closed position.
  • the torsion spring 57 shown is supported at one end on the rotary column 17 and on the other hand on the plastic body forming the ring gear 29, 30 by being inserted into the end face thereof.
  • the torsion spring 57 is attached to the shaft rod of the connecting shaft 28.
  • the connecting shaft 28 is loaded for rotation so that it presses the support units 26, 26a forward via the toothed strips 31, 31a.
  • this spring load also serves to ensure that the front element 21 assumes a defined radial position when the carousel is rotated in the cabinet housing.
  • This further device comprises a circular disk 58, which is fixed on the cabinet base 8 concentrically to the rotating column 17 and, on its rear side opposite the front element 21 with respect to the rotating column 17, has a radial slot 59 which extends in the direction of displacement of the front element 21 and is open on the disk circumference.
  • the radial slot 59 is assigned a guide finger 60 which projects downward from the support unit 26 of the lower guide device 24 and which engages in the radial slot 59 in the closed position of the front element 21 and emerges from the radial slot 59 at the rear when the front element 21 is moved into the ready position for rotation that it rests on the circumference of the disk 58 during the subsequent rotation of the carousel 16. This concern is spring-loaded due to the torsion spring 57. If the guide finger 60 reaches the mouth of the radial slot 59 again, it enters it and the front element 21 closes the cabinet opening 6.
  • the guide finger 60 carries a roller 61 so that practically no disk friction occurs on the disk circumference.
  • the guide finger 60 is seated on a support plate 62 screwed to the support unit 26.
  • a stop element 63 which projects downward like the guide finger 60 and is arranged in the same radial direction as the guide finger 60 and at a greater distance from the lower support unit 26 Rotary column 17 as the guide finger is arranged and is also carried by the carrier plate 62 in the embodiment.
  • the stop element 63 When the front element 21 is moved into the closed position in the region of the mouth of the radial slot 59 on the disk 58, the stop element 63 comes into contact from behind so that the stop element 63 determines the closed position of the front element 21.
  • the stop element 63 expediently has a wedge-like shape, as can be seen in FIG. 3, so that it penetrates somewhat into the radial slot 59 until it is stuck at the mouth. The support unit 26 and the front element 21 can then no longer move forward.
  • the stop element 63 is arranged on the support unit 26 so as to be adjustable in the radial direction (fastening screw 64 and slot 65 of the support plate 62), so that the position of the lower end of the front element 21 can be varied
  • At least one guide device in the exemplary embodiment in the upper guide device 25, between arranged in the form of a damping cylinder with a piston rod 67 protruding from one end of the cylinder, the support unit 26a and the holding unit 27a are arranged in a unidirectional manner, with their braking force opposing the movement of the front element 21 into the closed position (see FIG. 5).
  • damping cylinders are known per se.
  • the front element 21 is fastened in a suitable manner to the support units 26; 26a.
  • the support units 26,; 26a have, on their front side, recesses 68 for vertical insertion of plug bolts 69 arranged on the front element 21.
  • the front element 21 is therefore simply inserted from above with its plug-in bolts 69 into the suspension recesses 68 of the support units 26; 26a.
  • the front element 21 in the region of the plug-in bolts 69 has a vertically screwable threaded bolt 70, by means of which the front element 21 is supported on the respective support unit 26; 26a.
  • the height of the front element 21 can be adjusted using the threaded bolts 70.
  • the front element 21 engages over the front end faces 4, 5 of the side walls 2, 3 in the closed position. So that the front element 21 can now be moved from the closed position inwards and from the inside into the closed position, the front faces 4, 5 of the cabinet side walls 2, 3 are chamfered so that they run parallel to the direction of displacement in a horizontal section. The front element 21 can move past these bevelled end faces 4, 5, as can be seen most clearly from FIG. 7, in which the closed position is drawn with solid lines and the ready-to-turn position is shown in dash-dot lines.
  • FIG. 7 also shows that a centering piece 71 or 72 can be arranged in the region of each vertical longitudinal edge region of the rear of the front element 21, which centers the front element 21 when it arrives in the closed position in the cabinet opening 6 and thereby with the end face 4 or 5 of the facing cabinet side wall interacts.
  • the centering pieces thus have a contact surface on the outside with which they run against the side wall end faces 4, 5.
  • These centering pieces 71, 72 can be adjusted at right angles to the respective longitudinal edge region of the front element 21, that is to say in the plane of the drawing in FIG. 7.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, der ein Schrankgehäuse mit einer über Eck verlaufenden Schranköffnung und ein im Schrankgehäuse angeordnetes Karussell mit einer ortsfest drehbar gelagerten Drehsäule, mindestens einem Fachboden und einem der Schranköffnung zugeordneten Frontelement aufweist, wobei das Frontelement zwischen einer die Schranköffnung verschließenden Schließstellung und einer nach innen zur Drehsäule hin parallel versetzten, ein Verdrehen des Karussells gestattenden Drehbereitschaftsstellung hin und her bewegbar ist, indem an zwei mit Höhenabstand zueinander angeordneten Stellen jeweils eine untere bzw. eine obere Führungseinrichtung angeordnet ist, die jeweils eine am Frontelement sitzende Trageinheit und eine fest mit der Drehsäule verbundene, die Trageinheit verschiebbar geführt haltende Halteeinheit aufweisen (siehe die Druckschrift DE-A-4 026 197).
  • Bei einem aus dem DE-GM 90 14 366 bekannten Beschlag werden die beiden Führungseinrichtungen jeweils von einem vom Frontelement abstehenden Rohr als Trageinheit und einem von der Drehsäule abstehenden Rohr als Halteeinheit gebildet, wobei die beiden Rohre teleskopartig ineinander geführt sind.
  • Dies ergibt jedoch nur eine ungenaue Führung des Frontelements, so daß es beim Verschieben beispielsweise zu Verkantungen oder zu einem unsauberen Verschließen der Schranköffnung kommen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, mit dessen Hilfe das Frontelement sicher und stabil geführt wird und dabei seine einmal einjustierte Lage stets unverändert beibehält. Dies soll mit möglichst einfachen Mitteln erreicht werden. Ausserdem sollen die Herstellungskosten möglichst niedrig sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halteeinheit der unteren Führungseinrichtung und die Halteeinheit der oberen Führungseinrichtung über eine ortsfest drehbar an ihnen gelagerte, zur Drehsäule parallele Verbindungswelle miteinander verbunden sind, an der im Bereich jeder Führungseinrichtung ein Zahnkranz angeordnet ist, der mit einer an der zugewandten Trageinheit sitzenden, in Verschieberichtung verlaufenden Zahnleiste kämmt.
  • Mit Hilfe dieser Verbindungswelle werden die beiden Führungseinrichtungen miteinander gekoppelt, so daß sich oben und unten ein genauer Gleichlauf ergibt. Verschiebt man das Frontelement und mit diesem die obere und die untere Zahnleiste, treiben diese die beiden Zahnkränze an. Aufgrund der dabei auftretenden Wechselwirkungen können keine Unregelmässigkeiten auftreten, so daß eine sichere, stabile und leicht gängige Führung vorliegt. Irgend welche ungewollten Lageveränderungen des Frontelementes sind nicht möglich. Die hierfür benötigten Maßnahmen in Gestalt der Verbindungswelle und der Zahnleisten sind verhältnismäßig einfacher Natur und somit auch billig in der Fertigung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die schematische Schrägansicht eines Kücheneckschrankes, wobei die Deckplatte abgehoben und die Rückwand weggelassen ist,
    Fig. 2
    den Vertikalschnitt eines den Beschlag enthaltenden Kücheneckschranks gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 3, wobei vom Schrank nur der Boden angedeutet und ansonsten das Karussell dargestellt ist, bei dem die Fachböden lediglich strichpunktiert angedeutet sind und das obere Drehsäulenende sowie das Frontelement fehlen,
    Fig. 3
    die Anordnung nach Fig. 2 im Horizontalschnitt gemäß der Schnittlinie III-III mit strichpunktiert angedeutetem Frontelement, wobei der untere Fachboden weggelassen ist, so daß die untere Führungseinrichtung sichtbar ist,
    Fig. 4
    die Anordnung nach Fig. 3 in gleicher Darstellungsweise (auf eine erneute Wiedergabe der verdeckten Einzelteile, die in Fig. 3 gestrichelt wiedergegeben sind, wurde verzichtet), wobei das Frontelement aus der Schließstellung der Fig. 3 in die Drehbereitschaftsstellung verschoben worden ist,
    Fig. 5
    ein Seitenbereich der oberen Führungseinrichtung in den Fig. 3 und 4 entsprechender Draufsicht, wobei an dieser Stelle des Beschlages ein Bewegungsbremsglied angeordnet ist, dessen Bremskraft der Bewegung des Frontelements in die Schließstellung entgegengerichtet ist,
    Fig. 6
    das höhenverstellbare Befestigen des Frontelements in Schrägansicht in Teildarstellung, wobei das Frontelement in noch nicht eingehängten Zustand dargestellt ist, und
    Fig. 7
    das Frontelement und die beiden angrenzenden Schrankseitenwände im Horizontalschnitt, wobei am Frontelement Zentrierstücke angeordnet sind, die das Frontelement beim Eintreffen in die Schließstellung in der Schranköffnung zentrieren.
  • Ein Kücheneckschrank 1 einer Einbauküche weist ein Schrankgehäuse mit zwei Seitenwänden 2,3 auf, die rechtwinkelig zueinander gerichtet sind und mit ihren vorderen Stirnseiten eine Schranköffnung 6 begrenzen. Beim Einbau in die Einbauküche kann an jede Seitenwand 2,3 ein weiteres Küchenelement anschließen, so daß sich eine L-förmige Eckanordnung ergibt. Die bereits erwähnte Schranköffnung 6 verläuft über Eck, wobei die Winkelhalbierende des Ecks durch die Mitte der Schranköffnung 6 geht. Das Schrankgehäuse weist ferner einen Schrankboden 8, eine Deckplatte 9 und eine nicht dargestellte Rückwand auf. Zur oberseitigen Halterung der Rückwand ist im Bereich der Schrankoberseite ein hinten kreisförmig umlaufendes Flacheisenband 10 od.dgl. vorhanden, das von einem von Stäben gebildeten Haltekreuz 11 gehalten wird. Der Verlauf des Flacheisenbandes 10 entspricht dem des Umfangs des Schrankbodens 8, so daß an diesen beiden Teilen die eine entsprechende Wölbung aufweisende Rückwand angebracht werden kann. Die Deckplatte 9 schließlich wird auf das Haltekreuz 11 und die Seitenwände 2,3 aufgesetzt.
  • Der Schrankboden 8 und die Deckplatte 9 weisen im Bereich der Schranköffnung 6 einen beim Ausführungsbeispiel rechteckigen Ausschnitt 12 bzw. 13 auf, dessen Endkanten, beispielsweise die Endkanten 14,15 des Ausschnitts 13, in Draufsicht von oben gesehen im wesentlichen an den Stellen der vorderen Stirnseiten 4,5 der Seitenwände 2,3 angeordnet sind.
  • In diesem Schrankgehäuse ist ein Karussell 16 angeordnet, das eine ortsfest drehbar gelagerte Drehsäule 17 besitzt. Dabei kann die Drehsäule 17 beispielsweise auf einen vom Schrankboden 8 hochstehenden Drehlagerbolzen 18 aufgesteckt sein. An der Oberseite kann eine entsprechende Drehlagerung vorhanden sein. Dabei kann das Haltekreuz 11 auf die Drehsäule 17 aufgesetzt sein.
  • Das Karussell 16 weist ferner einen unteren Fachboden 19 und einen oberen Fachboden 20 auf (prinzipiell könnte auch nur ein Fachboden vorhanden sein, ebenso wie man mehr als zwei Fachböden unterbringen könnte), die drehfest an der Drehsäule 17 sitzen und in der Zeichnung der Übersichtlichkeit wegen nur gestrichelt angedeutet sind. Des weiteren gehört zu dem Karussell 16 noch ein Frontelement 21, das der Schranköffnung 6 zugeordnet ist. Dieses Frontelement 21 besteht beim Ausführungsbeispiel aus zwei starr miteinander verbundenen, rechtwinkelig zueinander angeordneten Frontplatten 22,23. Das so gebildete Inneneck entspricht den Ausschnitten 12,13 des Schrankbodens 8 und der Deckplatte 9.
  • Das Frontelement 21 und die Ausschnitte 12,13 könnten jedoch auch eine von der dargestellten Rechteckgestalt abweichende Form besitzen. Es könnte sich beispielsweise um eine sich linear über die Schranköffnung 6 gehende Gestalt oder um eine abgerundet eingebauchte Gestalt handeln.
  • Das Frontelement 21 ist ebenfalls drehfest mit der Drehsäule 17 verbunden. Die Fachböden 19,20 weisen an der Stelle des Frontelements 21 einen an dessen Kontur angepaßten Ausschnitt auf, der jedoch mit Bezug auf die Ausschnitte 12,13 etwas nach innen versetzt ist, so daß das Frontelement 21 aus seiner die Schranköffnung 6 verschließenden Schließstellung (Fig. 1,2,3 und 7) in eine nach innen zur Drehsäule 17 hin parallel versetzte Drehbereitschaftsstellung (Fig. 4) verschoben werden kann.
  • In der Schließstellung überdeckt das Frontelement 21 die vorderen Stirnseiten 4,5 der Schrankseitenwände 2,3. Daher läßt sich in dieser Stellung des Frontelements 21 das Karussell 16 nicht verdrehen. Ein solches Verdrehen wird erst dann möglich, wenn das Frontelement 21 zur Drehsäule 17 hin verschoben wird, so daß das Frontelement 21 von den Seitenwand-Stirnseiten 4,5 freikommt und sich an den Innenseiten der Seitenwände vorbeidrehen kann.
  • Die radiale Bewegbarkeit des Frontelements 21 zwischen der Schließstellung und der Drehbereitschaftsstellung wird mittels eines Eckschrankbeschlags erreicht, der eine untere Führungseinrichtung 24 und eine obere Führungseinrichtung 25 enthält, die an zwei mit Höhenabstand zueinander liegenden Stellen angeordnet sind. Dabei sind die beiden Führungseinrichtung 24,25 im wesentlichen gleich aufgebaut, weshalb im folgenden für die entsprechenden Teile der beiden Führungseinrichtungen die gleichen Bezugsziffern unter Hinzufügen eines "a" bei der oberen Führungseinrichtung verwendet werden.
  • Jede Führungseinrichtung 24,25 weist eine am Frontelement 21 sitzende Trageinheit 26; 26a und eine fest mit der Drehsäule 17 verbundene, die Trageinheit 26; 26a verschiebbar geführt haltende Halteeinheit 27; 27a auf. Dabei sind die Halteeinheit 27 der unteren Führungseinrichtung 24 und die Halteeinheit 27a der oberen Führungseinrichtung 25 über eine ortsfest drehbar an den beiden Halteeinheiten gelagerte, zur Drehsäule 17 parallele Verbindungswelle 28 miteinander verbunden, an der im Bereich jeder Führungseinrichtung ein Zahnkranz 29 bzw. 30 angeordnet ist, der mit einer an der zugewandten Trageinheit 26; 26a sitzenden, in Verschieberichtung (parallel zur Winkelhalbierenden 7) verlaufenden Zahnleiste 31;31a kämmt. Verschiebt man das Frontelement 21 und mit diesem die mit ihm verbundenen Trageinheiten 26; 26a in der genannten Richtung, bewegen sich die Zahnleisten 31;31a an den beiden Zahnkränzen 29,30 der Verbindungswelle 28 vorbei, so daß die Verbindungswelle 28 an beiden Wellenenden zu einer Drehbewegung angetrieben wird. Auf diese Weise führen die beiden das Frontelement 21 tragenden Trageinheiten 26; 26a eine gekoppelte und somit genau gleiche Verschiebebewegung aus.
  • Die Verbindungswelle 28 ist zweckmäßigerweise zwischen der Drehsäule 17 und dem Frontelement 21 angeordnet. Dabei befindet sie sich auf der durch die Drehsäule 17 gehenden Eckschrank-Winkelhalbierenden 7.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die jeweilige Trageinheit 26;26a hängend an der Unterseite der zugeordneten Halteeinheit 27; 27a angeordnet. Dies gibt beispielsweise die Möglichkeit, die fest mit der Drehsäule verbundenen Halteeinheiten 27;27a als Unterlage für die Fachböden 19,20 zu benutzen.
  • Die Befestigung der Halteeinheit an der Drehsäule 17 kann beispielsweise durch Schweißen (untere Halteeinheit 27) oder durch Verschrauben mit dem Radialflansch 32 einer von oben her auf die Drehsäule 17 aufgesetzten und an dieser beispielsweise mittels einer Klemmschraube festgelegten Ringhülse 33 erfolgen (obere Halteeinheit 27a).
  • Zur Stabilität der Verschiebeführung trägt ferner bei, daß die Halteeinheit 27;27a beiderseits der Drehsäule 17 und der Verbindungswelle 28 jeweils ein sich in Verschieberichtung erstreckendes Führungsglied 34,35; 34a,35a und die Trageinheit 26;26a zwei den Führungsgliedern zugeordnete und mit diesen in Führungseingriff stehende Führungselemente 36, 37;36a,37a aufweist, so daß innerhalb jeder Führungseinrichtung 24,25 sozusagen eine zweigleisige Führung stattfindet.
  • Die ineinandergreifenden Führungsglieder und Führungselemente weisen leistenartige Längsgestalt auf, wobei sie beim Ausführungsbeispiel einen U-förmigen Querschnitt besitzen. Dabei sind bei jedem Führungsglied/Führungselement-Paar die Querstege des Führungsgliedes und des Führungselementes voneinander abgewandt, so daß die beiden Teile mit ihren Schenkeln ineinander bzw. übereinander greifen. Die einander benachbarten Schenkel des jeweiligen Führungsgliedes und des zugehörigen Führungselementes sind über in Fig. 2 gestrichelt angedeutete Kugellager 38;38a aneinander gelagert. Dabei sind die aneinander gelagerten Schenkel der Führungsglieder und Führungselemente in Richtung voneinander weg gewölbt, so daß sie die Kugellager etwas umgreifen und die jeweils zugehörige Trageinheit hängend gehalten wird.
  • Die Halteeinheit 27; 27a enthält einen an der Drehsäule 17 sitzenden Grundkörper 39;39a, an dessen Unterseite die schienenartigen Führungsglieder 34,35;34a,35a befestigt sind. Hierzu dienen von oben her eingeschraubte Schrauben 40. Die Trageinheit 26;26a besitzt ebenfalls einen Grundkörper 41; 41a, an dessen Oberseite die schienenförmigen Führungselemente 36,37;36a,37a befestigt sind. Dies erfolgt beim Ausführungsbeispiel mit Hilfe von unten her eingeschraubten Schrauben 42.
  • Damit die Führungselemente 36,37;36a,37a der Trageinheit 26;26a beim Verschieben des Frontelementes 21 sich beiderseits der Drehsäule 17 und der Verbindungswelle 28 vorbei bewegen können, weist die Trageinheit 26;26a bzw. deren Grundkörper 41;41a zwischen den beiden Führungselementen eine von der Drehsäule 17 und der Verbindungswelle 28 durchgriffene Ausnehmung 43;43a auf, die in Verschieberichtung so lang ist, daß das Frontelement 21 zwischen der Schließstellung und der Drehbereitschaftsstellung hin und her bewegt werden kann.
  • Der Grundkörper 39;39a der Halteeinheit 27;27a und/oder der Grundkörper 41;41a der Trageinheit 26;26a, beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel beide, werden von einem plattenartigen Metallblechteil gebildet. Wie bereits erwähnt, sind an der der jeweils anderen Einheit zugewandten Seite des betreffenden Metallblechteils die Führungsglieder bzw. die Führungselemente angeordnet. Bei den Metallblechteilen 39;39a, 41,41a handelt es sich um Stanzteile, die in die entsprechende Gestalt, beim Ausführungsbeispiel sind sie im wesentlichen rechteckig, geschnitten sind und an den benötigten Stellen Abbiegungen, Auswölbungen od.dgl. aufweisen, worauf noch zurückgekommen werden wird.
  • Das plattenartige Metallblechteil 41;41a der Trageinheit 26;26a weist einen sich in Verschieberichtung erstreckenden Längsschlitz als von der Drehsäule 17 und der Verbindungswelle 28 durchgriffene Ausnehmung 43;43a auf.
  • Das plattenartige Metallblechteil 39;39a der Halteeinheit 27; 27a ist an den Stellen der Drehsäule 17 und der Verbindungswelle 28 gelocht, so daß es auf die Drehsäule 17 aufgesteckt und an dieser befestigt werden kann und sich die Verbindungswelle 28 drehbar lagern läßt.
  • Die Verbindungswelle 28 trägt an ihren beiden Enden jeweils ein Drehlagerteil 44 bzw. 45 und unterhalb des Drehlagerteils den betreffenden Zahnkranz 29 bzw. 30. Dabei ist der Zahnkranzdurchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser des Drehlagerteils. Ferner ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß bei beiden Führungseinrichtungen 24, 25 die Halteeinheit 27;27a ein im Durchmesser dem Drehlagerteil 44 bzw. 45 entsprechendes und dieses aufnehmende Drehlagerloch 46;46a aufweist, das beim Ausführungsbeispiel an dem den Grundkörper bildenden Metallblechteil 27; 27a ausgebildet ist und zur drehbaren Lagerung des jeweiligen Drehlagerteils und somit der Verbindungswelle 28 dient. An ihrem oberen Ende trägt die Verbindungswelle 28 oberhalb des Drehlagerteils 45 noch einen radial vorstehenden Anschlagvorsprung 47, der auf dem Halteteil 27a aufliegt. Der Anschlagvorsprung 47 kann von einem laufenden Ringbund gebildet werden.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfache Steckmontage der Verbindungswelle 28, die mit ihrem unteren Zahnkranz 29 voran von oben her durch die Drehlagerlöcher 46a und 46 eingesteckt wird und dabei auch die Ausnehmungen 43a und 43 durchsetzt.
  • Im eingesteckten Zustand liegt der Anschlagvorsprung 47 auf dem Halteteil 27a, so daß für die Montage kein weiterer Handgriff als das Einstecken erforderlich ist.
  • Der untere Zahnkranz 29 und das untere Drehlagerteil 44 werden von einem einstückigen Kunststoffkörper mit - sieht man von der Verzahnung ab - zylindrischer Gestalt gebildet. Gleiches gilt für den oberen Zahnkranz 30 und das obere Drehlagerteil 45, wobei an diesen einstückigen Kunststoffkörper noch der Anschlagvorsprung 47 angeformt ist. Diese beiden Kunststoffkörper bilden zusammen mit einem sie verbindenden Wellenstab die Verbindungswelle 28.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Drehlagerlöcher 46;46a an dem plattenförmigen Metallblechteil 41;41a der jeweiligen Halteeinheit 27,;27a ausgebildet.
  • Insbesondere aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß die mit dem Zahnkranz 29 bzw. 30 kämmende Zahnleiste 31 bzw. 31a an der der Halteeinheit 27 bzw. 27a abgewandten Seite der Trageinheit 26 bzw. 26a angeordnet ist, beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel also an der Unterseite des plattenartigen Metallblechteils 41 bzw. 41a. Dabei erstreckt sich die Zahnreihe der jeweiligen Zahnleiste einem der Ränder des die Ausnehmung 43, 43a bildenden Längsschlitzes entlang. Dabei ist die Zahnleiste 31;31a in Verschieberichtung verstellbar angeordnet, so daß die beiden Zahnleisten in ihrer Längslage genau an die Drehlage des jeweiligen Zahnkranzes 29 bzw. 29a angepaßt werden kann.
  • Die beiden Zahnkränze 29;29a können ja mit einem zwischen ihnen vorhandenen Winkelunterschied auf der Verbindungswelle 28 montiert sein. Dieser Winkelunterschied läßt sich durch die Zahnleistenverstellung ausgleichen. Ferner läßt sich durch Verstellen der einen oder anderen Zahnleiste die vertikale Ausrichtung des Frontelements 21 verändern.
  • Die Verstellung der Zahnleisten kann, wie aus Fig. 3 hervorgeht, mittels eines Exzenters erfolgen. Die in Fig. 3 eingezeichnete Zahnleiste 31 sitzt an einem Zahnleistenkörper 48, der über Befestigungsschrauben mit dem Grundkörper 41;41a der jeweiligen Trageinheit 26;26a verschraubt ist. Dabei durchgreifen die Befestigungsschrauben 49 jeweils ein in Verschieberichtung verlaufendes Langloch im Grundkörper 41;41a. Ferner ist an dem Zahnleistenkörper 48 ein Verstellbolzen 50 verdrehbar gelagert, der einen Exzenter 51 trägt, der sich mit seinem Umfang in einer zugehörigen Ausnehmung des Grundkörpers 41;41a der Trageinheit abstützt. Bei gelockerten Befestigungsschrauben 49 läßt sich durch Verdrehen des Verstellbolzens 50 somit die Lage der jeweiligen Zahnleiste verstellen.
  • Bei beiden Führungseinrichtungen 24, 25 ist die Trageinheit 26; 26a bzw. deren Grundkörper 41;41a an ihrer Vorderseite so geformt, daß hier eine dem Frontelement 21 entsprechende Kontur 52, beim Ausführungsbeispiel also eine einen rechten Winkel bildende Kontur, vorhanden ist. Das Frontelement 21 ist dabei so an den Trageinheiten 26;26a befestigt, daß es in den die Kontur 52 ergebenden Ausschnitt eingreift.
  • Beim überführen des Frontelements 21 aus der Schließstellung in die Drehbereitschaftsstellung bewegt sich das Frontelement 21 auf die Halteeinheiten 27;27a zu. Auch hier ist nun vorgesehen, daß bei beiden Führungseinrichtungen 24,25 die Halteeinheit 27; 27a an ihrer dem Frontelement 21 zugewandten Vorderseite eine dem Frontelement entsprechende Kontur 53 aufweist, wobei die so gestaltete Vorderseite der Halteeinheit 27;27a bzw. von deren Grundkörper 39;39a einen Anschlag für das Frontelement 21 in der Drehbereitschaftsstellung bildet. Dies geht anschaulich aus einem Vergleich der Figuren 3 und 4 hervor.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Beschlags ist dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden Führungseinrichtungen 24,25 die Trageinheit 26;26a nach hinten unten geneigt verschiebbar an der Halteeinheit 27;27a geführt ist, so daß das Frontelement 21 bei seinem Bewegen in die Drehbereitschaftsstellung abgesenkt wird. Auf diese Weise kann das Frontelement 21 so hoch sein, daß es in der Schließstellung im Schrankinneren oben vorhandene Teile wie insbesondere das Haltekreuz 11 überragt. Beim Einschieben des Frontelementes in die Drehbereitschaftsstellung taucht das Frontelement 21 dann unter diese Teile.
  • Um den für die geneigte Führung erforderliche Neigung der Führungsglieder 34,35; 34a,35a bei im wesentlichen horizontal verlaufendem Grundkörper 39;39a der Halteeinheit 27;27a zu erhalten, weist der plattenartige Grundkörper 39;39a an den Befestigungsstellen der Führungsglieder (Schrauben 40) entsprechende Abbiegungen, Auswölbungen od.dgl. nach unten gerichtete Halterungspartien auf, wobei jedem Führungsglied eine vordere Halterungspartie 54 und eine hintere Halterungspartie 55 zugeordnet ist, wobei letztere weiter nach unten hin vorsteht.
  • Im Falle der die entsprechend geneigten Führungselemente 36,37; 36a,37a tragenden Trageinheit 26;26a ist beim Ausführungsbeispiel das den Grundkörper 41;41a bildende Metallblechteil teilweise horizontal und teilweise schräg zur Horizontalen, so daß wiederum einerseits die schrägen Führungselemente und andererseits die jeweilige Zahnleiste 31;31a mit horizontaler Ausrichtung angebracht werden kann. Dabei ist die Zahnleiste an einer in den Fig. 2 und 3 mit der Bezugsziffer 56 bezeichneten, horizontal ausgerichteten Partie 56 des Metallblechteils befestigt.
  • Die von dem Frontelement 21 und den beiden Trageinheiten 26,26a gebildete verschiebbare Einheit ist in Richtung auf die Schließstellung zu durch eine Federkraft belastet, so daß das Frontelement 21 , trifft es nach einer Drehung im Schrankgehäuse wieder in die der Schließstellung benachbarte Drehbereitschaftsstellung ein, selbsttätig in die Schließstellung überführt wird. Hierzu ist beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß an der Verbindungswelle 28 eine sie im Sinne eines Bewegens des Frontelementes 21 in die Schließstellung belastetende Torsionsfeder 57 angreift. Die dargestellte Torsionsfeder 57 stützt sich einenends an der Drehsäule 17 und andererseits an dem den Zahnkranz 29,30 bildenden Kunststoffkörper ab, indem sie in dessen Stirnseite eingesteckt ist. Die Torsionsfeder 57 ist auf den Wellenstab der Verbindungswelle 28 aufgesteckt. Somit ist die Verbindungswelle 28 auf Drehung belastet, so daß sie über die Zahnleisten 31,31a die Trageinheiten 26,26a nach vorne drückt.
  • Diese Federbelastung dient in Zusammenhang mit einer weiteren Einrichtung ferner auch dazu, daß das Frontelement 21 beim Drehen des Karussells im Schrankgehäuse eine definierte Radialstellung einnimmt. Diese weitere Einrichtung umfaßt eine am Schrankboden 8 konzentrisch zur Drehsäule 17 festgelegte kreisrunde Scheibe 58, die an ihrer dem Frontelement 21 mit Bezug auf die Drehsäule 17 entgegengesetzten Rückseite einen in Verschieberichtung des Frontelements 21 verlaufenden, am Scheibenumfang offenen Radialschlitz 59 aufweist. Dem Radialschlitz 59 ist ein von der Trageinheit 26 der unteren Führungseinrichtung 24 nach unten hin abstehender Führungsfinger 60 zugeordnet, der in der Schließstellung des Frontelements 21 in den Radialschlitz 59 eingreift und beim Verschieben des Frontelements 21 in die Drehbereitschaftsstellung hinten aus dem Radialschlitz 59 austritt, so daß er beim nachfolgenden Verdrehen des Karussells 16 am Umfang der Scheibe 58 anliegt. Dieses Anliegen erfolgt aufgrund der Torsionsfeder 57 federbelastet. Gelang der Führungsfinger 60 wieder zur Mündung des Radialschlitzes 59, tritt er in diesen ein und das Frontelement 21 verschließt die Schranköffnung 6. Der Führungsfinger 60 trägt eine Rolle 61, so daß am Scheibenumfang praktisch keine Scheibenreibung auftritt.
  • Der Führungsfinger 60 sitzt an einer mit der Trageinheit 26 verschraubten Trägerplatte 62.
  • In diesem Zusammenhang ist an der unteren Trageinheit 26 ferner ein wie der Führungsfinger 60 nach unten hin vorstehendes Anschlagelement 63 angeordnet, das in gleicher radialer Richtung wie der Führungsfinger 60 und mit größerem Abstand zur Drehsäule 17 wie der Führungsfinger angeordnet ist und beim Ausführungsbeispiel ebenfalls von der Trägerplatte 62 getragen wird. Das Anschlagelement 63 gelangt beim Bewegen des Frontelements 21 in die Schließstellung im Bereich der Mündung des Radialschlitzes 59 an der Scheibe 58 von hinten her zur Anlage, so daß das Anschlagelement 63 die Schließstellung des Frontelements 21 bestimmt. Das Anschlagelement 63 weist zweckmäßigerweise, wie aus Fig. 3 hervorgeht, eine keilartige Gestalt auf, so daß es etwas in den Radialschlitz 59 eindringt, bis es an der Mündung festsitzt. Die Trageinheit 26 und dieser das Frontelement 21 kann sich dann nicht weiter nach vorne bewegen. Dabei ist das Anschlagelement 63 in radialer Richtung verstellbar an der Trageinheit 26 angeordnet (Befestigungsschraube 64 und Langloch 65 der Trägerplatte 62), so daß sich die Position des unteren Endes des Frontelements 21 in der Schließstellung variieren läßt.
  • Damit die Bewegung des Frontelements 21 aus der Drehbereitschaftsstellung in die Schließstellung aufgrund der Federkraft (Torsionsfeder 57) nicht zu schnell bzw. das Eintreffen in die Schließstellung sozusagen nicht zu hart erfolgt, ist bei mindestens einer Führungseinrichtung, beim Ausführungsbeispiel bei der oberen Führungseinrichtung 25, zwischen der Trageinheit 26a und der Halteeinheit 27a ein einsinniges, mit seiner Bremskraft der Bewegung des Frontelements 21 in die Schließstellung entgegengerichtetes Bewegungsbremsglied 66 (siehe Fig. 5) in Gestalt eines Dämpfungszylinders mit am einen Zylinderende herausstehender Kolbenstange 67 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange mit der Halteeinheit 27a und das Zylinderteil des Dämpfungszylinders mit der Trageinheit 26a verbunden. Solche Dämpfungszylinder sind an sich bekannt.
  • Das Frontelement 21 wird in geeigneter Weise an den Trageinheiten 26;26a befestigt, Beim Ausführungsbeispiel ist hierzu vorgesehen, daß die Trageinheiten 26,;26a an ihrer Vorderseite Einhängeausnehmungen 68 zum vertikalen Einhängen von am Frontelement 21 angeordneten Steckbolzen 69 aufweisen. Das Frontelement 21 wird also einfach von oben her mit seinen Steckbolzen 69 in die Einhängeausnehmungen 68 der Trageinheiten 26;26a eingesteckt. Dabei ist ferner vorgesehen, daß das Frontelement 21 im Bereich der Steckbolzen 69 einen vertikal hin und her schraubbaren Gewindebolzen 70 aufweisen, über den sich das Frontelement 21 auf der jeweiligen Trageinheit 26;26a abstützt. Somit läßt sich mit Hilfe der Gewindebolzen 70 das Frontelement 21 in der Höhe verstellen.
  • Wie bereits erwähnt, übergreift das Frontelement 21 in der Schließstellung die vorderen Stirnseiten 4,5 der Seitenwände 2,3. Damit nun das Frontelement 21 aus der Schließstellung nach innen und von innen her in die Schließstellung bewegt werden kann, sind die vorderen Stirnseiten 4,5 der Schrankseitenwände 2,3 so abgeschrägt, daß sie im Horizontalschnitt parallel zur Verschieberichtung verlaufen. An diesen abgeschrägten Stirnseiten 4,5 kann sich das Frontelement 21 vorbei bewegen, wie am anschaulichsten aus Fig. 7 hervorgeht, in der die Schließstellung mit ausgezogenen Linien und die Drehbereitschaftsstellung strichpunktiert eingezeichnet ist.
  • Aus Fig.7 geht des weiteren hervor, daß im Bereich jedes vertikalen Längsrandbereiches der Rückseite des Frontelementes 21 ein Zentrierstück 71 bzw. 72 angeordnet sein kann, das das Frontelement 21 beim Eintreffen in die Schließstellung in der Schranköffnung 6 zentriert und dabei mit der Stirnseite 4 bzw. 5 der zugewandten Schrank-Seitenwand zusammenwirkt. Die Zentrierstücke weisen also außen eine Anlauffläche auf, mit der sie gegen die Seitenwand-Stirnseiten 4,5 laufen. Diese Zentrierstücke 71,72 können rechtwinkelig zum jeweiligen Längsrandbereich des Frontelements 21, in Fig. 7 also in der Zeichenebene, verstellt werden.

Claims (20)

  1. Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, der ein Schrankgehäuse mit einer über Eck verlaufenden Schranköffnung (6) und ein im Schrankgehäuse angeordnetes Karussell (16) mit einer ortsfest drehbar gelagerten Drehsäule (17), mindestens einem Fachboden und einem der Schranköffnung zugeordneten Frontelement (21) aufweist, wobei das Frontelement zwischen einer die Schranköffnung verschließenden Schließstellung und einer nach innen zur Drehsäule hin parallel versetzten, ein Verdrehen des Karussells gestattenden Drehbereitschaftsstellung hin und her bewegbar ist, indem an zwei mit Höhenabstand zueinander angeordneten Stellen jeweils eine untere bzw. eine obere Führungseinrichtung (24,25) angeordnet ist, die jeweils eine am Frontelement sitzende Trageinheit (26,26a) und eine fest mit der Drehsäule verbundene, die Trageinheit verschiebbar geführt haltende Halteeinheit (27,27a) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinheit (27) der unteren Führungseinrichtung (24) und die Halteeinheit (27a) der oberen Führungseinrichtung (25) über eine ortsfest drehbar an ihnen gelagerte, zur Drehsäule (17) parallele Verbindungswelle (28) miteinander verbunden sind, an der im Bereich jeder Führungseinrichtung ein Zahnkranz (29 bzw. 30) angeordnet ist, der mit einer an der zugewandten Trageinheit (26 bzw. 26a) sitzenden, in Verschieberichtung verlaufenden Zahnleiste (31 bzw. 31a) kämmt.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswelle (28) zwischen der Drehsäule (17) und dem Frontelement (21) angeordnet ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswelle (28) auf der durch die Drehsäule (17) gehenden Eckschrank-Winkelhalbierenden (7) angeordnet ist.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Trageinheit (26 bzw. 26a) hängend an der Unterseite der zugeordneten Halteeinheit (27 bzw. 27a) angeordnet ist.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinheit (27;27a) beiderseits der Drehsäule (17) und der Verbindungswelle (28) jeweils ein sich in Verschieberichtung (7) erstreckendes Führungsglied (34,35; 34a,35a) und die Trageinheit (26;26a) zwei den Führungsgliedern zugeordnete und mit diesen in Führungseingriff stehende Führungselemente (36,37;36a,37a) aufweist, wobei an der Trageinheit zwischen den beiden Führungselementen eine von der Drehsäule (17) und der Verbindungswelle (28) durchgriffene Ausnehmung (43;43a) angeordnet ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinheit (27,27a) und/oder die Trageinheit (26;26a) ein plattenartiges Metallblechteil als Grundkörper (39,;39a bzw. 41,41a) aufweisen, an dem an der der jeweils anderen Einheit zugewandten Seite die Führungsglieder bzw. die Führungselemente angeordnet sind.
  7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Metallblechteil (41;41a) der Trageinheit (26;26a) einen sich in Verschieberichtung erstreckenden Längsschlitz als von der Drehsäule (17) und der Verbindungswelle (28) durchgriffene Ausnehmung (43;43a) aufweist.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleiste (31;31a) an der der Halteeinheit abgewandten Seite der Trageinheit angeordnet ist.
  9. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswelle (28) an ihren beiden Enden jeweils ein Drehlagerteil (44 bzw. 45) und unterhalb des Drehlagerteils den betreffenden Zahnkranz (29 bzw. 30) trägt, wobei der Zahnkranzdurchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser des Drehlagerteils ist, daß bei beiden Führungseinrichtungen (24,25) die Halteeinheit (27 bzw. 27a) ein im Durchmesser dem Drehlagerteil (44 bzw. 45) entsprechendes und dieses aufnehmende Drehlagerloch (46 bzw. 46a) aufweist und daß die Verbindungswelle (28) an ihrem oberen Ende oberhalb des Drehlagerteils (45) einen radial vorstehenden, auf dem Halteteil (27a) aufliegenden Anschlagvorsprung (47) trägt.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlagerloch (46 bzw. 46a) an dem plattenartigen Metallblechteil (39 bzw. 39a) der jeweiligen Halteeinheit (27 bzw. 27a) ausgebildet ist.
  11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden Führungseinrichtungen (24,25) die Halteeinheit (27 bzw. 27a) an ihrer dem Frontelement (21) zugewandten Vorderseite eine dem Frontelement entsprechende Kontur (53) aufweist und mit ihrer Vorderseite einen Anschlag für das Frontelement (21) in der Drehbereitschaftsstellung bildet.
  12. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungswelle (28) eine sie im Sinne eines Bewegens des Frontelements (21) in die Schließstellung belastende Torsionsfeder (57) angreift.
  13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer Führungseinrichtung zwischen der Trageinheit (26a) und der Halteeinheit (27a) ein einsinniges, mit seiner Bremskraft der Bewegung des Frontelements (21) in die Schließstellung entgegengerichtetes Bewegungsbremsglied (66) in Gestalt eines Dämpfungszylinders mit am einen Zylinderende herausstehender Kolbenstange (67) angeordnet ist.
  14. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleiste (31;31a) in Verschieberichtung verstellbar angeordnet ist.
  15. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden Führungseinrichtungen (24,25) die Trageinheit (26 bzw. 26a) nach hinten unten geneigt verschiebbar an der Halteeinheit (27 bzw. 27a) geführt ist, so daß das Frontelement (21) bei seinem Bewegen in die Drehbereitschaftsstellung abgesenkt wird.
  16. Beschlag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenartigen Metallblechteile (39;39a, 41;41a) Abbiegungen, Auswölbungen od.dgl. Halterungspartien zum Befestigen für die geneigt verlaufenden Führungsglieder (34,35;34a,35a) und Führungselemente (36,37;36a,37a) aufweisen.
  17. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Schrankboden (8) eine zur Drehsäule (17) konzentrische, kreisrunde Scheibe (58) angeordnet ist, die an ihrer dem Frontelement (21) mit Bezug auf die Drehsäule (17) entgegengesetzten Rückseite einen in Verschieberichtung (7) des Frontelements (21) verlaufenden, am Scheibenumfang offenen Radialschlitz (59) aufweist, dem ein von der Trageinheit (26) der unteren Führungseinrichtung (24) nach unten hin abstehender Führungsfinger (60) zugeordnet ist, der in der Schließstellung des Frontelements (21) in den Radialschlitz (59) eingreift und beim Verschieben des Frontelements in die Drehbereitschaftsstellung hinten aus dem Radialschlitz (59) austritt, so daß er beim nachfolgenden Verdrehen des Karussells am Scheibenumfang anliegt, und daß an der Trageinheit (26) in gleicher radialen Richtung mit größerem Abstand zur Drehsäule wie der Führungsfinger (60) ein Anschlagelement (63) angeordnet ist, das beim Bewegen des Frontelements (21) in die Schließstellung im Bereich der Schlitzmündung an der Scheibe (58) zur Anlage gelangt und die Schließstellung bestimmt, wobei das Anschlagelement (63) in radialer Richtung verstellbar ist.
  18. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jedes vertikalen Längsrandbereiches der Rückseite des Frontelements (21) ein das Frontelement beim Eintreffen in die Schließstellung in der Schranköffnung (6) zentrierendes und der Stirnseite (4,5) der zugewandten Schrank-Seitenwand (2,3) zusammenwirkendes Zentrierstück (71,72) angeordnet ist, das rechtwinkelig zum Längsrandbereich verstellbar ist.
  19. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinheiten (26;26a) an ihrer Vorderseite Einhängeausnehmungen (68) zum vertikalen Einhängen von am Frontelement (21) angeordneten Steckbolzen (69) aufweisen.
  20. Beschlag nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontelement (21) im Bereich der Steckbolzen (69) einen vertikal hin und her schraubbaren Gewindebolzen (70) aufweist, über den sich das Frontelement auf der jeweiligen Trageinheit (26;26a) abstützt.
EP93115885A 1992-12-10 1993-10-01 Beschlag für einen Eckschrank Expired - Lifetime EP0601296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241612 1992-12-10
DE4241612A DE4241612C2 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Beschlag für einen Eckschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0601296A1 EP0601296A1 (de) 1994-06-15
EP0601296B1 true EP0601296B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6474887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115885A Expired - Lifetime EP0601296B1 (de) 1992-12-10 1993-10-01 Beschlag für einen Eckschrank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0601296B1 (de)
AT (1) ATE137926T1 (de)
DE (3) DE4241612C2 (de)
ES (1) ES2087630T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234797B4 (de) * 2002-07-31 2006-04-06 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co Beschlag für einen Eckschrank
EP1712153A1 (de) 2005-04-13 2006-10-18 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE207717T1 (de) * 1994-05-27 2001-11-15 Hettich Hetal Werke Beschlag für einen eckschrank
DE29721458U1 (de) * 1997-12-05 1998-02-12 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG, 32139 Spenge Beschlag für ein Fachbodenkarussell eines Eckschrankes
CH693697A5 (de) * 1999-02-01 2003-12-31 Peka Metall Ag Drehkarussell eines Eckschrankes.
DE20002313U1 (de) * 2000-02-10 2001-06-13 Ninkaplast GmbH, 32108 Bad Salzuflen Eckschranktürbeschlag
AT500212B1 (de) 2003-03-21 2006-12-15 Blum Gmbh Julius Schublade

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014375A1 (de) * 1990-03-21 1991-11-14 Dreier Kuechen & Einrichtung Kuecheneckschrank
DE4012032A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Krause Robert Gmbh Co Kg Drehbeschlag fuer einen eckschrank
DE9006119U1 (de) * 1990-05-30 1990-08-02 Robert Krause GmbH & Co KG, 4992 Espelkamp Eckschrankbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel
DE4026197A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Krause Robert Gmbh Co Kg Drehbeschlag fuer ein karussell eines eckschrankes
DE9014366U1 (de) * 1990-10-16 1991-01-03 Dreier Küchen und Einrichtungszentrum GmbH & Co. KG, 8013 Haar Kücheneckschrank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234797B4 (de) * 2002-07-31 2006-04-06 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co Beschlag für einen Eckschrank
EP1712153A1 (de) 2005-04-13 2006-10-18 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Also Published As

Publication number Publication date
ATE137926T1 (de) 1996-06-15
DE4418556A1 (de) 1995-11-30
DE59302601D1 (de) 1996-06-20
DE4241612A1 (de) 1994-06-16
ES2087630T3 (es) 1996-07-16
EP0601296A1 (de) 1994-06-15
DE4241612C2 (de) 1994-12-01
DE4418556C2 (de) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394802B (de) Schliessvorrichtung fuer schubladen
EP0664984A2 (de) Differentialauszug für Schubladen
DE4114708A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer laufschienen von schubladen-ausziehfuehrungen
EP0601296B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE4105528C2 (de)
EP0610878A1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell
DE202006002153U1 (de) Futter- und Tränkvorrichtung für Haustiere
EP0683996A2 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE3909957C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Schränken
DE2214170C3 (de) Halterung für den Auslösehebel einer Teleskopsäule in einem blockierbaren Hubaggregat fur höhenverstellbare Möbel, vorzugsweise Stühle
DE9218536U1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
AT398890B (de) Vorrichtung zur halterung und präsentation von warenpäckchen
DE2541248C3 (de) Klemmrollengelenk
DE4001724A1 (de) Halteteil fuer eine leuchte
DE102006006189B3 (de) Futter- und Tränkvorrichtung für Haustiere
DE2202308C3 (de) Zentralverschluß für mit Schubfächern ausgerüstete Möbel
DE2821101B2 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE3710736C2 (de)
DE29721303U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines vertikale und horizontale Streben umfassenden Gitterfeldes an einem Zaunpfahl
DE3118265C2 (de) Ausziehbarer Garderobenhalter
DE8527708U1 (de) Etikettenbehälter für Etikettiermaschinen
DE2614810A1 (de) Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer schiebetueren
EP0737430A2 (de) Befestigungseinrichtung für Frontplatten
DE60007726T2 (de) Höhenverstellbares Standbein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940616

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951013

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 137926

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087630

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302601

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960530

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087630

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20071010

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081002