EP0594985B1 - Zuhaltungsschloss mit Schwenkzuhaltungen - Google Patents

Zuhaltungsschloss mit Schwenkzuhaltungen Download PDF

Info

Publication number
EP0594985B1
EP0594985B1 EP93114186A EP93114186A EP0594985B1 EP 0594985 B1 EP0594985 B1 EP 0594985B1 EP 93114186 A EP93114186 A EP 93114186A EP 93114186 A EP93114186 A EP 93114186A EP 0594985 B1 EP0594985 B1 EP 0594985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tumbler
key
tumblers
point
convexity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93114186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0594985A1 (de
Inventor
Albert Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH
Original Assignee
Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH filed Critical Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH
Publication of EP0594985A1 publication Critical patent/EP0594985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0594985B1 publication Critical patent/EP0594985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks

Definitions

  • the invention relates to a tumbler lock with a plurality of swivel tumblers mounted on a common tumbler rotation axis and with a beard key which attacks with different beard levels on an approximately arcuate bulge of a swivel tumbler, the bulges being congruent in particular and one adjacent to the entry of the beard step into the bulge Point of attack for the respective, differently long beard level of the key beard is arranged.
  • Such a tumbler lock is known from DE-PS 16 78 021 or DE-PS 19 04 486 for a double-bit key with a corresponding all-round closed recess with two bulges on the swivel tumblers. Due to the pivoting of the swivel tumblers, existing tour channels are arranged on the individual tumblers at different locations on their end faces so that a tour pin or stud of the bolt belonging to the lock can enter these tour channels when it is opened.
  • the invention is therefore based on the object to provide a tumbler lock of the type mentioned, in which the points of attack for the beard steps on the Tumblers do not allow conclusions to be drawn about the length of the beard, not even after a long period of actuation.
  • a cam-like projection is provided as the actuating cam as the point of attack on the respective tumbler at the area immediately adjacent to the entry into the bulge, and that the part of the tumbler adjoining it on the side of the actuating cam facing away from the inlet is also recessed and / or that the key bit on its flank facing the point of attack at least the longer step or steps has such a rounding, recess, bevel or similar deformation that the point of attack of the key bit is shifted from the actually extreme beard length to the center of the key axis.
  • the actuating cams on the recessed tumblers can be practically achieved by removing the previous contact surface except for the actuating cams or by forming a recess. There then remains practically only one such actuating cam for the attack of the key bit, on which then beard steps of different lengths attack each in approximately the same way and thus also in the same place, so that no conclusions can be drawn about the respective length of the beard steps taking effect on the individual tumblers are more possible, even if longer wear occurs or appropriate coloring is carried out.
  • a bevel on the actuating flank of the key bit facilitates interaction with the actuating cam, thus improving the operability of the tumbler lock, which is safer due to an actuating cam on the tumblers.
  • This invention is particularly advantageous when the tumblers have congruent cutouts, be it for simple beard keys or, above all, for double beard keys.
  • the unauthorized user can then neither draw conclusions about the beard gradation of the key by sensing the recesses nor by traces of use, for example, on colored tumblers.
  • the actuating cam is rounded at its most projecting point and in particular also at the transition and entry into the bulge of the tumbler.
  • flanks of all beard levels of the key bit used to pivot the tumblers have a particularly matching one have a convex or spherical cross-sectional shape, a point of greatest cross-sectional thickness of the beard being provided at several, in particular at all beard levels, such that when the lock is opened it acts on the area adjacent to the entry into the bulges at a corresponding point of attack and when pivoting this point of attack rubbing and rolling away touched.
  • An embodiment of the invention of particular importance can be applied to a tumbler lock of the type mentioned at the outset, in which the pivot tumblers each have approximately rectangular, closed recesses, on each of which bulges, in particular congruent bulges, are provided, which are provided by an envelope curve are formed according to DE patent 1,678,021. While a longitudinal axis of the "rectangle" with bulge and actuating cams serves to pivot the tumblers, in particular against gravity, the opposite recess with the beard part of the double-bit wrench acting on it serves to forcibly pivot and force control without the influence of gravity and without the risk of an unwanted pivoting of a tumbler To allow frictional forces against a neighboring tumbler. Such a lock could possibly even be used turned through 180 degrees.
  • the above-mentioned special embodiment of the invention consists in that at least in the direction of movement of the key bit during the opening movement adjacent to the Interface of the circles forming the envelope curve, the bulge corresponding to the envelope curve is further recessed from the envelope curve, so that the beard steps in this area are at a distance from the bulge.
  • the forced control of the recesses is maintained until the tour pin enters the touring channels of the tumblers, i.e. fixes them against further pivoting and then it is not necessary to determine the tumblers by the key itself in the further course.
  • the tumbler is forcibly defined by the respective key bit on the retained envelope curve as a cut-out limitation so that this entry can be made with certainty. Since this area is only very short, it does not allow any conclusions to be drawn about the length of the beard step, even if it is worn or stained and the paint is scraped away.
  • traces of abrasion is also made more difficult, whether after prolonged use or after abrasion of a previously sprayed substance, in particular paint, when the individual tumblers are in contact with one another with friction.
  • a first pivoted tumbler can then take the neighboring tumbler a little way, so that this also obscures an exact point of attack of the associated key bit and in particular such an attack on the actuating cam and on the tumbler bulge opposite the actuating cam.
  • tumbler 3 From a tumbler lock, as is known for example from DE-PS 16 78 021, only part of the bolt 1, the bolt studs or tour pin 2 arranged thereon and a swivel tumbler, hereinafter referred to as tumbler 3, are shown in FIG.
  • the key 4 can also be seen, its shaft 5 being arranged on the end face, from which the differently graded two beard steps 6 and 7 project radially and opposite one another.
  • this recess 10 Approximately in the middle of the tumblers 3 there is a recess 10 in which the double-bit key 4 engages.
  • the basic shape of this recess 10 is a rectangle delimited approximately by lines 101, 102, 103, 104, 105 and 106. Lines 101, 106 and 103, 104 form the long sides and lines 102 and 105 the narrow sides of this rectangle.
  • the key is inserted into the keyhole in the position shown in solid lines in FIGS. 1 and 2, although it is already pivoted by a small angle with respect to the actual insertion position, as a result of which the flank 13 used to pivot the tumblers the key bit 6 and its transition 14 to the top 15 of the inside of the line 101, that is, the actuation point on the tumbler 3 approaches.
  • a cam-like projection is provided as an actuating cam 16 in the area immediately adjacent to the entry into the recess or bulge 11.
  • this embodiment would also be possible with a guard locking that only with a simple key is actuated, in which the lower part of the recess 10 is missing or could be open at the bottom.
  • a closed recess 10 which is important for forced pivoting, is provided for interacting with a double bit. So that the second beard 7 does not leave any traces of wear on the bulge 12, this is recessed next to the point at which the key acc. the dash-dotted representation in Fig.1, 2 and 4 the tumblers 3 after a rotation by about 65 degrees has pivoted so far that the tour pin 2 straight into the tour channel 17 on the front side of the tumbler 3 (Fig.1) or on the turntable 18 (Fig. 2 and 3) can occur.
  • This point at which all steps of the second beard 7 should have an exact contact with the bulge 12 or recess 10 is the point at which the circles forming the envelope curve of the congruent recess 10 intersect or come very close and which in the exemplary embodiment compared to the actual bulge 12, which is recessed somewhat more with respect to the envelope curve, than control cam 19 projecting inwards.
  • the respective step of the key bit 7 can position the tumbler 3 exactly when the key has to align the tour channel 17 precisely with the tour pin 2 after a rotation of about 65 degrees, so that this tour pin 2 in this pivoted position can enter the tour channel 17.
  • the beard 7 can have so much play with respect to the tumblers 3 that there is no longer any appreciable or trace friction.
  • the actuating cam 16 is rounded at its most projecting point and also at the transition and entry into the recess or bulge 11 of the tumbler, so that the flank 13 of the key bit 6 largely rolls on this actuating cam 16 during the pivoting movement and can thereby largely prevent wear. At the same time it is achieved that the transition 14 and the upper side 15 can slide well into the bulge 11, as is indicated by the dash-dotted representation in FIG.
  • a counter toothing 22 of the rotatable disk 18 engages on an end toothing 21 of the tumblers 3, which then has the tour channel 17 for cooperation with the tour pin 2.
  • the function and mode of operation as well as, above all, the design of the recess 10 on the tumbler 3 is completely the same as that shown in FIG. 1.
  • Such locks according to Figure 2 allow, after a certain time to change the assignment of the gradation of a key to the lock by moving the teeth apart, then inserting the new key and pivoting the tumblers accordingly due to their congruent recesses and then bringing the teeth together again. If tour channel 17 is arranged opposite tour pin 2, only the new key now fits.
  • the point of greatest cross-sectional thickness of the beard 6 is provided at this point and coincides with the respectively corresponding point of attack, which corresponds approximately to the point at which the actuating cam 16 is arranged in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the projecting shape of the cam 16 is replaced by an analogous projecting or curved shape of the key bit flank 13.
  • a control cam 19 is also provided on the opposite bulge 12. In the manner already described, this prevents conclusions about the length of the beard steps of the opposite key bit 7 in the region of the bulge 12.
  • the recesses 10 of the tumblers can also be used when using a spherical actuating key bit be congruent and therefore also exclude conclusions about the beard levels.
  • the tumbler lock with swivel tumblers 3 and a beard key 4 has matching points of attack for several beard levels on the individual tumblers 3 in that an actuating cam projects on the respective tumbler, particularly near the entrance to a bulge 11, and / or the flank 13 of the key bit that acts on the point of attack 6 is rounded or convexly rounded and thus rolls off at this corresponding point of attack when the key is turned, regardless of how long the individual beard step extends from this common point of contact in the radial direction.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zuhaltungsschloß mit mehreren an einer gemeinsamen Zuhaltungsdrehachse gelagerten Schwenkzuhaltungen und mit einem Bartschlüssel, welcher mit verschiedenen Bartstufen an je einer etwa bogenförmigen Ausbuchtung einer Schwenkzuhaltung angreift, wobei die Ausbuchtungen insbesondere deckungsgleich sind und wobei benachbart zu dem Eintritt der Bartstufe in die Ausbuchtung eine Angriffsstelle für die jeweilige, unterschiedlich lange Bartstufe des Schlüsselbartes angeordnet ist.
  • Ein derartiges Zuhaltungsschloß ist für einen Doppelbartschlüssel mit entsprechender ringsum geschlossener Aussparung mit jeweils zwei Ausbuchtungen an den Schwenkzuhaltungen aus der DE-PS 16 78 021 oder der DE-PS 19 04 486 bekannt. Durch die Verschwenkung der Schwenkzuhaltungen werden dabei jeweils an den einzelnen Zuhaltungen an unterschiedlichen Stellen ihrer Stirnseiten vorhandene Tourkanäle so geordnet, daß ein Tourstift oder Stollen des zu dem Schloß gehörenden Riegels bei dessen Öffnungsbewegung in diese Tourkanäle eintreten kann.
  • Je nach Länge der einzelnen Bartstufe greift dabei deren Kante mit unterschiedlichem Abstand von dem Eintritt in die Ausbuchtung an einer benachbarten Angriffsfläche an und gleitet beim weiteren Verdrehen des Schlüssels an dieser Fläche entlang, bis die Schlüsselstufe den Eintritt in die Ausbuchtung erreicht. Die einzelnen Schwenkzuhaltungen werden dabei gleichzeitig je nach Länge der einzelnen Bartstufen unterschiedlich verschwenkt.
  • Es hat sich gezeigt, daß im Laufe der Zeit durch diese wiederholten Gleitbewegungen des Schlüsselbartes über die der Ausbuchtung benachbarte Angriffsfläche diese entsprechende Betätigungsspuren zeigt. Mit Hilfe eines entsprechend kleinen Endoskopes können solche Benutzungsspuren durch das Schlüsselloch hindurch festgestellt werden. Die Sicherheit eines solchen Schlosses, die vor allem dann gegen ein Abtasten zur Erzeugung eines Nachschlüssels an sich hoch ist, wenn die Aussparungen und Ausbuchtungen der Zuhaltungen deckungsgleich sind, also keine Rückschlüsse auf die Abstufungen des Schlüsselbartes zulassen, läßt also im Laufe der Zeit nach, weil nun an jeder Zuhaltung erkennbar wird, welche Länge die an den einzelnen Zuhaltungen jeweils angreifende Bartstufe hat.
  • Eine weitere Gefahr besteht darin, daß solche Verschleißspuren künstlich dadurch erzeugt werden können, daß eine unbefugte Person die Angriffsflächen benetzt, zum Beispiel mit einer Sprühfarbe oder dergleichen, so daß diese unbefugte Person nach einer relativ kurzen Zeit, die mehrere Schloßbetätigungen erwarten läßt, dann ähnliche Spuren mit einem Endoskop feststellen kann, weil an den Angriffsflächen durch die einzelnen Bartstufen diese Benetzung oder Farbe abgekratzt ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Zuhaltungsschloß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die Angriffsstellen für die Bartstufen an den Zuhaltungen keine Rückschlüsse auf die jeweilige Bartstufenlänge erlauben, auch nicht nach einer langen Betätigungsdauer.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß als Angriffsstelle an der jeweiligen Zuhaltung an dem dem Eintritt in die Ausbuchtung unmittelbar benachbarten Bereich ein nockenartiger Vorsprung als Betätigungsnocke vorgesehen ist und daß der sich daran auf der dem Eintritt abgewandten Seite dieses Betätigungsnockens anschließende Teil der Zuhaltung ebenfalls ausgespart ist und/oder daß der Schlüsselbart an seiner der Angriffsstelle zugewandten Flanke wenigstens der längeren Stufe oder Stufen eine solche Rundung, Aussparung, Abschrägung oder dergleichen Verformung aufweist, daß dadurch die Angriffsstelle des Schlüsselbartes von der eigentlich äußersten Bartlänge zur Schlüsselachsenmitte hin verlegt ist.
  • Die Betätigungsnocken an den ausgesparten Zuhaltungen können praktisch dadurch erreicht werden, daß die bisherige Angriffsfläche bis auf den Betätigungsnocken entfernt oder ihrerseits als Aussparung ausgebildet wird. Es bleibt dann praktisch nur ein solcher Betätigungsnocken für den Angriff des Schlüsselbartes stehen, an welchem dann Bartstufen unterschiedlicher Länge jeweils in etwa gleicher Weise und somit auch an gleicher Stelle angreifen, so daß Rückschlüsse auf die jeweilige Länge der an den einzelnen Zuhaltungen wirksam werdenden Bartstufen nicht mehr möglich sind, selbst wenn längere Abnutzungen auftreten oder entsprechende Einfärbungen vorgenommen werden.
  • Durch die Rundungen, Aussparungen, Abschrägungen oder Verformungen an der Angriffsstelle des Schlüsselbartes kann erreicht werden, daß zum Beispiel zwei Bartstufen jeweils eine übereinstimmende Angriffsstelle haben, wenn nämlich eine längere Bartstufe mit einer solchen Rundung versehen wird, die nächst kürzere aber nicht, usw.. Wenigstens zwei Bartstufen verursachen dann an den Angriffsstellen der Zuhaltungen, selbst wenn diese nicht als Betätigungsnocken ausgebildet sind, übereinstimmende Benutzungsspuren, die dann wiederum keine genauen Rückschlüsse auf die jeweils für die entsprechende Zuhaltung erforderliche Bartstufe erlauben.
  • Außerdem erleichtert eine Abschrägung an der Betätigungsflanke des Schlüsselbartes das Zusammenwirken mit dem Betätigungsnocken, verbessert also die Bedienbarkeit des durch einen Betätigungsnocken an den Zuhaltungen sichereren Zuhaltungsschlosses.
  • Diese Erfindung ist besonders vorteilhaft dann, wenn die Zuhaltungen deckungsgleiche Aussparungen haben, sei es für einfache Bartschlüssel, sei es vor allem für Doppelbartschlüssel. Der unbefugte Benutzer kann dann nämlich weder durch Abfühlen der Aussparungen noch durch Benutzungsspuren zum Beispiel an eingefärbten Zuhaltungen Rückschlüsse auf die Bartabstufung des Schlüssels ziehen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Betätigungsnocken an seiner am weitesten vorspringenden Stelle und insbesondere auch an dem Übergang und Eintritt in die Ausbuchtung der Zuhaltung gerundet ist. Dadurch können sich die unterschiedlich langen Schlüsselbartstufen, durch welche unterschiedlich starke Verschwenkungen der einzelnen Zuhaltungen und ihrer Betätigungsnocken bewirkt werden, jeweils an diesem Nocken abwälzen und dadurch einen Verschleiß weitestgehend verhindern.
  • Eine vorteilhafte Lösung von besonderer Bedeutung bzgl. der Gestaltung des Schlüsselbartes zur Verschleierung des Angriffes der unterschiedlichen Bartstufen an den einzelnen Zuhaltungen kann darin bestehen, daß die Flanken aller Bartstufen des zum Verschwenken der Zuhaltungen dienenden Schlüsselbartes eine insbesondere übereinstimmende konvexe oder ballige Querschnittsform haben, wobei eine Stelle größter Querschnittsdicke des Bartes derart an mehreren, insbesondere an allen Bartstufen vorgesehen ist, daß sie beim Öffnen des Schlosses den dem Eintritt in die Ausbuchtungen benachbarten Bereich an übereinstimmender Angriffsstelle beaufschlagt und beim Verschwenken diese Angriffsstelle reibend und abwälzend berührt. Durch geschickte Wahl der Krümmung des Querschnittes des Schlüsselbartes, welcher zum Verschwenken der Zuhaltungen dient, kann also dafür gesorgt werden, daß dieser Schlüsselbart während dieser Verschwenkbewegung unabhängig von der jeweiligen Bartstufenlänge immer an derselben Angriffsstelle der jeweiligen Zuhaltung angreift, so daß entsprechende Spuren keine Rückschlüsse auf die jeweilige Länge der an der einzelnen Zuhaltung angreifenden Bartstufe erlauben.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von besonderer Bedeutung kann bei einem Zuhaltungsschloß der eingangs erwähnten Art angewendet werden, bei welchem die Schwenkzuhaltungen jeweils etwa rechteckige, geschlossene Aussparungen haben, an denen jeweils an den einander gegenüberliegenden Seiten Ausbuchtungen, insbesondere deckungsgleiche Ausbuchtungen vorgesehen sind, die durch eine Hüllkurve gemäß DE-Patent 1 678 021 gebildet sind. Währen dabei eine Längsachse des "Rechteckes" mit Ausbuchtung und Betätigungsnocken zum Verschwenken der Zuhaltungen insbesondere gegen die Schwerkraft dient, dient die gegenüberliegende Aussparung mit dem daran angreifenden Bartteil des Doppelbartschlüssels dazu, eine Zwangsverschwenkung und Zwangssteuerung ohne Schwerkrafteinfluß und ohne Gefahr einer ungewollten Verschwenkung einer Zuhaltung durch Reibkräfte gegenüber einer Nachbarzuhaltung zu erlauben. Ein solches Schloß könnte gegebenenfalls sogar um 180 Grad gewendet benutzt werden. Bei der Hüllkurve zur Erzeugung der entsprechenden Ausbuchtung oder Aussparung ergibt sich eine Stelle, bei welcher sich alle diese Hüllkurve bildenden Kreise schneiden oder sehr nahekommen, wobei diese Stelle auch gegenüber der eigentlichen Hüllkurve leicht zum Inneren der Aussparung hin vorspringt. Dabei erfaßt der Schlüsselbart diese Stelle unter einem Winkel, bei welchem die Zuhaltungen gerade so geordnet sind, daß der Tourstift in die Tourkanäle eintreten kann, wobei gleichzeitig der Riegel von dem Schlüsselbart so verschoben ist, daß ein erstes Eintreten in diese Tourkanäle bereits beginnt oder begonnen hat.
  • Um nun auch an einer solchen zweiten Ausbuchtung einer Aussparung einer Schwenkzuhaltung für Doppelbartschlüssel Spuren dieses zweiten Schlüsselbartes zu vermeiden bzw. einen Einfärbevorgang unwirksam zu machen, besteht die schon erwähnte besondere Ausgestaltung der Erfindung darin, daß zumindest in Bewegungsrichtung des Schlüsselbartes bei der Öffnungsbewegung benachbart zu der Schnittstelle der die Hüllkurve bildenden Kreise die der Hüllkurve entsprechende Ausbuchtung gegenüber der Hüllkurve weiter ausgespart ist, so daß die Bartstufen in diesem Bereich einen Abstand zu der Ausbuchtung haben.
  • Durch diese Maßnahme bleibt die Zwangssteuerung der Aussparungen so lange erhalten, bis der Tourstift in die Tourkanäle der Zuhaltungen eintritt, diese also gegen weitere Verschwenkungen festlegt und dann im weiteren Verlauf eine Festlegung der Zuhaltungen durch den Schlüssel selbst entbehrlich ist. Kurz vor und während des Eintrittes des Tourstiftes wird jedoch die Zuhaltung durch den jeweiligen Schlüsselbart an der beibehaltenen Hüllkurve als Aussparungsbegrenzung zwangsweise exakt so festgelegt, daß dieser Eintritt mit Sicherheit erfolgen kann. Da dieser Bereich nur sehr kurz ist, läßt er auch bei einem Verschleiß oder einem Einfärben und Beobachten von weggeschabter Farbe keinen Rückschluß auf die jeweilige Bartstufenlänge zu.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Hüllkurve beidseits dieser Steuerstelle ausgespart ist, so daß der Schlüsselbart weder vor noch hinter dieser Stelle in Reibkontakt mit der entsprechenden Aussparung ist und somit auch auf der Eintrittsseite der Aussparung keine Rückschlüsse auf die Bartlängen möglich sind.
  • Erschwert wird das Erkennen von Abriebspuren außerdem, sei es nach längerem Gebrauch sei es nach Abrieb einer vorher eingesprühten Substanz, insbesondere Farbe, wenn die einzelnen Schwenkzuhaltungen unter Friktion aneinanderliegen. Eine erste verschwenkte Zuhaltung kann dann die Nachbarzuhaltung schon ein kleines Stück weit mitnehmen, so daß auch dadurch ein exakter Angriffspunkt des zugehörigen Schlüsselbartes und insbesondere ein solcher Angriff an dem Betätigungsnocken sowie an der dem Betätigungsnocken gegenüberliegenden Zuhaltungsausbuchtung verschleiert.
  • Insgesamt ergibt sich ein Zuhaltungsschloß, bei welchem in bewährter Weise die einzelnen Aussparungen der Zuhaltungen deckungsgleich sein können, trotzdem aber Betätigungsspuren des Schlüsselbartes, sei es durch Verschleiß, sei es durch Abrieb von vorher eingesprühten Substanzen oder Farben keine Rückschlüsse auf die Länge des jeweils zu der Zuhaltung gehörenden Bartstufe erlauben. Selbst fotographische Aufnahmen des Inneren der Zuhaltungen über ein Endoskop gestatten somit nicht die Anfertigung eines Nachschlüssels.
  • Nachstehend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstelung:
    • Fig.1 eine Teilansicht des Inneren eines Zuhaltungsschlosses mit einem Teil des Riegels, dem daran vorstehenden Tourstift und einer in Schließstellung befindlichen Zuhaltung, an welcher ein Doppelbartschlüssel angreift, wobei gleichzeitig die Verschwenkstellung durch das Drehen des Schlüssels dadurch angedeutet ist, daß der Schlüssel selbst in strichpunktierter Lage um dem entsprechenden Verschwenkwinkel versetzt angedeutet ist,
    • Fig.2 eine der Fig.1 entsprechende Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispieles, bei welchem die Schwenkzuhaltung eine stirnseitige Verzahnung hat, die mit einer übereinstimmenden Verzahnung an einer Drehscheibe kämmt, wobei diese Drehscheibe den Tourkanal zum Zusammenwirken mit dem Tourstift aufweist, wobei widerum sowohl die Schließstellung als auch der Eintritt des Schlüsselbartes in die Ausbuchtung dargestellt sind,
    • Fig.3 das in Fig.2 dargestellte Ausführungsbeispiel, wobei der Schlüssel so weit verdreht ist, daß der Riegel mit dem Tourstift in die entsprechende Aussparung der Drehscheibe zurückgezogen und die Zuhaltungen entsprechend verschwenkt sind,
    • Fig.4 eine Teilansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispieles gemäß der Darstellung in Fig.1, wobei die Abwandlung darin besteht, daß die die Zuhaltung zum Verschwenken in Offenstellung beaufschlagende Flanke des Schlüsselbartes einen ballig gekrümmten Querschnitt hat, sowie
    • Fig.5 die der Fig.4 entsprechende Anordnung, nachdem die Zuhaltungen durch Verdrehen des Schlüssels in Offenstellung verschwenkt sind und der Riegel mit seinem Riegelstollen oder Tourstift zurückgezogen ist.
  • Bei den unterschiedlichen, nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erhalten übereinstimmende oder in ihrer Funktion übereinstimmende aber etwas verschieden gestaltete Teile jeweils übereinstimmende Bezugszahlen.
  • Von einem Zuhaltungsschloß, wie es beispielsweise aus der DE-PS 16 78 021 bekannt ist, ist in Fig.1 lediglich ein Teil des Riegels 1, der darauf angeordnete Riegelstollen oder Tourstift 2 und eine Schwenkzuhaltung, im folgenden kurz Zuhaltung 3 genannt, dargestellt. Ferner erkennt man den Schlüssel 4, wobei sein Schaft 5 stirnseitig angeordnet ist, von welchem die unterschiedlich abgestuften beiden Bartstufen 6 und 7 radial und einander gegenüberliegend abstehen.
  • Gem. der Zahl der Stufen 8 sind in bekannter Weise mehrere Zuhaltungen 3 übereinander angeordnet und um dieselbe Zuhaltungsdrehachse 9 schwenkbar.
  • Etwa in der Mitte der Zuhaltungen 3 befindet sich eine Aussparung 10, in welche der Doppelbartschlüssel 4 eingreift. Die Grundform dieser Aussparung 10 ist ein etwa von den Linien 101, 102, 103, 104, 105 und 106 begrenztes Rechteck. Dabei bilden die Linien 101, 106 und 103, 104 die Längsseiten und die Linien 102 und 105 die Schmalseiten dieses Rechteckes.
  • Etwa im Mittelbereich der Längsseiten befinden sich jeweils bogenförmige Ausbuchtungen 11 und 12, welche für alle Zuhaltungen deckungsgleich sind und durch eine Hüllkurve gemäß Patent 1 678 021 gebildet sind, wobei allerdings an der Ausbuchtung 12 eine noch zu beschreibende Abweichung vorgesehen ist.
  • Zum Öffnen des Schlosses wird der Schlüssel in der in Fig.1 und 2 mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung in das Schlüsselloch eingeführt, wobei er allerdings gegenüber der eigentlichen Einführstellung schon um einen geringen Winkel verschwenkt ist, wodurch sich die zur Verschwenkung der Zuhaltungen dienende Flanke 13 des Schlüsselbartes 6 und deren Übergang 14 zu der Oberseite 15 der Innenseite der Linie 101, also der Betätigungsstelle an der Zuhaltung 3 nähert.
  • Damit nun die unterschiedlich langen Bartstufen an den einzelnen Zuhaltungen keine unterschiedlichen Abriebspuren entsprechend ihrer jeweiligen Länge - hinterlassen, sei es nach einer sehr häufigen Betätigung, sei es nach einem Einsprühen der entsprechenden Betätigungsstellen durch Farbe oder dergleichen, ist sowohl im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 als auch nach Fig.2 und 3 als Angriffsstelle an der jeweiligen Zuhaltung 3 an dem dem Eintritt in die Aussparung oder Ausbuchtung 11 unmittelbar benachbarten Bereich ein nockenartiger Vorsprung als Betätigungsnocken 16 vorgesehen. Man erkennt deutlich, daß der sich an diesen Nocken 16 auf der dem Eintritt in die Ausbuchtung 11 abgewandten Seite anschließende Teil der Zuhaltung 3 mit der Begrenzung 101 ebenfalls ausgespart ist, das heißt die Flanke 13 des Bartes 6 kann dort keine Berührung mit der Aussparung 10 erlangen, sondern die einzige Berührung zwischen der Bartflanke 13 und der Innenseite der Aussparung 10 erfolgt an diesem Betätigungsnocken 16 unabhängig davon, ob eine kürzere Bartstufe 8 oder aber eine längere derartige Stufe 8 mit der jeweiligen Zuhaltung 3 zusammenwirkt. Somit können keine unterschiedlich langen Abriebspuren an der Innenseite der Aussparung 10 durch unterschiedlich lange Bartstufen entstehen.
  • Ansich wäre diese Ausführungsform auch bei einer Zuhaltung möglich, die nur mit einem einfachen Bartschlüssel zu betätigen ist, bei der also der untere Teil der Aussparung 10 fehlen bzw. nach unten offen sein könnte.
  • In den Ausführungsbeispielen ist jedoch eine für eine Zwangsverschwenkung wichtige geschlossene Aussparung 10 zum Zusammenwirken mit einem Doppelbart vorgesehen. Damit nun auch der zweite Bart 7 keine Verschleißspuren an der Ausbuchtung 12 hinterläßt, ist diese neben der Stelle ausgespart, an welcher der Schlüssel gem. der strichpunktierten Darstellung in Fig.1, 2 und 4 die Zuhaltungen 3 nach einer Verdrehung um etwa 65 Grad so weit verschwenkt hat, daß der Tourstift 2 gerade in den Tourkanal 17 an der Stirnseite der Zuhaltung 3 (Fig.1) oder an der Drehscheibe 18 (Fig.2 u.3) eintreten kann. Diese Stelle, an welcher alle Stufen des zweiten Bartes 7 eine exakte Berührung mit der Ausbuchtung 12 oder Aussparung 10 haben sollen, ist die Stelle, an welcher die die Hüllkurve der deckungsgleichen Aussparung 10 bildenden Kreise sich schneiden oder sehr nahekommen und die im Ausführungsbeispiel gegenüber der eigentlichen etwas stärker gegenüber der Hüllkurve ausgenommenen Ausbuchtung 12 als nach innen vorstehender Steuernocken 19 ausgebildet ist. Durch einen sanften Übergang 20 auf diesen Steuernocken kann die jeweilige Stufe des Schlüsselbartes 7 die Zuhaltung 3 ganz exakt positionieren, wenn der Schlüssel nach einer Verdrehung um etwa 65 Grad den Tourkanal 17 genau auf den Tourstift 2 ausrichten muß, damit bei dieser Verschwenkstellung dieser Tourstift 2 in den Tourkanal 17 eintreten kann. Unmittelbar davor und danach kann dann der Bart 7 gegenüber den Zuhaltungen 3 so viel Spiel haben, daß keine nennenswerte bzw. spurenhinterlassende Reibung mehr auftritt.
  • Somit ist auch bei einer ringsum geschlossenen Aussparung 10 mit Ausbuchtungen 11 und 12 für einen Doppelbartschlüssel an keiner Stelle ein Rückschluß auf die jeweilige Länge der Stufe des Bartes 6 oder 7 möglich.
  • Es sei noch erwähnt, daß der Betätigungsnocken 16 an seiner am weitesten vorspringenden Stelle und auch an dem Übergang und Eintritt in die Aussparung oder Ausbuchtung 11 der Zuhaltung gerundet ist, damit die Flanke 13 des Schlüsselbartes 6 sich während der Verschwenkbewegung auf diesem Betätigungsnocken 16 weitgehend abwälzen und dadurch einen Verschleiß weitestgehend verhindern kann. Gleichzeitig wird erreicht, daß der Übergang 14 und die Oberseite 15 gut in die Ausbuchtung 11 hineingleiten kann, wie es durch die strichpunktierte Darstellung in Fig.1 angedeutet ist.
  • Fig.1 und 2 enthalten dabei jeweils zwei Schlüsselpositionen. Deshalb ist die Verbindungslinie L von der Schwenkachse 9 zu dem Tourstift 2 zweimal dargestellt, obwohl sie in Wirklichkeit ihre Lage beibehält. Der Winkel zwischen diesen beiden Linien L entspricht in Wirklichkeit der Verschwenkung der Zuhaltung 3 aus ihrer in Fig.1 dargestellten Position in eine entsprechend nach oben verschwenkte Stellung. Nur der besseren Übersicht wegen in Fig.1 ist stattdessen die Schwenklinie des Schlüsselmittelpunktes als Kreisbogen K angedeutet und der Schlüsselschaft 5 in einer scheinbar abwärts verschwenkten Position dargestellt. Gegenüber dieser scheinbar verschwenkten Position der Linie L nach unten und des Schlüsselschaftes 5 ergibt sich in Wirklichkeit, wie weit die Zuhaltung 3 nach oben verschwenkt ist, damit der Tourkanal 17 in Übereinstimmung mit dem Tourstift 2 gelangt.
  • In Fig.2 greift an einer stirnseitigen Verzahnung 21 der Zuhaltungen 3 eine Gegenverzahnung 22 der drehbaren Scheibe 18 an, die dann den Tourkanal 17 zum Zusammenwirken mit dem Tourstift 2 aufweist. Funktion und Wirkungsweise sowie vor allem Ausbildung der Aussparung 10 an der Zuhaltung 3 stimmt dabei jedoch mit der gemäß Fig.1 vollständig überein. Solche Schlösser gemäß Fig.2 erlauben es, nach einer gewissen Zeit die Zuordnung der Abstufung eines Schlüssels zu dem Schloß zu ändern, indem die Verzahnung auseinandergerückt, dann der neue Schlüssel eingeführt und die Zuhaltungen aufgrund ihrer deckungsgleichen Aussparungen damit entsprechend verschwenkt und dann die Verzahnung wieder zusammengeführt wird. Ist dabei der Tourkanal 17 gegenüber dem Tourstift 2 geordnet, paßt nun nur noch der neue Schlüssel.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 und 5, bei welchem wiederum die Tourkanäle 17 an Stirnseiten von Schwenkzuhaltungen 3 angeordnet sind, aber analog zu Fig.2 und 3 auch an drehbaren Scheiben 18 vorgesehen sein könnten, ist vorgesehen, daß die zur Betätigung der Zuhaltungen 3 dienenden Flanken 13 aller Bartstufen 8 eine übereinstimmende konvexe oder ballige Querschnittsform haben, die derart gekrümmt und angeordnet ist, daß beim Öffnen des Schlosses alle Zuhaltungen 3 an derselben Stelle, also an dem dem Eintritt in die Ausbuchtungen 11 benachbarten Bereich an übereinstimmender Angriffsstelle beaufschlagt werden. Dabei ist die Stelle größter Querschnittsdicke des Bartes 6 an dieser Stelle vorgesehen und wirkt mit der jeweils übereinstimmenden Angriffsstelle überein, die etwa der Stelle entspricht, bei welcher beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 bis 3 der Betätigungsnocken 16 angeordnet ist. Es wird also praktisch die vorspringende Form des Nockens 16 durch eine analoge vorspringende oder gekrümmte Form der Schlüsselbart-Flanke 13 ersetzt.
  • Beim Verschwenken der Zuhaltungen 3 durch das Verdrehen des Schlüssels 4 und das daraus resultierende Verschwenken der Flanke 13 beaufschlagt diese Flanke 13 reibend und abwälzend die Angriffsstelle an der Begrenzungsfläche 101 unabhängig davon, wie lang die jeweilige einzelne Bartstufe 8 ist, weil bei einer längeren Bartstufe der dieser Stelle benachbarte Bereich der Bartstufe erst im Verlaufe der Schlüsseldrehung an die Angriffsstelle angenähert und schließlich mit ihr in Berührung gebracht wird. Somit kann auch durch diese Anordnung verschleiert werden, welche Länge die jeweilige an einer Zuhaltung 3 angreifende Bartstufe 8 hat. An allen Zuhaltungen werden sich etwa gleich lange Reibspuren ergeben.
  • Denkbar wäre schließlich noch eine Kombination der vorbeschriebenen Maßnahmen, das heißt die Verwendung eines Schlüssels mit balliger Bart-Flanke 13 und an den Zuhaltungen 3 ein Betätigungsnocken 16. Dadurch könnte unter Umständen vor allem die Reibkraft zwischen der Flanke 13 und der Zuhaltung 3 vermindert werden, weil ein Teil der Relativbewegung zwischen Schlüsselbart und Betätigungsnocken 16 dann über eine Abwälzung erfolgt, die auch einen geringeren Verschleiß nach sich zieht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 und 5 ist im übrigen-wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.1 bis 3 an der gegenüberliegenden Ausbuchtung 12 noch ein Steuernocken 19 vorgesehen. Dieser verhindert in der schon vorbeschriebenen Weise Rückschlüsse auf die Länge der Bartstufen des gegenüberliegenden Schlüsselbartes 7 im Bereich der Ausbuchtung 12.
  • Zusammenfassend ergibt sich, daß durch eine ballige oder vorspringende Form im Bereich der Angriffsstelle an der Zuhaltung 3 zwischen dieser und der Flanke 13 des Schlüssels 4 die Berührstelle zwischen Schlüsselbart 6 und Zuhaltung 3 an eine etwa übereinstimmende Stelle verlegt wird unabhängig davon, wie lang die einzelne Bartstufe 8 des Bartes 6 ist, so daß Verschleißspuren des Schlüsselbartes im Bereich seines Angriffes an der Zuhaltung 3 keine Rückschlüsse auf die jeweilige radiale Stufenabmessung erlaubt.
  • Auch bei Verwendung eines ballig ausgebildeten Betätigungs-Schlüsselbartes können die Aussparungen 10 der Zuhaltungen deckungsgleich sein und somit ebenfalls Rückschlüsse auf die Bartstufen ausschließen.
  • Das Zuhaltungsschloß mit Schwenkzuhaltungen 3 und einem Bartschlüssel 4 hat für mehrere Bartstufen an den einzelnen Zuhaltungen 3 jeweils übereinstimmende Angriffsstellen dadurch, daß an der jeweiligen Zuhaltung insbesondere nahe dem Eintritt in eine Ausbuchtung 11 ein Betätigungsnocken vorspringt und/oder die die Angriffsstelle beaufschlagende Flanke 13 des Schlüsselbartes 6 ballig bzw. konvex gerundet ist und sich somit an dieser übereinstimmenden Angriffsstelle bei der Schlüsseldrehung abwälzt, unabhängig davon, wie lang sich die einzelne Bartstufe von dieser gemeinsamen Berührstelle aus noch in radialer Richtung erstreckt.

Claims (8)

  1. Zuhaltungsschloß mit mehreren an einer gemeinsamen Zuhaltungsdrehachse (9) gelagerten Schwenkzuhaltungen (3) und mit einem Bartschlüssel (4), welcher mit verschiedenen Bartstufen (8) an je einer etwa bogenförmigen Ausbuchtung (11) einer Schwenkzuhaltung (3) angreift, wobei die Ausbuchtungen (11) insbesondere deckungsgleich sind und wobei benachbart zu dem Eintritt der Bartstufe (8) in die Ausbuchtung (11) eine Angriffsstelle für die jeweilige, unterschiedlich lange Bartstufe (8) des Schlüsselbartes (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Angriffsstelle an der jeweiligen Zuhaltung (3) an dem dem Eintritt in die Ausbuchtung (11) unmittelbar benachbarten Bereich ein nockenartiger Vorsprung als Betätigungsnocke (16) vorgesehen ist und daß der sich daran auf der dem Eintritt abgewandten Seite dieses Betätigungsnockens (16) anschließende Teil der Zuhaltung (3) ebenfalls ausgespart ist und/oder daß der Schlüsselbart (6) an seiner der Angriffsstelle zu gewandten Flanke (13) wenigstens der längeren Stufe oder Stufen (8) eine solche Rundung, Aussparung, Abschrägung oder dergleichen Verformung aufweist, daß dadurch die Angriffsstelle des Schlüsselbartes (6) von der eigentlich äußersten Bartlänge zur Schlüsselachsenmitte hin verlegt ist.
  2. Zuhaltungsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen deckungsgleiche Aussparungen (10) mit übereinstimmenden Ausbuchtungen (11) haben.
  3. Zuhaltungsschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsnocken (16) an seiner am weitesten vorspringenden Stelle und insbesondere auch an dem Übergang und Eintritt in die Ausbuchtung (11) der jeweiligen Zuhaltung (3) gerundet ist.
  4. Zuhaltungsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (13) aller Bartstufen (8) des zum Verschwenken der Zuhaltungen (3) dienenden Schlüsselbartes (6) eine insbesondere übereinstimmende konvexe oder ballige Querschnittsform haben, wobei eine Stelle größter Querschnittsdicke des Bartes (6) derart an mehreren, insbesondere an allen Bartstufen (8) vorgesehen ist, daß sie beim Öffnen des Schlosses den dem Eintritt in die Ausbuchtungen (11) benachbarten an etwa übereinstimmender Angriffsstelle beaufschlagt und beim Verschwenken diese Angriffsstelle reibend und abwälzend berührt.
  5. Zuhaltungsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schwenkzuhaltungen jeweils etwa rechteckige, geschlossene Aussparungen haben, an denen jeweils an den einander gegenüberliegenden Seiten Ausbuchtungen (11,12), insbesondere deckungsgleiche Aussparungen (10) und Ausbuchtungen (11,12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ausbuchtung (12) in Bewegungsrichtung des diese beaufschlagenden Schlüsselbartes (7) benachbart zu einer Schnittstelle der die Hüllkurve für die Ausbuchtung (12) bildenden Kreise gegenüber dieser Hüllkurve radial nach außen ausgespart ist, so daß die Bartstufen (7) in diesem Bereich einen Abstand zu der Ausbuchtung (12) haben.
  6. Zuhaltungsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (12) gegenüber der sie bildenden Hüllkurve beidseits einer von den Schnittpunkten der die Hüllkurve bildenden Kreise gebildeten Steuerstelle ausgespart ist, so daß diese Steuerstelle gegenüber der in ihrem Verlauf gegenüber einer Hüllkurve zurückversetzten Ausbuchtung (12) als Steuernocken (19) nach innen vorsteht.
  7. Zuhaltungsschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Verlauf der Ausbuchtung (12) ein sanfter Übergang (20) zu dem Steuernocken (19) vorgesehen ist und der Steuernocken (19) gegebenenfalls an seinem am weitesten vorspringenden Bereich konvex gerundet ist.
  8. Zuhaltungsschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (3) Betätigungsnocken (16) haben und der Schlüssel an seinem zum Verschwenken der Zuhaltungen (3) dienenden Bart (6) eine ballig gerundete Flanke (13) hat.
EP93114186A 1992-10-27 1993-09-04 Zuhaltungsschloss mit Schwenkzuhaltungen Expired - Lifetime EP0594985B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236201A DE4236201C1 (de) 1992-10-27 1992-10-27 Zuhaltungsschloß mit Schwenkzuhaltungen
DE4236201 1992-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0594985A1 EP0594985A1 (de) 1994-05-04
EP0594985B1 true EP0594985B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6471435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114186A Expired - Lifetime EP0594985B1 (de) 1992-10-27 1993-09-04 Zuhaltungsschloss mit Schwenkzuhaltungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0594985B1 (de)
AT (1) ATE132565T1 (de)
DE (2) DE4236201C1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76190C (de) * F. MANN und H. H. AKERS in Hornsey Rise, Grfsch. Middlesex, England Schlofs mit Chubbzuhaltungen und Ringstufen am Schlüsselschaft
DE1061226B (de) * 1955-04-21 1959-07-09 Theodor Kromer Schluessel, insbesondere Zweibartschluessel, fuer Protektorschloesser und aehnliche Drehzylinderschloesser
DE1678021B2 (de) * 1967-07-05 1973-05-17 Theodor Kromer KG Spezialfabnk fur Sicherheitsschlösser, 7800 Freiburg Zuhaltungsschloss mit einem doppelbartschluessel
DE1904486C3 (de) * 1969-01-30 1978-05-24 Theodor Kromer Kg Spezialfabrik Fuer Sicherheitsschloesser, 7800 Freiburg Mittels zweier, in einen Schlüsselkanal einsteckbarer, unterschiedlicher Doppelbartschlüssel schließbares SchwenkzuhaltungsschloB
GB2153425B (en) * 1984-01-23 1987-12-16 Enviroment Secretary Of State Lever lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236201C1 (de) 1994-04-28
DE59301321D1 (de) 1996-02-15
ATE132565T1 (de) 1996-01-15
EP0594985A1 (de) 1994-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
DE3603687A1 (de) Aus schliesszylinder und zugehoerigem flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
DE2810756A1 (de) Vorhaengeschloss
EP0851079A1 (de) Schliesszylinder
DE19549053C2 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
EP1212500B1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2530116A1 (de) Notschluesseleinrichtung an einem zylinderschloss mit doppelschliesszylinder
DE1905859A1 (de) Zylinderschloss mit Stechschluesel und plattenfoermigen Zuhaltungen
DE3736129C2 (de)
DE2910886A1 (de) Verschlussanlage
DE2546551C3 (de) Zylinderschloß mit Flachschlüssel
EP0607993B1 (de) Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
EP1251223A1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
EP0594985B1 (de) Zuhaltungsschloss mit Schwenkzuhaltungen
DE3016393A1 (de) Schliessvorrichtung
DE4322842A1 (de) Schließzylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schließzylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schließzylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen
EP0215383A1 (de) Sicherheitsschloss
DE102006058558B4 (de) Wendeschlüssel für Profilzylinder
DE4430807A1 (de) Schließzylinder, Gruppe von Schließzylindern, Schließanlage, Flachschlüssel, Gruppe von Flachschlüsseln, Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels und Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von Schließzylindern
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE2812315C2 (de) Schloß für Wertbehälter od. dgl.
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE667248C (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 132565

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: THEODOR KROMER GMBH & CO.KG SPEZIALFABRIK FUER SICHERHEITSSCHLOESSER TRANSFER- THEODOR KROMER GMBH UNTERNEHMENSGRUPPE UNICAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020910

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020927

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59301321

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403