EP0593724A1 - Düsenstock für öldruckzerstäubungsbrenner. - Google Patents

Düsenstock für öldruckzerstäubungsbrenner.

Info

Publication number
EP0593724A1
EP0593724A1 EP93909953A EP93909953A EP0593724A1 EP 0593724 A1 EP0593724 A1 EP 0593724A1 EP 93909953 A EP93909953 A EP 93909953A EP 93909953 A EP93909953 A EP 93909953A EP 0593724 A1 EP0593724 A1 EP 0593724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
preheater
valve
fuel
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93909953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0593724B1 (de
Inventor
Walter Steeb
Werner Doehla
Dietrich Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapa Rausch and Pausch Elektrotechnische Spezialfabrik GmbH
Original Assignee
Rapa Rausch and Pausch Elektrotechnische Spezialfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6458907&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0593724(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rapa Rausch and Pausch Elektrotechnische Spezialfabrik GmbH filed Critical Rapa Rausch and Pausch Elektrotechnische Spezialfabrik GmbH
Publication of EP0593724A1 publication Critical patent/EP0593724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0593724B1 publication Critical patent/EP0593724B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices

Definitions

  • the invention relates to a nozzle assembly according to the preamble of the first claim, which is intended for oil pressure atomizing burners.
  • the instantaneous oil pressure heater has an axially arranged, preferably electrical heater, a conduit spiral surrounding the heater and ending in a nozzle chamber, and a shut-off valve arranged in the nozzle chamber, which can be a solenoid valve, in front of which a blocking thermostat is arranged in the oil supply direction.
  • a shut-off valve arranged in the nozzle chamber, which can be a solenoid valve, in front of which a blocking thermostat is arranged in the oil supply direction.
  • valve for atomizing burners for liquid fuel which is designed as a solenoid valve and whose housing forms the nozzle holder, in which the nozzle is screwed into an extension of the oil outlet channel with a filter facing the solenoid valve.
  • An oil preheater is not provided in this case.
  • the electrical connections are on the outside of the nozzle holder, near the nozzle; there they are arranged very close to the burner flame and exposed to the heat and interfere with the installation of the nozzle nozzle in a given heating system.
  • the housing of the solenoid valve has a larger diameter than the nozzle holder, which adversely affects the blower air flow.
  • the object of the invention is now to combine the advantages of the known devices without accepting their disadvantages.
  • the aim of the invention is therefore to create a nozzle assembly which, with little effort and effectively, enables the required viscosity of the fuel oil and the dripping in and out of the oil Prevents oil from the burner nozzle. but at the same time is compact and compatible designed so that it can be used in both new and modernized pressure atomizing burners. According to the invention, this object is achieved by the features mentioned in the characterizing part of the first claim.
  • the combination of features makes it possible to give the nozzle assembly a shape that does not deviate from the previous one and therefore does not require any external electrical feeds and connections in the vicinity of the nozzle which impair the functional safety, nor does it have a negative influence on the fan air flow, nor in general desired, self-contained structure of the nozzle assembly does.
  • the electrical connections from the electrical connection to the shut-off valve can be made within the clear tube diameter or in the tube wall within the outer diameter of the tube, for example in longitudinal grooves parallel to the geometric axis of the tube. In any case, there is the advantage that the external dimensions and designs of the tube are not changed.
  • the electrical connection itself can be arranged in at least one housing laterally at the end of the tube on the fuel tube side. By simplifying the electrical circuit, a common protective conductor and a common neutral conductor connection can be provided for the preheater and the magnetic coil. A two-stage heating of the nozzle assembly can be achieved in that the magnetic coil of the shut-off valve is used to heat the nozzle assembly or the nozzle when the burner is operated.
  • the preheater is arranged to be removable from the tube.
  • the shut-off valve is a solenoid valve, the solenoid of which is secured low voltage is operated. This enables turns of the solenoid coil with thicker wires and increases the safety of the function.
  • the pipe is advantageously designed in several pieces, electrical plug connections being able to exist between the individual pipe pieces if necessary.
  • at least the pipe piece surrounding the shut-off valve can consist of a ferromagnetic material, whereby the magnetic flux of the shut-off valve is promoted and its operation is simplified.
  • At least one heat-conducting element is provided between it and the nozzle, which is preferably designed as a copper sleeve and surrounds the shut-off valve. So that this copper sleeve does not influence the magnetic flux through the copper wall, it is slotted at its ends. Instead of the sleeve made of a good heat-conducting material, it is also possible to provide rods or strips which end at the preheat? And at the nozzle or in the vicinity thereof. In the best case, the heat conducting elements are located near the pipe wall, in the vicinity of the shut-off valve.
  • the Rohx wall be provided with at least one closable opening so that individual parts, such as the preheater or the shut-off valve, can be assembled or disassembled more easily if necessary than when the pipe is closed.
  • the tube and the fuel supply tube are advantageously connected to one another with the aid of a union nut and a corresponding thread, which can be designed as an internal or external thread on the connecting piece of the tube.
  • the nozzle with the tube can be attached to the connecting piece of the tube or the nozzle itself via a corresponding internal or external thread.
  • the filter is preferably provided at the end of the tube which faces the fuel supply tube. However, it can also be located in front of the nozzle-side end of the tube, that is, directly upstream of the nozzle. In any case, adequate space must be available to attach the nozzle.
  • the central, coaxial fuel guide in the nozzle manifold in the preheater area consists of several channels parallel to the axis or of a channel filled with heat-conducting bodies that form spaces, which are / are preferably surrounded by the preheater.
  • Heating coils or rods or PTC thermistors can serve as heating elements of the preheater.
  • Tube 1 of a nozzle assembly 22 has essentially the same diameter d over its entire length and has a coaxial fuel guide 2, the diameter of which varies over the length of tube 1. It is connected on the one hand to a fuel supply pipe 3 and on the other hand to a nozzle 4. In the vicinity of the fuel supply pipe 3, it is provided with a housing 5 for electrical connections and in the vicinity of the nozzle 4 with a function-related recess 6 in the form of a key surface.
  • An ai ⁇ is used to attach the tube 1 to the fuel tube 3
  • the connector 8 has a widening 11, into which the intermediate piece 9 projects with an internal threaded piece 12, which in turn meshes with a corresponding internal thread 13 on a support piece 14 with key surfaces 56 for a filter 15, which is firmly connected to the support piece 14.
  • the intermediate piece 9 has a shoulder 16 against which the front surface of the connector 8 is pressed when the union nut 10 is tightened.
  • the intermediate piece 9 is provided with a collar 17 and a cylindrical surface 18, along which the tube 1 is rotatably connected to the intermediate piece 9, so that its corresponding front surface comes into contact with the surface of the collar 17 facing it.
  • a cylindrical preheater 19 with channels 20 is arranged parallel to the axis XX, which is pushed with its end facing the intermediate piece 9 over a fit 21 on the intermediate piece 9, a seal 23 being incorporated into the fit.
  • the preheater 19 is fitted with an outer collar 24 in the tube 1, which has at least one recess 25.
  • the preheater 19 is surrounded in the region of the channels 20 by a heater 26, for example one or more heating spirals, which serve to heat the preheater 19.
  • the preheater 19 ends on the nozzle side with a cylindrical fitting surface 27, into which a seal 28 is incorporated, in a stepped ring 29 and is supported against the latter.
  • a through-flow piece 30 is designed and arranged such that one end projects into the stepped ring 29, one shoulder 31 is supported against one of the steps of the step ring 29 and is also surrounded by a guide tube 32 which, in the direction of flow indicated by an arrow 33 following the flow piece 30, contains an annular armature 34, the fuel guide 2 of which has a larger cross section than that of the flow piece 30 and which contains a coil spring 35, which is supported against the nozzle-side front surface of the flow piece 30 with one end.
  • the other end of the screw spring 35 presses on a closure piece 37 provided with lateral flow recesses 36, which is located in an extension 38 of the fuel guide 2 in the armature 34 and bears against a flange ring 39 of the armature 34.
  • the guide tube 32 has at its nozzle-side end a recess 40 with an opening 41 which is opened by the closure piece 37 or sealed.
  • the tube 1 has in the interior near its nozzle-side end a collar 42 which holds the guide tube 32 radially, a seal 43 being provided between the collar 42 and the guide tube 32; to the collar 42, a space 44 adjoins the nozzle 4 in a connecting piece 55 with internal threads 45, into which the nozzle 4 can be screwed with its external thread.
  • the guide tube 32 is surrounded by a housing containing a solenoid 46, which together with the armature 34, the spring 35, the closure piece 37 and the opening 41 belong to a solenoid valve.
  • a copper sleeve 48 is provided between the magnet coil housing 47 and the wall of the tube 1.
  • the solenoid valve can simultaneously serve to heat the nozzle end of the nozzle assembly 22, so that the heating power of the preheater 19 can be reduced since the pipe 1 at least nearby of the solenoid valve, which comprises the parts 34, 35, 37, 41, 46, 47, made of roagnetizable material, it is included in the magnetic flux, so that this is largely unhindered by the armature 34, the collar 42, the tube 41, the Step ring 29, the flow piece 30 can flow back to the armature 34. If the oil pressure atomizing burner, to which the nozzle assembly 22 belongs, is shut off, the closure piece 37 closes the opening 41 again and no fuel can get into the space 44 and thus into the nozzle 4 from the fuel guide 2 inside the tube 1.
  • the filter 15 could be arranged directly upstream of the preheater 19 of the nozzle 4.
  • the preheater 19 can be removed from the tube 1.
  • the preheater 19 can use thermistors as heating elements 26 instead of the coils; Instead of the plurality of channels 20, a single channel filled with good heat-conducting bodies (balls) can be provided, with spaces between the points of contact of the bodies.
  • all or part of the electrical lines 50 to 54 can be routed through grooves which are on the outer or inner surface of the pipe 1 substantially parallel to the axis XX from the housing 5 to the corresponding connection points on the heating elements 26 and the coil 46 are guided. In any case, the lines 50 to 54 are within the outer pipe diameter.
  • the connections of the nozzle assembly 22 to the fuel pipe 3 and to the nozzle 4 can also be designed such that an external thread is provided instead of the internal thread 7 on the control connection piece 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

Düsenstock für Öldruekzerstäubungsbrenner
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Düsenstock gemäß der Gattung des ersten Patentanspruchs, der für Öldruckzerstäubungsbrenner bestimmt ist.
Es ist bereits ein öldurehlauferhitzer für die Verbrennung von leichtem oder extraleichtem Heizöl bekannt (DE 27 38 377 A1), bei dem günstige Verhältnisse zwischen der Öltemperatur, dem Ölsuführungsdruek, der auszuwählenden Düse und der erreichten Wärmeerzeugung sowie zur Verhinderung des Nachtropfens geschaffen werden. Hierzu besitzt der Öldruckdurchlauferhitzer eine axial angeordnete, vorzugsweise elektrische Heizung, eine die Heizung umgebende, in einer Düsenkammer endende Leitungsspirale sowie ein in der Düsenkammer angeordnetes Abschlußventil, das ein Magnetventil sein kann, vor dem in der Ölzuführungsriehtung ein Sperrthermostat angeordnet ist. Abgesehen davon, daß es wärmetechnisch ungünstig ist, die Heizung zentral und die Ölzuführung außen um die Heizung herum anzuordnen, ist die spiralige Ausbildung der ölzuführung im Durchlauferhitzer aufwendig. Sie wirkt sich auf den Aufbau und die Kompaktheit des Öldurchlauferhitzers ungünstig aus, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn durch eine Heizungsanlage bestimmte und eng begrenzte Einbauräume und Standardmaße vorgegeben sind. Darüber hinaus ist weder zur genauen Anordnung und Ausbildung des Magnetventils noch zu den elektrischen Anschlüssen für Heizung und Magnetventil etwas ausgesagt. In Verbindung mit einem Gebläse wirken sich die Durchmesseränderungen nachteilig auf den Luft- ström aus.
Auch ist aus der DE 24 38 957 B2 ein Ventil für Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff bekannt, das als Magnetventil gestaltet ist und dessen Gehäuse den Düsenhalter bildet, bei dem die Düse mit einem dem Magnetventil zugewandten Filter in eine Erweiterung des Ölaustrittskanals eingeschraubt ist. Ein Ölvorwärmer ist in diesem Fall nicht vorgesehen. Außerdem befinden sich die elektrischen Anschlüsse außen am Düsenhalter, nahe der Düse; sie sind dort sehr nahe an der Brennerflamme angeordnet und der Hitze ausgesetzt und stören beim Einbau des Düsenstoeks in eine vorgegebene Heizungsanläge. Darüber hinaus weist das Gehäuse des Magnetventils einen größeren Durchmesser als der Düsenhalter auf, wodurch der Gebläseluftstrom ungünstig beeinflußt wird. Schließlich ist aus der DE 38 00 300 AI eine Ölfördereinrichtung für einen ölzerstäubungsbrenner bekannt, bei dem ein einen Vorwärmer enthaltender Düsenstock über ein Magnetventil an den Vorlauf einer Pumpe angeschlossen ist. Tro Düsenstoek befindet sich zwischen dem Vorwärmer und der Düse ein Absperrventil, mit dem ein zweites, dem Magnetventil zugeordnetes Absperrventil zur Vermeidung des Kachspritzens und Nachtropfens zusammenwirkt. Der hierzu erforderliche Aufwand, der sich in der Anordnung zweier zusätzlicher Absperrventile und eines Bypasses ausdrückt, ist allerdings sehr hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Vorteile der bekannten Vorrichtungen zu kombinieren, ohne ihre Nachteile zu übernehmen- Durch die Erfindung soll also ein Düsenstock geschaffen werden, der mit geringem Aufwand und wirkungsvoll die erforderliche Viskosität des Brennöls ermöglicht sowie das Vor- und Nachtropfen des Öls aus der Brennerdüse verhindert. der aber gleichzeitig kompakt und kompatibel so gestaltet ist, daß er sowohl in neuen als auch in modernisierten Druckzerstäubungsbrennern verwendet werden kann. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des ersten Patentanspruchs genannten Merkmale gelöst. Die Kombination der Merkmale ermöglichen es, den Düsenstock eine Form zu geben, die von der bisherigen nicht abweicht, und deshalb weder die Funktionsicherheit beeinträchtigende äußere elektrische Zuführungen und Anschlüsse in der Nähe der Düse erfordert, noch eine negative Beeinflussung des Gebläseluftstroms verursacht, noch dem allgemein gewünschten, in sich geschlossenen Aufbau des Düsenstocks Abbruch tut.
Die elektrischen Verbindungen vom elektrischen Anschluß zum Absperrventil können innerhalb des lichten Rohrdurchmessers oder in der Rohrwandung innerhalb des äußeren Sohrdurchmessers, bspw. in Längskehlen parallel zur geometrischen Achse des Rohres, geführt werden. In jedem Fall ist der Vorteil gegeben, daß die äußeren Abmessungen und Gestaltungen des Rohres nicht verändert werden. Der elektrische Anschluß selbst kann in mindestens einem Gehäuse seitlich am brennstoffrohrseitigen Ende des Rohres angeordnet sein. Durch Vereinfachung der elektrischen Schaltung kann für Vorwärmer und Magnetspule ein gemeinsamer Schutzleiter sowie ein gemeinsamer Nulleiteranschluß vorgesehen sein. Eine zweistufige Beheizung des Düsenstocks läßt sich dadurch erreichen, daß .die Magnetspule des Absperrventils beim Betreiben des Brenners zur Beheizung des Düsenstocks bzw. der Düse herangezogen wird. In manchen Fällen ist es von Vorteil, wenn der Vorwärmer aus dem Rohr herausnehmbar angeordnet ist. Von Vorteil. ist es auch, wenn das Absperrventil ein Magnetventil ist, dessen Magnetspule mit einer Sicher heitskleinspannung betrieben wird. Dadurch sind Windungen der Magnetspule mit dickeren Drähten möglich, und es wird die Sicherheit der Funktion erhöht.
Zu Montagezwecken ist das Rohr vorteilhaft mehrstückig gestaltet, wobei zwischen den einzelnen Rohrstücken im Bedarfsfall elektrische Steckverbindungen bestehen können. In diesem Fall kann zumindest das das Absperrventil umgebende Rohrstüek aus einem ferromagnetisehen Material bestehen, wodurch der Magnetfluß des Absperrventils gefördet und sein Betreiben vereinfacht wird.
Damit der Vorwärmer auch die Düse erwärmen kann, ist zwischem ihm und der Düse mindestens ein Wärmeleitelement vorgesehen, das vorzugsweise als Kupferhülse ausgebildet ist und das Absperrventil umgibt. Damit diese Kupferhülse den Magnetfluß durch die Kupferwandung nicht beeinflußt, ist sie an ihren Enden geschlitzt. Anstelle der Hülse aus einem gut wärmeleitendem Material können auch Stäbe oder Streifen vorgesehen sein, die am Vorwärme?- und an der Düse oder in deren Nähe enden. Im günsti- gen Fall befinden sich die Wärmeleiteleroente in der Nähe der Rohrwandung, in der Umgebung des Absperrventils. Empfehlenswert ist es, wenn das Rohx- in seiner Wandung mit mindestens einer verschließbaren Öffnung versehen ist, um einzelne Teile, z.B. den Vorwärmer oder das Absperrventil, im Bedarfsfall einfacher als bei geschlossenem Rohr montieren oder demontieren zu können. Vorteilhaft sind Rohr und Brennnstoffzuführungsrohr mit Hilfe einer Überwurfmutter und eines entsprechenden Gewindes miteinander verbunden, das als Innen- oder Außengewinde am Anschlußstück des Rohres ausgebildet sein kann. Ebenso kann die Düse mit dem Rohr über ein entsprechendes Innen- oder Außengewinde am Anschlußstück des Rohres oder der Düse selbst angebracht sein. Für die Sauberkeit des durch die Düse zu versprühenden Brennstoffs ist es von erheblichem Vorteil, in der Brennstofführung ein Filter vorzusehen. Das Filter ist vorzugsweise an dem Ende des Rohres vorgesehen, das dem Brennstoffzuführungsrohr zugewandt ist. Es kann sich aber auch am düsenseitigen Ende des Rohres, also unmittelbar der Düse vorgelagert befinden. In jedem Fall muß für die Anbringung der Düse ein entsprechender Raum vorhanden sein.
Die zentrale, koaxiale Brennstofführung im Düsenstoek besteht im Vorwärmerbereich aus mehreren aehsenparallelen Kanälen oder aus einem mit gut wärmeleitenden, Zwischenräume formenden Körpern angefüllten Kanal, die/der vom Vorwärmer vorzugsweise umgeben sind/ist. Als Heizelemente des Vorwärmers können Heizspulen oder -stäbe oder Kaltleiter dienen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematisehen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in einem die geometrische Achse X-X enthaltenden Längsschnitt dargestellt ist
Ein aus einem ferromagnetisehen Material bestehendes zylindrischeε; Rohr 1 eines Düsenstocks 22 besitzt im wesentlichen über seine ganze Länge denselben Durchmesser d und weist eine koaxiale Brennstofführung 2 auf, deren Durchmesser über die Länge des Rohres 1 alterniert. Es ist einerseits mit einem Brennstoffzuführungsrohr 3 und andererseits mit einer Düse 4 verbunden. In der Nähe des Brennstoffzuführungsrohres 3 ist es mit einem Gehäuse 5 für elektrische Anschlüsse und in der Nähe der Düse 4 mit einer funktionsbedingten Ausnehmung 6 in Form einer Schlüsselfläche versehen. Zur Befestigung des Rohres 1 am Brennstoffröhr 3 dient ein aiπ Brennstoffröhr 3 befestigtes, mit einem Außengewinde 7 versehenes Anschlußstück 8, mit dem eine an einem Zwischenstück 9 drehbar gelagerte Überwurfmutter 10 mit Innengewinde in Eingriff steht. Das Anschlußstück 8 besitzt eine Aufweitung 11, in die das Zwischenstück 9 mit einem Innengewindestück 12 hineinragt, das seinerseits mit einem entsprechenden Innengewinde 13 an einem Tragstück 14 mit Schlüsselflächen 56 für ein Filter 15 kämmt, das mit dem Tragstück 14 fest verbunden ist. Das Zwischenstück 9 besitzt eine Schulter 16 gegen die die Frontfläche des Anschlußstücks 8 beim Anziehen der Überwurfmutter 10 gepreßt wird. Außerdem ist das Zwischenstück 9 mit einem Bund 17 und einer zylindrischen Fläche 18 versehen, entlang deren das Rohr 1 drehfest mit dem Zwischenstück 9 verbunden ist, so daß seine entsprechende Frontfläche zur Anlage an die ihr zugewandte Fläche des Bundes 17 kommt.
Im Rohr 1 ist ein zylindrischer Vorwärmer 19 mit Kanälen 20 parallel zur Achse X-X angeordnet, der mit seinem dem Zwischenstück 9 zugekehrten Ende über eine Passung 21 am Zwischenstück 9 geschoben ist, wobei in die Passung eine Dichtung 23 eingearbeitet ist. Am anderen Ende ist der Vorwärmer 19 mit einem Außεnbund 24 in das Rohr 1 eingepaßt, der mindestens eine Ausnehmung 25 aufweist. Der Vorwärmer 19 ist im Bereich der Kanäle 20 von einer Heizung 26, bspw. einer oder mehreren Heizspiralen, umgeben, die der Aufheizung des Vorwärmers 19 dienen. Der Vorwärmer 19 endet düsenseitig mit einer zylindrischen Paßfläche 27, in die eine Dichtung 28 eingearbeitet ist, in einem Stufenring 29 und stützt sich gegen diesen ab. In einem geringen Abstand von der düεenseiti- gen Frontfläche des Vorwärmers 19 ist ein Durehflußstück 30 so ausgebildet und angeordnet, daß es mit einem Ende in den Stufenring 29 hineinragt, sich mit einer Schulter 31 gegen eine der Stufen des Stufenringes 29 abstützt und im übrigen von einem Führungsrohr 32 umgeben ist, das in der durch einen Pfeil 33 angegebenen Strömungsrichtung auf das Durchflußstück 30 folgend einen ringförmigen Anker 34 beinhaltet, dessen Brennstofführung 2 einen größeren Querschnitt aufweist als die des Durchflußstückes 30 und die eine Schraubenfeder 35 enthält, die sich gegen die düsenseitigc Frontfläche des Durchflußstückes 30 mit ihrem einen Ende abstütst. Das andere Ende der Schraübenfeder 35 drückt auf ein mit seitlichen Durehflußausnehmungen 36 versehenes Verschlußstück 37, das sich in einer Erweiterung 38 der Brennstofführung 2 im Anker 34 befindet und an einem Bördelring 39 des Ankers 34 anliegt. Das Führungsrohr 32 besitzt an seinem düsenseitigen Ende eine Einziehung 40 mit einer Öffnung 41, die vom Verschlußstück 37 geöffnet oder dicht verschlossen wird. Das Rohr 1 hat im Inneren in der Nähe seines düsenseitigen Endes einen Bund 42, der das Führungsrohr 32 radial hält, wobei zwischen Bund 42 und Führungsrohr 32 eine Dichtung 43 vorgesehen ist; an den Bund 42 schließt sich zur Düse 4 hin ein Raum 44 in einem Anschlußstück 55 mit Innengewinden 45 an, in das die Düse 4 mit ihrem Außengewinde einschraubbar ist.
Zwischen dem Stufenring 29 und dem Bund 42 ist das Führungsrohr 32 von einem eine Magnetspule 46 beinhaltenden Gehäuse umgeben, die zusammen mit dem Anker 34, der Feder 35, dem Verschlußstück 37 und der Öffnung 41 zu einem Magnetventil gehören. Zur Wärmeübertragung vom Vorwärmer 19 zum düsenseitigen Ende des Rohres 1 ist eine Kupferhülse 48 zwischen dem Magnetspulengehäuse 47 und der Wandung des Rohres 1 vorgesehen.
Von Steckkontakten 49 im Gehäuse 5 sind Stromversorgungsleitungen 50 bis 53 an die Heizspirale 26 bzw. die Magnetspule 46 sowie ein Schutzleiter 54 an den zylin drischen Vorwärmer 19 ausschließlich im Rohr 1 geführt. Die Stromversorgungsleitungen 50 und 52 sind Nulleiter, die zu einem gemeinsamen Anschluß im Gehäuse 5 führen. Sämtliche Leiter 50 bis 54 sind dadurch geschützt, und am Rohr 1 sind keine zusätzlichen Anschlüsse und Durchmesseränderungen erforderlich.
Im Ruhezustand ist keine Spannung an die Steckkontakte 49 des Düsenstocks 22 gelegt; der Anker 34 mit dem Verschlußstück 37 befindet sich in der in der Zeichnung dargestellten Stellung, das Verschlußstück 37 verschließt die Öffnung 41 in der Einziehung 40. Es kann kein Brennstoff in die Düse 4 gelangen und von dieser versprüht werden. Da der Raum 44 zwischen Magnetventil und Düse 4 sehr klein gehalten ist, wird ein Vor- und Nachtropfen von Brennstoff zuverlässig verhindert. Soll der Öldruckzerstäubungsbrenner, zu dem der Düsenstoek 22 gehört, in Betrieb gesetzt werden, so wird zunächst Spannung an die Heizspirale 26 des Vorwärmers 19 gelegt und damit der Vorwärmer 19 über eine gewisse Zeit beheizt. Nach Erreichen einer vorgegebenen Temperatur und nach Ablauf einer Vorbelüftungszeit wird Spannung an die Magnetspule 46 des Magnetventils gelegt, der Anker 34 gegen das Durehflußstück 30 gezogen und die Öffnung 41 freigegeben wird, so daß der erwärmte Brennstoff durch die Brennstofführung 2 einschließlich der Kanäle 20 und der seitlichen Durehflußausnehmungen 36 zur Düse 4 gelangen kann. Die Mittel zur Regulierung der Spannungsanlegung sind der Einfachheit halber nicht dargestellt und an sieh bekannt. Im Betriebszustand, in dem das Magent-ventil in Tätigkeit und der Anker 34 durch die Magnetspule 46 angezogen ist, kann das Magnetventil gleichzeitig der Erwärmung des Düsenendes des Düsenstocks 22 dienen, so daß die Heizleistung des Vorwärmers 19 reduziert werden kann- Da das Rohr 1 zumindest in der Nähe des Magnetventils, das die Teile 34, 35, 37, 41, 46, 47 umfaßt, aus roagnetisierbarem Material besteht, ist es in den Magnetfluß einbezogen, so daß dieser weitgehend ungehindert durch den Anker 34, den Bund 42, das Rohr 41, den Stufenring 29, das Durchflußstück 30 zurück zum Anker 34 fließen kann. Wird der Öldruckzerstäubungsbrenner, zu dem der Düsenstock 22 gehört, abgeschaltet, so verschließt das Verschlußstück 37 wieder die Öffnung 41 und es kann aus der Brennstofführung 2 im Inneren des Rohres 1 kein Brennstoff mehr in den Raum 44 und damit in die Düse 4 gelangen.
Die Erfindung ist nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden. So könnte das Filter 15 anstatt dem Vorwärmer 19 der Düse 4 unmittelbar vorgeordnet sein. In bestimmten Fällen kann der Vorwärmer 19 aus dem Rohr 1 herausgenommen werden. Der Vorwärmer 19 kann als Heiselemente 26 anstatt der Spulen Kaltleiter benutzen; anstelle der mehreren Kanäle 20 kann ein einziger, mit gut wärmeleitenden Körpern (Kugeln) angefüllter Kanal vorgesehen sein, wobei zwischen den Berührungspunkten der Körper Zwischenräume bestehen. Anstatt ausschließlich durch den freien Rohrquerschnitt, außerhalb der Brennstofführung 2, können alle oder ein Teil der elektrischen Leitungen 50 bis 54 durch Kehlen geführt werden, die an der Außen- oder Innenfläche des Rohres 1 im wesentlichen parallel zur Achse X-X vom Gehäuse 5 bis zu den entsprechenden Anschlußstellen an den Heizelementen 26 bzw. der Spule 46 geführt sind. In jedem Fall befinden sich die Leitungen 50 bis 54 innnerhalb des äußeren Rohrdurchmessers. Die Anschlüsse des Düsenstocks 22 zum Brennstoffrohr 3 und zur Düse 4 können auch so gestaltet sein, daß anstelle des Innengewindes 7 am Ansehlußstück 8 ein Außengewinde vorgesehen ist. Bezugszeichenliste
X-X - Achse
1 - Rohr
2 - Brennstofführung
3 - Brennstoffzuführungsrohr
4 - Düse
5 - Gehäuse
6, 25 - Ausnehmung
7 - Außengewinde
8 - Anεchlußstück
9 - Zwischenstück
10 Überwurfmutter
11 - Aufweitung
12 - Innengewindestück
13, 45 - Innengewinde
14 - Tragstüek
15 - Filter
16, 31 - Schulter
17, 42 - Bund
18 - Fläche
19 - Vorwärmer
20 - Kanäle
21 - Passung
22 - Düsenstock
23, 28, 43 - Dichtung
24 - Außenbund
26 - Heizung
27 - Paßflache
29 - Stufenring
30 - Durchflußstück
32 - Führungsrohr
33 - Pfeil
34 - Anker 35 - Schraubenfeder
36 - Durehflußausnehmungen 37 - Verschlußstück
38 - Erweiterung
39 - Bördelring
40 - Einziehung
41 - Öffnung
44 Raum
46 - Magnetspule
47 - Magentspulengehäuse 48 - Kupferhülse
49 Steckkontakte
50, 51, - Stromversorgungs-52, 53 leitungen
50, 52 - Nulleiter
54 - Schutzleiter
55 - Anschlußstück
56 - Schlüsselflächen

Claims

Patentenaprüehe
1. Düsenstock für Öldruckzerstäubungsbrenner, der einerseits ein Anschlußstück zum Verbinden mit einem Brennstoffzuführungsrohr und andererseits ein Ansehlußstück für eine Düse und zwischen beiden Anschlußstüeken Mittel zur Führung des Brennstoffs zur Düse aufweist, wobei den Mitteln zur Führung des Brennstoffs ein elektrischer Vorwärmer zugeordnet und zwischen dem Vorwärmer und dem Ansehlußstüek der Düse ein elektromagnetisches Absperrventil vorgesehen ist und für Vorwärmer und elektromagnetisches Absperrventil entsprechende elektrische Anschlüsse bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen AnSchlüsse (49) in der Nähe des Anschlußstücks (8) zum Brennstoffzuführungsrohr (3) vorgesehen sind und daß elektrische Verbindungen (52, 53) von den elektrischen Anschlüssen (49) zur Magnetspule (46) des Absperrventils (30, 32, 34, 35, 37, 41, 46, 47) innerhalb des Durchmessers (d) des Düsenstocks (22) und außerhalb der Brennstofführung (2) angeordnet sind.
2. Düsenstock nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (2) des Brennstoffs über die gesamte Länge des Rohres (1) koaxial angeordnet ist.
3. Düsenstoek nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des Anschlußstückes (8) zum Brennstoffzuführungsrohr (3) der elektrische Vorwärmer (19) im wesentlichen koaxial um die Brennstofführung (2) herum angeordnet ist.
4. Düsenstock nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (49) außerhalb des Rohres (1) angeordnet sind.
5. Düsenstock nach Anspruch 1. und 4., dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung (52, 53) von den Anschlüssen (49) zur Magnetspule (46) des Absperrventils (30, 32, 34, 35, 37, 41, 46, 47) im lichten Rohrdurchroesser geführt ist.
6. Düsenstock nach Anspruch 1. und 5., dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) mit Längskehlen für die elektrischen Verbindungen (50, 51, 52, 53) versehen ist.
7. Düsenstock nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (49) in mindestens einem Gehäuse (5) seitlich am Rohr (1) angebracht sind.
8. Düsenstoek nach Anspruch 7., dadurch gekennzeichnet, daß für Vorwärmer (19) und Absperrventil (30, 32, 34, 35, 37, 41, 46, 47) ein gemeinsamer Schutzleiteranschluß (54) vorgesehen ist.
9. Düsenstock nach Anspruch 7. und 8., dadurch gekennzeichnet, daß für Vorwärmer (19) und Magnetspule (46) des Absperrventils (30, 32, 34, 35, 37, 41, 46, 47) ein gemeinsamer Nulleiteranschluß vorhanden ist.
10. Düsenstoek nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (46) des Absperrventils (30, 32, 34, 35, 37, 41, 46, 47) beim Brennerbetrieb zur Beheizung des Brennstoffs verwendet wird.
11. Düsenstoek nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmer (19) herausnehmbar angeordnet ist.
12. Düsenstock nach Anspruch 5., dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (30, 32, 34, 35, 37, 41, 46, 47) ein Magnetventil ist, das für Sicherheitskleinspannung ausgelegt ist.
13. Düsenstock nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) mehrstückig ausgebildet ist.
14. Düsenstoek nach Anspruch 1. und/oder 13., dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) zumindest in der Nähe des Absperrventils (30, 32, 34, 35, 37, 41, 46, 47) aus einem ferromagnetischen Material besteht.
15. Düsenstock nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (30, 32, 34, 35, 37, 41, 46, 47) im wesentlichen umgebende Wärmeleitelemente (48) vorgesehen sind, die einerseits zumindest in der Nähe des Vorwärmers (19) und andererseits zumindest in der Nähe der Düse (4) enden.
16. Düsenstoek nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er auf der Seite des Brennstoffzuführungsrohrs (3) in der Brennstofführung (2) ein Filter (15) aufweist, das mit einem Tragstück (14) versehen und mit diesem auswechselbar ist.
17. Düsenstoek nach Anspruch 16., dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (14) des Filters (15) mit mindestens zwei Schlüsselflächen (56) versehen ist.
18. Düsenstock nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstofführung (2) im Bereich des Vorwärmers (19) aus mehreren achsenparallelen Kanälen (20) besteht.
19. Düsenstoek nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstofführung (2) im Bereich des Vorwärmers (19) aus nur einem Kanal besteht, der mit gut wärmeleitenden, Zwischenräume formenden Körpern gefüllt ist.
20. Düsenstoek nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmer (19) einen oder mehrere Kaltleiter aufweist.
EP93909953A 1992-05-12 1993-05-11 Düsenstock für öldruckzerstäubungsbrenner Expired - Lifetime EP0593724B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215995A DE4215995C5 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Düsenstock für Öldruckzerstäubungsbrenner
DE4215995 1992-05-12
PCT/EP1993/001163 WO1993023705A1 (de) 1992-05-12 1993-05-11 Düsenstock für öldruckzerstäubungsbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0593724A1 true EP0593724A1 (de) 1994-04-27
EP0593724B1 EP0593724B1 (de) 1996-07-24

Family

ID=6458907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93909953A Expired - Lifetime EP0593724B1 (de) 1992-05-12 1993-05-11 Düsenstock für öldruckzerstäubungsbrenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5460330A (de)
EP (1) EP0593724B1 (de)
CA (1) CA2113166A1 (de)
DE (1) DE4215995C5 (de)
WO (1) WO1993023705A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59711715D1 (de) * 1996-02-16 2004-07-15 Satronic Ag Düsenstock für einen Öldruckzerstäubungsbrenner sowie Abschlussventil für einen solchen Düsenstock
DE19746556A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-06 Hotset Heizpatronen Zubehoer Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers
DE59904837D1 (de) * 1998-12-28 2003-05-08 Suntec Ind France S A Longvic Vorwärmer für einen Öldruckzerstäubungsbrenner
EP1971805B1 (de) * 2006-01-02 2012-10-31 Ryll-Tech GmbH Heizbrenner
WO2007096788A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Tempratec Ltd. Vorrichtung und verfahren zum verbrennen eines brennstoffes
DE502006005173D1 (de) * 2006-02-22 2009-12-03 Tempratec Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes
CN101013120B (zh) * 2007-01-30 2010-06-02 中山大学 一种自动化滴定分析的方法及其应用
GB2516868B (en) * 2013-08-02 2017-01-18 Kiln Flame Systems Ltd Swirl Burner for Burning Solid Fuel and Method of using same
US20150308714A1 (en) * 2014-04-26 2015-10-29 Itzhak M. Itzhaky Method and Apparatus for Controlling and Regulating Flow of Fuel Oil in Heating Systems
US9683511B2 (en) 2015-05-14 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Method and system for supplying fuel to an engine
US9689341B2 (en) 2015-06-08 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel system control

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375649A (en) * 1941-07-21 1945-05-08 James R Hawley Oil burner
US2397988A (en) * 1942-01-27 1946-04-09 Sanmyer Corp Liquid fuel burner
US3090420A (en) * 1960-01-20 1963-05-21 Sacco Ernesto Burner for liquid fuels
US3408008A (en) * 1966-12-02 1968-10-29 Eric H. Cocks Apparatus for applying hot melt adhesives
CH510848A (de) * 1970-04-30 1971-07-31 Koenig Helmut Heizölvorwärmegerät
DE2138777A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Daimler Benz Ag Flammstartanlage fuer luftverdichtende und selbstzuendende einspritzbrennkraftmaschinen
DE2360460A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-19 Hubert Groener Oelfeuertechnik Thermoelektrische zusatzeinrichtung zur verbesserten gemischaufbereitung fuer verbrennungs- und verbrennungskraftmaschinen, welche mit fluessigen brenn- bzw. kraftstoffen betrieben werden
FR2360044A1 (fr) * 1976-07-29 1978-02-24 Fonderie Soc Gen De Procede et dispositif pour la pulverisation mecanique des combustibles liquides a faible viscosite
CH628133A5 (de) * 1976-11-12 1982-02-15 Anton Schwarz Oelbrenner mit druckzerstaeuberduese fuer heizoel.
DE2919763C2 (de) * 1979-05-16 1983-07-07 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen
DE3309301C2 (de) * 1983-03-16 1986-04-10 Franklin 8901 Kissing Schmidt Ölbrenner
DE3434840A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Haiko 2084 Rellingen Künzel Oelbrenner fuer heizungsanlagen
DE3800300C3 (de) * 1988-01-08 1998-04-30 Schaefer Stettiner Schrauben Ölzuführeinrichtung für einen Ölzerstäubungsbrenner
DE3825134A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE4020005C1 (de) * 1990-06-24 1991-12-19 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE4112627C2 (de) * 1990-08-23 1996-07-04 Rausch & Pausch Elektromagnetisches Absperrventil für den Düsenhalter eines Öldruckzerstäubungsbrenners

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9323705A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2113166A1 (en) 1993-11-25
EP0593724B1 (de) 1996-07-24
DE4215995A1 (de) 1993-11-18
WO1993023705A1 (de) 1993-11-25
US5460330A (en) 1995-10-24
DE4215995C2 (de) 1998-03-19
DE4215995C5 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013327T2 (de) Ventil
EP0593724A1 (de) Düsenstock für öldruckzerstäubungsbrenner.
DE29500897U1 (de) Thermostatventil
DE2526200B2 (de) Elektromagnetische Pumpe
EP0312737B1 (de) Elektrisch gesteuerte Armatur
DE10023329A1 (de) Ventil
DE102008063339B4 (de) Ventil
EP0943740B1 (de) Sanitäres Mischventil
DE3105552C2 (de) Einspritzvorrichtung für flüssigen Brennstoff
EP0892202A1 (de) Koaxialventil mit Rückschlagventil
DE102005062592A1 (de) Einrichtung zum temperaturabhängigen Steuern von Strömungswegen
DE2438957A1 (de) Magnetventil fuer duesenbrenner
EP0790462B1 (de) Düsenstock für einen Öldruckzerstäubungsbrenner sowie Abschlussventil für einen solchen Düsenstock
DE4112627C2 (de) Elektromagnetisches Absperrventil für den Düsenhalter eines Öldruckzerstäubungsbrenners
WO2006061023A1 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
EP0630463A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer.
DE2422216A1 (de) Duesenstange fuer oelbrenner
DE19940222B4 (de) Wasserheizer
DE2304621B2 (de) Automatische kabelsteuervorrichtung
DE3743707A1 (de) Ventil mit voreinstellung der durchflussmenge
DE102010037374B4 (de) Handpumpe mit Heizung
DE3434840A1 (de) Oelbrenner fuer heizungsanlagen
DE3244297A1 (de) Magnetventil
DE1579775A1 (de) Benzin- und OElheizgeraet mit Druckluftzerstaeubung fuer Fahrgastraumheizung
EP0469279B1 (de) Pflegeplatz zur Pflege ärztlicher und zahnärztlicher Instrumente mit einem Erhitzer für ein Medium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950123

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR IT LI SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RAPA RAUSCH & PAUSCH ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080512