DE60013327T2 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE60013327T2
DE60013327T2 DE60013327T DE60013327T DE60013327T2 DE 60013327 T2 DE60013327 T2 DE 60013327T2 DE 60013327 T DE60013327 T DE 60013327T DE 60013327 T DE60013327 T DE 60013327T DE 60013327 T2 DE60013327 T2 DE 60013327T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
carrier element
main
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013327T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013327D1 (de
Inventor
Lucio Berto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunridge Ltd
Original Assignee
Dunridge Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunridge Ltd filed Critical Dunridge Ltd
Publication of DE60013327D1 publication Critical patent/DE60013327D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013327T2 publication Critical patent/DE60013327T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/002Gaseous fuel
    • F23K5/007Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2400/00Pretreatment and supply of gaseous fuel
    • F23K2400/20Supply line arrangements
    • F23K2400/201Control devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1407Combustion failure responsive fuel safety cut-off for burners
    • Y10T137/1516Thermo-electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil und insbesondere ein Sicherheitsventil, das sich speziell, obgleich nicht ausschließlich zur Verwendung als Sicherheitsventil zur Steuerung der Strömung von Brenngas zu einer gasbetriebenen Vorrichtung eignet, obgleich es nicht auf diese Verwendung beschränkt ist.
  • Sicherheitsventile, die üblicherweise zum Steuern der Zufuhr von Brenngas zu einer gasbetriebenen Vorrichtung, wie z. B. ein gasbetriebenes Heizgerät, ein gasbetriebener Ofen, ein gasbetriebener Herd oder dergleichen, verwendet werden, umfassen üblicherweise ein elektromagnetisch betätigtes Ventil. Derartige Ventile haben ein Ventilgehäuse, das eine hohle innere Ventilkammer ausbildet. In die Ventilkammer hinein ist eine Einlassöffnung vorgesehen, während aus der Ventilkammer heraus eine Auslassöffnung vorgesehen ist. Ein Ventilsitz ist in der Ventilkammer zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung ausgebildet und bildet einen Verbindungsdurchgang zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung. Ein in der Ventilkammer angeordnetes Ventilelement wirkt mit dem Ventilsitz zusammen, um den Verbindungsdurchgang zu verschließen und so wiederum das Ventil zu schließen. Eine Magnetspule, die bei Erregung mit dem Ventilelement zusammenwirken kann, drückt das Ventilelement außer Anlage mit dem Ventilsitz, um den Verbindungsdurchgang zur Öffnung des Ventils zu öffnen. Triebmittel, üblicherweise eine Druckfeder, drücken das Ventilelement in Anlage mit dem Ventilsitz, wenn die Magnetspule nicht mehr erregt wird. Im allgemeinen werden aus Sicherheitsgründen in einer Brenngasleitung üblicherweise zwei derartige Magnetventile hintereinander angeordnet, so dass für den Fall, dass eines der Magnetventile bei der Trennung der gasbetriebenen Vorrichtung von der Brenngasversorgung versagt, wenigstens eines der Magnetventile funktionieren sollte.
  • Im allgemeinen ist das Ventilelement fest an einem Magnetkörper der Magnetspule angebracht, so dass eine Veränderung der Intensität des durch die Magnetspule erzeugten Magnetfeldes eine Bewegung des Magnetkörpers und wiederum des Ventilelements bewirkt, um das Ventil zu öffnen und zu schließen. Im allgemeinen wird das Ventilelement durch eine Feder in die Schließstellung gedrückt, und so muss, um das Ventil offen zu halten, dem Solenoidmagneten kontinuierlich Strom zugeführt werden, und zwar solange das Ventil offen bleiben soll. Außerdem muss das von der Magnetspule erzeugte Magnetfeld ausreichend stark sein, um das Ventilelement entgegen der Wirkung der Druckfeder, durch die das Ven tilelement in Anlage mit dem Ventilsitz gedrückt wird, offen zu halten. Dies erfordert im allgemeinen einen relativ hohen durch die Magnetspule fließenden Strom, was zu einer Erwärmung des Ventils aufgrund einer Dissipation von Energie aus der Magnetspule führt, die in der Größenordnung von 4 bis 5 Watt und in vielen Fällen sogar darüber liegen kann. Darüber hinaus sind derartige Magnetventile häufig relativ geräuschvoll, da das Ventilelement zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung hin- und hergedrückt wird.
  • Das US-Patent Nr. 2,850,030 von Guelson beschreibt ein thermoelektrisch gesteuertes Sicherheitsventil zur Steuerung der Zufuhr von Brenngas zu einem Gasbrenner. Das Sicherheitsventil von Guelson umfasst ein Gehäuse, das eine Ventilkammer bildet, der durch eine Einlassöffnung Brenngas zugeführt wird und aus der dem Brenner durch eine Hauptauslassöffnung Brenngas zugeführt wird. Ebenso wird Brenngas durch eine Zündauslassöffnung einer Zünddüse zugeführt. Ein erstes Ventilelement, das mit einem ersten Ventilsitz in der Ventilkammer zusammenwirkt und durch eine Feder in Anlage mit demselben gedrückt wird, steuert die Zufuhr von Brenngas an die Hauptauslassöffnung und führt ferner der Zündauslassöffnung Brenngas zu. Ein erstes Ventilelement, das mit einem ersten Ventilsitz in der Ventilkammer zusammenwirkt und durch eine Feder in Anlage mit demselben gedrückt wird, steuert die Zufuhr von Brenngas in eine Zwischenkammer. Ein zweites Ventilelement, das mit einem zweiten Ventilsitz in der Ventilkammer zusammenwirken kann und durch eine Feder in Anlage mit demselben gedrückt wird, steuert in Verbindung mit dem ersten Ventilelement die Zufuhr von Brenngas an die Hauptauslassöffnung. Das zweite Ventilelement ist mechanisch an das erste Ventilelement gekoppelt und kann sich relativ zu dem ersten Ventilelement begrenzt bewegen. Eine Druckfeder, die zwischen dem ersten Ventilelement und dem zweiten Ventilelement wirkt, drückt auch das zweite Ventilelement in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz. Die begrenzte Relativbewegung ermöglicht ein Lösen des ersten Ventilelements aus dem ersten Ventilsitz bevor es zu einem Lösen des zweiten Ventilelements aus dem zweiten Ventilsitz kommt. Ein Zündventilelement, das mit einem Zündventilsitz in dem ersten Ventilelement zusammenwirkt und durch eine Feder in Anlage mit dem Zündventilsitz gedrückt wird, steuert die Zufuhr von Brenngas an die Zündauslassöffnung vor dem Lösen des ersten Ventilelements aus dem ersten Ventilsitz.
  • Eine manuell betätigbare Schubstange erstreckt sich in die Ventilkammer hinein und kann durch einen Elektromagneten magnetisch mit dem Hauptventilelement gekoppelt werden. Wenn sie manuell in die Ventilkammer gedrückt wird, wirkt die Schubstange mit dem Zündventilelement zusammen, um das Zündventilelement aus dem Zündventilsitz zu lösen und so eine anfängliche Zufuhr von Brenngas an die Zündauslassöffnung vorzusehen. Die manuell betätigbare Schubstange wird durch eine Feder aus der Ventilkammer gedrückt, und bei einer magnetischen Kopplung mit dem ersten Ventilelement überwindet die auf die Schubstange nach außen ausgeübte Federkraft die Federkraft, die das erste und das zweite Ventilelement auf den ersten bzw. den zweiten Ventilsitz drückt, um so das erste und das zweite Ventilelement aus dem ersten bzw. dem zweiten Ventilsitz zu lösen. Der Elektromagnet wird in Reaktion auf Wärme aus der Zündflamme erregt, um die Schubstange und das erste Ventilelement magnetisch gekoppelt zu halten und so dem Brenner durch die Hauptauslassöffnung Brenngas zuzuführen. Beim Löschen der Zündflamme wird der Elektromagnet nicht mehr erregt, wodurch das erste Ventilelement von der Schubstange entkoppelt wird, so dass das erste und das zweite Ventilelement auf den ersten bzw. den zweiten Ventilsitz gedrückt werden, um die Zufuhr von Brenngas sowohl zur Hauptauslassöffnung als auch zur Zündauslassöffnung abzusperren.
  • Demzufolge ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Ventil und insbesondere ein Sicherheitsventil vorzusehen, das sich speziell zur Verwendung mit Brenngas eignet und die Schwierigkeiten bekannter Arten von Ventilen überwindet. Darüber hinaus ist es auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Ventil für andere Verwendungen vorzusehen, das die Schwierigkeiten bekannter Ventile überwindet.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein solches Ventil vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Ventil vorgesehen, umfassend ein Ventilgehäuse, das eine Ventilkammer bildet, wobei die Ventilkammer eine Einlasskammer und eine Auslasskammer bildet, einen ersten Ventilsitz, der die Einlasskammer von der Auslasskammer trennt und einen ersten Verbindungsdurchgang bildet, der die Einlasskammer mit der Auslasskammer verbindet, ein erstes Ventilelement in der Ventilkammer, das mit dem ersten Ventilsitz zusammenwirkt, um wahlweise den ersten Verbindungsdurchgang zum Trennen der Auslasskammer von der Einlasskammer zu verschließen, einen zweiten Ventilsitz, der in der Auslasskammer stromabwärts des ersten Ventilsitzes angeordnet ist, wobei der zweite Ventilsitz die Auslasskammer in eine stromaufwärtige Kammer und eine stromabwärtige Kammer unterteilt und einen zweiten Verbindungsdurchgang bildet, der die stromabwärtige Kammer mit der stromaufwärtigen Kammer verbindet, ein zweites Ventilelement, das in der Auslasskammer zusammenwirkend mit dem zweiten Ventilsitz vorgesehen ist, um den zweiten Verbindungsdurchgang zum Trennen der stromabwärtigen Kammer von der stromaufwärtigen Kammer zu verschließen, wobei das zweite Ventilelement mit dem ersten Ventilelement gekoppelt ist, Antriebsmittel, die lösbar magnetisch mit dem ersten Ventilelement koppelbar sind, um das erste Ventilelement und das zweite Ventilelement außer Anlage mit dem ersten Ventilsitz bzw. dem zweiten Ventilsitz zu bringen, um den ersten Verbindungsdurchgang für eine Verbindung der Einlasskammer mit der Auslasskammer bzw. den zweiten Verbindungsdurchgang für eine Verbindung der stromabwärtigen Kammer mit der stromaufwärtigen Kammer zu öffnen, wobei die Antriebsmittel und das erste Ventilelement wahlweise voneinander entkoppelbar sind, und erste Triebmittel, die dazu vorgesehen sind, das erste Ventilelement in Anlage mit dem ersten Ventilsitz und das zweite Ventilelement in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz zu drängen, wenn das erste Ventilelement von den Antriebsmitteln entkoppelt ist, wobei das zweite Ventilelement lösbar magnetisch mit dem ersten Ventilelement koppelbar ist und zweite Triebmittel dazu vorgesehen sind, um das zweite Ventilelement in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz zu drücken, wenn das zweite Ventilelement von dem ersten Ventilelement entkoppelt ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das zweite Ventilelement wahlweise von dem ersten Ventilelement entkoppelbar. Vorzugsweise ist das zweite Ventilelement wahlweise von dem ersten Ventilelement unabhängig von einer Entkopplung des ersten Ventilelements von den Antriebsmitteln entkoppelbar.
  • Vorzugsweise werden das erste und das zweite Ventilelement sequentiell außer Anlage mit dem ersten bzw. dem zweiten Ventilsitz durch die Antriebsmittel gedrängt werden, wenn das erste und das zweite Ventilelement jeweils magnetisch mit den Antriebsmitteln gekoppelt wird.
  • Vorteilhafterweise wird das erste Ventilelement außer Anlage mit dem ersten Ventisitz gedrückt, bevor das zweite Ventilelement aus der Anlage mit dem zweiten Ventilsitz gedrückt wird.
  • Vorteilhafterweise wird das erste Ventilelement an einem Hauptträgerelement gehalten, und die Antriebsmittel sind mit einem ersten Sekundärträgerelement in Wechselwirkung bringbar, wobei das erste Sekundärträgerelement mit dem Hauptträgerelement einen magnetischen Kreis bildet, und erste Magnetfeld-Erzeugungsmittel sind vorgesehen, um wahlweise ein Magnetfeld zur wahlweisen Kopplung des Hauptträgerelements und des ersten Sekundärträgerelements zu erzeugen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein zweites Sekundärträgerelement vorgesehen, um das zweite Ventilelement zu tragen, wobei das zweite Sekundärträgerelement mit dem Hauptträgerelement einen magnetischen Kreis bildet, um das lösbare magnetische Koppeln des zweiten Sekundärträgerelements mit dem Hauptträgerelement zu ermöglichen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zweite Magnetfeld-Erzeugungsmittel zum wahlweisen magnetischen Koppeln des zweiten Sekundärträgerelements mit dem Hauptträgerelement unabhängig von der magnetischen Kopplung des Hauptträgerelements mit dem ersten Sekundärträgerelement vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Triebmittel zwischen dem Hauptträgerelement und dem zweiten Sekundärträgerelement wirksam, und vorteilhafterweise ist das zweite Ventilelement federnd an dem zweiten Sekundärträgerelement angebracht, um eine Relativbewegung zwischen dem zweiten Sekundärträgerelement und dem zweiten Ventilelement zu ermöglichen, um ein Lösen der Anlage des ersten Ventilelements von dem ersten Ventilsitz zu ermöglichen, bevor die gegenseitige Anlage des zweiten Ventilelements von dem zweiten Ventilsitz gelöst wird.
  • Vorzugsweise sind alle Magnetfeld-Erzeugungsmittel elektrisch betriebene Magnetfeld-Erzeugungsmittel. Vorteilhafterweise sind elektrisch leitende Verbindungsmittel vorgesehen, um alle Magnetfeld-Erzeugungsmittel mit einer elektrischen Energieversorgung außerhalb des Ventils zu verbinden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die ersten und die zweiten Magnetfeld-Erzeugungsmittel jeweils unabhängig voneinander mit der externen Energieversorgung durch die elektrisch leitenden Verbindungsmittel verbunden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die ersten Magnetfeld-Erzeugungsmittel eine erste elektromagnetische Spule auf, die dem Hauptträgerelement und dem ersten Sekundärträgerelement zugeordnet ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassen die zweiten Magnetfeld-Erzeugungsmittel eine zweite elektromagnetische Spule, die dem Hauptträgerelement und dem zweiten Sekundärträgerelement zugeordnet ist.
  • Alternativ dazu koppeln die ersten Magnetfeld-Erzeugungsmittel wahlweise das zweite Sekundärträgerelement mit dem Hauptträgerelement.
  • Vorteilhafterweise wirken die ersten Triebmittel zwischen dem Ventilgehäuse und dem Hauptträgerelement, um das erste Ventilelement in Anlage mit dem ersten Ventilsitz zu drängen, und vorzugsweise umfassen die ersten Triebmittel ein Paar erster Druckfedern.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die jeweiligen ersten Druckfedern elektrisch leitend und gegenseitig elektrisch isoliert, um als die Verbindungsmittel zum Verbinden der ersten Magnetfeld-Erzeugungsmittel mit der externen elektrischen Energieversorgung zu wirken.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung verbinden die jeweiligen ersten Druckfedern die ersten und die zweiten Magnetfeld-Erzeugungsmittel jeweils mit der externen elektrischen Energieversorgung.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die ersten Druckfedern konzentrisch angebracht. Vorzugsweise umfassen die zweiten Triebmittel eine zweite Druckfeder.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Ventilkammer eine längliche Kammer, und das Hauptträgerelement ist ein längliches Element, das in Längsrichtung in der Ventilkammer durch den ersten Verbindungsdurchgang von der Einlasskammer zu der Auslasskammer verläuft. Vorzugsweise hat die Ventilkammer einen kreisförmigen Querschnitt und definiert eine in Längsrichtung verlaufende Hauptmittelachse, und das Hauptträgerelement ist koaxial zu der Hauptmittelachse angeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Einlasskammer eine Querschnittsfläche auf, die größer ist als die der Auslasskammer, und der erste Ventilsitz ist durch einen Stufenübergang in der Querschnittsfläche der Ventilkammer zwischen der Auslasskammer und der Einlasskammer ausgebildet.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Querschnittsfläche der stromaufwärtigen Kammer größer als die der stromabwärtigen Kammer, und der zweite Ventilsitz ist durch einen Stufenübergang in der Querschnittsfläche der Auslasskammer zwischen der stromabwärtigen Kammer und der stromaufwärtigen Kammer ausgebildet.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet das Ventilgehäuse eine offene Mündung in die Ventilkammer mit einer Querschnittsfläche aus, die ausreicht, um das erste und das zweite Ventilelement in die Ventilkammer aufzunehmen, und eine Stirnkappe, die auf abdichtende Weise mit dem Ventilgehäuse in Eingriff gebracht werden kann, verschließt die offene Mündung.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung erstreckt sich das erste Ventilelement um das Hauptträgerelement herum. Vorteilhafterweise sind das erste und das zweite Hauptträgerelement an den entsprechenden entgegengesetzten Enden des Hauptträgerelements angeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassen die Antriebsmittel einen Antriebsmotor und ein Gewindegetriebe zwischen dem Antriebsmotor und dem ersten Sekundärträgerelement. Vorzugsweise ist die Antriebswelle des Antriebsmotors mit einem Gewinde versehen, so dass sie mit einer mit einem korrespondierenden Gewinde versehenen Bohrung in dem ersten Sekundärträgerelement in Eingriff gebracht werden kann, um das Gewindegetriebe auszubilden. Vorteilhafterweise bilden der Antriebsmotor und das Gewindegetriebe eine Drehachse, die mit der Hauptmittelachse der Ventilkammer zusammenfällt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung führen Führungsmittel das erste Sekundärträgerelement in der Ventilkammer, um eine Drehung desselben zu verhindern, wenn sich das Gewindegetriebe dreht, um das erste Sekundärträgerelement entlang der Hauptmittelachse in Längsrichtung zu treiben.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Hauptauslassöffnung in dem Ventilgehäuse angeordnet, die mit der stromabwärtigen Kammer der Auslasskammer in Verbindung steht, und vorteilhafterweise ist eine zweite Auslassöffnung in dem Ventilgehäuse vorgesehen, die mit der stromaufwärtigen Kammer der Auslasskammer in Verbindung steht, und idealerweise ist eine Einlassöffnung in dem Ventilgehäuse vorgesehen, die mit der Einlasskammer in Verbindung steht.
  • Idealerweise ist der Antriebsmotor ein Schrittmotor und umfasst vorzugsweise einen Dauermagnetrotor, der an dem Getriebe befestigt ist, wobei der Rotor in der Ventilkammer angeordnet ist, und wobei ein Stator, der eine Vielzahl von elektromagnetischen Statorspulen umfasst, radial um den Rotor herum angeordnet und auf dichte Weise von dem Rotor isoliert ist. Vorteilhafterweise sind die Statorspulen in der Stirnkappe angeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Ventil dazu geeignet, die Strömung eines Fluides durch dieses hindurch zu steuern.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Ventil dazu geeignet, die Strömung eines Gases durch dieses hindurch zu steuern.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Ventil dazu geeignet, die Strömung von Brenngas durch dieses hindurch zu steuern.
  • In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die zweite Auslassöffnung dazu geeignet, eine Verbindung zu einer Zündflammendüse einer gasbetriebenen Vorrichtung herzustellen, und die Hauptauslassöffnung ist zur Verbindung mit einem Hauptbrenner der Gasvorrichtung geeignet.
  • Die Erfindung hat viele Vorteile. Ein besonders großer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das erfindungsgemäße Ventil insbesondere als Sicherheitsventil zur Verwendung bei der Zufuhr von Brenngas an eine Gasvorrichtung geeignet ist. Insbesondere sieht das erfindungsgemäße Ventil ein On/Off-Ventil vor, das ein Sicherheitsmerkmal enthält, das im Notfall die sofortige Unterbrechung der Brenngaszufuhr zur Gasvorrichtung ermöglicht. Der Grund hierfür liegt darin, dass das erste und das zweite Ventilelement wahlweise von den Antriebsmitteln entkoppelt werden können, um das erste und das zweite Ventilelement unverzüglich auf den ersten bzw. den zweiten Ventilsitz drücken zu können. Wenn die ersten Magnetfeld-Erzeugungsmittel allein vorgesehen sind, werden das erste und das zweite Ventilelement gleichzeitig unmittelbar von den Antriebsmitteln entkoppelt, wenn die ersten Magnetfeld-Erzeugungsmittel nicht mehr erregt werden, wodurch ermöglicht wird, dass das erste und das zweite Ventilelement gleichzeitig durch die Triebmittel in Anlage mit dem ersten bzw. dem zweiten Ventilsitz gedrückt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird erreicht, wenn zweite Magnetfeld-Erzeugungsmittel vorgesehen werden, um das zweite Ventilelement magnetisch an die Antriebsmittel oder das erste Ventilelement zu koppeln, und wenn die zweiten Magnetfeld-Erzeugungsmittel unabhängig von den ersten Magnetfeld-Erzeugungsmitteln sind. In diesem Fall können das erste und das zweite Ventilelement unabhängig voneinander von den Antriebsmitteln entkoppelt werden, um unabhängig voneinander wahlweise den ersten und den zweiten Verbindungsdurchgang jeweils zu verschließen. Dieser Aspekt der Erfindung bietet einen besonderen Vorteil, wenn das Ventil mit einer Hauptauslassöffnung versehen ist, wobei eine Fluidzufuhr zur Hauptauslassöffnung sowohl von dem ersten als auch von dem zweiten Ventilelement gesteuert wird und eine Fluidzufuhr zu der zweiten Auslassöffnung nur von dem ersten Ventilelement gesteuert wird. In diesem Fall wird durch Entregen der zweiten Magnetfeld-Erzeugungsmittel nur das zweite Ventilelement von den Antriebsmitteln entkoppelt, um die Hauptauslassöffnung von der Fluidzufuhr zu trennen, während das erste Ventilelement von den ersten Magnetfeld-Erzeugungsmitteln und den Antriebsmitteln gehalten werden kann, um die Fluidströmung zur zweiten Auslassöffnung zu gestatten. In den Fällen, in denen das erfindungsgemäße Ventil vorgesehen ist, um die Zufuhr von Brenngas an eine gasbetriebene Vorrichtung zu steuern, kann somit, wenn die Hauptauslassöffnung mit einem Hauptbrenner der Gasvorrichtung und die zweite Auslassöffnung mit einer Zündflammenzufuhr für den Hauptbrenner verbunden ist, die Zufuhr von Brenngas an den Hauptbrenner in einem Notfall dadurch gesperrt werden, dass die zweiten Magnetfeld-Erzeugungsmittel nicht mehr erregt werden, während der Zündflammendüse durch die zweite Auslassöffnung immer noch Brenngas zugeführt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass nur wenig Energie in dem Ventil in Form von Wärme dissipiert wird und außerdem der Energiebedarf des Ventils deutlich unter dem liegt, der für ein Magnetventil erforderlich wäre. Darüber hinaus ist die Betätigung des Ventils im Vergleich zu herkömmlichen Magnetventilen relativ ruhig, und das Ventil kann betätigt werden, um den Fluidfluss durch dasselbe hindurch ohne eine mechanische Hysterese zu regulieren.
  • Die Erfindung geht aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele derselben deutlicher hervor, wobei diese rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angeführt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ventils im Schnitt,
  • 2 eine der 1 ähnliche Ansicht des Ventils der 1 in einer anderen Stellung,
  • 3 eine der 1 ähnliche Ansicht des Ventils der 1 in einer noch anderen Stellung,
  • 4 eine der 1 ähnliche Ansicht des Ventils der 1 in einer nochmals anderen Stellung,
  • 5 eine der 1 ähnliche Ansicht eines Ventils gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 eine der 5 ähnliche Ansicht des Ventils der 5 in einer anderen Stellung, und
  • 7 eine der 5 ähnliche Ansicht des Ventils der 5 in einer weiteren anderen Stellung.
  • Im folgenden wird auf die Zeichnungen und zunächst auf die 1 bis 4 Bezug genommen, in denen ein Ventil gemäß der Erfindung dargestellt ist, das allgemein das Bezugszeichen 1 hat und insbesondere dazu geeignet ist, eine Brenngaszufuhr zu einer gasbetriebenen Vorrichtung, z. B. eine gasbetriebene Heizung, ein gasbetriebener Ofen, ein gasbetriebener Herd oder dergleichen, zu schalten, wobei keine dieser Vorrichtungen gezeigt ist. Das Ventil 1 umfasst ein Ventilgehäuse 2 aus einem beliebigen geeigneten Material, üblicherweise Aluminium, wobei das Gehäuse eine längliche Ventilkammer 3 mit einer kreisförmigen gestuften Querschnittsfläche bildet, die eine Hauptmittelachse 4 definiert. Eine Einlassöffnung 5 der Ventilkammer 3 nimmt Brenngas in die Ventilkammer 3 auf, und eine Hauptauslassöffnung 6 und eine zweite Auslassöffnung 7 lassen Brenn gas aus der Ventilkammer 3 ab. Üblicherweise ist die Hauptauslassöffnung 6 dazu geeignet, einem Hauptbrenner der gasbetriebenen Vorrichtung Brenngas zuzuführen, während die zweite Auslassöffnung 7 dazu geeignet ist, einer Zünddüse der gasbetriebenen Vorrichtung eine Zündzufuhr von Brenngas zuzuführen. Dies wird nachstehend detaillierter beschrieben. Das Ventilgehäuse 2 definiert eine offene Mündung 10 in die Ventilkammer 3, die durch eine Stirnkappe 11 dicht verschlossen ist. Ein Dichtungsprofil 12 dichtet die Stirnkappe 11 zum Ventilgehäuse 2 hin ab.
  • Ein erster Ventilsitz 15 ist in der Ventilkammer 3 an einem Stufenübergang im Durchmesser der Ventilkammer 3 durch eine ringförmige Lippe 16 ausgebildet, die sich am Stufenübergang des Durchmessers von dem Ventilgehäuse 2 in die Ventilkammer 3 erstreckt. Der erste Ventilsitz 15 unterteilt die Ventilkammer 3 in eine Einlasskammer 17, mit der die Einlassöffnung 5 in Verbindung steht, und in eine Auslasskammer 18, aus der sich die Hauptauslassöffnung 6 und die zweite Auslassöffnung 7 erstrecken. Der erste Ventilsitz 15 definiert ferner einen ersten Verbindungsdurchgang 19, der die Einlasskammer 17 mit der Auslasskammer 18 verbindet. Ein zweiter Ventilsitz 20 ist in der Auslasskammer 18 durch eine ringförmige Lippe 21 ausgebildet, die sich an einem weiteren Stufenübergang des Durchmessers der Ventilkammer 3 von dem Ventilgehäuse 2 in die Auslasskammer 18 erstreckt. Der zweite Ventilsitz 20 unterteilt die Auslasskammer 18 in eine stromaufwärtige Kammer 23, aus der sich die zweite Auslassöffnung 7 erstreckt, und in eine stromabwärtige Kammer 24, aus der sich die Hauptauslassöffnung 6 erstreckt. Der zweite Ventilsitz 20 definiert ferner einen zweiten Verbindungsdurchgang 25, der die stromaufwärtige Kammer 23 mit der stromabwärtigen Kammer 24 verbindet.
  • Trägermittel, die ein Hauptträgerelement 30 und ein Paar erster und zweiter Sekundärträgerelemente 31 und 32 umfassen, die jeweils an den entgegengesetzten Enden des Hauptträgerelements 30 angeordnet sind, sind in der Ventilkammer 3 angeordnet, und das Hauptträgerelement 30 trägt ein erstes Ventilelement 35 zum Zusammenwirken mit dem ersten Ventilsitz 15, um den ersten Verbindungsdurchgang 19 zum Abtrennen der Hauptauslassöffnung 6 und der zweiten Auslassöffnung 7 von der Einlassöffnung 5 wahlweise zu verschließen. Das zweite Sekundärträgerelement 32 trägt ein zweites Ventilelement 36 zum Zusammenwirken mit dem zweiten Ventilsitz 20, um den zweiten Verbindungsdurchgang 25 zum Abtrennen der Hauptauslassöffnung 6 von der Einlassöffnung 5 und ferner von der zweiten Auslassöffnung 7 wahlweise zu verschließen. Das Hauptträgerelement 30 und das erste Sekundärträgerelement 31 und das zweite Sekundärträgerelement 32 haben einen kreisförmigen Querschnitt und sind entlang der Hauptmittelachse 4 koaxial in der Ventilkammer 3 angeordnet.
  • Antriebsmittel, die einen Antriebsmotor 38 umfassen, der in der Stirnkappe 11 untergebracht ist, wie dies nachstehend beschrieben wird, treiben das Hauptträgerelement 30 durch ein Gewindegetriebe 39 axial in die Ventilkammer 3, um wiederum das erste Ventilelement 35 und das zweite Ventilelement 36 von dem ersten Ventilsitz 15 bzw. dem zweiten Ventilsitz 20 zu lösen oder sie in Anlage mit denselben zu drücken, um den ersten Verbindungsdurchgang 19 bzw. den zweiten Verbindungsdurchgang 25 zu öffnen oder zu schließen. Eine Antriebswelle 42 des Antriebsmotors 38 ist bei 43 mit einem Gewinde versehen und wirkt mit einer mit einem Gewinde versehenen Bohrung 44 zusammen, die sich durch das erste Sekundärträgerelement 31 erstreckt, um so das Gewindegetriebe 39 zu bilden. Führungsmittel, die einen Führungsstift 40 umfassen, erstrecken sich von der Stirnkappe 11 nach unten in die Ventilkammer 3 und kommen verschiebbar mit einer entsprechenden Bohrung 41 in dem ersten Sekundärträgerelement 31 in Eingriff, um das erste Sekundärträgerelement 31 in der Ventilkammer 3 zu führen, um eine Drehung des ersten Sekundärträgerelements 31 beim Antrieb des ersten Sekundärträgerelements 31 und des Hauptträgerelements 30 durch den Antriebsmotor 38 zu verhindern.
  • Das erste Ventilelement 35 ist durch eine ringförmige Dichtung 45 gebildet, die sich um das Hauptträgerelement 30 erstreckt, und wird auf einem sich radial erstreckenden Flansch 46 getragen, der sich entlang dem Umfang um das Hauptträgerelement 30 erstreckt. Das zweite Ventilelement 36 umfasst eine Dichtscheibe 47, die auf einer Trägerscheibe 48 getragen wird. Die Trägerscheibe 48 wird wiederum auf dem zweiten Sekundärträgerelement 32 getragen, wie dies nachstehend beschrieben wird.
  • Das Hauptträgerelement 30 ist aus einem einzelnen zylindrischen Element aus einem magnetischen Material, üblicherweise Stahl, maschinell hergestellt und umfasst eine äußere stromaufwärtige Hülse 50 und eine äußere stromabwärtige Hülse 51, die sich von einem zentralen Gehäuseelement 52, von dem sich der Flansch 46 erstreckt, in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Ein stromaufwärtiges Kernelement 54 erstreckt sich ab dem zentralen Gehäuseelement 52 innerhalb der äußeren stromaufwärtigen Hülse 50, während sich ein stromabwärtiges Kernelement 55 von dem zentralen Gehäuseelement 52 innerhalb der äußeren stromabwärtigen Hülse 51 erstreckt. Eine stromaufwärtige zentrale Bohrung 58 erstreckt sich in das stromaufwärtige Kernelement 54, während sich eine stromabwärtige zentrale Bohrung 59 in das stromabwärtige Kernelement 55 erstreckt. Die äußere stromaufwärtige Hülse 50 und die äußere stromabwärtige Hülse 51, das stromaufwärtige Kernelement 54 und das stromabwärtige Kernelement 55, die stromaufwärtige zentrale Bohrung 58 und die stromabwärtige zentrale Bohrung 59 und das zentrale Gehäuseelement 52 sind alle koaxial sowie koaxial zur Hauptmittelachse 4 des Ventilgehäuses 2. Das erste Sekundärträgerelement 31 und das zweite Sekundärträgerelement 32 sind ebenfalls aus einem magnetischen Material, üblicherweise Stahl, und stoßen an entsprechenden Enden der äußeren stromaufwärtigen Hülse 50 bzw. der äußeren stromabwärtigen Hülse 51 und dem stromaufwärtigen Kernelement 54 bzw. dem stromabwärtigen Kernelement 55 an und bilden mit den jeweiligen Hülsen 50 und 51 und den Kernelementen 54 und 55 einen Magnetkreis.
  • Erste Magnetfeld-Erzeugungsmittel, die eine erste elektromagnetische Spule 60 umfassen, koppeln wahlweise das erste Sekundärträgerelement 31 magnetisch mit dem Hauptträgerelement 30, und zweite Magnetfeld-Erzeugungsmittel, die eine zweite elektromagnetische Spule 61 umfassen, koppeln wahlweise das zweite Sekundärträgerelement 32 magnetisch mit dem Hauptträgerelement 30, so dass das erste Ventilelement 35 und das zweite Ventilelement 36 von dem Antriebsmotor 38 in Richtung des Pfeils A gedrückt werden können, um den ersten Durchgang 19 bzw. den zweiten Durchgang 25 zu öffnen, sowie in Richtung des Pfeils B, um den ersten Verbindungsdurchgang 19 bzw. den zweiten Verbindungsdurchgang 25 zu schließen. Die erste elektromagnetische Spule 60 und die zweite elektromagnetische Spule 61 sind in dem Hauptträgerelement 30 angeordnet und auf einen ersten Spulenkörper 63 bzw. auf einen zweiten Spulenkörper 64 aufgewickelt, die sich um das entsprechende stromaufwärtige Kernelement 54 bzw. das entsprechende stromabwärtige Kernelement 55 erstrecken, in Kreisringen, die zwischen der entsprechenden stromaufwärtigen Hülse 50 bzw. der stromabwärtigen Hülse 51 und dem stromaufwärtigen Kernelement 54 bzw. dem stromabwärtigen Kernelement 55 ausgebildet sind. Die erste Spule 60 induziert ein Magnetfeld in dem Magnetkreis, der von dem Hauptträgerelement 30 und dem ersten Sekundärträgerelement 31 gebildet ist, um das erste Sekundärträgerelement 31 mit dem Hauptträgerelement 30 magnetisch gekoppelt zu halten, wäh rend die erste Spule 60 elektrisch gespeist wird. Die zweite Spule 61 induziert ein Magnetfeld in dem Magnetkreis, der von dem Hauptträgerelement 30 und dem zweiten Sekundärträgerelement 32 gebildet ist, um das zweite Sekundärträgerelement 32 mit dem Hauptträgerelement 30 magnetisch gekoppelt zu halten, während die zweite Spule 61 elektrisch gespeist wird.
  • Erste Triebmittel, die ein Paar konzentrischer erster Druckfedern umfassen, nämlich eine erste innere Druckfeder 65 und eine erste äußere Druckfeder 66, drücken das Hauptträgerelement 30 axial in Richtung des Pfeils B, um wiederum das erste Ventilelement 35 und das zweite Ventilelement 36 in Anlage mit dem ersten Ventilsitz 15 bzw. dem zweiten Ventilsitz 20 zu drücken, um den ersten Verbindungsdurchgang 19 und den zweiten Verbindungsdurchgang 25 zu verschließen, wenn die erste Spule 60 und die zweite Spule 61 nicht mehr erregt werden und das erste Sekundärträgerelement 31 und das zweite Sekundärträgerelement 32 von dem Hauptträgerelement 30 magnetisch entkoppelt werden. Die erste innere Druckfeder 65 und die erste äußere Druckfeder 66 sind konzentrisch zur Hauptmittelachse 4 und wirken zwischen der Stirnkappe 11 und dem Hauptträger 30, um das erste Ventilelement 35 und das zweite Ventilelement 36 in Anlage mit dem ersten Ventilsitz 15 bzw. dem zweiten Ventilsitz 20 zu drücken. Die erste innere Druckfeder 65 und die erste äußere Druckfeder 66 sind elektrisch leitend und dienen ferner als Leitungsmittel, um die erste Spule 60 und die zweite Spule 61 jeweils unabhängig mit einem entsprechenden ersten äußeren Anschlusspunkt 68 bzw. einem zweiten äußeren Anschlusspunkt 69 zu verbinden, um der ersten Spule 60 bzw. der zweiten Spule 61 wahlweise und unabhängig elektrischen Strom zuzuführen. Ein erstes Verbindungselement 78 und ein zweites Verbindungselement 79, die sich durch die Dichtung 12 erstrecken, verbinden die erste innere Druckfeder 65 und die erste äußere Druckfeder 66 mit dem entsprechenden ersten äußeren Anschlusspunkt 68 bzw. dem zweiten äußeren Anschlusspunkt 69. Die Dichtung 12 ist aus einem elektrisch isolierenden Material. Ein erster elektrischer Leiter 73 und ein zweiter elektrischer Leiter 74 erstrecken sich durch entsprechende Schlitze 75 und 76 in dem Hauptträgerelement 30, um die erste innere Druckfeder 65 und die erste äußere Druckfeder 66 mit der entsprechenden ersten Spule 60 bzw. der entsprechenden zweiten Spule 61 elektrisch zu verbinden. Die erste innere Feder 65 und die erste äußere Feder 66 stützen sich auf das entsprechende erste Verbindungselement 78 bzw. das entsprechende zweite Verbindungselement 79 sowie auf den entsprechenden ersten Leiter 73 bzw. den entsprechenden zweiten Leiter 74, um eine elektrische Konti nuität von dem ersten äußeren Anschlusspunkt 68 zu der ersten Spule 60 und von dem zweiten äußeren Anschlusspunkt 69 zu der zweiten Spule 61 vorzusehen. Der erste Leiter 73 und der zweite Leiter 74 sind gegenüber dem Hauptträgerelement 30 isoliert.
  • Die erste elektromagnetische Spule 60 und die zweite elektromagnetische Spule 61 sind durch einen ersten Leiter 70 bzw. einen zweiten Leiter 71 elektrisch mit dem zentralen Gehäuseelement 52 verbunden. Auf diese Weise werden die elektrischen Kreise zur ersten elektromagnetischen Spule 60 und zur zweiten elektromagnetischen Spule 61 durch das zentrale Gehäuseelement 52 und wiederum durch das Hauptträgerelement 30, das erste Sekundärträgerelement 31, die Antriebswelle 42 des Motors 38 und die Stirnkappe 11 geschlossen. Auf diese Weise wirken die Stirnkappe 11, die Antriebswelle 42, das erste Sekundärträgerelement 31 und das Hauptträgerelement 30 als Masse oder Erde für die erste Spule 60 und die zweite Spule 61. Demgemäß können die erste elektromagnetische Spule 60 und die zweite elektromagnetische Spule 61 wahlweise unabhängig voneinander entregt werden, um das wahlweise magnetische Entkoppeln des zweiten Sekundärträgerelements 32 von dem Hauptträgerelement 30 bzw. des Hauptträgerelementes 30 von dem ersten Sekundärträgerelement 31 zu ermöglichen, um wiederum wahlweise und unabhängig das zweite Ventilelement 36 in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz 20 und das erste Ventilelement 35 in Anlage mit dem ersten Ventilsitz 15 zu drücken.
  • Zweite Triebmittel, die eine zweite Druckfeder 80 umfassen, die zwischen dem Spulenkörper 64 in dem Hauptträgerelement 30 und dem zweiten Sekundärträgerelement 32 wirkt, drücken das zweite Sekundärträgerelement 32 weg von dem Hauptträger 30, um wiederum das zweite Ventilelement 36 in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz 20 zu drücken, wenn die zweite elektromagnetische Spule 61 nicht erregt wird und das zweite Sekundärträgerelement 32 magnetisch von dem Hauptträgerelement 30 entkoppelt worden ist.
  • Die Trägerscheibe 48, welche die Abdichtscheibe 47 des zweiten Ventilelements 36 trägt, wird auf einer Spindel 81 getragen, die sich durch eine Bohrung 84 in dem zweiten Sekundärträgerelement 32 in die stromabwärtige zentrale Bohrung 59 des Hauptträgerelements 30 erstreckt. Die Spindel 81 kann in der Bohrung 84 und in der stromabwärtigen zentralen Bohrung 59 verschoben werden und wird in der stromabwärtigen zentralen Bohrung 59 in dem Hauptträger 30 durch das magnetische Feld in dem Hauptträgerelement 30 und dem zweiten Sekundärträgerelement 32 gehalten, während die zweite elektromagnetische Spule 61 erregt wird. Die Trägerscheibe 48 kann ebenfalls auf der Spindel 81 verschoben werden, und eine zweite Druckfeder 85, die zwischen dem zweiten Sekundärträgerelement 32 und der Trägerscheibe 48 wirkt, drückt die Trägerscheibe 48 in Richtung des freien Endes der Spindel 81, um wiederum das zweite Ventilelement 36 relativ zu dem zweiten Sekundärträgerelement 32 federnd in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz 20 zu drücken.
  • Im folgenden wird auf den Antriebsmotor 38 Bezug genommen, der ein Schrittmotor ist und einen Dauermagnetrotor 86 umfasst, der starr an der Antriebswelle 42 befestigt ist. Die Antriebswelle 42 ist drehbar in Lagern bei 87 und 88 in einem Formabschnitt 89 der Stirnkappe 11 gelagert. Vier sich radial erstreckende Statorspulen 90, die in 90°-Intervallen um den Rotor 86 herum angeordnet sind, sind außerhalb des Formabschnittes 89 in der Stirnkappe 11 zur Drehung des Rotors 86 und wiederum der Antriebswelle 42 angeordnet. Anschlusspunkte 91, die sich ab der Stirnkappe 11 erstrecken, sind mit den Statorspulen 90 verbunden, um die Statorspulen 90 zu erregen. Die Stirnkappe 11 ist so angeordnet, dass eine Kammer 92 in dem Formabschnitt 89, in der der Rotor 86 untergebracht ist, vollständig von den Statorspulen 89 abgedichtet ist, und demzufolge wird Gas, das durch das Lager bei 88 aus der Ventilkammer 3 strömt, auf dichte Weise in der Kammer 3 gehalten. Die stromaufwärtige zentrale Bohrung 58 in dem Hauptträgerelement 30 nimmt den Gewindeabschnitt 43 der Antriebswelle 42 auf, wenn das erste Sekundärträgerelement 31 und das zweite Sekundärträgerelement 32 und das Hauptträgerelement 30 bei magnetischer Kopplung durch den Antriebsmotor 38 in die Richtung des Pfeils A gedrückt werden, um den entsprechenden ersten Verbindungsdurchgang 19 und den entsprechenden zweiten Verbindungsdurchgang 25 zu öffnen. Der Kreisring, der zwischen der stromaufwärtigen äußeren Hülse 50 und dem stromaufwärtigen Kernelement 54 ausgebildet ist, nimmt auf ähnliche Weise den Führungsstift 40 auf, wenn das erste Sekundärträgerelement 31 und das zweite Sekundärträgerelement 32 und das Hauptträgerelement 30 in Richtung des Pfeils A gedrückt werden. Eine elektrisch isolierende Scheibe 94 in der Stirnkappe 11 beabstandet und isoliert den ersten Anschlusspunkt 68 und den zweiten Anschlusspunkt 69 und die Anschlusspunkte 91 der Statorspulen voneinander.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des Ventils 1 beschrieben. Üblicherweise ist für den Fall, dass das Ventil 1 vorgesehen ist, um einer gasbetriebenen Vorrichtung Brenngas zuzuführen, die Hauptauslassöffnung 6 mit einem Brenner der gasbetriebenen Vorrichtung verbunden, während die zweite Auslassöffnung 7 mit einer Zünddüse verbunden ist, die dem Brenner der gasbetriebenen Vorrichtung zugeordnet ist. Eine Brenngasversorgung ist mit der Einlassöffnung 5 verbunden. Eine elektrische Energieversorgung ist mit den Anschlusspunkten 68, 69 und 91 verbunden. Die Energieversorgung an die Anschlusspunkte 68 und 69 und die erste elektromagnetische Spule 60 bzw. die zweite elektromagnetische Spule 61 erfolgt üblicherweise durch jeweilige entsprechende Schalter (nicht gezeigt), die beispielsweise unter der Steuerung entsprechender Thermostate (ebenfalls nicht gezeigt) zur Überwachung der Temperatur der gasbetriebenen Vorrichtung betätigt werden. Die Energieversorgung an die Anschlusspunkte 91 der Statorspulen 90 erfolgt üblicherweise durch einen Steuerschalter (nicht gezeigt) zur Betätigung des Schrittmotors 38 zum Öffnen und Schließen des ersten Verbindungsdurchgangs 19 und des zweiten Verbindungsdurchgangs 25 durch Lösen des ersten Ventilelements 35 und des zweiten Ventilelements 36 von dem ersten Ventilsitz 15 bzw. dem zweiten Ventilsitz 20 bzw. durch Drücken des ersten Ventilelements 35 und des zweiten Ventilelements 36 auf den ersten Ventilsitz 15 bzw. den zweiten Ventilsitz 20 und ferner zum Regulieren der Brenngasströmung durch den ersten Verbindungsdurchgang 19 und den zweiten Verbindungsdurchgang 25.
  • Bei normaler Betätigung werden die erste elektromagnetische Spule 60 und die zweite elektromagnetische Spule 61 erregt, wodurch das erste Sekundärträgerelement 31 und das zweite Sekundärträgerelement 32 mit dem Hauptträgerelement 30 verbunden werden. Demzufolge sind bei normaler Betätigung, bei der das Ventil geschlossen ist, indem das erste Ventilelement 35 und das zweite Ventilelement 36 mit dem ersten Ventilsitz 15 bzw. dem zweiten Ventilsitz 20 in Eingriff stehen, die Hauptauslassöffnung 6 und die zweite Auslassöffnung 7 von der Haupteinlassöffnung 5 getrennt, vgl. 1. Wenn das Ventil 1 in dieser Stellung ist und wenn die erste Spule 60 und die zweite Spule 61 erregt sind und dadurch das erste Sekundärträgerelement 31 und das zweite Sekundärträgerelement 32 magnetisch mit dem Hauptträgerelement 30 koppeln und wenn das Ventil geöffnet werden soll, um die Hauptauslassöffnung 6 und die zweite Auslassöffnung 7 mit der Einlassöffnung 5 in Verbindung zu bringen, wird der Schrittmotor 38 betrieben, um das Hauptträgerelement 30 in die Richtung des Pfeils A zu bewegen und wie derum das erste Ventilelement 35 und das zweite Ventilelement 36 von dem ersten Ventilsitz 15 bzw. dem zweiten Ventilsitz 20 zu lösen. Aufgrund der zweiten Druckfeder 85, die das zweite Ventilelement entlang der Spindel 81 in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz 20 drückt, wenn das Hauptträgerelement 30 in Richtung des Pfeils A gedrückt wird, löst sich das erste Ventilelement 35 von dem ersten Ventilsitz 15, während das zweite Ventilelement 36 in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz 20 bleibt. Das zweite Ventilelement 36 bleibt in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz 20, bis sich das zweite Ventilelement 36 entlang der Spindel 81 unter der Wirkung der zweiten Druckfeder 85 zu deren freies Ende verschoben hat. Zu diesem Zeitpunkt verursacht eine weitere Bewegung des Hauptträgerelements 30 in Richtung des Pfeils A ein Lösen des zweiten Ventilelements 36 aus dem zweiten Ventilsitz 20, wodurch der erste Durchgang 19 und der zweite Durchgang 25 und somit das Ventil 1 geöffnet werden, vgl. 2. Auf diese Weise wird eine Zufuhr von Brenngas durch die zweite Auslassöffnung 7 der Zünddüse zugeführt, die gezündet werden kann, bevor das Brenngas durch die Hauptauslassöffnung 6 zum Brenner befördert wird. Dann kann der Schrittmotor 38 betrieben werden, um das Hauptträgerelement 30 in Richtung des Pfeils A oder B zu bewegen, um den Fluss des Brenngases durch die Hauptauslassöffnung 6 zu regulieren, in Abhängigkeit von der Rate, mit der Brenngas durch die Auslassöffnung 6 dem Brenner zugeführt werden soll. Will man den Brenner und die Zünddüse von der Brenngasversorgung abtrennen, wird der Schrittmotor 38 betrieben, um das Hauptträgerelement 30 in Richtung des Pfeils B zu drücken, um wiederum das erste Ventilelement 35 und das zweite Ventilelement 36 auf den entsprechenden ersten Ventilsitz 15 bzw. den zweiten Ventilsitz 20 zu drücken und so das Ventil 1 zu schließen. Während dieses gesamten Vorgangs ab dem Zeitpunkt der Öffnung des Ventils 1 bis zu seiner Schließung wurden die erste Spule 60 und die zweite Spule 61 kontinuierlich erregt.
  • Sollte während der normalen Betätigung des Ventils 1, bei der dieses dem Brenner und der Zünddüse durch die Hauptauslassöffnung 6 und die zweite Auslassöffnung 7 Brenngas zuführt, ein Notfall auftreten, sollte beispielsweise die Temperatur der gasbetriebenen Vorrichtung über eine sichere Höhe ansteigen, werden die entsprechenden Schalter (nicht gezeigt), durch die der ersten Spule 60 und der zweiten Spule 61 elektrische Energie zugeführt wird, unter der Wirkung der entsprechenden Thermostate (nicht gezeigt) ausgeschaltet, wodurch die erste Spule 60 und die zweite Spule 61 von der Energieversorgung abgetrennt werden. Sobald die erste Spule 60 und die zweite Spule 61 nicht mehr erregt werden, wer den das erste Sekundärträgerelement 31 und das zweite Sekundärträgerelement 32 unmittelbar wirksam magnetisch von dem Hauptträgerelement 30 entkoppelt. Somit wird das zweite Ventilelement 36 nahezu unmittelbar in die Richtung des Pfeils B auf den zweiten Ventilsitz 20 unter der Wirkung der zweiten Druckfeder 80 gedrückt, die zwischen dem Hauptträgerelement 30 und dem zweiten Sekundärträgerelement 32 wirkt. Gleichzeitig wird das Hauptträgerelement 30 durch die erste innere Feder 65 und die erste äußere Feder 66 in Richtung des Pfeils B gedrückt, um wiederum gleichzeitig das erste Ventilelement 35 auf den ersten Ventilsitz 15 zu drücken, vgl. 3. So wird die Brenngaszufuhr nahezu unmittelbar von der Hauptauslassöffnung 6 und der zweiten Auslassöffnung 7 und wiederum von dem Brenner und der Zünddüse der gasbetriebenen Vorrichtung, die von dem Ventil 1 versorgt wird, abgetrennt.
  • Falls das Ventil 1 in einem Notfall, wie soeben beschrieben, geschlossen wird, muss man, um das Ventil 1 zu öffnen und normal zu betätigen, zunächst den Schrittmotor 38 betreiben, um das erste Sekundärträgerelement 31 in Richtung des Pfeils B zum Eingriff mit dem Hauptträgerelement 30 zu drücken und ferner um das Hauptträgerelement 30 in einen Eingriff mit dem zweiten Sekundärträgerelement 32 zu drücken. Wenn das erste Sekundärträgerelement 31 und das zweite Sekundärträgerelement 32 in dichter Anlage an dem Hauptträgerelement 30 sind, wird erneut die Energieversorgung zur ersten Spule 60 und zur zweiten Spule 61 hergestellt, wodurch das erste Sekundärträgerelement 31 und das zweite Sekundärträgerelement 32 magnetisch mit dem Hauptträgerelement 30 gekoppelt werden. Solange die erste Spule 60 und die zweite Spule 61 weiterhin erregt werden, können das Hauptträgerelement 30 und wiederum das erste Ventilelement 35 und das zweite Ventilelement 36 von dem Schrittmotor 38 in Richtung der Pfeile A und B betätigt werden, um das Ventil 1 zu öffnen und zu schließen und den Fluss von Brenngas durch das Ventil 1 zu regulieren.
  • Sollte es in bestimmten Fällen wünschenswert sein, in einem Notfall nur die Hauptauslassöffnung 6 von der Einlassöffnung 5 abzutrennen, kann der Schalter (nicht gezeigt), der die zweite Spule 61 versorgt, abgeschaltet werden und dadurch die zweite Spule 61 von der Energieversorgung abtrennen und somit nur das zweite Sekundärträgerelement 32 von dem Hauptträgerelement 30 magnetisch entkoppeln. Dies verursacht somit, dass das zweite Ventilelement 36 in Richtung des Pfeils B in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz 20 unter der Wirkung der zweiten Druckfeder 80 gedrückt wird, die zwischen dem Hauptträgerelement 30 und dem zweiten Sekundärträgerelement 32 wirkt, vgl. 4. Um das Ventil normal durch den Schrittmotor 38 zu betätigen, nachdem die zweite Spule 61 von der elektrischen Energieversorgung abgetrennt wurde, wird der Schrittmotor 38 betrieben, um das erste Sekundärträgerelement 31 und das Hauptträgerelement 30 in die Richtung des Pfeils B zu drücken, um das Hauptträgerelement 30 in Anlage mit dem zweiten Sekundärträgerelement 32 zu drücken, so dass durch die Versorgung der zweiten Spule 61 mit elektrischer Energie das Hauptträgerelement 30 und das zweite Sekundärträgerelement 32 erneut magnetisch gekoppelt werden können.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die kombinierte Triebkraft der ersten inneren Feder 65 und der ersten äußeren Feder 66 größer sein sollte als die Triebkraft der zweiten Druckfeder 80, um das Risiko zu vermeiden, dass die zweite Druckfeder 80 gegen die erste innere Druckfeder 65 und die erste äußere Druckfeder 66 wirkt, um das erste Ventilelement 35 aus der Anlage mit dem ersten Ventilsitz 15 zu drücken, wenn das Ventil 1 unter der Wirkung der entsprechenden Druckfedern 65, 66 und 80 verschlossen wird, wenn das Hauptträgerelement 30 von dem ersten Sekundärträgerelement 31 gelöst wird.
  • Im folgenden wird auf die 5 bis 7 Bezug genommen, in denen ein Ventil 100 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist. Das Ventil 100 ist im wesentlichen gleich dem Ventil 1 und artgleiche Bestandteile haben die gleichen Bezugszeichen. Der Hauptunterschied zwischen dem Ventil 100 und dem Ventil 1 liegt darin, dass die zweite elektromagnetische Spule 61 und der entsprechende zweite Spulenkörper 64 weggelassen wurden. Das von der ersten elektromagnetischen Spule 60 erzeugte Magnetfeld reicht jedoch aus, um das erste Sekundärträgerelement 31 und das zweite Sekundärträgerelement 32 mit dem Hauptträgerelement 30 magnetisch gekoppelt zu halten. Um einen magnetischen Kreis zum magnetischen Koppeln des ersten Sekundärträgerelements 31 und des zweiten Sekundärträgerelements 32 mit dem Hauptträgerelement 30 aufzubauen, erstrecken sich die Kreisringe, die zwischen der äußeren stromaufwärtigen Hülse 50 bzw. der äußeren stromabwärtigen Hülse 51 und dem stromaufwärtigen Kernelement 54 bzw. dem stromabwärtigen Kernelement 55 ausgebildet sind, kontinuierlich durch das Hauptträgerelement 30 und durch das zentrale Gehäuseelement 52. Ein ringförmiges Element 101 aus nicht-magnetischem Material, in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung aus Messing, erstreckt sich in dem Kreisring, der zwischen der äußeren stromabwärtigen Hülse 51 und dem stromabwärtigen Kernelement 55 ausgebildet ist, um die äußere stromaufwärtige Hülse 50 bzw. die äußere stromabwärtige Hülse 51 und das stromaufwärtige Kernelement 54 bzw. das stromabwärtige Kernelement 55 relativ zueinander anzuordnen. Das ringförmige Element 101 erstreckt sich in das zentrale Gehäuseelement 52 hinein. Die zweite Druckfeder 80 wirkt zwischen dem ringförmigen Element 101 und dem zweiten Sekundärträgerelement 32. O-Ring-Dichtungen 103 dichten das ringförmige Element 101 in dem Hauptträgerelement 30 ab, um den Fluss von Fluid aus der Einlasskammer 17 in die Auslasskammer 18 durch das Hauptträgerelement 30 zu verhindern. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die erste Spule durch die erste innere Druckfeder 65 und die erste äußere Druckfeder 66 gespeist.
  • Die Funktionsweise des Ventils 100 ist im wesentlichen gleich der Funktionsweise des Ventils 1, mit der Ausnahme, dass es nicht möglich ist, das zweite Sekundärträgerelement 32 unabhängig von einer Entkopplung des Hauptträgerelements 30 von dem ersten Sekundärträgerelement 31 magnetisch von dem Hauptträgerelement 30 zu entkoppeln. Sobald die erste elektromagnetische Spule 60 nicht mehr erregt wird, werden das erste Sekundärträgerelement 31 und das zweite Sekundärträgerelement 32 gleichzeitig magnetisch von dem Hauptträgerelement 30 entkoppelt.
  • In 6 ist das Ventil 100 so dargestellt, dass das erste Ventilelement 35 und das zweite Ventilelement 36 in Eingriff mit dem ersten Ventilsitz 15 bzw. dem zweiten Ventilsitz 20 stehen und somit den ersten Durchgang 19 und den zweiten Durchgang 25 verschließen. In 6 ist das Hauptträgerelement 30 durch den Schrittmotor 38 in diese geschlossene Stellung bewegt worden. In 7 sind das Hauptträgerelement 30 und das erste Ventilelement 35 und das zweite Ventilelement 36 in einer der 6 ähnlichen Stellung gezeigt, wobei jedoch in 7 das Hauptträgerelement 30 unter der Wirkung der ersten inneren Druckfeder 65 und der ersten äußeren Druckfeder 66 in die geschlossene Stellung gedrückt wurde, als Ergebnis der magnetischen Entkopplung des Hauptträgerelements 30 von dem ersten Sekundärträgerelement 31, die aus dem Entregen der ersten Spule 60 resultiert. In 5 ist das Ventil 100 im offenen Zustand gezeigt, wobei das Hauptträgerelement 30 magnetisch mit dem ersten Sekundärträgerelement 31 gekoppelt ist und durch den Schrittmotor 38 in der offenen Stellung gehalten wird.
  • Der Vorteil, die Antriebsmittel als Schrittmotor 38 vorzusehen, liegt darin, dass es eine Präzisionssteuerung der axialen Bewegung des Hauptträgerelements 30 in Richtung der Pfeile A und B ermöglicht, um wiederum eine Präzisionssteuerung und Regulierung des Flusses an Brenngas durch die Hauptauslassöffnung und die zweite Auslassöffnung und insbesondere durch die Hauptauslassöffnung zur Regulierung des Flusses an Brenngaszufuhr zum Brenner vorzusehen. Dies wird durch die Tatsache erreicht, dass die Anzahl der Schritte, um die der Schrittmotor 38 gedreht wird, gezählt werden kann, und dadurch eine präzise Bestimmung der Position des Hauptträgerelements 30 in der Ventilkammer 3 und wiederum der Positionen des ersten Ventilelements 35 und des zweiten Ventilelements 36 relativ zu dem ersten Ventilsitz 15 bzw. dem zweiten Ventilsitz 20 zu jeder Zeit während der Betätigung der erfindungsgemäßen Ventile ermöglicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ventile ist, dass die Ventile nicht geöffnet werden können, solange die elektromagnetische Spule bzw. die Spulen nicht erregt werden, und ungeachtet der Position des Hauptträgerelements 30 in der Ventilkammer 5 wird das Ventil automatisch geschlossen, sobald die elektromagnetische Spule bzw. die Spulen nicht erregt werden.
  • Obgleich die erfindungsgemäßen Ventile im allgemeinen in der Art beschrieben wurden, dass sie den Fluss von Brenngas an eine gasbetriebene Vorrichtung steuern, sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäßen Ventile zur Steuerung irgendeines Fluids oder eines fluidartigen Mediums verwendet werden können.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass, obgleich die Führungsmittel zum Verhindern einer Drehung des ersten Sekundärträgerelements in der Ventilkammer so beschrieben wurden, dass sie einen Führungsstift umfassen, der in eine entsprechende Bohrung in dem ersten Sekundärträgerelement eingreifen kann, beliebige andere geeignete Führungsmittel vorgesehen werden können. Beispielsweise wird ins Auge gefasst, dass das erste Sekundärträgerelement entsprechend geformt werden kann, beispielsweise kann es mit einer oder mehr Flachstellen versehen werden, die mit entsprechenden Flachstellen in dem Gehäuse des Ventils in Eingriff bringbar sind.

Claims (19)

  1. Ventil, umfassend ein Ventilgehäuse (2), das eine Ventilkammer (3) bildet, wobei die Ventilkammer (3) eine Einlasskammer (17) und eine Auslasskammer (18) bildet, einen primären Ventilsitz (15), der die Einlasskammer (17) von der Auslasskammer (18) trennt und einen ersten Verbindungsdurchgang (19) bildet, der die Einlasskammer (17) mit der Auslasskammer (18) verbindet, ein erstes Ventilelement (35) in der Ventilkammer (3), das mit dem ersten Ventilsitz (15) zusammenwirkt, um wahlweise den ersten Verbindungsdurchgang (19) zum Trennen der Auslasskammer (18) von der Einlasskammer (17) zu verschließen, einen zweiten Ventilsitz (20), der in der Auslasskammer (18) stromabwärts des ersten Ventilsitzes (15) angeordnet ist, wobei der zweite Ventilsitz (20) die Auslasskammer (18) in eine stromaufwärtige Kammer (23) und eine stromabwärtige Kammer (24) unterteilt und einen zweiten Verbindungsdurchgang (25) bildet, der die stromabwärtige Kammer (24) mit der stromaufwärtigen Kammer (23) verbindet, ein zweites Ventilelement (36), das in der Auslasskammer (18) zusammenwirkend mit dem zweiten Ventilsitz (20) vorgesehen ist, um den zweiten Verbindungsdurchgang (23) zum Trennen der stromabwärtigen Kammer (24) von der stromaufwärtigen Kammer (23) zu verschließen, wobei das zweite Ventilelement (36) mit dem ersten Ventilelement (35) gekoppelt ist, ein Antriebsmittel (38), das lösbar magnetisch mit dem ersten Ventilelement (35) koppelbar ist, um das erste Ventilelement (35) und das zweite Ventilelement (36) jeweils außer Anlage mit dem ersten Ventilsitz (15) und dem zweiten Ventilsitz (20) zu bringen, um jeweils den ersten Verbindungsdurchgang (19) für eine Verbindung der Einlass- und Auslasskammern (17, 18) und den zweiten Verbindungsdurchgang (25) für eine Verbindung der stromabwärtigen Kammer (24) mit der stromaufwärtigen Kammer (23) zu öffnen, wobei das Antriebsmittel (38) und das erste Ventilelement (35) wahlweise voneinander entkoppelbar sind, und ein erstes Triebmittel (65, 66), das dazu vorgesehen ist, das erste Ventilelement (35) in Anlage mit dem ersten Ventilsitz (15) und das zweite Ventilelement (36) in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz (20) zu drängen, wenn das erste Ventilelement (35) von dem Antriebsmittel (38) entkoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilelement (36) lösbar magnetisch mit dem ersten Ventilelement (35) koppelbar ist und dass ein zweites Triebmittel (80) dazu vorgesehen ist, um das zweite Ventilelement (36) in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz (20) zu drücken, wenn das zweite Ventilelement (36) von dem ersten Ventilelement (35) entkoppelt ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilelement (36) wahlweise von dem ersten Ventilelement (35) entkoppelbar ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilelement (36) wahlweise von dem ersten Ventilelement (35) unabhängig von einer Entkopplung des ersten Ventilelements (35) von dem Antriebsmittel (38) entkoppelbar ist.
  4. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Ventilelement (35, 36) sequentiell außer Anlage mit dem jeweiligen ersten und zweiten Ventilsitz (15, 20) durch das Antriebsmittel (38) gedrängt werden, wenn das erste Ventilelement (34) magnetisch mit dem Antriebsmittel (38) gekoppelt ist und das zweite Ventilelement (36) magnetisch mit dem ersten Ventilelement (35) gekoppelt ist.
  5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilelement (35) außer Anlage mit dem ersten Ventilsitz (15) gedrückt wird, bevor das zweite Ventilelement (36) aus der Anlage mit dem zweiten Ventilsitz (20) gedrückt wird.
  6. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilelement (35) an einem Hauptträgerelement (30) gehalten wird und dass das Antriebsmittel (38) mit einem ersten Sekundärträgerelement (31) in Wechselwirkung bringbar. ist, wobei das erste Sekundärträgerelement (31) mit dem Hauptträgerelement (30) einen magnetischen Kreis bildet, wobei ein erstes Magnetfeld-Erzeugungsmittel (60, 61) vorgesehen ist, um wahlweise ein Magnetfeld zur wahlweisen Kopplung des Hauptträgerelements (30) und des ersten Sekundärträgerelements (31) zu erzeugen, und wobei ein zweites Sekundärträgerefement (32) zum Halten des zweiten Ventilelements (36) vorgesehen ist, wobei das zweite Sekundärträgerelement (32) einen magnetischen Kreis mit dem Hauptträgerelement (30) bildet, um eine lösbare magnetische Kopplung des zweiten Sekundärträgerelements (32) mit dem Hauptträgerelement (30) zu ermöglichen.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Magnetfeld-Erzeugungsmittel (61) zum wahlweisen magnetischen Koppeln des zweiten Sekundärträgerelements (32) mit dem Hauptträgerelement (30) unabhängig von der magnetischen Kopplung des Hauptträgerelements (30) mit dem ersten Sekundärträgerelement (31) vorgesehen ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Triebmittel (80) zwischen dem Hauptträgerelement (30) und dem zweiten Sekundärträgerelement (32) wirksam ist und dass das zweite Ventilelement (36) federnd an dem zweiten Sekundärträgerelement (32) angebracht ist, um eine Relativbewegung zwischen dem zweiten Sekundärträgerelement (32) und dem zweiten Ventilelement (36) zu ermöglichen, um ein Lösen der Anlage des ersten Ventilelements (35) von dem ersten Ventilsitz (15) zu ermöglichen, bevor die gegenseitige Anlage des zweiten Ventilelements (36) von dem zweiten Ventilsitz (20) gelöst wird.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Magnetfeld-Erzeugungsmittel (60, 61) ein elektrisch betriebenes Magnetfeld-Erzeugungsmittel ist, wobei ein elektrisch leitendes Verbindungsmittel (65, 66) zum Verbinden jedes Magnetfeld-Erzeugungsmittels (60, 61) mit einer elektrischen Energieversorgung außerhalb des Ventils (1) vorgesehen ist.
  10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige erste und zweite Magnetfeld-Erzeugungsmittel (60, 61) unabhängig voneinander mit der externen Energieversorgung durch das elektrisch leitende Verbindungsmittel (65, 66) verbunden sind.
  11. Ventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Magnetfeld-Erzeugungsmittel (60) eine erste elektromagnetische Spule (60) aufweist, die dem Hauptträgerelement (30) und dem ersten Sekundärträgerelement (31) zugeordnet ist, und dass das zweite Magnetfeld-Erzeugungsmittel (61) eine zweite elektromagnetische Spule (61) umfasst, die dem Hauptträgerelement (30) und dem zweiten Sekundärträgerelement (32) zugeordnet ist.
  12. Ventil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Magnetfeld-Erzeugungsmittel (60) wahlweise das zweite Sekundärträgerelement (32) mit dem Hauptträgerelement (30) koppelt.
  13. Ventil nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Triebmittel (65, 66) zwischen dem Ventilgehäuse (2) und dem Hauptträgerelement (30) wirkt, um das erste Ventilelement (35) in Anlage mit dem ersten Ventilsitz (15) zu drängen.
  14. Ventil nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Triebmittel (65, 66) ein Paar erster Druckfedern (65, 66) aufweist, wobei die ersten Druckfedern (65, 66) elektrisch leitend sind und gegenseitig elektrisch isoliert sind, um als das Verbindungsmittel zum Verbinden des ersten Magnetfeld-Erzeugungsmittels (60) mit der externen elektrischen Energieversorgung zu wirken.
  15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Druckfedern (65, 66) konzentrisch angebracht sind und dass das zweite Triebmittel (80) eine zweite Druckfeder (80) umfasst.
  16. Ventil nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer (3) eine längliche Kammer mit kreisförmigem Querschnitt ist, die eine in Längsrichtung verlaufende Hauptmittelachse (4) bildet, und dass das Hauptträgerelement (30) ein längliches Element ist, das in Längsrichtung koaxial zu der Hauptmittelachse (4) in der Ventilkammer (3) durch den ersten Verbindungskanal (19) von der Einlasskammer (17) zu der Auslasskammer (18) verläuft, wobei die Einlasskammer (17) eine Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als die der Auslasskammer (18), und wobei der erste Ventilsitz (15) durch einen Stufenübergang in der Querschnittsfläche der Ventilkammer (3) zwischen der Auslasskammer (18) und der Einlasskammer (17) ausgebildet ist, wobei die Querschnittsfläche der stromaufwärtigen Kammer (23) größer ist als die der stromabwärtigen Kammer (24), und wobei der zweite Ventilsitz (20) durch einen Stufenübergang in der Querschnittsfläche der Auslasskammer (18) zwischen der stromabwärtigen Kammer und der stromaufwärtigen Kammer (23, 24) ausgebildet ist.
  17. Ventil nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (38) einen Antriebsmotor (38) und ein Gewindegetriebe (39) zwischen dem Antriebsmotor (38) und dem ersten Sekundärträgerelement (31) umfasst, wobei die Antriebswelle (42) des Antriebsmotors mit einem Gewinde (43) versehen ist, so dass sie mit einer mit einem korrespondierenden Gewinde versehenen Bohrung (44) in dem ersten Sekundärträgerelement (31) in Eingriff steht, um das Gewindegetriebe (39) auszubilden, wobei der Antriebsmotor (38) und das Gewindegetriebe (39) eine Drehachse bilden, die mit der Hauptmittelachse (4) des Ventilelements (3) zusammenfällt, und wobei ein Führungsmittel (40, 41) das erste Sekundärträgerelement (31) in der Ventilkammer (3) führt, um eine Drehung desselben zu verhindern, wenn sich das Gewindegetriebe (39) dreht, so dass das erste Sekundärträgerelernent (31) entlang der Hauptmittelachse (4) in Längsrichtung getrieben wird.
  18. Ventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor ein Schrittmotor ist.
  19. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1) dazu ausgebildet ist, um die Strömung von Brenngas durch dieses zu steuern, und dass eine Hauptauslassöffnung (6) in dem Ventilgehäuse (2) angeordnet ist, die mit der stromabwärtigen Kammer (24) der. Auslasskammer (18) kommuniziert, und dass eine zweite Auslassöffnung (7) in dem Ventilgehäuse (2) angeordnet ist, die mit der stromaufwärtigen Kammer (23) der Auslasskammer (18) kommuniziert, wobei die zweite Auslassöffnung (7) derart ausgebildet ist, dass sie eine Verbindung zu einer Zündflammendüse einer gasbetriebenen Vorrichtung herstellt, und wobei die Hauptauslassöffnung (6) zur Verbindung mit einem Hauptbrenner der Gasvorrichtung ausgebildet ist.
DE60013327T 1999-12-30 2000-12-21 Ventil Expired - Lifetime DE60013327T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999PD000296A IT1309954B1 (it) 1999-12-30 1999-12-30 Struttura di valvola di sicurezza particolarmente per gas.
ITPD990296 1999-12-30
PCT/IE2000/000166 WO2001050046A2 (en) 1999-12-30 2000-12-21 A valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013327D1 DE60013327D1 (de) 2004-09-30
DE60013327T2 true DE60013327T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=11392819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013327T Expired - Lifetime DE60013327T2 (de) 1999-12-30 2000-12-21 Ventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6748977B2 (de)
EP (1) EP1244887B1 (de)
AT (1) ATE274678T1 (de)
AU (1) AU2215701A (de)
CA (1) CA2395959C (de)
DE (1) DE60013327T2 (de)
ES (1) ES2226963T3 (de)
IT (1) IT1309954B1 (de)
WO (1) WO2001050046A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6988556B2 (en) * 2002-02-19 2006-01-24 Halliburton Energy Services, Inc. Deep set safety valve
ES1052616Y (es) * 2002-08-02 2003-05-01 Fagor S Coop Valvula motorizada de gas para calefaccion, con seguridad.
CN100392303C (zh) * 2003-04-24 2008-06-04 特拉华兰科有限公司 步进电机驱动的流体阀
US6918357B2 (en) * 2003-04-24 2005-07-19 Ranco Incorporated Of Delaware Stepper motor driven fluid valve and associated method of use
US6994310B2 (en) * 2003-04-24 2006-02-07 Ranco Incorporated Of Delaware Stepper motor driven valve for thermal management and associated method of use
FR2875573B1 (fr) * 2004-09-22 2006-11-03 Cartier Technologies Soc Par A Vanne de regulation a double securite
NO323101B1 (no) * 2004-12-30 2007-01-02 Fmc Kongsberg Subsea As Feilsikker ventilaktuator
DE102006036294A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Gasventil und Verfahren zur Ansteuerung eines Gasventils
US7640989B2 (en) * 2006-08-31 2010-01-05 Halliburton Energy Services, Inc. Electrically operated well tools
US7543604B2 (en) * 2006-09-11 2009-06-09 Honeywell International Inc. Control valve
FR2906334B1 (fr) * 2006-09-25 2011-04-15 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Unite de vanne a boisseau coulissant et circuit comprenant une telle vanne
US7710081B2 (en) 2006-10-27 2010-05-04 Direct Drive Systems, Inc. Electromechanical energy conversion systems
US7741941B2 (en) * 2006-11-30 2010-06-22 Honeywell International Inc. Dual armature solenoid valve assembly
US8038120B2 (en) 2006-12-29 2011-10-18 Halliburton Energy Services, Inc. Magnetically coupled safety valve with satellite outer magnets
US8002206B2 (en) 2006-12-29 2011-08-23 Caterpillar Inc. Avoidance of spark damage on valve members
US8919730B2 (en) 2006-12-29 2014-12-30 Halliburton Energy Services, Inc. Magnetically coupled safety valve with satellite inner magnets
EP2183524A1 (de) * 2007-07-23 2010-05-12 Clara Appliances Pty Ltd Gasstromsteuersystem
US8746275B2 (en) 2008-07-14 2014-06-10 Emerson Electric Co. Gas valve and method of control
US8381760B2 (en) 2008-07-14 2013-02-26 Emerson Electric Co. Stepper motor valve and method of control
US8350432B2 (en) 2008-07-28 2013-01-08 Direct Drive Systems, Inc. Electric machine
US20110262544A1 (en) 2008-10-21 2011-10-27 Pharmalight Inc. Ophthalmic administration of a composition including brimonidine as a mist
IT1394792B1 (it) * 2009-05-20 2012-07-13 Eltek Spa Dispositivo per il controllo dell'alimentazione di gas ad un bruciatore
US8573304B2 (en) 2010-11-22 2013-11-05 Halliburton Energy Services, Inc. Eccentric safety valve
US8511374B2 (en) 2011-08-02 2013-08-20 Halliburton Energy Services, Inc. Electrically actuated insert safety valve
US8490687B2 (en) 2011-08-02 2013-07-23 Halliburton Energy Services, Inc. Safety valve with provisions for powering an insert safety valve
EP2597343B1 (de) * 2011-11-24 2013-11-20 C.R.F. Società Consortile per Azioni Magnetventil
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
EP3133323A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-22 Danfoss A/S Pilotventilanordnung
JP6598153B2 (ja) * 2015-10-15 2019-10-30 リンナイ株式会社 安全弁
US20210199045A1 (en) * 2018-05-19 2021-07-01 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. A dual spring blow-off valve with improved air assistance
CN108644413B (zh) * 2018-07-19 2024-04-26 宁波丽辰电器有限公司 一种分流阀
CN108644412B (zh) * 2018-07-19 2024-04-19 宁波丽辰电器有限公司 一种分流阀,及包含其的多燃烧器燃气具的组合控制系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899970A (en) * 1959-08-18 matthews
US2268960A (en) 1940-04-15 1942-01-06 William A Ray Fluid control valve and electromagnetic operator therefor
US2850030A (en) * 1953-03-24 1958-09-02 Baso Inc Safety valve devices
US2873069A (en) * 1955-04-22 1959-02-10 Baso Inc Flow control devices
IT1293697B1 (it) 1997-04-30 1999-03-10 Op Srl Ora Op Controls S R L Unita' valvolare di sicurezza e regolazione per un impianto a gas particolarmente un impianto di riscaldamento
US6047718A (en) * 1999-04-01 2000-04-11 Emersonelectric Co. Solenoid valve having coaxial armatures in a single coil design

Also Published As

Publication number Publication date
ATE274678T1 (de) 2004-09-15
ES2226963T3 (es) 2005-04-01
US20020189693A1 (en) 2002-12-19
ITPD990296A1 (it) 2001-06-30
EP1244887A2 (de) 2002-10-02
EP1244887B1 (de) 2004-08-25
WO2001050046A2 (en) 2001-07-12
CA2395959A1 (en) 2001-07-12
DE60013327D1 (de) 2004-09-30
AU2215701A (en) 2001-07-16
CA2395959C (en) 2009-08-18
US6748977B2 (en) 2004-06-15
WO2001050046A3 (en) 2001-12-27
ITPD990296A0 (it) 1999-12-30
IT1309954B1 (it) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013327T2 (de) Ventil
DE60219889T2 (de) Steuervorrichtung
DE102008051759B3 (de) Rohrförmige Ventileinrichtung
DE69722686T2 (de) Elektromagnetisches Proportionalventil mit veränderbarer Stellkraft
EP1613881B1 (de) Gasregel- und sicherheitsventil
EP1025395B1 (de) Gasregelarmatur
DE2739085A1 (de) Magnetventil
EP1323966A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln und Absperren eines Fluidstromes
DE602004006563T2 (de) Magnetischer Betätiger
EP1811216B1 (de) Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung
DE102004018057A1 (de) Gasventilanordnung mit verzögerter Gasfreigabe
DE60221032T2 (de) Eine ventileinheit zur regelung der abgabe von brenngas
WO2018167031A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP0710790B1 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
DE4431127C2 (de) Sanitärventil mit einem Magnetventil
WO1993023705A1 (de) Düsenstock für öldruckzerstäubungsbrenner
DE3613496A1 (de) Thermostatventil fuer das kuehlmittel von brennkraftmaschinen
DE2754496C2 (de) Gasventil mit Sicherheitszündung
DE10309469B3 (de) Gasregelarmatur
DE3038338A1 (de) Elektro-magnetisches mehrwegeventil
DE969108C (de) Ventil, insbesondere Dreiwegemagnetventil zur Steuerung von Druckkolben
DE102005020419A1 (de) Doppelsicherheitsabsperrventil
DE10306001A1 (de) Doppelabsperrarmatur
DE3705514A1 (de) Solenoidventil
DE10135115B4 (de) Gasarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition