DE69722686T2 - Elektromagnetisches Proportionalventil mit veränderbarer Stellkraft - Google Patents

Elektromagnetisches Proportionalventil mit veränderbarer Stellkraft Download PDF

Info

Publication number
DE69722686T2
DE69722686T2 DE1997622686 DE69722686T DE69722686T2 DE 69722686 T2 DE69722686 T2 DE 69722686T2 DE 1997622686 DE1997622686 DE 1997622686 DE 69722686 T DE69722686 T DE 69722686T DE 69722686 T2 DE69722686 T2 DE 69722686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid
housing
central hub
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997622686
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722686D1 (de
Inventor
Hamid Grand Rapids Najmolhoda
Charles J. Muskegon Mullally
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saturn Electronics and Engineering Inc
Original Assignee
Saturn Electronics and Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saturn Electronics and Engineering Inc filed Critical Saturn Electronics and Engineering Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69722686D1 publication Critical patent/DE69722686D1/de
Publication of DE69722686T2 publication Critical patent/DE69722686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
    • Y10T29/49423Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting including metal deforming

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Proportional-Solenoid-Ventil mit veränderlicher Kraft, welches den Druck eines Fluids als Antwort auf einen an ein Ventil-Solenoid angelegten elektrischen Strom steuert, und betrifft im Besonderen ein Proportional-Solenoid-Ventil mit veränderlicher Kraft, welches verbesserte Merkmale bezüglich der Einstellbarkeit der Ventilantwort und verringerte größenmäßige Anforderungen aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Proportional-Solenoid-Steuerventil mit veränderlicher Kraft, welches relativ kostengünstig herzustellen ist und kompakte Abmessungen aufweist und dabei eine im Wesentlichen lineare, proportionale Fluidsteuerung aufrechterhalten kann, ist in dem auf gemeinschaftliche Inhaberschaft mit Najmolhoda zurückgehenden US-Patent Nr. 4 988 074 vom 29. Januar 1991 beschrieben. Das patentierte Proportional-Solenoid-Steuerventil mit veränderlicher Kraft umfasst ein äußeres Stahl-Solenoidgehäuse und ein Aluminium-Ventilgliedgehäuse, welche mechanisch miteinander gefügt sind, z. B. durch Lappen an dem Stahl-Solenoidgehäuse, die um Bereiche des Aluminium-Ventilgliedgehäuses gelegt sind.
  • Das Proportional-Steuerventil mit veränderlicher Kraft umfasst einen ferromagnetischen (z. B. Stahl-)Anker, der von Federn mit niedriger Federrate an einander gegenüberliegenden Enden des Ankers innerhalb des Bohrlochs eines kernlosen Solenoid-Spulenkörpers so gehalten ist, dass er zwischen Positionen, welche zu einer geschlossenen Ventilstellung und einer vollgeöffneten Ventilstellung korrespondieren, als Antwort auf einen an eine elektromagnetische Spule angelegten elektrischen Strom hin- und herbeweglich ist. Die Position des Ankers wird durch Ausbalancieren der veränderlichen Kraft eines elektromagnetischen Feldes einer elektromagnetischen Spule und der Kraft des magnetischen Feldes eines Permanentringmagneten gegenüber der Kraft einer gewundenen Kompressionsfeder, welche das Ventil zur Geschlossenstellung des Ventils hin vorspannt, gesteuert. Die elektromagnetische Spule, der Spulenkörper und der Anker sind in dem Stahl-Solenoidgehäuse untergebracht, derart, dass das Stahlgehäuse eine Konzentration des Flusses des elektromagnetischen Feldes am Anker bereitstellt. Das Fluidsteuerventil am Ende des Ankers bewegt sich relativ zu einem in dem Aluminium-Ventilgehäuse angeordneten Ventilsitz, um einen Fluideinlass mit Fluidauslassöffnungen zu verbinden, um so den Fluiddruck an Fluidsteueröffnungen proportional zur Größe des angelegten elektrischen Stromes zu regulieren.
  • Eine kommerziell hergestellte Version des obengenannten patentierten Proportional-Solenoid-Fluidsteuerventils mit veränderlicher Kraft wurde so modifiziert, dass sie ein Edelstahlkugelventil und einen separaten, in die Düse gepressten Edelstahlventilsitzeinsatz aufweist. Das Kugelventil ist in einem Edelstahikäfig zwischen dem Ventilsitz und einem stabartigen, zylinderförmigen Stahlanker, der sich relativ zu dem Ventilsitz proportional zur Größe des an die elektromagnetische Spule angelegten elektrischen Stromes bewegt, eingeschlossen. Wenn sich der Anker relativ zu dem Ventilsitz bewegt, um das Ventil zu betätigen, wird das Kugelventil aufgrund des Fluiddrucks in dem Ventilgliedgehäuse und des Einschlusses in dem Kugelventilkäfig in dem Spulenkörper veranlasst, dem Ende des Ankers zu folgen. Der Fluideinlass wird durch Öffnen des Kugelventils mit Fluidauslassöffnungen verbunden, um so den Fluiddruck an Fluidsteueröffnungen proportional zur Größe des an die Spule angelegten elektrischen Stromes zu regulieren.
  • In dem Ventilgliedgehäuse ist ein Steuerschieberventil angeordnet, um eine Zweistufen-Hochfluss-Funktion bereitzustellen, wobei der Zulauföffnung zugeführtes unter Druck stehendes Fluid zunächst an den Steueröffnungen vorbeigeführt wird und einem Ende des Steuerschieberventils zufließt, um es von einer Nullfluidfluss-Steuerschieberposition zu einer Maximumfluidfluss-Steuerschieberposition relativ zu den Steueröffnungen zu bewegen, wie durch den für das Kugelventil durch Einstellen der Kraft der gewundenen Feder voreingestellten Teilöffnungsdruck bestimmt. Sodann wird in einer zweiten Stufe des Vorgangs der Fluidfluss durch die Steueröffnungen gesteuert, indem das Steuerschieberventil zwischen der Minimal- und der Maximalfluss-Steuerschieberposition proportional zur Höhe des elektrischen Stromflusses zur Spule bewegt wird. Solche Proportional-Solenoid-Steuerventile mit veränderlicher Kraft, welche heutzutage kommerziell hergestellt werden, werden mit einem Aluminiumguss-Getriebekörper oder -gehäuse mit Hilfe einer mit einer äußeren Düsennut in Kontakt stehenden Klemmplatte oder Schraube oder beidem operativ verbunden.
  • Die DE-A-34 32 728 offenbart eine Vorrichtung zum Einstellen der Federvorspannung eines elektrisch bewegbaren und mechanisch betätigbaren Ventilgliedes.
  • Die nicht früher veröffentlichte EP-A-0 711 944 derselben Anmelderin offenbart ein Proportional-Solenoid-Ventil mit veränderlicher Kraft, umfassend ein bewegliches Ventil zum Steuern des Drucks eines unter Druck stehenden Fluids in einem Fluidsteuerungssystem, ein Solenoid zum Steuern der Bewegung des beweglichen Ventils und ein gemeinsames Gehäuse, worin das Ventil und das Solenoid angeordnet sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Proportional-Solenoid-Fluidsteuerventils mit veränderlicher Kraft, welches eine verbesserte und vereinfachte Einstellbarkeit der Ventilantwort bei der werksseitigen Einstellung ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Proportional-Solenoid-Steuerventils mit veränderlicher Kraft, welches eine verbesserte und vereinfachte Permanentmagnetankeranordnung aufweist, wodurch die Ventilgrößenanforderungen gemindert werden.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Der Gegenstand von Anspruch 18 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Proportional-Solenoid-Ventils mit veränderlicher Kraft.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Einklang mit der vorliegenden Erfindung wird ein Proportional-Solenoid-Fluidsteuerventil mit veränderlicher Kraft bereitgestellt zum Steuern des Drucks eines unter Druck stehenden Fluids in einem Fluidsteuerungssystem im Verhältnis zum Strompegel eines elektrischen Eingangssignals. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Proportional-Solenoid-Fluidsteuerventil mit veränderlicher Kraft einen Anker in Anlage mit einem Fluiddrucksteuerventil, welcher als Antwort auf einen an ein Solenoid angelegten elektrischen Strom bewegbar ist, Federmittel zum Vorspannen des Ankers in einer Richtung, um eine Ventilfluiddruckantwort auf den dem Solenoid zugeführten Strompegel herzustellen (d. h. Fluiddruck in Abhängigkeit vom Solenoid-Strom), und einen Ventilgehäuseverschluss, der mit den Federmitteln in Anlage ist und nach Ventilzusammenbau bleibend verformt ist, um den Ventilgehäuseverschluss relativ zu den Federmitteln zu positionieren, so dass die Ventilfluiddruckantwort auf eine gewünschte Leistungsspezifikation eingestellt wird.
  • Der Gehäuseverschluss umfasst typisch eine periphere Lippe, welche in einer Endkammer des Ventilgehäuses aufgenommen und gesichert ist, eine zentrale Nabe, welche mit den Federmitteln in Anlage ist, und einen ringförmigen rück springenden oder genuteten Bereich zwischen der Nabe und der peripheren Lippe, der konzentrisch mit der Lippe angeordnet ist. Der Gehäuseverschluss wird mit dem Ventilgehäuse zusammengebaut, wobei eine Verschlussnabe mit den Federmitteln in Anlage ist, und anschließend wird der Verschluss bleibend verformt unter Verwendung eines Einstellwerkzeugs, welches mit der zentralen Nabe in Anlage gebracht wird, derart, dass die Position der Verschlussnabe relativ zu den Federmitteln dauerhaft eingestellt ist, um die Ventilantwort auf den Solenoid-Strom einzustellen. Typisch werden die Verschlussnabe und der ringförmige rückspringende oder genutete Bereich verformt, um die Position der Verschlussnabe relativ zu den Federmitteln einzustellen, um die Ventilantwort auf den Solenoid-Strom einzusteilen.
  • Mit den Komponenten und der Vorgehensweise wie im Vorstehenden beschrieben wird das Einstellen der Ventilantwort verbessert und vereinfacht, weil eine teure Ventileinstellgewindespindel oder -schraube, wie sie bislang verwendet worden ist, wegfallen kann und weil die Verformung des Verschlusses bleibend ist und die einmal eingestellte Ventilantwort aufrechterhält, so dass die Zuverlässigkeit des Ventils im Gebrauch verbessert wird. Die Erfindung ist geeignet, eine Niederfluss-Druckregulator-Steuervorrichtung oder eine Steuerschieber-Durchflussverstärker-Steuervorrichtung bereitzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Proportional-Solenoid Fluidsteuerventil mit veränderlicher Kraft eine Permanentmagnetankeranordnung, die vorteilhaft ist, um die größenmäßigen Anforderungen des Ventils zu verringern. So umfasst der Anker zum Beispiel einen zylinderförmigen Dauermagneten mit reduzierter Länge, die in einem flachen, äußersten axialen Ende ausläuft, das mit einer Vorspannfeder, welche die Ventilantwort bestimmt, in Anlage ist und von der Solenoid-Spule umgeben ist, wenn das Solenoid energielos ist. Ein Solenoid-Spulenkörper umfasst eine zylinderförmige Längsbohrung, die den Permanentmagnetanker aufnimmt, und einen radial vergrößerten Endflansch in Anlage mit einer Plattenfeder, wodurch der Anker in der Spulenkörperbohrung positioniert ist. Die Spulenkörperbohrung weist einen radial vergrößerten Bohrungsbereich nahe dem End flansch auf, der von der Solenoid-Spule umgeben ist, um ein an dem axialen Ankerende angeordnetes Plattenfederhalteelement aufzunehmen.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierteren Beschreibung in Verbindung mit den folgenden beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein Proportional-Solenoid-Fluidsteuerventil mit veränderlicher Kraft in Einklang mit einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Endansicht des Proportional-Solenoid-Fluidsteuerventils mit veränderlicher Kraft von 1;
  • 3 ist ein Längsschnitt des Proportional-Solenoid-Fluidsteuerventils mit veränderlicher Kraft von 1;
  • 4A ist eine Darstellung eines Einstellwerkzeugs zum Verformen eines stellbaren Ventilgehäuseendverschlusses zum Einstellen eines Ventilteilöffnungsdrucks;
  • 4B ist eine querschnittliche Darstellung des Endverschlusses in Anlage mit dem Einstellwerkzeug zum Einstellen des Ventilteilöffnungsdrucks;
  • 5 ist ein Längsschnitt einer Niederfluss-Druckregulator-Steuervorrichtung ohne Steuerschieber in Einklang mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun auf die 1 bis 3 Bezug genommen, gemäß welchen ein Proportional-Solenoid-Fluidsteuerventil 10 mit veränderlicher Kraft ein Ventilglied 12 und ein Solenoid 14 in einem gemeinsamen Ventilgehäuse 19 aufweist, um eine kompakte Fluidsteuereinheit bereitzustellen, wie in der parallel anhängigen Anmeldung Serial No. 08/337 613 derselben Anmelderin, deren Lehren hiermit durch Bezugnahme in den vorliegenden Text aufgenommen werden, beschrieben. Das Gehäuse 19 umfasst bevorzugt ein im Wesentlichen nichtmagnetisches Gehäusematerial mit wenig oder gar keiner magnetischen Durchlässigkeit, z. B. im Vergleich zu der magnetischen Durchlässigkeit eines ferromagnetischen Werkstoffs, wie etwa Stahl. Ein Material, welches sich besonders gut für das Gehäuse 19 eignet, umfasst Aluminium und seine Legierungen oder ein thermoplastisches Material, durch Gießen oder Spritzgießen in die zum Aufnehmen des Ventilgliedes 12 und des Solenoid 14 erforderliche Gehäuseform überführt.
  • Ein Aluminiumgehäuse 19 bietet den Vorteil niedriger Materialkosten und leichter Fertigung. Obgleich Aluminium und seine Legierungen besonders bevorzugt werden für die Herstellung des Gehäuses, ist die Erfindung nicht hierauf begrenzt und kann auch unter Verwendung anderer Gehäusematerialien realisiert werden, zu denen – ohne jedoch hierauf begrenzt zu sein – Magnesium-basierte Legierungen, austenitischer Edelstahl, Kunststoffe und andere im Wesentlichen nichtmagnetische Materialien mit wenig oder gar keiner magnetischen Durchlässigkeit gegenüber der von Stahl gehören. Die Erfindung kann auch unter Verwendung eines ferromagnetischen Materials, z. B. Stahl, als Material für das gemeinsame Gehäuse verwirklicht werden, wenngleich dies weniger bevorzugt wird.
  • Das Solenoid 14 umfasst eine elektromagnetische Spule 16, welche um einen Spulenkörper 18 aus geformtem Kunststoff gewickelt ist, der ein zylinderförmiges, seine Längsachse durchsetzendes Bohrloch 20 aufweist. Der Spulenkörper 18 ist aus einem glasgefüllten thermoplastischen Material hergestellt. In dem Bohrloch 20 des Kunststoff-Spulenkörpers 18 ist ein stabartiger, fester Permanentmagnetanker 22 mit Hilfe einer dünnen Feder 24 mit niedriger Federrate, welche an einem hinteren äußersten Ende 22a des Ankers angeordnet ist, gehalten. Der Anker 22 umfasst einen zylinderförmigen Selten-Erden-Permanentmagneten (oder ein anderes geeignetes Permanentmagnet material) mit verbesserten magnetischen Eigenschaften, wie Energieprodukt und magnetische Stabilität bei erhöhten Temperaturen.
  • Die Plattenfeder 24 ist von der Art, wie sie in der US-Patentschrift Nr. 4 988 074 beschrieben ist. Das heißt, die Federplatte ist aus einem sehr dünnen nichtmagnetischen austenitischen Edelstahl gebildet, z. B. aus einem vollkommen harten austenitischen Edelstahl, der eine sehr niederratige Feder für die Federkonfiguration nach 5 des vorgenannten Patents Nr. 4 988 074 ergibt. Die innere Peripherie der Plattenfeder 24 ist mit Hilfe eines halbharten Messing-Plattenhalteelementes 25 und einer halbharten Messing-Magnethalteeinrichtung 27 am hinteren äußersten Ende 22a des Ankers 22 angeordnet, so dass der Anker 22 innerhalb des Spulenkörpers 18 in Axialrichtung frei längsbeweglich ist, während das gegenüberliegende, vordere innerste Ende 22b des Ankers federplattenunabgestützt bleibt. Die äußere Peripherie der Plattenfeder 24 ist zwischen dem radial vergrößerten Endflansch 18h des Spulenkörpers 18 und einer Ventilgehäusekappe oder einem Ventilgehäuseverschluss 46 aus einer Aluminiumlegierung (z. B. Al-Legierung 6061 T6) angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welche den Vorteil bietet, dass sich die Größe, insbesondere die Länge, des Fluidsteuerventils 10 verkleinert, umfasst der Permanentmagnetanker 22 einen zylinderförmigen Permanentmagneten mit reduzierter Länge, die in dem flachen, äußersten axialen Ende 22a ausläuft, welches innerhalb der Solenoid-Spule 16 angeordnet oder von dieser umgeben ist, wenn der Solenoid-Spule 16 kein elektrischer Strom zugeführt wird, so dass die gewundene Feder 42 den Anker 22 positioniert. Die Länge des Permanentmagnetankers 22 (z. B. 12,95 mm [0,510 Inch]) ist gegenüber den bisher verwendeten Permanentmagnetankerlängen (z. B. 16,13 mm [0,635 Inch]) wesentlich kleiner. Zur Aufnahme des kürzeren Permanentmagnetankers 22 ist das Bohrloch 20 des Solenoid-Spulenkörpers mit einem radial vergrößerten Bohrungsbereich 20a in der Nähe des Endflansches 18h versehen, um das äußerste Ankerende 22a in der Solenoid-Spule 16 aufzunehmen, wenn die Solenoid-Spule 16 energielos ist. Beispielsweise ist der vergrößerte Bohrungsbereich 20a radial und axial so bemessen, dass er das an dem Ankerende 22a angeordnete Plattenfederhalteelement 25 mit Spiel aufnimmt, um eine ungehinderte Bewegung des Ankers 22 in dem Bohrloch 20 zu erlauben. Ein typischer Innendurchmesser des vergrößerten Bohrungsbereichs 20a beträgt 8,89 mm [0,350 Inch] gegenüber dem Durchmesser (z. B. 7,62 mm [0,300 Inch] des übrigen Bohrlochs 20. Eine typische axiale Länge des vergrößerten Bohrungsbereichs 20a beträgt 3,18 mm (0,125 Inch) gegenüber einer axialen Länge von 13,46 mm (0,530 Inch) für das gesamte Bohrloch 20.
  • Der im vorstehenden Absatz beschriebene und in 3 dargestellte Permanentmagnetanker 22 und Solenoid-Spulenkörper 18 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung sind vorteilhaft, um die Gesamtlänge des Fluidsteuerventils 10 zu reduzieren. Im Einzelnen erlauben der verkürzte Permanentmagnetanker 22 und der vergrößerte Spulenkörper-Bohrungsbereich 20a eine wesentliche Verkürzung der Gesamtlänge des Ventilgehäuses 19; z. B. auf 17,27 mm (0,680 Inch) gegenüber einer bisherigen Ventilgehäuselänge von 20,32 mm (0,800 Inch). Das kürzere Ventilgehäuse 19 ist vorteilhaft, weil es einen kleineren Raum in einem Getriebegehäuse einnehmen wird, in dem es installiert wird, um den Hauptleitungsdruck zu mehreren Steuerschieberventilen eines elektronischen Getriebesteuerungssystems zu modulieren.
  • An der Spulenkörperinnenwand sind eine Mehrzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Ankerführungsrippen 18a gebildet (z. B. geformt), so dass sie sich radial einwärts und longitudinal oder axial erstrecken, um die Axialbewegung des Ankers in dem Bohrloch 20 zu führen. Die Führungsrippen 18a sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet an der Innenwand des Spulenkörpers 18 ausgebildet und sind typisch gleichabständig voneinander in Umfangsrichtung angeordnet. Zwischen dem Ankeraußendurchmesser und dem Spulenbohrloch ist ein kleiner Abstand vorhanden, der einen kleinen Abstand zwischen dem Rippeninnendurchmesser und dem Ankeraußendurchmesser bereitstellt. Die Führungsrippen 18a erstrecken sich in Axialrichtung längs eines Teils der Länge des Bohrlochs 20 in der Nähe des innersten Endes 22b des Ankers 22.
  • Am vorderen Ende 18b des Spulenkörpers 18 ist eine ringförmige Flussscheibe 28 aus Stahl (z. B. aus kaltgewalztem Kohlenstoffstahl 1008 oder 1010) angeordnet zum Konzentrieren des elektromagnetischen Flusses der elektromagnetischen Spule 16 am innersten Ende 22b des Ankers 22. Die Flussscheibe 28 ist zwischen einem Endflansch des Gehäuses 19 und einem radialen Flansch 18c des Spulenkörpers 18 angeordnet. Wie am besten aus 3 ersichtlich, ist das innerste Ende 22b des Ankers 22 mit einem elastomeren Kugelventil 38 in Anlage, welches mit einem an dem Spulenkörper 18 geformten Ventilsitz 18d zusammenwirkt. Das Kugelventil 38 und der Ventilsitz 18d definieren ein Fluidableitungsventil zum Ableiten von Fluid zu einer Ablassöffnung wie im Folgenden beschrieben.
  • Das Kugelventil 38 ist von einem mit flachen Seiten versehenen Rücksprung oder Käfig 18e, der in dem Spulenkörper 18 zwischen dem innersten Ende 22b des Ankers 22 und dem an dem Spulenkörper 18 geformten Ventilsitz 18d geformt ist, aufgenommen und begrenzt. In dieser Ventilanordnung ist das Kugelventil 38 gegen das Ankerende 22b vorgespannt und folgt der Bewegung des Ankers 22 zu dem Ventilsitz 18d hin bzw. von diesem weg infolge des Fluiddrucks auf das Kugelventil und infolge seines Eingeschlossenseins in dem Käfig 18e. Das Kugelventil 38 ist aus einem Elastomer mit einem hohen Durometer-Wert, nämlich mit einem Durometer-Wert von 80 oder höher, hergestellt. Die Verwendung des elastomeren Kugelventils 38 mit einem hohen Durometer-Wert und des geformten Spulenkörper-Ventilsitzes 18d ist vorteilhaft zur Eliminierung von in der Fluiddruckregulierung auftretenden Resonanzen infolge niedrigen Leitungsfluiddrucks bei hohen Temperaturen – ein Zustand, der bei Betrieb bei heißem Elektronikgetriebe auftreten kann, wobei das Fluid dünner wird, was zu einer nichtliniearen Fluidsteuercharakteristik führen kann.
  • Die Spulen-Kompressionsfeder 42 (Federvorspannmittel) ist zwischen dem axialen Ankerende 22a und einer zentralen Nabe 46a der Ventilgehäusekappe oder des Ventilgehäuseverschlusses 46 festgehalten. Die zentrale Nabe 46a umfasst einen einwärts gerichteten, sich in Axialrichtung erstreckenden, zylinderförmigen Federpositionierungsvorsprung bzw. -nase 46g zum Aufnehmen der gewundenen Feder 42, wobei das Ende der Feder 42 mit der inneren Oberfläche oder Wandung der zentralen Nabe 46a in Anlage ist, wie am besten in den 3 und 4B gezeigt. Der Permanentmagnetanker 22 ist durch die gewundene Feder 42 in eine Ventil-Abzweig- oder -Geschlossen-Stellung vorgespannt, wenn die Solenoid-Spule 16 im energielosen Zustand ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Ventilgehäusekappe oder der Ventilgehäuseverschluss 46 selbst verformbar, um die durch die gewundene Feder 42 auf den Anker 22 ausgeübte Kraft und damit auch die Ventilfluiddruckantwort auf den dem Solenoid 14 zugeführten elektrischen Strompegel (d. h. Fluiddruck in Abhängigkeit vom Solenoid-Strom) einzustellen. Im Einzelnen wird die durch die gewundene Feder 42 auf den Anker 22 ausgeübte Kraft eingestellt, um eine gewünschte Abzweigrate des Fluids über das Kugelventil 38 oder einen gewünschten Teilöffnungsdruck des Kugelventils 38 bereitzustellen, wie im Folgenden beschrieben, um eine gewünschte Fluiddruck-gegen-Solenoidstrom-Antwom bereitzustellen. Der Ventilgehäuseverschluss 46 umfasst einen peripheren Bereich 46b, der mit einem Endbereich des Ventilgehäuses 19 in Anlage ist, so dass die zentrale Nabe 46a mit der Feder 42 in Anlage ist. Der periphere Bereich 46b umfasst typisch eine zylinderförmige, sich in Axialrichtung erstreckende Lippe 46c, welche in einer zylinderförmigen Endkammer 21 des Ventilgehäuses 19 aufgenommen ist, wie am besten aus 3 ersichtlich. Der Verschluss 46 umfasst eine maschinell bearbeitete Aluminiumlegierung vom Typ 6061 T6.
  • Der Ventilgehäuseverschluss 46 ist in einem durch einen ringförmigen rückspringenden oder genuteten Bereich 46d definierten Bereich, welcher eine zentrale, flache Verschlussnabe 46a umgibt, verformbar. Der rückspringende oder genutete Bereich 46d ist konzentrisch um die zentrale Nabe 46a zwischen der Nabe 46a und der peripheren Lippe 46c angeordnet. Der ringförmige rückspringende oder genutete Bereich 46d weist einen relativ kleineren Querschnitt gegenüber dem peripheren Bereich 46b auf, siehe 3. Die zentrale Nabe 46a erfährt typisch den Primär- oder Hauptanteil der bleibenden Verformung durch In-Anlage-Bringen mit dem Einstellwerkzeug, um eine axiale Einstellbewegung der Nabe 46a relativ zu dem peripheren Bereich 46b zu erlauben; der genutete Bereich 46d kann jedoch zu eben diesem Zweck ebenfalls eine Verformung erfahren. Der genutete Bereich 46d hilft, den Hauptanteil der Verformung auf die zentrale Nabe 46a zu begrenzen. Die zentrale Nabe 46a ist axiallagemäßig dauerhaft eingestellt, nachdem der Verschluss 46 an dem Ventilgehäuse 19 gesichert worden ist, um die Ventilantwort einzustellen.
  • Das Ventilgehäuse 19 weist eine sich einwärts erstreckende, ringförmige Endschulter 23 in der Nähe der Endkammer 21 auf. Die Endschulter 23 liegt über und in Anlage mit der externen Oberfläche oder Seite des Ventilgehäuseverschlusses 46, wie in 3 gezeigt, um den Ventilgehäuseverschluss sicher in dem Ventilgehäuse zu halten.
  • Beim Zusammenbau des im Vorstehenden beschriebenen Fluidsteuerventils 10 in Einklang mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Permanentmagnetanker 22 in dem Ventilgehäuse 19 positioniert, gefolgt vom Positionieren der Feder 42 in dem Ventilgehäuse 19 zum Vorspannen des Ankers in einer Richtung, um eine Ventilantwort herzustellen. Danach wird der Ventilgehäuseverschluss 46 in die Endkammer 21 des Gehäuses 19 eingesetzt, und die Schulter 23 wird auf die Außenseite des Ventilgehäuseverschlusses 46 umgelegt oder umgefaltet, um ihn im Gehäuse 19 zu sichern. Hiernach wird das zusammengebaute Fluidsteuerventil 10 in einer Kalibrier- und Prüf-Einstellstation ST eingestellt, 4A und 4B. Das Ventilgehäuse 19 wird in einer hydraulischen Presse HP mit Hilfe einer beweglichen Aufspann- oder Halteplatte P gehalten, und zwar aufgenommen in der Nut 63 und in einer Art und Weise, die eine Aufnahme des zusammengebauten Ventils 10 in der vorgesehenen Ventileinsatz-Anwendung simuliert, so etwa die Befestigung des Ventilgehäuses 19 an einem Getriebegehäuse, mit dem Ventilgehäuse gegen die Einwirkung von Axialschubkräften abgestützt. Ein Einstellwerkzeug T wird in axiale Anlage mit der zentralen Nabe 46a des Ventilgehäuseverschlusses 46 gebracht zum selektiven axialen Positionieren der zentralen Nabe 46a nach innen, relativ zu dem peripheren Bereich 46b, um die Position der zentralen Nabe 46a relativ zum Ende der Feder 42 und damit die Ventilantwort auf den Solenoid-Strom einzustellen. Die 4A und 4B zeigen das Werkzeug T, welches zu diesem Zwecke in axiale Anlage mit der zentralen Nabe 46a gebracht worden ist, mit zur Einstellung ihrer Position relativ zu der Feder 42 verformter Nabe 46a. Das Werkzeug T ist an einer Halteplatte SP angeordnet, mit einer Kugelmutter N beweglich verbunden. Die Halteplatte SP enthält Buchsen B, welche an entsprechenden Führungswellen GS der Presse beweglich geführt sind. Die Kugelumlaufspindel S wird zu einer Drehbewegung durch den elektrischen Spindelantriebs-Servomotor angetrieben.
  • Der Ventilkalibriersollwert wird mit Hilfe eines Hydraulik-Druck- und -Durchflussprüfstandes gemessen, der mit den Düsenöffnungen 72, 80 verbunden wird. Die Kalibrier- und Prüfstation ST enthält einen aufstromseitigen Druckwandler (nicht gezeigt) zum Messen des Zulaufdrucks und einen abstromseitigen Druckwandler (nicht gezeigt) zum Messen des Steuerdrucks für Ventilkalibrierungszwecke. An der Einlassöffnung 72 wird ein kontrollierter Zulaufdruck aufrechterhalten, und der Solenoid-Spule 16 wird ein vorgegebener Sollwert-Strompegel zugeführt. Der Servomotor M treibt das Einstellwerkzeug T zu einer Vorschubbewegung an, so dass die zentrale Nabe 46a des Ventilgehäuseverschlusses 46 plastisch und elastisch verformt wird, bis der stromabwärts angeordnete (Steuer-)Druckwandler einen Anfangs-Vorkalibrierdruck misst. Sodann zieht der Servomotor M das Werkzeug T von der Verschlussnabe 46a zurück, um eine elastische Verformung relaxieren zu lassen. Der aufstromseitige (Steuer-)Druckwandler misst dann den tatsächlichen Druck, der durch eine Computereinheit mit dem spezifizierten Druck (Spezifikationsdruck-Sollwert) verglichen wird, und berechnet die zusätzliche Verformung der Verschlussnabe 46a, die noch notwendig sein mag, um den Spezifikationsdruck-Sollwert zu erreichen. Dann treibt der Servomotor das Werkzeug T zur einer Vorschubbewegung an, um die zentrale Nabe 46a noch weiter zu verformen, zieht es wieder zurück, und der aufstromseitige Druckwandler misst erneut den Druck zwecks Vergleich durch die Computereinheit mit dem Spezifikationsdruck-Sollwert, um zu bestimmen, ob zusätzliche Verformung notwendig ist. Wenn der gemessene Steuerdruck den spezifizierten Sollwert erreicht hat, lässt man das Ventil den Arbeitszyklus über seinen Betriebsstrombereich durchlaufen, und der von dem aufstromseitigen Druckwandler gemessene Ausgangs-(Steuer-)Druck wird auf richtige Antwort über den gesamten Betriebsbereich analysiert. Sobald der Ventilkalibriersollwert auf diese Weise eingestellt worden ist, ist das Fluidsteuerventil 10 einsatzbereit.
  • Mit den Komponenten und der Vorgehensweise wie im Vorstehenden beschrieben wird das Einstellen der Ventilantwort verbessert und vereinfacht, weil die teure Ventileinstellgewindespindel oder -schraube, wie sie bislang verwendet worden ist, wegfallen kann und weil die Verformung des Endverschlusses 46 bleibend ist und die einmal eingestellte Ventilantwort innerhalb des gewünschten Bereichs gehalten wird, so dass die Zuverlässigkeit des Ventils im Gebrauch verbessert wird. Darüber hinaus erlaubt die Umsetzung der vorliegenden Erfindung den Verzicht auf mechanische Verformung oder gewindesichernde Materialien, wie sie bislang verwendet wurden, um eine Ventileinstellschraube während des Ventileinsatzes in der eingestellten Position zu halten.
  • Zwar ist der im Vorstehenden beschriebene verformbare, einstellbare Ventilgehäuse-Endverschluss 46 in 3 zur Verwendung in Kombination mit dem verkürzten Permanentmagnetanker 22 gezeigt; die Erfndung ist jedoch nicht hierauf begrenzt. Beispielsweise kann der verformbare, einstellbare Ventilgehäuse-Endverschluss 46 in Verbindung mit einem längeren permanentmagnetischen Anker (nicht gezeigt) oder einem ferromagnetischen (z. B. Stahl-)Anker und einem axial magnetisierten Ringmagnet (nicht gezeigt), wie in der bereits erwähnten US-PS Nr. 4 988 074 und der parallel anhängigen Anmeldung Serial No. 08/337 613 (vergleiche EP-A-0 711 944) beschrieben, verwendet werden.
  • Ein Kunststoffverbinderkörper 52, welcher in 2 dargestellt ist, ist an dem Spulenkörper 18 angeordnet und tritt an einem hinteren Ende des Gehäuses 19 aus demselben aus. Elektrische Kontakte 54, wenn auch in 3 nicht gezeigt, erstrecken sich durch den Spulenkörper 18 und durch Öffnungen in dem Verbinderkörper 52. Derartige elektrische Kontakte 54 sind in dem oben genannten US-Patent Nr. 4 988 074 aufgezeigt. Die Enden der elektrischen Kontakte 54 sind mit den Drähten der elektromagnetischen Spule 16 verbunden, um ein elektrisches Stromsignal von einer veränderlichen Stromquelle (nicht gezeigt) zu empfangen.
  • Das Ventilglied 12 umfasst einen Gehäusedüsenabschnitt 19a, integral geformt (z. B. gegossen) mit dem gemeinsamen Gehäuse 19. Der Düsenabschnitt 19a weist einen longitudinalen, zylinderförmig gestalteten Durchgang 66 auf zur Aufnahme des vorderen Endes 18c des Spulenkörpers 18 und eines Steuerschiebers 67 aus einer Aluminiumlegierung (z. B. Al-Legierung 6262), der in dem Durchgang 66 satt anliegend und axial hin- und herverschieblich angeordnet ist.
  • Der Düsenabschnitt 19a des gemeinsamen Gehäuses 19 weist eine Zulaufoder Einlassöffnung 72 für unter Druck stehendes Fluid auf, eine Mehrzahl von Steueröffnungen 80, eine Mehrzahl von ersten Ablassöffnungen 81, welche den Steueröffnungen zugeordnet sind, und eine Mehrzahl von zweiten Ablassöffnungen 74, welche dem Kugelventil 38 zugeordnet sind. Diese Öffnungen können durch Gießen, maschinelle Bearbeitung oder sonstwie in dem Düsenabschnitt 19a gebildet werden. Die Steueröffnungen 80, die Ablassöffnungen 81 und die Ablassöffnungen 74 sind auf dem Umfang des Düsenabschnitts 19a im Abstand voneinander angeordnet. Typisch weist der Düsenabschnitt 19a zwei Steueröffnungen 80, vier Ablassöffnungen 81 und vier Ablassöffnungen 74 auf.
  • Das vordere Ende 18c des Spulenkörpers 18 umfasst Ablassöffnungen 74a, welche mit den entsprechenden Ablassöffnungen 74 des Düsenabschnitts 19a über eine zwischen dem zylinderförmigen vorderen Ende 18c des Spulenkörpers und dem Bereich verringerten Durchmessers des Düsenabschnitts 19a gebildete ringförmige Kammer in Verbindung stehen.
  • Die Einlassöffnung 72 steht mit einer ringförmigen Kammer 73 in Verbindung, die ihrerseits mit einem radialen Fluiddurchgang 67a des Steuerschiebers 67 in Verbindung steht, wie am besten in 3 zu sehen. Der Durchgang 67a steht mit einem longitudinalen zentralen Durchgang 67b des Steuerschiebers 67 in Verbindung. Ein Durchflussstopfen 69 aus Messing ist mit Presssitz in das Steuerschieberventil gefügt, so dass er in dem Durchgang 67b aufgenommen ist, und umfasst einen Durchlass 69a, welcher so bemessen ist, dass eine laminare Fluidströmung zu der Kammer 75 und dem Durchlass 18f des Spulenkörpers 18 bereitgestellt wird.
  • Die Kammer 75 ist zwischen dem inneren Ende 18c des Spulenkörpers 18 und dem gegenüberliegenden hinteren Ende 67c des Steuerschiebers 67 definiert. Die Kammer 75 steht mit einem Durchlass 18f des Spulenkörpers 18 in Verbindung, welcher seinerseits mit dem an dem Spulenkörper geformten Ventilsitz 18d in Verbindung steht. Eine O-Ringabdichtung 82 ist um das vordere Ende 18b des Spulenkörpers 18 zwischen dem Gehäuse 19 und dem vorderen Ende 18b des Spulenkörpers angeordnet, um einen Fluid-Bypass um das Kugelventil 38 herum zu verhindern.
  • Am Düsenabschnitt 19a weist die Außenseite des Gehäuses 19 eine/n ringförmige/n Ausnehmung bzw. Kanal 63 auf zur Aufnahme einer Befestigungsklammer oder -platte (nicht gezeigt) zum Sichern des Düsenabschnitts 19a an dem Aluminiumguss-Getriebegehäuse (nicht gezeigt) oder einem anderen Fluidsteuerungssystem.
  • Das verschiebliche Steuerschieberventil 67 ist in dem Düsenabschnitt 19a angeordnet, um eine Zweistufen-Funktion bereitzustellen, gemäß welcher in der ersten Stufe unter Druck stehendes Fluid der Einlass- oder Zulauföffnung 72 zugeführt wird, wobei das vordere Ende des Spulenkörpers 18 und das hintere Ende 67c des Steuerschieberventils gegeneinander anliegen und das Kugelventil 38 gegen den Ventilsitz 18d anliegt, wie in 3 gezeigt, ohne elektrischen Stromfluss zu der Spule 16. Im Ergebnis wird der eintretende Fluidstrom an den Steueröffnungen 80 vorbeigeführt und stattdessen so gerichtet, dass er die Steuerschieberdurchgänge 67a, 67b zu der Kammer 75 (hinteres Ende 67c des Steuerschieberventils 67) durchströmt. Das Kugelventil 38 sitzt zunächst – infolge der Kraft der gewundenen Feder 42 – auf dem Ventilsitz 18d. Die Position des Steuerschieberventils 67 korrespondiert zu einer Minimalfluidfluss-Steuerschieberventilposition relativ zu den Steueröffnungen 80, wobei die ringförmige Steuerschieber-Steuerfläche 67e nicht mit der Einlassöffnung 72 in Verbindung steht. Sobald jedoch das Fluid die Kammer 75 erreicht, steigt der Fluiddruck auf ein solches Maß, dass der Steuerschieber 67 ausreichend nach links bewegt wird, bezogen auf 3, um die ringförmige Steuerfläche 67e mit der Einlassöffnung 72 zu verbinden. Diese Stellung des Steuerschieberventils 67 korrespondiert zu einer Maximalfluidfluss-Steuerschieberventilposition relativ zu den Steueröffnungen 80, wobei die ringförmige Steuerschieber-Steuerkammer 67e mit der Einlassöffnung 72 verbunden ist. Durch die Verbindung der Steuerschieber-Steuerfläche 67e mit der Einlassöffnung 72 wird auch das vordere Ende 67d des Steuerschiebers 67 über den Durchgang 67g mit der Einlassöffnung 72 verbunden. Wenn also die stationären Strömungszustande realisiert sind, sind die einander gegenüberliegenden Enden 67c, 67d des Steuerschieberventils 67 dem gleichen Fluiddruck ausgesetzt.
  • Daraufhin wird in einer zweiten Stufe des Vorgangs der Fluidfluss durch die Steueröffnungen 80 gesteuert, indem das Steuerschieberventil zwischen der obenerwähnten Minimal- und Maximalfluss-Steuerschieberposition bewegt wird. Die Bewegung des Steuerschieberventils wird durch Ableiten von Fluid aus der Kammer 75 über die Ablassöffnungen 74 gesteuert, um so den Fluidddruck in der Kammer 75 linear proportional zu verändern. Beispielsweise wird der Spule 16 über die Kontakte 54 ein elektrischer Strom zugeführt, um ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen, welches – in Ergänzung zu der Kraft des Fluiddrucks in der Kammer 75 – die gewundene Feder 42 und die geringe Kraft der Federplatte 24 überwindet, um den Anker 22 linear proportional zu dem an die Spule 16 angelegten Strompegel zu bewegen. Weil das Kugelventil 38 sich mit dem Anker 22 bewegt, öffnet sich das Kugelventil 38 linear proportional zu dem an die Spule 16 angelegten Strom und leitet Fluid aus den Ablassöffnungen 74 ab, um den Fluiddruck an den Steuerschieberventilgliedenden 67c, 67d außer Gleichgewicht zu setzen, um die Steuerschieberventilposition linear proportional zwischen der obenerwähnten Minimal- und Maximalfluidfluss-Steuerschieberposition relativ zu den Steueröffnungen 80 und Ablassöffnungen 81 des Düsenabschnitts 19a zu steuern. Dies führt zu einem kontrollierten Fluidfluss aus den Steueröffnungen 80 heraus, der im direkten Verhältnis zu der Öffnung des Kugelventils 38 entsprechend der linearen Bewegung des Ankers 22 steht, die ihrerseits direkt proportional zu der Größe des der Spule 16 des Solenoid 14 zugeführten elektrischen Stromes ist.
  • Eine derartige axiale Steuerschieberbewegung, wie im Vorstehenden beschrieben, liefert einen Negativverstärkungsmodus der Fluidflusssteuerung, wobei ein linearer Rückgang des Fluiddrucks an den Steueröffnungen 80 im Verhältnis zu einem Anstieg des elektrischen Stromflusses zu der Spule 16 steht. Es kann aber auch ein Positivverstärkungsmodus der Fluidflusssteuerung durch das beschriebene Proportional-Fluidsteuerventil 10 mit veränderlicher Kraft erhalten werden durch Umkehrung des elektrischen Stromflusses in der Spule 16 und durch Zuführen von Zulaufdruck durch die Einlassöffnung 72 bei vollgeöffnetem Kugelventil 38, wie durch die Stellung des Ankers 22 bei stromdurchflossener Spule 16 bestimmt. Dadurch wird eine Minimalfluidfluss-Steuerschieberposition relativ zu den Steueröffnungen 80 hergestellt, wobei der Maximalfluidfluss über die Ablassöffnungen 74 abgeleitet wird. Eine Maximalfluidfluss-Steuerschieberposition wird hergestellt, wenn der Spule 16 kein Strom zufließt. Im Einzelnen wird im unbestromten Zustand der Spule die eingestellte Kraft der gewundenen Feder 42 das Kugelventil 38 auf den Sitz drücken oder das Kugelventil 38 nur einen kleinen Spalt weit öffnen, bezogen auf den Ventilsitz 18d, und Fluid bei vollem Zulaufdruck auf das Ende 67c des Steuerschieberventilgliedes 67 anwenden, um es zu einer Maximalfluidfluss-Steuerschieberventilposition zu bewegen, wobei die Steuerfläche 67e mit der Einlassöffnung 72 in Verbindung ist. Die Position des Steuerschieberventilgliedes 67 kann von der Minimalfluidfluss-Steuerschieberposition zur Maximalfluidfluss-Steuerschieberventilposition variieren, und zwar direkt proportional zu der Größe des an die Spule 16 angelegten Stroms, um einen Positivverstärkungsmodus der Fluidflusssteuerung an den Steueröffnungen 80 bereitzustellen, wobei eine lineare Zunahme des Fluiddrucks zu den Steueröffnungen 80 im Verhältnis zu einer Abnahme des elektrischen Stromflusses zu der Spule 16 steht. Im Einzelnen wird ein erhöhter elektrischer Stromfluss zu der Spule 16 den Anker 22 veranlassen, eine Bewegung des Kugelventils 38 von der vollgeöffneten Position in Richtung geschlossener Kugelventilposition oder teilweise geöffneter Kugelventilposition zu erlauben.
  • Das Proportional-Solenoid-Steuerventil 10 mit veränderlicher Kraft kann in einem Negativverstärkungsmodus betrieben werden, wobei die Einlassöffnung 72, die Ablassöffnungen 74 und die Steueröffnungen 80 des Düsenabschnitts 19a des Gehäuses 19 mit dem unter Druck stehenden Fluidsystem verbunden sind, wobei unter Druck stehendes Fluid der Einlassöffnung 72 zugeführt wird und aus den Steueröffnungen 80 abfließt. Das Kugelventil 38 ist zunächst geschlossen oder nur einen kleinen Spalt weit geöffnet infolge der Kraft des Fluiddrucks, wie im Vorstehenden beschrieben. Das Kugelventil 38 wird durch das Solenoid 14 geöffnet, wie im Vorstehenden beschrieben, um die Position des Steuerschieberventilgliedes 67 relativ zu den Steueröffnungen 80 und den Ablassöffnungen 81 zu steuern, um den Druck des aus den Steueröffnungen 80 abfließenden Fluids zu regulieren. Das Öffnen des Kugelventils 38 wird durch lineare Verschiebung des Ankers 22 im Verhältnis zur Größe des dem Solenoid 14 via elektrische Kontakte 54 zugeführten elektrischen Stromes gesteuert. In der stromlos geschlossenen Kugelventilposition P1, wie mit durchgehenden Linien in 3 gezeigt, wobei der Spule 16 kein Strom zufließt, ist kein elektromagnetisches Feld vorhanden, und die gewundene Feder 42 spannt den Anker 22 zur Position P1 vor, wobei das Kugelventil 38 gegen den Ventilsitz 18d gedrückt und damit der Fluss des unter Druck stehenden Fluids durch die Ablassöffnungen 74 verhindert wird. Die Kraft der gewundenen Feder 42 ist ausreichend, um die Kraft des unter Druck stehenden Fluids gegen das Kugelventil 38 zu überwinden.
  • Bei gegen den Ventilsitz 18d gedrücktem oder nur geringfügig geöffnetem Kugelventil 38 fließt in die Einlassöffnung 72 eintretendes unter Druck stehendes Fluid durch die ringförmige Kammer 73, durch die Durchgänge 67a, 67b, um das Steuerschieberventil in seine Maximalfluidfluss-Position zu bewegen, wobei die Steuerfläche 67e mit der Einlassöffnung 72 verbunden ist und die einander gegenüberliegenden Enden des Steuerschieberventils 67 dem glei chen Druck ausgesetzt sind. Dies liefert maximalen Fluidfluss aus den Steueröffnungen 80, der kontrolliert verringert werden kann durch Anlegen von Strom an die Spule 16 via Kontakte 54, so dass ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird, welches – in Ergänzung zu der Kraft des unter Druck stehenden Fluids durch den Durchlass 18f die Gegenkraft der gewundenen Feder 42 und die relativ geringe Kraft der Plattenfeder 24 überwindet, wodurch der Anker 22 in Richtung der Position P2 bewegt wird, welche mit unterbrochenem Linienzug in 3 gezeigt ist und zu einer Kugelventil-Offenstellung korrespondiert. Diese Stellung erlaubt einen maximalen Fluidfluss aus den Ablassöffnungen 74 und führt dazu, dass sich das Steuerschieberventilglied zu seiner Minimalfluidfluss-Position bewegt, die in 3 gezeigt ist, in der es gegen den Spulenkörper 18 anliegt, wobei die Steueröffnungen 80 nicht mit der Einlassöffnung 72 verbunden sind. Der Druck des aus den Steueröffnungen 80 abfließenden Fluids kann so direkt proportional zur Größe des an die Spule 16 angelegten Stromes variiert werden.
  • Beispielsweise ist in einer typischen Anwendung des erfindungsgemäßen Proportional-Steuerventils 10 mit veränderlicher Kraft der Düsenabschnitt 19a des gemeinsamen Gehäuses 19 in einen Fahrzeuggetriebekörper oder ein Fahrzeuggetriebegehäuse eingeführt, um den Hauptleitungsdruck zu modulieren, um mehrere Steuerschieberventile zu steuern, die in einem elektronischen Getriebesteuerungssystem angeordnet sind, um so die Weichheit des Schattens zwischen den Gängen des elektronischen Getriebes zu steuern. In einer derartigen Anwendung wird unter Druck stehendes Fluid der Einlassöffnung 72 zugeführt. In Einklang mit der vorliegenden Erfindung wird die Federkraft der gewundenen Feder 42 durch bleibende Verformung des Endverschlusses 46, wie im Vorstehenden beschrieben, eingestellt, um das Kugelventil 38 bei unbestromter Spule 16 geringfügig zu öffnen, so dass sich ein geringfügiger Fluidabfluss zwischen Ventilsitz 18d und Kugelventil 38 und aus den Ablassöffnungen 74 heraus einstellt und die Maximalfluidfluss-Steuerschieberventilposition hergestellt wird, um eine Fluiddruck-gegen-Solenoidstrom-Ventilantwort innerhalb einer vorgegebenen Spezifikation bereitzustellen. Der Druck des dann aus den Steueröffnungen 80 abfließenden Fluids ist linear gesteuert im Verhältnis zur Größe des Stroms, der nachfolgend an die Spule 16 über die Kontakte 54 angelegt wird, wie im Vorstehenden beschrieben.
  • Es wird nun auf 5 Bezug genommen, gemäß welcher eine weitere Ausführungsform der Erfindung als einstufige Niederfluss-Druckregulator-Steuervorrichtung dargestellt ist. In 5 sind für Merkmale, die denen der vorangegangenen Figuren gleichen oder ähnlich sind, die gleichen Bezugsziffern, durch den Index 'gekennzeichnet, übernommen worden. Die Ausführungsform von 5 unterscheidet sich von der in den 1 bis 4 gezeigten Steuerschieber-Durchflussverstärker-Version dadurch, dass sie eine Messöffnung 71' oder ein anderes Mittel zum Bereitstellen eines Pilotfluiddrucks an der Steueröffnung 80' aufweist. Das heißt, der Steuerschieber 67 gemäß den 1 bis 4 ist nicht vorhanden. Die zur Herstellung des Pilotfluiddrucks verwendete Messöffnung 71' ist mit dem Kugelventil 38' über einen Spulenkörper-Durchlass 18f verbunden. Das Kugelventil 38' ist entsprechend der Bewegung des Ankers 22' entsprechend dem der Solenoid-Spule 16' zugeführten elektrischen Strom in der im Vorstehenden beschriebenen Weise bewegbar, um einen Fluidstrom durch eine oder mehrere Ablassöffnungen 74' abzulassen oder abzuzweigen. Der Pilotfluiddruck an der Steueröffnung 80' wird dadurch innerhalb eines spezifizierten Bereichs gesteuert oder reguliert.

Claims (21)

  1. Proportional-Solenoid-Ventil mit veränderlicher Kraft zum Steuern des Drucks eines Fluids in einem Fluidsteuerungssystem, umfassend eine Solenoid-Spule (16), einen Anker (22), welcher entsprechend einem an die Solenoid-Spule (16) angelegten elektrischen Strom bewegbar ist, Federmittel (42) zum Vorspannen des Ankers (22) in einer Richtung, um eine Ventilfluiddruckantwort auf den Solenoid-Spulenstrom herzustellen, und einen Ventilgehäuseverschluss (46) mit einem peripheren Bereich (46b) zum In-Anlage-Bringen mit einem Ventilgehäuse (19), gekennzeichnet durch einen ringförmigen rückspringenden Bereich (46d) zum Begrenzen des Hauptanteils einer bleibenden Verformung des Ventilgehäuseverschlusses (46) auf eine von dem ringförmigen rückspringenden Bereich (46d) umgebene zentrale Nabe (46a) und mit einem relativ kleineren Querschnitt als der periphere Bereich (46b) und bezüglich desselben nach innen angeordnet, wobei die zentrale Nabe (46a) mit den Federmitteln (42) in Anlage ist und zur Einstellung ihrer axialen Position relativ zu den Federmitteln (42) in einem Ventil-Zusammenbau-Zustand bleibend verformt ist, um den Ventilgehäuseverschluss (46) relativ zu den Federmitteln (42) so zu positionieren, dass das Ventil eine eingestellte Ventilfluiddruckantwort auf den Solenoid-Spulenstrom in dem Ventil-Zusammenbau-Zustand zeigt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, ferner umfassend ein bewegliches Steuerschieberventil (67) zum Steuern des Drucks eines unter Druck stehenden Fluids in dem Fluidsteuerungssystem, wobei das Steuerschieberventil (67) entsprechend dem Solenoid-Spulenstrom bewegbar ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, bei dem das Steuerschieberventil (67) relativ zu mindestens einer Steueröffnung (80) bewegbar ist.
  4. Ventil nach Anspruch 3, ferner umfassend ein Fluidableitungsventil in Wirkverbindung mit dem Anker (22) zum Ableiten von Fluid von einem Ende des Steuerschieberventils (67), um seine Bewegung relativ zu der mindestens einen Steueröffnung (80) zu steuern.
  5. Ventil nach Anspruch 4, bei dem das Fluidableitungsventil ein Kugelventil (38) umfasst, welches zwischen einem Ventilsitz (18d) und einem innersten Ende (22b) des Ankers (22) angeordnet ist.
  6. Ventil nach Anspruch 5, bei dem der Ventilsitz (18d) an einem Solenoid-Spulenkörper (18) angeordnet ist.
  7. Ventil nach Anspruch 1, ferner umfassend Mittel (71') zum Bereitstellen eines Pilotdrucks, welcher entsprechend dem Solenoid-Spulenstrom gesteuert wird.
  8. Ventil nach Anspruch 7, bei dem die Mittel zum Bereitstellen des Pilotdrucks eine Fluidmessöffnung (71') umfassen, welche mit mindestens einer Steueröffnung (80') in Verbindung steht.
  9. Ventil nach Anspruch 8, ferner umfassend ein Fluidableitungsventil in Wirkverbindung mit dem Anker (22) zum Ableiten von Fluid von der Messöffnung (71'), um den Pilotdruck relativ zu der mindestens einen Steueröffnung (80') zu steuern.
  10. Ventil nach Anspruch 9, bei dem das Fluidableitungsventil ein Kugelventil (38') umfasst, welches zwischen einem Ventilsitz (18d') und einem innersten Ende (22b') des Ankers (22) angeordnet ist.
  11. Ventil nach Anspruch 10, bei dem der Ventilsitz (18d') an einem Solenoid-Spulenkörper (18') angeordnet ist.
  12. Ventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Ventilgehäuseverschluss (46; 46') als rückspringenden Bereich einen ringförmigen genuteten Bereich (46d; 46d') umfasst, welcher zwischen der Nabe (46a) und dem peripheren Bereich (46b; 46b') angeordnet ist, wobei die zentrale Nabe (46a) zur Einstellung ihrer axialen Position relativ zu den Federmitteln (42; 42') bleibend verformt ist, um die Ventilfluiddruckantwort einzustellen.
  13. Ventil nach Anspruch 12, bei dem die zentrale Nabe (46a) einen nach innen gerichteten, sich in Axialrichtung erstreckenden Federpositionierungsvorsprung (46g; 46g') aufweist.
  14. Ventil nach Anspruch 12 oder 13, bei dem der periphere Bereich (46b; 46b') eine zylindertörmige, sich in Axialrichtung erstreckende Lippe (46c; 46c') umfasst, welche in einer zylinderförmigen Endkammer des Ventilgehäuses (19; 19c') aufgenommen ist.
  15. Ventil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem der genutete Bereich (46d; 46d') konzentrisch mit der zentralen Nabe (46a) angeordnet ist.
  16. Ventil nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem das Ventilgehäuse (19; 19') eine sich nach innen erstreckende, ringförmige Endschulter (23; 23') in der Nähe der Endkammer aufweist, wobei die Endschulter (23; 23') mit einer Außenobertläche des Ventilgehäuseverschlusses (46; 46') in Anlage ist, um den Ventilgehäuseverschluss (46; 46') in dem Ventilgehäuse (19; 19') zu halten.
  17. Ventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Anker (22) entsprechend einem an die Solenoid-Spule angelegten elektrischen Strom und einem Magnetfeld eines Permanentringmagneten beweglich ist.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Proportional-Solenoid-Ventils mit veränderlicher Kraft, umfassend: Positionieren eines Ankers in einem Gehäuse, Positionieren von Federmitteln in dem Gehäuse zum Vorspannen des Ankers in einer Richtung, um eine Ventilfluiddruckantwort auf einen Solenoid-Strom und auf ein permanentmagnetisches Feld herzustellen, und Zusammenbauen eines peripheren Bereichs eines Ventilgehäuseverschlusses mit dem Gehäuse, so dass eine zentrale Nabe des Ventilgehäuseverschlusses mit den Federmitteln in Anlage kommt und ein ringförmiger rückspringender Bereich mit einem relativ kleineren Querschnitt als der periphere Bereich bezüglich desselben nach innen angeordnet ist, und Einbringen einer bleibenden Verformung an der zentralen Nabe des Ventilgehäuseverschlusses in dem Ventil-Zusammenbau-Zustand, um ihre axiale Position relativ zu den Federmitteln nach Zusammenbau einzustellen, wobei der Ventilgehäuseverschluss eine eingestellte Ventilfluiddruckantwort auf den Solenoid-Spulenstrom zeigt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Ventilgehäuseverschluss mit dem Gehäuse verbunden wird, so dass die zentrale Nabe des Ventilgehäuseverschlusses mit den Federmitteln in Anlage kommt, und positioniert wird, um die Ventilantwort einzustellen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem ein ringförmiger genuteter Bereich des Ventilgehäuseverschlusses um die zentrale Nabe herum angeordnet ist und wobei ein Werkzeug mit der zentralen Nabe in Anlage gebracht wird, um die zentrale Nabe relativ zu den Federmitteln zu positionieren, um die Ventilantwort einzustellen, wobei die zentrale Nabe eine bleibende Verformung durch das Werkzeug erfährt, um die eingestellte Nabenposition beizubehalten.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem ein Federpositionierungsvorsprung der zentralen Nabe die Federmittel aufnimmt.
DE1997622686 1996-01-16 1997-01-10 Elektromagnetisches Proportionalventil mit veränderbarer Stellkraft Expired - Lifetime DE69722686T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US586056 1984-03-05
US08/586,056 US5996628A (en) 1996-01-16 1996-01-16 Proportional variable force solenoid control valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722686D1 DE69722686D1 (de) 2003-07-17
DE69722686T2 true DE69722686T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=24344122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997622686 Expired - Lifetime DE69722686T2 (de) 1996-01-16 1997-01-10 Elektromagnetisches Proportionalventil mit veränderbarer Stellkraft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5996628A (de)
EP (1) EP0785558B1 (de)
JP (1) JPH09196221A (de)
BR (1) BR9700055A (de)
CA (1) CA2194116C (de)
DE (1) DE69722686T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026831B3 (de) * 2007-06-06 2008-10-02 Hydraulik-Ring Gmbh Elektrohydraulisches Ventil

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845667A (en) 1996-12-19 1998-12-08 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Single stage variable force solenoid pressure regulating valve
US6019120A (en) * 1996-12-19 2000-02-01 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Single stage variable force solenoid pressure regulating valve
US5984259A (en) * 1997-11-26 1999-11-16 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve with armature damping
FR2793859B1 (fr) 1999-05-17 2001-08-03 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique actif, et systeme antivibratoire actif comportant un tel support
US6209563B1 (en) 2000-01-07 2001-04-03 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Solenoid control valve
US6321767B1 (en) 2000-01-10 2001-11-27 Saturn Electronics & Engineering, Inc. High flow solenoid control valve
US6581634B2 (en) 2000-01-10 2003-06-24 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Solenoid control valve with particle gettering magnet
US6386218B1 (en) 2000-08-17 2002-05-14 Eaton Corporation Solenoid operated valve assembly for variable bleed pressure proportional control
DE10146422A1 (de) 2000-10-02 2002-05-08 Caterpillar Inc Zugelektromagnet mit hoher Kraft
US6598852B2 (en) * 2001-04-06 2003-07-29 Keihin Corporation Solenoid valve
DE20114466U1 (de) * 2001-09-01 2002-01-03 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE10309324B4 (de) * 2003-03-04 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Druckregelaggregat
US6955337B2 (en) * 2003-04-03 2005-10-18 Delphi Technologies, Inc. Pneumatic module
DE10344458B3 (de) * 2003-09-25 2005-05-25 Festo Ag & Co. Vorgesteuertes Mehrwegeventil
US7458395B2 (en) * 2004-06-07 2008-12-02 Borgwarner Inc. Low leak poppet solenoid
GB0503098D0 (en) * 2005-02-15 2005-03-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Spray device
JP2008530476A (ja) * 2005-02-15 2008-08-07 レキット ベンキサー (ユーケイ) リミテッド 圧力容器用のシール組立体
GB0503095D0 (en) * 2005-02-15 2005-03-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Holder
US20070069172A1 (en) * 2005-04-26 2007-03-29 Parker-Hannifin Corporation Magnetic repulsion actuator and method
US7328688B2 (en) * 2005-06-14 2008-02-12 Cummins, Inc Fluid pumping apparatus, system, and method
GB0521063D0 (en) * 2005-10-18 2005-11-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Spraying device
US7673597B2 (en) * 2005-12-09 2010-03-09 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Hydraulic fluid passage with particle gettering magnet
US8127791B2 (en) * 2005-12-21 2012-03-06 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Solenoid operated fluid control valve
GB2438634B (en) * 2006-06-01 2010-07-28 Aker Kvaerner Subsea Ltd Electrically operated hydraulic valve
GB0623052D0 (en) * 2006-11-18 2006-12-27 Reckitt Benckiser Uk Ltd An assembly
US8387644B2 (en) * 2007-02-09 2013-03-05 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Solenoid operated fluid control valve
JP4301318B2 (ja) * 2007-04-19 2009-07-22 株式会社デンソー ブリード式バルブ装置
US20090166274A1 (en) * 2007-05-24 2009-07-02 Eaton Corporation Engine valve with a combined engine oil filter and valve actuator solenoid
JP4525736B2 (ja) * 2007-11-09 2010-08-18 株式会社デンソー リニアソレノイド
US8172060B2 (en) * 2008-04-02 2012-05-08 Saturn Electonics & Engineering, Inc. Dynamic pressure control system with solenoid valve command current trimming
JP5453828B2 (ja) * 2009-02-12 2014-03-26 株式会社不二越 電磁弁
BR112012029509A2 (pt) 2010-05-11 2016-12-06 Parker Hannifin Corp sistema hidráulico compensado por pressão incorporando controle diferencial de pressão.
KR101158423B1 (ko) * 2010-05-26 2012-06-22 주식회사 케피코 차량의 자동변속기용 유압 솔레노이드 밸브
JP6023093B2 (ja) 2011-02-28 2016-11-09 ボーグワーナー インコーポレーテッド 2段可変力ソレノイド
JP5684088B2 (ja) * 2011-10-20 2015-03-11 藤倉ゴム工業株式会社 流量調整器
CZ306532B6 (cs) * 2012-10-24 2017-03-01 Hennlich S.R.O. Elektrohydraulický ventil
US9704636B2 (en) 2015-02-17 2017-07-11 Enfield Technologies, Llc Solenoid apparatus
US11027909B2 (en) 2018-08-15 2021-06-08 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
US10974709B2 (en) * 2019-03-20 2021-04-13 Goodrich Corporation Bi-stable hydraulic control valve system
WO2021161284A1 (en) * 2020-02-13 2021-08-19 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. Oil solenoid valve with real time monitoring of plunger position

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433703A (en) * 1943-02-03 1947-12-30 Square D Co Plunger electromagnet
US3738578A (en) * 1971-10-04 1973-06-12 Gen Motors Corp Permanent magnet armature valve
US3818927A (en) * 1973-06-18 1974-06-25 Control Concepts Normally open solenoid operated valve assembly with relief function
US3861644A (en) * 1973-10-09 1975-01-21 Gen Motors Corp Solenoid valve
DE2621272C2 (de) * 1975-05-16 1982-11-11 Regie Nationale Des Usines Renault, 92109 Boulogne-Billancourt, Hauts-De-Seine Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE3432728A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum einstellen der vorspannfeder eines ventils
DE3444451A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
US4690371A (en) * 1985-10-22 1987-09-01 Innovus Electromagnetic valve with permanent magnet armature
US4767097A (en) * 1987-03-27 1988-08-30 William F. Everett Stacked servoid assembly
US4966195A (en) * 1987-06-25 1990-10-30 Colt Industries Inc. Transmission pressure regulator
US4863142A (en) * 1988-04-29 1989-09-05 Sealed Power Corporation Electromagnetic solenoid valve with variable force motor
US4988074A (en) * 1988-05-17 1991-01-29 Hi-Ram, Inc. Proportional variable force solenoid control valve
US4946009A (en) * 1989-04-12 1990-08-07 Applied Power, Inc. Electromagnetic valve utilizing a permanent magnet
JPH071063B2 (ja) * 1989-11-09 1995-01-11 三菱電機株式会社 電磁弁
DE4016990A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US5060695A (en) * 1990-04-02 1991-10-29 Coltec Industries Inc Bypass flow pressure regulator
US5051631A (en) * 1990-07-16 1991-09-24 Spx Corporation Electromagnetic solenoid valve with variable force motor
DE4204417A1 (de) * 1990-09-07 1993-08-19 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4035853C2 (de) * 1990-11-10 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
DE4041506C2 (de) * 1990-12-22 1995-01-19 Bosch Gmbh Robert Absperrventil in einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4206210A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetisch betaetigbares druckbegrenzungs- oder druckregelventil
DE4424437A1 (de) * 1994-07-12 1995-08-03 Fichtel & Sachs Ag Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung einer Absperrventilbaugruppe
DE4228045A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil
JP2569208Y2 (ja) * 1992-10-13 1998-04-22 株式会社ユニシアジェックス 電磁弁構造
US5322260A (en) * 1993-05-24 1994-06-21 Borg-Warner Automotive, Inc. Solenoid valve
DE4412277A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
US5513832A (en) * 1994-04-22 1996-05-07 Lectron Products, Inc. Variable force solenoid valve
DE4423103C2 (de) * 1994-07-01 1997-12-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetisch beetätigbares Ventil
DE4431459C2 (de) * 1994-09-03 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil und Verfahren zu dessen Herstellung
US5611370A (en) * 1994-11-10 1997-03-18 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve and transmission fluid control device
US5769328A (en) * 1995-12-26 1998-06-23 General Motors Corporation Fuel interconnect for fuel injector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026831B3 (de) * 2007-06-06 2008-10-02 Hydraulik-Ring Gmbh Elektrohydraulisches Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0785558B1 (de) 2003-06-11
CA2194116C (en) 2004-05-18
JPH09196221A (ja) 1997-07-29
EP0785558A2 (de) 1997-07-23
US5996628A (en) 1999-12-07
EP0785558A3 (de) 1997-11-19
CA2194116A1 (en) 1997-07-17
BR9700055A (pt) 1998-11-10
DE69722686D1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722686T2 (de) Elektromagnetisches Proportionalventil mit veränderbarer Stellkraft
DE69721201T2 (de) Einstufiges, elektromagnetisches Druckregelventil mit einstellbarer Motorkraft
DE3802648C2 (de)
DE69830829T2 (de) Elektromagnetisches Proportionalventil mit Ankerdämpfung
DE19959324B4 (de) Solenoid-Steuerventil
DE60117219T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP0773877B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung, und verfahren zur einstellung einer ventilvorrichtung
DE4211913C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
DE602005006182T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines normal geschlossenen Elektromagnetventils
DE3006576C2 (de) Magnetventil zur Fluid-Durchsatzregelung
EP0864794B1 (de) Proportional-Drosselventil
DE4442085C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckregelventil
DE19907732B4 (de) Hydraulisches Magnetventil
DE69923741T2 (de) Einstufiges, elektromagnetisches Druckregelventil mit einstellbarer Motorkraft
DE4211911A1 (de) Magnetbetaetigtes druckregelventil
DE102005058846A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
DE2942886C2 (de) Elektrohydraulisches Servoventil
DE20321276U1 (de) Steuerbares Magnetventil
EP1031731A2 (de) Wegesitzventil
DE10046939B4 (de) Tauchankersystem mit Anschlagdämpfung
EP2213921A1 (de) Druckregelventil
DE19848543A1 (de) Proportional-variables Ablaßmagnetventil mit Einzeleinstellung der Druckkalibrierung
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE2206751C2 (de) Regelventil für den Arbeitsdruck eines automatisch geschalteten Getriebes für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4305789A1 (de) Magnetventil sowie Werkzeug zur Montage eines solchen Magnetventils

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition