DE69923741T2 - Einstufiges, elektromagnetisches Druckregelventil mit einstellbarer Motorkraft - Google Patents

Einstufiges, elektromagnetisches Druckregelventil mit einstellbarer Motorkraft Download PDF

Info

Publication number
DE69923741T2
DE69923741T2 DE69923741T DE69923741T DE69923741T2 DE 69923741 T2 DE69923741 T2 DE 69923741T2 DE 69923741 T DE69923741 T DE 69923741T DE 69923741 T DE69923741 T DE 69923741T DE 69923741 T2 DE69923741 T2 DE 69923741T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
valve
solenoid
control
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923741T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923741D1 (de
Inventor
Hamid Grand Rapids Najmolhoda
David L. North Muskegon Seid
David A. Marne Nezwek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saturn Electronics and Engineering Inc
Original Assignee
Saturn Electronics and Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saturn Electronics and Engineering Inc filed Critical Saturn Electronics and Engineering Inc
Publication of DE69923741D1 publication Critical patent/DE69923741D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923741T2 publication Critical patent/DE69923741T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0634Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members
    • F16K31/0637Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members with ball shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Solenoid-betätigtes Proportionalventil mit veränderlicher Kraft, welches den Druck eines Fluids als Antwort auf einen an ein Ventil-Solenoid angelegten elektrischen Strom steuert, und betrifft im Besonderen ein druckregulierendes Solenoid-betätigtes Proportionalventil mit veränderlicher Kraft, welches mehrfache Öffnungen aufweist, um eine präzisere Niederdrucksteuerung über einen weiten Bereich von Arbeitsfluiddrücken und -temperaturen bereitzustellen.
  • Ein Proportional-Solenoid-Steuerventil mit veränderlicher Kraft, welches relativ kostengünstig herzustellen ist und kompakte Abmessungen aufweist und dabei eine im Wesentlichen lineare, proportionale Fluidsteuerung aufrechterhält, ist in US-A-4 988 074 beschrieben. Dieses Proportional-Solenoid-Steuerventil mit veränderlicher Kraft umfasst ein äußeres Stahl-Solenoid-Gehäuse und eine Aluminium-Ventilglieddüse, welche mechanisch miteinander gefügt sind, z.B. durch Lappen an dem Stahl-Solenoid-Gehäuse, die um Bereiche der Aluminium-Ventilglieddüse gelegt sind.
  • Das Proportional-Steuerventil mit veränderlicher Kraft umfasst einen ferromagnetischen (z.B. Stahl-)Anker, der von Federn mit niedriger Federrate an einander gegenüberliegenden Enden des Ankers innerhalb des Bohrlochs eines kernlosen Solenoid-Spulenkörpers so gehalten ist, dass er zwischen Positionen, welche zu einer geschlossenen Ventilstellung und einer vollgeöffneten Ventilstellung korrespondieren, als Antwort auf einen an eine elektromagnetische Spule angelegten elektrischen Strom hin- und herbeweglich ist. Die Position des Ankers wird durch Ausbalancieren der veränderlichen Kraft eines elektromagnetischen Feldes einer elektromagnetischen Spule und der Kraft des magnetischen Feldes eines Permanentringmagneten gegenüber der Kraft einer gewundenen Kompressionsfeder, welche das Ventil zur Geschlossenstellung des Ventils hin vorspannt, gesteuert. Die elektromagnetische Spule, der Spulenkörper und der Anker sind in dem Stahl-Solenoid-Gehäuse untergebracht. Das Fluidsteuerventil am Ende des Ankers bewegt sich relativ zu einem in der Aluminium-Ventildüse angeordneten Ventilsitz, um einen Fluideinlass mit Fluidauslassöffnungen zu verbinden, um so den Fluiddruck an Fluidsteueröffnungen proportional zur Größe des angelegten elektrischen Stromes zu regulieren.
  • Eine kommerziell hergestellte Version des obengenannten patentierten Proportional-Solenoid-Fluidsteuerventils mit veränderlicher Kraft wurde so modifiziert, dass sie ein Edelstahl-Kugelventil und einen gesonderten, in die Düse gepressten Edelstahl-Ventilsitzeinsatz aufweist. Das Kugelventil ist in einem Edelstahl-Käfig zwischen dem Ventilsitz und einem stabartigen, zylinderförmigen Stahlanker, der sich relativ zu dem Ventilsitz proportional zur Größe des an die elektromagnetische Spule angelegten elektrischen Stromes bewegt, eingeschlossen. Wenn sich der Anker relativ zu dem Ventilsitz bewegt, um das Ventil zu betätigen, wird das Kugelventil aufgrund des Fluiddrucks in dem Ventilgliedgehäuse und des Einschlusses in dem Kugelventilkäfig in der Düse veranlasst, dem Ende des Ankers zu folgen. Der Fluideinlass wird durch Öffnen des Kugelventils mit Fluidauslassöffnungen verbunden, um so den Fluiddruck an Fluidsteueröffnungen proportional zur Größe des an die Spule angelegten elektrischen Stromes zu regulieren.
  • In dem Ventilgliedgehäuse ist ein Steuerschieberventil angeordnet, um eine Zweistufen-Hochfluss-Funktion bereitzustellen, wobei der Einlassöffnung zugeführtes unter Druck stehendes Fluid zunächst so geleitet wird, dass es die Steueröffnungen umgeht und einem Ende des Steuerschieberventils zufließt, um es von einer Nullfluidfluss-Steuerschieberposition zu einer Maximumfluidfluss-Steuerschieberposition relativ zu den Steueröffnungen zu bewegen, wie durch den für das Kugelventil durch Einstellen der Kraft der gewundenen Feder voreingestellten Teilöffnungsdruck bestimmt. Sodann wird in einer zweiten Stufe des Vorgangs der Fluidfluss durch die Steueröffnungen gesteuert, indem das Steuerschieberventil zwischen der Minimal- und der Maximalfluss-Steuerschieberposition proportional zur Höhe des elektrischen Stromflusses zu der Spule bewegt wird. Solche Proportional-Solenoid-Steuerventile mit veränderlicher Kraft, welche heutzutage kommerziell hergestellt werden, werden mit einem Aluminiumguss-Getriebekörper oder -gehäuse mit Hilfe einer an einer äußeren Düsennut angreifenden Klemmplatte, Schraube oder beidem operativ verbunden.
  • EP-A-0 849 514 zeigt in 2 eine Solenoid-betätigte Ventil-Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei ein Sekundärabzweigdurchlass ungefähr in der Mitte einer röhrenförmigen, in dem Düsengehäuse angeordneten Hülse angeordnet ist, welche ein erstes Ende mit einem Solenoid-betätigten Ventil in der Nähe eines Solenoid-Gehäuses, ein geschlossenes zweites Ende und eine zwischen dem ersten und dem zweiten Ende in der Nähe des Sekundärabzweigdurchlasses angeordnete Steueröffnung aufweist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Solenoid-Fluiddruckregulierventil-Vorrichtung mit veränderlicher Kraft mit gegenüber der Ventilvorrichtung nach EP-A-0 849 514 verbesserter Niederdrucksteuerung (z.B. bei oder nahe Nullüberdruck) über einen weiten Bereich von Arbeitsdrücken und -temperaturen.
  • Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 erfüllt, und weitere Verbesserungen der erfindungsgemäßen Ventil-Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein druckregulierendes Solenoid-Fluidsteuerventil mit veränderlicher Kraft zum Regulieren des Drucks eines unter Druck stehenden Fluids in einem Fluidsteuerungssystem im Verhältnis zum Strompegel eines elektrischen Eingangssignals bereit. Das druckregulierende Solenoid-Fluidventil mit veränderlicher Kraft umfasst ein Düsengehäuse mit einem ersten Ende, welches mit einem Solenoid-Gehäuse verbunden ist, und mit einer Zuführöffnung zum Aufnehmen von unter Druck stehendem Fluid und zum Zuführen des unter Druck stehenden Fluids zu einer festen inneren röhrenförmigen Fluidstromführungshülse. Die innere Hülse weist einen Primärdurchlass auf, welcher mit einem Ventilsitz in der Nähe des ersten Endes des Düsengehäuses und mit einer Steueröffnung durch einen oder mehrere Fluiddurchgänge zwischen dem Düsengehäuse und der Hülse verbunden ist. Die innere Hülse weist ferner einen Sekundärabzweigdurchlass auf, der in der Nähe eines zweiten Endes des Düsengehäuses und in der Nähe der Steueröffnung angeordnet ist, um unter Druck stehendes Fluid direkt zu der Steueröffnung abzuzweigen, so dass eine präzisere Niederdruckfluidsteuerung, z.B. im Besonderen dann, wenn der Überdruck an der Steueröffnung gegen Null-Überdruck(-Steuerdruck) geht, über einen weiten Bereich von Fluiddrücken und -temperaturen bereitgestellt wird. Die Steueröffnung ist mit einer externen fluidbetätigten Komponente verbunden, z.B. mit einer hydraulischen Fahrzeuggetriebekomponente, um deren Betrieb zu steuern. Ein Solenoid-betätigtes Ventil mit veränderlicher Kraft wirkt mit dem Ventilsitz zusammen, um einen Strom von unter Druck stehendem Fluid zu einer oder mehreren Ablassöffnungen einzustellen, als ein Mittel zum Regulieren des Drucks an der Steueröffnung in Abhängigkeit vom elektrischen Stromfluss zu einer Spule des Solenoid-betätigten Ventils.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Düsengehäuse ein zweites offenes Ende, welches von dem mit dem Solenoid-Gehäuse gefügten Ende entfernt ist und eine oder mehrere Steueröffnungen definiert. Die eine oder die mehreren Steueröffnungen sind mit dem Primärdurchlass über die Fluiddurchgänge zwischen dem Düsengehäuse und der inneren Hülse verbunden.
  • Bevorzugt sind das Düsengehäuse und die innere Fluidstromführungshülse sowie optional der Ventilsitz durch Formgebung in formgebenden Werkzeugen, durch Gießen oder auf andere Weise als eine einstückige Komponente ausgebildet, um die Konstruktion des Ventils zu vereinfachen. Die einstückige Komponente, welche das Düsengehäuse, die feste innere Fluidstromführungshülse und optional den Ventilsitz umfasst, ist mit dem Solenoid-Gehäuse, im Besonderen einem magnetisch impermeablen Solenoid-Gehäuse verbunden.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierteren Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte zeichnerische Darstellung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Längsschnitt eines einstufigen druckregulierenden Solenoid-Proportional-Fluidventils mit veränderlicher Kraft in Einklang mit einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Endansicht des Ventils von 1.
  • 3 ist ein Längsschnitt eines einstufigen druckregulierenden Solenoid-Proportional-Fluidventils mit veränderlicher Kraft in Einklang mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist eine Endansicht des Ventils von 3.
  • 5 ist ein Graph, worin der Steuerdruck in Abhängigkeit vom elektrischen Stromfluss zu der Solenoidspule für ein einstufiges druckregulierendes Solenoid-Proportional-Fluidventil mit veränderlicher Kraft in Einklang mit einer Ausführungsform der Erfindung aufgetragen ist.
  • 6 ist eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei der Permanentringmagnet durch ein Paar bogenförmige segmentierte Permanentmagnete ersetzt ist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun auf die 1 bis 2 Bezug genommen, gemäß welchen ein Solenoid-Proportional-Fluidsteuerventil 10 mit veränderlicher Kraft eine Solenoid-Hülle oder -Gehäuse 12 und ein Düsengehäuse 19 mit einem ersten Ende 19a, welches mit dem Solenoid-Gehäuse 12 verbunden ist, aufweist. Das Solenoid-Gehäuse 12 umschließt Solenoid-Komponenten zum Betätigen eines Ventilmechanismus, wie im Folgenden näher beschrieben werden wird. Das Solenoid-Gehäuse 12 umfasst bevorzugt ein im Wesentlichen nichtmagnetisches Material mit wenig oder gar keiner magnetischen Permeabilität, z.B. im Vergleich zu der magnetischen Permeabilität eines ferromagnetischen Werkstoffs, so etwa Stahl. Ein Material, welches sich besonders gut für das Sole noid-Gehäuse 12 eignet, umfasst Aluminium und seine Legierungen oder ein thermoplastisches Material, durch Gießen oder Spritzgießen in die erforderliche Form zum Aufnehmen der Solenoid-betätigten Ventilkomponenten, wie noch zu beschreiben, überführt.
  • Das Solenoid-betätigte Fluidsteuerventil 10 umfasst ein Solenoid 14 mit einer elektromagnetischen Spule 16, welche um einen Spulenkörper 18 aus geformtem Kunststoff gewickelt ist, der ein zylinderförmiges, seine Längsachse durchsetzendes Bohrloch 20 aufweist. Der Spulenkörper 18 ist aus einem glasgefüllten thermoplastischen Material hergestellt. In dem Bohrloch 20 des Kunststoff-Spulenkörpers 18 ist ein stabartiger Stahlanker 22 durch eine dünne Feder 24 mit niedriger Federrate und ein innerstes Ankerende 22a gehalten.
  • Die Plattenfeder 24 ist von der Art, wie sie in der US-A-4 988 074 beschrieben wird. Das heißt, die Federplatte ist aus einem sehr dünnen nichtmagnetischen austenitischen Edelstahl gebildet, z.B. aus einem vollkommen harten austenitischen Edelstahl, der eine sehr niederratige Feder für die in 5 des vorgenannten Patents Nr. 4 988 074 gezeigte Federkonfiguration ergibt. Die äußere Peripherie der Plattenfeder 24 ist zwischen einer Endfläche des Spulenkörpers 18 und einer Endkappe oder Verschluss 46 angeordnet. Die innere Peripherie der Plattenfeder 24 ist in einer Nut eines Kragens 27 angeordnet, welcher mit dem Anker 22 mit Presssitz gefügt ist und aus Messing hergestellt ist. Durch die Verwendung der Federplatte 24 ist der Anker 22 so gehalten, dass er innerhalb des Spulenkörpers 18 in Axialrichtung frei längsbeweglich ist.
  • Der Anker 22 umfasst ein flaches äußerstes axiales Ende mit einer Senkbohrung 22b, welche eine gewundene Kompressionsfeder 42 zum Vorspannen des Ankers 22 nach rechts, bezogen auf 1, aufnimmt. Die gewundene Kompressionsfeder 42 (Federvorspannmittel) ist zwischen dem axialen Ankerende und einer zentralen Nabe 46a der Ventilgehäusekappe oder -verschlusses 46 festgehalten. Die zentrale Nabe 46a umfasst einen einwärts gerichteten, sich in Axialrichtung erstreckenden, zylinderförmigen Federpositionierungsvorsprung oder -nase 46b, welche in der gewundenen Feder 42 mit dem Ende der Feder 42 an der inneren Oberfläche oder Wandung der zentralen Nabe 46a angreifend aufgenommen ist, wie in 1 gezeigt. Der Anker 22 wird durch die gewundene Feder 42 in eine Ventil-Geschlossen-Stellung vorgespannt, wenn die elektromagnetische Solenoid-Spule 16 im energielosen Zustand ist.
  • Die Ventilgehäusekappe oder -verschluss 46 ist verformbar, so dass die durch die gewundene Feder 42 auf den Anker 22 ausgeübte Kraft und damit auch die Ventilfluiddruckantwort auf den dem Solenoid 14 zugeführten elektrischen Strompegel (d.h. Fluiddruck in Abhängigkeit vom Solenoid-Strom) angepasst werden kann. Im Einzelnen wird die durch die gewundene Feder 42 auf den Anker 22 ausgeübte Kraft unter Verwendung eines Einstellwerkzeugs eingestellt, um eine gewünschte Abzweigrate des Fluids an dem Kugelventil 38 vorbei oder Teilöffnungsdruck des Kugelventils 38 bereitzustellen, um eine gewünschte Fluiddruck-gegen-Solenoidstrom-Antwort bereitzustellen. Der Gehäuseverschluss 46 umfasst einen peripheren Bereich 46c. An dem peripheren Bereich 46c greift ein über den Bereich 46c gelegter Endschulterbereich der Solenoid-Hülle oder -Gehäuses 12 an, so dass die zentrale Nabe 46a an der Feder 42 angreift. Der Verschluss 46 umfasst eine maschinell bearbeitete Aluminiumlegierung.
  • Der Verschluss 46 ist in einer zentralen Nabe 46a gegenüber der Feder 42 verformbar. Ein rückspringender oder genuteter Bereich 46d ist konzentrisch um die zentrale Nabe 46a zwischen der Nabe 46a und der peripheren Lippe 46c angeordnet. Der ringförmige rückspringende oder genutete Bereich 46d weist einen relativ kleineren Querschnitt gegenüber dem peripheren Bereich 46b auf, 1. Die zentrale Nabe 46a erfährt typisch den Primär- oder Hauptanteil der bleibenden Verformung durch Angreifen des Einstellwerkzeugs, um eine axiale Einstellbewegung der Nabe 46a relativ zu dem peripheren Bereich 46b zu erlauben; der genutete Bereich 46d kann jedoch zu eben diesem Zweck ebenfalls eine gewisse Verformung erfahren. Der genutete Bereich 46d hilft, den Hauptanteil der Verformung auf die zentrale Nabe 46a zu begrenzen. Die zentrale Nabe 46a ist axiallagemäßig dauerhaft eingestellt, nachdem der Verschluss 46 an dem Ventilgehäuse 19 gesichert worden ist, um die Ventilantwort einzustellen.
  • Ein axial magnetisierter Permanentringmagnet 41 wird relativ zu der Spule 16 durch einen Spulenkörperhalteflansch 18a in seiner Lage gehalten. Der Ring magnet 41 ist dabei an dem hinteren Ende des Spulenkörpers 18 axial hinter der Spule 16 angeordnet. Der Ringmagnet 41 ist aus einem Selten-Erden-Permanentmagnetmaterial hergestellt, z.B. als ein Nd2Fe14B-Permanentmagnet, wodurch die Verwendung eines Magneten mit kleineren Abmessungen möglich wird, was zu einem kompakten Solenoid und verbesserter Stabilität führt, z.B. zu verringertem Magnetismusverlust bei erhöhten Temperaturen. Der Ringmagnet 41 erzeugt ein permanentes Magnetfeld, welches den Anker 22 auch in Abwesenheit eines elektrischen Stroms zu der Spule 16 im Wesentlichen sättigt. Es ist ein relativ kleines elektromagnetisches Feld erforderlich, um den Anker 22 zwischen axialen Positionen zu bewegen, welche zu Ventil-"EIN"- und -"AUS"-Zuständen korrespondieren, wobei der "EIN"-Zustand einen Null-Zuführüberdruck an Steueröffnungen CP bereitstellt und der "AUS"-Zustand unter vollem Druck stehendes Fluid an Steueröffnungen CP bereitstellt.
  • Das beschriebene Solenoid-Proportional-Steuerventil mit veränderlicher Kraft, welches einen Ringmagnet in Kombination mit einer elektromagnetischen Spule verwendet, ist in US-A-4 988 074 und US-A-5 611 370 beschrieben.
  • Ein Kunststoffverbinderkörper 52, welcher in 1 dargestellt ist, ist an dem Spulenkörper 18 angeordnet und tritt seitlich aus der Solenoid-Hülle oder -Gehäuse 12 aus. Der Verbinderkörper 52 umfasst elektrische Kontakte 54 (einer gezeigt), welche dazu verwendet werden, die Spule 16 mit elektrischem Strom zu versorgen. Die elektrischen Kontakte 54 erstrecken sich durch den Spulenkörper 18 und durch Öffnungen in dem Verbinderkörper 52. Derartige elektrische Kontakte 54 sind in der obengenannten US-A-4 988 074 aufgezeigt. Die Enden der elektrischen Kontakte 54 sind mit den Drähten der elektromagnetischen Spule 16 verbunden, um ein elektrisches Stromsignal von einer veränderlichen Stromquelle (nicht gezeigt) zu empfangen.
  • Wie in 1 gezeigt, greift das innerste Ankerende 22a des Ankers 22 an einem elastomeren oder metallischen Kugelventil 38 an, welches mit einem Ventilsitz 17a zusammenwirkt, der an einem in dem Düsengehäuse 19 untergebrachten Ventilsitzeinsatz 17 ausgebildet ist. Das Kugelventil 38 und der Ventilsitz 17a definieren ein Fluidableitungs- oder -ablassventil zum Ableiten oder Ablassen von Fluid zu einer oder mehreren Ablassöffnungen EP wie im Folgenden noch zu beschreiben, welche mit einem Fluidsumpf oder -rücklauf (nicht gezeigt) verbunden sein können.
  • Das innerste Ankerende 22a umfasst ein Dämpfungsglied oder -scheibe mit einer zylindrischen äußeren Peripherie oder Oberfläche 25, welche mit einer zylindrischen Dämpfungskammer 80 zusammenwirkt, die definiert ist durch einen zylindrischen, röhrenförmigen Spulenkörperflansch 18d, der sich axial in das Düsen-Gehäuse 12 hinein erstreckt, um Druckschwingungen, welche aus dem elektrischen, mechanischen und/oder hydraulischen Geräusch in dem gesteuerten Fluidsystem oder -schaltung, z.B. eine Automatikgetriebeschaltung, resultieren, zu vermindern oder zu dämpfen. Der Flansch 18d umfasst Fluidablassöffnungen 18e, welche mit Ablassöffnungen EP in dem Düsengehäuse 19 übereinstimmen.
  • Im Besonderen ist ein kontrollierter Zwischenraum zwischen der äußeren zylindrischen peripheren Oberfläche 25 der Ankerdämpfungsendscheibe 22a und der Kammerwand 80a vorgesehen. Die Dämpfungskammer 80 ist als Teil des Spulenkörpers 18 geformt oder gegossen und steht via Öffnungen 18e mit den Ablassöffnungen EP (zwei gezeigt, wobei sich zwei zusätzliche, nicht gezeigte Ablassöffnungen in die Zeichenebene hinein und aus ihr heraus erstrecken) in Verbindung. Die Querschnittsfläche der Dämpfungsscheibe 22a und der Zwischenraum zwischen der Oberfläche 25 und der zusammenwirkenden Wand 80a sind so gewählt, dass sie eine Verminderung oder Dämpfung von aus dem Geräusch in der gesteuerten Schaltung resultierenden Druckschwingungen bewirken, welche Druckschwingungen zu einem nichtlinearen Ventilantwortverhalten führen können. In der Tat stellen die Dämpfungskammer 80 und die Ankerdämpfungsendscheibe 22a ein eingeschlossenes, überwiegend Hydraulikfluid umfassendes Fluidvolumen bereit, welches durch die begrenzte Zwischenraumfläche zwischen der Oberfläche 25 und der Wand 80a hindurchbewegt werden muss und dabei die aus dem elektrischen, mechanischen und/oder hydraulischen Geräusch in dem gesteuerten System oder Schaltung resultierenden Druckschwingungen vermindert oder dämpft.
  • Das Kugelventil 38 ist in einem mit flachen Seiten versehenen Käfig 17b des Ventilsitzeinsatzes 17 zwischen dem innersten Ankerende 22a und dem Ventilsitz 17a aufgenommen und seitlich begrenzt. Der Ventilsitzeinsatz 17 ist durch eine O-Ringdichtung 18f fluiddicht in dem Ende 19a des Düsengehäuses 19 angeordnet. Bei dieser Ventilanordnung ist das Kugelventil 38 gegen das innerste Ankerende 22a vorgespannt und folgt der Bewegung des Ankers 22 in einer Richtung zu dem Ventilsitz 17a hin bzw. von diesem weg aufgrund des auf das Kugelventil wirkenden Fluiddrucks und aufgrund des Aufgenommenseins in dem Rücksprung 17b. Der Einsatz 17 kann durch Formgebung in formgebenden Werkzeugen oder Gießen als Metall- oder thermoplastische Komponente hergestellt sein.
  • Das erste Ende 19a des Düsengehäuses 19 ist mit der Solenoid-Hülle oder -gehäuse 12 durch über einen sich radial erstreckenden Flansch 19c des Düsengehäuses 19 gelegte Lappen oder Schultern 23 des Solenoid-Gehäuses verbunden. Das Düsengehäuse 19 umfasst O-Ringdichtungen 21a, 21b zum Abdichten gegen die Komponenten des dazugehörigen Fluidsteuerungssystems, z.B. gegen den Automatikgetriebe-Ventilkörper (nicht gezeigt). Die Dichtungen 21a, 21b dienen der dichten Trennung einer Zuführleitung oder -kammer SL von der Steuerleitung oder -kammer CL, wie schematisch in 1 dargestellt. Die Steuerleitung oder -kammer CL steht typisch mit einer (nicht gezeigten) stromabwärtigen Komponente außerhalb des im Vorstehenden beschriebenen Druckregulierventils in Verbindung, um den Betrieb derselben zu steuern. Bei dieser Komponente kann es sich exemplarisch, ohne hierauf begrenzt zu sein, um ein Leitungsdrucksteuerventil eines Fahrzeugautomatikgetriebes handeln. Die Zuführleitung oder -kammer SL ist mit einer Quelle für unter Druck stehendes Fluid verbunden, zum Beispiel mit einer Hydraulikfluidpumpe (nicht gezeigt).
  • Das Düsengehäuse 19 ist bevorzugt aus Metall oder Kunststoff, z.B. aus einem thermoplastischen Material, geformt, gegossen oder sonstwie als eine einstückige Komponente geformt, so dass es einen longitudinalen Durchgang 66 mit einer zylindrischen Konfiguration und eine integral geformt ausgebildete, feste, sich axial erstreckende, röhrenförmige Fluidstromführungshülse 68 aufweist, um die Konstruktion des Ventils zu vereinfachen. Die Hülse ist in dem Durch gang 66 durch integral geformt oder gegossen ausgebildete Stege 68w des Düsengehäuses 19 gehalten, wie am besten in 2 gezeigt. Das Material des Düsengehäuses 19 kann in Abhängigkeit von den zu anzutreffenden Einsatzbedingungen gewählt sein. So kann zum Beispiel ein glasgefülltes Nylon 6/6-Material für den Einsatz in Niedertemperatur- und -druck-Anwendungen verwendet werden, während ein 6262 T8-Aluminium-Material für den Einsatz in Hochtemperatur- und -druck-Anwendungen verwendet werden kann. Es können federbelastete Halteclips CS1, CS2, welche nicht Teil der Erfindung bilden, verwendet werden, um das Düsengehäuse 19 in einer Bohrung eines Fahrzeuggetriebegehäuses zu sichern.
  • Das Düsengehäuse 19 ist so geformt oder gegossen, dass es eine Zuführöffnung SP aufweist, welche mit einem ersten Zuführdurchlass 01 in Verbindung steht, welcher im Durchmesser so bemessen ist, dass eine anfängliche Einstellung des in den Durchgang 66 eintretenden Zuführdrucks bereitgestellt ist. Die Zuführöffnung SP ist mit der Zuführleitung oder -kammer SL durch ein geeignetes Fitting verbunden. Die Zuführöffnung SP kann für den Einsatz in nicht-kritischen Regulierungsanwendungen im Zustand wie geformt bleiben und je nach Bedarf – für den Einsatz in kritischeren Anwendungen – fertiggerieben werden.
  • Das Düsengehäuse 19 weist ein zweites offenes Ende 19e auf, welches von dem ersten Ende 19a entfernt ist. Ein Paar bogenförmiger Steueröffnungen CP sind an dem zweiten offenen Ende definiert und stehen mit der Steuerleitung oder -kanal CL über eine Steueröffnungskammer C1 in Verbindung. Die Steueröffnungen CP sind durch die geformten oder gegossenen Wände 19g der Hülse 68 und die Wand 19h des Düsengehäuses definiert.
  • Die Steueröffnungen CP stehen durch die longitudinalen Fluiddurchgänge 71, welche als Teil des Düsengehäuses 19 zwischen dem Düsengehäuse und der Hülse 68 geformt oder gegossen sind, mit einem Primärdurchlass 02 in Verbindung. Dicht abgeschlossen aufgenommen in dem zweiten offenen Ende 19e befindet sich ein konventionelles Fluidfilter F.
  • Die feste innere Fluidstromführungshülse 68 umfasst ein äußerstes axiales Ende 68a, welches einen Einsatz 69 mit einem Sekundärabzweigdurchlass 03 und einem longitudinalen inneren Durchgang 68b, der an einem innersten axialen Ende in dem Primärdurchlass 02 mündet, der gegenüber und in der Nähe des Ventilsitzeinsatzes 17 in einer Kammer C angeordnet ist, aufweist. Der Primärdurchlass 02 steht mit dem Ventilsitz 17a über einen sich axial erstreckenden Fluidablassdurchgang 17e in dem Einsatz 17 in Verbindung. Der Primärdurchlass 02 ist axial beabstandet von dem Ventilsitz 17a angeordnet, wodurch unter Druck stehendes Fluid zu Ablassöffnungen EP abgeleitet wird, um den Fluiddruck an der Steueröffnung CP zu regulieren. Die Ablassöffnungen EP sind an dem Düsengehäuse 19 in der Nähe des Kugelventils 38 angeordnet, wie in 1 gezeigt, und stehen mit einem Ablasssumpf oder Rücklauf (nicht gezeigt) in Verbindung. Es können vier umfangsmäßig voneinander beabstandete Ablassöffnungen EP verwendet werden; die Erfindung ist jedoch nicht hierauf begrenzt, sondern es kann eine beliebige Anzahl solcher Öffnungen verwendet werden. An dem Kugelventil 38 ist laminare Fluidströmung bereitgestellt.
  • Es ist erkennbar, dass der Primärdurchlass 02 durch den einen oder die mehreren sich axial erstreckenden Fluiddurchgänge 71, welche als Teil des Düsengehäuses 19 zwischen dem Düsengehäuse und der Hülse 68 geformt oder gegossen sind, fluidflussbeziehungsmäßig mit den Steueröffnungen CP in Verbindung steht. Der Abzweigdurchlass 03 steht mit den Steueröffnungen CP in direkter Verbindung, dadurch, dass er in derselben Ebene am Ende der Hülse 68 angeordnet ist. Die Steueröffnungen CP stehen mit dem Primärdurchlass 02 über die Fluiddurchgänge 71 in Verbindung.
  • Die Druckregulierung wird erzielt durch Bewegen des Ankers 22 als Antwort auf den elektrischen Stromfluss zu der Spule 16, um unter Druck stehendes Fluid aus der Kammer C abzulassen. Wenn die Spule 16 nicht strombeaufschlagt ist, wird das Kugelventil 38 durch die Feder 42 vorgespannt, so dass es gegen den Ventilsitz 17a schließt ("AUS"-Zustand). Die Steueröffnungen CP erhalten den Druck, der zu dieser Zeit am Ventilsitz 17a herrscht, über die Fluiddurchgänge 71 zwischen dem Düsengehäuse 19 und der Hülse 68. Wenn die Spule 16 mit einem maximalen gewählten elektrischen Strom beaufschlagt wird, bewegt sich der Anker 22 um das maximale Maß von dem Ventilsitz 17a weg ("EIN"-Zustand), so dass das Kugelventil 38 voll öffnen kann und ein Fluidüberdruck bei Null oder nahe Null an Steueröffnungen CP bereitgestellt wird. Eine Bewegung des Ankers 22 zwischen diesen Positionen wird durch Variation des Stromflusses zu der Spule 16 bewirkt, um so die Kugelventilstellung relativ zu dem Ventilsitz 17a zu variieren und damit mehr oder weniger unter Druck stehendes Fluid aus der Kammer C zu der bzw. den Öffnung/en EP abfließen zu lassen, wie es erforderlich ist, um den Fluiddruck an der Steueröffnung CP in der gewünschten Weise zu regulieren. Ein Sekundärabzweigdurchlass 03 ist in einer Position zwischen der Zuführöffnung SP und der Steueröffnung CP von dem Ventilsitz 17a entfernt und nahe der Steueröffnung CP bereitgestellt, um unter Druck stehendes Fluid zu der Steueröffnungskammer C1 abzuzweigen, derart, dass eine präzisere Niederdruckfluidsteuerung erhalten wird, z.B. wenn der Druck an der Steueröffnung gegen Null-Überdruck(-Steuerdruck) geht. Diese verbesserte Niederdrucksteuerung wird über einen weiten Bereich von Fluiddrücken und -temperaturen bereitgestellt und vermindert negative Drücke, welche in der Nähe des Ventilsitzes 17a in der Kammer C entstehen können, wenn das Ventil geöffnet wird. In 1 ist der Sekundärabzweigdurchlass 03 bevorzugt direkt axial gegenüber der Steueröffnungskammer C1 angeordnet, um Fluid direkt zu derselben abzuleiten.
  • Der Sekundärabzweigdurchlass 03 ist im Durchmesser so bemessen, dass unter Druck stehendes Fluid zu der Steueröffnungskammer C1 abgezweigt wird, wenn das Kugelventil 38 als Antwort auf die Bewegung des Ankers 22 infolge Strombeaufschlagung der Spule 16 geöffnet wird. Das von dem Durchlass 03 abgezweigte Fluid kann einem leicht negativen Druck entgegenwirken, der durch Venturi-Effekte in der Kammer C beim Öffnen des Ventils 38 entstehen kann, wenn unter Druck stehendes Fluid zu den Ablassöffnungen EP abgelassen wird, und eine präzisere Niederdrucksteuerung über einen weiten Bereich von Arbeitsfluiddrücken und -temperaturen bereitstellen.
  • Das Flächenverhältnis von Zuführdurchlass 01, Primärdurchlass 02 und Sekundärabzweigdurchlass 03 wird zu diesem Zweck so eingestellt, dass Variationen im "AUS"-Druck (d.h. Fluiddruck an der Steueröffnungskammer C1 gegen Null-Überdruck gehend) an der Steueröffnungskammer C1, die aus einem solchen negativen Druck in der Kammer C resultieren, und Variationen im Zu führleitungsdruck minimiert werden. Exemplarisch, ohne hierauf begrenzt zu sein, kann das Verhältnis der Querschnittsflächen des zylinderförmigen Zuführdurchlasses 01, Primärdurchlasses 02 und Sekundärabzweigdurchlasses 03 auf 1,25:1,25:1,00 eingestellt werden für einen Betrieb unter Fluidzuführdrücken im Bereich von 2,8 bis 17,6 kg/cm2 (40 bis 250 psi), wobei der Fluidablassdurchgang 17e eine Fläche von 0,0226 cm2 (0,0035 in2) aufweist und in Axialrichtung in einem Abstand von ca. 2,54 bis 4,57 mm (0,100 bis 0,180 Inch) (Distanz D1) von dem Durchlass 02 angeordnet ist, wenngleich die Bemessung des Ablassdurchgangs 17e von dem erforderlichen Steuerdruckniveau abhängig ist.
  • 5 zeigt einen Graphen des Steuerdrucks über dem elektrischen Stromfluss zu der Solenoid-Spule für ein einstufiges druckregulierendes Solenoid-Proportional-Fluiddruckregulierventil mit veränderlicher Kraft in Einklang mit der im Vorstehenden beschriebenen Ausführungsform der Erfindung. Es ist erkennbar, dass eine präzise Niederdrucksteuerung bei oder nahe Nullüberdruck an der Steueröffnung CP bei verschiedenen Zuführleitungsdrücken von 3,52, 4,57, 7,03 und 17,6 kg/cm2 (50, 65, 100 und 250 psi) bereitgestellt wird.
  • Die 3 bis 4 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei das Düsengehäuse 19' integral geformt oder gegossen ausgebildet ist, so dass es die röhrenförmige Fluidstromführungshülse 68' und den Ventilsitz 17a' umfasst. Das heißt, der Ventilsitz 17a' ist integral geformt oder gegossen mit dem Düsengehäuse 19' und der inneren Hülse 68' ausgebildet und nicht als gesonderte Komponente wie in 1 gezeigt, um so die Konstruktion des Ventils noch weiter zu vereinfachen. In den 3 bis 4 sind Merkmale, die denen der 1 bis 2 gleichen, mit den gleichen Bezugsziffern, durch den Index ' gekennzeichnet, bezeichnet.
  • Ferner ist gemäß den 3 bis 4 eine Einstellschraube 47' bereitgestellt zum Einstellen der Kompression der Feder 42' und damit der Ventilantwort auf den Solenoid-Strom. Ein geformter, ultraschallgeschweißter Gleitstopfen 49' ist in 3 gezeigt, der den Fluiddurchgang, der aus dem Formgebungsprozess resultiert (z.B. mit Kern versehener Durchgang), abdichtet. Der Fluid durchgang kann jedoch auch durch Warmverstemmen verschlossen sein, um die Konstruktion zu vereinfachen.
  • Das Kugelventil 38' funktioniert auf dieselbe Weise wie das Kugelventil 38 der Ausführungsform gemäß den 1 bis 2, um unter Druck stehendes Fluid aus der Kammer C' über Ablassöffnungen EP' als Antwort auf die Bewegung des Ankers 22' abzuleiten, wie durch den der elektromagnetischen Spule 16' zugeführten Strom bestimmt. Der Sekundärabzweigdurchlass 03' an dem äußersten Ende der inneren Hülse 68' funktioniert wie für den Sekundärabzweigdurchlass 03 gemäß den 1 bis 2 beschrieben, um unter Druck stehendes Fluid zu der Steueröffnungskammer C1' abzuleiten, um "AUS"-Druckschwankungen an der Steueröffnungskammer C1', die aus einem derartigen negativen Druck in der Kammer C' resultieren, und Schwankungen im Zuführleitungsdruck auf ein Minimum zu reduzieren.
  • An Stelle eines Ringmagneten 41 (41') gemäß den obigen Ausführungsformen kann alternativ die Umsetzung der Erfindung so realisiert werden, dass ein Paar (oder eine andere Anzahl) von bogenförmigen segmentierten Permanentmagneten 141 verwendet werden, 6. Die bogenförmigen segmentierten Permanentmagnete 141 sind in Taschen 118a aufgenommen, welche als Teil des Spulenkörpers 118 ausgebildet sind. 6 zeigt eine Feder 142, die in dem axialen Ende eines Ankers 122 untergebracht ist, und den Spulenkörper, der in einem Gehäuse 112 aufgenommen ist.

Claims (6)

  1. Solenoid-betätigte Ventil-Vorrichtung (10) zum Regulieren des Drucks eines unter Druck stehenden Fluids in einem Fluidsteuerungssystem im Verhältnis zum Strompegel eines elektrischen Eingangssignals, umfassend ein Düsengehäuse (19) mit einem ersten Ende (19a), welches mit einem Solenoid-Gehäuse (12) verbunden ist, einem gegenüberliegenden zweiten Ende (19e) und einer festen röhrenförmigen Fluidstromführungshülse (68), welche in seinem Inneren angeordnet ist und mit einer Zuführöffnung (SP) verbunden ist zum Aufnehmen von unter Druck stehendem Fluid hiervon, wobei die Hülse in der Nähe des ersten Endes einen Primärdurchlass (O2) aufweist, welcher mit einem Ventilsitz (17a) und einer Steueröffnung (CP) durch einen oder mehrere Fluiddurchgänge (71) zwischen dem Düsengehäuse und der Hülse verbunden ist, und einen daran angeordneten Sekundärabzweigdurchlass (O3) in der Nähe der Steueröffnung aufweist, wobei die Steueröffnung mit einer externen fluiddruckbetätigten Komponente verbunden ist, ein Solenoid-betätigtes Ventil (38) mit veränderlicher Kraft, welches mit dem Ventilsitz zusammenwirkt, der unter Druck stehendes Fluid von dem Primärdurchlass erhält, um einen Strom von unter Druck stehendem Fluid zu einer oder mehreren Ablassöffnungen (EP) einzustellen, als ein Mittel zum Regulieren des Drucks an der Steueröffnung in Abhängigkeit vom elektrischen Strom zu einer Spule (16) der Solenoid-betätigten Ventil-Vorrichtung (10), wobei der Sekundärabzweigdurchlass (O3) an der Hülse in der Nähe der Steueröffnung angeordnet ist zum Abzweigen von unter Druck stehendem Fluid zu der Steueröffnung, derart, dass eine präzisere Niederdruckfluidsteuerung bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnung (CP) und der Sekundärabzweigdurchlass (O3) in der Nähe des zweiten Endes (19e) des Düsengehäuses (19) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die feste Hülse (68) axial in einem longitudinalen Durchgang (66) des Düsengehäuses (19) angeordnet ist und die Zuführöffnung (SP) sich quer zu dem longitudinalen Durchgang erstreckt, so dass sie mit der Hülse verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abzweigdurchlass (O3) bewirkt, dass negativer Druck an der Steueröffnung (CP) im Wesentlichen eliminiert wird, wenn der Fluidmanometerdruck an der Steueröffnung gegen Null geht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Düsengehäuse (19) und die feste Hülse (68) integral geformt miteinander als ein Stück ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Ventilsitz (17a) integral mit dem Düsengehäuse (19) und der festen Hülse (68) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Solenoid-Gehäuse (12) ein magnetisch impermeables Gehäuse umfasst.
DE69923741T 1998-09-22 1999-09-15 Einstufiges, elektromagnetisches Druckregelventil mit einstellbarer Motorkraft Expired - Lifetime DE69923741T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/158,690 US6019120A (en) 1996-12-19 1998-09-22 Single stage variable force solenoid pressure regulating valve
US158690 2002-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923741D1 DE69923741D1 (de) 2005-03-24
DE69923741T2 true DE69923741T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=22569267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923741T Expired - Lifetime DE69923741T2 (de) 1998-09-22 1999-09-15 Einstufiges, elektromagnetisches Druckregelventil mit einstellbarer Motorkraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6019120A (de)
EP (1) EP0989345B1 (de)
JP (1) JP2000104850A (de)
DE (1) DE69923741T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196249B1 (en) * 1998-06-30 2001-03-06 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Pressure regulating method and apparatus
US6209563B1 (en) 2000-01-07 2001-04-03 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Solenoid control valve
US6321767B1 (en) 2000-01-10 2001-11-27 Saturn Electronics & Engineering, Inc. High flow solenoid control valve
US6581634B2 (en) 2000-01-10 2003-06-24 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Solenoid control valve with particle gettering magnet
US6793199B2 (en) * 2001-08-13 2004-09-21 Robertshaw Controls Company Encased gas valve control housing having a plastic body and an over-molded seal
DE10152172A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
JP2004324740A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Mitsubishi Electric Corp 比例電磁弁及びその制御方法
JP4406292B2 (ja) * 2004-01-20 2010-01-27 株式会社フジキン 流体通路のウォータハンマーレス開放方法及びこれを用いたウォータハンマーレス開放装置
US20070069172A1 (en) * 2005-04-26 2007-03-29 Parker-Hannifin Corporation Magnetic repulsion actuator and method
US20080089044A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Raybestos Powertrain, Llc Spacer block for rebuilt electrically operated automatic transmission controller assembly
US20090166274A1 (en) * 2007-05-24 2009-07-02 Eaton Corporation Engine valve with a combined engine oil filter and valve actuator solenoid
JP2009030703A (ja) * 2007-07-26 2009-02-12 Yokohama Rubber Co Ltd:The 電磁弁
AU2009207410B2 (en) * 2008-01-25 2013-07-04 Eaton Corporation Solenoid valve assembly
DE102008006178A1 (de) * 2008-01-26 2009-07-30 Schaeffler Kg Druckmitteleinsatz für ein Steuerventil in einer hydraulischen Stellvorrichtung
US9198301B2 (en) 2008-09-18 2015-11-24 Advanced Powertrain Engineering, Llc Printed circuit assembly for a solenoid module for an automatic transmission
CA2717752C (en) * 2009-10-15 2018-01-23 Advanced Powertrain Engineering, Llc Method of rebuilding solenoids for automatic transmissions
US9022069B2 (en) * 2013-03-15 2015-05-05 Mac Valves, Inc. Solenoid operated valve with constant bleed port
US9482356B2 (en) 2013-08-30 2016-11-01 Flextronics Automotive, Inc. Control solenoid with improved magnetic circuit
US9599244B2 (en) 2013-08-30 2017-03-21 Flextronics Automotive, Inc. Bypass valve
US9347577B2 (en) 2013-08-30 2016-05-24 Flextronics Automotive, Inc. Combined thermal management unit
JP6372995B2 (ja) * 2013-11-11 2018-08-15 日本電産トーソク株式会社 電磁弁
US9970533B2 (en) 2013-11-27 2018-05-15 Advanced Powertrain Engineering, Llc Solenoid rebuilding method for automatic transmissions
JP6317975B2 (ja) * 2014-03-28 2018-04-25 浜名湖電装株式会社 ソレノイド装置
US10851785B2 (en) 2014-12-31 2020-12-01 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Compressor system with variable blowdown control
CN106032852B (zh) * 2015-03-11 2019-10-11 德昌电机(深圳)有限公司 电磁阀

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328910A1 (fr) * 1975-10-22 1977-05-20 Poclain Sa Clapet composite pilote
DE8529255U1 (de) * 1985-10-15 1987-01-15 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
US4774976A (en) * 1987-09-23 1988-10-04 Applied Power Inc. Modulating hydraulic pressure control valve and assembly method therefor
US5075584A (en) * 1988-04-29 1991-12-24 Spx Corporation Electromagnetic solenoid valve with variable force motor
US4988074A (en) * 1988-05-17 1991-01-29 Hi-Ram, Inc. Proportional variable force solenoid control valve
DE4016990A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US5060695A (en) * 1990-04-02 1991-10-29 Coltec Industries Inc Bypass flow pressure regulator
FR2661014B1 (fr) * 1990-04-12 1996-08-09 Bendix Europ Services Tech Systeme de regulation de pression a commande electrique pour un circuit hydraulique.
US5051631A (en) * 1990-07-16 1991-09-24 Spx Corporation Electromagnetic solenoid valve with variable force motor
US5102095A (en) * 1991-01-28 1992-04-07 Siemens Automotive L.P. Flow restrictor for solenoid valve
NL9100789A (nl) * 1991-05-08 1992-12-01 Seenus Nl Bv R Van Rolstoel.
FR2679299B1 (fr) * 1991-07-16 1993-10-22 Bendix Europe Services Tech Dispositif de regulation de pression pour circuit hydraulique.
US5253676A (en) * 1992-08-13 1993-10-19 Moog Controls, Inc. Low Bernoulli force control orifice
DE4243179C2 (de) * 1992-12-19 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
GB9324408D0 (en) * 1993-11-27 1994-01-12 Lucas Ind Plc Improvements in solenoid-operated fluid-flow control valves
US5513832A (en) * 1994-04-22 1996-05-07 Lectron Products, Inc. Variable force solenoid valve
US5611370A (en) * 1994-11-10 1997-03-18 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve and transmission fluid control device
US5996628A (en) * 1996-01-16 1999-12-07 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve
US5845667A (en) * 1996-12-19 1998-12-08 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Single stage variable force solenoid pressure regulating valve
DE10037737B4 (de) 2000-08-02 2007-03-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur sicheren einkanaligen Auswertung von Sensorsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
US6019120A (en) 2000-02-01
DE69923741D1 (de) 2005-03-24
EP0989345A3 (de) 2001-03-28
EP0989345A2 (de) 2000-03-29
EP0989345B1 (de) 2005-02-16
JP2000104850A (ja) 2000-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923741T2 (de) Einstufiges, elektromagnetisches Druckregelventil mit einstellbarer Motorkraft
DE69721201T2 (de) Einstufiges, elektromagnetisches Druckregelventil mit einstellbarer Motorkraft
DE69830829T2 (de) Elektromagnetisches Proportionalventil mit Ankerdämpfung
DE69920794T2 (de) Elektromagnetisches Proportionalventil mit veränderbarer Stellkraft, welches einen sekmentierten Permanentmagnet aufweist
DE3934771C1 (de)
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE19959324B4 (de) Solenoid-Steuerventil
DE60104168T2 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE19710636C1 (de) Proportional-Drosselventil
DE69722686T2 (de) Elektromagnetisches Proportionalventil mit veränderbarer Stellkraft
DE4442085C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckregelventil
DE4211913C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
EP0136473B1 (de) Durch Elektromagnet betätigbares Steuerventil
EP0941187B1 (de) Mehrwegeventil
WO1992004214A1 (de) Elektromagnetventil für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4211911A1 (de) Magnetbetaetigtes druckregelventil
DE102005058846A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE2600196A1 (de) Magnetventil
DE19848543B4 (de) Proportional-variables Ablaßmagnetventil mit Einzeleinstellung der Druckkalibrierung
DE10104622B4 (de) Hydraulisches Druckregelventil
EP2516229A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE102006046825B4 (de) Druckregelventil
EP1860009A2 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE2949202C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition