WO2018167031A1 - Kreiselpumpenaggregat - Google Patents
Kreiselpumpenaggregat Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018167031A1 WO2018167031A1 PCT/EP2018/056187 EP2018056187W WO2018167031A1 WO 2018167031 A1 WO2018167031 A1 WO 2018167031A1 EP 2018056187 W EP2018056187 W EP 2018056187W WO 2018167031 A1 WO2018167031 A1 WO 2018167031A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- valve element
- movable
- wall
- flow
- valve
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D1/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0686—Mechanical details of the pump control unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0005—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0005—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
- F04D15/0016—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0005—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
- F04D15/0022—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0066—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
- F04D29/4293—Details of fluid inlet or outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/44—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/46—Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
- F04D29/48—Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps
- F04D29/486—Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps especially adapted for liquid pumps
Definitions
- the invention relates to a hydraulic unit with a centrifugal pump unit and at least one valve element, which can be moved by a fluid flow caused by the centrifugal pump unit.
- Hydraulic units with centrifugal pump units are known, which have valve elements which are moved by the flow in the pump unit.
- centrifugal pump units are known in which by reversing the direction of rotation of the drive motor, the flow in the interior of the pump housing can be directed in two different directions, so that a switching element between two outputs or two inputs of the centrifugal pump unit can be moved to the flow either by one of to promote this.
- a disadvantage of these known centrifugal pump units is a relatively complex mechanism or the occurrence of efficiency losses due to the switching elements required in the flow path or the required direction of rotation reversal.
- the hydraulic unit according to the invention has a centrifugal pump unit which has an electric drive motor and at least one impeller driven in rotation therewith.
- the electric drive motor is preferably a wet-running motor, that is, a drive motor with a split tube or split pot between the stator and rotor, so that the rotor can rotate in the liquid to be conveyed.
- the hydraulic unit according to the invention has at least one valve element, which is arranged and configured such that it can be moved by a liquid flow caused by the impeller, in particular between at least two different switching positions is movable.
- the hydraulic unit preferably comprises at least those flow channels or flow paths which are required for connection of the centrifugal pump assembly to external elements, for example pipelines of a heating circuit.
- the hydraulic unit comprises at least a portion of the flow paths, which are required for connection between the centrifugal pump assembly and the valve element, wherein particularly preferably the valve element with the centrifugal pump assembly forms an integrated structural unit.
- the valve element in the pump housing, in which the impeller rotates may be arranged.
- the hydraulic unit is designed for use in a heating and / or air conditioning, that is, the centrifugal pump unit is preferably designed for use as Umisselzpumpenaggregat to a liquid heat carrier such as especially water, to circulate in a cycle of a heating or air conditioning.
- the hydraulic unit may be formed as an integrated hydraulic unit for a heating system, in particular a Kompakfrackingungsstrom.
- Such integrated building units generally include all the essential flow paths and hydraulic components of the compact heating system.
- a secondary heat exchanger for heating service water can be integrated into the hydraulic unit.
- Such a hydraulic unit then essentially has only the connections for one or more heating circuits, for at least one heat source and optionally an input for cold process water and an outlet for heated service water.
- Required valves, sensors and the centrifugal pump unit are preferably integrated in the hydraulic unit, wherein more preferably at least a portion of the required flow paths in one-piece components of cast, in particular plastic injection molded, may be formed.
- a wall defining a flow path in the hydraulic unit is designed to be movable.
- This is preferably a flow path through which the liquid conveyed by the centrifugal pump assembly flows.
- the liquid flows along the wall and thus also along the at least one movable section.
- This movable section of the wall is part of the valve element or coupled or connected to the valve element for its movement.
- the movable wall can transmit a force or kinetic energy directly to the valve element to its movement.
- the movable section is movable by the fluid flow along the wall.
- the liquid flow over the movable portion of the wall cause a movement of the coupled with this portion of the wall valve element.
- the transfer of kinetic energy from the flow to the movable portion of the wall is carried out according to the invention at least partially by frictional forces between the liquid flow and the wall.
- the entire force or energy transfer is effected by a friction of the liquid flow at the movable portion of the wall.
- Such an embodiment has the advantage that essentially only one energy loss is utilized for the movement of the valve element, which would occur anyway due to the friction occurring in the interior of the flow path t) len.
- the surface of the movable portion of the wall has a surface roughness which does not substantially deviate from the properties of the surfaces of the remaining wall of the flow path. Additional elements which project into the flow and cause resistance are preferably not provided.
- the valve element may for example be a switching or mixing valve.
- the valve element is preferably movable between two switching positions or end positions, wherein it can be moved back and forth between these end positions 30 by the flow.
- the direction reversal can be achieved, for example, by changing the direction of the flow, be achieved for example by changing the direction of rotation of the impeller.
- an additional return element such as a spring or a weight could be provided, which ensures when switching off the flow that the valve element moves back into a predetermined starting position.
- the at least one movable section of the wall is preferably arranged such that it is movable parallel to the liquid flow running along the wall. This means that the flow can flow along this movable section of the wall as on adjacent wall parts, without being slowed down or impaired by the movable section of the wall.
- the flow preferably carries the movable section of the wall solely by frictional forces in the direction of flow and thus moves the coupled valve element.
- the at least one movable section of the wall can delimit a flow path extending on the pressure side from the centrifugal pump assembly or else a flow path extending on the suction side from the centrifugal pump assembly.
- a suction side flowing toward the centrifugal pump unit flow or a pressure side flowing away from the centrifugal pump assembly flow to move the movable portion and thus the valve element. It is also possible to drive the valve element both via a flow on the pressure side of the centrifugal pump assembly and a flow on the suction side of the centrifugal pump unit.
- two movable sections are provided in two flow paths, which are both part of the valve element or are coupled to the valve element for its drive.
- the movable section of the wall is, as already described above, preferably designed and arranged such that it by a loss energy, which is caused by the frictional forces on the wall of the flow path, together with the at least one valve element is movable.
- substantially no efficiency losses occur through the valve element and its actuation elements which move the valve element via the flow.
- the at least one section of the wall is rotatably mounted in a pump housing and preferably mounted rotatably in the pump housing together with the at least one valve element.
- the impeller rotates in the pump housing.
- the impeller generates a likewise rotating flow in the peripheral area. If the section of the wall and preferably also the valve element are rotatable, this rotating flow can be converted into a movement of the valve element very easily, since the rotating flow can move the rotatable movable section of the wall in the flow direction by frictional forces.
- the axis of rotation of the at least one movable portion of the wall is aligned with the axis of rotation of the drive motor and the at least one impeller. More preferably, the axis of rotation of a rotatable valve element is aligned with the axis of rotation of the drive motor and the impeller.
- the at least one section of the wall which is designed to be movable, is a section of a wall which limits a flow space in which the impeller rotates.
- the wall preferably extends annularly around a suction mouth on the input side of the impeller.
- the wall preferably extends in the circumferential region of the suction mouth normal to the axis of rotation of the impeller.
- a ring wall may be provided, which encloses the flow space in the peripheral area the impeller outermost limited.
- the movable wall formed in this way may also be part of a valve element, as described below.
- the at least one portion of the wall which is designed to be movable or rotatable, provided with a flow-optimized shape, to guide the flow output side of the impeller as lossless as possible.
- the wall can preferably be smooth or be provided, for example, with a spiral channel to an outlet opening.
- the at least one movable section of the wall is expediently designed in such a way that the frictional forces acting on it by the fluid flow are greater than those frictional forces acting in a bearing or the bearings of the movable section of the wall and of the at least one valve element occur.
- This can be achieved for example by a correspondingly large surface of the movable portion of the wall.
- the surface of the movable wall could be textured to cause higher friction. It is essential that the configuration is such that the transmitted from the flow to the movable wall portion forces are greater than the Haltetial. Frictional forces acting on the movable portion of the wall and the at least one valve element.
- a movement of the valve element can be caused by the flow.
- the movable portion of the wall has a disc-shaped and in particular circular outer contour, wherein the outer diameter of the disc is preferably at least as large as the diameter of the impeller in the pump housing.
- a movable separating element which separates a suction chamber in the interior of a pump housing of the centrifugal pump assembly from a pressure chamber surrounding the impeller, wherein a surface facing the pressure chamber and / or a surface of the separating element facing the suction chamber forms or has at least one movable portion of the wall.
- the entire separating element is movable, in particular rotatable, as described above.
- the separating element may preferably be rotatable about an axis of rotation, which is aligned with the axis of rotation of the impeller. More preferably, the separating element is formed directly from the valve element, that is, the separating element is part of the valve element.
- the separating element surrounds a suction mouth of the impeller ring-shaped, wherein the separating element may have a central opening which is aligned with the suction mouth, in particular with this sealingly engaged.
- the separating element forms a conventional deflector plate between the suction chamber and the pressure chamber of the pump unit and is simultaneously movable to be able to drive the valve element when the separating element is moved by the flow acting on it or the flow flowing along it.
- the valve element is preferably rotatably mounted on a central bearing, wherein the axis of rotation of the valve element, as described, preferably extends in alignment with the axis of rotation of the drive motor.
- the central storage has the advantage that the storage diameter can be made very small, so that the friction losses can be minimized on the bearing surfaces.
- the movable portion of the wall when it is part of the valve member, it may be located radially outward of the bearing, preferably radially spaced from the bearing so as to cause greater torque to move the valve member through the flow engaging the movable portion ,
- the valve element is movable between at least two switch positions, wherein these switch positions can be limited or defined by stops, for example.
- the valve element can occupy more than two switching positions.
- the valve element can act according to a first embodiment of the invention as a switching valve between two flow paths, in which case in a first switching position, a first flow path is opened and a second flow path is closed. Conversely, in a second switching position, the first flow path is closed and the second flow path is opened.
- the valve element may alternatively or additionally act as a mixing valve.
- the valve element can cooperate with at least two valve openings of two flow channels such that the valve openings of the flow channels are opened differently depending on the switching position of the valve element. In the case of a change-over valve, this means that the valve openings are either completely closed or fully open.
- the valve element is preferably designed such that it further closes one of the valve openings during its movement and at the same time further opens the other valve opening. Preferably, this follows the same measure. It can be achieved particularly simply by providing a one-piece valve element which can cover both valve openings.
- a valve element also means an arrangement of two valve elements which are coupled to one another in a suitable manner for common movement.
- the at least two valve openings each span a surface which extends parallel to a direction of movement of the valve element between the at least two switch positions. That is, preferably, the valve element for opening and closing the valve openings is moved in parallel with these or the areas spanned by the valve openings and not approached and removed from the valve openings for opening and closing.
- This allows a very simple structural design of two valve openings to be opened and closed alternately by a valve element.
- a pressure prevailing at the valve openings preferably does not act in the direction of movement of the valve element.
- the valve element is designed and arranged such that it can be moved between at least two switching positions by the liquid flow along a first movement path or a first movement path and additionally by a pressure generated by the impeller along a second movement path or along a second movement path second movement path can be acted upon or moved by force, wherein the second movement path is angled to the first movement path.
- valve ment Due to the pressure, the valve ment be acted upon by force that it comes to the valve seats to the plant or is pressed with greater force sealingly against the valve seats and / or contact surfaces. In this state, then there is a greater friction or holding force between the valve element and the valve seats or other contact surfaces, which can simultaneously serve to keep the valve element in the achieved switching position.
- valve element is preferably movable along the second movement path between a first released position, in which the valve element is movable between the at least two switch positions, and an abutting position against which it bears against at least one contact surface.
- first released position in which the valve element is movable between the at least two switch positions
- abutting position against which it bears against at least one contact surface This is to be understood that the valve element in the first position may also optionally abut against the contact surface, but so that it can slide along the contact surface relatively low friction.
- valve element in the second position, the valve element is pressed against the contact surface in such a way that a greater friction occurs between the valve element and the system, which generates a holding force which prevents further movement of the valve element via the liquid flow, as described above .
- a pressure can be achieved by increasing the speed and, in particular, by increasing the speed of the drive motor very rapidly, so that the valve element can then be held in a targeted switching position in a targeted manner.
- the pressure at which the valve element comes to rest on the contact surface is chosen so that it is lower than the lowest operating pressure during normal operation of the centrifugal pump assembly.
- the pressure can be reduced by a return element such as a adjustable spring which is arranged so that it moves the valve element at lower pressure in the dissolved first position.
- valve element and the contact surface are preferably designed so that they engage with each other positively and / or positively in the adjacent position, wherein a larger force is preferably transferable via this engagement than between the liquid flow and the at least one movable portion the wall. This ensures that the valve element, when in contact with the contact surface, is held in the switching position achieved and can not be moved further by the liquid flow. The liquid flow can then continue to flow along the movable portion of the wall, wherein this is no longer moved.
- FIG. 1 is an exploded view of a centrifugal pump assembly according to a first embodiment of the invention
- FIG. 2 is a perspective view of the underside of the valve element of the centrifugal pump assembly of FIG. 1
- Fig. 3 is a perspective view of the pump housing of
- Hg. 4 is a sectional view of the centrifugal pump assembly according to
- FIG. 1, 5 shows a sectional view of the pump housing of the centrifugal pump assembly according to FIG. 4 with the valve element in a first switching position
- FIG. 6 shows a sectional view corresponding to FIG. 5 with the valve element in a second switching position
- FIG. 1 shows a sectional view of the pump housing of the centrifugal pump assembly according to FIG. 4 with the valve element in a first switching position
- FIG. 6 shows a sectional view corresponding to FIG. 5 with the valve element in a second switching position
- FIG. 1 shows a sectional view of the pump housing of the centrifugal pump assembly according to FIG. 4 with the valve element in a first switching position
- FIG. 6 shows a sectional view corresponding to FIG. 5 with the valve element in a second switching position
- FIG. 7 shows schematically the hydraulic construction with a heating system with a centrifugal pump assembly according to FIGS. 1 to 6,
- FIG. 8 shows an exploded view of a centrifugal pump assembly according to a second embodiment of the invention
- FIG. 10 shows a sectional view corresponding to FIG. 9 with the valve element in a second position
- FIG. 11 shows an exploded view of a centrifugal pump assembly according to a third embodiment of the invention
- FIG. 12 shows a sectional view of the centrifugal pump assembly according to
- FIG. 13 is a sectional view corresponding to FIG. 12 with the valve element in a second position
- an exploded view of a pump housing with a valve element according to a fourth embodiment of the invention a sectional view of a centrifugal pump assembly according to the fourth embodiment of the invention
- an exploded view of a centrifugal pump assembly according to a fifth embodiment of the invention a sectional view of the centrifugal pump assembly of FIG. 16 with the valve element in a first Position
- centrifugal pump assembly according to the invention described in the following description relate to applications in heating and / or air conditioning systems in which a liquid heat carrier, in particular water, is circulated by the centrifugal pump unit.
- the centrifugal pump unit according to the first embodiment of the invention has a motor housing 2, in which an electric drive motor is arranged.
- This has in known manner a stator 4 and a rotor 6, which is arranged on a rotor shaft 8.
- the rotor 6 rotates in a rotor space, which is separated from the stator space in which the stator 4 is arranged by a split tube or a split pot 10. That is, it is a wet-running electric drive motor.
- the motor housing 2 is connected to a pump housing 12, in which a rotatably connected to the rotor shaft 8 impeller 14 rotates.
- an electronics housing 16 is arranged, which contains an electronic control unit or control device for controlling the electric drive motor in the pump housing 2.
- the electronics housing 16 could also be arranged in a corresponding manner on another side of the stator housing 2.
- a movable valve element 18 is arranged in the pump housing 12.
- This valve element 18 is rotatably mounted on an axis 20 in the interior of the pump housing 12, in such a way that the axis of rotation of the valve element 18 is aligned with the axis of rotation X of the impeller 14.
- the axis 20 is rotatably fixed to the bottom of the pump housing 12.
- the valve element 18 is not only rotatable about the axis 20, but by a certain amount in the longitudinal direction X movable. In one direction, this linear mobility is limited by the pump housing 12, against which the valve element 18 abuts with its outer circumference. In the opposite direction, the mobility is limited by the nut 22, with which the valve element 18 is mounted on the axle 20. It should be understood that instead of the nut 22, another axial attachment of the valve member 18 to the axle 20 could be selected.
- the valve element 18 forms a separating element, which separates a suction chamber 24 from a pressure chamber 26 in the pump housing 12.
- the impeller 14 rotates.
- the pressure chamber 26 is connected to the pressure port or discharge port 28 of the centrifugal pump assembly, which forms the outlet of the centrifugal pump assembly.
- the suction chamber 24 open two suction-side inputs 28 and 30, of which the input 28 with a first suction port 32 and the input 30 is connected to a second suction port 34 of the pump housing 12.
- the valve element 18 is disc-shaped and at the same time performs the function of a conventional deflector plate, which separates the suction chamber 24 from the pressure chamber 26. That is, it serves in the region of the pressure space of the flow guide and forms part of the wall of the pressure chamber 26.
- the valve element 18 has a central suction opening 36 which has a protruding circumferential collar which is in engagement with the suction mouth 38 of the impeller 14 and essentially in close contact with the suction mouth 38. Facing the impeller 14, the valve member 18 is formed substantially smooth.
- the valve element On the side facing away from the impeller 14, the valve element has two annular sealing surfaces 40, which are located in this embodiment on closed tubular nozzle.
- the two annular sealing surfaces 40 are arranged at two diametrically opposite positions on the sealing element 18 with respect to the axis of rotation X, so that they can in the peripheral region of the inputs 28 and 30 at the bottom of the pump housing 12 in tight contact with each other to close the inputs 28 and 30 , In an angular position 90 ° offset from the sealing surfaces 40 support elements 42 are arranged, which can also come to rest on the peripheral portion of the inputs 28, 30, but are spaced apart so that they do not close the inputs 28, 30 then.
- the inputs 28 and 30 are not on a diameter line with respect to the axis of rotation X, but on a radially offset straight line, so that upon rotation of the valve member 18 about the rotation axis X in a first switching position, the input 38 is closed by a sealing surface 40, while the support elements 42 are located at the entrance 30 and open this. In a second switching position, the input 30 is closed by a sealing surface 40, while the support elements 42 abut in the peripheral region of the input 28 and open it.
- the first switch position in which the input 38 is closed and the input 30 is open, is shown in Fig. 5.
- the second switching position in which the input 30 is closed and the input 28 is opened, is shown in FIG. This means, by a rotation of the valve element by 90 ° about the axis of rotation X can be switched between the two switching positions.
- the two switching positions are limited by a stop element 44 which abuts alternately on two stops 46 in the pump housing 12.
- a spring 48 pushes the valve element 18 into a disengaged position, in which the outer circumference of the valve element 18 is not close to the pump housing 12 and the sealing surfaces 40 are not tightly in the peripheral region of the inputs 28 and 30 abut, so that the valve element 18 can rotate about the axis 20.
- valve element 18 forms a movable portion of the wall of the pressure chamber 26, which is moved by the flow.
- the control device 17 is designed so that it can selectively drive the drive motor in two directions of rotation.
- the valve element 18 can also be moved in two directions of rotation about the axis of rotation X, depending on the direction of rotation of the impeller 14 via the flow rotated by the impeller 14, since the flow in the circumferential region of the impeller 14 always runs in its direction of rotation.
- the valve element 18 can be rotated between the two limited by the stops 46 switching positions.
- the support elements 42 come to the system, so that this input remains open and a flow path from this input 28, 30 to the suction opening 36 and from there into the interior of the impeller 14 is given.
- a frictional engagement between the valve element 18 and the pump housing 12 is simultaneously created. This frictional engagement ensures that the valve element 18 is held in the achieved switching position. This makes it possible to temporarily take the drive motor out of operation again and to put it back into operation in the opposite direction of rotation, without the valve element 18 being rotated.
- the described centrifugal pump unit according to the first embodiment of the invention can be used, for example, in a heating system as shown in FIG.
- a heating system as shown in FIG.
- the heating system has a heat source 52, for example in the form of a gas boiler.
- a heating circuit 54 is present, which leads, for example, by different radiators of a building.
- a secondary heat exchanger 56 is provided, via which service water can be heated.
- a switching valve is required, which selectively directs the heat transfer stream through the heating circuit 54 or secondary heat exchanger 56.
- this valve function is taken over by the valve element 18, which is integrated in the centrifugal pump unit 1.
- the control is carried out by the control device 17 in the electronics housing 16.
- the heat source 52 is connected.
- a flow path 58 is connected, while to the suction port 34, a flow path 60 is connected through the heating circuit 54.
- the second embodiment according to FIGS. 8 to 10 differs from the first embodiment in the construction of the valve element 18 '. Also in this embodiment separates the valve element 18 'as a separating element the pressure chamber 26 of a suction chamber 24 of the pump housing 12 and forms a movable portion of the flow-carrying wall of the pressure chamber 26.
- the valve element 18 has a central suction opening 36', in which the suction port 38 of Impeller 14 sealingly engages. Opposite the suction opening 36, the valve element 18 'has an opening 62, which depends from the switching position of the valve element 18 'with either one of the inputs 28, 30 can be made to coincide.
- the inputs 28 ', 30' in this embodiment differ in their shape from the inputs 28, 30 according to the preceding embodiment.
- the valve element 18 ' has a central projection 64, which engages in a central hole 60 in the bottom of the pump housing 12 and is rotatably mounted there about the axis of rotation X.
- the projection 64 in the hole 66 also allows axial movement along the axis of rotation X, which is limited in one direction by the bottom of the pump housing 12 and in the other direction by the impeller 14.
- the valve element 18 ' On its outer circumference, the valve element 18 'has a pin 68 which engages in a semicircular groove 70 at the bottom of the pump housing 12.
- the ends of the groove 70 serve as stop surfaces for the pin 68 in the two possible Kunststoffstellun- conditions of the valve element 18 ', wherein in a first switching position, the opening 62 via the input 28' and in a second switching position, the opening 62 on the input 30 ' is located and the other input through the bottom of the valve element 18 'is closed.
- the rotational movement of the valve element 18 'between the two switching positions also takes place in this embodiment by the flow caused by the impeller 14 in the pressure chamber 26.
- projections 72 directed in the pressure space 26.
- the third exemplary embodiment according to Figures 11 to 13 shows a further possible embodiment of the valve element 18 ".
- This embodiment differs from the preceding exemplary embodiments in the construction of the valve element 18".
- This is designed as a valve drum.
- the pump housing 12 essentially corresponds to the structure according to FIGS. 1 to 6, wherein in particular the arrangement of the inputs 28 and 30 corresponds to the arrangement described with reference to the first embodiment.
- the valve drum of the valve element 18 " consists of a pot-shaped lower part, which is closed by a cover 78.
- the cover 78 faces the pressure chamber 26 and has the central suction opening 36, which engages with its axially directed collar in the suction mouth 38 of the impeller 14
- the lid 78 thus forms a movable portion of the flow-carrying walls of the pressure chamber 26.
- the bottom of the lower part 36 has an inlet opening 80 which, depending on the switching position with one of the inputs 28, 30 is made to coincide, during each other inlet 28, 30 is closed by the bottom of the base 26.
- the valve element 18 is rotatably mounted on an axle 20 which is fixed in the bottom of the pump housing 12, wherein the axis of rotation defined by the axis 20, the axis of rotation X. of the impeller 14 corresponds.
- valve element 18 (along the axis 20 by a certain amount axially displaceable, whereby also a spring 48 is provided, which presses the valve element 18" in its rest position in Fig. 13 shown dissolved position.
- This axial position is limited in this embodiment by the nut 22.
- the valve element 18 " In the released position, the valve element 18 ", as described above, by the flow, which of the impeller 14th is rotatable, that is, it is a hydraulic coupling between the impeller 14 and valve element 18 "manufactured. In the adjacent position, which is shown in Fig. 12, depending on the switching position to one of the inputs 28, 30 sealed.
- the bearing of the valve element 18 '' on the shaft 20 is further encapsulated by two sleeves 82 and 84 so that these areas are protected from contamination by the fluid being conveyed and may optionally be pre-lubricated sought as smooth as possible storage to ensure easy rotation of the valve member 18 "caused by the impeller 14 flow. It is to be understood that the storage could be suitably encapsulated even in the other embodiments described here.
- Figs. 14 and 15 show a fourth embodiment in which the structure of the pump housing 12 corresponds to the structure of the pump housing 12 according to the first and third embodiments.
- the rotational movement of the valve element 18c by the suction-side flow that is, the entering into the suction port 38 of the impeller 14, supported flow.
- the valve element 18c has a substantially drum-shaped design and has a cover 28, facing the pressure chamber 26, with the central suction opening 36, which engages with the suction mouth 38, as described above.
- the lower part shown here 76b has two inlet openings 80, which can be brought to cover depending on the switching position with one of the inputs 28, 30, wherein the respective other input 28, 30 is sealed by the bottom of the lower part 46b, as in the preceding Embodiment described has been.
- a guide wheel 86 is arranged with blades, in which the flow from the inlet openings 80 enters radially and axially to the central suction opening 36 exits.
- the stator 86 is a flow-guiding component which serves with its walls of the flow guide and can be moved by the flow as a movable part of the flow-guiding walls.
- a torque is also generated about the axis 20, through which the valve element 18c can be moved between the switching positions.
- a spring 48 as described above, may also be provided to move the valve element 18c to a released position. Since the shape of the vanes of the stator 86 always generates a torque in the same direction, regardless of which direction the impeller 14 rotates, in this embodiment, the return movement by a weight 88. In operation, the centrifugal pump unit is always in the installation position, which is shown in Fig. 15, in which the rotation axis X extends horizontally.
- valve member 18c When the centrifugal pump assembly is turned off, the valve member 18c always rotates about the axis 20 so that the weight 88 is below. By the torque generated by the stator 86, the valve element 18c can be rotated against this restoring force generated by the weight 88, whereby by rapid commissioning of the drive motor in the pressure chamber 26 so quickly a pressure can be built up that the valve element 18c in its adjacent position occurs, as described above, in which it is non-positively rotatably held on the pump housing 12 without being moved out of its rest position. It should be understood that a provision of the valve member by gravity or other restoring force regardless of the drive could also be used in the other embodiments described herein. [38] The fifth embodiment according to FIGS.
- valve element 18d is conical.
- the valve element 18d has a conical cup-shaped lower part 76d, which is closed by a cover 78d, wherein in the lid 78d in turn a central suction opening 36 is formed, which in the manner described above with the suction port 38 of the impeller 14 is engaged.
- the lid 78d adjoins the pressure chamber 26 and forms a movable section of the flow-guiding wall there.
- inlet openings 90 are formed, which can be selectively brought by rotation of the valve element 18d with inputs, which are connected to the suction ports 32 and 34, for covering to a flow path through the interior of the valve element 18d to the suction opening 36 produce.
- sealing surfaces 92 are formed on the conical lower part, which can close the respective other input.
- the embodiment 2 shown in FIG. 8 to 10 here has the valve element 18 d on a pin-shaped projection 64 which engages in a recess at the bottom of the pump housing 12 and there rotatably supports the valve member 18 d about the axis of rotation X.
- an axial movement between a released position as shown in Fig.
- valve element 18d In the released position, the lower part 76d of the valve element 18d is substantially not abutted on the pump housing 12, so that it is rotatable by the flow in the pressure chamber 26, as described in the embodiments described above. In this case, depending on the direction of rotation of the impeller 14, a reciprocating movement of the valve element 18d can again be achieved, whereby the rotational movement of the valve element 18d can also be limited here again by stops (not shown).
- the pump housing 12 serves as a combined valve and pump housing, which is integrally formed.
- the pump housing 12 could be formed in a corresponding manner in several parts.
- Such a pump housing and valve housing could be suitably connected to one another by flow paths or also be placed directly against each other, so that a total of substantially a shape is achieved, as in the one-piece pump housing as described above.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Baueinheit mit einem Kreiselpumpenaggregat, welches einen elektrischen Antriebsmotor (4, 6) sowie zumindest ein von diesem angetriebenes Laufrad (14) aufweist, sowie zumindest einem Ventilelement (18), welches derart angeordnet ist, dass es durch eine von dem Laufrad (14) verursachte Flüssigkeitsströmung bewegbar ist, wobei zumindest ein Abschnitt (18; 78) einer einen Strömungsweg in der hydraulischen Baueinheit begrenzenden Wandung beweglich ausgebildet ist, dieser bewegliche Abschnitt (18; 78; 86) der Wandung Teil des Ventilelementes (18) ist oder mit dem Ventilelement (18) zu dessen Bewegung verbunden ist, und wobei dieser bewegliche Abschnitt (18; 78; 86) zumindest teilweise bewirkt durch Reibungskräfte von der entlang der Wandung verlaufenden Flüssigkeitsströmung bewegbar ist.
Description
Kreiselpumpenaggregat
Beschreibung
[Ol ] Die Erfindung betrifft eine hydraulische Baueinheit mit einem Kreiselpumpenaggregat sowie zumindest einem Ventilelement, welches von einer von dem Kreiselpumpenaggregat verursachten Flüssigkeitsströmung bewegbar ist. [02] Es sind hydraulische Baueinheiten mit Kreiselpumpenaggregaten bekannt, welche Ventilelemente aufweisen, die durch die Strömung in dem Pumpenaggregat bewegt werden. So sind Kreiselpumpenaggregate bekannt, bei welchen durch Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors die Strömung im Inneren des Pumpengehäuses in zwei verschie- dene Richtungen gelenkt werden kann, so dass ein Umschaltelement zwischen zwei Ausgängen oder zwei Eingängen des Kreiselpumpenaggregates bewegt werden kann, um die Strömung wahlweise durch einen von diesen zu fördern. Nachteilig bei diesen bekannten Kreiselpumpenaggregaten ist eine relativ aufwendige Mechanik oder das Auftreten von Wirkungsgradverlusten aufgrund der im Strömungsweg erforderlichen Schaltelemente oder der erforderlichen Drehrichtungsumkehr.
[03] Im Hinblick auf diese Problematik ist es Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Baueinheit mit einem Kreiselpumpenaggregat und einem über die von dem Kreiselpumpenaggregat erzeugte Strömung bewegbaren Ventilelement dahingehend zu verbessern, dass eine zuverlässige Betätigung des Ventilelementes bei gleichzeitig einfachem Aufbau des Ventilelementes und einem hohen Wirkungsgrad möglich ist.
[04] Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Baueinheit mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren. [05] Die erfindungsgemäße hydraulische Baueinheit weist ein Kreiselpumpenaggregat auf, welches einen elektrischen Antriebsmotor sowie zumindest ein von diesem drehend angetriebenes Laufrad aufweist. Der elektrische Antriebsmotor ist dabei vorzugsweise ein nasslaufender Motor, das heißt ein Antriebsmotor mit einem Spaltrohr oder Spalttopf zwischen Stator und Rotor, so dass der Rotor in der zu fördernden Flüssigkeit rotieren kann. Neben diesem Kreiselpumpenaggregat weist die erfindungsgemäße hydraulische Baueinheit zumindest ein Ventilelement auf, welches so angeordnet und ausgestaltet ist, dass es durch eine von dem Laufrad verursachte Flüssigkeitsströmung bewegbar ist, insbesondere zwischen zumindest zwei verschiedenen Schaltstellungen bewegbar ist. Die hydraulische Baueinheit umfasst neben dem Kreiselpumpenaggregat und dem Ventilelement vorzugsweise zumindest diejenigen Strömungskanäle bzw. Strömungswege, welche zum Anschluss des Kreiselpumpenaggregates an externe Elemente, beispielsweise Rohrleitungen eines Heizungskreislaufes, erforderlich sind. Weiter bevorzugt umfasst die hydraulische Baueinheit zumindest einen Teil der Strömungswege, welche zur Verbindung zwischen dem Kreiselpumpenaggregat und dem Ventilelement erforderlich sind, wobei besonders bevorzugt das Ventilelement mit dem Kreiselpumpenaggregat eine inte- grierte Baueinheit bildet. So kann z. B. das Ventilelement im Pumpengehäuse, in welchem das Laufrad rotiert, angeordnet sein.
[06] Weiter bevorzugt ist die hydraulische Baueinheit zur Verwendung in einer Heizungs- und/oder Klimaanlage ausgebildet, das heißt, das Kreiselpumpenaggregat ist vorzugsweise zur Verwendung als Umwälz- pumpenaggregat ausgebildet, um einen flüssigen Wärmeträger wie
insbesondere Wasser, in einem Kreislauf einer Heizungs- oder Klimaanlage umzuwälzen. Weifer bevorzugt kann die hydraulische Baueinheit als eine integrierte hydraulische Baueinheit für eine Heizungsanlage, insbesondere eine Kompakfheizungsanlage ausgebildet sein. Solche infe- grierten Baueinheiten umfassen in der Regel alle wesentlichen Strömungswege und hydraulischen Komponenten der Kompaktheizungs- anlage. So kann insbesondere auch ein Sekundärwärmefauscher zum Erwärmen von Brauchwasser in die hydraulische Baueinheit integriert sein. Eine solche hydraulische Baueinheit weist dann im Wesentlichen lediglich noch die Anschlüsse für einen oder mehrere Heizkreise, für mindestens eine Wärmequelle sowie gegebenenfalls einen Eingang für kaltes Brauchwasser sowie einen Ausgang für erwärmtes Brauchwasser auf. Erforderliche Ventile, Sensoren und das Kreiselpumpenaggregat sind vorzugsweise in die hydraulische Baueinheit integriert, wobei weiter bevorzugt zumindest ein Teil der erforderlichen Strömungswege in einstückigen Bauteilen aus Guss, insbesondere Kunststoffspritzguss, ausgebildet sein kann.
[07] Erfindungsgemäß ist zumindest ein Abschnitt einer einen Strömungsweg in der hydraulischen Baueinheit begrenzenden Wandung beweglich ausgebildet. Dies ist bevorzugt ein Strömungsweg, durch welchen die von dem Kreiselpumpenaggregat geförderte Flüssigkeit fließt. So strömt die Flüssigkeit an der Wandung und damit auch dem zumindest einen beweglichen Abschnitt entlang. Dieser bewegliche Abschnitt der Wandung ist Teil des Ventilelementes oder mit dem Ventil- element zu dessen Bewegung gekoppelt bzw. verbunden. So kann die bewegliche Wandung eine Kraft- oder Bewegungsenergie direkt auf das Ventilelement zu dessen Bewegung übertragen. Der bewegliche Abschnitt wiederum ist durch die entlang der Wandung verlaufende Flüssigkeitsströmung bewegbar. So kann die Flüssigkeitsströmung über den beweglichen Abschnitt der Wandung eine Bewegung des mit diesem Abschnitt der Wandung gekoppelten Ventilelementes bewirken.
Die Übertragung von Bewegungsenergie von der Strömung auf den beweglichen Abschnitt der Wandung erfolgt erfindungsgemäß zumindest teilweise durch Reibungskräfte zwischen der Flüssigkeitsströmung und der Wandung. Besonders bevorzugt erfolgt die gesamte Kraft- bzw. 5 Energieübertragung durch eine Reibung der Flüssigkeitsströmung an dem beweglichen Abschnitt der Wandung. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass für die Bewegung des Ventilelementes im Wesentlichen nur eine Verlustenergie ausgenutzt wird, welche aufgrund der auftretenden Reibung ohnehin im Inneren des Strömungsweges anfall t) len würde. Idealerweise weist die Oberfläche des beweglichen Abschnittes der Wandung eine Oberflächengestaltung bzw. Rauheit auf, welche im Wesentlichen nicht von den Eigenschaften der Oberflächen der übrigen Wandung des Strömungsweges abweicht. Zusätzliche in die Strömung ragende und Widerstände verursachende Elemente sind 15 vorzugsweise nicht vorgesehen. So treten auch an dem beweglichen Abschnitt der Wandung im Wesentlichen nur die üblichen Reibungsverluste auf, wobei diese dann zur Bewegung des Ventilelementes genutzt werden können. So kann ein sehr hoher Wirkungsgrad auch bei der Betätigung des Ventilelementes realisiert werden, da hydraulische Verlus- 20 te minimiert werden. Insbesondere treten nach der Bewegung des Ventilelementes über den beweglichen Abschnitt der Wandung, wenn dieser in einer Endlage verbleibt, beim weiteren Betrieb des Kreiselpumpenaggregates im Wesentlichen keine zusätzlichen Strömungsverluste auf, wie es hingegen beispielsweise bei beweglichen Klappen oder Schau- 25 fein, welche zur Bewegung eines Ventilelementes in die Strömung ragen, der Fall wäre.
[08] Das Ventilelement kann beispielsweise ein Umschalt- oder Mischventil sein. Das Ventilelement ist vorzugsweise zwischen zwei Schaltstellungen oder Endlagen bewegbar, wobei es zwischen diesen Endlagen 30 durch die Strömung hin und her bewegt werden kann. Die Richtungsumkehr kann beispielsweise durch Richtungsänderung der Strömung,
beispielsweise durch Drehrichtungsänderung des Laufrades, erreicht werden. Alternativ könnte auch ein zusätzliches Rückstellelement, beispielsweise eine Feder oder ein Gewicht vorgesehen sein, welches beim Abschalten der Strömung dafür sorgt, dass das Ventilelement sich in eine vorbestimmte Ausgangslage zurückbewegt.
[09] Der zumindest eine bewegliche Abschnitt der Wandung ist vorzugsweise derart angeordnet, dass er parallel zu der entlang der Wandung verlaufenden Flüssigkeitsströmung bewegbar ist. Das bedeutet, dass die Strömung an diesem beweglichen Abschnitt der Wandung wie an angrenzenden Wandungsteilen entlang strömen kann, ohne durch den beweglichen Abschnitt der Wandung stärker abgebremst oder beeinträchtigt zu werden. Die Strömung nimmt den beweglichen Abschnitt der Wandung vorzugsweise allein durch Reibungskräfte in Strömungsrichtung mit und bewegt damit das gekoppelte Ventilelement. [10] Der zumindest eine bewegliche Abschnitt der Wandung kann einen sich druckseitig von dem Kreiselpumpenaggregat erstreckenden Strömungsweg oder aber einen sich saugseitig von dem Kreiselpumpenaggregat erstreckenden Strömungsweg begrenzen. So kann beispielsweise eine saugseitig zu dem Kreiselpumpenaggregat hinströmende Strömung oder eine druckseitig von dem Kreiselpumpenaggregat wegströmende Strömung den beweglichen Abschnitt und damit das Ventilelement bewegen. Es ist auch möglich, das Ventilelement sowohl über eine Strömung an der Druckseite des Kreiselpumpenaggregates als auch eine Strömung an der Saugseite des Kreiselpumpenaggrega- tes anzutreiben. In diesem Falle sind zwei bewegliche Abschnitte in zwei Strömungswegen vorgesehen, welche beide Teil des Ventilelementes sind oder mit dem Ventilelement zu dessen Antrieb gekoppelt sind.
[1 1 ] Der bewegliche Abschnitt der Wandung ist, wie oben bereits beschrieben, bevorzugt derart ausgebildet und angeordnet, dass er
durch eine Verlustenergie, welche von den Reibungskräften an der Wandung des Strömungsweges versursacht wird, gemeinsam mit dem zumindest einen Ventilelement bewegbar ist. So treten im Wesentlichen keine Wirkungsgradverluste durch das Ventilelement und dessen Betäti- gungselemente, welche das Ventilelement über die Strömung bewegen, auf.
[12] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der zumindest eine Abschnitt der Wandung drehbar in einem Pumpengehäuse gelagert und vorzugsweise gemeinsam mit dem zumindest einen Ventilelement drehbar in dem Pumpengehäuse gelagert. Im Pumpengehäuse rotiert das Laufrad. Dabei erzeugt das Laufrad im Umfangsbe- reich eine ebenfalls rotierende Strömung. Wenn der Abschnitt der Wandung und vorzugsweise auch das Ventilelement drehbar sind, lässt sich diese rotierende Strömung sehr leicht in eine Bewegung des Ventilele- mentes umsetzen, da die rotierende Strömung den drehbar beweglichen Abschnitt der Wandung in Strömungsrichtung durch Reibungskräfte mitbewegen kann. Besonders bevorzugt liegt die Drehachse des zumindest einen beweglichen Abschnittes der Wandung fluchtend zu der Drehachse des Antriebsmotors und des zumindest einen Laufrades. Weiter bevorzugt fluchtet auch die Drehachse eines drehbaren Ventilelementes mit der Drehachse des Antriebsmotors und des Laufrades.
[13] Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der zumindest eine Abschnitt der Wandung, welcher beweglich ausgebildet ist, ein Abschnitt einer Wandung, welche einen Strömungsraum be- grenzt, in welchem das Laufrad rotiert. Dabei erstreckt sich die Wandung vorzugsweise ringförmig um einen Saugmund an der Eingangsseite des Laufrades herum. Die Wandung erstreckt sich im Umfangsbe- reich des Saugmundes vorzugsweise normal zur Drehachse des Laufrades. Zusätzlich zu dieser ringförmigen Wandung kann eine Ringwan- dung vorgesehen sein, welche den Strömungsraum im Umfangsbereich
des Laufrades außenumfänglich begrenzt. So wird insgesamt ein topf- förmiges Element geschaffen, welches beweglich ist und von der Strömung im Strömungs- bzw. Druckraum, welcher das Laufrad umgibt, mitgedreht werden kann. Die bewegliche Wandung, welche in dieser Wei- se ausgebildet ist, kann darüber hinaus Teil eines Ventilelementes sein, wie es unten beschrieben wird. Besonders bevorzugt ist der zumindest eine Abschnitt der Wandung, welcher beweglich bzw. drehbar ausgebildet ist, mit einer strömungsoptimierten Formgebung versehen, um die Strömung ausgangsseitig des Laufrades möglichst verlustfrei zu führen. So kann die Wandung bevorzugt glatt ausgebildet sein oder beispielsweise mit einem Spiralkanal zu einer Austrittsöffnung hin versehen sein.
[14] Zweckmäßigerweise ist der zumindest eine bewegliche Abschnitt der Wandung derart ausgestaltet, dass die an ihm durch die Flüssigkeitsströmung wirkenden Reibungskräfte größer sind als diejenigen Rei- bungskräfte, welche in einer Lagerung bzw. den Lagerungen des beweglichen Abschnittes der Wandung und des zumindest einen Ventilelementes auftreten. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechend große Oberfläche des beweglichen Abschnittes der Wandung erreicht werden. Auch könnte die Oberfläche der beweglichen Wandung struk- turiert sein, um eine höhere Reibung zu verursachen. Wesentlich ist, dass die Ausgestaltung so ist, dass die von der Strömung auf den beweglichen Wandabschnitt übertragenen Kräfte größer sind als die Haltebzw. Reibungskräfte, welche auf den beweglichen Abschnitt der Wandung und des zumindest einen Ventilelements wirken. So kann durch die Strömung eine Bewegung des Ventilelementes verursacht werden. Um ein möglichst großes Drehmoment auf ein drehbares Ventilelement zu erzeugen, ist es bevorzugt, zumindest einen Teil der Oberfläche des beweglichen Abschnittes möglichst weit von einer Drehachse zu beabstanden, um ein möglichst großes Drehmoment zu erzeugen. Besonders bevorzugt hat der bewegliche Abschnitt der Wandung eine scheibenförmige und insbesondere kreisförmige Außenkontur, wobei der Außen-
durchmesser der Scheibe vorzugsweise zumindest genauso groß wie der Durchmesser des Laufrades in den Pumpengehäuse ist.
[15] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein bewegliches Trennelement vorgesehen, welches einen Saugraum im Inne- ren eines Pumpengehäuses des Kreiselpumpenaggregates von einem das Laufrad umgebenden Druckraum trennt, wobei eine dem Druckraum zugewandte Oberfläche und/oder eine den Saugraum zugewandte Oberfläche des Trennelementes den zumindest einen beweglichen Abschnitt der Wandung bildet oder aufweist. Besonders bevor- zugt ist das gesamte Trennelement beweglich, insbesondere drehbar, wie es oben beschrieben wurde. So kann das Trennelement vorzugsweise um eine Drehachse, welche mit der Drehachse des Laufrades fluchtet, drehbar sein. Weiter bevorzugt ist das Trennelement direkt von dem Ventilelement gebildet, das heißt, das Trennelement ist Teil des Ventilelementes. So kann ein direkter Antrieb des Ventilelementes an einer Oberfläche des Ventilelementes, welche den beweglichen Abschnitt der Wandung in dem Strömungsweg bildet, verursacht werden.
[16] Weiter bevorzugt umgibt das Trennelement einen Saugmund des Laufrades ringförmig, wobei das Trennelement eine zentrale Öffnung aufweisen kann, welche mit dem Saugmund fluchtet, insbesondere mit diesem dichtend in Eingriff ist. So bildet das Trennelement eine übliche Deflektorplatte zwischen Saugraum und Druckraum des Pumpenaggregates und ist gleichzeitig beweglich, um das Ventilelement antreiben zu können, wenn das Trennelement durch die an ihm angreifende Strö- mung bzw. die an ihm entlang strömende Strömung mitbewegt wird.
[17] Das Ventilelement ist vorzugsweise an einem zentralen Lager drehbar gelagert, wobei sich die Drehachse des Ventilelementes, wie beschrieben vorzugsweise fluchtend zu der Drehachse des Antriebsmotors erstreckt. Die zentrale Lagerung hat den Vorteil, dass der Lager-
durchmesser sehr klein ausgebildet werden kann, so dass die Reibungsverluste an dem Lagerflächen minimiert werden können. Wenn der bewegliche Abschnitt der Wandung Teil des Ventilelementes ist, kann dieser darüber hinaus radial außerhalb des Lagers, vorzugsweise radial be- abstandet von dem Lager gelegen sein, so dass ein größeres Drehmoment zur Bewegung des Ventilelementes durch die an dem beweglichen Abschnitt angreifende Strömung verursacht wird.
[18] Weiter bevorzugt ist das Ventilelement zwischen zumindest zwei Schaltstellungen bewegbar, wobei diese Schaltstellungen beispielswei- se durch Anschläge begrenzt bzw. definiert sein können. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Ventilelement mehr als zwei Schaltstellungen einnehmen kann. Das Ventilelement kann gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung als Umschaltventil zwischen zwei Strömungswegen wirken, wobei dann in einer ersten Schaltstellung ein erster Strö- mungsweg geöffnet und ein zweiter Strömungsweg geschlossen ist. Umgekehrt ist in einer zweiten Schaltstellung der erste Strömungsweg geschlossen und der zweite Strömungsweg geöffnet. Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann das Ventilelement alternativ oder zusätzlich als Mischventil wirken. [19] Vorzugsweise kann das Ventilelement mit zumindest zwei Ventilöffnungen zweier Strömungskanäle derart zusammenwirken, dass die Ventilöffnungen der Strömungskanäle abhängig von der Schaltstellung des Ventilelementes unterschiedlich geöffnet sind. Im Falle eines Umschaltventils bedeutet dies, dass die Ventilöffnungen entweder vollstän- dig geschlossen oder vollständig geöffnet sind. Bei Ausbildung als Mischventil sind auch Zwischenstellungen möglich, bei welchen die Ventilöffnungen nur teilweise geöffnet sind. Bei der Verwendung des Mischventils ist das Ventilelement vorzugsweise so ausgebildet, dass es bei seiner Bewegung jeweils eine der Ventilöffnungen weiter schließt und gleichzeitig die andere Ventilöffnung weiter öffnet. Bevorzugt er-
folgt dies um dasselbe Maß. Es kann besonders einfach dadurch erreicht werden, dass ein einstückiges Ventilelement vorgesehen ist, welches beide Ventilöffnungen überdecken kann. Es ist jedoch erfindungsgemäß unter einem Ventilelement auch eine Anordnung zweier Ventil- elemente zu verstehen, welche in geeigneter Weise zur gemeinsamen Bewegung miteinander gekoppelt sind.
[20] Weiter bevorzugt spannen die zumindest zwei Ventilöffnungen jeweils eine Fläche auf, die sich parallel zu einer Bewegungsrichtung des Ventilelementes zwischen den zumindest zwei Schaltstellungen er- streckt. Das heißt, vorzugsweise wird das Ventilelement zum Öffnen und Schließen der Ventilöffnungen parallel zu diesen bzw. den von den Ventilöffnungen aufgespannten Flächen bewegt und nicht zum Öffnen und Schließen den Ventilöffnungen angenähert und von diesen entfernt. Dies ermöglicht eine sehr einfache konstruktive Ausgestaltung zweier wechselseitig von einem Ventilelement zu öffnenden und zu schließenden Ventilöffnungen. Ferner wirkt vorzugsweise ein an den Ventilöffnungen herrschender Druck nicht in Bewegungsrichtung des Ventilelementes.
[21 ] Weiter bevorzugt ist das Ventilelement derart ausgestaltet und angeordnet, dass es durch die Flüssigkeitsströmung entlang einem ersten Bewegungspfad bzw. einer ersten Bewegungsbahn zwischen zumindest zwei Schaltstellungen bewegbar ist und zusätzlich durch einen von dem Laufrad erzeugten Druck entlang einem zweiten Bewegungspfad bzw. entlang einer zweiten Bewegungsbahn mit Kraft beauf- schlagbar oder bewegbar ist, wobei der zweite Bewegungspfad gewinkelt zu dem ersten Bewegungspfad verläuft. Dies ermöglicht es, den Wechsel zwischen den Schaltstellungen sehr reibungsarm durchzuführen, da in diesem Zustand vorzugsweise das Ventilelement nicht an erforderlichen Ventilsitzen und/oder Anlageflächen anliegt oder an die- sen relativ reibungsarm anliegt. Durch den Druck kann das Ventilele-
ment so mit Kraft beaufschlagt werden, dass es an den Ventilsitzen zur Anlage kommt bzw. mit größerer Kraft dichtend gegen die Ventilsitze und/oder Anlageflächen gedrückt wird. In diesem Zustand tritt dann eine größere Reibung bzw. Haltekraft zwischen dem Ventilelement und den Ventilsitzen bzw. weiteren Anlageflächen auf, welche gleichzeitig dazu dienen können, das Ventilelement in der erreichten Schaltstellung zu halten.
[22] So ist das Ventilelement bevorzugt entlang dem zweiten Bewegungspfad zwischen einer ersten gelösten Position, in welcher das Ven- tilelement zwischen den zumindest zwei Schaltstellungen bewegbar ist, und einer anliegenden Position, an welcher es an zumindest einer Anlagefläche anliegt, bewegbar. Darunter ist zu verstehen, dass das Ventilelement in der ersten Position gegebenenfalls ebenfalls an der Anlagefläche anliegen kann, jedoch so, dass es an der Anlagefläche relativ reibungsarm entlanggleiten kann. In der zweiten Position hingegen wird das Ventilelement so an die Anlagefläche angedrückt, dass eine stärkere Reibung zwischen dem Ventilelement und der Anlage auftritt, welche eine Haltekraft erzeugt, welche eine weitere Bewegung des Ventilelementes über die Flüssigkeitsströmung, wie es vorangehend beschrie- ben wurde, unterbindet. Durch eine solche Ausgestaltung ist es möglich, das Ventilelement durch entsprechenden Antrieb des Antriebsmotors und Ausbildung einer Flüssigkeitsströmung zu bewegen, solange nicht ein solcher Flüssigkeitsdruck erreicht wird, welcher das Ventilelement in Anlage mit der Anlagefläche drückt. Ein solcher Druck kann durch Drehzahlerhöhung und insbesondere sehr schnelle Dreh-zahler- höhung des Antriebsmotors erreicht werden, so dass das Ventilelement dann gezielt in einer erreichten Schaltstellung gehalten werden kann. Vorzugsweise ist der Druck, bei welchem das Ventilelement an der Anlagefläche haltend zur Anlage kommt, so gewählt, das er niedriger als der niedrigste Betriebsdruck im Normalbetrieb des Kreiselpumpenaggregates ist. Der Druck kann durch ein Rückstellelement wie eine Rück-
stellfeder eingestellt sein, welche so angeordnet ist, dass sie das Ventilelement bei niedrigerem Druck in die gelöste erste Position bewegt.
[23] Das Ventilelement und die Anlagefläche sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie in der anliegenden Position miteinander kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff treten, wobei über diesen Eingriff vorzugsweise eine größere Kraft übertragbar ist als zwischen der Flüssigkeitsströmung und dem zumindest einen beweglichen Abschnitt der Wandung. So wird sichergestellt, dass das Ventilelement, wenn es mit der Anlagefläche in Anlage ist, in der erreichten Schaltstellung gehal- ten wird und von der Flüssigkeitsströmung nicht weiterbewegt werden kann. Die Flüssigkeitsströmung kann dann weiter entlang dem beweglichen Abschnitt der Wandung strömen, wobei dieser nicht mehr mitbewegt wird.
[24] Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beige- fügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsansicht eines Kreiselpumpenaggregates gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Hg. 2 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Ventilelementes des Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 1 , Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Pumpengehäuses des
Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 1 im geöffneten Zustand,
Hg. 4 eine Schnittansicht des Kreiselpumpenaggregates gemäß
Fig. 1 ,
Hg. 5 eine Schnittansicht des Pumpengehäuses des Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 4 mit dem Ventilelement in einer ersten Schaltstellung, Hg. 6 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 5 mit dem Ventilelement in einer zweiten Schaltstellung,
Hg. 7 schematisch den hydraulischen Aufbau mit einer Heizungsanlage mit einem Kreiselpumpenaggregat gemäß Fig. 1 bis 6, Fig. 8 eine Explosionsansicht eines Kreiselpumpenaggregates gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 eine Schnittansicht des Kreiselpumpenaggregates gemäß
Fig. 8 mit dem Ventilelement in einer ersten Position, Fig. 10 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 9 mit dem Ventilelement in einer zweiten Position, Fig. 1 1 eine Explosionsansicht eines Kreiselpumpenaggregates gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, Hg. 12 eine Schnittansicht des Kreiselpumpenaggregates gemäß
Fig. 1 1 mit dem Ventilelement in einer ersten Position, Fig. 13 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 12 mit dem Ventilelement in einer zweiten Position,
eine Explosionsansicht eines Pumpengehäuses mit einem Ventilelement gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, eine Schnittansicht eines Kreiselpumpenaggregates gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung, eine Explosionsansicht eines Kreiselpumpenaggregates gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung, eine Schnittansicht des Kreiselpumpenaggregates gemäß Fig. 16 mit dem Ventilelement in einer ersten Position, und eine Schnittansicht entsprechend Fig. 1 7 mit dem Ventilelement in einer zweiten Position.
[25] Die in der nachfolgenden Beschreibung beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kreiselpumpenaggregates betreffen Anwendungen in Heizungs- und/oder Klimasystemen, in wel- chen von dem Kreiselpumpenaggregat ein flüssiger Wärmeträger, insbesondere Wasser, umgewälzt wird.
[26] Das Kreiselpumpenaggregat gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung weist ein Motorgehäuse 2 auf, in welchem ein elektrischer Antriebsmotor angeordnet ist. Dieser weist in bekannter Weise einen Stator 4 sowie einen Rotor 6 auf, welcher auf einer Rotorwelle 8 angeordnet ist. Der Rotor 6 dreht in einem Rotorraum, welcher von dem Statorraum, in welchem der Stator 4 angeordnet ist, durch ein Spaltrohr bzw. einen Spalttopf 10 getrennt ist. Das heißt, es handelt sich hierbei um einen nasslaufenden elektrischen Antriebsmotor. An einem Axialen- de ist das Motorgehäuse 2 mit einem Pumpengehäuse 12 verbunden,
in welchem ein mit der Rotorwelle 8 drehfest verbundenes Laufrad 14 rotiert.
[27] An dem dem Pumpengehäuse 12 entgegengesetzten Axialende des Motorgehäuses 2 ist ein Elektronikgehäuse 16 angeordnet, welches eine Steuerelektronik bzw. Steuereinrichtung zur Ansteuerung des elektrischen Antriebsmotors in dem Pumpengehäuse 2 beinhaltet. Das Elektronikgehäuse 16 könnte in entsprechender Weise auch an einer anderen Seite des Statorgehäuses 2 angeordnet sein.
[28] In dem Pumpengehäuse 12 ist darüber hinaus ein bewegliches Ventilelement 18 angeordnet. Dieses Ventilelement 18 ist auf einer Achse 20 im Inneren des Pumpengehäuses 12 drehbar gelagert, und zwar so, dass die Drehachse des Ventilelementes 18 mit der Drehachse X des Laufrades 14 fluchtet. Die Achse 20 ist am Boden des Pumpengehäuses 12 drehfest fixiert. Das Ventilelement 18 ist nicht nur um die Achse 20 drehbar, sondern um ein gewisses Maß in Längsrichtung X bewegbar. In einer Richtung wird diese lineare Bewegbarkeit durch das Pumpengehäuse 12, an welches das Ventilelement 18 mit seinem Außenumfang anschlägt, begrenzt. In der entgegengesetzten Richtung wird die Bewegbarkeit durch die Mutter 22 begrenzt, mit welcher das Ventilele- ment 18 auf der Achse 20 befestigt ist. Es ist zu verstehen, dass statt der Mutter 22 auch eine andere axiale Befestigung des Ventilelementes 18 auf der Achse 20 gewählt werden könnte.
[29] Das Ventilelement 18 bildet ein Trennelement, welches in dem Pumpengehäuse 12 einen Saugraum 24 von einem Druckraum 26 trennt. In dem Druckraum 26 rotiert das Laufrad 14. Der Druckraum 26 ist mit dem Druckanschluss bzw. Druckstutzen 28 des Kreiselpumpenaggregates verbunden, welcher den Auslass des Kreiselpumpenaggregates bildet. In den Saugraum 24 münden zwei saugseitige Eingänge 28 und 30, von welchen der Eingang 28 mit einem ersten Sauganschluss 32 und
der Eingang 30 mit einem zweiten Sauganschluss 34 des Pumpengehäuses 12 verbunden ist.
[30] Das Ventilelement 18 ist scheibenförmig ausgebildet und übernimmt gleichzeitig die Funktion einer üblichen Deflektorplatte, welche den Saugraum 24 von dem Druckraum 26 trennt. Das heißt, es dient im Bereich des Druckraums der Strömungsführung und bildet einen Teil der Wandung des Druckraumes 26. Das Ventilelement 18 weist eine zentrale Saugöffnung 36 auf, welche einen vorstehenden umfänglichen Kragen aufweist, der mit dem Saugmund 38 des Laufrades 14 in Eingriff ist und im Wesentlichen mit dem Saugmund 38 in dichter Anlage ist. Dem Laufrad 14 zugewandt ist das Ventilelement 18 im Wesentlichen glatt ausgebildet. An der dem Laufrad 14 abgewandten Seite weist das Ventilelement zwei ringförmige Dichtflächen 40 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel auf geschlossenen rohrförmigen Stutzen gelegen sind. Die beiden ringförmigen Dichtflächen 40 sind an zwei diametral entgegengesetzten Positionen auf dem Dichtelement 18 bezüglich dessen Drehachse X angeordnet, so dass sie im Umfangsbereich der Eingänge 28 und 30 am Boden des Pumpengehäuses 12 in dichte Anlage treten können, um die Eingänge 28 und 30 zu verschließen. In einer Win- kelposition 90° versetzt zu den Dichtflächen 40 sind Stützelemente 42 angeordnet, welche ebenfalls am Umfangsbereich der Eingänge 28, 30 zur Anlage kommen können, aber so voneinander beabstandet sind, dass sie die Eingänge 28, 30 dann nicht verschließen. Die Eingänge 28 und 30 liegen nicht auf einer Durchmesserlinie bezüglich der Drehachse X, sondern auf einer radial versetzten Geraden, so dass bei Drehung des Ventilelementes 18 um die Drehachse X in einer ersten Schaltstellung der Eingang 38 von einer Dichtfläche 40 verschlossen ist, während die Stützelemente 42 an dem Eingang 30 liegen und diesen öffnen. In einer zweiten Schaltstellung ist der Eingang 30 von einer Dichtfläche 40 verschlossen, während die Stützelemente 42 im Umfangsbereich des Einganges 28 anliegen und diesen öffnen. Die erste Schaltstellung, in
welcher der Eingang 38 verschlossen und der Eingang 30 geöffnet ist, ist in Fig. 5 gezeigt. Die zweite Schaltstellung, in welcher der Eingang 30 verschlossen und der Eingang 28 geöffnet ist, ist in Fig. 6 dargestellt. Das bedeutet, durch eine Drehung des Ventilelementes um 90° um die Drehachse X kann zwischen den beiden Schaltstellungen umgeschaltet werden. Die beiden Schaltstellungen werden durch ein Anschlagelement 44, welches abwechselnd an zwei Anschlägen 46 in dem Pumpengehäuse 12 anschlägt, begrenzt.
[31 ] In einer Ruhestellung, das heißt, wenn das Kreiselpumpenaggre- gat nicht in Betrieb ist, drückt eine Feder 48 das Ventilelement 18 in eine gelöste Stellung, in welcher der Außenumfang des Ventilelementes 18 nicht dicht an dem Pumpengehäuse 12 und die Dichtflächen 40 nicht dicht im Umfangsbereich der Eingänge 28 und 30 anliegen, so dass das Ventilelement 18 um die Achse 20 drehen kann. Wenn nun von der Steuereinrichtung 17 in dem Elektronikgehäuse 1 6 der Antriebsmotor in Drehung versetzt wird, so dass das Laufrad 14 rotiert, wird in dem Druckraum 26 eine umlaufende Strömung erzeugt, welche über Reibung an der Stirnseite des Ventilelementes 18 dieses in Drehrichtung der Strömung mitdreht. Das Ventilelement 18 bildet somit einen beweglichen Abschnitt der Wandung des Druckraumes 26, welcher durch die Strömung mitbewegt wird. Die Steuereinrichtung 17 ist so ausgebildet, dass sie den Antriebsmotor wahlweise in zwei Drehrichtungen antreiben kann. So kann das Ventilelement 18 um die Drehachse X je nach Drehrichtung des Laufrades 14 über die von dem Laufrad 14 in Rotation ver- setzte Strömung ebenfalls in zwei Drehrichtungen bewegt werden, da die Strömung im Umfangsbereich des Laufrades 14 stets in dessen Drehrichtung verläuft. So kann das Ventilelement 18 zwischen den beiden durch die Anschläge 46 begrenzten Schaltstellungen gedreht werden.
[32] Wenn das Laufrad 14 mit ausreichender Drehzahl rotiert, baut sich in dem Druckraum 26 ein Druck auf, welcher an der Oberfläche
des Ventilelementes 18, welche die Saugöffnung 36 umgibt, eine Druckkraft erzeugt, welche der Federkraft der Feder 48 entgegengesetzt ist, so dass das Ventilelement 18 gegen die Federkraft der Feder 48 in axialer Richtung X so bewegt wird, dass es an seinem Außenumfang an einer ringförmigen Anlageschulter 50 an dem Pumpengehäuse 12 dichtend zur Anlage kommt. Gleichzeitig kommt je nach Schaltstellung eine der Dichtflächen 40 im Umfang eines der Eingänge 28 und 30 dichtend zur Anlage, so dass einer der Eingänge 28, 30 verschlossen wird. An dem anderen Eingang kommen die Stützelemente 42 zur Anla- ge, so dass dieser Eingang offen bleibt und ein Strömungsweg von diesem Eingang 28, 30 zu der Saugöffnung 36 und von dort in das Innere des Laufrades 14 gegeben ist. Durch die Anlage des Ventilelementes 18 an der Anlageschulter 50 und der Dichtfläche 40 im Umfangsbereich eines der Eingänge 28, 30 wird gleichzeitig eine reibschlüssige Anlage zwischen Ventilelement 18 und Pumpengehäuse 12 geschaffen. Diese reibschlüssige Anlage sorgt dafür, dass das Ventilelement 18 in der erreichten Schaltstellung gehalten wird. Dies ermöglicht es, den Antriebsmotor kurzzeitig wieder außer Betrieb zu nehmen und in der entgegengesetzten Drehrichtung wieder in Betrieb zu nehmen, ohne dass das Ventilelement 18 gedreht wird. Erfolgt das Ausschalten und wieder in Betrieb nehmen des Motors schnell genug, verringert sich der Druck in dem Druckraum 26 nicht so weit, dass das Ventilelement 18 sich wieder in axialer Richtung in seine gelöste Position bewegen kann. Dies ermöglicht es, das Laufrad beim Betrieb des Kreiselpumpenaggregates stets in seiner bevorzugten Drehrichtung, für welche die Schaufeln ausgelegt sind, anzutreiben und die entgegengesetzte Drehrichtung lediglich zum Bewegen des Ventilelementes 18 in die entgegengesetzte Drehrichtung zu nutzen.
[33] Das beschriebene Kreiselpumpenaggregat gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise in einem Heizungssystem eingesetzt werden, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Ein derartiges Hei-
zungssystem findet üblicherweise in Wohnungen oder Wohnhäusern Verwendung und dient zur Erwärmung des Gebäudes und zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser. Die Heizungsanlage weist eine Wärmequelle 52, beispielsweise in Form eines Gasheizkessels, auf. Ferner ist ein Heizkreis 54 vorhanden, welcher beispielsweise durch verschiedene Heizkörper eines Gebäudes führt. Darüber hinaus ist ein Sekundärwärmetauscher 56 vorgesehen, über welchen Brauchwasser erwärmt werden kann. In derartigen Heizungsanlagen ist üblicherweise ein Umschaltventil erforderlich, welches den Wärmeträgerstrom wahlweise durch den Heizkreis 54 oder Sekundärwärmetauscher 56 lenkt. Mit dem erfindungsgemäßen Kreiselpumpenaggregat 1 wird diese Ventilfunktion durch das Ventilelement 18, welches in das Kreiselpumpenaggregat 1 integriert ist, übernommen. Die Steuerung erfolgt von der Steuereinrichtung 17 in dem Elektronikgehäuse 16. An den Druckanschluss 27 des Pumpengehäuses 12 ist die Wärmequelle 52 angeschlossen. An den Sauganschluss 32 ist ein Strömungsweg 58 angeschlossen, während an den Sauganschluss 34 ein Strömungsweg 60 durch den Heizkreis 54 angeschlossen ist. So kann je nach Schaltstellung des Ventilelementes 18 zwischen dem Strömungsweg 58 durch den Sekundärwärmetauscher 56 oder dem Strömungsweg 60 durch den Heizkreis 54 umgeschaltet werden, ohne dass ein Ventil mit einem zusätzlichen Antrieb erforderlich wäre.
[34] Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 bis 10 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im Aufbau des Ventilelemen- tes 18'. Auch in diesem Ausführungsbeispiel trennt das Ventilelement 18' als Trennelement den Druckraum 26 von einem Saugraum 24 des Pumpengehäuses 12 und bildet einen beweglichen Abschnitt der strömungsführenden Wandung des Druckraumes 26. Das Ventilelement 18 weist eine zentrale Saugöffnung 36' auf, in welche der Saugmund 38 des Laufrades 14 dichtend eingreift. Der Saugöffnung 36 entgegengesetzt weist das Ventilelement 18' eine Öffnung 62 auf, welche abhängig
von der Schaltstellung des Ventilelementes 18' wahlweise mit einem der Eingänge 28, 30 zur Deckung gebracht werden kann. Die Eingänge 28', 30' unterscheiden sich in diesem Ausführungsbeispiel in ihrer Formgebung von den Eingängen 28, 30 gemäß der vorangehenden Ausfüh- rungsform. Das Ventilelement 18' weist einen zentralen Vorsprung 64 auf, welcher in ein zentrales Loch 60 im Boden des Pumpengehäuses 12 eingreift und dort um die Drehachse X drehend gelagert ist. Gleichzeitig lässt der Vorsprung 64 in dem Loch 66 ebenfalls eine Axialbewegung entlang der Drehachse X zu, welche in einer Richtung durch den Boden des Pumpengehäuses 12 und in der anderen Richtung durch das Laufrad 14 begrenzt wird. An seinem Außenumfang weist das Ventilelement 18' einen Stift 68 auf, welcher in einer halbkreisförmigen Nut 70 am Boden des Pumpengehäuses 12 eingreift. Die Enden der Nut 70 dienen als Anschlagflächen für den Stift 68 in den beiden möglichen Schaltstellun- gen des Ventilelementes 18', wobei in einer ersten Schaltstellung die Öffnung 62 über dem Eingang 28' und in einer zweiten Schaltstellung die Öffnung 62 über dem Eingang 30' liegt und der jeweils andere Eingang durch den Boden des Ventilelementes 18' verschlossen wird. Die Drehbewegung des Ventilelementes 18' zwischen den beiden Schalt- Stellungen erfolgt auch in diesem Ausführungsbeispiel durch die in dem Druckraum 26 von dem Laufrad 14 verursachte Strömung. Um diese noch besser auf das Ventilelement 18' zu übertragen, ist es mit in dem Druckraum 26 gerichteten Vorsprüngen 72 versehen. Wenn das Kreiselpumpenaggregat 1 außer Betrieb genommen wird, drückt die Feder 48 das Ventilelement 18' in die in Fig. 10 gezeigte gelöste Stellung, in welcher es nicht am Boden im Umfang der Eingänge 28' und 30' anliegt. In dieser stößt es axial mit einem zentralen Zapfen 74 an der Stirnseite der Motorwelle 8 an und wird durch diesen Anschlag in seiner axialen Bewegung begrenzt. Wenn der Druck in dem Druckraum 26 ausreichend groß ist, wird das Ventilelement 18' in die in Fig. 9 gezeigte anliegende Position gedrückt, in welcher das Ventilelement 18' am Boden des Pumpengehäuses 12 im Umfangsbereich der Eingänge 28' und 30' zur Anla-
ge kommt und gleichzeitig der Zapfen 24 von der Stirnseite der Rotorwelle 8 abgehoben ist. In dieser Position rotiert das Laufrad 14 dann im Normalbetrieb des Umwälzpumpenaggregates.
[35] Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 1 bis 13 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung des Ventilelementes 18" . Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen im Aufbau des Ventilelementes 18". Dieses ist als Ventiltrommel ausgebildet. Das Pumpengehäuse 12 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau gemäß Fig. 1 bis 6, wobei insbesondere die Anord- nung der Eingänge 28 und 30 der anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschriebenen Anordnung entspricht. Die Ventiltrommel des Ventilelementes 18" besteht aus einem topfförmigen Unterteil, welches durch einen Deckel 78 verschlossen ist. Der Deckel 78 ist dem Druckraum 26 zugewandt und weist die zentrale Saugöffnung 36 auf, welche mit ihrem axial gerichteten Kragen in den Saugmund 38 des Laufrades 14 eingreift. Der Deckel 78 bildet somit einen beweglichen Abschnitt der strömungsführenden Wandungen des Druckraumes 26. An der entgegengesetzten Seite weist der Boden des Unterteils 36 eine Eintrittsöffnung 80 auf, welche je nach Schaltstellung mit einem der Eingänge 28, 30 zur Deckung gebracht wird, während der jeweils andere Eingang 28, 30 durch den Boden des Unterteils 26 verschlossen wird. Das Ventilelement 18" ist drehbar auf einer Achse 20 gelagert, welche im Boden des Pumpengehäuses 12 befestigt ist, wobei die Drehachse, die durch die Achse 20 definiert wird, der Drehachse X des Laufrades 14 entspricht. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist das Ventilelement 18" entlang der Achse 20 um ein gewisses Maß axial verschiebbar, wobei auch hier eine Feder 48 vorgesehen ist, welche in der Ruhelage das Ventilelement 18" in seine in Fig. 13 gezeigte gelöste Stellung drückt. Diese axiale Stellung wird auch in diesem Ausführungsbeispiel durch die Mutter 22 begrenzt. In der gelösten Stellung ist das Ventilelement 18", wie vorangehend beschrieben, durch die Strömung, welche von dem Laufrad 14
verursacht wird, drehbar, das heißt, es wird eine hydraulische Kupplung zwischen Laufrad 14 und Ventilelement 18" hergestellt. In der anliegenden Position, welche in Fig. 12 gezeigt ist, wird je nach Schaltstellung zum einen einer der Eingänge 28, 30 dicht verschlossen. Zum anderen erfolgt auch eine Abdichtung zwischen Saugraum 24 und Druckraum 26 durch die Anlage des Ventilelementes 18" an der Anlageschulter 50.
[36] In diesem Ausführungsbeispiel ist die Lagerung des Ventilelementes 18" auf der Achse 20 darüber hinaus durch zwei Hülsen 82 und 84 gekapselt, so dass diese Bereiche vor Verunreinigungen durch das ge- förderte Fluid geschützt sind und gegebenenfalls vorab geschmiert werden können. Es wird eine möglichst leichtgängige Lagerung angestrebt, um die leichte Drehbarkeit des Ventilelementes 18" durch die von dem Laufrad 14 verursachte Strömung zu gewährleisten. Es ist zu verstehen, dass auch bei den anderen hier beschriebenen Ausfüh- rungsbeispielen die Lagerung entsprechend gekapselt sein könnte.
[37] Fig. 14 und 15 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel, bei welchem der Aufbau des Pumpengehäuses 12 dem Aufbau des Pumpengehäuses 12 gemäß dem ersten und dem dritten Ausführungsbeispiel entspricht. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Drehbewegung des Ventilelementes 18c durch die saugseitige Strömung, das heißt, die in den Saugmund 38 des Laufrades 14 eintretende Strömung, unterstützt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist das Ventilelement 18c im Wesentlichen trommeiförmig ausgebildet und weist einen dem Druckraum 26 zugewandten Deckel 28 mit der zentralen Saugöffnung 36 auf, wel- che mit dem Saugmund 38, wie vorangehend beschrieben wurde, in Eingriff ist. Das hier gezeigte Unterteil 76b weist zwei Eintrittsöffnungen 80 auf, welche je nach Schaltstellung mit einem der Eingänge 28, 30 zur Überdeckung gebracht werden können, wobei der jeweils andere Eingang 28, 30 durch den Boden des Unterteils 46b dicht verschlossen wird, wie es beim vorangehenden Ausführungsbeispiel beschrieben
wurde. Zwischen dem Unterteil 76b und dem Deckel 78 ist ein Leitrad 86 mit Schaufeln angeordnet, in welches die Strömung aus den Eintrittsöffnungen 80 radial eintritt und axial zu der zentralen Saugöffnung 36 austritt. Das Leitrad 86 ist ein strömungsführendes Bauteil, welches mit sei- nen Wandungen der Strömungsführung dient und von der Strömung als beweglicher Teil der strömungsführenden Wandungen mitbewegt werden kann. Durch die Schaufeln des Leitrades 86 wird ebenfalls ein Drehmoment um die Achse 20 erzeugt, durch welches das Ventilelement 18c zwischen den Schaltstellungen bewegt werden kann. Dies funktio- niert im Wesentlichen so, wie es vorangehend beschrieben wurde. Es kann auch zusätzlich eine Feder 48, wie sie vorangehend beschrieben wurde, vorgesehen sein, um das Ventilelement 18c in eine gelöste Stellung zu bewegen. Da durch die Formgebung der Schaufeln des Leitrades 86 stets ein Drehmoment in derselben Richtung erzeugt wird, unab- hängig davon, in welcher Richtung das Laufrad 14 rotiert, erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel die Rückstellbewegung durch ein Gewicht 88. Im Betrieb befindet sich das Kreiselpumpenaggregat stets in der Einbaulage, welche in Fig. 15 gezeigt ist, in welcher sich die Drehachse X horizontal erstreckt. Wenn das Kreiselpumpenaggregat ausgeschaltet ist, dreht sich das Ventilelement 18c um die Achse 20 stets so, dass das Gewicht 88 unten liegt. Durch das von dem Leitrad 86 erzeugte Drehmoment kann das Ventilelement 18c gegen diese von dem Gewicht 88 erzeugte Rückstellkraft gedreht werden, wobei durch sehr schnelle Inbetriebnahme des Antriebsmotors in dem Druckraum 26 so schnell ein Druck aufgebaut werden kann, dass das Ventilelement 18c in seine anliegende Stellung tritt, wie sie oben beschrieben wurde, in welcher es kraftschlüssig drehfest am Pumpengehäuse 12 gehalten wird, ohne aus seiner Ruhelage herausbewegt zu werden. Es ist zu verstehen, dass eine Rückstellung des Ventilelementes durch Schwerkraft oder eine andere Rückstellkraft unabhängig vom Antrieb auch bei den anderen hier beschriebenen Ausführungsbeispielen zur Anwendung kommen könnte.
[38] Das fünfte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 6 bis 18 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen wiederum im Aufbau des Ventilelementes. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Ventilelement 18d konisch ausgebildet. Das Ventilelement 18d weist ein konisches topfförmiges Unterteil 76d auf, welches durch einen Deckel 78d verschlossen ist, wobei in dem Deckel 78d wiederum eine zentrale Saugöffnung 36 ausgebildet ist, welche in der vorangehend beschriebenen Weise mit dem Saugmund 38 des Laufrades 14 in Eingriff ist. Der Deckel 78d grenzt an den Druckraum 26 an und bildet dort einen be- weglichen Abschnitt der strömungsführenden Wandung. In der konischen Umfangsfläche des Unterteiles 76b sind Eintrittsöffnungen 90 ausgebildet, welche durch Drehung des Ventilelementes 18d mit Eingängen, welche mit den Sauganschlüssen 32 und 34 verbunden sind, wahlweise zur Überdeckung gebracht werden können, um einen Strömungs- weg durch das Innere des Ventilelementes 18d zu der Saugöffnung 36 herzustellen. Zwischen den Eintrittsöffnungen 90 sind an dem konischen Unterteil Dichtflächen 92 ausgebildet, welche den jeweils anderen Eingang verschließen können. Wie auch das Ausführungsbeispiel 2 gemäß Fig. 8 bis 10 weist hier das Ventilelement 18d einen stiftförmigen Vor- sprung 64 auf, welcher in einer Ausnehmung am Boden des Pumpengehäuses 12 eingreift und dort das Ventilelement 18d um die Drehachse X drehend lagert. Dabei ist auch hier eine axiale Bewegung zwischen einer gelösten Position, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist, und einer anliegenden Position, wie sie in Fig. 1 7 gezeigt ist, möglich. In der gelösten Position liegt das Unterteil 76d des Ventilelementes 18d im Wesentlichen nicht an dem Pumpengehäuse 12 an, so dass es durch die Strömung im Druckraum 26 drehbar ist, wie es bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde. Dabei kann hier abhängig von der Drehrichtung des Laufrades 14 wiederum ein Hin-und-Her-Be- wegen des Ventilelementes 18d erreicht werden, wobei die Drehbewegung des Ventilelementes 18d auch hier wieder durch nicht gezeigte Anschläge begrenzt werden kann. In der anliegenden Position gemäß
Fig. 1 7 erfolgt zum einen eine dichte Anlage des Ventilelementes 18d, zum anderen wird es kraftschlüssig gehalten, so dass es wiederum, solange der Druck im Druckraum 26 ausreichend groß ist, auch bei einem Drehrichtungswechsel des Laufrades 14 nicht zwischen den Schaltstel- lungen bewegt wird.
[39] In den beschriebenen Ausführungsbeispielen dient das Pumpengehäuse 12 als kombiniertes Ventil- und Pumpengehäuse, welches einteilig ausgebildet ist. Es ist jedoch zu verstehen, dass das Pumpengehäuse 12 in entsprechender Weise mehrteilig ausgebildet sein könnte. Darüber hinaus wäre es möglich, ein getrenntes Pumpengehäuse sowie ein getrenntes Ventilgehäuse vorzusehen, wobei das Ventilgehäuse lediglich das Ventilelement 18 und das Pumpengehäuse 12 lediglich das Laufrad 12 beherbergt. Ein solches Pumpengehäuse und Ventilgehäuse könnten in geeigneter Weise durch Strömungswege miteinander verbunden sein oder auch direkt aneinandergesetzt sein, sodass insgesamt im Wesentlichen eine Form erreicht wird, wie bei dem einteiligen Pumpengehäuse gemäß der vorangehenden Beschreibung.
Bezugszeichenliste
1 Kreiselpumpenaggregat
2 Motorgehäuse
4 Stator
6 Rotor
8 Rotorwelle
10 Spaltrohr
12 Pumpengehäuse
14 Laufrad
16 Elektronikgehäuse
17 Steuereinrichtung
18,18', 18", 18c, 18d Ventilelement
20 Achse
22 Mutter
24 Saugraum
26 Druckraum
27 Druckanschluss
28, 30 Eingänge
28' , 30' Eingänge
32, 34 Sauganschlüsse
36, 36' Saugöffnung
38 Saugmund
40 Dichtflächen
42 Stützelemente
44 Anschlagelement
46 Anschläge
48 Feder
50 Anlageschulter
52 Wärmequelle
54 Heizkreis
56 Sekundärwärmetauscher
, 60 Strömungswege
Öffnung
Vorsprung
Loch
Stift
Nut
Vorsprünge Zapfen
, 76b, 76d Unterteil, 78d Deckel
Eintrittsöffnung, 84 Hülsen
Leitrad
Gewicht
Eintrittsöffnung
Dichtflächen
Drehachse
Claims
Ansprüche
Hydraulische Baueinheit mit einem Kreiselpumpenaggregat, welches einen elektrischen Antriebsmotor (4, 6) sowie zumindest ein von diesem angetriebenes Laufrad (14) aufweist, sowie zumindest einem Ventilelement (18), welches derart angeordnet ist, dass es durch eine von dem Laufrad (14) verursachte Flüssigkeitsströmung bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Abschnitt (18; 78) einer einen Strömungsweg in der hydraulischen Baueinheit begrenzenden Wandung beweglich ausgebildet ist,
dieser bewegliche Abschnitt (18; 78; 86) der Wandung Teil des Ventilelementes (18) ist oder mit dem Ventilelement (18) zu dessen Bewegung verbunden ist, und dass
dieser bewegliche Abschnitt (18; 78; 86) zumindest teilweise bewirkt durch Reibungskräfte von der entlang der Wandung verlaufenden Flüssigkeitsströmung bewegbar ist.
Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine bewegliche Abschnitt (18; 78; 86) der Wandung derart angeordnet ist, dass er parallel zu der entlang der Wandung verlaufenden Flüssigkeitsströmung bewegbar ist.
Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine bewegliche Abschnitt (18; 78) der Wandung einen sich druckseitig von dem Kreiselpumpenaggregat erstreckenden Strömungsweg (26) begrenzt.
Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine bewegliche Abschnitt der Wandung einen sich saugseitig von dem Krei-
selpumpenaggrega† (1 ) erstreckenden Strömungsweg (86) begrenzt.
Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Abschnitt (18; 78; 86) der Wandung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er durch eine Verlustenergie, welche von den Reibungskräften an der Wandung des Strömungsweges verursacht wird, gemeinsam mit dem zumindest einen Ventilelement (18) bewegbar ist.
Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abschnitt (18; 78; 86) der Wandung drehbar in einem Pumpengehäuse (12) gelagert ist und vorzugsweise gemeinsam mit dem zumindest einen Ventilelement (18) drehbar in dem Pumpengehäuse (12) gelagert ist.
Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine bewegliche Abschnitt (18; 78; 86) derart ausgestaltet ist, dass die an ihm durch die Flüssigkeitsströmung wirkenden Reibungskräfte größer sind als diejenigen Reibungskräfte, welche in einer Lagerung des beweglichen Abschnittes (18; 78; 86) und des zumindest einen Ventilelementes (18) auftreten.
Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein bewegliches Trennelement (18; 78), welches einen Saugraum (24) im Inneren eines Pumpengehäuses (12) des Kreiselpumpenaggregates von einem das Laufrad (14) umgebenden Druckraum (26) trennt, wobei eine dem Druck-
räum (26) zugewandte Oberfläche und/oder eine dem Saugraum (24) zugewandte Oberfläche des Trennelementes (18; 78) den zumindest einen beweglichen Abschnitt der Wandung bildet.
9. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (18; 78) einen Saugmund (38) des Laufrades (14) ringförmig umgibt.
10. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (18; 78) von dem Ventilelement (18) gebildet wird. 1 1 . Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (18) an einem zentralen Lager (20) drehbar gelagert ist, wobei sich die Drehachse (X) des Ventilelementes (18) vorzugsweise fluchtend zu der Drehachse (X) des Antriebsmotors (4, 6) erstreckt. 12. Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (18) zwischen zumindest zwei Schaltstellungen bewegbar ist.
13. Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (18) mit zu- mindest zwei Ventilöffnungen (28, 30) zweier Strömungskanäle derart zusammenwirkt, dass die Ventilöffnungen (28, 30) der Strömungskanäle abhängig von der Schaltstellung des Ventilelementes (18) unterschiedlich geöffnet sind.
14. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Ventilöffnungen (28, 30) jeweils eine Fläche aufspannen, welche sich parallel zu einer Bewegungsrichtung des Ventilelementes (18) zwischen den zumindest zwei Schaltstellungen erstreckt.
15. Hydraulische Baueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (18) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass es durch die Flüssigkeitsströmung entlang einem ersten Bewegungspfad zwischen zumindest zwei Schaltstellungen bewegbar ist und zusätzlich durch einen von dem Laufrad (14) erzeugten Druck entlang einem zweiten Bewegungspfad mit Kraft beaufschlagbar oder bewegbar ist, wobei der zweite Bewegungspfad gewinkelt zu dem ersten Bewegungspfad verläuft. 16. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (18) entlang dem zweiten Bewegungspfad zwischen einer ersten gelösten Position, in welcher das Ventilelement (18) zwischen den zumindest zwei Schaltstellungen bewegbar ist, und einer anliegenden Position, an welcher es an zu- mindest einer Anlagefläche anliegt, bewegbar ist.
17. Hydraulische Baueinheit nach Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (18) und die Anlagefläche derart ausgestaltet sind, dass sie in der anliegenden Position miteinander kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff treten, wobei über diesen Eingriff vorzugsweise eine größere Kraft übertragbar ist als zwischen der Flüssigkeitsströmung und dem zumindest einen beweglichen Abschnitt (18; 78; 86) der Wandung.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201880018332.9A CN110418893B (zh) | 2017-03-14 | 2018-03-13 | 离心泵机组 |
US16/493,125 US11073161B2 (en) | 2017-03-14 | 2018-03-13 | Centrifugal pump assembly |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17160836.7A EP3376037B1 (de) | 2017-03-14 | 2017-03-14 | Kreiselpumpenaggregat |
EP17160836.7 | 2017-03-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018167031A1 true WO2018167031A1 (de) | 2018-09-20 |
Family
ID=58347146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/056187 WO2018167031A1 (de) | 2017-03-14 | 2018-03-13 | Kreiselpumpenaggregat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11073161B2 (de) |
EP (1) | EP3376037B1 (de) |
CN (1) | CN110418893B (de) |
WO (1) | WO2018167031A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3376051B1 (de) * | 2017-03-14 | 2022-08-24 | Grundfos Holding A/S | Pumpenaggregat |
EP3904689A1 (de) * | 2020-04-28 | 2021-11-03 | Grundfos Holding A/S | Kreiselpumpenaggregat |
WO2023165900A1 (en) | 2022-03-01 | 2023-09-07 | Grundfos Holding A/S | Method for controlling a hydronic system |
WO2024061892A1 (en) | 2022-09-21 | 2024-03-28 | Grundfos Holding A/S | Control method for a hydronic system |
US20240227502A9 (en) * | 2022-10-20 | 2024-07-11 | Cooper-Standard Automotive Inc | Pump with integrated valve and temperature sensor and a thermal management system including such a pump |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0394140A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-24 | I.C.F., S.A.R.L. | Fluidumlauf- und -verteilergerät |
DE4418153A1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-11-30 | Wilo Gmbh | Kreiselpumpe |
US5924432A (en) * | 1995-10-17 | 1999-07-20 | Whirlpool Corporation | Dishwasher having a wash liquid recirculation system |
EP1403521A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-03-31 | Nidec Shibaura Corporation | Pumpe mit einem Einlass und zwei Auslässen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5261786A (en) * | 1991-03-05 | 1993-11-16 | A. R. Wilfley & Sons, Inc. | Actuator mechanism for pump sealing apparatus |
DE102011086934A1 (de) * | 2011-11-23 | 2013-05-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Regelbare Kühlmittelpumpe mit einer elektro-hydraulischen Leitblechverstellung |
EP2818726B1 (de) * | 2013-06-27 | 2017-08-23 | Grundfos Holding A/S | Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem Laufrad zur Förderung unterschiedlicher Strömungswege |
EP3150923B2 (de) * | 2015-10-02 | 2022-06-08 | Grundfos Holding A/S | Hydraulisches system |
EP3156659B1 (de) * | 2015-10-12 | 2020-09-16 | Grundfos Holding A/S | Pumpenaggregat und hydraulisches system |
-
2017
- 2017-03-14 EP EP17160836.7A patent/EP3376037B1/de active Active
-
2018
- 2018-03-13 WO PCT/EP2018/056187 patent/WO2018167031A1/de active Application Filing
- 2018-03-13 US US16/493,125 patent/US11073161B2/en active Active
- 2018-03-13 CN CN201880018332.9A patent/CN110418893B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0394140A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-24 | I.C.F., S.A.R.L. | Fluidumlauf- und -verteilergerät |
DE4418153A1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-11-30 | Wilo Gmbh | Kreiselpumpe |
US5924432A (en) * | 1995-10-17 | 1999-07-20 | Whirlpool Corporation | Dishwasher having a wash liquid recirculation system |
EP1403521A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-03-31 | Nidec Shibaura Corporation | Pumpe mit einem Einlass und zwei Auslässen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN110418893B (zh) | 2021-10-22 |
US20200116161A1 (en) | 2020-04-16 |
CN110418893A (zh) | 2019-11-05 |
US11073161B2 (en) | 2021-07-27 |
EP3376037A1 (de) | 2018-09-19 |
EP3376037B1 (de) | 2021-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3376037B1 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
EP2084439B1 (de) | Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe | |
EP3156659B1 (de) | Pumpenaggregat und hydraulisches system | |
EP0568909B1 (de) | Dampfturbine mit einem Drehschieber | |
EP3540233A1 (de) | Kreiselpumpenaggregat mit drehbarem ventilelement | |
EP3267042B1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP2818726B1 (de) | Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem Laufrad zur Förderung unterschiedlicher Strömungswege | |
WO2018167043A1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP3376036A1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP3376038A1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP2378127B1 (de) | Strömungsführendes Bauteil mit Pumpe und Armatur | |
EP2818725B1 (de) | Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem, schliessbarem Laufrad | |
WO2018166967A1 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
EP3376051B1 (de) | Pumpenaggregat | |
WO1989002027A1 (en) | Thermostatted hydraulic fan clutch | |
DE4108282A1 (de) | Durchflussregelungseinrichtung | |
EP1293678B1 (de) | Laufrad mit Ventilfunktion | |
DE102023105784B4 (de) | Pumpenventilanordnung | |
WO2012089499A1 (de) | Ventil zur steuerung von volumenströmen | |
EP3596342B1 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
EP3376082B1 (de) | Ventileinrichtung | |
WO2024184527A1 (de) | Pumpenventilanordnung | |
WO2012089500A1 (de) | Ventil zur steuerung von volumenströmen | |
WO2018166979A1 (de) | Kreiselpumpenaggregat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18709035 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18709035 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |