EP0591877A1 - Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf - Google Patents

Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0591877A1
EP0591877A1 EP93115948A EP93115948A EP0591877A1 EP 0591877 A1 EP0591877 A1 EP 0591877A1 EP 93115948 A EP93115948 A EP 93115948A EP 93115948 A EP93115948 A EP 93115948A EP 0591877 A1 EP0591877 A1 EP 0591877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
pins
nozzle
water supply
shower device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93115948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591877B1 (de
Inventor
Eugen Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Scheffer OHG
Original Assignee
Franz Scheffer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Scheffer OHG filed Critical Franz Scheffer OHG
Publication of EP0591877A1 publication Critical patent/EP0591877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591877B1 publication Critical patent/EP0591877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/522Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
    • B05B15/5223Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening
    • B05B15/5225Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening the cleaning element being located upstream of the discharge opening or being actuated upstream therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to a shower device with the water supply handle part and the shower head, which has a plurality of shower holes and associated with them and adapted in diameter pins, the pins and the plate having the shower holes are displaceable relative to each other.
  • shower holes formed in the cover plate tend to clog, which is particularly favored by calcareous water.
  • shower facilities were developed early on, in which plates with pins were arranged in the shower head, which could be pushed through the blocked shower holes if necessary.
  • a shower device in which a slidable plate with pins is arranged within the shower head, which is pushed forward under water pressure.
  • the pens already reach into the shower holes in the rest position and are pushed outwards by the water pressure in order to then shape the jet.
  • the pins are therefore only used to a minor extent to maintain the exclusion cross section of the shower holes.
  • a shower device with a shower head is known from US Pat. No. 1,982,538, in which the displaceable plate can be moved via an adjusting lever.
  • the pins clean the shower holes when they pierce and ensure a predetermined jet shape.
  • DE-OS 37 07 885 shows a shower device in which different jet shapes can be specified via a switching device.
  • the pins assigned to a ring or a plate become the individual shower holes inserted so that the shower hole is cleaned from the inside each time it is switched.
  • a disadvantage of the known shower devices is that a switchover process is required in each case in order to initiate the cleaning process, or it is important for the user to make sure that the pens pass sufficiently through the shower holes.
  • the pins In the embodiment known from DE-PS 711 583, in which the pins extend into the shower holes even in the idle state, it is disadvantageous that the pins must have a significantly smaller diameter because of the guidance of the water jet, so that the cleaning effect is limited. Any deposits of lime, for example, cannot generally be removed with this device, which then also depends on the level of the water pressure.
  • the shower holes are only cleaned during the switching process. If the switchover device is not used for a long time, the shower holes can become clogged, so that the necessary and desired cleaning process cannot be achieved even with the help of the switchover device.
  • the invention is therefore based on the object of providing a shower device with a shower head, the shower holes of which are automatically cleaned when the spray position is switched on.
  • the object is achieved in that the pins are fastened to the housing of the shower head and that between these pins and a cover plate protecting the shower head outlet, a nozzle plate equipped with the shower holes and sealing against the water supply is guided by the pins and against the force on the cover plate supporting springs is slidably arranged and that the nozzle plate on the one hand with the Pins and on the other hand is correspondingly formed with recesses in the cover plate.
  • the shower holes are automatically cleaned practically after each use, namely by then moving the nozzle plate with the shower holes through the springs against the pins, so that the pins rest in the corresponding shower holes in this state of rest.
  • the nozzle plate is displaced against the force of the springs, so that the shower holes are then fully functional.
  • the shower holes which tend to clog remain protected in their position by the pins and the water can flow out of the shower head, for example, by taking up air. But since the normal shower position is the spray position, in which the shower holes come into operation, practically every time the water is switched on or the cleaning process is switched off. This means that shower equipment is always functional.
  • the pins are part of the water supply and are fixed with this in the housing.
  • the interior construction of such a shower head can thus be simplified, the pins or at least the holders for them being able to be produced in one operation with the water supply. This ensures stable storage and formation of the pins. This, in turn, guarantees that the nozzle plate can be pushed onto the pens via the spring force when the water is turned off, in order to clean the shower holes or to prevent dirt or limescale from forming from the outset.
  • Pins to be inserted into the shower holes as optimally as possible are specified if, as provided according to the invention, the pins have cylindrical end pieces which correspond to the shower holes, while the pockets connected to the water supply have the shape of a pointed truncated cone. In particular in the embodiment of the nozzle plate described further below, this guarantees that the shower holes are kept open and, at the same time, the nozzle-shaped outlet of the individual shower holes in the nozzle plate is cleared.
  • the pins are secure and can be made from a suitable material.
  • the invention provides that the pins are designed as steel pins and the pockets as plastic or metal parts. Of course, it is also possible to produce pens and bags from the same material, for example as a plastic component common to the water supply.
  • shower facilities of this type can be equipped with single or multi-function shower heads.
  • cleaning of the shower holes is ensured according to the invention by the water supply having two channels, one of which ends above and the other below the nozzle plate and which can alternately be connected to the water supply or the handle part via a switch.
  • the inflowing water is only used in the spray position to move the nozzle plate away from the pins and then to clear the way for the water through the clean or cleaned shower holes.
  • the water is guided past the nozzle plate so that it remains in its rest position and the water can flow out, for example enriched with air, in a suitable and desired manner. If, on the other hand, the water flows onto the nozzle plate and moves it, this becomes thereby ensuring that the nozzle plate is sealed against the edges of the water supply or the interior of the shower head.
  • the changeover switch is expediently mounted in such a way that it is positioned at the transition from the handle part to the shower head and is designed as a rotary distributor, so that the changeover process can easily be accomplished with one finger.
  • a simple and expedient design of the rotary distributor provides that it is rotatable with its inlet end on the pipe end piece of the handle part and is secured in the water supply via knobs and slot guide.
  • the desired smoothness is achieved and at the same time the possibility is given to make a change during the water inflow.
  • the rotary distributor is guided from one end position to the other via the knobs rotatable in the slot guide.
  • the nozzle plate has nozzle-shaped projections on the side facing the cover plate. This gives the possibility of optimally shaping the shape of the water jet or jets, this predetermined shape being always guaranteed for the further period of use, because the cleaning process already described via the fixed pins guarantees this.
  • the nozzle-shaped design of the approaches also has the advantage that there is a certain guide for the pins, which are still in the end position in the end position even with the displaced nozzle plate, so that a hook or the like. cannot occur when the nozzle plate is pushed back over the springs.
  • the nozzle-shaped attachments have an outlet nozzle on the outlet side. That is the possibility given to replace the nozzle plate and thus the outlet nozzle shape when the user desires a specific form of water jet. The effort involved is relatively low.
  • a stable position of the nozzle plate on the springs on the one hand and a secure reciprocation of the nozzle plate on the other hand is ensured if the springs are arranged between two perforated or nozzle circles guided by a cam assigned to the cover plate. It is expedient to arrange three springs distributed over the circumference between the cover and nozzle plate in order to keep the number of springs as low as possible and thus the weight of the shower head. The three springs distributed over the circumference ensure an optimal position and the cams ensure uniform guiding of the springs, which cannot slide out of their specified position due to the back and forth movement of the nozzle plate.
  • the specially designed nozzle plate with its nozzle-shaped attachments can be advanced beyond the cover plate in order not to have any negative influence on the water jets. This is ensured by the recesses in the cover plate having webs pointing towards the center of the circle, the free edges of which are arranged and designed to guide the nozzle-shaped projections of the nozzle plate.
  • the nozzle-shaped lugs of the nozzle plate are thus reliably guided when the nozzle plate is displaced and when the cover plate is pierced, with an annular recess remaining around the nozzle-shaped lugs, which is provided for the water to flow out in the other functional positions.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a shower device with a shower head is created which, regardless of whether it is designed as a single or multiple function shower, always flawlessly from the water has shower holes to flow through. These shower holes are kept open by the inserted pins in the idle state, so that when the nozzle plate with its shower holes is moved, a perfect flow is always guaranteed.
  • the nozzle plate is mechanically pushed into this rest position via the springs, while it is held in the working position by the inflowing and flowing water. It is thereby achieved that practically every time the shower device is used in the spray position, a cleaning process runs automatically, as a result of which an always functional shower device or a corresponding shower head is kept available. With a corresponding design of the water supply in a multi-function shower device, the water is guided in the spray position onto the nozzle plate, while it can be guided past the nozzle plate for other functions.
  • FIGS. 1 and 4 consists of the handle part (2), which is hollow and through which the water can flow and from the shower head (3).
  • the handle part (2) is shown in cross section in Fig. 4. It is conceivable that a water hose or tube is integrated in this handle part (2).
  • the embodiment shown in FIGS. 1 and 4 is, however, the more expedient and simpler one.
  • a rotary distributor (4) is arranged in the embodiment shown in FIG. 1, so as to feed water for the spray position or the soft position via the water supply (5). Further details are explained further below.
  • the water supply (5) is integrated in the housing (6) of the shower head (3). This is expediently a component which is explained in more detail with reference to FIGS. 5 and 8, a large number of pins (7, 8) being part of the water supply (5) or else being firmly connected to it.
  • This nozzle plate (9) has nozzle-shaped projections (10) which protrude above the nozzle plate (9) on the side (11) facing the cover plate (14). These nozzle-shaped projections (10) extend into the corresponding recesses (16) of the cover plate (14), the cover plate (14) covering and securing the shower head spout (15).
  • the individual shower holes (12, 13) are formed in the nozzle-shaped projections (10) and are thus pierced through the pins (7, 8) in the rest position.
  • the nozzle-shaped projections (10) which protrude above the nozzle plate (9) are supported in the region of the recesses (16) of the cover plate (14) via webs (18, 19), the free edges (20) of these webs (18, 19) are designed so that the nozzle-shaped lugs (10) rest. This results in a circular, continuous flow ring for the water when the soft position is set, in which case, as is shown in FIG. 7, air can flow into the interior of the shower head (3) in order to mix with the water.
  • Fig. 2 shows a plan view of the cover plate (14), in particular the hole and nozzle circles (23, 24) can be seen and the webs (18, 19) formed in the individual recesses (16). Also indicated are the cams (25) on which the springs (17), which are not shown here, are supported or are guided through them. This cam (25) can also be seen in FIG. 3, a section through the cover plate (14), the section through recesses (16) of the hole or nozzle circles (23, 24) being shown on the opposite side.
  • FIG. 6 and 7 show the water flow when the spray position is switched on and in FIG. 7 the soft position, for which purpose the water is passed through the channel (28) and, according to FIG. 7, through the channel (29).
  • 5 and 8 show a section through the water supply (5) or the corresponding part, which is fixed in the housing (6). It is clearly recognizable that the water in the soft position, the switch (30) is passed into the channel (29), from where it is distributed in the middle past the nozzle plate (9) onto the cover plate (14). Air is sucked in centrally over the suction part (41), which is indicated by the arrows, so that with this soft setting water-air mixture can flow out through the recesses (16).
  • This shower water outlet is labeled (42).
  • the switch (30) or rotary distributor (4) is a part that can be easily operated with a finger, which, as already mentioned, is arranged between the shower head (3) and the handle part (2) and with the inlet end (31) in the water supply (5) or on the pipe end piece (32).
  • the version shown in these figures represents a two-function shower. In the case of a single-function shower, this changeover switch (30) is dispensed with and the water flows exclusively as indicated in FIG. 6 via the water supply (5) and the channel (28) onto the nozzle plate ( 9).
  • Fig. 8 shows the formation of the pins (7, 8).
  • the pockets (37) are in turn directly connected to the component, which is referred to here as water supply (5).
  • Fig. 9 shows the nozzle plate (9) in plan view and Fig. 10 in cross section.
  • This nozzle plate (9) is equipped with the nozzle-shaped lugs (10) recognizable in both corridors, the latter being shown enlarged in FIG. 11. It is clear that these approaches take the pins (7, 8), not shown here, whereby the shape of both parts ensures that when Moving the nozzle plate (9) up and down may cause caking, so that they are then carried away to the outside by the outlet nozzles (39, 40) with the water, so that an always clean outlet nozzle (39, 40) is available.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Eine Duscheinrichtung (1) mit selbstreinigendem Brausekopf (3) verfügt über eine Düsenplatte (9), die gegen die Stifte (7,8) verschiebbar ist, so daß die Brauselöcher (12,13) bzw. Düsen beim Einschalten des Wasserzulaufs für den Wasserdurchfluß frei werden. Mit Abstellen des Wassers schiebt sich die Düsenplatte (9) mit ihren Brauselöchern (12,13) wieder wieder über die Stifte (7,8). Dadurch ist ein immer freier Durchfluß für die Brauselöcher (12,13) gewährleistet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duscheinrichtung mit dem zugleich zur Wasserzuführung dienenden Griffteil und dem Brausekopf, der eine Vielzahl von Brauselöchern und diesen zugeordnete und vom Durchmesser her angepaßte Stifte aufweist, wobei die Stifte und die die Brauselöcher aufweisende Platte relativ zueinander verschieblich sind.
  • Bei den Brauseköpfen von Duscheinrichtungen neigen die in der Abdeckplatte ausgebildeten Brauselöcher zum Verstopfen, was insbesondere durch kalkhaltige Wässer begünstigt wird. Schon frühzeitig sind Duscheinrichtungen entwickelt worden, bei denen im Brausekopf Platten mit Stiften angeordnet wurden, die bei Bedarf durch die verstopften Brauselöcher hindurchgedrückt werden konnten.
  • Aus der DE-PS 711 583 ist eine Duscheinrichtung bekannt, bei der innerhalb des Brausekopfes eine verschiebbare Platte mit Stiften angeordnet ist, die unter Wasserdruck nach vorne geschoben wird. Die Stifte greifen bereits in Ruhestellung in die Brauselöcher und werden durch den Wasserdruck nach außen geschoben, um dann den Strahl zu formen. Die Stifte dienen also hier nur untergeordnet zur Aufrechterhaltung des Ausschlußquerschnittes der Brauselöcher.
  • Aus der US-PS 1 982 538 ist dagegen eine Duscheinrichtung mit Brausekopf bekannt, bei dem die verschiebbare Platte über einen Einstellhebel bewegt werden kann. Die Stifte säubern beim Durchstoßen die Brauselöcher und gewährleisten eine vorgegebene Strahlform.
  • Die DE-OS 37 07 885 zeigt eine Duscheinrichtung, bei der über eine Umschalteinrichtung unterschiedliche Strahlformen vorgegeben werden können. Beim Umschalten von der einen auf die andere Strahlform werden die einem Ring bzw. einer Platte zugeordneten Stifte in die einzelnen Brauselöcher eingeschoben, so daß bei jedem Umschalten eine Reinigung des Brauseloches von innen her erfolgt.
  • Bei den bekannten Duscheinrichtungen ist von Nachteil, daß jeweils ein Umschaltvorgang erforderlich ist, um den Reinigungsvorgang einzuleiten bzw. es auf die Sorgfalt des Benutzers ankommt, ob er die Stifte weitgenug durch die Brauselöcher hindurchführt. Bei der aus der DE-PS 711 583 bekannten Ausführung, bei der die Stifte auch im Ruhezustand in die Brauselöcher hineinreichen, ist nachteilig, daß die Stifte wegen der Führung des Wasserstrahls einen deutlich geringeren Durchmesser aufweisen müssen, so daß der Reinigungseffekt begrenzt ist. Einmal aufgetretene Ansätze beispielsweise von Kalk können mit dieser Einrichtung, die ja dann auch noch von der Höhe des Wasserdrucks abhängt, in der Regel nicht beseitigt werden. Bei der aus der DE-OS 37 07 885 bekannten Lösung ist besonders nachteilig, daß eine Reinigung der Brauselöcher nur beim Umschaltvorgang eintritt. Wird also die Umschalteinrichtung längere Zeit nicht benutzt, können sich die Brauselöcher zusetzen, so daß dann auch mit Hilfe der Umschalteinrichtung der notwendige und gewünsche Reinigungsvorgang nicht zu erreichen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Duscheinrichtung mit einem Brausekopf zu schaffen, dessen Brauselöcher selbsttätig bei Einschalten der Sprühstellung gereinigt sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stifte am Gehäuse des Brausekopfes befestigt sind und daß zwischen diesen Stiften und einer den Brausekopfauslauf schützenden Abdeckplatte eine mit den Brauselöchern ausgerüstete und gegen die Wasserzuführung abschließende Düsenplatte von den Stiften geführt und gegen die Kraft sich auf der Abdeckplatte abstützender Federn verschieblich angeordnet ist und daß die Düsenplatte einerseits mit den Stiften und andererseits mit Ausnehmungen in der Abdeckplatte korrespondierend ausgebildet ist.
  • Bei einer derartigen Duscheinrichtung werden die Brauselöcher praktisch nach jedem Einsatz automatisch gereinigt, indem nämlich dann die Düsenplatte mit den Brauselöchern durch die Federn gegen die Stifte verschoben wird, so daß in diesem Ruhestand die Stifte in den entsprechenden Brauselöchern ruhen. Bei der Funktion, bei der die Brauselöcher beansprucht werden und zum Zusetzen neigen, wird die Düsenplatte gegen die Kraft der Federn verschoben, so daß die Brauselöcher dann voll funktionsfähig sind. Wird bei einer Mehrfachfunktionsduscheinrichtung bzw. einem Mehrfachfunktionbrausekopf durch entsprechende Umstellung eine andere Funktion eingestellt, so bleiben die zum Zusetzen neigenden Brauselöcher durch die Stifte geschützt in ihrer Position und das Wasser kann beispielsweise unter Aufnahme von Luft aus dem Brausekopf herausströmen. Da aber die normale Duschstellung die Sprühstellung ist, bei der die Brauselöcher in Funktion treten, wird praktisch mit jedem Einschalten des Wassers bzw. mit dem Abstellen der Reinigungsprozeß bewirkt. Eine immer funktionstüchtige Duscheinrichtung ist somit gegeben.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stifte Teil der Wasserzuführung und mit dieser im Gehäuse festgelegt sind. Damit kann der Innenbau eines derartigen Brausekopfes vereinfacht werden, wobei die Stifte oder zumindest die Halterungen dafür in einem Arbeitsgang mit der Wasserzuführung hergestellt werden können. Eine stabile Lagerung und Ausbildung der Stifte ist so gewährleistet. Damit wiederum kann die Düsenplatte über die Federkraft bei Abstellen des Wassers garantiert auf die Stifte aufgeschoben werden, um die Reinigung der Brauselöcher zu erreichen bzw. um das Ansetzen von Schmutzteilen bzw. Kalkteilen von vornherein zu verhindern.
  • Möglichst optimal in die Brauselöcher einzuführende Stifte werden vorgegeben, wenn, wie erfindungsgemäß vorgesehen, die Stifte zylindrische Endstücke aufweisen, die mit den Brauselöchern korrespondierend ausgebildet sind, während die mit der Wasserzuführung verbundenen Taschen die Form eines spitzen Kegelstumpfes aufweisen. Insbesondere bei der noch weiter hinten beschriebenen Ausführung der Düsenplatte ist somit ein Offenhalten der Brauselöcher garantiert und gleichzeitig ein Freischaben des düsenförmigen Auslaufes der einzelnen Brauselöcher in der Düsenplatte. Außerdem sind die Stifte sicher und können aus zweckmäßigem Werkstoff hergestellt werden. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die Stifte als Stahlstifte und die Taschen als Kunststoff- oder Metallteile ausgebildet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, Stifte und Taschen aus dem gleichen Material herzustellen, beispielsweise als mit der Wasserzuführung gemeinsames Kunststoffbauteil.
  • Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, daß derartige Duscheinrichtungen mit Ein- oder Mehrfachfunktionbrauseköpfen ausgerüstet werden können. Für eine Zweifunktionsbrause beispielsweise wird erfindungsgemäß eine Reinigung der Brauselöcher sichergestellt, indem die Wasserzuführung über zwei Kanäle verfügt, von denen einer oberhalb und der andere unterhalb der Düsenplatte endet und die wechselweise über einen Umschalter mit der Wasserzuführung bzw. dem Griffteil verbindbar sind. Damit wird das zuströmende Wasser nur in der Sprühstellung dazu verwendet, die Düsenplatte von den Stiften wegzubewegen, um dann den Weg für das Wasser durch die saubergehaltenen oder gesäuberten Brauselöcher freizugeben. Bei der zweiten Funktion wird das Wasser an der Düsenplatte vorbeigeführt, so daß diese in ihrer Ruhestellung beharrt und das Wasser auf zweckmäßige und gewünschte Weise beispielsweise mit Luft angereichert ausströmen kann. Strömt das Wasser dagegen auf die Düsenplatte und verschiebt diese, so wird dies dadurch gewährleistet, daß die Düsenplatte gegen die Ränder der Wasserzuführung bzw. des Innenbereiches des Brausekopfes abgedichtet ist.
  • Der Umschalter ist zweckmäßig so angebracht, daß er am Übergang Griffteil/Brausekopf positioniert und als Drehverteiler ausgebildet ist, so daß der Umschaltvorgang leicht quasi mit einem Finger zu bewerkstelligen ist.
  • Eine einfache und zweckmäßige Ausführung des Drehverteilers sieht vor, daß er mit seinem Zulaufende auf dem Rohrendstück des Griffteils drehbar und in der Wasserzuführung über Noppen und Schlitzführung gesichert gelagert ist. Damit ist die gewünschte Leichtgängigkeit erreicht und zugleich auch die Möglichkeit gegeben, während des Wasserzustroms eine Umstellung vorzunehmen. Der Drehverteiler wird dabei über den in der Schlitzführung drehbaren Noppen von einer in die andere Endstellung geführt.
  • In der Düsenplatten sind nicht nur einfache Brauselöcher ausgebildet, die von den Stiften durchstoßen werden, sondern zur besonderen Formgebung der Wasserstrahlen ist vorgesehen, daß die Düsenplatte auf der der Abdeckplatte zugewandten Seite düsenförmige Ansätze aufweist. Somit ist die Möglichkeit gegeben, die Form des Wasserstrahls bzw. der Wasserstrahlen optimal zu formen, wobei diese einmal vorgegebene Form für den weiteren Benutzungszeitraum immer gewahrleistet ist, weil der schon beschriebene Reinigungsvorgang über die feststehenden Stifte dies garantiert. Die düsenförmige Ausbildung der Ansätze hat darüber hinaus den Vorteil, daß es eine gewisse Führung für die Stifte gibt, die auch bei der verschobenen Düsenplatte in deren Endposition immer noch im Bereich der Ansätze sich befinden, so daß ein Verhaken o.ä. beim Zurückschieben der Düsenplatte über die Federn nicht auftreten kann. Zur Optimierung ist dabei vorgesehen, daß die düsenförmigen Ansätze auslaufseitig eine Auslaufdüse aufweisen. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die Düsenplatte und damit die Auslaufdüsenform auszutauschen, wenn der Benutzer eine ganz bestimmte Form von Wasserstrahl wünscht. Der damit verbundene Aufwand ist relativ gering.
  • Eine stabile Lage der Düsenplatte auf den Federn einerseits und ein sicheres Hin- und Herbewegen der Düsenplatte andererseits ist gewährleistet, wenn die Federn zwischen zwei Loch- oder Düsenkreisen von einem der Abdeckplatte zugeordneten Nocken geführt angeordnet sind. Dabei ist es zweckmäßig, über den Umfang verteilt drei Federn zwischen Abdeck- und Düsenplatte anzuordnen, um so die Zahl der Federn möglichst gering zu halten und damit auch das Gewicht des Brausekopfes. Die drei über den Umfang verteilt angeordneten Federn gewährleisten eine optimale Lage und die Nocken eine gleichmäßige Führung der Federn, die durch das Hin- und Herbewegen der Düsenplatte aus ihrer vorgegebenen Position nicht herausrutschen können. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die besonders ausgebildete Düsenplatte mit ihren düsenförmigen Ansätzen über die Abdeckplatte hinaus vorgeschoben werden kann, um die Wasserstrahlen nicht irgendwie noch negativ zu beeinflussen. Dies ist gewährleistet, indem die Ausnehmungen in der Abdeckplatte über zum Kreismittelpunkt weisende Stege verfügen, deren freie Kanten die düsenförmigen Ansätze der Düsenplatte führend angeordnet und ausgebildet sind. Die düsenförmigen Ansätze der Düsenplatte werden somit beim Verschieben der Düsenplatte und beim Durchstoßen der Abdeckplatte sicher geführt, wobei um die düsenförmigen Ansätze eine kreisringförmige Ausnehmung verbleibt, die für das Auströmen des Wassers bei den weitere Funktionsstellungen vorgesehen ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Duscheinrichtung mit einem Brausekopf geschaffen ist, der unabhängig davon, ob er als Ein- oder Mehrfachfunktionsbrause ausgebildet ist, immer vom Wasser einwandfrei zu durchströmende Brauselöcher aufweist. Diese Brauselöcher werden im Ruhezustand durch die eingeschobenen Stifte offengehalten, so daß beim Verschieben der Düsenplatte mit ihren Brauselöchern immer ein einwandfreies Durchströmen gewährleistet ist. Die Düsenplatte wird über die Federn mechanisch in diese Ruhestellung hineingeschoben, während sie durch das einströmende und durchströmende Wasser in der Arbeitsstellung gehalten wird. Dadurch wird erreicht, daß praktisch bei jedem Benutzen der Duscheinrichtung in der Sprühstellung ein Reinigungsvorgang automatisch abläuft, wodurch eine immer funktionsfähige Duscheinrichtung bzw. ein entsprechender Brausekopf vorgehalten wird. Durch eine entsprechende Ausbildung der Wasserzuführung wird bei einer Mehrfachfunktionsduscheinrichtung das Wasser in der Sprühstellung auf die Düsenplatte geführt, während es bei weiteren Funktionen an der Düsenplatte vorbeigeführt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Duscheinrichtung im Längsschnitt,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Abdeckplatte,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Abdeckplatte,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch das Griffteil,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der als Einsatz ausgebildeten Wasserzuführung, teilweise im Schnitt,
    Fig. 6
    die Duscheinrichtung in Sprühstellung,
    Fig. 7
    die Duscheinrichtung in Softstellung,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Wasserzuführung,
    Fig. 9
    die Düsenplatte in Draufsicht,
    Fig. 10
    einen Längsschnitt durch die Düsenplatte und
    Fig. 11
    einen Teil der Düsenplatte im Querschnitt.
  • Die Duscheinrichtung (1) besteht gemäß Fig. 1 aus dem Griffteil (2), das hohl ausgebildet ist und durch das das Wasser zuströmen kann sowie aus dem Brausekopf (3). Das Griffteil (2) ist im Querschnitt in Fig. 4 wiedergegeben. Denkbar ist es, daß in dieses Griffteil (2) ein Wasserschlauch oder Rohr integriert ist. Die aus Fig. 1 und 4 ersichtliche Ausführung ist jedoch die zweckmäßigere und einfachere.
  • Im Übergangsbereich zwischen Griffteil (2) und Brausekopf (3) ist ein Drehverteiler (4) bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführung angeordnet, um so über die Wasserzuführung (5) Wasser für die Sprühstellung bzw. die Softstellung einzuspeisen. Näheres hierzu ist noch weiter hinten erläutert.
  • Die Wasserzuführung (5) ist in das Gehäuse (6) des Brausekopfes (3) integriert. Es handelt sich hier zweckmäßigerweise um ein Bauteil, das anhand der Fig. 5 und 8 näher erläutert wird, wobei eine Vielzahl von Stiften (7, 8) Teil der Wasserzuführung (5) ist oder aber mit dieser fest verbunden ist.
  • Die Stifte (7, 8), die der Wasserzuführung (5) zugeordnet sind, reichen in der Ruhestellung in eine Düsenplatte (9) hinein, die in Fig. 1 teilweise dargestellt ist. Diese Düsenplatte (9) verfügt über düsenförmige Ansätze (10), die auf der der Abdeckplatte (14) zugewandten Seite (11) über die Düsenplatte (9) vorstehen. Diese düsenförmigen Ansätze (10) reichen in die entsprechende Ausnehmungen (16) der Abdeckplatte (14) hinein, wobei die Abdeckplatte (14) den Brausekopfauslauf (15) abdeckt und absichert. In den düsenförmigen Ansätzen (10) sind die einzelnen Brauselöcher (12, 13) ausgebildet, die somit über die Stifte (7, 8) in der Ruhestellung durchstoßen werden. Wird über die Wasserzuführung (5) Wasser in den Brausekopf (3) und auf die Düsenplatte (9) geleitet, so wird diese von den Stiften (7, 8) heruntergeschoben, so daß dann die Brauselöcher (12, 13) frei werden. Wird die Wasserzufuhr abgesperrt, so drücken die Federn (17), auf die später auch noch näher eingegangen wird, die Düsenplatte (9) wieder in die Ruhestellung zurück, wo die Brauselöcher (12, 13) von den Stiften (7, 8) durchstoßen sind. Ein bleibender Reinigungserfolg ist somit gegeben.
  • Die düsenförmigen Ansätze (10), die über die Düsenplatte (9) vorstehen, werden im Bereich der Ausnehmungen (16) der Abdeckplatte (14) über Stege (18, 19) abgestützt, wobei die freien Kanten (20) dieser Stege (18, 19) so ausgebildet sind, daß die düsenförmigen Ansätze (10) anliegen. Dadurch ergibt sich ein kreisförmiger bleibender Durchflußring für das Wasser, wenn die Softstellung eingestellt ist, wobei dann, wie anhand der Fig. 7 angezeigt ist, LUft in das Innere des Brausekopfes (3) einströmen kann, um sich mit dem Wasser zu vermischen.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Abdeckplatte (14), wobei insbesondere die Loch- und Düsenkreise (23, 24) zu erkennen sind sowie die in den einzelnen Ausnehmungen (16) ausgebildeten Stege (18, 19). Angedeutet sind außerdem die Nocken (25), auf denen sich die Federn (17), die hier nicht wiedergegeben sind, abstützen bzw. durch diese geführt sind. Dieser Nocken (25) ist auch in Fig. 3, einem Schnitt durch die Abdeckplatte (14) zu sehen, wobei auf der gegenüberliegenden Seite der Schnitt durch Ausnehmungen (16) der Loch- bzw. Düsenkreise (23, 24) gezeigt sind.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen einmal die Wasserführung bei Einschalten der Sprühstellung und bei Fig. 7 der Softstellung, wozu einmal das Wasser durch den Kanal (28) und gemäß Fig. 7 durch den Kanal (29) geleitet wird. Ergänzend zeigen hierzu die Fig. 5 und 8 einen Schnitt durch die Wasserzuführung (5) bzw. das entsprechende Teil, das im Gehäuse (6) festgelegt ist. Deutlich erkennbar ist, daß das Wasser bei der Softstellung über den Umschalter (30) in den Kanal (29) geleitet wird, von wo es sich mittig an der Düsenplatte (9) vorbei auf die Abdeckplatte (14) verteilt. Mittig über das Ansaugteil (41) wird Luft angesaugt, was durch die Pfeile kenntlich gemacht ist, so daß bei dieser Softeinstellung Wasser-Luft-Gemisch durch die Ausnehmungen (16) ausströmen kann. Dieser Duschwasseraustritt ist mit (42) bezeichnet.
  • Als Umschalter (30) bzw. Drehverteiler (4) dient ein leicht mit einem Finger zu betätigendes Teil, das, wie schon erwähnt, zwischen Brausekopf (3) und Griffteil (2) angeordnet ist und mit dem Zulaufende (31) sich in der Wasserzuführung (5) bzw. auf dem Rohrendstück (32) drehen läßt. Die Führung und zugleich Drehbegrenzung übernimmt der Noppen (33), der in der Schlitzführung (34) von einer Endstellung in die andere verschoben werden kann. Die in diesen Figuren wiedergegebene Ausführung stellt eine Zweifunktionsbrause dar. Bei einer Einfunktionsbrause wird auf diesen Umschalter (30) verzichtet und das Wasser strömt ausschließlich so wie in Fig. 6 angedeutet über die Wasserzuführung (5) und den Kanal (28) auf die Düsenplatte (9).
  • Fig. 8 zeigt die Ausbildung der Stifte (7, 8). Bei der hier wiedergegebenen Ausbildung gibt es einmal die zylindrischen Endstücke (36) sowie die diese aufnehmenden Taschen (37). Die Taschen (37) sind ihrerseits direkt mit dem Bauteil, was hier als Wasserzuführung (5) bezeichnet ist, verbunden.
  • Fig. 9 zeigt die Düsenplatte (9) in Draufsicht und Fig. 10 im Querschnitt. Diese Düsenplatte (9) ist mit den in beiden Fluren erkennbaren düsenförmigen Ansätzen (10) ausgerüstet, wobei letztere in Fig. 11 vergrößert wiedergegeben sind. Dabei wird deutlich, daß diese Ansätze die hier nicht dargestellten Stifte (7, 8) aufnehmen, wobei durch die Form beider Teile sichergestellt ist, daß beim Auf- und Abwärtsbewegen der Düsenplatte (9) evtl. Anbackungen abgetragen werden, so daß sie dann durch die Auslaufdüsen (39, 40) nach außen mit dem Wasser weggetragen werden, so daß eine immer saubere Auslaufdüse (39, 40) zur Verfügung steht.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

  1. Duscheinrichtung mit dem zugleich zur Wasserzuführung dienenden Griffteil und dem Brausekopf, der eine Vielzahl von Brauselöchern und diesen zugeordnete und vom Durchmesser her angepaßte Stifte aufweist, wobei die Stifte und die die Brauselöcher aufweisende Platte relativ zueinander verschieblich sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stifte (7, 8) am Gehäuse (6) des Brausekopfes (3) befestigt sind und daß zwischen diesen Stiften und einer den Brausekopfauslauf (15) schützenden Abdeckplatte (14) eine mit den Brauselöchern (12, 13) ausgerüstete und gegen die Wasserzuführung (5) abschließende Düsenplatte (9) von den Stiften geführt und gegen die Kraft sich auf der Abdeckplatte abstützender Federn (17) verschieblich angeordnet ist und daß die Düsenplatte (9) einerseits mit den Stiften und andererseits mit Ausnehmungen (16) in der Abdeckplatte (14) korrespondierend ausgebildet ist.
  2. Duscheinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stifte (7, 8) Teil der Wasserzuführung (5) und mit dieser im Gehäuse (6) festgelegt sind.
  3. Duscheinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stifte (7, 8) zylindrische Endstücke (36) aufweisen, die mit den Brauselöchern (12, 13) korrespondierend ausgebildet sind, während die mit der Wasserzuführung (5) verbundenen Taschen (37) die Form eines spitzen Kegelstumpfes aufweisen.
  4. Duscheinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stifte (7, 8) als Stahlstifte und die Taschen (37) als Kunststoff- oder Metallteile ausgebildet sind.
  5. Duscheinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wasserzuführung (5) über zwei Kanäle (28, 29) verfügt, von denen einer oberhalb und der andere unterhalb der Düsenplatte (9) endet und die wechselweise über einen Umschalter (30) mit der Wasserzuführung (5) bzw. dem Griffteil (2) verbindbar sind.
  6. Duscheinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umschalter (30) am Übergang Griffteil (2)/Brausekopf (3) angeordnet und als Drehverteiler (4) ausgebildet ist.
  7. Duscheinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehverteiler (4) mit seinem Zulaufende (31) auf dem Rohrendstück (32) des Griffteils (2) drehbar und in der Wasserzuführung (5) über Noppen (33) und Schlitzführung (34) gesichert gelagert ist.
  8. Duscheinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düsenplatte (9) auf der der Abdeckplatte (14) zugewandten Seite (11) düsenförmige Ansätze (10) aufweist.
  9. Duscheinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die düsenförmigen Ansätze (10) auslaufseitig eine Auslaufdüse (39, 40) aufweisen.
  10. Duscheinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federn (17) zwischen zwei Loch- oder Düsenkreisen (23, 24) von einem der Abdeckplatte (14) zugeordneten Nocken (25) geführt angeordnet sind.
  11. Duscheinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über den Umfang verteilt drei Federn (17) zwischen Abdeck- (14) und Düsenplatte (9) angeordnet sind.
  12. Duscheinrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 8 und Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (16) in der Abdeckplatte (14) über zum Kreismittelpunkt weisende Stege (18, 19) verfügen, deren freie Kanten (20) die düsenförmigen Ansätze (10) der Düsenplatte (9) führend angeordnet und ausgebildet sind.
EP93115948A 1992-10-07 1993-10-02 Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf Expired - Lifetime EP0591877B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233694A DE4233694A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Brausekopf
DE4233694 1992-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591877A1 true EP0591877A1 (de) 1994-04-13
EP0591877B1 EP0591877B1 (de) 1997-05-07

Family

ID=6469835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115948A Expired - Lifetime EP0591877B1 (de) 1992-10-07 1993-10-02 Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0591877B1 (de)
AT (1) ATE152640T1 (de)
DE (2) DE4233694A1 (de)
DK (1) DK0591877T3 (de)
ES (1) ES2102570T3 (de)
GR (1) GR3024141T3 (de)
LV (1) LV11887B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428788A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Grohe Kg Hans Brausekopf
US5718380A (en) * 1994-08-13 1998-02-17 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Shower head
WO2012089136A1 (zh) * 2010-12-30 2012-07-05 厦门松霖科技有限公司 拼接花洒
EP2767347A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Jiangmen Fenix Shower Products Technology Co., Ltd. Selbstreinigende Dusche
CN105521881A (zh) * 2015-10-15 2016-04-27 厦门倍杰特科技有限公司 自动止水花洒
GB2539512A (en) * 2015-06-19 2016-12-21 Kohler Mira Ltd Spray head
EP2684610B1 (de) 2012-07-13 2018-08-29 Hansgrohe SE Brause

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735474C2 (de) * 1987-10-20 1994-08-18 Manfred Reinl Whirlpool-System
USD694366S1 (en) 2011-01-14 2013-11-26 Kohler Co. Faucet
CN102133557A (zh) * 2011-03-18 2011-07-27 修昌珉 彻底清垢式淋浴喷头
CN102688815B (zh) * 2012-06-15 2015-05-06 厦门建霖工业有限公司 一种具有多个独立控制出水模块的出水器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982538A (en) * 1932-06-04 1934-11-27 Mueller Co Shower head
US2035194A (en) * 1935-02-11 1936-03-24 Akron Brass Mfg Company Nozzle construction
FR953772A (fr) * 1946-05-11 1949-12-13 Pomme de douche
US2803499A (en) * 1955-08-19 1957-08-20 Lodding Engineering Corp Spray nozzle and method of cleaning same
EP0235487A1 (de) * 1985-12-10 1987-09-09 Jean Zinopoulos Mit Wasser arbeitende Hygienevorrichtung zur Körperpflege
GB2210566A (en) * 1987-10-06 1989-06-14 Caradon Mira Ltd Spray head for ablutionary appliances
US5119991A (en) * 1990-10-12 1992-06-09 Robert O. Agbede Self-cleaning nozzle and associated method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982538A (en) * 1932-06-04 1934-11-27 Mueller Co Shower head
US2035194A (en) * 1935-02-11 1936-03-24 Akron Brass Mfg Company Nozzle construction
FR953772A (fr) * 1946-05-11 1949-12-13 Pomme de douche
US2803499A (en) * 1955-08-19 1957-08-20 Lodding Engineering Corp Spray nozzle and method of cleaning same
EP0235487A1 (de) * 1985-12-10 1987-09-09 Jean Zinopoulos Mit Wasser arbeitende Hygienevorrichtung zur Körperpflege
GB2210566A (en) * 1987-10-06 1989-06-14 Caradon Mira Ltd Spray head for ablutionary appliances
US5119991A (en) * 1990-10-12 1992-06-09 Robert O. Agbede Self-cleaning nozzle and associated method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428788A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Grohe Kg Hans Brausekopf
US5718380A (en) * 1994-08-13 1998-02-17 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Shower head
WO2012089136A1 (zh) * 2010-12-30 2012-07-05 厦门松霖科技有限公司 拼接花洒
EP2684610B1 (de) 2012-07-13 2018-08-29 Hansgrohe SE Brause
EP2684610B2 (de) 2012-07-13 2021-08-11 Hansgrohe SE Brause
EP2767347A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Jiangmen Fenix Shower Products Technology Co., Ltd. Selbstreinigende Dusche
GB2539512A (en) * 2015-06-19 2016-12-21 Kohler Mira Ltd Spray head
GB2539512B (en) * 2015-06-19 2021-03-24 Kohler Mira Ltd Spray head
CN105521881A (zh) * 2015-10-15 2016-04-27 厦门倍杰特科技有限公司 自动止水花洒

Also Published As

Publication number Publication date
EP0591877B1 (de) 1997-05-07
LV11887A (lv) 1997-12-20
ATE152640T1 (de) 1997-05-15
DK0591877T3 (da) 1997-11-03
GR3024141T3 (en) 1997-10-31
DE59306381D1 (de) 1997-06-12
DE4233694A1 (de) 1994-04-14
LV11887B (lv) 1998-03-20
ES2102570T3 (es) 1997-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284801B1 (de) Brausekopf
DE19509661C2 (de) Mehrfunktions-Handbrause
EP0696476B1 (de) Brausekopf
DE4432327C2 (de) Leicht zu reinigender Brausekopf
DE19509659C1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE4447114C2 (de) Brausekopf
DE69518886T2 (de) Druckknopfbetätigter Mehrstrahlbrausekopf
EP0808661B1 (de) Brausekopf
EP0175881B2 (de) Spritzdüse für eine Munddusche mit Einfach- bzw. Mehrfachstrahl
DE102013207687A1 (de) Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
EP0591877B1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
EP0719589A2 (de) Brausekopf
DE3044025C2 (de) Handstück für ein Mundspülgerät
DE202005015156U1 (de) Bewässerungsdüse mit einem drehbaren Kopf
EP3175923B1 (de) Brausekopf
DE102018124043A1 (de) Sprenger mit Steuermechanismus zur Sprühmustereinstellung
DE20307538U1 (de) Wasserzuflußsteuervorrichtung
DE3138414A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE10240324A1 (de) Duschkopf oder dergleichen
DE10219472A1 (de) Brausevorrichtung für den Sanitärbereich
EP1083265B1 (de) Brausekopfanordnung
DE3304092C2 (de) Handstück für Mundspülgerät
DE4404966C2 (de) Bodenteil für einen Brausekopf
DE69815804T2 (de) Brausekopf
WO1995022407A1 (de) Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950904

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 152640

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970612

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 73778

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102570

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19970917

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970618

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3024141

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971020

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19971031

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981002

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981002

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981002

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981009

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ SCHEFFER OHG

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93115948.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051002