DE102018124043A1 - Sprenger mit Steuermechanismus zur Sprühmustereinstellung - Google Patents

Sprenger mit Steuermechanismus zur Sprühmustereinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018124043A1
DE102018124043A1 DE102018124043.0A DE102018124043A DE102018124043A1 DE 102018124043 A1 DE102018124043 A1 DE 102018124043A1 DE 102018124043 A DE102018124043 A DE 102018124043A DE 102018124043 A1 DE102018124043 A1 DE 102018124043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
sprinkler
plate
angle plate
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018124043.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ha V. Duong
Hecheng Zhou
Chunfu Zhou
Robert William Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ningbo Yilin Aguatech Co Ltd
Original Assignee
Ningbo Yilin Aguatech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ningbo Yilin Aguatech Co Ltd filed Critical Ningbo Yilin Aguatech Co Ltd
Publication of DE102018124043A1 publication Critical patent/DE102018124043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/68Arrangements for adjusting the position of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/021Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements with means for regulating the jet relative to the horizontal angular position of the nozzle, e.g. for spraying non circular areas by changing the elevation of the nozzle or by varying the nozzle flow-rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/044Tubular elements holding several outlets, e.g. apertured tubes, oscillating about an axis substantially parallel to the tubular element

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein Sprenger umfasst eine Düsenanordnung, die an einem Oberteil des Sprengers angebracht ist. Die Düsenanordnung umfasst eine Düsenleiste mit Düsen und eine mit der Düsenleiste in Kontakt befindliche Winkelplatte. Die Winkelplatte umfasst Winkelplattenrillen und Zähne. Die Düsen erstrecken sich durch die Winkelplattenrillen hindurch. Der Oberteil umfasst Düsenöffnungen, die den Winkelplattenrillen entsprechen. Die Düsen erstrecken sich durch die Düsenöffnungen hindurch. Die Winkelplattenrillen überdecken sich mit den Düsenöffnungen, um eine einstellbare Überschneidungsöffnung zu bilden. Der Sprenger umfasst ein Steuerteil mit einem sich aus dem Sprenger heraus erstreckenden Knopf und mit im Inneren des Sprengers positionierten Zähnen. Die Zähne verzahnen sich mit den Zähnen der Winkelplatte. Das Steuerteil treibt die Winkelplatte an und eine Achse von zumindest einer aus der Mehrzahl von Düsen, die sich aus dem Sprenger heraus erstreckend, verändert sich basierend auf einer Stellung der Winkelplatte.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Rasensprenger mit einer oder mehreren individuell gesteuerten Platten, durch welche eine Ausrichtung von einer oder mehreren Düsen eingestellt wird, um eine Vielfalt von Sprühmustern zu erzielen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das derzeitige Marktangebot umfasst Sprenger mit einem Grundrahmen, einer Schwenkvorrichtung und einem Rohrelement, das eine Mehrzahl von Löchern enthält, durch welche hindurch das Wasser abgegeben wird. Die Schwenkvorrichtung treibt das Rohrelement derart an, dass dieses eine Hin- und Her-Schwenkbewegung vollzieht, wodurch ein gewünschter Rasenbereich bewässert wird. Darüber hinaus ist der Schwenkwinkel dieser Sprenger in vielen Fällen einstellbar, wodurch eine Möglichkeit geschaffen wird, den Sprengbereich in vertikaler Richtung zu variieren.
  • Das derzeitige Marktangebot umfasst außerdem Sprenger, die den Sprengbereich auch in der horizontalen Richtung variieren. Ein herkömmlicher Schwenksprenger ist in dem U.S.-Pat. Nr. 7,607,590 (dem ‚590er Patent‘) offengelegt, das einen Schwenksprenger beschreibt, bei welchem eine Achse von zumindest manchen aus einer Mehrzahl von Düsen durch Steuern einer Einstelllasche variiert werden kann, die sich in einem Mittelpunkt einer drehbaren Schwenkplatte befindet und die Schwenkplatte in einer Umfangsrichtung in Bezug auf die Längsrichtung des Sprengergehäuses verschwenkt. Ein anderer herkömmlicher Sprenger ist in dem U.S.-Pat. Nr. 7,909,266 (dem ‚266er Patent‘) offenbart, welches einen Schwenksprenger mit zwei Einstellplatten beschreibt, die drehbar an einem Hohlrohr montiert sind. Eine jede der Einstellplatten weist zwei Steuerelemente an zwei ihrer Seiten zum Verschwenken der Einstellplatte in einer Umfangsrichtung in Bezug auf das Hohlrohr auf. Ein anderer herkömmlicher Schwenksprenger ist in dem U.S.-Pat. Nr. 8,534,573 (dem ‚573er Patent‘) offenbart, welches einzeln gefertigte Düsen offenbart, die sich durch Betätigen eines Steuerrads biegen lassen, das mittels einer Übertragungsstange schwenkbar mit einer Regeltafel gekoppelt ist. Ein weiterer herkömmlicher Schwenksprenger ist in dem U.S.-Pat. Nr. 9,764,338 (dem ‚338er Patent‘) offenbart, welches ein Steuerteil samt Einstellstück als ein gemeinsam an einem Ende des Einstellstücks ausgebildetes und ebenfalls im Inneren einer Rohrstruktur angeordnetes Bauteil beschreibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein herkömmlichen Sprengern anhaftender Nachteil besteht darin, dass sie keinen einfachen Zugang zu einer Düsenanordnung für Reinigungs- und Instandhaltungszwecke erlaubt. Ein anderer Nachteil besteht darin, dass die herkömmlichen Bauformen mehrere Einstellmechanismen verwenden, was mehr Bauteile mit sich bringt und dadurch die Komplexität des Entwurfs und somit die Herstellungs- und Montagekosten erhöht.
  • Somit ergab sich ein Bedarf nach einem Sprenger, der mit einer Düsenanordnung konzipiert ist, die sich auf einfache Weise zu Reinigungs- und Instandhaltungszwecken von dem Sprenger abnehmen lässt und die überdies geringere Fertigungs- und Montagekosten mit sich bringt. Außerdem ergab sich ein Bedarf nach einem Sprenger, der mit einem Steuerknopf konzipiert ist, der eine einfache und rasche Einstellung ermöglicht und der überdies geringere Fertigungs- und Montagekosten mit sich bringt.
  • Der Sprenger ist dafür konzipiert, ein Bewässerungsmuster zu steuern, indem ein oder mehrere an entgegengesetzten Seiten des Sprengers positionierte Steuerelemente betätigt werden, die dafür konzipiert sind, individuell mit einer getrennten flachen Winkelplatte in Eingriff zu treten, die im Inneren des Sprengers positioniert ist. Ein Vorteil davon liegt in dem Steuerungskomfort. Ein weiterer Vorteil besteht in der vereinfachten Fertigung der Winkelplatte. Der Sprenger ist außerdem mit einem Verriegelungsmechanismus konzipiert, der einen einfachen Zugriff auf die Düsenleiste erlaubt, ohne dabei die bauliche Integrität des Sprengers einzubüßen. Ein Vorteil besteht darin, dass dadurch ein einfacher Zugriff auf die Düsenleiste zu Reinigungs- und Ersatzzwecken ermöglicht wird (zum Beispiel aufgrund von Verschleißerscheinungen, Hartwasserablagerungen usw.), ohne dass der Sprenger dabei beschädigt oder zerstört werden muss.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Sprengvorrichtung (z. B. ein Schwenksprenger) ein Gehäuse, das ein Oberteil und ein Unterteil umfasst, wobei das Unterteil an dem Oberteil angebracht ist, eine Düsenanordnung an dem Oberteil angebracht ist und ein Steuerteil aus dem Oberteil des Sprengers herausragt. Die Düsenanordnung umfasst eine Düsenleiste, umfassend eine Mehrzahl von Düsen und eine mit der Düsenleiste in Kontakt befindliche Winkelplatte. Die Winkelplatte umfasst eine Mehrzahl von Rillen, die sich durch eine Oberseite von dieser erstrecken, sowie eine Mehrzahl von Zähnen. Die Mehrzahl von Düsen erstreckt sich durch die Rillen der Winkelplatte hindurch. Das Oberteil des Sprengergehäuses umfasst eine Steuerteil-Aufnahmeöffnung und eine Mehrzahl von Düsenöffnungen, wobei eine jede aus der Mehrzahl von Düsenöffnungen einer aus der Mehrzahl von Rillen entspricht. Die Mehrzahl von Düsen erstreckt sich durch die Mehrzahl von Düsenöffnungen hindurch. Die Mehrzahl von Rillen überdeckt sich mit den Düsenöffnungen und bildet eine einstellbare Überschneidungsöffnung zur Aufnahme der Mehrzahl von Düsen. Das Steuerteil umfasst einen Steuerknopf, der sich aus dem Sprenger heraus erstreckt, und eine Mehrzahl von Zähnen, die im Inneren des Sprengers positioniert sind. Die Mehrzahl von Zähnen des Steuerteils ist dafür ausgelegt, sich mit der Mehrzahl von Zähnen der Winkelplatte zu verzahnen. Das Steuerteil drückt die Winkelplatte in eine Stellung in Querrichtung bezogen auf eine Längsrichtung des Sprengers, und eine Achse von zumindest einer aus der Mehrzahl von sich aus dem Sprenger heraus erstreckenden Düsen ist dafür ausgelegt, sich basierend auf der Stellung der Winkelplatte zu verändern.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird in beispielhafter Weise veranschaulicht und erfährt durch die Figuren der beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezüge ähnliche Elemente anzeigen, keinerlei Einschränkung.
    • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines zusammengebauten Sprengers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 zeigt eine Perspektivansicht des in 1 gezeigten Sprengers in einem unverriegelten Zustand, wobei die obere Baugruppe von der unteren Baugruppe getrennt ist.
    • 3 zeigt eine teilweise auseinandergezogene Perspektivansicht des in 1 - 2 gezeigten Sprengers.
    • 4 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des in 1 - 3 gezeigten Sprengers.
    • 5A und 5B sind Schnittansichten des Sprengers in einer verriegelten Stellung.
    • 6A und 6B sind Schnittansichten des Sprengers in einer unverriegelten Stellung.
    • 7 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Winkelplatte, in welcher Winkel der Rillen der Winkelplatte gezeigt sind.
    • 8A-C zeigen jeweils eine zusammengebaute Ansicht einer ersten Einstellung, einer zweiten Einstellung und einer dritten Einstellung des Sprengers aus 1.
    • 9A und 9B zeigen jeweils eine Schnittansicht der verschiedenen Einstellungen der Winkelplatte und der entsprechenden Bewässerungsmuster des Sprengers aus 1.
    • 10A und 10B zeigen eine Perspektivansicht eines zusammengebauten Sprengers gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
    • 11A-C zeigen eine Seitenansicht eines zusammengebauten Sprengers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, sowie Schnittansichten, die
    • 12A-C veranschaulichen je ein Beispiel von drei Einstellpositionen für einen Steuerknopf.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Alle gleich nummerierten Bezugszeichen entsprechen einander, so dass sich eine doppelte Beschreibung eines jeden Bezugszeichens in den Zeichnungen erübrigt.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines zusammengebauten, einstellbaren Schwenksprengers 1 in einem Zustand, in welchem die obere Baugruppe 10 mit der unteren Baugruppe 20 verriegelt ist. Der Sprenger kann durch einen wasserbetätigten Antrieb (nicht beschrieben) um die Längsachse herum vorwärts und rückwärts gedreht werden. Wasser (oder ein beliebiges anderes Fluid) von einem Wasserschlauch kann beispielsweise mit einem Fluideinlassabschnitt 22 (Schlauchanschluss) verbunden werden. Das Wasser wird anschließend durch eine Mehrzahl von Düsen N aus dem Sprenger 1 herausgepresst und auf den zu bewässernden Bereich gespritzt.
  • 2 ist eine Perspektivansicht der oberen Baugruppe 10 in einem von der unteren Baugruppe abgenommenen Zustand. Der Verriegelungsmechanismus ist in der unverriegelten Stellung gezeigt (der Schieber befindet sich links in 2 und rechts in 1). Die Düsen N befinden sich in dem abgenommenen Zustand zur Gänze außerhalb der unteren Baugruppe 20.
  • 3 ist eine teilweise auseinandergezogene Perspektivansicht des in 1 und 2 gezeigten Sprengers 1. 3 zeigt eine Düsenplattenanordnung 40 in von der oberen Baugruppe 10 getrenntem Zustand. Im zusammengebauten Zustand ist die Düsenplattenanordnung an der oberen Baugruppe 10 angebracht.
  • 4 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des in 1 - 3 gezeigten Sprengers 1.
  • Die untere Baugruppe 20 umfasst einen Hohlkörper 21, einen wasserbetätigten Antrieb (nicht gezeigt oder beschrieben), den Fluideinlassabschnitt 22 (oder Wassereinlass samt Schlauchkupplung), welcher derart mit einem Ende des Hohlkörpers 21 verbunden (z. B. verklebt, verschweißt, ultraschallverschweißt usw.) ist, dass er mittels eines Schlauchs (nicht gezeigt) mit einem entgegengesetzten Ende verbunden ist, einen Endabdichtungsabschnitt 24, der in Längsrichtung gesehen mit dem anderen Ende des Hohlkörpers 21 verbunden ist, und die an einer Oberseite des Hohlkörpers ausgebildete, langgestreckte Öffnung 26. Die langgestreckte Öffnung 26 erlaubt ein Ausströmen von Wasser aus dem Hohlkörperabschnitt 21 der unteren Baugruppe 20 (z. B. ein Strömen von der Wasserzufuhr durch den Fluideinlassabschnitt 22, in den Hohlkörper 21, durch die Düsen N hindurch und aus der oberen Baugruppeneinheit 10 des Sprengers 1 heraus).
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Hohlkörper 21 eine Mehrzahl von vertikalen Wänden 27 (z. B. Trennwänden), die sich in einer Breitenrichtung des Sprengers 1 unterhalb einer Oberseite der langgestreckten Öffnung 26 erstrecken. Die vertikalen Wände 27 stellen eine erhöhte Steifigkeit und Stützfunktion bereit und sind derart angeordnet, dass sie das in die Einlassabschnitte der Düsen N einströmenden Wasser nicht behindern oder blockieren. Die vertikalen Wände 27 können einzeln jeweils in dem Zwischenraum zwischen benachbarten Einlässen der Düsen N vorgesehen sein, um eine zusätzliche Stützfunktion bereitzustellen. Außerdem verhindern oder begrenzen die vertikalen Wände 27 ein Strömen eines Fluids an Orte, die nicht den gewünschten Stellen (z. B. dem entsprechenden Düseneinlass 48a) entsprechen.
  • Ein sich nach oben erstreckender Flansch (bzw. eine Wand) 25 erstreckt sich von einer Oberseite des Hohlkörpers 21 und definiert einen Umfang der langgestreckten Öffnung 26 (und sorgt z. B. in einem zusammengebauten Zustand des Sprengers 1 für weitere Stabilität). Die vertikalen Wände 27 erstrecken sich nicht über eine Oberseite des Flansches 25 hinaus. Der Flansch 25 kann einstückig mit dem Hohlkörper 21 ausgebildet sein.
  • Eine Verriegelungsplatten-Aufnahmeeinheit 28 (Aufnahmeeinheit) ist an einer Oberseite der Hohlkörpereinheit 21 ausgebildet oder an dieser angebracht. Die Aufnahmeeinheit 28 kann einstückig als eine Einheit mit dem sich davon erstreckenden Flansch 25 ausgebildet sein oder kann an dem Flansch 25 angebracht (Schweißung, Klebmittel usw.) sein. Die Aufnahmeeinheit 28 erstreckt sich in der Längsrichtung des Sprengers 1 und aus dem Umfang des Flansches 25 heraus. Eine Mehrzahl von vertikalen Kanälen 28a, die durch Laschen 28e voneinander getrennt sind, ist in einem Seitenwandabschnitt der Aufnahmeeinheit 28 in der Längsrichtung des Sprengers 1 ausgebildet. Ein Verriegelungsplatten-Anschlagabschnitt 28b ist an einer in Längsrichtung dem Verriegelungsmechanismus 35 entgegengesetzten Seite der Aufnahmeeinheit 28 ausgebildet.
  • Die vertikalen Kanäle 28a sind dafür ausgelegt, Platz für entsprechende Laschen 32, die an einer Verriegelungsplatte 30 (weiter unten beschrieben) ausgebildet sind, und für Schenkel, die an der unteren Düsenplatte 44 (weiter unten beschrieben) oder gemeinsam mit dieser ausgebildet sind, zu bieten. Ein Aufnahmeeinheitsschlitz 28d ist zwischen einem unteren Abschnitt der Aufnahmeeinheit 28 und einer Oberseite des Hohlkörpers 21 ausgebildet, um Platz für die Verriegelungsplatte 30 zu bieten. Der Schlitz 28d kann in der Aufnahmeeinheit 28 ausgebildet sein. Der Verriegelungsplatten-Anschlagabschnitt 28b ist dafür ausgelegt, die Bewegung der Verriegelungsplatte 30 in Längsrichtung zu begrenzen (zu stoppen).
  • Die Verriegelungsplatte 30 ist dafür ausgelegt, in dem Schlitz 28d entlang der Längsachse des Sprengers hin- und herzugleiten. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Verriegelungsplatte 30 um ein im Allgemeinen flaches und U-förmiges Element, das sich mit einem offenen Ende von dem Verriegelungsmechanismus 35 (weiter unten beschrieben) abgewandt, in Längsrichtung erstreckt. Die Verriegelungsplatte könnte ebensogut jede beliebige andere Form aufweisen, sofern durch diese die Gleitfähigkeit der Verriegelungsplatte in horizontaler Richtung nicht beschränkt wird. Die Verriegelungsplatte 30 umfasst eine Mehrzahl von Laschen 32 und Kerben 33, die in der Längsrichtung der Verriegelungsplatte 30 angeordnet sind. Die Laschen 32 und Kerben 33 der Verriegelungsplatte 30 sind in Anzahl und Größe derart ausgelegt, dass sie jeweils mit den Laschen 28e und Kanälen 28a der Aufnahmeeinheit 28 übereinstimmen. Beispielsweise sind die Laschen 32 in einer unverriegelten Stellung mit den Laschen 28e ausgerichtet, so dass die vertikalen Kanäle 28a frei von störenden Auswirkungen durch die Laschen 32 sind. Dadurch wird es möglich, dass sich eine Mehrzahl von Schenkeln 44a der unteren Düsenplatte 44 (weiter unten beschrieben) frei von Behinderungen durch die Verriegelungsplatte 30 in die vertikale Richtung bewegen, wenn die Verriegelungsplatte 30 in die unverriegelte Stellung (z. B. auf die rechte Seite des Sprengers) geschoben wird, und dass die unverriegelte Stellung bestimmt wird, wenn die Kerben 33 der Verriegelungsplatte 30 mit den Kerben, welche die vertikalen Kanäle 28a in der Aufnahmeeinheit 28 ausbilden, ausgerichtet sind (z. B. ähnlich wie bei einer mechanischen Verriegelungs-Bauform).
  • 5 und 6 sind Schnittansichten des Sprengers 1, und zwar jeweils in einer verriegelten und einer unverriegelten Stellung. Wie in 5A und 5B gezeigt (z. B. bei nach links geschobener Verriegelungsplatte 30), ist die Mehrzahl (sechzehn bei diesem Beispiel) von vorstehenden Laschen 44a in der verriegelten Stellung (z. B. bei nach links geschobener Verriegelungsplatte) unterhalb der Verriegelungsplatte 30 positioniert und sind die Laschen 32 mit den vertikalen Kanälen 28a ausgerichtet. Wie in 6A und 6B gezeigt (z. B. bei nach rechts geschobener Verriegelungsplatte 30), sind die Laschen 32 außerhalb der vertikalen Kanäle 28a positioniert (z. B. nicht mit den vertikalen Kanälen 28a ausgerichtet), wodurch die untere Baugruppe 20 von der oberen Baugruppe 10 entriegelt wird.
  • Wie weiter oben beschrieben, ist die Mehrzahl von Schenkeln 44a so angeordnet, dass sie mit den vertikalen Kanälen ausgerichtet sind, wodurch eine vertikale Verschiebung und in weiterer Folge ein Entfernen der oberen Baugruppe 20 ermöglicht wird, wenn sich der Sprenger 1 in der unverriegelten Stellung befindet. Die Laschen 32 können dafür ausgelegt sein, breiter als der vertikale Kanal 28a zu sein, um zu gewährleisten, dass, wenn sich die Verriegelungsplatte 30 in einer verriegelten Stellung befindet, der gesamte vertikale Kanal 28a durch die Verriegelungsplatte 30 bedeckt ist.
  • Der Verriegelungsmechanismus 35 ist auf einer Seite der Verriegelungsplatte 30 angeordnet und ist dafür ausgelegt, die Verriegelungsplatte 30 zu verschieben, um die untere Baugruppe 20 und die obere Baugruppe 10 miteinander zu verriegeln und voneinander zu entriegeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist, umfasst der Verriegelungsmechanismus 35 ein oder mehrere Steuerteile 29 (z. B. Schiebereinheiten), die auf einer Seite des Sprengers 1 angeordnet sind und dafür ausgelegt sind, sich in einem vorbestimmten Bereich in der Querrichtung des Sprengers 1 zu bewegen. Jedes Steuerteil 29 umfasst einen Knopf 29a (z. B. einen Schieber, eine Lasche, einen Laschenabschnitt) und einen Schenkel 29b (z. B. einen Schenkelabschnitt), welcher sich der Quere nach von dem Knopf 29a erstreckt. Bei dem Schenkel 29b kann es sich um ein Paar von Schenkeln handeln. Der Schenkel 29b (oder das Paar von Schenkeln 29b) ist kleiner im Durchmesser als der Knopf 29a und ist dafür ausgelegt, sich durch eine in dem Schiebereinheit-Aufnahmeabschnitt 23 der unteren Baugruppe ausgebildete, langgestreckte Öffnung 23a (oder durch einen Schlitz) hindurch und durch einen Schiebereinheit-Aufnahmeabschnitt 28a der Verriegelungsplatte hindurch zu erstrecken, um mit der Verriegelungsplatte 30 in Eingriff zu treten. Die langgestreckte Öffnung 23a und der Schiebereinheit-Aufnahmeabschnitt 28a der Verriegelungsplatte können benachbart zu den Fluideinlassabschnitt des Hohlkörpers 21 angeordnet sein.
  • Der Knopf 29a weist einen größeren Durchmesser als die in dem Schiebereinheit-Aufnahmeabschnitt 23a der unteren Baugruppe ausgebildete, langgestreckte Öffnung auf und ist dafür ausgelegt, es einem Benutzer zu ermöglichen, die Verriegelungsplatte 30 in Querrichtung zu bewegen oder zu verschieben, um die obere Baugruppe 10 (z. B. den oberen Abschnitt, Oberteil) von der unteren Baugruppe 20 (z. B. dem unteren Abschnitt, Unterteil) (weiter oben beschrieben) abzulösen. Im Betrieb gleitet aufgrund des obigen Aufbaus, wenn ein Benutzer den Knopf bzw. die Knöpfe 29 nach rechts (z. B. in dieser Ausführungsform zu dem Schlauchanschlussende) schiebt, die Verriegelungsplatte 30 gleichzeitig nach rechts (z. B. über eine mechanische Verbindung) und entriegelt die obere Baugruppenkombination von der unteren Baugruppe 20 durch die Lösung der unteren Düsenplatte 44 von der unteren Baugruppe 20 (z. B. dem weiter oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus 35).
  • Die obere Baugruppe 10 umfasst die Düsenplattenanordnung 40, eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten, an einer Oberseite ausgebildeten Führungsöffnungen 12 und eine an jedem Ende einer Oberseite der oberen Baugruppe 10 ausgebildete Steuerelement-Aufnahmeöffnung 14. Die Führungsöffnungen 12 verlaufen im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Sprengers 1. Eine jede aus der Mehrzahl von Führungsöffnungen 12 ist für die Aufnahme einer aus dem Sprenger herausführenden Düse N konzipiert. Mehrere der Führungsöffnungen 12 können von langgestreckter Form sein. Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Führungsöffnungen 12 eine Mehrzahl von langgestreckten Führungsöffnungen 12a und eine Mehrzahl von kreisrunden Führungsöffnungen 12b. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei den beiden am zentralsten gelegenen Führungsöffnungen 12 um die kreisrunden Führungsöffnungen 12b und bei den verbleibenden Führungsöffnungen 12 um die langgestreckten Führungsöffnungen 12b, die so ausgelegt sind, dass sie, je weiter sie sich zu den Enden der oberen Baugruppe hin erstrecken, immer langgestreckter werden.
  • Die Düsenplattenanordnung 40 ist an der oberen Baugruppe 10 angebracht. Gemäß einer Ausführungsform ist die Düsenplattenanordnung 40 an einer Unterseite der oberen Baugruppe 10 angebracht. Die Anbringung kann auf vielfältige Weise erfolgen, etwa durch Schweißen, Klebmittel, mechanische Befestigungselemente, Schnappeingriff usw. Die Düsenplattenanordnung 40 und die obere Baugruppe 10 sind durch die Betätigung des Verriegelungsmechanismus 35 (weiter oben beschrieben) gemeinsam als eine Einheit von der unteren Baugruppe 20 abnehmbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Düsenplattenanordnung 40 zwei Winkelplatten 50, die obere Düsenplatte 42, die an der oberen Düsenplatte 42 angebrachte untere Düsenplatte 44, die sandwichartig zwischen der oberen Düsenplatte 42 und der unteren Düsenplatte 44 angebrachte Dichtung 46 und die Düsenleiste 48. Ein jedes dieser Elemente erstreckt sich in der Längsrichtung des Sprengers 1.
  • Die untere Düsenplatte 44 umfasst eine darin ausgebildete Öffnung 45, die eine ähnliche Abmessung aufweist wie die in der unteren Baugruppe 20 ausgebildete, langgestreckte Öffnung 26. Die Öffnung 45 ist dafür ausgelegt, im zusammengebauten und verbundenen Zustand mit der langgestreckten Öffnung 26 ausgerichtet zu sein. Die untere Düsenplatte 44 ist durch die Betätigung des Verriegelungsmechanismus 35 (weiter oben beschrieben) abnehmbar mit der unteren Baugruppe 20 verbunden. Die Düsenleiste 48 kann durch die Öffnung 45 aus der Düsenplattenanordnung 40 entfernt werden, wenn die obere Baugruppe 10 von der unteren Baugruppe 20 getrennt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die untere Düsenplatte 44 eine Mehrzahl von Laschen 44a, die an einer Seite ausgebildet sind und dafür ausgelegt sind, durch die Betätigung des Verriegelungsmechanismus 35 (weiter oben beschrieben) mit der Mehrzahl von vertikalen Kanälen 28a in Eingriff und außer Eingriff zu treten. Die entgegengesetzte (obere) Seite der unteren Düsenplatte ist an der oberen Düsenplatte 42 angebracht (z. B. angeklebt, verschweißt, ultraschallverschweißt usw.).
  • Bei der Düsenleiste 48 handelt es sich um einen flexiblen Streifen (vorzugsweise aus Gummi), der mit einer Reihe von nach oben vorstehenden Düsen N ausgebildet ist, die jeweils Einlässen entsprechen und mit diesen ausgerichtet sind, welche an der oberen Düsenplatte 42, an den Winkelplatten 50 und an der oberen Baugruppe 10 vorgesehen sind. Die Düsenleiste 48 und die Düsen N können einstückig aus einem einzigen Materialstück geformt sein. Sie können aus thermoplastischen Elastomeren (TPE) oder aus thermoplastischem Gummi (TPG) ausgebildet sein. Es ist bekannt, dass gemäß anderen Ausführungsformen auch andere Materialien, die ein Biegen (Flexibilität) der Düsen N zulassen, zum Einsatz kommen können. Somit weisen die Düsen eine elastische Biegeeigenschaft auf (können sich z. B. biegen und anschließend in ihre ursprüngliche Form zurückspringen bzw. wieder ihre ursprüngliche Stellung einnehmen. Wie hier beschrieben, macht es das Biegevermögen der Düsen N möglich, dass diese kontrollierbar gebogen bzw. in eine oder mehrere Sollstellungen bewegt werden, wodurch sich der Einsatz komplizierter Mechanismen erübrigt, die ansonsten verwendet werden müssten, um eine Bewegung der Düsen N zu bewerkstelligen, wenn diese aus einem starren Material gefertigt wären.
  • Eine jede der Düsen N ist mit einem Düseneinlass 48a, einem Düsenzylinderabschnitt 48b und einem Düsenauslass 48c ausgebildet. Die Länge (oder Höhe) der Düsen N ist derart gewählt, dass diese sich gerade über die in der oberen Baugruppe 10 ausgebildeten Führungsöffnungen 12 hinaus erstrecken. Es ist jedoch bekannt, dass auch zahlreiche andere bauliche Auslegungen für die Düsen N verwendet werden können. Beispielsweise kann die Breite des Düsenzylinderabschnitts 48b variieren und einer konischen Form entsprechen, um eine gewünschte Fluidemissionseigenschaft der Düse zu erzielen. Beispielsweise können eine oder mehrere Vorsprünge in den Innenteil von einer oder mehreren Düsen eingesetzt sein (z. B. Rippen, Keile usw.), um eine gewünschte Fluidemissionseigenschaft der Düse (z. B. einen laminaren Emissionsfluss, eine Rotation des emittierten Fluids usw.) zu erzielen. Beispielsweise kann die Länge von einer oder mehreren der Düsen N derart gewählt sein, dass sie unterhalb der in der oberen Baugruppe 10 ausgebildeten Führungsöffnung 12 endet. Demgemäß bietet sich dem Fachmann ein breites Spektrum an Auslegungsmöglichkeiten für den Aufbau der Düsen.
  • Die Düsen N können alle variable Düsen Nv sein oder sie können eine oder mehrere zentrale Düsen umfassen, bei denen es sich um feststehende Düsen Nf (z. B. Düsen mit feststehender Richtung) in aufrechter Stellung, z. B. mit annähernd 90 Grad in Bezug auf die Längsachse, handelt. Dieser Aufbau stellt eine vorbestimmte vertikale Abgabe von Wasser bereit. Die restlichen Düsen auf der Düsenleiste 48 sind allesamt variable Düsen Nv , von denen eine jede durch den Kontakt mit einer Seitenwand der Winkelplattenrillen 52 der Winkelplatte 50 (weiter unten genauer beschrieben) einstellbar geneigt werden kann. Gemäß einer Ausführungsform ist eine jede der Winkelplattenrillen 52 mit einem schrittweise größer werdenden Winkel in Bezug auf eine sich längs erstreckende Mittellinie der Winkelplatte 50 ausgebildet, so dass, während eine jede der variablen (einstellbaren) Düsen Nv durch die Seitenwand der Winkelplattenrille 52 geneigt wird, die Seitenwand im Wesentlichen parallel zu einem Zylinderabschnitt der entsprechenden Düse Nv bleibt. Die variablen Düsen Nv können eine nach auswärts geneigte Wasserabgabe bereitstellen.
  • Wenn sie funktional in Bezug auf die obere Baugruppe 10 und auf die obere Düsenplatte 42 in Position gebracht sind, stehen die in der Nähe der Mitte der Düsenleiste 48 befindlichen Düsen N nach oben in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung vor, während die übrigen, nähe an dem Außenende der Düsenleiste 48 befindlichen Düsen N, zunehmend nach außen gebogen werden. Die Düsenleiste 48 ist derart unterhalb der oberen Düsenplatte 42 einsetzbar, dass die Düsen N den in der oberen Düsenplatte 42 ausgebildeten Durchbrechungen 43 (Öffnungen) entsprechen und mit diesen ausgerichtet sind. Diesbezüglich erstrecken sich die Düsen N der Düsenleiste 48 jeweils aufwärts durch eine der Durchbrechungen 43 hindurch.
  • Das Koppeln der Düsenleiste 48 mit der Unterseite der oberen Düsenplatte 42 kann auf vielfältige Art und Weise erfolgen, etwa durch eine einfache Presspassung, wobei die Düsen N durch die in der oberen Düsenplatte ausgebildeten Durchbrechungen 43 hindurchgezogen werden, um eine feste Passung zu erzielen, und wobei durch den Druck des durch die Düsen N strömenden Wassers die Presspassung beibehalten wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Unterseite der oberen Düsenplatte 42 Strukturmerkmale umfassen, welche die Koppelung ermöglichen (z. B. einen Schnappeingriff usw.). Gemäß einer anderen Ausführungsform können ein oder mehrere Befestigungselemente zum Einsatz kommen. In jeder beliebigen dieser Auslegungen kann die Koppelung zwischen der Düsenleiste 48 und der oberen Düsenanordnung 12 auf fluiddichte Weise oder auf im Wesentlichen fluiddichte Weise erfolgen, so dass Fluid, welches an den Hohlkörper 21 der unteren Baugruppe 20 bereitgestellt wird, durch eine jede der Düsen N hindurchgeleitet werden kann, anstatt in einen Zwischenraum zwischen der oberen Düsenplatte 42 und der Düsenleiste zu gelangen.
  • Die untere Düsenplatte 44 tritt durch die Betätigung des Verriegelungsmechanismus 35 (weiter oben beschrieben) mit der unteren Baugruppe 20 in Eingriff und außer Eingriff. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Winkelplatte 50 um ein Paar von Winkelplatten 50 (weiter unten beschrieben), die oben auf der Düsenplattenanordnung 40 in einem zwischen der oberen Baugruppe 10 und der oberen Düsenplatte 42 ausgebildeten Zwischenraum angeordnet sind. Das Paar von Winkelplatten 50 ist derart angeordnet und ausgelegt, dass es entlang einer einzigen Achse (z. B. nicht um einen Abschnitt des Umfangs der unteren Düsenplatte herum usw.) verschwenkbar ist. Das Paar von Winkelplatten 50 erstreckt sich in einer einzigen Reihe in einer Längsrichtung des Sprengers.
  • Bei jeder Winkelplatte 50 handelt es sich um eine langgestreckte, flache Platte mit einer Mehrzahl von im Wesentlichen transversal (quer) verlaufenden, voneinander beabstandeten Rillen 52, die sich über die Winkelplatte 50 hinweg erstrecken. Gemäß einer Ausführungsform neigen sich die Rillen 52 in Bezug auf einen Mittelabschnitt der Winkelplatte 50 zunehmend nach außen. Die Winkelplatte 50 verjüngt sich in der in 4 gezeigten Ausführungsform nach innen hin. Jede Winkelplatte 50 ist dafür ausgelegt, sich individuell relativ zu einer im Wesentlichen feststehenden oberen Baugruppe 10 zu bewegen (z. B. sich seitlich zu verschwenken). Die Winkelplatte 50 kann verschwenkbar mit einer Oberseite der oberen Düsenplatte 42 verbunden sein und in einem zwischen der oberen Baugruppe 10 und der oberen Düsenplatte 42 ausgebildeten Zwischenraum angeordnet sein. Ein unterer Abschnitt der Winkelplatte 50 liegt an einem oberen Abschnitt der oberen Düsenplatte 42 an.
  • Ein Schwenkloch 51 ist an einem Ende der Winkelplatte 50 (z. B. dem konisch zulaufenden Ende) ausgebildet. Eine Buchse 51a erstreckt sich von dem Schwenkloch 51 abwärts und umfasst einen Schaft 51b, der mit dem Schwenkloch 51 ausgerichtet ist. Die Buchse 51a ist mit einem an einem Mittelabschnitt der oberen Düsenplatte 42 ausgebildeten Buchsendurchgangsloch 42b ausgerichtet und wird in dieses eingesetzt. Die Buchse 51a ist einstückig mit einer Winkelplatte 50 ausgebildet. Die Buchse 51a bildet einen Schwenkpunkt für die Winkelplatte 50. Der Schaft 51b ist für die Unterbringung eines Zylinderabschnitts einer Düse N der Düsenleiste 48 konzipiert. Das Buchsendurchgangsloch 42b hat einen geringfügig größeren Durchmesser als die Buchse 51a, um eine Drehbewegung der Buchse 51a im Inneren des Buchsendurchgangslochs 42b zu erlauben. Das Buchsendurchgangsloch 42b weist dabei einen Innendurchmesser auf, der größer als ein Außendurchmesser der Buchse 51a ist, um eine Drehbewegung der Winkelplatte 50 zu erlauben. Der Schaft 51b kann der feststehenden vertikalen Düse Nf entsprechen und ein Durchmesser des Schaftlochs ist annähernd gleich einem Außendurchmesser der Düse N (und begrenzt z. B. eine Seitwärtsbewegung der Düse).
  • Die Anzahl der Rillen 52 entspricht vorzugsweise der Anzahl der variablen Düsen Nv . Die Rillen 52 verlaufen im Allgemeinen schräg in Bezug auf die Längsrichtung der Winkelplatte 50. Die Breite der Rillen 52 ist annähernd gleich dem Außendurchmesser der Düse N. Wie in 7 gezeigt, ist der Verlauf der Rillen 52 mit zunehmender Entfernung der Rillen 52 von dem Schwenkloch 53 schrittweise immer weniger parallel zu dem Schwenkloch 53. Durch diesen allmählich größer werdenden Unterschied bei den Winkeln der Rillen 52 entsteht ein konsistentes und einförmiges Sprenger-Sprühmuster. Wenn die variablen Düsen Nv durch die Rillen 52 betätigt werden, zeigen die variablen Düsen umso weiter in eine Auswärtsrichtung, je weiter die Rillen 52 von dem Mittelpunkt der Winkelplatte 50 entfernt sind.
  • Im zusammengesetzten Zustand des Sprengers 1 stehen die feststehenden, vertikalen Düsen Nf über eine Durchführung durch die entsprechenden Schwenklöcher 51 und Führungsöffnungen 12a aus dem Sprenger 1 heraus vor und stehen die variablen Düsen Nv über eine Durchführung durch die entsprechenden Rillen 52 und durch die langgestreckten Führungsöffnungen 12b aus dem Sprenger 1 heraus vor.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die obere Baugruppe 10 und die Winkelplatte 50 derart übereinander angeordnet, dass sich in einem zusammengesetzten Zustand die Düsen N aus der oberen Baugruppe 10 heraus und von dem Sprenger 1 weg erstrecken. Durch das Überlappen der Winkelplattenrillen 52 und der Führungsöffnungen 12 wird ein Überschneidungsbereich gebildet, der einen vorstehenden Raum für die Düsen N definiert. Die Form der Winkelplattenrillen 52 bestimmt die Neigungslage der variablen Düsen Nv und somit das Sprühmuster. Wenn sich beispielsweise das Steuerelement 60 (weiter unten beschrieben) in einer extremen Drehstellung befindet, neigt der daraus folgende Überschneidungsbereich die Düsen N nach außen und es wird Wasser nach außen abgegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Dichtung 46 in einem zwischen der oberen Düsenplatte 42 und der unteren Düsenplatte 44 ausgebildeten Zwischenraum angeordnet und dafür ausgelegt, die Düsenleiste 48 zu umgeben, um die Abdichteigenschaften zwischen der oberen Baugruppe 10 und der Düsenplattenanordnung 40 zu verbessern.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Düsenplatte 42 eine in Längsrichtung gesehen an entgegengesetzten Enden der oberen Düsenplatte 42 befindliche Steuerelement-Aufnahmeeinheit 42c. Eine jede der Aufnahmeeinheiten 42c ist mit einer entsprechenden Steuerelement-Aufnahmeöffnung 14 der oberen Baugruppe 10 ausgerichtet. Die Steuerelement-Aufnahmeeinheit 42c ist in einer Position angeordnet, die sich außerhalb der durch die obere Düsenplatte 42 gebildeten Durchbrechungen befindet. Die Steuerelement-Aufnahmeeinheit 42c ist dafür konzipiert, mit einem Steuerelement 60 in Eingriff zu treten und eine Drehbewegung des Steuerelements 60 zu ermöglichen. Das Steuerelement 60 ist an dem Schaft 42d angebracht, welcher sich von der Aufnahmeeinheit 42c nach oben und zu der Steuerelement-Aufnahmeöffnung 14 der oberen Baugruppe 10 hin und durch diese hindurch erstreckt.
  • Die Anzahl von Durchgangslöchern, die in der oberen Düsenplatte 42 ausgebildet sind, entspricht vorzugsweise der Anzahl von Düsen N. Ein Durchgangsloch kann jedoch auch mehr als einer Düse entsprechen. Ein Durchgangslochdurchmesser kann ungefähr gleich einem Außendurchmesser eines Düsenauslasses No sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Steuerelement 60 um einen Knopf 60 mit einem vorstehenden Abschnitt 60a, der außerhalb der Steuerelement-Aufnahmeöffnung 14 angeordnet ist, und mit einem Getriebezahnabschnitt 60b, der an einem unteren Ende des Knopfs 60 angeordnet ist. Der Knopf 60 ist dafür ausgelegt, sich um den Schaft 42d herum zu drehen und dadurch den Getriebezahnabschnitt 60b zu drehen, indem der vorstehende Abschnitt 60a bewegt oder gedreht wird. Der Getriebezahnabschnitt 60b umfasst Einbuchtungen (Zähne), die an einer Außenfläche von diesem ausgebildet sind und dem Winkelplatten-Getriebezahnabschnitt 56 der Winkelplatte 50 entsprechen und mit diesem in Eingriff stehen. Der Winkelplatten-Getriebezahnabschnitt 56b umfasst Einbuchtungen (Zähne), die an einer äußeren Stirnfläche der Winkelplatte 50 (z. B. an einem dem runden Schwenkloch 53a, 53b entgegengesetzten Ende) ausgebildet sind. Die Zähne sind ihrer Form, Größe und Beabstandung nach so geschnitten, dass sie sich mit den Zähnen in dem Getriebezahnabschnitt 60b verzahnen, um Kraft und Bewegung zu übertragen oder zu empfangen.
  • Beim Betrieb stellt aufgrund des obigen Aufbaus ein Benutzer durch Einstellen der Stellung des vorstehenden Abschnitts 60a des Steuerelements 60 ein gewünschtes Sprühmuster ein. Durch Drehen des vorstehenden Abschnitts 60a des Steuerelements 60 tritt der Getriebezahnabschnitt 60b des Steuerelements 60 gleichzeitig mit dem Getriebezahnabschnitt 56 der Winkelplatte 50 in Eingriff, um die Winkelplatte 50 in eine erste Richtung anzutreiben. Folglich wird durch den Überschneidungsbereich, der durch die resultierende Öffnung definiert ist, welche durch die Überlappung zwischen den Winkelplattenrillen 52 und den langgestreckten Führungsöffnungen 12c gebildet wird, der Neigungswinkel der Düsen N verändert und somit jener Bereich verändert, in welchem Wasser an die Außenseite (den Rasen) bereitgestellt wird.
  • Die 8A-C zeigen eine Zusammenschau bestehend aus drei verschiedenen Einstellungen des Steuerelements 60 des Sprengers 1. In 8A ist das Steuerelement 60 nicht gestellt. Folglich zeigen die variablen Düsen Nv in eine im Wesentlichen vertikale Richtung. In 8B ist das Steuerelement teilweise gestellt. Folglich zeigen die variablen Düsen Nv zu einem gewissen Grad in eine Auswärtsrichtung. Je weiter die Düsen N von dem Mittelpunkt der Winkelplatte 50 entfernt positioniert sind, umso ausgeprägter ist deren Neigungswinkel in Bezug auf die im Mittelpunkt befindlichen, feststehenden Düsen Nf . In 8C ist das Steuerelement 60 vollständig gestellt. Folglich sind die variablen Düsen Nv vollständig nach außen geneigt und ist das Sprühmuster somit auf eine maximale Reichweite eingestellt.
  • Die 9A-B zeigen den Winkel der feststehenden Düsen Nf , den Winkel der variablen Düsen Nv sowie das jeweils entsprechende Sprühmuster. Wie in 9B veranschaulicht, sind die inneren variablen Düsen Nv weniger geneigt als die äußeren variablen Düsen Nv , so dass ein einförmiges (z. B. fächerartiges) Sprühmuster erzielt werden kann. Wie in 9B veranschaulicht, zeigen die feststehenden Düsen Nf stets in eine feststehende Richtung, in diesem Fall aufgrund des Überschneidungsbereichs im Wesentlichen vertikal nach oben.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform, die in 10A und 10B veranschaulicht ist, ist eine obere Baugruppe 100 durch ein verschiebbares Verriegelungsteil 280 von einer unteren Baugruppe 200 getrennt. Das Verriegelungsteil 280 kann in Form von einem Paar von Laschen 290 vorliegen, wobei eine jede von dem Paar von Laschen 290 an einem entgegengesetzten Längsende des Sprengers angeordnet ist und sich in der Breitenrichtung des Sprengers erstreckt. Die Laschen 290 können so angeordnet sein, dass sie sich durch einen Laschenaufnahmeschlitz 250 hindurch erstrecken, der im zerlegten Zustand an einer einstückig mit der unteren Baugruppe 200 ausgebildeten Fläche angeordnet ist oder der im zerlegten Zustand an einer einstückig mit der oberen Baugruppe 100 ausgebildeten Fläche angeordnet ist. Gemäß der in 10A und 10B veranschaulichten Ausführungsform ist der Laschenaufnahmeschlitz 250 einstückig mit der unteren Baugruppe 200 ausgebildet und umfasst die obere Baugruppe 100 einen Laschenaufnahmeabschnitt 150 (Verriegelungsabschnitt), der benachbart zu dem Laschenaufnahmeschlitz 250 angeordnet ist. Der Laschenaufnahmeabschnitt 150 umfasst eine vorstehende Platte 160, die in der verriegelten Stellung unterhalb der Lasche 290 positioniert ist. Die Länge der Lasche 290 erlaubt es, dass ein oder beide Enden der Lasche 290 (z. B. 10 - 25 % der Gesamtlänge der Lasche) in einer von dem Sprenger abgewandten Richtung aus dem Laschenaufnahmeschlitz 250 herausragen, um es einem Benutzer zu ermöglichen, die Lasche mit den Fingern zu verschieben.
  • Die in 10A und 10B veranschaulichte Ausführungsform zeigt den Laschenaufnahmeschlitz 250 an der unteren Baugruppe 200 ausgebildet und die Laschen 290 vollständig aus dem Laschenaufnahmeabschnitt 250 entfernt. Die obere Baugruppe 100 umfasst einen Laschenaufnahmeabschnitt 150, während in der verriegelten Stellung eine Unterseite der Lasche 290 mit einer Oberseite des Laschenaufnahmeabschnitts in Kontakt steht, um ein Abnehmen der oberen Baugruppe 100 von der unteren Baugruppe zu verhindern (z. B. durch Verrastung). Die Oberfläche des Laschenaufnahmeabschnitts 150 ermöglicht außerdem Steifigkeit und ein ungehindertes Herausschieben der Lasche 290 aus dem Sprenger. Im Betrieb zieht bzw. schiebt ein Benutzer die Laschen 290 zur Gänze durch den Laschenaufnahmeschlitz 250 hindurch, um die obere Baugruppe 100 von der unteren Baugruppe 200 zu lösen, wodurch ein Zugriff auf die im Inneren der Düsenplattenanordnung 40 angeordnete Düsenleiste 48 ermöglicht wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Mehrzahl von Laschen 290 mit einem Eingriffsabschnitt 290a an einem Innenende (einem Ende, das sich nicht aus dem Sprenger heraus erstreckt) ausgebildet sein. Der Eingriffsabschnitt 290a kann eine Unebenheit oder eine Lippe sein, die größer als die Öffnungsgröße des Laschenaufnahmeschlitzes 250 ist, um ein vollständiges Entfernen der Lasche 290 aus dem Sprenger zu verhindern, wohingegen ein Abnehmen der oberen Baugruppe 100 von der unteren Baugruppe 200 erlaubt wir, während die Laschen nach wie vor mit der unteren Baugruppe 200 in Kontakt stehen. Dadurch wird ein Zugriff auf die im Inneren der Düsenplattenanordnung 40 angeordnete Düsenleiste 48 ermöglicht, ohne dass die Laschen 290 verloren gehen können.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform, die in 11A-C gezeigt ist, ist eine obere Baugruppe 100 durch ein drehbares Verriegelungsteil 380 von einer unteren Baugruppe 200 getrennt. Bei dem Verriegelungsteil 380 handelt es sich um das weiter oben beschriebene Steuerelement 60, wobei ein Verriegelungselement 390 an einer Unterseite des Getriebezahnabschnitts 60b angebracht ist. Ein Ende des Verriegelungselements 390 erstreckt sich außerhalb eines von dem Getriebezahnabschnitt 60b definierten Bereichs und ragt von der Winkelplatte 50 weg und zu dem Ende des Sprengers hin. Die untere Baugruppe 200 umfasst einen darin ausgebildeten Verriegelungselement-Aufnahmeschlitz 350. Der Verriegelungselement-Aufnahmeschlitz 350 ist dafür ausgelegt, das Verriegelungselement 390 aufzunehmen. Die Höhe des Aufnahmeschlitzes 350 ist geringfügig größer als die Höhe des Verriegelungselements 390. Das drehbare Verriegelungsteil ist dafür konzipiert, sich um eine vorbestimmte Anzahl von Winkelgraden, z. B. um 90 - 270 Grad, vorzugsweise um 180 Grad, zu drehen.
  • Im Betrieb dreht, wie in 11A-B gezeigt, ein Benutzer den Steuerknopf 60a des Verriegelungsteils 380 an einer vorbestimmten Stellung (z. B. 90 Grad) vorbei und das Verriegelungselement 390 dreht sich gleichzeitig und bewegt sich in eine Stellung außerhalb des Verriegelungselement-Aufnahmeschlitzes 350, um die obere Baugruppe 100 von der unteren Baugruppe 200 zu entriegeln und einen Zugriff auf die Düsenleiste im Hinblick auf deren Entfernung aus der oberen Baugruppe 100 zu erlauben.
  • Im Betrieb wird, wenn, wie in 12A-C gezeigt, der Benutzer den Steuerknopf 60a bei dieser Ausführungsform innerhalb eines zulässigen Bewegungsbereichs von weniger als 90 Grad dreht, der Sprühmusterbereich (z. B. schmales, mittleres, breites Sprühmuster) aufgrund des Eingriffs des Getriebezahnabschnitts 60b mit dem Winkelplatten-Getriebezahnabschnitt 56 der Winkelplatte 50 eingestellt.
  • Für den Fachmann versteht es sich, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemäß der Darstellung in den Zeichnungen und der obigen Beschreibung rein beispielhaften Charakter aufweisen und die Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Die Ausführungsformen wurden zum Zweck der Veranschaulichung der Funktions- und Strukturprinzipien der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben und sind veränderbar, ohne dass dadurch von diesen Prinzipien abgewichen wird. Diese Erfindung schließt daher sämtliche Modifikationen, die im Rahmen der Wesensart und des Umfangs der nachfolgenden Patentansprüche umfasst sind, mit ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7607590 [0003]
    • US 7909266 [0003]
    • US 8534573 [0003]
    • US 9764338 [0003]

Claims (13)

  1. Sprengvorrichtung umfassend: ein Gehäuse, das ein Oberteil und ein Unterteil umfasst, wobei das Unterteil an dem Oberteil angebracht ist; eine Düsenanordnung, die an dem Oberteil angebracht ist; und ein Steuerteil, das aus dem Oberteil des Sprengers herausragt, wobei die Düsenanordnung eine Düsenleiste umfasst, die eine Mehrzahl von Düsen und eine mit der Düsenleiste in Kontakt befindliche Winkelplatte umfasst, die Winkelplatte eine Mehrzahl von Rillen, die sich durch eine Oberseite von dieser erstrecken, sowie eine Mehrzahl von Zähnen umfasst, die Mehrzahl von Düsen sich durch die Mehrzahl von Rillen der Winkelplatte hindurch erstreckt, das Oberteil eine Steuerteil-Aufnahmeöffnung und eine Mehrzahl von Düsenöffnungen umfasst, wobei eine jede aus der Mehrzahl von Düsenöffnungen einer aus der Mehrzahl von Rillen entspricht, die Mehrzahl von Düsen sich durch die Mehrzahl von Düsenöffnungen hindurch erstreckt, die Mehrzahl von Rillen sich mit den Düsenöffnungen überdeckt und eine einstellbare Überschneidungsöffnung zur Aufnahme der Mehrzahl von Düsen bildet, das Steuerteil einen Steuerknopf umfasst, der sich aus dem Sprenger heraus erstreckt, und eine Mehrzahl von Zähnen, die im Inneren des Sprengers positioniert sind, wobei die Mehrzahl von Zähnen des Steuerteils dafür ausgelegt ist, sich mit der Mehrzahl von Zähnen der Winkelplatte zu verzahnen, das Steuerteil die Winkelplatte in eine Stellung in Querrichtung bezogen auf eine Längsrichtung des Sprengers drückt, und eine Achse von zumindest einer aus der Mehrzahl von sich aus dem Sprenger heraus erstreckenden Düsen dafür ausgelegt ist, sich basierend auf der Stellung der Winkelplatte zu verändern.
  2. Sprengvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Winkelplatte ferner eine Buchse umfasst, die sich von der Winkelplatte abwärts erstreckt, wobei die Buchse an einer den Zähnen entgegengesetzten Seite der Winkelplatte positioniert ist.
  3. Sprengvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Düsenanordnung ferner ein Buchsendurchgangsloch umfasst, das dafür ausgelegt ist, die Buchse aufzunehmen, wobei das Buchsendurchgangsloch einen Innendurchmesser aufweist, der größer als ein Außendurchmesser der Buchse ist, um eine Drehbewegung der Winkelplatte zu erlauben.
  4. Sprengvorrichtung nach Anspruch 3, wobei sich eine Düse aus der Mehrzahl von Düsen durch einen in der Buchse ausgebildeten Schaft hindurch erstreckt, wobei die eine Düse eine Düse mit feststehender Richtung ist.
  5. Sprengvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Mehrzahl von Rillen in Bezug auf einen Mittelabschnitt der Winkelplatte zunehmend nach außen neigt.
  6. Sprengvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Düsenanordnung ferner ein obere Düsenplatte umfasst, wobei die obere Düsenplatte das Buchsendurchgangsloch umfasst.
  7. Sprengvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Winkelplatte in einem Zwischenraum angeordnet ist, der zwischen der oberen Düsenplatte und der dem Oberteil ausgebildet ist, und wobei die obere Düsenplatte an dem Oberteil angebracht ist.
  8. Sprengvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die obere Düsenplatte eine Mehrzahl von Öffnungen umfasst und die Düsenleiste an einer Unterseite der oberen Düsenplatte angebracht ist und sich eine jede aus der Mehrzahl von Düsen durch die Mehrzahl von Öffnungen zu der Mehrzahl von Rillen der Winkelplatte hin erstreckt.
  9. Sprengvorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Winkelplatte um ein Paar von Winkelplatten handelt und wobei sich eine jede von dem Paar von Winkelplatten in einer einzigen Reihe in einer Längsrichtung des Sprengers erstreckt.
  10. Sprengvorrichtung nach Anspruch 9, wobei es sich bei der Steuerteil um ein Paar von Steuerteilen handelt und wobei ein jedes von dem Paar von Steuerteilen einem von dem Paar von Winkelplatten entspricht, um die jeweilige Position der Winkelplatten individuell zu steuern.
  11. Sprenger umfassend ein Gehäuse, welches ein an einem Unterteil angebrachtes Oberteil und eine Winkelplatte umfasst, wobei die Winkelplatte eine Mehrzahl von einstellbaren Düsen in dem Sprenger führt, wobei es sich bei der Winkelplatte um ein einteiliges Element handelt, welches umfasst: eine Mehrzahl von Öffnungen; und eine Mehrzahl von darin ausgebildeten Zähnen, wobei eine jede der Öffnungen mit einem schrittweise größer werdenden Winkel in Bezug auf eine sich längs erstreckende Mittellinie der Winkelplatte ausgebildet ist, so dass, während eine jede der einstellbaren Düsen durch eine Seitenwand der Öffnung geneigt wird, die Seitenwand im Wesentlichen parallel mit einem Zylinderabschnitt der entsprechenden Düse bleibt, und die Mehrzahl von Zähnen dafür konzipiert ist, sich mit einem Steuerteil zu verzahnen, welches separat von der Winkelplatte ausgebildet ist.
  12. Sprenger nach Anspruch 11, wobei das Steuerteil einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, wobei es sich bei dem ersten Abschnitt um einen Steuerknopf handelt, der sich aus dem Sprenger heraus erstreckt, und wobei es sich bei dem zweiten Abschnitt um eine Mehrzahl von Zähnen handelt, die im Inneren des Sprengers positioniert sind, wobei die Mehrzahl von Zähnen des Steuerteils dafür ausgelegt ist, sich mit der Mehrzahl von Zähnen der Winkelplatte zu verzahnen.
  13. Verfahren zum Einstellen eines Sprühmusters einer Sprengvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst: dass der Steuerknopf von Stellung A in Stellung B gedreht wird, wobei die Stellung A der in einer ersten Position befindlichen Winkelplatte entspricht und die Stellung B der in einer zweiten Position befindlichen Winkelplatte entspricht.
DE102018124043.0A 2018-09-25 2018-09-28 Sprenger mit Steuermechanismus zur Sprühmustereinstellung Withdrawn DE102018124043A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/140,999 US20200094283A1 (en) 2018-09-25 2018-09-25 Sprinkler with Control Mechanism for Adjusting Spray Pattern
US16/140,999 2018-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124043A1 true DE102018124043A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69781524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124043.0A Withdrawn DE102018124043A1 (de) 2018-09-25 2018-09-28 Sprenger mit Steuermechanismus zur Sprühmustereinstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20200094283A1 (de)
DE (1) DE102018124043A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI762374B (zh) * 2021-07-08 2022-04-21 源美股份有限公司 灑水裝置
CN114654866A (zh) * 2022-03-23 2022-06-24 滁州学院 一种一体化保温板生产板材复合粘结装置及方法
CN115646745B (zh) * 2022-10-27 2023-06-02 先之科半导体科技(东莞)有限公司 一种可调式多工位点胶结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9289783B2 (en) * 2010-04-09 2016-03-22 Yuan-Mei Corp. Nozzle adjustment member for sprinkler
WO2018118485A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Fiskars Oyj Abp Intuitive width control sprinkler

Also Published As

Publication number Publication date
US20200094283A1 (en) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025903B4 (de) Oszillierender Sprinkler mit Einstellmechanismus
EP0263456B1 (de) Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben
DE102006043883B4 (de) Wasserabsperr- und Auslasssteuervorrichtung für Sprenger
DE102018124043A1 (de) Sprenger mit Steuermechanismus zur Sprühmustereinstellung
EP1949836B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102006009976A1 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE2906648B2 (de) Spritzdüsenanordnung für Hochdruckreinigungsgeräte
DE202011050828U1 (de) Verstellbare Armlehne eines Stuhls
DE102011000344A1 (de) Anordnung zur Verstellung der Düsen eines Sprinklers
DE19726313C2 (de) Duschvorrichtung
DE202006015803U1 (de) Dusche mit Sprühmustern, die mit einer Hand einstellbar sind
DE2229556A1 (de) Geschirrspulmaschine mit hoheneinstell barem Geschirrschub
DE102005010709B4 (de) Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Strangmaterial
DE202004009069U1 (de) Sich verschwenkender Rasensprenger
EP0591877B1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
DE102018124045A1 (de) Sprenger mit Verriegelungsmechanismus und abnehmbarer Düsenleiste
DE102013205070A1 (de) Schaltgabel einer Schalteinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE2726915B2 (de) Drillmaschine Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co KG, 4507 Hasbergen
EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
DE102021133074A1 (de) Pulverhalter für eine Getränkezubereitungsvorrichtung
DE3044351A1 (de) Staubsaugermundstueck mit zwei relativ zueinander beweglichen arbeitswerkzeugen
EP1676050A1 (de) Kettenlasche, kettenglied und energieführungskette, sowie zwischenstück für eine energieführungskette, mit torsionsgekoppelten verriegelungsmitteln zum verbinden von quersteg und kettenlasche
DE102006027313A1 (de) Einrichtung zur mechanischen Richtungsumkehr eines drehbeweglichen Steuerbauteils
DE1965958C3 (de) Beregnungseinrichtung
DE1911642U (de) Teppichkehrer, in dessen gehaeuse laufraeder und eine vorzugsweise angetriebene buerstenwalze gelagert sind.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee