DE102009025903B4 - Oszillierender Sprinkler mit Einstellmechanismus - Google Patents

Oszillierender Sprinkler mit Einstellmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102009025903B4
DE102009025903B4 DE102009025903A DE102009025903A DE102009025903B4 DE 102009025903 B4 DE102009025903 B4 DE 102009025903B4 DE 102009025903 A DE102009025903 A DE 102009025903A DE 102009025903 A DE102009025903 A DE 102009025903A DE 102009025903 B4 DE102009025903 B4 DE 102009025903B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting plates
sprinkler according
hollow tube
nozzles
controls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009025903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009025903A1 (de
Inventor
Shun-Nan Lo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009025903A priority Critical patent/DE102009025903B4/de
Publication of DE102009025903A1 publication Critical patent/DE102009025903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009025903B4 publication Critical patent/DE102009025903B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/044Tubular elements holding several outlets, e.g. apertured tubes, oscillating about an axis substantially parallel to the tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/68Arrangements for adjusting the position of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/14Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with oscillating elements; with intermittent operation
    • B05B3/16Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with oscillating elements; with intermittent operation driven or controlled by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Oszillierender Sprinkler, umfassend
– einen Hauptkörper (10), der ein hohles Rohr (12) umfasst, wobei das hohle Rohr eine Vielzahl an Löchern (151) aufweist;
– eine Duseneinheit (17), die in dem hohlen Rohr (12) aufgenommen ist und eine Vielzahl an Düsen (171) aufweist,
– zwei mit dem Hauptkörper (10) verbundene Einstellplatten (20), wobei jede der Einstellplatten (20) eine Vielzahl von Langlöchern (21) aufweist und die Düsen (171) durch die Locher (151) und die Langlöcher (21) hindurch gehen,
– Steuerelemente (22), die mit jeder der Einstellplatten (20) verbunden sind, wobei die beiden Einstellplatten (20) jeweils durch eine Betätigung der Steuerelemente (22) um eine axiale Achse des hohlen Rohrs (12) schwenkbar sind; und
– eine Abdeckung (30), die an den beiden Einstellplatten (20) montiert ist und eine Vielzahl von Führungslöchern (31) aufweist und die Düsen (171) gehen durch die Führungslöcher (31) hindurch,
dadurch gekennzeichnet, dass...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen oszillierenden Sprinkler mit zwei Adjustierplatten, die zum Adjustieren und Orientieren der Düsen dienen, um beim Wassersprengen unterschiedliche Muster zu bilden.
  • Stand der Technik
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 014 604 U1 ist ein herkömmlicher oszillierender Sprinkler bekannt, der eine kurvenförmige Platte, die aus zwei weiteren Platten besteht, aufweist, die in verschiedene Richtungen angeordnet sind, um ein ventilatorförmiges Sprengen durchzuführen. Jede Platte umfasst einen Einstellkragen und eine Vielzahl von Löchern, wobei die Löcher der beiden Platten nach links und nach rechts ausgerichtet sind, so dass beim Drehen der Einstellkragen der Sprinkler einen ventilatorförmigen (fan-shaped) Wasservorhang bilden kann.
  • Allerdings sind die Einstellkragen am hinteren Ende der Platten angeordnet, so dass beim Drehen der Einstellkragen die Platten die Düsen antreiben müssen, damit die Düsen sich zueinander bewegen, wobei die Reibung zwischen den Düsen und den Platten so erheblich ist, dass die Einstellkragen nicht wie gewünscht problemlos laufen.
  • Die Druckschrift Nr. US 2008/0054103 A1 beschreibt einen weiteren herkömmlichen oszillierenden Sprinkler, der ein Paar Steuerelemente aufweist, die an einer einzigen kurvenförmigen Platte angeordnet sind, die allerdings nur senkrechte Wasserstrahlen und ventilatorförmige (fan-shaped) Wasservorhänge und keine unterschiedlichen Muster beim Wassersprengen bilden kann.
  • Weiterhin wird in der EP 0 970 752 A2 eine Beregnungsvorrichtung offenbart, mit der durch Verkippen von Einzeldüsen ein Beregnungsbild erzeugt werden kann.
  • Die US 6 062 490 A beschreibt einen Sprinkler mit gummielastischen Düsen. Zum Einstellen eines Beregnungsbildes können die Düsen einzeln abgeklemmt bzw. freigegeben werden.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen oszillierenden Sprinkler zu schaffen, der zwei Einstellplatten umfasst, wobei die Düsen durch die Langlöcher hindurchgehen, die von den Einstellplatten definiert sind, wobei die beiden Einstellplatten durch die Betätigung der beiden Steuerelemente individuell relativ zu einer Achse des Sprinklers geschwenkt werden können, um beim Sprengen unterschiedliche Muster zu bilden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen oszillierenden Sprinkler mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, der umfasst: einen Hauptkörper, der ein hohles Rohr aufweist, das mit dem Hauptkörper verbunden ist und eine flache Oberfläche aufweist, durch die eine Vielzahl von Löchern definiert ist; eine Düseneinheit, die im hohlen Rohr angeordnet und mit einer Vielzahl von Düsen versehen ist; zwei Einstellplatten, die an der flachen Oberfläche des hohlen Rohrs montiert sind, wobei zwei jeweilige erste Enden der beiden Einstellplatten miteinander in Kontakt stehen, wobei zwei jeweilige zweite Enden der beiden Einstellplatten den beiden jeweiligen ersten Enden gegenüberliegen, wobei jede Einstellplatte eine Vielzahl von Langlöchern aufweist, und die Düsen durch die Löcher sowie durch die Langlöcher hindurch gehen, wobei die beiden Steuerelemente mit zwei Seiten von jeder der beiden Einstellplatten verbunden und nahe bei dem ersten oder dem zweiten Ende von jeder der Einstellplatten angeordnet sind, wobei die beiden Einstellplatten jeweils relativ zu einer Achse des hohlen Rohrs schwenkbar gelagert sind; und eine Abdeckung, die an den Einstellplatten montiert und mit einer Vielzahl von Führungslöchern versehen ist, durch die die Düsen hindurch gehen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Jedoch ist jedem Fachmann klar, dass die bevorzugten Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiel gelten und nicht die Erfindung an sich beschränken sollen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers im zerlegten Zustand.
  • 2 zeigt eine Unteransicht einer der Einstellplatten und der Abdeckung des oszillierenden erfindungsgemäßen Sprinklers.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers im zusammengebauten Zustand.
  • 4 zeigt eine Teilschnittansicht entlang der Linie A-A in 5.
  • 5 zeigt eine Draufsicht des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers.
  • 6 zeigt eine Draufsicht der Einstellplatten des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers.
  • 711 zeigen verschiedene mögliche Muster des Wassersprengens des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers im zerlegten Zustand.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers im zusammengebauten Zustand.
  • 14 zeigt eine Seitenschnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers.
  • 15, 16 zeigen jeweils eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers, wobei die Einstellplatten geschwenkt werden.
  • 17 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers im zerlegten Zustand.
  • 18 zeigt eine Unteransicht der Einstellplatten und der Abdeckung des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 1924 zeigen verschiedene mögliche Muster des Wassersprengens des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 25 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers im zerlegten Zustand.
  • 26 zeigt eine Unteransicht der Einstellplatten und der Abdeckung des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • 2732 zeigen verschiedene mögliche Muster des Wassersprengens des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • 33 zeigt eine perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers im zerlegten Zustand.
  • 34 zeigt eine perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers im zusammengebauten Zustand.
  • Wie aus 1 bis 4 und 5 ersichtlich, umfasst der erfindungsgemäße oszillierende Sprinkler einen Hauptkörper 10, der einen Rahmen mit einem hohlen Rohr 12 aufweist, das mit dem Hauptkörper 10 verbunden ist, wobei mit einem Ende des hohlen Rohrs 12 ein Befestigungsorgan 13 verbunden ist, so dass das hohle Rohr 12 mit einem Schlauch (nicht dargestellt) verbunden werden kann; wie in 12 dargestellt, ist eine Endkappe 14 mit dem anderen Ende des hohlen Rohrs 12 verbunden, das mit einer flachen Oberfläche 15 versehen ist, durch die eine Vielzahl von Löchern 151 definiert ist. Eine Düseneinheit 17 ist im hohlen Rohr 12 aufgenommen und weist eine Verbindungsplatte 172 auf, auf der eine Vielzahl von Düsen 171 angeordnet ist, wobei die Düsen 171 durch die Löcher 151 hindurch gehen.
  • An der flachen Oberfläche 15 des hohlen Rohrs 12 sind zwei Einstellplatten 20 montiert, wobei zwei erste Enden der beiden Einstellplatten 20 miteinander in Kontakt stehen. Zwei jeweilige zweite Enden der beiden Einstellplatten 20 liegen den ersten jeweiligen ersten Enden gegenüber. Die Länge der beiden Einstellplatten 20 gleicht der Länge des hohlen Rohrs 12. Jede Einstellplatte 20 weist eine Vielzahl von Langlöchern 21 auf, die durch die Einstellplatte 20 definiert sind; die Düsen 171 gehen durch die Löcher 151 und durch die Langlöcher 21 hindurch. Wie aus 5 und 6 ersichtlich, liegen die zwei Langlöcher 21, die nahe bei den zwei ersten Enden der beiden Einstellplatten 20 angeordnet sind, parallel zueinander, während die übrigen Langlöcher 21 sich allmählich um einen Winkel neigen.
  • Zwei Steuerelemente 20 sind mit zwei Seiten von jeder der beiden Einstellplatten 20 verbunden und nahe beim zweiten Ende von jeder der Einstellplatten 20 angeordnet. Selbstverständlich können die beiden Steuerelemente 22 auch verbunden werden und nahe bei den ersten Enden von jeder der beiden Einstellplatten 20 angeordnet werden. Durch Betätigung der beiden Steuerelemente 22 werden die beiden Einstellplatten 20 jeweils relativ zu einer Achse des hohlen Rohrs 12 geschwenkt. Jede der beiden Einstellplatten 20 weist in der Unterseite eine Reihe von Sicherungszähnen 24 auf (siehe 2). Das hohle Rohr 12 weist zwei Einzelzähne 18 auf, die sich von der flachen Oberfläche 15 des hohlen Rohrs 12 erstrecken. Die Einzelzähne 18 stehen jeweils mit einem der Sicherungszähne 24 der beiden Einstellplatten 20 in Eingriff, um die Einstellplatten 20 beim Schwenken zu sichern.
  • Eine Abdeckung 30 ist auf den beiden Einstellplatten 20 montiert und weist eine Vielzahl von Führungslöchern 31 auf, durch die die Düsen 171 hindurch gehen. Das hohle Rohr 12 weist eine Vielzahl von Rasten 16 auf, die an zwei Seiten des hohlen Rohrs 12 definiert sind. Die Abdeckung 30 weist Eingriffsstücke 32 auf, die mit den Rasten 32 in Eingriff stehen. Die Abdeckung 30 weist einen offenen Boden auf, an jeder dessen beiden Seiten zwei Eingriffsschlitze 33 definiert sind. Die beiden Steuerelemente 22 sind durch zwei Verbindungsstücke 23 mit jeder der beiden Einstellplatten 20 verbunden, wobei die Verbindungsstücke 23 mit den Eingriffsschlitzen 33 der Abdeckung 30 in Eingriff stehen.
  • 7 bis 11 zeigen verschiedene mögliche Muster des Wassersprengens des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers. Wie aus 7 ersichtlich, sind die Düsen 171 senkrecht angeordnet, so dass das aus den Düsen 171 herauskommende Wasser parallele Wasserstrahlen bildet. Wie aus 8 und 9 ersichtlich, sind die Düsen 171 relativ zur vertikalen Linie in einem Winkel angeordnet, so dass das Wasser einen ventilatorförmigen Vorhang (fan-shaped) bildet. Wie in 10 und 11 gezeigt, werden die beiden Einstellplatten 20 jeweils geschwenkt, so dass die Düsen 171 der geschwenkten Einstellplatte 20 und die Düsen 171 der nicht geschwenkten Einstellplatte 20 sich in unterschiedliche Richtungen ausrichten.
  • 12 bis 16 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers, wobei das zweite Ausführungsbeispiel bis darauf dem ersten gleich ist, dass die Steuerelemente 22 mit zwei Seiten von jeder der Einstellplatten 20 verbunden sind und nahe beim ersten Ende der Einstellplatten 20 angeordnet sind. Zu bemerken ist, dass die Steuerelemente 22 auch an einem mittleren Teil der Einstellplatten 20 angeordnet werden können.
  • 17 bis 24 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers, wobei das dritte Ausführungsbeispiel dem ersten und dem zweiten gleich ist, mit Ausnahme davon, dass die Langlöcher 21 der beiden Einstellplatten 20 auf gleiche Weise angeordnet sind. Die Langlöcher 21 am zweiten Ende von jeder der beiden Einstellplatten 20 sind in zwei parallelen Linien (nicht dargestellt) angeordnet, während die übrigen Langlöcher 21 von jeder Einstellplatte 20 sich allmählich um einen Winkel neigen. Wenn die beiden Einstellplatten 20 in die gleiche Richtung geschwenkt werden, wie aus 23 und 24 ersichtlich, spritzen die Düsen 171 einer Einstellplatte 20 parallele senkrechte Wasserstrahlen ab, während die Düsen 171 der anderen Einstellplatte 20 Wasser in einem ventilatorförmigen Muster abspritzen.
  • 25 bis 32 zeigen die Langlöcher 21 der beiden Einstellplatten 20, wobei die Langlöcher 21 hier auf die gleiche Weise angeordnet sind. Wenn die beiden Einstellplatten 20 geschwenkt werden, wie aus 25 und 26 ersichtlich, wird der Einzelzahn 18 mit einem der Sicherungszähne 24 von jeder der beiden Einstellplatten 20 in Eingriff kommen, um die Einstellplatten 20 zu sichern.
  • Wenn die beiden Einstellplatten 20 aus 27 und 28 derart geschwenkt werden, dass die Düsen 171 an den mittleren Teilen der Langlöcher 21 angeordnet werden, ist ein ventilatorförmiges Muster beim Wassersprengen erzielbar. 29 und 30 zeigen zwei in zwei entgegengesetzte Richtungen geschwenkte Einstellplatten 20, und 31 und 32 zeigen zwei in die gleiche Richtung geschwenkte Einstellplatten 20, wobei die Düsen 171 einer Einstellplatte 20 parallele senkrechte Wasserstrahlen abspritzen, während die Düsen 171 der anderen Einstellplatte 20 Wasser in einem ventilatorförmigen Muster abspritzen
  • 33 und 34 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen oszillierenden Sprinklers, wobei statt der Steuerelemente 22 zwei senkrechte Bretter 25 angeordnet sind, die sich jeweils von dem Oberbereich der Einstellplatten 20 erstrecken. Die Abdeckung 30 umfasst zwei Einstellöffnungen 34, durch die die beiden senkrechten Bretter 25 hindurch gehen. Die beiden Einstellöffnungen 34 können durch die Betätigung der senkrechten Bretter 25 geschwenkt werden.
  • Die genannten Ausführungsbeispiele dienen lediglich zur Beschreibung der technischen Ideen und Merkmale der Erfindung und sollen nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die auf den Bestimmungen der Erfindung basierend vorgenommen werden und werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (13)

  1. Oszillierender Sprinkler, umfassend – einen Hauptkörper (10), der ein hohles Rohr (12) umfasst, wobei das hohle Rohr eine Vielzahl an Löchern (151) aufweist; – eine Duseneinheit (17), die in dem hohlen Rohr (12) aufgenommen ist und eine Vielzahl an Düsen (171) aufweist, – zwei mit dem Hauptkörper (10) verbundene Einstellplatten (20), wobei jede der Einstellplatten (20) eine Vielzahl von Langlöchern (21) aufweist und die Düsen (171) durch die Locher (151) und die Langlöcher (21) hindurch gehen, – Steuerelemente (22), die mit jeder der Einstellplatten (20) verbunden sind, wobei die beiden Einstellplatten (20) jeweils durch eine Betätigung der Steuerelemente (22) um eine axiale Achse des hohlen Rohrs (12) schwenkbar sind; und – eine Abdeckung (30), die an den beiden Einstellplatten (20) montiert ist und eine Vielzahl von Führungslöchern (31) aufweist und die Düsen (171) gehen durch die Führungslöcher (31) hindurch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Düsen (171) in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind, wenn die Einstellplatten (20) verschwenkt werden, und die Einstellplatten (20) zum individuellen Schwenken ausgebildet sind.
  2. Sprinkler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellplatten (20) zwei Seiten entlang der axialen Richtung des hohlen Rohrs (12) und zwei Stirnseiten umfassen, wobei die Steuerelemente (22) mit den zwei Seiten von jeder der Einstellplatten verbunden und nahe bei der Stirnseite der Einstellplatten (20) angeordnet sind oder wenigstens ein Steuerelement (22) mit einer Seite von jeder Einstellplatte (20) verbunden ist.
  3. Sprinkler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellplatten (20) und die Steuerelemente (22) ganzheitlich zusammengebildet sind.
  4. Sprinkler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei jeweiligen Stirnseiten der beiden Einstellplatten (20) miteinander in Kontakt stehen, und dass die beiden Einstellplatten (20) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  5. Sprinkler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einstellplatten (20) identisch und symmetrisch angeordnet sind.
  6. Sprinkler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (22) relativ zu einer Achse von jeder der Einstellplatten (20) symmetrisch angeordnet sind.
  7. Sprinkler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (22) als zwei Bretter ausgeführt sind, die sich vom oberen Bereich von jeder der Einstellplatten (20) erstrecken.
  8. Sprinkler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) einen offenen Boden aufweist, wobei an jeder von dessen beiden Seiten zwei Eingriffsschlitze (33) definiert sind, die mit den Steuerelementen (22) an den Einstellplatten (20) in Eingriff stehen.
  9. Sprinkler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Einstellplatten (20) in der Unterseite eine Reihe von Sicherungszähnen (24) aufweist, und dass das hohle Rohr (12) zwei Einzelzähne (18) aufweist, wobei die Einzelzähne (18) jeweils mit einem der Sicherungszähne (24) der beiden Einstellplatten (20) in Eingriff stehen.
  10. Sprinkler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Rohr (12) eine Vielzahl von Rasten (16) aufweist, die an zwei Seiten des hohlen Rohrs (12) definiert sind, und dass die Abdeckung (30) Eingriffsstücke (32) aufweist, die mit den Rasten (32) in Eingriff stehen.
  11. Sprinkler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der beiden Einstellplatten (20) gleich der Länge des hohlen Rohrs (12) ist.
  12. Sprinkler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Langlöcher (21), die nahe bei den zwei Stirnseiten der beiden Einstellplatten (20), die benachbart zueinander sind, angeordnet sind, parallel zueinander liegen, während sich die übrigen langlöcher (21) allmählich um einen Winkel neigen.
  13. Sprinkler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerelemente (22) durch zwei Verbindungsstücke (23) mit jeder der beiden Einstellplatten (20) ganzheitlich verbunden sind, wobei die Verbindungsstücke (23) mit den Eingriffsschlitzen (33) der Abdeckung (30) in Eingriff stehen.
DE102009025903A 2008-06-16 2009-06-02 Oszillierender Sprinkler mit Einstellmechanismus Active DE102009025903B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025903A DE102009025903B4 (de) 2008-06-16 2009-06-02 Oszillierender Sprinkler mit Einstellmechanismus

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/213,122 US7909266B2 (en) 2008-06-16 2008-06-16 Oscillating sprinkler with adjustable mechanism
US12/213,122 2008-06-16
DE202008008873U DE202008008873U1 (de) 2008-06-16 2008-10-16 Oszillierender Sprinkler mit Einstellmechanismus
DE202008008873.9 2008-10-16
DE102009025903A DE102009025903B4 (de) 2008-06-16 2009-06-02 Oszillierender Sprinkler mit Einstellmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009025903A1 DE102009025903A1 (de) 2010-02-11
DE102009025903B4 true DE102009025903B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=40134030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008008873U Expired - Lifetime DE202008008873U1 (de) 2008-06-16 2008-10-16 Oszillierender Sprinkler mit Einstellmechanismus
DE102009025903A Active DE102009025903B4 (de) 2008-06-16 2009-06-02 Oszillierender Sprinkler mit Einstellmechanismus

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008008873U Expired - Lifetime DE202008008873U1 (de) 2008-06-16 2008-10-16 Oszillierender Sprinkler mit Einstellmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7909266B2 (de)
CA (1) CA2653618C (de)
DE (2) DE202008008873U1 (de)
FR (1) FR2932398B3 (de)
GB (1) GB2461110B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201114361A (en) * 2009-10-23 2011-05-01 Kwan Ten Entpr Co Ltd Sprinkler with adjustable openings
US9289783B2 (en) * 2010-04-09 2016-03-22 Yuan-Mei Corp. Nozzle adjustment member for sprinkler
US9145996B2 (en) * 2013-08-13 2015-09-29 Joseph Alexander MENDEZ Lower extremity dryer
US9539592B2 (en) * 2015-06-04 2017-01-10 Ho-Chen Chen Adjustment device for oscillating sprinkler
CN104941849B (zh) * 2015-06-30 2017-04-05 宁波美志工具有限公司 一种喷水器的洒水范围调节结构
CN105900793A (zh) * 2016-03-28 2016-08-31 宁波大叶园林科技有限公司 具360度离心旋转园林喷洒器
CN105900799A (zh) * 2016-03-28 2016-08-31 宁波大叶园林科技有限公司 电磁启停式园林水枪
CN105875353A (zh) * 2016-03-28 2016-08-24 宁波大叶园林科技有限公司 喷洒角度可调式摇摆洒水器
CN105850673A (zh) * 2016-03-28 2016-08-17 宁波大叶园林科技有限公司 液压自动伸手派型长杆喷水枪
CN105875355A (zh) * 2016-03-28 2016-08-24 宁波大叶园林科技有限公司 空气助力型园林水枪
CN105900798A (zh) * 2016-03-28 2016-08-31 宁波大叶园林科技有限公司 湿度感应智能浇灌定时器
CN105875356A (zh) * 2016-05-20 2016-08-24 宁波大叶园林科技有限公司 改进的喷洒角度可调式摇摆洒水器
CN106063452A (zh) * 2016-05-20 2016-11-02 宁波大叶园林科技有限公司 弧形槽喷洒角度可调式摇摆洒水器
CN105817356A (zh) * 2016-05-27 2016-08-03 宁波大叶园林科技有限公司 喷洒面积可调式摆动喷洒器
WO2018118485A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Fiskars Oyj Abp Intuitive width control sprinkler
EP3406345B1 (de) 2017-05-25 2019-07-03 Yuan Mei Corp. Ein- oder doppelseitiger richtungssteuerbarer sprinkler
US10232385B2 (en) * 2017-05-26 2019-03-19 Yuan Mei Corp. Single or dual sided direction-controllable sprinkler
AU2017203669B1 (en) * 2017-05-31 2018-08-30 Yuan Mei Corp. Single or dual sided direction-controllable sprinkler
US10464078B2 (en) * 2018-02-08 2019-11-05 Yuan Mei Corp. Sprinkler structure
US11161137B2 (en) 2018-09-25 2021-11-02 Ningbo Yilin Aquatech Co., Ltd. Sprinkler with locking mechanism and removable nozzle strip
USD898866S1 (en) 2018-10-15 2020-10-13 Ningbo Yilin Aguatech Co., Ltd. Oscillating sprinkler
US11173504B2 (en) * 2019-10-21 2021-11-16 Shin Tai Spurt Water Of The Garden Tools Co., Ltd. Driving structure of a garden sprinkler
PL3824718T3 (pl) * 2019-11-20 2022-05-09 Shin Tai Spurt Water Of The Garden Tools Co., Ltd. Zraszacz ogrodowy z układem sterowania dyszami
CN113695130B (zh) * 2021-09-02 2022-09-30 广东鹏港建筑科技股份有限公司 一种找坡型材板表面喷涂装置
CN114654866A (zh) * 2022-03-23 2022-06-24 滁州学院 一种一体化保温板生产板材复合粘结装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0970752A2 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 GARDENA Kress + Kastner GmbH Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
US6062490A (en) * 1998-07-10 2000-05-16 Gardena Kress +Kastner Gmbh Method for adjusting the sprinkling pattern of a sprinkling apparatus and sprinkling apparatus
DE202004014604U1 (de) * 2004-09-18 2004-12-02 Wang, King-Yuan, Luang Sprinkler mit bewegbaren Düsen
US20080054103A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Melnor, Inc. Oscillating sprinkler with adjustable spray width

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657928A (en) * 1995-11-06 1997-08-19 Jian; May-Be Adjustment structure of a rotary sprinkler
US6478241B1 (en) * 2000-10-04 2002-11-12 Wen Li Guo Sprinkler having individually operated outlet openings
TWM269972U (en) * 2004-09-01 2005-07-11 Yuan Mei Corp Improvement of spray nozzle driving structure of spray gun
TWI273885B (en) * 2006-03-24 2007-02-21 Yuan Mei Corp Improved structure of water-stopping and -discharging controller of sprinkler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0970752A2 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 GARDENA Kress + Kastner GmbH Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
US6062490A (en) * 1998-07-10 2000-05-16 Gardena Kress +Kastner Gmbh Method for adjusting the sprinkling pattern of a sprinkling apparatus and sprinkling apparatus
DE202004014604U1 (de) * 2004-09-18 2004-12-02 Wang, King-Yuan, Luang Sprinkler mit bewegbaren Düsen
US20080054103A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Melnor, Inc. Oscillating sprinkler with adjustable spray width

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008008873U1 (de) 2009-03-12
CA2653618A1 (en) 2009-12-16
GB0819850D0 (en) 2008-12-03
DE102009025903A1 (de) 2010-02-11
GB2461110A (en) 2009-12-23
US7909266B2 (en) 2011-03-22
CA2653618C (en) 2016-12-06
GB2461110B (en) 2012-08-01
US20090308950A1 (en) 2009-12-17
FR2932398A3 (fr) 2009-12-18
FR2932398B3 (fr) 2010-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025903B4 (de) Oszillierender Sprinkler mit Einstellmechanismus
DE102011000344B4 (de) Anordnung zur Verstellung der Düsen eines Sprinklers
DE2917327C2 (de) Schnalle zum einstellbaren Verbinden von Gurtenden
DE60309521T2 (de) Distanzhalter für Stäbe
DE202011050828U1 (de) Verstellbare Armlehne eines Stuhls
DE102015104622B4 (de) Dekorative struktur für eine scharnieranordnung mit mehreren bolzen, scharnieranordnung mit mehreren bolzen und faltbares gerät
DE3042116A1 (de) Tragbares display system
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE102004043412A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE112008000193T5 (de) Flügelfenster mit Feststelleinrichtung
EP0016317A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE3105986C2 (de)
DE69915749T2 (de) Halterungsvorrichtung zur Befestigung von einem Dachkoffer an einem Gestell, und Dachkoffer mit solcher Vorrichtung
DE602004005208T2 (de) Ein Verbinder zum lösbaren Verbinden einer Mehrzahl von Streifen
DE3235402A1 (de) Tuerscharnier
DE102018124043A1 (de) Sprenger mit Steuermechanismus zur Sprühmustereinstellung
CH656670A5 (de) Faltwand.
DE3109511C2 (de) Führungsschiene für eine Kettensäge
DE60005268T2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0645105A1 (de) Tisch und Tischsystem
EP2283748A1 (de) Trägersystem
WO1998032974A2 (de) Bauteilgruppe
DE3139735A1 (de) Kabelfuehrungskette
AT509855B1 (de) Sieb
AT402974B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE