DE4233694A1 - Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Brausekopf - Google Patents

Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Brausekopf

Info

Publication number
DE4233694A1
DE4233694A1 DE4233694A DE4233694A DE4233694A1 DE 4233694 A1 DE4233694 A1 DE 4233694A1 DE 4233694 A DE4233694 A DE 4233694A DE 4233694 A DE4233694 A DE 4233694A DE 4233694 A1 DE4233694 A1 DE 4233694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
pins
nozzle
shower device
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4233694A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Scheffer OHG
Original Assignee
Franz Scheffer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Scheffer OHG filed Critical Franz Scheffer OHG
Priority to DE4233694A priority Critical patent/DE4233694A1/de
Priority to DE59306381T priority patent/DE59306381D1/de
Priority to ES93115948T priority patent/ES2102570T3/es
Priority to EP93115948A priority patent/EP0591877B1/de
Priority to DK93115948.7T priority patent/DK0591877T3/da
Priority to AT93115948T priority patent/ATE152640T1/de
Publication of DE4233694A1 publication Critical patent/DE4233694A1/de
Priority to LVP-97-116A priority patent/LV11887B/lv
Priority to GR970401791T priority patent/GR3024141T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/522Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
    • B05B15/5223Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening
    • B05B15/5225Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening the cleaning element being located upstream of the discharge opening or being actuated upstream therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Duscheinrichtung mit dem zugleich zur Wasserzuführung dienenden Griffteil und dem Brausekopf, der eine Vielzahl von Brauselöchern und diesen zugeordnete und vom Durchmesser her angepaßte Stifte auf­ weist, wobei die Stifte und die die Brauselöcher aufweisen­ de Platte relativ zueinander verschieblich sind.
Bei den Brauseköpfen von Duscheinrichtungen neigen die in der Abdeckplatte ausgebildeten Brauselöcher zum Verstopfen, was insbesondere durch kalkhaltige Wässer be­ günstigt wird. Schon frühzeitig sind Duscheinrichtungen entwickelt worden, bei denen im Brausekopf Platten mit Stiften angeordnet wurden, die bei Bedarf durch die ver­ stopften Brauselöcher hindurchgedrückt werden konnten.
Aus der DE-PS 7 11 583 ist eine Duscheinrichtung be­ kannt, bei der innerhalb des Brausekopfes eine verschieb­ bare Platte mit Stiften angeordnet ist, die unter Wasser­ druck nach vorne geschoben wird. Die Stifte greifen bereits in Ruhestellung in die Brauselöcher und werden durch den Wasserdruck nach außen geschoben, um dann den Strahl zu formen. Die Stifte dienen also hier nur untergeordnet zur Aufrechterhaltung des Ausschlußquerschnittes der Brause­ locher.
Aus der-US-PS 1 982 538 ist dagegen eine Duscheinrich­ tung mit Brausekopf bekannt, bei dem die verschiebbare Platte über einen Einstellhebel bewegt werden kann. Die Stifte säubern beim Durchstoßen die Brauselöcher und gewähr­ leisten eine vorgegebene Strahlform.
Die DE-OS 37 07 885 zeigt eine Duscheinrichtung, bei der über eine Umschalteinrichtung unterschiedliche Strahl­ formen vorgegeben werden können. Beim Umschalten von der einen auf die andere Strahlform werden die einem Ring bzw. einer Platte zugeordneten Stifte in die einzelnen Brause­ löcher eingeschoben, so daß bei jedem Umschalten eine Reini­ gung des Brauseloches von innen her erfolgt.
Bei den bekannten Duscheinrichtungen ist von Nachteil, daß jeweils ein Umschaltvorgang erforderlich ist, um den Reinigungsvorgang einzuleiten bzw. es auf die Sorgfalt des Benutzers ankommt, ob er die Stifte weitgenug durch die Brauselöcher hindurchführt. Bei der aus der DE-PS 7 11 583 bekannten Ausführung, bei der die Stifte auch im Ruhezustand in die Brauselöcher hineinreichen, ist nachteilig, daß die Stifte wegen der Führung des Wasserstrahls einen deutlich geringeren Durchmesser auf­ weisen müssen, so daß der Reinigungseffekt begrenzt ist. Einmal aufgetretene Ansätze beispielsweise von Kalk können mit dieser Einrichtung, die ja dann auch noch von der Höhe des Wasserdrucks abhängt, in der Regel nicht beseitigt werden. Bei der aus der DE-OS 37 07 885 bekannten Lösung ist besonders nachteilig, daß eine Reinigung der Brause­ löcher nur beim Umschaltvorgang eintritt. Wird also die Umschalteinrichtung längere Zeit nicht benutzt, können sich die Brauselöcher zusetzen, so daß dann auch mit Hilfe der Umschalteinrichtung der notwendige und gewünsche Reini­ gungsvorgang nicht zu erreichen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Duscheinrichtung mit einem Brausekopf zu schaffen, dessen Brauselöcher selbsttätig bei Einschalten der Sprühstellung gereinigt sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stifte am Gehäuse des Brausekopfes befestigt sind und daß zwischen diesen Stiften und einer den Brausekopfauslauf schützenden Abdeckplatte eine mit den Brauselöchern ausge­ rüstete und gegen die Wasserzuführung abschließende Düsen­ platte von den Stiften geführt und gegen die Kraft sich auf der Abdeckplatte abstützender Federn verschieblich angeordnet ist und daß die Düsenplatte einerseits mit den Stiften und andererseits mit Ausnehmungen in der Abdeck­ platte korrespondierend ausgebildet ist.
Bei einer derartigen Duscheinrichtung werden die Brauselöcher praktisch nach jedem Einsatz automatisch ge­ reinigt, indem nämlich dann die Düsenplatte mit den Brause­ löchern durch die Federn gegen die Stifte verschoben wird, so daß in diesem Ruhestand die Stifte in den entsprechenden Brauselöchern ruhen. Bei der Funktion, bei der die Brause­ löcher beansprucht werden und zum Zusetzen neigen, wird die Düsenplatte gegen die Kraft der Federn verschoben, so daß die Brauselöcher dann voll funktionsfähig sind. Wird bei einer Mehrfachfunktionsduscheinrichtung bzw. einem Mehrfachfunktionsbrausekopf durch entsprechende Umstellung eine andere Funktion eingestellt, so bleiben die zum Zu­ setzen neigenden Brauselöcher durch die Stifte geschützt in ihrer Position und das Wasser kann beispielsweise unter Aufnahme von Luft aus dem Brausekopf herausströmen. Da aber die normale Duschstellung die Sprühstellung ist, bei der die Brauselöcher in Funktion treten, wird praktisch mit jedem Einschalten des Wassers bzw. mit dem Abstellen der Reinigungsprozeß bewirkt. Eine immer funk­ tionstüchtige Duscheinrichtung ist somit gegeben.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stifte Teil der Wasserzuführung und mit dieser im Gehäuse festgelegt sind. Damit kann der Innen­ bau eines derartigen Brausekopfes vereinfacht werden, wobei die Stifte oder zumindest die Halterungen dafür in einem Arbeitsgang mit der Wasserzuführung hergestellt werden können. Eine stabile Lagerung und Ausbildung der Stifte ist so gewährleistet. Damit wiederum kann die Düsenplatte über die Federkraft bei Abstellen des Wassers garantiert auf die Stifte aufgeschoben werden, um die Reinigung der Brauselöcher zu erreichen bzw. um das Ansetzen von Schmutz­ teilen bzw. Kalkteilen von vornherein zu verhindern.
Möglichst optimal in die Brauselöcher einzuführende Stifte werden vorgegeben, wenn, wie erfindungsgemäß vorge­ sehen, die Stifte zylindrische Endstücke aufweisen, die mit den Brauselöchern korrespondierend ausgebildet sind, während die mit der Wasserzuführung verbundenen Taschen die Form eines spitzen Kegelstumpfes aufweisen. Insbesondere bei der noch weiter hinten beschriebenen Ausführung der Düsenplatte ist somit ein Offenhalten der Brauselöcher garantiert und gleichzeitig ein Freischaben des düsenför­ migen Auslaufes der einzelnen Brauselöcher in der Düsen­ platte. Außerdem sind die Stifte sicher und können aus zweckmäßigem Werkstoff hergestellt werden. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die Stifte als Stahlstifte und die Taschen als Kunststoff- oder Metallteile ausgebildet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, Stifte und Taschen aus dem gleichen Material herzustellen, beispiels­ weise als mit der Wasserzuführung gemeinsames Kunststoff­ bauteil.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, daß derartige Duscheinrichtungen mit Ein- oder Mehrfachfunktionsbrauseköpfen ausgerüstet werden können. Für eine Zweifunktionsbrause beispielsweise wird erfindungs­ gemäß eine Reinigung der Brauselöcher sichergestellt, indem die Wasserzuführung über zwei Kanäle verfügt, von denen einer oberhalb und der andere unterhalb der Düsenplatte endet und die wechselweise über einen Umschalter mit der Wasserzuführung bzw. dem Griffteil verbindbar sind. Damit wird das zuströmende Wasser nur in der Sprühstellung dazu verwendet, die Düsenplatte von den Stiften wegzubewegen, um dann den Weg für das Wasser durch die saubergehaltenen oder gesäuberten Brauselöcher freizugeben. Bei der zweiten Funktion wird das Wasser an der Düsenplatte vorbeigeführt, so daß diese in ihrer Ruhestellung beharrt und das Wasser auf zweckmäßige und gewünschte Weise beispielsweise mit Luft angereichert ausströmen kann. Strömt das Wasser dagegen auf die Düsenplatte und verschiebt diese, so wird dies dadurch gewährleistet, daß die Düsenplatte gegen die Ränder der Wasserzuführung bzw. des Innenbereiches des Brausekopfes abgedichtet ist.
Der Umschalter ist zweckmäßig so angebracht, daß er am Übergang Griffteil/Brausekopf positioniert und als Dreh­ verteiler ausgebildet ist, so daß der Umschaltvorgang leicht quasi mit einem Finger zu bewerkstelligen ist.
Eine einfache und zweckmäßige Ausführung des Drehver­ teilers sieht vor, daß er mit seinem Zulaufende auf dem Rohrendstück des Griffteils drehbar und in der Wasserzu­ führung über Noppen und Schlitzführung gesichert gelagert ist. Damit ist die gewünschte Leichtgängigkeit erreicht und zugleich auch die Möglichkeit gegeben, während des Wasserzustroms eine Umstellung vorzunehmen. Der Drehver­ teiler wird dabei über den in der Schlitzführung drehbaren Noppen von einer in die andere Endstellung geführt.
In der Düsenplatten sind nicht nur einfache Brause­ löcher ausgebildet, die von den Stiften durchstoßen werden, sondern zur besonderen Formgebung der Wasserstrahlen ist vorgesehen, daß die Düsenplatte auf der der Abdeckplatte zugewandten Seite düsenförmige Ansätze aufweist. Somit ist die Möglichkeit gegeben, die Form des Wasserstrahls bzw. der Wasserstrahlen optimal zu formen, wobei diese einmal vorgegebene Form für den weiteren Benutzungszeitraum immer gewährleistet ist, weil der schon beschriebene Reini­ gungsvorgang über die feststehenden Stifte dies garantiert. Die düsenförmige Ausbildung der Ansätze hat darüber hinaus den Vorteil, daß es eine gewisse Führung für die Stifte gibt, die auch bei der verschobenen Düsenplatte in deren Endposition immer noch im Bereich der Ansätze sich befinden, so daß ein Verhaken o. ä. beim Zurückschieben der Düsenplatte über die Federn nicht auftreten kann. Zur Optimierung ist dabei vorgesehen, daß die düsenförmigen Ansätze auslaufsei­ tig eine Auslaufdüse aufweisen. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die Düsenplatte und damit die Auslaufdüsenform auszutauschen, wenn der Benutzer eine ganz bestimmte Form von Wasserstrahl wünscht. Der damit verbundene Aufwand ist relativ gering.
Eine stabile Lage der Düsenplatte auf den Federn einerseits und ein sicheres Hin- und Herbewegen der Düsen­ platte andererseits ist gewährleistet, wenn die Federn zwischen zwei Loch- oder Düsenkreisen von einem der Abdeck­ platte zugeordneten Nocken geführt angeordnet sind. Dabei ist es zweckmäßig, über den Umfang verteilt drei Federn zwischen Abdeck- und Düsenplatte anzuordnen, um so die Zahl der Federn möglichst gering zu halten und damit auch das Gewicht des Brausekopfes. Die drei über den Umfang verteilt angeordneten Federn gewährleisten eine optimale Lage und die Nocken eine gleichmäßige Führung der Federn, die durch das Hin- und Herbewegen der Düsenplatte aus ihrer vorgegebenen Position nicht herausrutschen können. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die besonders ausgebildete Düsen­ platte mit ihren düsenförmigen Ansätzen über die Abdeck­ platte hinaus vorgeschoben werden kann, um die Wasser­ strahlen nicht irgendwie noch negativ zu beeinflussen. Dies ist gewährleistet, indem die Ausnehmungen in der Ab­ deckplatte über zum Kreismittelpunkt weisende Stege ver­ fügen, deren freie Kanten die düsenförmigen Ansätze der Düsenplatte führend angeordnet und ausgebildet sind. Die düsenförmigen Ansätze der Düsenplatte werden somit beim Verschieben der Düsenplatte und beim Durchstoßen der Ab­ deckplatte sicher geführt, wobei um die düsenförmigen An­ sätze eine kreisringförmige Ausnehmung verbleibt, die für das Ausströmen des Wassers bei den weitere Funktionsstel­ lungen vorgesehen ist.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Duscheinrichtung mit einem Brausekopf geschaffen ist, der unabhängig davon, ob er als Ein- oder Mehrfachfunk­ tionsbrause ausgebildet ist, immer vom Wasser einwandfrei zu durchströmende Brauselöcher aufweist. Diese Brauselöcher werden im Ruhezustand durch die eingeschobenen Stifte offen­ gehalten, so daß beim Verschieben der Düsenplatte mit ihren Brauselöchern immer ein einwandfreies Durchströmen gewähr­ leistet ist. Die Düsenplatte wird über die Federn mechanisch in diese Ruhestellung hineingeschoben, während sie durch das einströmende und durchströmende Wasser in der Arbeits­ stellung gehalten wird. Dadurch wird erreicht, daß praktisch bei jedem Benutzen der Duscheinrichtung in der Sprühstellung ein Reinigungsvorgang automatisch abläuft, wodurch eine immer funktionsfähige Duscheinrichtung bzw. ein entspre­ chender Brausekopf vorgehalten wird. Durch eine entsprechen­ de Ausbildung der Wasserzuführung wird bei einer Mehrfach­ funktionsduscheinrichtung das Wasser in der Sprühstellung auf die Düsenplatte geführt, während es bei weiteren Funk­ tionen an der Düsenplatte vorbeigeführt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Duscheinrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Abdeckplatte,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Abdeckplatte,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Griffteil,
Fig. 5 eine Seitenansicht der als Einsatz ausge­ bildeten Wasserzuführung, teilweise im Schnitt,
Fig. 6 die Duscheinrichtung in Sprühstellung,
Fig. 7 die Duscheinrichtung in Softstellung,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Wasserzuführung,
Fig. 9 die Düsenplatte in Draufsicht,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch die Düsenplatte und
Fig. 11 einen Teil der Düsenplatte im Querschnitt.
Die Duscheinrichtung (1) besteht gemäß Fig. 1 aus dem Griffteil (2), das hohl ausgebildet ist und durch das das Wasser zuströmen kann sowie aus dem Brausekopf (3). Das Griffteil (2) ist im Querschnitt in Fig. 4 wiederge­ geben. Denkbar ist es, daß in dieses Griffteil (2) ein Wasserschlauch oder Rohr integriert ist. Die aus Fig. 1 und 4 ersichtliche Ausführung ist jedoch die zweckmäßigere und einfachere.
Im Übergangsbereich zwischen Griffteil (2) und Brause­ kopf (3) ist ein Drehverteiler (4) bei der aus Fig. 1 er­ sichtlichen Ausführung angeordnet, um so über die Wasserzu­ führung (5) Wasser für die Sprühstellung bzw. die Softstel­ lung einzuspeisen. Näheres hierzu ist noch weiter hinten erläutert.
Die Wasserzuführung (5) ist in das Gehäuse (6) des Brausekopfes (3) integriert. Es handelt sich hier zweck­ mäßigerweise um ein Bauteil, das anhand der Fig. 5 und 8 näher erläutert wird, wobei eine Vielzahl von Stiften (7, 8) Teil der Wasserzuführung (5) ist oder aber mit dieser fest verbunden ist.
Die Stifte (7, 8), die der Wasserzuführung (5) zuge­ ordnet sind, reichen in der Ruhestellung in eine Düsenplatte (9) hinein, die in Fig. 1 teilweise dargestellt ist. Diese Düsenplatte (9) verfügt über düsenförmige Ansätze (10), die auf der der Abdeckplatte (14) zugewandten Seite (11) über die Düsenplatte (9) vorstehen. Diese düsenförmigen Ansätze (10) reichen in die entsprechende Ausnehmungen (16) der Abdeckplatte (14) hinein, wobei die Abdeckplatte (14) den Brausekopfauslauf (15) abdeckt und absichert. In den düsenförmigen Ansätzen (10) sind die einzelnen Brauselöcher (12, 13) ausgebildet, die somit über die Stifte (7, 8) in der Ruhestellung durchstoßen werden. Wird über die Wasserzuführung (5) Wasser in den Brausekopf (3) und auf die Düsenplatte (9) geleitet, so wird diese von den Stiften (7, 8) heruntergeschoben, so daß dann die Brause­ löcher (12, 13) frei werden. Wird die Wasserzufuhr abge­ sperrt, so drücken die Federn (17), auf die später auch noch näher eingegangen wird, die Düsenplatte (9) wieder in die Ruhestellung zurück, wo die Brauselöcher (12, 13) von den Stiften (7, 8) durchstoßen sind. Ein bleibender Reinigungserfolg ist somit gegeben.
Die düsenförmigen Ansätze (10), die über die Düsen­ platte (9) vorstehen, werden im Bereich der Ausnehmungen (16) der Abdeckplatte (14) über Stege (18, 19) abgestützt, wobei die freien Kanten (20) dieser Stege (18, 19) so ausge­ bildet sind, daß die düsenförmigen Ansätze (10) anliegen. Dadurch ergibt sich ein kreisförmiger bleibender Durchfluß­ ring für das Wasser, wenn die Softstellung eingestellt ist, wobei dann, wie anhand der Fig. 7 angezeigt ist, Luft in das Innere des Brausekopfes (3) einströmen kann, um sich mit dem Wasser zu vermischen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Abdeckplatte (14), wobei insbesondere die Loch- und Düsenkreise (23, 24) zu erkennen sind sowie die in den einzelnen Ausnehmungen (16) ausgebildeten Stege (18, 19). Angedeutet sind außerdem die Nocken (25), auf denen sich die Federn (17), die hier nicht wiedergegeben sind, abstützen bzw. durch diese geführt sind. Dieser Nocken (25) ist auch in Fig. 3, einem Schnitt durch die Abdeckplatte (14) zu sehen, wobei auf der gegen­ überliegenden Seite der Schnitt durch Ausnehmungen (16) der Loch- bzw. Düsenkreise (23, 24) gezeigt sind.
Die Fig. 6 und 7 zeigen einmal die Wasserführung bei Einschalten der Sprühstellung und bei Fig. 7 der Softstel­ lung, wozu einmal das Wasser durch den Kanal (28) und gemäß Fig. 7 durch den Kanal (29) geleitet wird. Ergänzend zeigen hierzu die Fig. 5 und 8 einen Schnitt durch die Wasserzu­ führung (5) bzw. das entsprechende Teil, das im Gehäuse (6) festgelegt ist. Deutlich erkennbar ist, daß das Wasser bei der Softstellung über den Umschalter (30) in den Kanal (29) geleitet wird, von wo es sich mittig an der Düsenplatte (9) vorbei auf die Abdeckplatte (14) verteilt. Mittig über das Ansaugteil (41) wird Luft angesaugt, was durch die Pfeile kenntlich gemacht ist, so daß bei dieser Softein­ stellung Wasser-Luft-Gemisch durch die Ausnehmungen (16) ausströmen kann. Dieser Duschwasseraustritt ist mit (42) bezeichnet.
Als Umschalter (30) bzw. Drehverteiler (4) dient ein leicht mit einem Finger zu betätigendes Teil, das, wie schon erwähnt, zwischen Brausekopf (3) und Griffteil (2) angeordnet ist und mit dem Zulaufende (31) sich in der Wasserzuführung (5) bzw. auf dem Rohrendstück (32) drehen läßt. Die Führung und zugleich Drehbegrenzung übernimmt der Noppen (33), der in der Schlitzführung (34) von einer Endstellung in die andere verschoben werden kann. Die in diesen Figuren wiedergegebene Ausführung stellt eine Zwei­ funktionsbrause dar. Bei einer Einfunktionsbrause wird auf diesen Umschalter (30) verzichtet und das Wasser strömt ausschließlich so wie in Fig. 6 angedeutet über die Wasser­ zuführung (5) und den Kanal (28) auf die Düsenplatte (9).
Fig. 8 zeigt die Ausbildung der Stifte (7, 8). Bei der hier wiedergegebenen Ausbildung gibt es einmal die zylindrischen Endstücke (36) sowie die diese aufnehmenden Taschen (37). Die Taschen (37) sind ihrerseits direkt mit dem Bauteil, was hier als Wasserzuführung (5) bezeichnet ist, verbunden.
Fig. 9 zeigt die Düsenplatte (9) in Draufsicht und Fig. 10 im Querschnitt. Diese Düsenplatte (9) ist mit den in beiden Fluren erkennbaren düsenförmigen Ansätzen (10) ausgerüstet, wobei letztere in Fig. 11 vergrößert wieder­ gegeben sind. Dabei wird deutlich, daß diese Ansätze die hier nicht dargestellten Stifte (7, 8) aufnehmen, wobei durch die Form beider Teile sichergestellt ist, daß beim Auf- und Abwärtsbewegen der Düsenplatte (9) evtl. Anbac­ kungen abgetragen werden, so daß sie dann durch die Auslauf­ düsen (39, 40) nach außen mit dem Wasser weggetragen werden, so daß eine immer saubere Auslaufdüse (39, 40) zur Verfügung steht.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

1. Duscheinrichtung mit dem zugleich zur Wasserzufüh­ rung dienenden Griffteil und dem Brausekopf, der eine Viel­ zahl von Brauselöchern und diesen zugeordnete und vom Durch­ messer her angepaßte Stifte aufweist, wobei die Stifte und die die Brauselöcher aufweisende Platte relativ zuein­ ander verschieblich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (7, 8) am Gehäuse (6) des Brausekopfes (3) befestigt sind und daß zwischen diesen Stiften und einer den Brausekopfauslauf (15) schützenden Abdeckplatte (14) eine mit den Brauselöchern (12, 13) ausgerüstete und gegen die Wasserzuführung (5) abschließende Düsenplatte (9) von den Stiften geführt und gegen die Kraft sich auf der Abdeck­ platte abstützender Federn (17) verschieblich angeordnet ist und daß die Düsenplatte (9) einerseits mit den Stiften und andererseits mit Ausnehmungen (16) in der Abdeckplatte (14) korrespondierend ausgebildet ist.
2. Duscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (7, 8) Teil der Wasserzuführung (5) und mit dieser im Gehäuse (6) festgelegt sind.
3. Duscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (7, 8) zylindrische Endstücke (36) aufweisen, die mit den Brauselöchern (12, 13) korrespondierend ausge­ bildet sind, während die mit der Wasserzuführung (5) ver­ bundenen Taschen (37) die Form eines spitzen Kegelstumpfes aufweisen.
4. Duscheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (7, 8) als Stahlstifte und die Taschen (37) als Kunststoff- oder Metallteile ausgebildet sind.
5. Duscheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuführung (5) über zwei Kanäle (28, 29) ver­ fügt, von denen einer oberhalb und der andere unterhalb der Düsenplatte (9) endet und die wechselweise über einen Umschalter (30) mit der Wasserzuführung (5) bzw. dem Griff­ teil (2) verbindbar sind.
6. Duscheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (30) am Übergang Griffteil (2)/Brause­ kopf (3) angeordnet und als Drehverteiler (4) ausgebildet ist.
7. Duscheinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehverteiler (4) mit seinem Zulaufende (31) auf dem Rohrendstück (32) des Griffteils (2) drehbar und in der Wasserzuführung (5) über Noppen (33) und Schlitzführung (34) gesichert gelagert ist.
8. Duscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (9) auf der der Abdeckplatte (14) zuge­ wandten Seite (11) düsenförmige Ansätze (10) aufweist.
9. Duscheinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die düsenförmigen Ansätze (10) auslaufseitig eine Aus­ laufdüse (39, 40) aufweisen.
10. Duscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (17) zwischen zwei Loch- oder Düsenkreisen (23, 24) von einem der Abdeckplatte (14) zugeordneten Nocken (25) geführt angeordnet sind.
11. Duscheinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang verteilt drei Federn (17) zwischen Abdeck- (14) und Düsenplatte (9) angeordnet sind.
12. Duscheinrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 8 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (16) in der Abdeckplatte (14) über zum Kreismittelpunkt weisende Stege (18, 19) verfügen, deren freie Kanten (20) die düsenförmigen Ansätze (10) der Düsenplatte (9) führend angeordnet und ausgebildet sind.
DE4233694A 1992-10-07 1992-10-07 Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Brausekopf Withdrawn DE4233694A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233694A DE4233694A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Brausekopf
DE59306381T DE59306381D1 (de) 1992-10-07 1993-10-02 Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
ES93115948T ES2102570T3 (es) 1992-10-07 1993-10-02 Dispositivo de ducha con cabeza de ducha autolimpieza.
EP93115948A EP0591877B1 (de) 1992-10-07 1993-10-02 Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
DK93115948.7T DK0591877T3 (da) 1992-10-07 1993-10-02 Bruseindretning med selvrensende brusehoved
AT93115948T ATE152640T1 (de) 1992-10-07 1993-10-02 Duscheinrichtung mit selbstreinigendem duschkopf
LVP-97-116A LV11887B (lv) 1992-10-07 1997-06-17 Dušas ierīce ar pašattīrošos dušas galvu
GR970401791T GR3024141T3 (en) 1992-10-07 1997-07-16 Shower with self-cleaning shower head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233694A DE4233694A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Brausekopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233694A1 true DE4233694A1 (de) 1994-04-14

Family

ID=6469835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233694A Withdrawn DE4233694A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Brausekopf
DE59306381T Expired - Fee Related DE59306381D1 (de) 1992-10-07 1993-10-02 Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306381T Expired - Fee Related DE59306381D1 (de) 1992-10-07 1993-10-02 Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0591877B1 (de)
AT (1) ATE152640T1 (de)
DE (2) DE4233694A1 (de)
DK (1) DK0591877T3 (de)
ES (1) ES2102570T3 (de)
GR (1) GR3024141T3 (de)
LV (1) LV11887B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735474A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Manfred Reinl Verbessertes whirlpool-system
DE4428788A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Grohe Kg Hans Brausekopf
DE19509532A1 (de) * 1994-08-13 1996-09-19 Grohe Kg Hans Brausekopf

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102553738B (zh) * 2010-12-30 2014-01-22 厦门松霖科技有限公司 拼接花洒
USD694366S1 (en) 2011-01-14 2013-11-26 Kohler Co. Faucet
CN102133557A (zh) * 2011-03-18 2011-07-27 修昌珉 彻底清垢式淋浴喷头
CN102688815B (zh) * 2012-06-15 2015-05-06 厦门建霖工业有限公司 一种具有多个独立控制出水模块的出水器
DE102012212300A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Hansgrohe Se Brause
EP2767347A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Jiangmen Fenix Shower Products Technology Co., Ltd. Selbstreinigende Dusche
GB2539512B (en) * 2015-06-19 2021-03-24 Kohler Mira Ltd Spray head
CN105521881B (zh) * 2015-10-15 2019-02-15 厦门倍杰特科技股份公司 自动止水花洒

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982538A (en) * 1932-06-04 1934-11-27 Mueller Co Shower head
US2035194A (en) * 1935-02-11 1936-03-24 Akron Brass Mfg Company Nozzle construction
FR953772A (fr) * 1946-05-11 1949-12-13 Pomme de douche
US2803499A (en) * 1955-08-19 1957-08-20 Lodding Engineering Corp Spray nozzle and method of cleaning same
FR2591099B1 (fr) * 1985-12-10 1988-09-16 Zinopoulos Jean Dispositif de lavage a deux douches commande par selecteur.
GB2210566B (en) * 1987-10-06 1991-04-03 Caradon Mira Ltd Improved spray head for ablutionary appliances
US5119991A (en) * 1990-10-12 1992-06-09 Robert O. Agbede Self-cleaning nozzle and associated method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735474A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Manfred Reinl Verbessertes whirlpool-system
DE4428788A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Grohe Kg Hans Brausekopf
DE19509532A1 (de) * 1994-08-13 1996-09-19 Grohe Kg Hans Brausekopf
US5718380A (en) * 1994-08-13 1998-02-17 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Shower head

Also Published As

Publication number Publication date
GR3024141T3 (en) 1997-10-31
ES2102570T3 (es) 1997-08-01
ATE152640T1 (de) 1997-05-15
EP0591877B1 (de) 1997-05-07
DE59306381D1 (de) 1997-06-12
LV11887A (lv) 1997-12-20
LV11887B (lv) 1998-03-20
DK0591877T3 (da) 1997-11-03
EP0591877A1 (de) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2940220B1 (de) Wannenfüllbatterie mit drei mischwasserabgängen
DE2722967A1 (de) Brausekopfanordnung
DE3036076A1 (de) Ausspuel- und absaughandstueck
DE102013207687A1 (de) Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
EP0591877B1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
EP2699358A1 (de) Brause oder handbrause
DE202004009069U1 (de) Sich verschwenkender Rasensprenger
DE102018124043A1 (de) Sprenger mit Steuermechanismus zur Sprühmustereinstellung
DE10219943B4 (de) Duschkopf
EP1616628A1 (de) Brause
DE10232463A1 (de) Handbrause mit integriertem Ventil
DE10240324A1 (de) Duschkopf oder dergleichen
EP0024769B1 (de) Von Hand zu bedienendes Strassenmarkierungsgerät
CH686409A5 (de) Brausekopf.
EP1083265B1 (de) Brausekopfanordnung
DE3543124A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit
DE102012216959B4 (de) Handbrause
DE3304092C2 (de) Handstück für Mundspülgerät
DE3222968A1 (de) Handbrause mit umstellbarem ventil
EP2280783B1 (de) Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf
DE4338315C2 (de) Handgerät zum Reinigen der Zwischenräume im menschlichen Gebiß
EP3074138A1 (de) Brausestrahlscheibe und brausekopf
DE4300322C2 (de) Dusch- und/oder Massagegerät
EP0229207A1 (de) Handstück für Mundduschen
DE7713579U1 (de) Spruehduese mit einrichtung zur erzeugung eines pulsierenden spruehstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee