EP0591855A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0591855A1
EP0591855A1 EP93115873A EP93115873A EP0591855A1 EP 0591855 A1 EP0591855 A1 EP 0591855A1 EP 93115873 A EP93115873 A EP 93115873A EP 93115873 A EP93115873 A EP 93115873A EP 0591855 A1 EP0591855 A1 EP 0591855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
walls
sheet metal
hollow body
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93115873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9213472U external-priority patent/DE9213472U1/de
Priority claimed from DE9308528U external-priority patent/DE9308528U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0591855A1 publication Critical patent/EP0591855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants

Definitions

  • the invention relates to a component for the creation of so-called cooling and freshness-keeping cells but also for exhibiting wet rooms, such as bathrooms, toilets or the like, according to the preamble of claim 1.
  • Components of the type mentioned are known, for example, from DE-A-31 40 786, specifically, as mentioned, in particular for the creation of walk-in cooling and freshness cells.
  • Such components can also be considered, in particular, for the renovation of old buildings in wet rooms, in order, as a rule, to make lines laid on the plaster or lines to be laid "disappear" under such components.
  • the exhibition of such rooms with such building elements also made new plastering and tile processing unnecessary.
  • Such components are filled with CFC-loaded PU foam for thermal insulation reasons, which has excellent thermal insulation properties.
  • CFC-loaded PU foam for thermal insulation reasons, which has excellent thermal insulation properties.
  • foams can or should no longer be used, and various proposals have already been made in this regard, but all of them, as far as is known, mean that there is no intimate connection between the thermal insulation and the walls, which otherwise would has ensured that such wall elements do not tend to vibrate or roar.
  • a particular problem is the joint seal between the components, which has so far been taken into account in the creation of cold storage and freshness holding cells by means of sealing strips of suitable material which are to be glued on carefully and thus in a time-consuming manner.
  • the object of the invention is to provide such wall elements to train that the demands for simple joint sealing should be taken into account with simple means.
  • the sealing elements namely the flocking, become an integral component of the components themselves and, after the wall components have been produced, all the sealing measures which are otherwise to be applied by hand or which have to be observed during the assembly of such cells are dispensed with.
  • connection edges or side edges of such components have to be flocked anyway for the purpose of joint sealing, an advantageous further development of the components consists in that at least the visible surface of the construction element is also provided with a flocking layer, ie the flocking is not on the connection - or side edges limited, but it covers the entire affected area of the component.
  • “Hollow body” is also to be understood to mean those which are formed only from a wall with bent edges, ie which are open towards the masonry.
  • “Side edges” are also to be understood regardless of their shape, the connecting edges of the wall element, that is, regardless of whether the connecting edges of two adjacent elements are now easy to put together, nested or tongue and groove. The flocking methods are known and do not require any further explanation.
  • “partial exhibition” of a wet room is to be understood that it can be a component, possibly in combination with only one or two adjacent components, with which only the wall of the room in question is covered, along which pipelines run and on which the equipment must be installed on the room side.
  • “Components” are also understood to mean those which form or are to form floor or ceiling panels or corners of cells or rooms.
  • the component consists of a hollow body 2 which is flat-rectangular in cross-section Q and has internal support and / or heat insulation elements, the walls 1 of which are made of thin sheet metal or Plastic plates are formed, and which is designed to be joined together with other hollow bodies 2 of the same design (see FIGS. 2-5). Not shown are the inner support and / or heat insulation elements and also not the connecting elements (for example turnbuckles) with which adjacent components can be held together or fixed in a suitable manner on the room wall.
  • the connecting elements for example turnbuckles
  • FIG. 3 represents a vertical section through joined ceiling, wall and floor elements D, W, B.
  • the butt joints between these elements are shown enlarged next to them in the associated FIGS. 3A, 3B, 4A.
  • sectional representations can also be cuts through a cooling and freshness cell, which is set up as a cube, for example freely in a correspondingly large room, and in which flocking of the inner and outer walls 1 is generally not can be considered.
  • FIGS. 2 to 5 Examples of possible designs of the side edges 3 are shown in section in FIGS. 2 to 5, which illustrate the manner in which adjacent elements D, W, B can be connected to one another. Since the side edges 3 or the connecting edges are provided with the flocking layer 4, the butt joints 5 are automatically sealed when the elements meet.
  • Fig. 6 illustrates an embodiment of a wall element W, which is open to the masonry M.
  • a wall element W is particularly suitable for receiving and covering, for example, lines which are firmly laid on the masonry.
  • FIG. 6 an entire interior can be exhibited, it is of course also possible to blend only one wall of a room or a part thereof with one or (depending on the size of the wall components) several wall elements W.
  • the flocking layer 4 could also be glued to the component as a prefabricated film web, but direct flocking of the walls 1 is preferred, especially since the components generally have a size of at least two square meters, for example, and film webs of corresponding size are produced for this purpose would have to if you want to avoid butt joints between sheets of smaller width. In addition, there would be a risk of coating shifts, particularly when joining wall elements in the sense of FIGS. 2A, B.
  • the flocking fibers have a length of only 1 to 2 mm, for example.
  • these floor and ceiling elements B, D are designed as follows:
  • the side webs 6 'defining the groove 6' of the floor element filling F are with their outer sheet metal covering 1 'at least by the dimension of the extensions 9 from the floor element level E2 and the tongue 7 of the ceiling elements W, with the adjacent extensions 9 folded out of the sheet metal covering 1' formed from the ceiling element level E3 outstanding (see Fig. 5).
  • FIG. 8 also for a wall element W involved in a corner 10, which is also illustrated in FIG. 5 when the elements D and B are imagined as wall elements W.
  • the ceiling and floor elements D, B are designed in one or more parts, taking into account the grid width. If these are in one piece, the groove 6 of the base element B and the tongue 7 of the ceiling element D run around the entire circumference. If these are in several parts (as indicated by dashed lines in FIG. 8 for a base element), the respective central elements B 1, D 1 have grooves or tongues only at their ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bauelement für die Erstellung von Kühl- und Frischhaltezellen, aber auch zum Ausstellen von Naßräumen, wie Badezimmer, Toiletten od. dgl., bestehend aus einem im Querschnitt flach-rechteckigen, mit im Inneren angeordneten Stütz- und/oder Wärmeisolationselementen ausgestatteten Hohlkörper (2), dessen Wandungen (1) aus dünnem Blech oder Kunststoffplatten gebildet sind und der mit anderen gleichartig ausgebildeten Hohlkörpern zusammenfügbar ausgebildet ist, wobei die beiden Wandungen (1) jeden Elementes bis über die Ebene (E) hinaus verlängert sind, in der sich die Stoßfuge (5) benachbarter Bauelemente erstreckt und die beiden Verlängerungen (9) die Ränder (8) der Wandungen (1) des benachbarten Bauelementes übergreifen. Nach der Erfindung sind die mit den komplimentär ausgebildeten Seitenrändern (3) eines entsprechenden Bauelementes an- und/oder ineinander zusammenfügbar ausgebildeten Seitenränder (3) des Hohlkörpers (2) mindestens auf ihren Kontaktflächen (F) mit einer Beflockungsschicht (4) aus mehr oder weniger kurzen Kunststoffasern versehen. Damit ist auf einfache Weise eine Fugenabdichtung zwischen solchen Bauelementen zu erreichen, und die Anbringung von Dichtungsstreifen und der damit verbundene Aufwand sind entbehrlich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement für die Erstellung von sogenannten Kühl- und Frischhaltezellen aber auch zum Ausstellen von Naßräumen, wie Badezimmer, Toiletten od. dgl., gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bauelemente der genannten Art sind bspw. nach der DE-A-31 40 786 bekannt, und zwar, wie erwähnt, insbesondere zur Erstellung von begehbaren Kühl- und Frischhaltezellen. Solche Bauelemente können aber auch insbesondere für Altbausanierungen von Naßräumen in Betracht gezogen werden, um dort in der Regel noch auf dem Putz verlegte Leitungen oder neu zu verlegende Leitungen unter solchen Bauelementen "verschwinden" zu lassen. Die Ausstellung solcher Räume mit solchen Bauelementen machte außerdem Neuverputz und Fliesenverarbeitung entbehrlich.
  • Solche, soweit bekannt, bislang nur im Kühl- und Frischhaltezellenbau verwendeten Bauelemente, sind aus Wärmeisolationsgründen mit FCKW-belastetem PU-Schaum ausgeschäumt, der hervorragende Wärmedämmeigenschaften hat. Aus ökologischen Gründen können oder sollten derartige Schäume jedoch nicht mehr zur Anwendung kommen, und es sind diesbezüglich schon die verschiedensten Vorschläge gemacht worden, die jedoch alle, soweit bekannt, dazu führen, daß keine innige Verbindung zwischen Wärmeisolation und den Wandungen zustandekommt, die sonst dafür gesorgt hat, daß solche Wandelemente nicht zum Vibrieren bzw. Dröhnen neigen. Ein besonderes Problem stellt die Fugendichtung zwischen den Bauelementen dar, dem bislang bei der Erstellung von Kühl- und Frischhaltezellen durch sorgfältig und damit zeitaufwendig anzuklebende Dichtungsstreifen aus geeignetem Material Rechnung getragen wurde.
  • Um nun das Problem der Fugenabdichtung zwischen solchen Bauelementen auf elegante Weise zu lösen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, derartige Wandelemente dahingehend auszubilden, daß mit einfachen Mitteln den Forderungen nach einfacher Fugenabdichtung Rechnung getragen sein soll.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Bauelement der eingangs genannten Art nach der Erfindung einfach dadurch gelöst, daß die mit den komplimentär ausgebildeten Seitenränder eines entsprechenden Bauelementes an- und/oder ineinander zusammenfügbar ausgebildeten Seitenränder des Hohlkörpers mindestens auf ihren Kontaktflächen mit einer Beflockungsschicht aus mehr oder weniger kurzen Kunststoffasern versehen sind.
  • Dadurch werden die Abdichtungselemente, nämlich die Beflockung, zum integralen Bauteil der Bauelemente selbst, und es entfallen nach Herstellung der Wandbauelemente sämtliche sonst per Hand anzubringenden oder bei der Montage solcher Zellen zu beachtenden Abdichtungsmaßnahmen.
  • Da die Anschlußränder bzw. Seitenränder solcher Bauelemente sowieso für den Zweck der Fugenabdichtung beflockt werden müssen, besteht eine vorteilhafte Weiterbildung der Bauelemente darin, daß mindestens auch die sichtseitige Fläche des Bauelemenes mit einer Beflockungsschicht versehen ist, d.h., die Beflockung ist hierbei nicht auf die Anschluß- bzw. Seitenränder begrenzt, sondern es wird die ganze betroffene Fläche des Bauelementes erfaßt.
  • Die vorerwähnten, bekannten Dichtungsstreifen können nicht ohne weiteres für Fugenabdichtungen an den Bau- bzw. Wandelementen und Naßraumausstattungen, wie Badewannen, Waschbecken, Toilettenbecken od. dgl. zur Anwendung kommen und man wäre nach wie vor auf die Verwendung spritzbarer, plastischer Abdichtmassen angewiesen, die einerseits sehr ordentlich und zeitaufwendig angebracht werden müßten und andererseits nie genau farblich auf die Farbgebung der Wandelemente abzustimmen sind. Hinzu kommt noch, daß solche Wandbauelemente, will man sie zur Ganz- oder Teilausstellung von Naßräumen nutzen, egal ob nun ihre Wandungen aus Blech oder Kunststoff gebildet sind, eine gewisse Berührungskälte haben.
  • Durch die in bezug auf das Wandelement erfindungsgemäße Beflockung in ihrer Weiterbildungsform, nämlich als Gesamtbeflockung, sind gewissermaßen "auf einen Schlag" alle Anforderungen erfüllt, d.h., durch die Beflockung ergibt sich ein befriedigender Entdröhnungseffekt, besondere Fugenabdichtungsmaßnahmen (egal ob nun zwischen gleichartigen, benachbarten Wandelementen oder zwischen Ausstattungseinrichtungen und dem Wandelement) entfallen, da die Beflockungsschicht mit der des benachbarten Wandelementes gewissermaßen in Eingriff kommt bzw. sich an den Ausstattungsgegenstand anpaßt und schließlich ist gleichzeitig erreicht, daß die Wandung insgesamt durch die Beflockung berührungsfreundlicher ist.
  • Unter "Hohlkörper" sind dabei auch solche zu verstehen, die nur aus einer Wandung mit abgekröpften Rändern gebildet, d.h. zum Mauerwerk hin offen sind. Unter "Seitenränder" sind ferner unabhängig von deren Formgebung die Anschlußränder des Wandelementes zu verstehen, d.h. unabhängig davon, ob nun die Anschlußränder zweier benachbarter Elemente einfach aneinanderstellbar, ineinanderschiebbar oder nut- und federartig zusammenfügbar ausgebildet sind. Die Methoden zur Beflockung sind bekannt und bedürfen insoweit keiner näheren Erläuterung. Unter "Teilausstellung" eines Naßraumes ist im übrigen zu verstehen, daß es sich um ein Bauelement ggf. in Kombination mit nur einem oder zwei benachbarten Bauelementen handeln kann, mit dem bzw. denen nur die Wand des betreffenden Raumes verkleidet wird, an der Rohrleitungen verlaufen und an denen die Ausstattungsgegenstände raumseitig zu installieren sind. Unter "Bauelementen" werden im übrigen auch solche verstanden, die Boden- oder Deckenplatten oder Raumecken von Zellen oder Räumen bilden bzw. bilden sollen.
  • Um die gleichermaßen gute wie einfache Abdichtung durch die erfindungsgemäße Beflockung zwischen solchen Bauelementen und denen, die als Wandelemente zugeordnet werden, zur Wirkung kommen zu lassen, was auch für zwei, eine Raumecke bilden sollende Bauelemente gilt, sind vorteilhaft Weiterbildungsformen nach den Ansprüchen 3 und 4 vorgesehen, die nicht nur eine verschiebesichere Zuordnung gewährleisten, sondern dank der damit ermöglichten Zusammenfügbarkeit eine opitmale Abdichtung.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    perspektivisch ein Bauelement mit Beflockung in einfachster, im Querschnitt flach-rechteckiger Formgebung;
    Fig. 2-5
    im Schnitt verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten der Seiten- bzw. Anschlußränder solcher aneinander anzuschließenden Bauelemente;
    Fig. 6
    im Schnitt eine besondere Ausführungsform eines Wandelementes;
    Fig. 7
    schematisch und bzgl. der Beflockungsschicht stark vergrößert die raumseitige Wandung mit einem daran angesetzten Ausstattungsgegenstand und
    Fig. 8
    perspektivisch eine Raum- bzw. Zellenecke angeordnet auf einer Bodenplatte bildenden Bauelementen.
  • Das Bauelement besteht gemäß Fig. 1 aus einem im Querschnitt Q flach-rechteckigen, mit im Inneren angeordneten Stütz- und/oder Wärmeisolationselementen ausgestatteten Hohlkörper 2, dessen Wandungen 1 aus dünnem Blech oder Kunststoffplatten gebildet sind, und der mit anderen gleichartig ausgebildeten Hohlkörpern 2 zusammenfügbar ausgebildet ist (siehe Fig. 2-5). Nicht dargestellt sind die inneren Stütz- und/oder Wärmeisolationselemente und auch nicht die Verbindungselemente (bspw. Spannschlösser),mit denen benachbart angeordnete Bauelemente zusammengehalten oder an der Raumwand in geeigneter Weise fixiert werden können.
  • Für ein solches Bauelement ist nun wesentlich, daß die mit den komplimentär ausgebildeten Seitenrändern 3 eines entsprechenden Bauelementes an- und/oder ineinander zusammenfügbar ausgebildeten Seitenränder 3 des Hohlkörpers 2 mindestens auf ihren Kontaktflächen F mit einer Beflockungsschicht 4 aus mehr oder weniger kurzen Kunststoffasern versehen sind. Dies ist insbesondere in Fig. 3 verdeutlicht, die einen Vertikalschnitt durch zusammengefügte Decken-, Wand- und Bodenelemente D, W, B darstellt. Die Stoßstellen zwischen diesen Elementen sind unmittelbar daneben in den zugehörigen Fig. 3A, 3B, 4A vergrößert veranschaulicht.
  • Bei diesen Schnittdarstellungen kann es sich im übrigen auch um Schnitte durch eine Kühl- und Frischhaltezelle handeln, die als Kubus für sich bspw. frei in einem entsprechend großen Raum aufgestellt ist, und bei der in der Regel eine Beflockung der inneren und äußeren Wandungen 1 nicht in Frage kommt.
  • Beispiele für mögliche Gestaltungen der Seitenränder 3 sind im Schnitt in den Fig. 2 bis 5 dargestellt, die verdeutlichen, in welcher Weise benachbarte Elemente D, W, B aneinander angeschlossen werden können. Da die Seitenränder 3 bzw. die Anschlußränder mit der Beflockungsschicht 4 versehen sind, ergibt sich beim Aneinanderstoßen der Elemente automatisch auch ein Abdichten der Stoßfugen 5.
  • Eine solche Abdichtung aber auch Abdeckung ergibt sich auch, wie in Fig. 7 schematisch dargestellt, für am Bauelement W anzuordnende Ausstattungsgegenstände G, wenn, wie in Weiterbildung vorgesehen, auch die Großflächen der Bauelemente ebenfalls mit einer Beflockungsschicht 4 versehen sind.
  • Fig. 6 verdeutlicht eine Ausführungsform eines Wandelementes W, das zum Mauerwerk M hin offen ist. Ein solches Element ist besonders geeignet, um bspw. fest auf dem Mauerwerk verlegte Leitungen aufzunehmen und abzudecken. Abgesehen davon, daß mit solchen Bauelementen gemäß Fig. 6 ein ganzer Innenraum ausgestellt werden kann, ist es natürlich auch möglich, nur eine Wand eines Raumes oder einen Teil davon mit einem oder (je nach Größe der Wandbauelemente) mehreren Wandelementen W zu verblenden.
  • Die Beflockungsschicht 4 könnte zwar auch als vorgefertigte Folien-Bahn auf das Bauelement aufgeklebt sein, bevorzugt wird aber die Direktbeflockung der Wandungen 1, zumal die Bauelemente in der Regel bspw. eine Größe von mindestens zwei Quadratmetern haben und dafür Folien-Bahnen entsprechender Größe hergestellt werden müßten, wenn man Stoßfugen zwischen Bahnen geringerer Breite vermeiden will. Außerdem bestünde insbesondere beim Zusammenfügen von Wandelementen im Sinne der Fig. 2A, B die Gefahr von Beschichtungsverschiebungen.
  • Da die bei aneinandergefügten Bauelementen entstehenden Stoßfugen 5 bzgl. ihrer Spaltbreite sehr klein sind, genügt es, wenn die Beflockungsfasern bspw. eine Länge von nur 1 bis 2 mm haben.
  • Wegen paßgenauem Anschluß der Bauelemente werden ineinander steckbare Seitenrandausbildungen bevorzugt, und zwar auch für den Anschluß der Bodenelemente B und der Deckenelemente D zu den Wandelementen W. Aus diesem Grunde und um auch an solchen Anschlußausbildungen zwischen den Boden- und Deckenelementen B, D einersetis und den dazwischen befindlichen Wandelementen W die vorbeschriebene Beflockungsabdichtung zu erreichen, sind diese Boden- und Deckenelemente B, D gemäß Fig. 3 oder 5 wie folgt ausgebildet:
    Die die Nut 6 begrenzenden Seitenstege 6' der Bodenelementfüllung F sind mit ihrem äußeren Blechbelag 1' mindestens um das Maß der Verlängerungen 9 aus der Bodenelementenebene E₂ und die Feder 7 der Deckenlemente W, mit den benachbarten, aus dem Blechbelag 1' ausgefalteten Verlängerungen 9 sind aus der Deckenelementenebene E₃ herausragend ausgebildet (siehe Fig. 5). Entsprechend gleiches gilt gemäß Fig. 8 auch für ein an einer Raumecke 10 beteiligtes Wandelement W, was in Fig. 5 mit verdeutlicht ist, wenn man sich die Elemente D und B als Wandelemente W vorstellt.
  • Je nach Größe werden die Decken- und Bodenelemente D, B unter Beachtung der Rastermaßbreite ein- oder mehrteilig ausgebildet. Sind diese einteilig, so läuft die Nut 6 des Bodenelementes B und die Feder 7 des Deckenelementes D rings um den ganzen Umfang. Sind diese mehrteilig (wie in Fig. 8 für ein Bodenelement gestrichelt angedeutet), so haben die jeweiligen mittleren Elemente B₁,D₁ lediglich an ihren Enden Nuten bzw. Federn.

Claims (4)

  1. Bauelement für die Erstellung von Kühl- und Frischhaltezellen aber auch zum Ausstellen von Naßräumen, wie Badezimmer, Toiletten od. dgl., bestehend aus einem im Querschnitt flach-rechteckigen, mit im Inneren angeordneten Stütz- und/oder Wärmeisolationselementen ausgestatteten Hohlkörper (2), dessen Wandungen (1) aus dünnem Blech oder Kunststoffplatten gebildet sind und der mit anderen gleichartig ausgebildeten Hohlkörpern zusammen-fügbar ausgebildet ist, wobei die beiden Wandungen (1) jeden Elementes bis über die Ebene (E) hinaus verlängert sind, in der sich die Stoßfuge (5) benachbarter Bauelemente erstreckt und die beiden Verlängerungen (9) die Ränder (8) der Wandungen (1) des benach-barten Bauelementes übergreifen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit den komplimentär ausgebildeten Seitenrändern (3) eines entsprechenden Bauelementes an- und/oder ineinander zusammenfügbar ausgebildeten Seitenränder (3) des Hohlkörpers (2) mindestens auf ihren Kontaktflächen (F) mit einer Beflockungsschicht (4) aus mehr oder weniger kurzen Kunststoffasern versehen sind.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens auch die innenraumseitige Wandung (1') des Hohlkörpers (2) mit einer Beflockungsschicht (4) versehen ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eine Nut (6) begrenzenden Seitenstege (6') eines ein Bodenelement (2) bildenden Bauelementes mit ihrem äußeren Blechbelag (1') mindestens um das Maß der Verlängerungen (9) aus der Bodenelementenebene (E₂) und daß eine Feder (7) eines ein Deckenelement (3) bildenden Bauelementes mit den benachbarten, aus dem Blechbelag (1') ausgefalteten Verlängerungen (9) aus der Deckenelementenebene (E₃) herausragend ausgebildet sind.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am einen an der Ausbildung einer vertikalen Raumecke (10) beteiligten Wandelement (W) die die Nut (6) begrenzenden Seitenstege (6') mit ihrem äußeren Blechbelag (1') aus der Wandebene (E₄) herausragend und von den Verlängerungen (9) des Anschlußwandelementes (W') übergriffen angeordnet sind.
EP93115873A 1992-10-07 1993-10-01 Bauelement Withdrawn EP0591855A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213472U DE9213472U1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Kühl- und Frischhaltezelle
DE9213472U 1992-10-07
DE9308528U 1993-06-08
DE9308528U DE9308528U1 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Wandbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0591855A1 true EP0591855A1 (de) 1994-04-13

Family

ID=25960000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115873A Withdrawn EP0591855A1 (de) 1992-10-07 1993-10-01 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0591855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3757489A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Whirlpool Corporation Querträger für eine isolierte struktur

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653374C (de) * 1931-03-03 1937-11-22 Termisk Isolation Ab Aus Metall bestehendes, hermetisch geschlossenes Isolationselement fuer Waerme- oder Kaelteschutz
FR1345685A (fr) * 1962-10-29 1963-12-13 Tunzini Sa Soc Perfectionnements à la réalisation de parois calorifugées
FR1598102A (de) * 1968-06-08 1970-06-29
DE2301366B2 (de) * 1973-01-12 1975-01-30 Wilhelm 4070 Rheydt Sonn Kühlzelle
DE2405902A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Martin Gabler Rechteckiger fertigbauteil zum bilden der waende, decken und boeden von waermeisolierten raeumen
DE2427504A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Romakowski Kg Kuehlzelle
FR2461793A1 (fr) * 1979-07-23 1981-02-06 Francon & Cie Sa Procede de fabrication de panneaux servant notamment a l'isolation des chambres froides, et les panneaux obtenus selon le procede de fabrication
US4270324A (en) * 1977-11-08 1981-06-02 Rudolf Schaefer Assembly of wall elements
US4324445A (en) * 1978-10-09 1982-04-13 Rudolf Schaefer Refrigerating or warming cabinet
DE3343568A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Helmut 4447 Hopsten Jasper Abdeckelement fuer daecher, waende od.dgl.
DE9210323U1 (de) * 1992-08-01 1992-09-24 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Kühl- und Frischhaltezelle
DE9213472U1 (de) * 1992-10-07 1992-12-03 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Kühl- und Frischhaltezelle

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653374C (de) * 1931-03-03 1937-11-22 Termisk Isolation Ab Aus Metall bestehendes, hermetisch geschlossenes Isolationselement fuer Waerme- oder Kaelteschutz
FR1345685A (fr) * 1962-10-29 1963-12-13 Tunzini Sa Soc Perfectionnements à la réalisation de parois calorifugées
FR1598102A (de) * 1968-06-08 1970-06-29
DE2301366B2 (de) * 1973-01-12 1975-01-30 Wilhelm 4070 Rheydt Sonn Kühlzelle
DE2405902A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Martin Gabler Rechteckiger fertigbauteil zum bilden der waende, decken und boeden von waermeisolierten raeumen
DE2427504A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Romakowski Kg Kuehlzelle
US4270324A (en) * 1977-11-08 1981-06-02 Rudolf Schaefer Assembly of wall elements
US4324445A (en) * 1978-10-09 1982-04-13 Rudolf Schaefer Refrigerating or warming cabinet
FR2461793A1 (fr) * 1979-07-23 1981-02-06 Francon & Cie Sa Procede de fabrication de panneaux servant notamment a l'isolation des chambres froides, et les panneaux obtenus selon le procede de fabrication
DE3343568A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Helmut 4447 Hopsten Jasper Abdeckelement fuer daecher, waende od.dgl.
DE9210323U1 (de) * 1992-08-01 1992-09-24 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Kühl- und Frischhaltezelle
DE9213472U1 (de) * 1992-10-07 1992-12-03 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Kühl- und Frischhaltezelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3757489A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Whirlpool Corporation Querträger für eine isolierte struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528547T2 (de) System beinhaltend vorgefertigte Platten für Bauten und Konstruktion
DE2825118A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
DE8111266U1 (de) Isolierelement
DE2654002A1 (de) Vorgefertigte gebaeudeeinheit fuer mehrfachverwendung
EP2025822A2 (de) Rahmenkonstruktion
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
DE9213472U1 (de) Kühl- und Frischhaltezelle
DE202007001538U1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere Revisionsabdeckung
DE9308528U1 (de) Wandbauelement
DE2808328C3 (de) Wandelement
DE9317354U1 (de) Holzbautafel
DE19636621C1 (de) Randdämm-Material für einen Bodenaufbau
EP0591855A1 (de) Bauelement
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE9302320U1 (de) Wandelement, insbesondere Doppelwandelement
DE9303937U1 (de) Sanitaerkabine
DE29617862U1 (de) Wand- und/oder Türelement sowie Rahmenteil und Deckplatte zu dessen Herstellung
DE2535913C3 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Tragpfosten, an denen Wandplatten befestigt sind
DE20003380U1 (de) Schalungsstein
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE19708868A1 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
DE29901547U1 (de) Abdeckleiste für plattenförmige Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950706

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980501