EP0589292B1 - Schalungswinkel für Decken - Google Patents

Schalungswinkel für Decken Download PDF

Info

Publication number
EP0589292B1
EP0589292B1 EP93114470A EP93114470A EP0589292B1 EP 0589292 B1 EP0589292 B1 EP 0589292B1 EP 93114470 A EP93114470 A EP 93114470A EP 93114470 A EP93114470 A EP 93114470A EP 0589292 B1 EP0589292 B1 EP 0589292B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
formwork
fast
angle according
slow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93114470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0589292A1 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. F-H. Berreth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berreth Rainer Dipl Ing F H
Original Assignee
Berreth Rainer Dipl Ing F H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berreth Rainer Dipl Ing F H filed Critical Berreth Rainer Dipl Ing F H
Publication of EP0589292A1 publication Critical patent/EP0589292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0589292B1 publication Critical patent/EP0589292B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Definitions

  • the invention relates to a formwork bracket for ceilings, which has a formwork wall made of a multilayer lightweight building board with an insulation plate, which lies between the outer and the inner formwork plate, wherein a support plate is arranged at right angles to the formwork wall, which with at least the lower end faces of the formwork panels by an adhesive layer connected is.
  • formwork angles for ceilings are already known.
  • the formwork angles mentioned there consist of a multilayer lightweight building board, with between the outer and the inner layer is the insulation plate.
  • the support part is also a lightweight board that is connected to the lower end of the formwork wall by an adhesive layer.
  • the formwork brackets known to date have high thermal insulation and have no annoying rounded part on the inside.
  • the high insulation is achieved through the multilayer lightweight construction board with the insulation board in between.
  • a rounding part is no longer necessary, as with previous formwork angles.
  • the invention described by the laid-open publication has the advantage over the previous formwork angles that the multilayer lightweight building board and the support part formed from a lightweight building board are very light in weight. That means they are easy to handle. For example, this allows longer lengths of a part.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a device of the type mentioned at the outset, which makes it possible to achieve a fast setting time without having to accept losses in terms of a firm and resistant connection between the multilayer lightweight building board and the support part.
  • this object is achieved in that the adhesive layer as an intermediate layer over the length of the formwork angle is applied from at least two different adhesives, at least one adhesive being a fast-curing adhesive and the other a slow-curing adhesive.
  • the decisive advantage of this solution is that the positive properties of the two different adhesives are bonded together without their negative properties having an effect. Since the quick-setting adhesive has already hardened within a short period of time, there is already a short connection between the multilayer lightweight building board and the support part. The two parts therefore only have to be pressed together within the setting time of the fast-curing adhesive. Then the multilayer lightweight building board and the support part are pressed together by the already hardened fast-curing adhesive, thus enabling the slow-curing adhesive to exert the necessary contact pressure.
  • the resulting formwork angle can be stored at any location.
  • the pressing device required to compress the formwork angles can now be immediately occupied by a new formwork angle to be pressed.
  • At least two adhesives are arranged or applied in a grid.
  • the advantage of the quick-curing polyurethane adhesive is that it has a very short setting time of only about 15 minutes.
  • Polyurethane adhesives are often used as adhesives or sealants. So this adhesive is a conventional, commercially available adhesive.
  • the slow-curing adhesive is a two-component adhesive with hardener.
  • a two-component adhesive is generally a setting adhesive in which, for example, monomers, on the one hand, and hardener, on the other hand, are present as separate components which are only mixed together by the user shortly before use.
  • the two-component adhesive with hardener can be an epoxy resin adhesive.
  • the epoxy resin adhesive combines the aforementioned positive properties of a two-component adhesive in an optimal way.
  • a two-component adhesive often consists of epoxy and hardeners of amines.
  • An epoxy resin adhesive is a common reaction adhesive and is therefore commercially available, easy and inexpensive to obtain.
  • the fast-curing adhesive and the slow-curing adhesive are arranged alternately in a grid pattern over the length of the formwork angle, the size of the individual grid pattern being 25-50 cm.
  • fast-curing adhesive and the slow-curing adhesive are arranged in a grid over the entire length of the formwork angle, the size of the individual grid between 30 - 40 cm.
  • a particularly advantageous solution consists in that the adhesive (S) applied to the end regions of the two formwork panels is in each case a fast-curing adhesive (S).
  • the arrangement of the quick-curing adhesive in the area of the end faces enables a secure quick connection after assembly without the risk of tears or tears on the end faces during transport, e.g. occur for intermediate storage to harden the slow-curing adhesive.
  • the multilayer lightweight building board consists of wood cement and the support plate consists of a cement-bonded particle board tested for compressive strength (at least 3 N / mm).
  • the formwork bracket for ceilings has a vertical formwork wall 1, which consists of a multilayer lightweight building board with an outer layer 2, an inner layer 3 and an insulation plate 4 in between.
  • the width of the outer and inner layers will generally be between 1 and 4 cm, while the thickness of the insulation plate will be between 3 and 5 cm. Of course, other values are also possible here.
  • a support part 5 is connected at right angles to the formwork wall 1.
  • the support part 5 consists of a wood-cement board, the thickness of the board being 8 mm. Of course, other dimensions are also possible here.
  • the support part 5 is fastened to the uppermost stone layer 8 either by pins, nails 7 or the like.
  • the support part can also be attached to the uppermost stone layer 8 by means of a mortar or adhesive connection.
  • the width of the support part 5 can also be chosen freely.
  • this adhesive layer consists of two different adhesive layers (S, L) arranged in a grid.
  • two different adhesives are arranged at regular intervals at the lower end of the formwork wall 1 on the outer layer 2 and the inner layer 3.
  • One adhesive is a fast-curing polyurethane adhesive (S) and the other is a slow-curing two-component adhesive (L) with hardener, which is designed here as an epoxy resin adhesive.
  • the quick-curing adhesive (S) has a setting time of about 15 minutes.
  • the slow-curing epoxy resin adhesive (L) has a setting time of around 24 hours. This means that after about 15 minutes the formwork angle can be removed from the necessary pressing device.
  • the adhesives applied in a grid are arranged at regular intervals.
  • the size of the individual grid is between 30 - 40 cm.
  • the adhesive applied to the two end regions of the two formwork panels is in each case a fast-curing adhesive.
  • the multilayer lightweight building board with its two layers 2 and 3 and the insulation plate 4 in between can be constructed from different materials.
  • the insulation plate is e.g. Styrofoam, Styrodur or any other insulation material with a suitable stiffness is suitable.
  • the outer layer 2 and the inner layer 3 can also consist of a wide variety of materials, generally using the lightest and most stable materials possible and these should preferably also be heat-insulating to a certain extent.
  • the multilayer lightweight building board consists of materials by means of which it can be connected well and firmly to the support part 5 by means of the adhesives according to the invention.
  • a wide variety of materials are also conceivable for the support part 5, provided that there is a corresponding compatibility or connectivity with the adhesives according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalungswinkel für Decken, der eine Schalungswand aus einer Mehrschichtleichtbauplatte mit einer Isolierungsplatte besitzt, die zwischen der äußeren und der inneren Schalungsplatte liegt, wobei rechtwinklig zu der Schalungswand eine Auflageplatte angeordnet ist, die mit wenigstens den unteren Stirnseiten der Schalungsplatten durch eine Klebeschicht verbunden ist.
  • Wie aus der Offenlegungsschrift DE-A-34 30 564 ersichtlich, sind bereits Schalungswinkel für Decken bekannt. Die dort erwähnten Schalungswinkel bestehen aus einer Mehrschichtleichtbauplatte, wobei zwischen der äußeren und der inneren Lage die Isolierungsplatte liegt. Das Auflageteil ist ebenfalls eine Leichtbauplatte, die mit der unteren Stirnseite der Schalungswand durch eine Klebeschicht verbunden ist.
  • Die bisher bekannten Schalungswinkel besitzen eine hohe Wärmeisolierung und weisen kein störendes Rundungsteil auf der Innenseite auf. Die hohe Isolierung wird durch die Mehrschichtleichtbauplatte mit der dazwischenliegenden Isolierungsplatte erreicht. Für die erfindungsgemäße Verbindung zwischen der Mehrschichtleichtbauplatte und dem Auflageteil ist nicht mehr, wie bei vorherigen Schalungswinkeln, ein Rundungsteil notwendig. Aufgrund der in der Offenlegungsschrift beschriebenen, erfindungsgemäßen Verbindung ist es lediglich erforderlich, daß man einen entsprechenden Kleber mit einer guten Hafteigenschaft verwendet. Die durch die Offenlegungsschrift beschriebene Erfindung hat gegenüber den vorherigen Schalungswinkeln den Vorteil, daß die Mehrschichtleichtbauplatte und das aus einer Leichtbauplatte gebildete Auflageteil sehr leicht im Gewicht sind. Das heißt, sie lassen sich leicht handhaben. So sind z.B. damit größere Längen eines Teiles möglich.
  • Das Problem bei den in der Offenlegungsschrift DE-A- 34 30 564 beschriebenen Schalungswinkeln für Decken liegt in der Verbindung mit dem Kleber. Man muß sich um eine Verbindung zwischen der Mehrschichtleichtbauplatte und dem Auflageteil zu erreichen, zwischen einer von zwei verschiedenen Klebemethoden entscheiden. Jede dieser Methoden hat Vor- und Nachteile. Eine Kleberart hat z.B. eine sehr schnelle Härte- bzw. Abbindezeit, stellt allerdings keine absolut feste Verbindung zwischen den beiden Teilen her und ist nicht wasserfest. Ein anderer Kleber z.B. hat eine deutlich längere Abbindezeit, hält dafür aber auch dementsprechend besser. Die längere Abbindezeit bringt jedoch Probleme bei der Herstellung bezüglich Lagerung und Transport bis eine ausreichend feste Verbindung entstanden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die es ermöglicht, eine schnelle Abbindezeit zu erreichen, ohne Einbußen bezüglich einer festen und widerstandsfähigen Verbindung zwischen der Mehrschichtleichtbauplatte und dem Auflageteil hinnehmen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß über die Länge des Schalungswinkels die Klebeschicht als Zwischenlage aus wenigstens zwei unterschiedlichen Klebern aufgebracht ist, wobei wenigstens ein Kleber ein schnellhärtender und der andere ein langsamhärtender Kleber ist.
  • Der entscheidende Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die positiven Eigenschaften der beiden unterschiedlichen Kleber miteinander verbunden werden, ohne daß ihre negativen Eigenschaften zum Tragen kommen. Da der schnellabbindende Kleber innerhalb eines kurzen Zeitraumes bereits ausgehärtet ist, besteht schon nach kurzer Zeit eine feste Verbindung zwischen der Mehrschichtleichtbauplatte und dem Auflageteil. Die beiden Teile müssen also nur innerhalb der Abbindezeit des schnellhärtenden Klebers zusammengepreßt werden. Anschließend werden die Mehrschichtleichtbauplatte und das Auflageteil durch den bereits gehärteten schnellhärtenden Kleber zusammengepreßt und ermöglichen somit den langsamabhärtenden Kleber den notwendigen Anpreßdruck.
  • Es ist also nicht mehr wie früher notwendig, die einzelnen Schalungswinkel während der gesamten Abbindezeit des langsamhärtenden Klebers umständlich mit Hilfe der unterschiedlichsten Preßmethoden zusammenzuhalten. Dieses frühere Verfahren war sehr zeitraubend und benötigte viel Platz und Material. Man muß die Mehrschichtleichtbauplatte und das Auflageteil jetzt nur noch einen Bruchteil der bisher notwendigen Zeit zusammenpressen. Dadurch ist es möglich, wesentlich mehr Schalungswinkel mit wesentlich weniger Aufwand bei gleichem Raumbedarf herzustellen als bisher.
  • Nachdem man die Mehrschichtleichtbauplatten und das Auflageteil bis zum Ende der Abbindezeit des schnellhärtenden Klebers zusammengepreßt hat, kann man den entstandenen Schalungswinkel an jedem beliebigen Ort lagern. Die zum Zusammenpressen der Schalungswinkel notwendige Preßvorrichtung kann jetzt sofort wieder von einem neuen zu pressenden Schalungswinkel belegt werden.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß mindestens zwei Kleber rasterförmig angeordnet bzw. aufgebracht sind.
  • Diese rasterförmige Anordnung bewirkt eine möglichst gleichmäßig feste Verbindung, da sich die Stellen, die mit dem schnellhärtenden Kleber und die Stellen, die mit dem langsamhärtenden Kleber verbunden sind, permanent abwechseln.
  • Von Vorteil ist es, wenn als schnellhärtender Kleber ein Polyurethankleber verwendet wird.
  • Der Vorteil des schnellhärtenden Polyurethanklebers liegt darin, daß er eine sehr kurze Abbindezeit von nur ca. 15 min hat. Polyurethankleber werden häufig als Klebstoffe oder Dichtungsmassen verwendet. Es handelt sich also bei diesem Kleber um einen herkömmlichen, handelsüblichen Kleber.
  • Von Vorteil ist es, wenn der langsamhärtende Kleber ein Zweikomponentenkleber mit Härter ist.
  • Der Vorteil dieses langsamhärtenden Klebers liegt darin, daß er eine absolut feste, lichtechte und frostsichere Verbindung herstellt. Der Zweikomponentenkleber ist außerdem wasserunterwanderungsfest und alterungsbeständig. Er garantiert somit eine opitmal feste und sichere Verbindung der Mehrschichtleichtbauplatte mit der Auflageplatte. Ein Zweikomponentenklebstoff ist im allgemeinen ein abbindender Klebstoff, bei dem beispielsweise Monomere einerseits und Härter andererseits als separate Komponenten vorliegen, die erst kurz vor der Anwendung vom Benutzer zusammengemischt werden.
  • Erfindungsgemäß kann dabei der Zweikomponentenkleber mit Härter ein Epoxidharzkleber sein.
  • Der Epoxidharzkleber verbindet die schon erwähnten positiven Eigenschaften eines Zweikomponentklebers in optimaler Weise. Ein Zweikomponentenkleber besteht häufig aus Epoxid und Härtern aus Aminen. Ein Epoxidharzkleber ist ein häufig vorkommender Reaktionsklebstoff und daher handelsüblich, leicht und preiswert zu erhalten.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der schnellhärtende Kleber und der langsamhärtende Kleber abwechselnd rasterförmig über die Länge des Schalungswinkels angeordnet sind, wobei die Größe der einzelnen Raster 25 - 50 cm beträgt.
  • Diese Maße sind Werte, die sich in der Praxis als gut geeignet erwiesen haben.
  • In einer noch mehr bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß der schnellhärtende Kleber und der langsamhärtende Kleber rasterförmig über die ganze Länge des Schalungswinkels angeordnet sind, wobei die Größe der einzelnen Raster zwischen 30 - 40 cm beträgt.
  • Das sind Werte, die sich in der Praxis als besonders gut geeignet herausgestellt haben.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung besteht darin, daß der auf die stirnseitigen Endbereiche der beiden Schalungsplatten aufgebrachten Kleber (S) jeweils ein schnellhärtender Kleber (S) ist.
  • Die Anordnung des schnellhärtenden Klebers im Bereich der Stirnseiten ermöglicht eine sichere Schnellverbindung nach der Montage ohne daß die Gefahr besteht, daß Aus- oder Einrisse an den Stirnseiten beim Transport, z.B. zur Zwischenlagerung zum Aushärten des langsamhärtenden Klebers auftreten.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Mehrschichtleichtbauplatte aus Holzzement und die Auflageplatte aus einer auf Druckfestigkeit (mind. 3 N/mm) geprüften, zementgebundenen Spanplatte besteht.
  • Das sind Werte und Materialien, die sich in der Praxis als besonders geeignet herausgestellt haben.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Schalungswinkel;
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf die Schalungswand mit den rasterförmig aufgetragenen Klebern.
  • Der Schalungswinkel für Decken besitzt eine senkrechte Schalungswand 1, die aus einer Mehrschichtleichtbauplatte mit einer äußeren Lage 2, einer inneren Lage 3 und einer dazwischenliegenden Isolierungsplatte 4 besteht. Die Breite der äußeren und der inneren Lage wird im allgemeinen zwischen 1 und 4 cm betragen, während die Dicke der Isolierungsplatte zwischen 3 und 5 cm liegen wird. Natürlich sind hier auch andere Werte möglich.
  • Mit der Schalungswand 1 ist rechtwinklig dazu ein Auflageteil 5 verbunden. Das Auflageteil 5 besteht aus einer Holzzementplatte, wobei die Dicke der Platte 8 mm beträgt. Selbstverständlich sind auch hier noch andere Maße möglich.
  • Das Auflageteil 5 wird je nach Art der Steine entweder durch Stifte, Nägel 7 oder dergleichen auf der obersten Steinschicht 8 befestigt. Selbstverständlich kann das Auflageteil jedoch auch über eine Mörtel- oder Klebeverbindung auf der obersten Steinschicht 8 befestigt werden. Die Breite des Auflageteils 5 kann ebenfalls frei gewählt werden.
  • Die Verbindung zwischen der Schalungswand 1 und dem rechtwinklig dazu angeordneten Auflageteil 5 wird mit Hilfe einer Klebeschicht 6 hergestellt. Diese Klebeschicht besteht - wie in Fig. 2 ersichtlich - aus zwei verschiedenen rasterförmig angeordneten Klebeschichten (S,L).
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich, werden am unteren Ende der Schalungswand 1 auf der äußeren Lage 2 und der inneren Lage 3 in regelmäßigem Abstand zwei verschiedene Kleber (S,L) angeordnet. Der eine Kleber ist ein schnellhärtender Polyurethankleber (S) und der andere ist ein langsamhärtender Zweikomponentenkleber (L) mit Härter, der hier als Epoxidharzkleber ausgebildet ist.
  • Der schnellhärtende Kleber (S) hat eine Abbindezeit von etwa 15 min. Der langsamhärtende Epoxidharzkleber (L) hat eine Abbindezeit von etwa 24 Stunden. Das heißt also, nach etwa 15 min kann der Schalungswinkel aus der notwendigen Preßvorrichtung genommen werden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die rasterförmig auf-gebrachten Kleber in regelmäßigem Abstand angeordnet. Die Größe der einzelnen Raster liegt hier zwischen 30 - 40 cm. Selbstverständlich sind hier auch andere Werte möglich. Aus Fig. 2 ist weiterhin ersichtlich, daß der auf die beiden stirnseitigen Endbereiche der beiden Schalungsplatten aufgebrachte Kleber jeweils ein schnellhärtender Kleber ist.
  • Die Mehrschichtleichtbauplatte mit ihren beiden Lagen 2 und 3 und der dazwischenliegenden Isolierungsplatte 4 kann aus verschiedenen Materialien aufgebaut sein. Als Isolierungsplatte ist z.B. Styropor, Styrodur oder auch jedes andere Isolierungsmaterial mit einer entsprechenden Steifigkeit geeignet.
  • Die äußere Lage 2 und die innere Lage 3 können ebenfalls aus den verschiedensten Materialien bestehen, wobei man im allgemeinen möglichst leichtgewichtige und stabile Materialien verwenden wird und diese vorzugsweise auch in einem bestimmten Umfange wärmeisolierend sein sollten.
  • Wesentlich ist lediglich, daß die Mehrschichtleichtbauplatte aus Materialien besteht, durch die sie über die erfindungsgemäßen Kleber gut und fest mit dem Auflageteil 5 verbunden werden kann. Für das Auflageteil 5 sind ebenfalls die verschiedensten Materialien denkbar, soweit eine entsprechende Verträglichkeit bzw. Verbindbarkeit mit den erfindungsgemäßen Klebern gegeben ist.

Claims (9)

  1. Schalungswinkel für Decken, der eine Schalungswand aus einer Mehrschichtleichtbauplatte mit einer Isolierungsplatte besitzt, die zwischen der äußeren und der inneren Schalungsplatte liegt, wobei rechtwinklig zu der Schalungswand eine Auflageplatte angeordnet ist, die mit wenigstens den unteren Stirnseiten der Schalungsplatten durch eine Klebeschicht verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge des Schalungswinkels die Klebeschicht als Zwischenlage aus wenigstens zwei unterschiedlichen Klebern (S,L) aufgebracht ist, wobei wenigstens ein Kleber (S) ein schnellhärtender und der andere Kleber (L) ein langsamhärtender Kleber ist.
  2. Schalungswinkel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Kleber (S,L) rasterförmig angeordnet bzw. aufgebracht sind.
  3. Schalungswinkel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der schnellhärtende Kleber (S) ein Polyurethankleber ist.
  4. Schalungswinkel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der langsamhärtende Kleber (L) ein Zweikomponentenkleber mit Härter ist.
  5. Schalungswinkel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zweikomponentenkleber (L) mit Härter ein Epoxidharzkleber ist.
  6. Schalungswinkel nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der schnellhärtende Kleber (S) und der langsamhärtende (L) Kleber abwechselnd rasterförmig über die Länge des Schalungswinkels angeordnet sind, wobei die Größe der einzelnen Raster 25 bis 50 cm beträgt.
  7. Schalungswinkel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der schnellhärtende Kleber (S) und der langsamhärtende Kleber (L) rasterförmig über die ganze Länge des Schalungswinkels angeordnet sind, wobei die Größe der einzelnen Raster zwischen 30 bis 40 cm beträgt.
  8. Schalungswinkel nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der auf die stirnseitigen Endbereiche der beiden Schalungsplatten aufgebrachten Kleber (S) jeweils ein schnellhärtender Kleber (S) ist.
  9. Schalungswinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtleichtbauplatte aus Holzzement und die Auflageplatte als zementgebundne Spanplatte ausgebildet ist.
EP93114470A 1992-09-11 1993-09-09 Schalungswinkel für Decken Expired - Lifetime EP0589292B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212300U DE9212300U1 (de) 1992-09-11 1992-09-11 Schalungswinkel für Decken
DE9212300U 1992-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0589292A1 EP0589292A1 (de) 1994-03-30
EP0589292B1 true EP0589292B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6883697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114470A Expired - Lifetime EP0589292B1 (de) 1992-09-11 1993-09-09 Schalungswinkel für Decken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0589292B1 (de)
AT (1) ATE136614T1 (de)
DE (2) DE9212300U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979907A2 (de) 1998-08-03 2000-02-16 Rainer Dipl.-Ing. F-H. Berreth Schalungswinkel für Decken
EP0989252A1 (de) 1998-09-21 2000-03-29 Rainer Dipl.-Ing. F-H. Berreth Schalungswinkel für Betondecken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537977C2 (de) * 1995-10-12 2000-09-07 Gefinex Gmbh Verfahren zum seitlichen Einputzen eines Treppenpodestes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146641B (de) * 1961-03-22 1963-04-04 Paul Lechler Kunststoff Chemie Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund
IT1039601B (it) * 1975-10-07 1979-12-10 Boston Spa Prodotto per proteggere e collegare fra lord parit di superfici di sca bio termico e relativo pro cedimento di applicazione
DE2710942A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Benz Kunz Jakob Verfahren zum befestigen einer leiste oder schiene, insbesondere einer tapetenabschlussleiste
FR2501708A1 (fr) * 1981-03-16 1982-09-17 Brun Jean Procede de fixation et les moyens s'y rattachant notamment pour les accessoires d'equipement de vehicules automobiles
DE3203299A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-11 V.I.L.-Bauelemente GmbH & Co KG, 7128 Lauffen Deckenrand-abstell-winkel
DE3430564C2 (de) * 1984-08-20 1996-09-05 Berreth Rainer Dipl Ing Fh Schalungswinkel für Decken
FR2628131A1 (fr) * 1988-03-04 1989-09-08 Renaud Laurence Procede de coffrage et d'isolation thermique d'un dallage en beton pour maison individuelle a ossature bois et dispositif de mise en oeuvre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979907A2 (de) 1998-08-03 2000-02-16 Rainer Dipl.-Ing. F-H. Berreth Schalungswinkel für Decken
EP0989252A1 (de) 1998-09-21 2000-03-29 Rainer Dipl.-Ing. F-H. Berreth Schalungswinkel für Betondecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302170D1 (de) 1996-05-15
ATE136614T1 (de) 1996-04-15
EP0589292A1 (de) 1994-03-30
DE9212300U1 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818525B4 (de) Holz-Beton-Verbundelement
CH672519A5 (de)
DE2636531C2 (de) Fertigbauelement
EP0589292B1 (de) Schalungswinkel für Decken
DE2903844A1 (de) Verbindbare bauelemente
DE19608483A1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE2108370A1 (de) Selbsttragendes, plattenartiges Wandelement
DE3529619A1 (de) Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
WO1994017258A1 (de) Bauelement
DE10052490B4 (de) Hohlraumabdeckelement sowie Verfahren zur Herstellung von Hohlraumabdeckelementen
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
EP0542116B1 (de) Verlorener Schalkörper
DE3105994C2 (de) Schalungsplatte
LU88555A1 (de) Schalungselement
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
AT164109B (de) Eisenbetondecke
DE9305051U1 (de) Rolladenkasten
DE1471121A1 (de) Verfahren zur Herstellung zementaffiner Bauteile
DE2307401C3 (de) Wand aus mit Hilfe von Zuggliedern zusammengespannten Betonwandplatten
EP3124697A1 (de) Einrichtung zum einsetzen in einen bauteil aus einer aushärtbaren mörtelartigen masse
AT237265B (de) Aus mehreren miteinander durch Nageln oder Verschraubung verbundenen Leichtbauteilen bestehender Deckenbaustein
AT396805B (de) Bauelement
AT266404B (de) Bauelement, insbesondere Wandverkleidungsplatte
DE29813864U1 (de) Schalungswinkel für Decken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950621

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 136614

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040309

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050909