EP0979907A2 - Schalungswinkel für Decken - Google Patents

Schalungswinkel für Decken Download PDF

Info

Publication number
EP0979907A2
EP0979907A2 EP99114906A EP99114906A EP0979907A2 EP 0979907 A2 EP0979907 A2 EP 0979907A2 EP 99114906 A EP99114906 A EP 99114906A EP 99114906 A EP99114906 A EP 99114906A EP 0979907 A2 EP0979907 A2 EP 0979907A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
side plate
reinforcing element
support plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99114906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979907A3 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. F-H. Berreth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berreth Rainer Dipl Ing F H
Original Assignee
Berreth Rainer Dipl Ing F H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berreth Rainer Dipl Ing F H filed Critical Berreth Rainer Dipl Ing F H
Publication of EP0979907A2 publication Critical patent/EP0979907A2/de
Publication of EP0979907A3 publication Critical patent/EP0979907A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Definitions

  • the invention relates to a formwork bracket for ceilings, especially concrete slabs, the formwork angle a platen and one perpendicular to it Has side plate on a contact surface are interconnected, the contact surface in the area of the lateral longitudinal ends of the support plate and the side plate and the platen and the side panel as multi-layer lightweight concrete panels are formed and each have an outer surface and a right angle to each other Have inner surface.
  • the one Formwork wall made of a multi-layer lightweight board with an insulation plate between the outer and inner formwork panel lies, whereby a support plate at right angles to the formwork wall is arranged with at least the lower end faces the formwork panels with an adhesive layer connected is.
  • the adhesive layer consists of two different glues, one of the glue one fast curing and the other adhesive a slow is hardening.
  • the side plate and the Platen should be made even thicker than that of the solution described in EP 0 589 292 B1.
  • the present invention is therefore based on the object to create a formwork angle, the thin one Has walls and still stable against the occurring moments and at least the same Compressive values such as concrete.
  • the inner surface of the platen and the inner surface the side plate each have a connecting surface, can be attached to the at least one reinforcing element is, one side surface of the reinforcing member as a contact surface on the connecting surface the support plate and a side surface as a contact surface adjacent to the connection surface of the side plate.
  • the inventor has in trials in not obvious Way recognized that by the reinforcing element advantageously in both the platen achieve thin walls with the side plate to let.
  • the support plate and the side plate stably with each other connected and thus keep the occurring moments, by pouring the concrete into the formwork or the formwork angle, stood. So leave the previously known materials, which are behave similarly to concrete in terms of compressive strength, continue to use.
  • the at least one reinforcing element over a Part of the length of the connecting surface extends.
  • the inventor has recognized that an arrangement of at least a reinforcing element over a partial length the connecting surface is sufficient for stabilization the support plate and the side plate to reach. This allows material for the reinforcing element save up.
  • the at least one reinforcing element is cuboid.
  • the at least one reinforcing element has a square cross section, the square cross section being perpendicular to that Inner surface of the platen or the inner surface of the Side plate runs.
  • the at least one reinforcing element connectable to the connecting surface by gluing is.
  • a connection of the reinforcing element to the connecting surfaces the contact plate or the side plate by gluing has proven to be particularly advantageous in experiments exposed. By sticking one creates a fast and stable connection that goes over it can also be realized inexpensively.
  • the at least one reinforcing element made of the same material as the platen and / or the side plate is formed.
  • the reinforcing element is given also the same compressive strength and provides therefore no disturbing factor with regard to the occurring Loads.
  • the identical materials in an advantageous manner quickly and connect with each other at low cost.
  • the formwork angle also needs no further Material can be put in stock because it is easier Way by cutting from the necessary for the support plate or the side plate Material the reinforcement elements are cut can.
  • the Platen 8 mm thick and / or the side plate has a thickness of 10 mm.
  • Fig. 1 shows a formwork angle for ceilings, in particular for concrete ceilings, with a vertical side plate 1, a horizontally arranged support plate 2 and a reinforcing element 3 the side plate 1 has an inner surface 4 and an outer surface 5 on.
  • the platen 2 also has one Inner surface 6 and an outer surface 7.
  • the side plate 1 and the platen 2 are over a contact surface 8 connected by gluing.
  • the contact area 8 is through an end face of the side plate 1 and an edge area of the inner surface 6 the platen 2 formed.
  • the connection can with a conventional polyurethane adhesive.
  • the adhesive layer can also be made of two different adhesives, for example one fast curing and a slow curing adhesive, be educated.
  • the reinforcing element 3 has a contact surface 3A for connection to a connecting surface 6A of the inner surface 6 of the platen 2 and a contact surface 3B for connection to a connecting surface 4A of the Inner surface 4 of the side plate 1.
  • an adhesive for example a polyurethane adhesive or a special hot melt adhesive with which Connect connecting surfaces 6A or 4A.
  • the fastening of the reinforcing element 3 can alternatively also by an adhesive layer that consists of a fast curing and a slow curing adhesive exists.
  • the same material as for the support plate 2 and the side plate 1 can be used as the material for the reinforcing element 3.
  • the material for this can be, for example, wood cement or a cement-bonded particle board.
  • the compressive strength can be at least 3 Nm / mm 2 , for example. These are values and materials that have proven particularly suitable in practice. This ensures that the materials have the same compressive strength as the concrete poured into the formwork or the formwork angle.
  • the support plate 2 and the side plate 1 are thin-walled educated.
  • the thickness can be, for example 8 mm for the support plate 2 and 10 mm for the side plate 1. It is advantageous if the thickness of the side plate 1 or the support plate 2 is adapted to their height.
  • the height of the side plate can e.g. 16, 18, 20, 22, 24 or 30 cm.
  • the Platen 2 can have a width of 10, for example or 12 cm.
  • Fig. 2 shows a cuboid configuration of the reinforcing element 3.
  • the reinforcing element 3 have a square cross section, the perpendicular to the inner surface 6 of the support plate 2 or the inner surface 4 of the side plate 1.
  • the thickness of the reinforcing element 3 from the contact surface 3B to its opposite side surface has 2 or 2.5 cm.
  • the square cross section one side length of each 2 or 2.5 cm.
  • Fig. 2 are on the Formwork angles for ceilings, especially concrete ceilings, two reinforcing elements 3 over part of the length the connecting surface 4A, 6A arranged.
  • the reinforcement elements 3 are at regular intervals arranged so that in the formwork or the formwork angle concrete to be filled in between the Reinforcement elements 3 lying distances flow can. This creates an optimal connection between the reinforcing elements 3 and the one to be filled Concrete achieved.
  • the larger side surfaces of the reinforcement elements 3 are here as contact surfaces 3A, 3B formed for the connecting surfaces 6A, 4A.
  • a reinforcing element can also be used 3 over the entire length of the connecting surface 4A, 6A extend.
  • the length of a formwork angle or the length of the Side plate 1 and the platen 2 can for example Amount to 260 cm.
  • To create a rotating, closed formwork can therefore use multiple formwork angles by conventional methods or by Glue or a special foam on the end faces be connected to each other.
  • Corners can formwork angles in a conventional manner cut at the appropriate angle and then be connected to each other. Alternatively, you can special corner solutions can also be produced. Because of the side panel of the selected material 1, the platen 2 and the reinforcing elements 3 at the construction site, for example with a cut conventional circular saw.
  • a conventional one Thermal insulation layer are attached on the outer wall 5 of the side plate 1.
  • a thermal barrier coating to the side panel 1 after the building wall has been created is, a separate introduction of a thermal barrier coating omitted in the side plate 1. This has cheaper ones Production costs result.
  • each other shape can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalungswinkel für Decken, insbesondere Betondecken, wobei der Schalungswinkel eine Auflageplatte (2) und eine rechtwinklig dazu verlaufende Seitenplatte (1) aufweist, die an einer Kontaktfläche (8) miteinander verbunden sind. Die Kontaktfläche (8) verläuft im Bereich der seitlichen Längsenden der Auflageplatte (2) und der Seitenplatte (1). Die Auflageplatte (2) und die Seitenplatte (1) sind als Mehrschicht-Leichtbetonplatte ausgebildet und weisen jeweils eine Außenfläche (5,7) und eine rechtwinklig zueinander gerichtete Innenfläche (4,6) auf. Die Innenfläche (6) der Auflageplatte (2) und die Innenfläche (4) der Seitenplatte (1) weisen jeweils eine Verbindungsfläche (6A,4A) auf an die wenigstens ein Verstärkungselement (3) anbringbar ist. Dabei grenzt eine Seitenfläche des Verstärkungselementes (3) als Anlagefläche (3A) an die Verbindungsfläche (6A) der Auflageplatte (2) und eine Seitenfläche als Anlagefläche (3B) an die Verbindungsfläche (4A) der Seitenplatte (1) an. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalungswinkel für Decken, insbesondere Betondecken, wobei der Schalungswinkel eine Auflageplatte und eine rechtwinklig dazu verlaufende Seitenplatte aufweist, die an einer Kontaktfläche miteinander verbunden sind, wobei die Kontaktfläche im Bereich der seitlichen Längsenden der Auflageplatte und der Seitenplatte verläuft und die Auflageplatte und die Seitenplatte als Mehrschicht-Leichtbetonplatten ausgebildet sind und jeweils eine Außenfläche und eine rechtwinklig zueinander gerichtete Innenfläche aufweisen.
Ein gattungsgemäßer Schalungswinkel für Decken ist aus der EP 0 589 292 B1 bekannt.
Aus der genannten Europäischen Patentschrift ist bereits ein Schalungswinkel für Decken bekannt, der eine Schalungswand aus einer Mehrschicht-Leichtbauplatte mit einer Isolierungsplatte besitzt, die zwischen der äußeren und der inneren Schalungsplatte liegt, wobei rechtwinklig zu der Schalungswand eine Auflageplatte angeordnet ist, die mit wenigstens den unteren Stirnseiten der Schalungsplatten durch eine Klebeschicht verbunden ist. Die Klebeschicht besteht dabei aus zwei unterschiedlichen Klebern, wobei einer der Kleber ein schnell härtender und der andere Kleber ein langsam härtender ist.
Der Einsatz von zwei verschiedenen Klebern bewirkt eine stärkere Verbindung und ist notwendig, damit die beim Einfüllen des Betons auftretenden Momente den Schalungswinkel an seiner Klebestelle nicht teilen. Nachteilig dabei ist allerdings, daß sowohl die Auflageplatte als auch das rechtwinklig dazu stehende Seitenteil eine bestimmte Dicke aufweisen muß, damit eine ausreichend große Kontakt- bzw. Klebefläche vorhanden ist, die insbesondere bei einem hohen Seitenteil die entsprechenden Momente aufnehmen kann.
Aus der Offenlegungsschrift DE-A 34 30 564 ist ein Schalungswinkel für Decken bekannt, der aus einer Mehrschicht-Leichtbetonplatte besteht, wobei zwischen der äußeren und der inneren Lage eine Isolierungsplatte liegt. Das Auflageteil ist dabei ebenfalls eine Leichtbauplatte, die mit der unteren Stirnseite der Schalungswand durch eine Klebeschicht verbunden ist.
Das Problem bei den in der Offenlegungsschrift DE-A 34 30 564 beschriebenen Schalungswinkeln liegt in der Verwendung mit dem dort verwandten Kleber. Man muß sich, um eine Verbindung zwischen der Seitenplatte und der Auflageplatte zu schaffen, zwischen einer von zwei verschiedenen Klebemethoden entscheiden. Jede dieser Methoden hat Vor- und Nachteile. Eine Klebeart hat z.B. eine sehr schnelle Härte- bzw. Abbindezeit, stellt allerdings keine absolut feste Verbindung zwischen den beiden Teilen her und ist nicht wasserfest. Ein anderer Kleber z.B. hat eine deutlich längere Abbindezeit, hält dafür aber auch dementsprechend besser. Die längere Abbindezeit bringt jedoch Probleme bei der Herstellung bezüglich Lagerung und Transport bis eine ausreichend feste Verbindung entstanden ist.
In nachteiliger Weise müssen die Seitenplatte und die Auflageplatte noch dicker gestaltet sein wie bei der in der EP 0 589 292 B1 beschriebenen Lösung.
Des weiteren sind aus der Praxis Schalungswinkel bekannt, bei denen ein aus Beton bestehendes Rundungsteil im Bereich des durch die Auflageplatte und die Seitenplatte gebildeten Inneneckes gegossen wird. Das Eingießen eines aus Beton bestehenden Rundungsteiles zur Stabilisierung der Auflageplatte bzw. der Seitenplatte ist in bekannter Weise teuer und aufwendig und aus diesem Grund durch die in der Offenlegungsschrift DE-A 34 30 564 und die EP 0 589 292 B1 dargestellten Lösungen verbessert worden.
Nachteilig bei allen bisher bekannten Schalungswinkeln ist allerdings, daß sich durch die auftretenden Belastungen keine dünnen Wandungen erzielen lassen. Aus diesem Grund weisen die bisher auf dem Markt vorhandenen Schalungswinkel mindestens eine Dicke von 35 mm auf. Die Forderung, daß die Wandstärke der Schalungswinkel möglichst dünn sein sollte, damit auch die Wände von Gebäuden möglichst dünn gehalten werden können, läßt sich somit nicht erfüllen. Um den dünnen Gebäudewänden keine Stabilität zu entziehen, ist es außerdem vorteilhaft die Schalungswinkel ohne zusätzliche Isolierungsschicht, die nur geringe Druckbelastung aufnehmen kann, zu gestalten. Durch den Entfall der Isolierungsschicht wird allerdings die durch die Wandung des Schalungswinkels zur Verfügung stehende Klebefläche weiter reduziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Schalungswinkel zu schaffen, der dünne Wandungen aufweist und trotzdem stabil gegenüber den auftretenden Momenten ist und mindestens dieselben Druckbelastungswerte wie Beton aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Innenfläche der Auflageplatte und die Innenfläche der Seitenplatte jeweils eine Verbindungsfläche aufweisen, an die wenigstens ein Verstärkungselement anbringbar ist, wobei eine Seitenfläche des Verstärkungselements als Anlagefläche an die Verbindungsfläche der Auflageplatte und eine Seitenfläche als Anlagefläche an die Verbindungsfläche der Seitenplatte angrenzt.
Der Erfinder hat in Versuchen in nicht naheliegender Weise erkannt, daß sich durch das Verstärkungselement in vorteilhafter Weise sowohl bei der Auflageplatte als auch bei der Seitenplatte dünne Wandungen erzielen lassen. Durch das Verstärkungselement werden die Auflageplatte und die Seitenplatte stabil miteinander verbunden und halten somit den auftretenden Momenten, die durch das Einfüllen des Betons in die Schalung bzw. den Schalungswinkel entstehen, stand. Somit lassen sich die bisher bekannten Materialien, die sich bezüglich der Druckfestigkeit ähnlich wie Beton verhalten, weiterhin verwenden.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß sich das wenigstens eine Verstärkungselement über einen Teil der Länge der Verbindungsfläche erstreckt.
Der Erfinder hat erkannt, daß eine Anordnung des wenigstens einen Verstärkungselementes über eine Teillänge der Verbindungsfläche ausreicht, um eine Stabilisierung der Auflageplatte und der Seitenplatte zu erreichen. Dadurch läßt sich Material für das Verstärkungselement sparen. Außerdem läßt sich der Schalungswinkel aufgrund des niedrigeren Gewichtes, im Vergleich zu einem Schalungswinkel mit einem durchgehenden Verstärkungselement, leichter handhaben, lagern und transportieren.
Von Vorteil ist es, wenn die Verstärkungselemente in regelmäßigen Abständen an der Verbindungsfläche angeordnet sind.
Durch die regelmäßige Anordnung der Verstärkungselemeute an der Verbindungsfläche wird eine gleichmäßige Stabilisierung ohne Schwachstellen erzielt.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das wenigstens eine Verstärkungselement quaderförmig ausgebildet ist.
Durch die quaderförmige Ausgestaltung des Verstärkungselementes wird eine einfach und kostengünstig herzustellende Form verwendet, die sich in besonders vorteilhafter Weise mit der Auflageplatte und der Seiteuplatte verbinden läßt.
Von Vorteil ist es, wenn das wenigstens eine Verstärkungselement einen quadratischen Querschnitt aufweist, wobei der quadratische Querschnitt rechtwinklig zu der Innenfläche der Auflageplatte bzw. der Innenfläche der Seitenplatte verläuft.
Durch den quadratischen Querschnitt des Verstärkungselementes ist sichergestellt, daß die Anlageflächen des Verstärkungselementes an die Auflageplatte bzw. die Seitenplatte dieselbe Größe aufweisen. Darüber hinaus läßt sich ein Verstärkungselement mit einem quadratischer Querschnitt besonders leicht herstellen und verarbeiten.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß das wenigstens eine Verstärkungselement durch Kleben mit der Verbindungsfläche verbindbar ist.
Eine Verbindung des Verstärkungselementes mit den Verbindungsflächen der Anlageplatte bzw. der Seitenplatte durch Kleben hat sich in Versuchen als besonders vorteilhaft herausgestellt. Durch das Kleben wird eine schnelle und stabile Verbindung erzeugt, die sich darüber hinaus auch noch preiswert realisieren läßt.
Von Vorteil ist es, wenn das wenigstens eine Verstärkungselement aus dem gleichen Stoff wie die Auflageplatte und/oder die Seitenplatte gebildet ist.
Durch die Wahl desselben Materials erhält das Verstärkungselement auch dieselbe Druckfestigkeit und stellt somit keinen störenden Faktor bezüglich der auftretenden Belastungen dar. Darüber hinaus lassen sich die identischen Materialien in vorteilhafter Weise schnell und kostengünstig miteinander verbinden. Für die Herstellung des Schalungswinkels muß außerdem kein weiteres Material auf Lager gelegt werden, da in einfacher Weise durch entsprechendes Zurechtschneiden aus dem für die Auflageplatte bzw. die Seitenplatte notwendigen Material die Verstärkungselemente geschnitten werden können.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß die Auflageplatte eine Dicke von 8 mm und/oder die Seitenplatte eine Dicke von 10 mm aufweist.
Das sind Werte, die sich in der Praxis zur Realisierung von dünnen Gebäudewänden als besonders vorteilhaft herausgestellt haben.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1
einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Schalungswinkel, und
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht des Schalungswinkels.
Fig. 1 zeigt einen Schalungswinkel für Decken, insbesondere für Betondecken, mit einer senkrechten Seitenplatte 1, einer waagrecht dazu angeordneten Auflageplatte 2 und einem Verstärkungselement 3. Dabei weist die Seitenplatte 1 einen Innenfläche 4 und eine Außenfläche 5 auf. Die Auflageplatte 2 weist ebenfalls eine Innenfläche 6 und eine Außenfläche 7 auf.
Die Seitenplatte 1 und die Auflageplatte 2 sind über eine Kontaktfläche 8 durch Kleben verbunden. Die Kontaktfläche 8 wird dabei durch eine Stirnseite der Seitenplatte 1 und einen Randbereich der Innenfläche 6 der Auflageplatte 2 gebildet. Die Verbindung kann dabei durch einen herkömmlichen Polyurethan-Kleber erfolgen. Alternativ dazu kann die Klebeschicht auch aus zwei verschiedenen Klebern, beispielsweise einem schnell härtendem und einem langsam härtenden Kleber, gebildet sein.
Das Verstärkungselement 3 weist eine Anlagefläche 3A zur Verbindung mit einer Verbindungsfläche 6A der Innenfläche 6 der Auflageplatte 2 und eine Anlagefläche 3B zur Verbindung mit einer Verbindungsfläche 4A der Innenfläche 4 der Seitenplatte 1 auf. Durch die Anlagefläche 3A, 3B läßt sich das Verstärkungselement 3 durch einen Kleber, beispielsweise einen Polyurethan-Kleber oder einen speziellen Schmelzkleber, mit den Verbindungsflächen 6A bzw. 4A verbinden. Durch das Verstärkungselement 3 erhält die Seitenplatte 1 und die Auflageplatte 2 eine entsprechend hohe Stabilität, die eine Umknicken der Seitenplatte 1 durch die beim Einfüllen des Betons entstehenden Kräfte bzw. Momente verhindert.
Die Befestigung des Verstärkungselementes 3 kann alternativ auch durch eine Klebeschicht, die aus einem schnell härtendem und einem langsam härtenden Kleber besteht, erfolgen.
Als Material für das Verstärkungselement 3 kann dasselbe Material wie für die Auflageplatte 2 und die Seitenplatte 1 verwendet werden. Das Material hierfür kann z.B. Holzzement oder eine zementgebundene Spanplatte sein. Die Druckfestigkeit kann dabei beispielsweise mindestens 3 Nm/mm2 betragen. Das sind Werte und Materialien, die sich in der Praxis als besonders geeignet herausgestellt haben. Dadurch ist gewährleistet, daß die Materialien dieselbe Druckfestigkeit aufweisen wie der in die Schalung bzw. den Schalungswinkel eingefüllte Beton.
Die Auflageplatte 2 und die Seitenplatte 1 sind dünnwandig ausgebildet. Die Dicke kann dabei beispielsweise 8 mm für die Auflageplatte 2 und 10 mm für die Seitenplatte 1 betragen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Dicke der Seitenplatte 1 bzw. der Auflageplatte 2 an deren Höhe angepaßt ist. Die Höhe der Seitenplatte kann z.B. 16, 18, 20, 22, 24 oder 30 cm betragen. Die Auflageplatte 2 kann beispielsweise eine Breite von 10 oder 12 cm betragen.
Fig. 2 zeigt eine quaderförmige Ausgestaltung des Verstärkungselements 3. Dabei kann das Verstärkungselement 3 einen quadratischen Querschnitt aufweisen, der rechtwinklig zu der Innenfläche 6 der Auflageplatte 2 bzw. der Innenfläche 4 der Seitenplatte 1 verläuft. Die Dicke des Verstärkungselements 3 von der Anlagefläche 3B bis zu seiner gegenüberliegenden Seitenfläche weist dabei 2 bzw. 2,5 cm auf. Somit weist auch der quadratische Querschnitt eine Seitenlänge von jeweils 2 oder 2,5 cm auf.
Wie aus Fig. 2 ebenfalls ersichtlich ist, sind an dem Schalungswinkel für Decken, insbesondere Betondecken, zwei Verstärkungselemente 3 über einen Teil der Länge der Verbindungsfläche 4A, 6A angeordnet. Die Verstärkungselemente 3 sind dabei in regelmäßigen Abständen angeordnet, so daß der in die Schalung bzw. den Schalungswinkel einzufüllende Beton in die zwischen den Verstärkungselementen 3 liegenden Abstände fließen kann. Dadurch wird eine optimale Verbindung zwischen den Verstärkungselementen 3 und dem einzufüllenden Beton erzielt. Die größeren Seitenflächen der Verstärkungselemente 3 sind dabei als Anlageflächen 3A, 3B für die Verbindungsflächen 6A, 4A ausgebildet.
Alternativ dazu kann sich auch ein Verstärkungselement 3 über die gesamte Länge der Verbindungsfläche 4A, 6A erstrecken.
Die Länge eines Schalungswinkels bzw. die Länge der Seitenplatte 1 und der Auflageplatte 2 kann beispielsweise 260 cm betragen. Zur Erstellung einer umlaufenden, geschlossenen Schalung können daher mehrere Schalungswinkel durch herkömmliche Verfahren bzw. durch Kleben oder einen speziellen Schaum an ihren Stirnseiten miteinander verbunden werden. Zur Realisierung von Ecken können die Schalungswinkel in herkömmlicher Weise in dem entsprechenden Winkel angeschnitten und dann miteinander verbunden werden. Alternativ dazu können auch spezielle Ecklösungen hergestellt werden. Aufgrund des gewählten Materials lassen sich die Seitenplatte 1, die Auflageplatte 2 und die Verstärkungselemente 3 auf der Baustelle beispielsweise mit einer herkömmlichen Kreissäge schneiden.
An die Außenwand 5 der Seitenplatte 1 kann eine herkömmliche Wärmedämmschicht angebracht werden. Dadurch läßt sich in vorteilhafter Weise eine dünne Gebäudewand erstellen, deren Stabilität nicht durch eine in der Wand des Schalungswinkels integrierte Isolierschicht reduziert wird. Durch das vorteilhafte außenseitige Aufbringen einer Wärmedämmschicht an die Seitenplatte 1, nachdem die Gebäudewand erstellt worden ist, kann ein separates Einbringen einer Wärmedämmschicht in die Seitenplatte 1 entfallen. Dies hat günstigere Produktionskosten zur Folge.
Selbstverständlich kann für das Verstärkungselement 3 alternativ zur quaderförmigen Ausgestaltung auch jede andere Form verwendet werden.

Claims (13)

  1. Schalungswinkel für Decken, insbesondere Betondecken, wobei der Schalungswinkel eine Auflageplatte und eine rechtwinklig dazu verlaufende Seitenplatte aufweist, die an einer Kontaktfläche miteinander verbunden sind, wobei die Kontaktfläche im Bereich der seitlichen Längsenden der Auflageplatte und der Seitenplatte verläuft und die Auflageplatte und die Seitenplatte als Mehrschicht-Leichtbetonplatte ausgebildet sind und jeweils eine Außenfläche und eine rechtwinklig zueinander gerichtete Innenfläche aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Innenfläche (6) der Auflageplatte (2) und die Innenfläche (4) der Seitenplatte (1) jeweils eine Verbindungsfläche (6A,4A) aufweisen, an die wenigstens ein Verstärkungselement (3) anbringbar ist, wobei eine Seitenfläche des Verstärkungselements (3) als Anlagefläche (3A) an die Verbindungsfläche (6A) der Auflageplatte (2) und eine Seitenfläche als Anlagefläche (3B) an die Verbindungsfläche (4A) der Seitenplatte (1) angrenzt.
  2. Schalungswinkel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich das wenigstens eine Verstärkungselement (3) über einen Teil der Länge der Verbindungsfläche (4A,6A) erstreckt.
  3. Schalungswinkel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verstärkungselemente (3) in regelmäßigen Abständen an der Verbindungsfläche (4A,6A) angeordnet sind.
  4. Schalungswinkel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verstärkungselemente (3) derart angeordnet sind, daß Beton in die Abstände zwischen den Verstärkungselementen (3) fließen kann.
  5. Schalungswinkel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich das Verstärkungselement (3) über die gesamte Länge der Verbindungsfläche (4A,6A) erstreckt.
  6. Schalungswinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das wenigstens eine Verstärkungselement (3) quaderförmig ausgebildet ist.
  7. Schalungswinkel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das wenigstens eine Verstärkungselement (3) einen quadratischen Querschnitt aufweist, wobei der quadratische Querschnitt rechtwinklig zu der Innenfläche (6) der Auflageplatte (2) bzw. der Innenfläche (4) der Seitenplatte (1) verläuft.
  8. Schalungswinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das wenigstens eine Verstärkungselement (3) durch Kleben mit der Verbindungsfläche (4A,6A) verbindbar ist.
  9. Schalungswinkel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kleber ein Polyurethankleber oder ein spezieller Schmelzkleber ist.
  10. Schalungswinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das wenigstens eine Verstärkungselement (3) aus dem gleichen Stoff wie die Auflageplatte (2) und/oder die Seitenplatte (1) gebildet ist.
  11. Schalungswinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Auflageplatte (2) und/oder die Seitenplatte (1) dünnwandig ausgebildet ist/sind.
  12. Schalungswinkel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Auflageplatte (2) eine Dicke von 8 mm und/oder die Seitenplatte (1) eine Dicke von 10 mm aufweist.
  13. Schalungswinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf die Außenfläche (5) der Seitenplatte (1) eine Wärmedämmschicht anbringbar ist.
EP99114906A 1998-08-03 1999-07-30 Schalungswinkel für Decken Withdrawn EP0979907A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813864U 1998-08-03
DE29813864U DE29813864U1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Schalungswinkel für Decken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0979907A2 true EP0979907A2 (de) 2000-02-16
EP0979907A3 EP0979907A3 (de) 2000-02-23

Family

ID=8060784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114906A Withdrawn EP0979907A3 (de) 1998-08-03 1999-07-30 Schalungswinkel für Decken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0979907A3 (de)
DE (1) DE29813864U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868448A1 (fr) * 2004-04-01 2005-10-07 Pakon Gmbh Element isolant pour dalles de plancher ou de balcon en beton
CN100381668C (zh) * 2004-08-11 2008-04-16 邱则有 一种现浇砼填充用空心胎体
DE102009048191B4 (de) * 2009-10-05 2020-08-27 Sven Obernolte Schalung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430564A1 (de) 1984-08-20 1986-03-06 Rainer Dipl.-Ing.(FH) 7090 Ellwangen Berreth Schalungswinkel fuer decken
EP0589292B1 (de) 1992-09-11 1996-04-10 Rainer Dipl.-Ing. F-H. Berreth Schalungswinkel für Decken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421301U1 (de) * 1994-04-27 1995-09-07 Gefinex-Jackon GmbH, 33803 Steinhagen Schalungselement
DE19516098B4 (de) * 1995-05-03 2005-06-09 Bernd Beck Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19520723C2 (de) * 1995-06-12 2003-04-03 Gefinex Jackon Gmbh Schalungselement
DE29519543U1 (de) * 1995-12-09 1996-04-04 Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal Wärmegedämmte Deckenrandabschalung
DE29802915U1 (de) * 1998-02-19 1998-04-02 Tiletschke, Lothar, 32130 Enger Decken- oder Sohlenrandschalung aus einem winkelförmigen Blech

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430564A1 (de) 1984-08-20 1986-03-06 Rainer Dipl.-Ing.(FH) 7090 Ellwangen Berreth Schalungswinkel fuer decken
EP0589292B1 (de) 1992-09-11 1996-04-10 Rainer Dipl.-Ing. F-H. Berreth Schalungswinkel für Decken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868448A1 (fr) * 2004-04-01 2005-10-07 Pakon Gmbh Element isolant pour dalles de plancher ou de balcon en beton
CN100381668C (zh) * 2004-08-11 2008-04-16 邱则有 一种现浇砼填充用空心胎体
DE102009048191B4 (de) * 2009-10-05 2020-08-27 Sven Obernolte Schalung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979907A3 (de) 2000-02-23
DE29813864U1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
DE19818525A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE3421998A1 (de) Schalelement sowie mit diesem durchzufuehrendes schalverfahren
DE2903844A1 (de) Verbindbare bauelemente
DE3206163A1 (de) Bauelement
EP0794294A1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
EP0979907A2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE2658620B2 (de) Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht
DE19523908A1 (de) Schalungselement
EP0551640A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
AT396496B (de) Schalungsstein
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
EP0670411B1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
DE29809868U1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE9416436U1 (de) Dämmplattenbausatz
DE3340648A1 (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE29604911U1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
AT385539B (de) Zweischaliges mauerwerk und baustein fuer ein solches
DE3151397A1 (de) Schalungselement aus geschaeumtem hartkunststoff fuer die mantelbetonbauweise
DE1276316B (de) Fertigbalken zum UEberdecken von OEffnungen im Mauerwerk
CH687339A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Sturzes.
DE29812981U1 (de) Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE19901560A1 (de) Stein, insbesondere Blockstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000819

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030612

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051123