DE1146641B - Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund - Google Patents

Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund

Info

Publication number
DE1146641B
DE1146641B DEL38519A DEL0038519A DE1146641B DE 1146641 B DE1146641 B DE 1146641B DE L38519 A DEL38519 A DE L38519A DE L0038519 A DEL0038519 A DE L0038519A DE 1146641 B DE1146641 B DE 1146641B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
substrate
components
elastic
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL38519A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL LECHLER KUNSTSTOFF CHEMIE
Original Assignee
PAUL LECHLER KUNSTSTOFF CHEMIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL276152D priority Critical patent/NL276152A/xx
Application filed by PAUL LECHLER KUNSTSTOFF CHEMIE filed Critical PAUL LECHLER KUNSTSTOFF CHEMIE
Priority to DEL38519A priority patent/DE1146641B/de
Priority to DEL39951A priority patent/DE1157369B/de
Priority to BE615384A priority patent/BE615384A/fr
Publication of DE1146641B publication Critical patent/DE1146641B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J181/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on polysulfones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J181/04Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund. Es ist bereits bekannt, Bauteile mit einem Kleber, z. B. einem Kunstharzkleber, Kitt oder Mörtel, durch Aufbringen einer Kleberschicht oder auch nur von Kleberhaftpunkten auf dem Bauteil oder dem Untergrund am Untergrund zu befestigen. Als Kleber wurden entweder Schnellkleber oder auch elastisch bleibende Kleber verwendet. Die Schnellkleber haben den Vorteil, daß der am Untergrund zu befestigende Bauteil bereits nach kurzem Andrücken am Untergrund ausreichend fest haftet. Nachteilig hingegen ist die Härte solcher Schnellkleber, die ein Ausgleichen der durch Temperaturwechsel, insbesondere bei Fassadenplatten, auftretenden Spannungen durch unterschiedliche Dehnung zwischen Bauteil und Untergrund nicht ausreichend ermöglicht. Elastisch bleibende Kleber können zwar diese Spannungen ausgleichen, so daß ein Ablösen der Bauteile vom Untergrund nicht stattfindet. Jedoch haben derartige Kleber eine lange Abbindezeit, so daß die Bauteile so lange in ihrer Sollage gesichert werden müssen, bis sie so fest am Untergrund anhaften, daß ihr Gewicht gehalten wird. Die Sicherung der Bauteile in ihrer Sollage erfordert aber ein Vorhalten, Montieren und Demontieren von Abstrebungen od. dgl. Außerdem wird das Anbringen der Bauteile am Untergrund erheblich erschwert und verteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klebeverfahren zu finden, mit dem ein Aufkleben von Bauteilen auf einen Untergrund einfach, schnell und dauerhaft erfolgen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß erst ein Schnellkleber haftpunktartig und dann ein elastisch bleibender Kleber, der die Zwischenräume zwischen den Haftpunkten ganz oder teilweise ausfüllt, auf eine der beiden Klebeflächen aufgebracht wird.
  • Der Bauteil wird dann so lange gegen den Untergrund gedrückt, bis der Schnellkleber eine Klebkraft erlangt hat, die dem Gewicht des Bauteils entspricht, was in der Regel 1 bis 3 Minuten dauert. Der elastisch bleibende Kleber kann dann in Ruhe abbinden und stört den Fortgang der Arbeiten nicht.
  • Die Kleber können, wie in der Klebetechnik üblich, entweder auf dem Bauteil oder auf dem Untergrund aufgetragen werden. Die Haftpunkte können in bekannter Weise beliebige Form, z. B. von Rechtecken, Leisten, Ringen, Kurvenlinien usw., besitzen. Wichtig ist jedoch, daß sie so angeordnet werden, d aß sie der Platte einen guten Halt verleihen. Für die Haftpunkte eignen sich z. B. Kontaktkleber und schnellbindende Kleber auf der Grundlage von Polyesterharzen, Epoxydharzen, Bitumen, Wasserglas, Kautschuk oder Modifikationen dieser Stoffe. Als elastische Kleber kommen vorzugsweise kalthärtende, sogenannte Zweikomponentenkleber, insbesondere solche auf der Grundlage von Polysulfidpolymeren, in Betracht. Der elastische Kleber kann entweder vor dem Andrücken der Bauteile aufgebracht oder nach ihrem Anbringen auf dem Untergrund in den zwischen Bauteil und Untergrund verbliebenen Hohlraum eingepreßt werden. Die Dicke der Klebstoffschicht beträgt bei der angedrückten Platte zweckmäßig 1 bis 10 mm. Im Einzelfall kann auch eine geringere oder höhere Stärke der Klebstoffschicht erforderlich werden. Die Fugen zwischen den Platten können mit elastisch bleibendem oder starr werdendem Material gefüllt werden. Es ist nicht in jedem Fall notwendig, daß die beiden Klebemittel den Raum zwischen Untergrund und Plattenrückseite ganz ausfüllen.
  • Beispiele 1. Anbringen von z. B. großflächigen Fassadenplatten an einem Untergrund Ein elastischer, hoch gefüllter Kleber, bestehend aus Polysulfidpolymeren mit entsprechendem Härter, wird in der Randzone der Platten in einer Dicke von etwa 8 mm aufgetragen. In dem so gebildeten Kleberahmen werden in Abständen von 10 bis 50 cm jeweils 3 bis 4 cm große Lücken ausgespart, in welche eine Mischung von kalthärtendem, gefülltem Polyesterharz, das mit einer entsprechenden Menge an Benzoylperoxyd versetzt ist, in etwa gleicher Dicke eingebracht wird. Dann wird der Bauteil mit dem Untergrund durch Andrücken verbunden. 2. Anbringen von kleineren Bauteilen an einem Untergrund Auf jeden Bauteil werden z. B. vier gleichmäßig über die Fläche verteilte Haftpunkte eines hoch gefüllten Bitumenklebers aufgebracht. Nach kurzer Abdunstzeit werden die Platten an den Untergrund angedrückt. In die Fugen zwischen den Platten wird ein Fugenkitt, der aus einem Zweikomponentenmaterial auf der Basis von gefüllten Polysulfidpolymeren und dazugehörigem Härter besteht, mit einer Druckspritze so eingebracht, daß er sich in den Hohlraum zwischen Untergrund und Bauteil schiebt und die Fuge füllt. Letztere wird an der Oberfläche glatt abgestrichen. Die Haftpunkte halten die Bauteile schon fest, ehe der Fugenkitt abgebunden hat. Nach dem Festwerden des letzteren ist ein dauerhafter Verbund zwischen Untergrund und Bauteile hergestellt.
  • Die Kleber können beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen: a) Schnellbindende Kleber für die Haftpunkte 30 Gewichtsteile Bitumen 115/15, 60 Gewichtsteile Kreidepulver, 10 Gewichtsteile Benzol. b) Elastischer Kleber 30 Gewichtsteile eines hydroxylgruppenhaltigen Polyesters, 40 Gewichtsteile Schwerspat, 1(J Gewichtsteile Kaolin, 20 Gewichtsteile Polyisocyanat.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst ein Schnellkleber haftpunktartig und dann ein elastisch bleibender Kleber, der die Zwischenräume zwischen den Haftpunkten ganz oder teilweise ausfüllt; auf eine der beiden Klebeflächen aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch bleibende Kleber nach dem Befestigen des Bauteils durch den Schnellkleber am Untergrund eingepreßt wird.
  3. 3. Elastischer Kleber zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen kalthärtenden Zweikomponentenkleber, der z. B. auf der Grundlage von Polysulfidpolymeren aufgebaut ist.
  4. 4. Kleberschicht zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Stärke von 1 bis 10 mm aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 812013; Zeitschrift: »boden, wand und decke«, Heft 5/1958, S.147.
DEL38519A 1961-03-22 1961-03-22 Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund Pending DE1146641B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL276152D NL276152A (de) 1961-03-22
DEL38519A DE1146641B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund
DEL39951A DE1157369B (de) 1961-03-22 1961-09-06 Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund
BE615384A BE615384A (fr) 1961-03-22 1962-03-21 Procédé pour la fixation de plaques de façades et autres éléments de construction au soubassement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38519A DE1146641B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund
DEL39951A DE1157369B (de) 1961-03-22 1961-09-06 Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146641B true DE1146641B (de) 1963-04-04

Family

ID=32963356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38519A Pending DE1146641B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund
DEL39951A Pending DE1157369B (de) 1961-03-22 1961-09-06 Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL39951A Pending DE1157369B (de) 1961-03-22 1961-09-06 Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1146641B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253628A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Tee-Sert Pty Ltd. Verfahren zur Herstellung von Sperrholzblättern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501708A1 (fr) * 1981-03-16 1982-09-17 Brun Jean Procede de fixation et les moyens s'y rattachant notamment pour les accessoires d'equipement de vehicules automobiles
DE9212300U1 (de) * 1992-09-11 1993-01-07 Berreth, Rainer, Dipl.-Ing.(Fh), 7090 Ellwangen, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812013C (de) * 1949-10-20 1951-08-27 Farbwerke Hoechst Vormals Meis Verfahren zur duebel- und nagellosen Befestigung von Bauelementen an Bauwerksflaechen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812013C (de) * 1949-10-20 1951-08-27 Farbwerke Hoechst Vormals Meis Verfahren zur duebel- und nagellosen Befestigung von Bauelementen an Bauwerksflaechen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253628A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Tee-Sert Pty Ltd. Verfahren zur Herstellung von Sperrholzblättern
EP0253628A3 (de) * 1986-07-15 1988-08-17 Tee-Sert Pty Ltd. Verfahren zur Herstellung von Sperrholzblättern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1157369B (de) 1963-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302103A1 (de) Waermehaertender klebstoff und denselben verwendende gegenstaende
DE3509531C1 (de) Verfahren zum Verkleben eines Gegenstandes mit einer Glasoberflaeche
DE202009008367U1 (de) Fußboden und plattenförmiges holzhaltiges Verbundelement
DE1146641B (de) Verfahren zum Aufkleben von Platten oder anderen Bauteilen auf einen Untergrund
DE1659911B2 (de) Verfahren zum Verfugen von Plattenbelägen aus keramischem Material mit organischen Kunstharzkitten des Säureschutzbaues
DE3844284C1 (de)
AT234330B (de) Verfahren zum Befestigen von Fassadenplatten u. a. Bauteilen am Untergrund
DE102016105617B4 (de) Haltegegenstand
DE3046291A1 (de) Abdeckkappe
DE2527494B2 (de) Schienenbefestigung
DE2013989A1 (en) Door frame mounting
DE20216584U1 (de) Paneel mit Versteifungsmittel für Verriegelungselemente
EP4215688B1 (de) Leistenförmige lamelle
DE19622492C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wandelementen
DE102018105177A1 (de) Mischwerkzeug, Mischvorrichtung und Mischwerkzeugherstellungsverfahren
DE948073C (de) Verfahren zur loesbaren Verbindung beliebiger Materialien
DE659988C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
DE412630C (de) Knopf
CH640143A5 (en) Method for bonding laminated skis, each having a printed transparent polyethylene running and/or cover surface
DE3704276A1 (de) Verfahren zum befestigen von umleimern an den kanten von bauplatten aus mineralischem material
DE19653899A1 (de) Flächenhaftes Fußbodenelement
DE3807291A1 (de) Verfahren zum verbinden der stossfugen von bauplatten
AT235443B (de) Verfahren zum Verkleben von Gegenständen mit starren, unregelmäßigen Oberflächen
DE2540394A1 (de) Verfahren zum befestigen von platten aus kunststoff o.dgl.
DE6934753U (de) Moebelplatte