EP0584432A1 - Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine - Google Patents

Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0584432A1
EP0584432A1 EP92810663A EP92810663A EP0584432A1 EP 0584432 A1 EP0584432 A1 EP 0584432A1 EP 92810663 A EP92810663 A EP 92810663A EP 92810663 A EP92810663 A EP 92810663A EP 0584432 A1 EP0584432 A1 EP 0584432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weaving rotor
weaving
transfer
rotation
rotor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584432B1 (de
Inventor
Marcel Christe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer AG
Sultex AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Sultex AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DE59206061T priority Critical patent/DE59206061D1/de
Priority to EP92810663A priority patent/EP0584432B1/de
Priority to US08/095,329 priority patent/US5406985A/en
Priority to JP21315093A priority patent/JP3486636B2/ja
Publication of EP0584432A1 publication Critical patent/EP0584432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584432B1 publication Critical patent/EP0584432B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/306Construction or details of parts, e.g. valves, ducts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Definitions

  • Weft channel 2 is interrupted at the end of weaving width 36 by a cutting gap 34, in which there is a cutting device 12 which limits the stretched weft thread to the final length.
  • the weft thread is stretched with a stretching device 13 located behind it, which generates a stretching field 35 shown in FIG. 1a.
  • the transfer stations 6 have, for each group 31 of the relay nozzles, a transfer opening 7 distorted in the direction of rotation, via which air is blown into transfer openings 17 of the weaving rotor 1 rotating past.
  • the blowing duration of the relay nozzles 3 is determined via a blowing angle 69, which corresponds to the distortion of the transfer opening 7 in the direction of rotation.

Abstract

Mit der Erfindung sind für eine Reihenfachwebmaschine Webrotoren mit Stafettendüsen (3) gezeigt, die innerhalb des Webrotors durch ein Luftverteilsystem (10) über in Achsrichtung verteilte Uebergabestationen (6) mit Druckluft angespiesen sind, um relativ zum Webrotor ein Wanderfeld (22) zu erzeugen. Dabei sind die Uebergabestationen (6), die jeweils eine Gruppe (31) von Stafettendüsen (3) über einen Zuführkanal (11) anspeisen, in Drehrichtung (41) verstellbar gelagert und mit einer Verstelleinrichtung (27, 33) verbunden, über welche der Drehwinkel (8) zwischen den Uebergabeöffnungen (7) verschiedener Uebergabestationen (6) an der Breitseite (72,73) des Webrotors (1) verstellbar ist. Dies ermöglicht auch bei verkürzter Webbreite (36) den maximal möglichen Schusseintragswinkel α bei der grösstmöglichen Schusseintragsgeschwindigkeit zu nutzen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung handelt von einem Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine, bei dem längs der Schusskanäle Stafettendüsen installiert sind, die mit Luftimpulsen ansteuerbar sind, wobei innerhalb des Webrotors ein stationäres und unter stetigem Druck stehendes Luftverteilsystem installiert ist, das auf Achsabschnitte längs der Rotorachse verteilte Uebergabestationen aufweist, deren Uebergabeöffnungen um einen Drehwinkel zueinander versetzt sind und die in relativ zu ihnen vorbeidrehende Uebernahmeöffnungen Luft in Zufuhrkanäle für Stafettendüsen während der Ueberdeckung der Querschnitte einspeisen, um ein Wanderfeld relativ zum Webrotor zu erzeugen.
  • Ein derartiger Webrotor ist in der Patentschrift EP 0 143 859 gezeigt. Ein feststehendes Schaltrohr mit Oeffnungen in der Mantelfläche liegt von der Innenseite eng an der Zylinderfläche eines Webrotors an und speist Luft in vorbeidrehende Bohrungen im Zylindermantel. Die Oeffnungen im Schaltrohr liegen auf einer Schraubenlinie damit über die jeweils einer Kammreihe zugeordneten Bohrungen, an die Stafettendüsen angeschlossen sind, ein Wanderfeld erzeugt wird. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, dass das Wanderfeld durch die Geometrie des Schaltrohrs fest vorgegeben ist. Die vom Schusseintrag maximal mögliche Eintragsgeschwindigkeit kann nur bei einer bestimmten Webbreite genutzt werden. Bei kleineren als dieser Webbreite entstehen bei der maximal möglichen Eintragsgeschwindigkeit ungenutzte Pausen zwischen den einzelnen Schussanschlägen. Hier schafft die Erfindung Abhilfe.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine bestimmte Schusseintragsgeschwindigkeit, die für eine maximale Webbreite vorgesehen ist, auch bei kleineren Webbreiten zu nutzen, indem die zeitliche Verkürzung des Schusseintrags zu einer entsprechenden Verkürzung des Webzyklus führt. Gemäss der Erfindung wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass der gesamte für den Schusseintrag zur Verfügung stehende Drehwinkel unabhängig von der Webbreite für eine bestimmte Schusseintragsgeschwindigkeit einstellbar ist. Im weiteren ist die Optimierung vom Blasdruck und von der Schraubenlinie der Uebergabeöffnungen bei laufender Reihenfachwebmaschine von aussen möglich. An den Uebergabestationen entstehen nur geringe und vom Blasdruck der Stafettendüsen unabhängige Reibungskräfte, die wegen der geringen Wärmeerzeugung auch wärmedämmende und leichte Werkstoffe wie relativ billige Kunststoffe als verschleissfeste Gleitpartner zulassen. Die abhängigen Unteransprüche 2 bis 17 beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    schematisch wie für den Schusseintragswinkel α als Abwicklung eines Webrotors ein Wanderfeld über die Webbreite erzeugt wird, wobei die Ueberdeckung von Uebergabeöffnungen durch Uebernahmeöffnungen schematisch überlagert ist;
    Fig. 1b
    schematisch einen zu Fig. 1a passenden Webrotor mit Uebergabestationen und Stafettendüsen zu einem Schusskanal;
    Fig. 2a
    schematisch als Abwicklung ein Wanderfeld für den gleichen Drehwinkel wie in Fig. 1a jedoch mit einer um die Wirkung einer Uebergabestation gekürzten Webbreite;
    Fig. 2b
    schematisch den zu Fig. 2a passenden Webrotor bei dem der Schusskanal auf eine kleinere Webbreite verkürzt wurde;
    Fig. 3
    schematisch einen Schnitt längs der Rotationsachse eines Webrotors mit einer doppelt ausgeführten Uebergabestation;
    Fig. 4
    schematisch einen Schnitt längs der Rotationsachse eines Webrotors, aus dem die Lagerung an einer Breitseite des Webrotors und eine Verstelleinrichtung für Uebergabestationen ersichtlich ist;
    Fig. 5
    schematisch auseinandergeklappt eine stationäre Uebergabeöffnung und mit dem Webrotor daran vorbeidrehende Uebernahmeöffnungen;
    Fig. 6
    schematisch einen Schnitt VI in Figur 3 quer zur Rotationsachse, aus dem die Verteilung der Druckluft von den Uebernahmeöffnungen zu den Stafettendüsengruppen der verschiedenen Schusskanäle ersichtlich ist;
    Fig. 7
    schematisch einen unterbrochenen Schnitt VII in Figur 3 quer zur Rotationsachse durch eine Uebergabestation;
    Fig. 8
    schematisch die vergrösserte Ansicht einer stationären Uebergabeöffnung gemäss Figur 5 mit der in der Trennebene zu den Uebernahmeöffnungen wirksamen Dichtfläche und der dahinter liegenden Gegenfläche;
    Fig. 9
    schematisch einen Schnitt IX durch die Uebergabeöffnung in Figur 8, aus dem der Kräfteausgleich zwischen Dichtfläche und Gegenfläche ersichtlich ist;
    Fig. 10
    schematisch einen Ausschnitt aus einer Streckeinrichtung an der Schussaustrittseite, bei der injektorähnliche Streckdüsen, die jeweils quer zum Schusskanal auf einem Ring mit dem Webrotor mitrotieren, von einer stationären Lufteinspeisung mit Druckluft versorgt werden, und
    Fig. 11
    schematisch einen Schnitt längs der Rotorachse eines Webrotors durch eine axial verschiebbare Streckeinrichtung, bei der sich die stationäre Lufteinspeisung über einen doppelten, federverspannten Ring axial zwischen zwei drehenden Ringen zentriert.
  • In den Figuren sind für eine Reihenfachwebmaschine Webrotoren mit Stafettendüsen gezeigt, die innerhalb des Webrotors durch ein Luftverteilsystem über in Achsrichtung verteilte Uebergabestationen mit Druckluft angespiesen sind, um relativ zum Webrotor ein Wanderfeld zu erzeugen. Dabei sind die Uebergabestationen, die jeweils eine Gruppe von Stafettendüsen über einen Zuführkanal anspeisen, in Drehrichtung verstellbar gelagert und mit einer Verstelleinrichtung verbunden, über welche der Drehwinkel zwischen den Uebergabeöffnungen verschiedener Uebergabestationen an der Breitseite des Webrotors verstellbar ist. Dies ermöglicht auch bei verkürzter Webbreite den maximal möglichen Schusseintragswinkel bei der grösstmöglichen Schusseintragsgeschwindigkeit zu nutzen.
  • In Figur 1a ist über der Webbreite 36 für einen Webrotor 1 und in Abhängigkeit vom abgewickelten Schusseintragswinkel α für einen Schusskanal 2 des Webrotors ein schraffiertes Wanderfeld 22 aufgetragen. Auf die gleiche Darstellung sind Uebergabeöffnungen 7 und Uebernahmeöffnungen 17 projeziert, welche bei Ueberdeckung jeweils einer Gruppe 31 von Stafettendüsen 3 im doppelt schraffierten Bereich des Wanderfeldes für Achsabschnitte 4 Luft zuführen. Unter Figur 1a ist in Figur 1b der Webrotor 1 schematisch im Schnitt über die Webbreite 36 gezeigt. Der Webrotor 1 ist längs seiner Schusskanäle 2 mit Stafettendüsen 3 bestückt, die in Gruppen 31 zusammengefasst sind. Jede Gruppe 31 wird auf der Innenseite des Webrotors von einer zugehörigen Uebergabestation 6 mit Druckluft angespiesen, wobei alle Uebergabestation Bestandteil von einem unter stetigen Druck stehenden Luftverteilsystem 10 sind. Die Uebergabestationen 6 sind innerhalb des Webrotors 1 drehbar gelagert und sind in Drehrichtung über eine Verstelleinrichtung 33 auf der Breitseite 73 und/oder eine Verstelleinrichtung 27 (hier nicht gezeigt) auf der gegenüberliegenden Breitseite 72 verstellbar. In diesem Fall sind die Uebergabestationen 6 durch passende Torsionsfederabschnitte 9 in Drehrichtung gegeneinander und zu den Breitseiten 72, 73 abgestützt und das Luftverteilsystem 10 verbindet mit in Drehrichtung beweglichen Schläuchen die einzelnen Uebergabestationen 6, wobei ein Verbindungsschlauch aus dem hohlen in Rotorlagern 67 drehenden Webrotor 1 herausgeführt ist. Ein in einer Kammreihe 37 gebildeter Schusskanal 2 wird am Ende der Webbreite 36 durch eine Schneidlücke 34 unterbrochen, in der sich eine Schneideinrichtung 12 befindet, welche den jeweils gestreckten Schussfaden auf die endgültige Länge begrenzt. Die Streckung des Schussfadens wird mit einer dahinterliegenden Streckeinrichtung 13 vorgenommen, welche ein in Fig. 1a gezeigtes Streckfeld 35 erzeugt. Die Uebergabestationen 6 weisen pro Gruppe 31 der Stafettendüsen eine in Drehrichtung verzerrte Uebergabeöffnung 7 auf, über die Luft in vorbeirotierende Uebernahmeöffnungen 17 des Webrotors 1 eingeblasen wird. Die Blasdauer der Stafettendüsen 3 ist über einen Blaswinkel 69 bestimmt, dem die Verzerrung der Uebergabeöffnung 7 in Drehrichtung entspricht. Die Uebergabeöffnungen 7 zweier benachbarter Uebergabestationen 6 sind um einen Drehwinkel 8 in Drehrichtung zueinander versetzt. Mit den Verstelleinrichtungen 27, 33 kann der Drehwinkel 8 zwischen zwei benachbarten Uebergabestationen verändert und die Gesamtsteigung des Wanderfeldes 22 einer neuen Webbreite 36 angepasst werden, um den Schusseintragswinkel α unabhängig von der Webbreite konstant halten zu können. Dies hat den Vorteil, dass der Webrotor 1 bei kleinen Webbreiten 36 den grösstmöglichen Schusseintragswinkel α ausnutzen kann und schneller drehen kann, um die Schusszahl zu erhöhen.
  • In den Figuren 2a,b wurde für eine Ausführung entsprechend Figuren 1a,b die Webbreite 36 gekürzt, indem die zugehörigen Kämme 37 der äussersten Uebergabestation 6 vom Webrotor 1 entfernt wurden und die Streckeinrichtung 13 und die Schneideinrichtung 12 um den entsprechenden Betrag in der Richtung der Rotorachse einwärts verschoben wurden. Die zugehörige Uebernahmeöffnung 68 ist abgeblindet. Der ursprüngliche Schusseintragswinkel α wird durch eine Vergrösserung des Drehwinkels 8 zwischen den benachbarten und in Drehrichtung verstellbaren Uebergabestationen erreicht. Im Fall einer Verstellung über Torsionsfederabschnitte 9 wird an der Verstelleinrichtung 33 eine Verstellung des äussersten Torsionsfederabschnittes in Drehrichtung vorgenommen und ein grösseres Drehmoment erzeugt. Entsprechend der Vergrösserung des Drehmomentes und den Federkonstanten der Torsionsfederabschnitte 9 vergrössern sich die Drehwinkel 8 zwischen benachbarten Uebergabestationen 6. Durch diese Verdrehung wird der Schusseintragswinkel beibehalten und die Verringerung der Ueberlappung zwischen den beteiligten Gruppen 31 von Stafettendüsen gleichmässig aufgeteilt.
  • Unabhängig von der Verstellart für die Uebergabestationen 6, müssen diese über eine mechanische Abstützungen an den Breitseiten 72, 73 gegen ungewollte Verdrehungen gesichert werden. Schwankungen der der Reibung in den Trennflächen zwischen Uebergabeöffnung 7 und Uebernahmeöffnungen 17 wirken sich als Störgrössen auf die Drehwinkel 8 aus. Im weiteren wird mit einer Vielzahl von Uebergabestationen 6 Wärme- und Verlustleistung erzeugt, die möglichst niedrig gehalten werden sollte. Figur 5 zeigt eine bevorzugte Anordnung für die Uebernahmeöffnungen 17 einer Uebergabestation 6, welche auf einem Kreis 38 in einer Trennebene 18 liegen, die senkrecht zur Rotorachse 5 des Webrotors 1 steht. Die Uebernahmeöffnungen 17 liegen in der Stirnfläche eines rotierenden Ringkörpers 48, welcher mit dem Webrotor verbunden mitdreht. Die in Drehrichtung 41 verzerrte Uebergabeöffnung 7 liegt in einem stationären Ring 47, der als Schleifring ausgebildet ist und unter leichtem Druck am rotierenden Ringkörper 48 anliegt. Für die Dauer der Ueberdeckung von Uebergabe- und Uebernahmeöffnungen entsteht ein Luftstrom 16, der von einer Bohrung 92 über die Trennebene 18 in den Zufuhrkanal 11 zu einer Gruppe 31 von Stafettendüsen 3 führt. Der stationäre Ring 47 ist auf seiner Rückseite mit Bohrungen 46 versehen, die für Apressfedern 44 und einen als Drehsicherung 30 vorgesehenen Stift bestimmt sind. Die Anpressfedern kompensieren die Lage - toleranzen in der Stirnfläche des rotierenden Ringkörpers 48.
  • Zur Reduktion der Reibung zwischen rotierendem Ringkörper 48 und stationären Ring 47 wäre es vorteilhaft, die Anpressfedern möglichst schwach zu gestalten. Dagegen spricht die ungleiche Druckverteilung auf der Stirnfläche des stationären Rings 47. Der Druck im Dichtspalt 19 entlang der Uebergabeöffnung 7 ist wesentlich höher als in anderen Bereichen der Stirnfläche und probiert den stationären Ring 47 schräg zu stellen. Da dieser Druck mit der Maschineneinstellung variieren kann, ist auch eine unterschiedliche Federabstützung nur begrenzt wirksam. Figur 8 und 9 zeigen eine Kompensation der vom Druck abhängigen Oeffnungskraft 23, die in einer wirksamen Dichtfläche 25 auf den stationären Ring 47 wirkt, indem auf einer Gegenfläche 26 der gleiche Druck eine Schliesskraft 24 erzeugt, welche in etwa dem Betrag der Oeffnungskraft 23 entspricht. Die Gegenfläche 26 ist als Stirnfläche einer Zylinderbohrung 59 von der Rückseite des stationären Rings 47 eingearbeitet, wobei auf der zylinderischen Mantelfläche ein aus einem Trägerkörper 20 vorstehender Kolben 49 mit einer Weichdichtung 50 gegen den Blasdruck dichtet und axiale Verschiebungen des stationären Rings 47 zulässt. Die Blasluft gelangt über eine Bohrung 21 im Kolben 49 und über eine Bohrung 92 in die Uebergabeöffnung 7. Der Blaswinkel 69 ist durch die Verzerrung der Uebergabeöffnung auf dem Kreis 38 bestimmt. In Figur 3 ist eine doppelt wirkende Uebergabestation 6 gezeigt, bei der links und rechts von einem Trägerkörper 20 ein axial verschiebbarer stationärer Ring 47 über Anpressfedern 44 und Drehsicherung 30 gehalten ist. Die stafettendüsengruppe ist in einen linken und einen rechten Bereich unterteilt, der jeder durch einen Kolben 49 mit Luft angespiesen wird. Die beiden Kolben 49 mit den Uebergabeöffnungen 7 sind in Drehrichtung um einen festen Betrag zueinander versetzt und bilden zusätzlich eine Zwischenstufe im Wanderfeld. Jeder der beiden stationären Ringe 47 hat für sich einen Ausgleich der druckabhängigen Oeffnungskraft 23 und Schliesskraft 24.
  • In den Figuren 3, 4, 6, 7 ist ein Webrotor gezeigt, der ein Luftverteilsystem 10 mit einem im Webrotor konzentrisch gelagerten Rohr 15 aufweist. Die Uebergabestationen 6 sind mit ihrem Trägerkörper 20 drehbar auf dem Rohr 15 gelagert, welches sich zur besseren Führung über Lager 42 mit Befestigung 65 jeweils am rotierenden Ringkörper 48 abstützt. Die mit dem Webrotor rotierenden Ringkörper 48 besitzen für jede Kammreihe mit Schusskanal 2 eine Uebernahmeöffnung 17 mit anschliessendem Zufuhrkanal 11 und einem Uebergangsstück 39 zu den Stafettendüsen 3, welches gleichzeitig den rotierenden Ringkörper 48 gegen den Webrotor dichtet und verbindet. Der Trägerkörper 20 ist mit zwei O-Ringen 70, welche zwischen sich einen Schlitz 57 im Rohr 15 einschliessen, gegen das Rohr 15 abgedichtet und in Drehrichtung verschiebbar.
  • Die Torsionsfederabschnitte 9 sind in einem konzentrisch im Rohr 15 angeordneten Torsionsstab 29 mit quadratischem Querschnitt zusammengefasst. Die Verdrehung des Torsionsstabes 29 wird an jeder Uebergabestation von einem Reiter 54, der mit einer Klemmschraube 56 spielfrei auf dem Torsionsstab befestigt ist, über eine Mitnehmerschraube 55 auf den Trägerkörper 20 übertragen. Dabei ist der Schlitz 57 in dem Rohr 15 so gross bemessen, dass ein gewollter Verstellbereich in Drehrichtung durchfahren werden kann und dass genügend freier Querschnitt vom Rohr 15 als Luftdurchlass zu einer Ringnut zwischen den O-Ringen 70 vorhanden ist, um die Bohrungen 21 in den Kolben 49 anzuspeisen. Die Reiter 54 sind so bemessen, dass sie im Rohr 15 drehbar sind und dass sie in axialer Richtung genügend freien Querschnitt für den Luftdurchgang freilassen.
  • Um nur auf einer Breitseite 73 Verstelleinrichtungen 27, 33 zu haben, sind Rohr 15 und Torsionsstab 29 auf der anderen Breitseite 72 innerhalb des Webrotors 1 drehfest miteinander verbunden. Figur 3 zeigt diese Verbindung über ein Kupplungsstück 58, welches sich über ein Lager 51 im Webrotor 1 abstützt und welches das Rohr 15 an seinem Ende mit einem O-Ring 53 und einer Verschlusschraube 88 luftdicht abschliesst. Die eigentliche drehfeste Verbindung erfolgt über einen Stift 52. Zum Lager 51 ist eine Weichdichtung 50 und eine Lagersicherung 43 gezeigt. Das Rohr 15, das wesentlich torsionssteifer als der Torsionsstab 29 ist, dient als mechanische Uebertragung, um auf der Breitseite 73 wie in Figur 4 gezeigt über ein Zwischenstück 32 eine Verdrehbewegung von einer ersten Verstelleinrichtung 27 zu übertragen, während eine weitere Verdrehbewegung auf der gleichen Breitseite 73 über eine zweite Verstelleinrichtung 33 am anderen Ende vom Torsionsstab 29 vorgenommen wird. Beide Verstelleinrichtungen 27, 33 und Rohr 15 mit Zwischenstück 32 sind über eine Hülse 90 am Gehäuse 28 befestigt. Unabhängig davon ist der Webrotor 1 über ein Rotorlager 67 im Gehäuse 28 abgestützt. O-Ringe 76 und eine Weichdichtung 60 sorgen dafür, dass Druckluft ohne Leckage über Anschlussöffnung 66 in das Rohr 15 gebracht wird und dass die Leckageluft aus den Uebergabestationen 6 innerhalb des Webrotors 1 aufgefangen und über Bohrungen 89 und Auslassöffnung 45 nach aussen geführt wird. Die erste Verstelleinrichtung 27 besteht aus einem Klemmflansch 61, der nach der Verdrehung vom Zwischenstück 32 angezogen wird. Bei der zweiten Verstelleinrichtung 33 wird die Verdrehung über Schnecke 62 und Schneckenrand 63 an dem Torsionsstab 29 vorgenommen und anschliessend mit Klemmflansch 64 gesichert. Die notwendigen Verschraubungen sind mit 65 bezeichnet.
  • In den Figuren 10 und 11 ist eine axial verstellbare Streckeinrichtung 13 gezeigt. Ein mit dem Webrotor 1 mitrotierender und axial verschiebbarer Ring 74 ist im Abstand der Schneidlücke 34 auf dem Webrotor mit Befestigungselementen 87 z.B. Klemmschrauben gesichert. Die durch die Schneidlücke 34 unterbrochenen Schusskanäle 2 sind in diesem Ring 74 fortgesetzt, wobei der Ring 74 quer zu jedem Schusskanal 2 eine injektorähnliche durch den Schusskanal unterbrochene Streckdüse 71 aufweist, die die Schussfadenspitze unter Beibehaltung einer Streckkraft quer zum Schusskanal ablenkt und den Schussfaden 40 vor dem Einführen in eine Schneidvorrichtung streckt und die abgeschnittene Schussfadenspitze durch eine als Abziehkanal 78 ausgebildete Düsenhälfte in eine stationäre Auffangvorrichtung 77 bläst. Der Ring 74 besitzt auf der der Schneidlücke 34 abgekehrten Seite eine zur Rotorachse senkrecht stehende Stirnfläche in der zu jeder Streckdüse 71 eine Schrägbohrung 82 mit Uebernahmeöffnung 80 endet. Die Uebernahmeöffnungen 80 haben einen gleichen Abstand zur Rotorachse 5 und werden während dem Vorbeirotieren von einer stationären Lufteinspeisung 79 über eine in Drehrichtung 41 verzerrte Uebergabeöffnung 75 für die Dauer der Ueberdeckung mit Druckluft angespeist. Eine derartige Streckvorrichtung 13 ist auch ohne Schneidvorrichtung 12 sinnvoll, um den Schussfaden 40 vor dem Anschlagen an das Gewebe zu strecken, wobei dann auf eine Schneidlücke 34 verzichtet werden kann.
  • In Figur 11 ist eine Ausführung gezeigt, bei der die stationäre Lufteinspeisung 79 über einen Druckluftanschluss 81 an einem ersten Laufring erfolgt, der mit einem zweiten Laufring über Schraubenfedern 85 zu einem Ringpaar 83 zwischen dem Ring 74 und einem darauf befestigten Gegenring 84 verspannt ist. Lufteinspeisung 79 und das Ringpaar 83 sind über einen axial verstellbaren und mit dem Gehäuse 28 verbundenen Tragarm 91 (siehe Fig. 2b) gegen Verdrehung gesichert. Diese Anordnung mit dem Ringpaar 83 hat wie bei den Uebergabestationen 6 den Vorteil, dass die hochwertigen Gleitflächen, die Uebergabe- und Uebernahmeöffnungen aufweisen, durch eine gleich grosse Gegenfläche abgedeckt sind, um das Risiko von Verschmutzung und Verschleiss klein zu halten. Ein Auflaufkeil für Schmutzpartikel kann nur an den Uebergabe und Uebernahmeöffnungen selbst entstehen, was sich jedoch nicht verschleissfördernd auswirkt, da letztere nur von Konditionierter und unter Druck stehender Luft durchströmt sind.
  • Der druckunabhängige Kräfteausgleich an den Uebergabestationen 6 und die geringe Verschmutzungsgefahr gestatten es, auch Kunststoff als Material für Gleitringe einzusetzen.

Claims (17)

  1. Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine, bei dem längs der Schusskanäle (2) Stafettendüsen (3) installiert sind, die mit Luftimpulsen ansteuerbar sind, wobei innerhalb des Webrotors (1) ein stationäres und unter stetigem Druck stehendes Luftverteilsystem (10) installiert ist, das auf Achsabschnitte (4) längs der Rotorachse (5) verteilte Uebergabestationen (6) aufweist, deren Uebergabeöffnungen (7) um einen Drehwinkel (8) zueinander versetzt sind und die in relativ zu ihnen vorbeidrehende Uebernahmeöffnungen (17) Luft in Zufuhrkanäle (11) für Stafettendüsen (3) während der Ueberdeckung der Querschnitte einspeisen, um ein Wanderfeld (22) relativ zum Webrotor zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebergabestationen (6) jeweils mit mindestens einer Gruppe (31) von Stafettendüsen (3) über einen Zufuhrkanal (11) verbunden sind, dass die Uebergabestationen (6) innerhalb des Webrotors (1) in Drehrichtung verstellbar gelagert sind und dass eine Verstellung des Drehwinkels (8) zwischen den Uebergabeöffnungen (7) verschiedener Uebergabestationen (6) über Verstellelemente (27,33) an einer oder beiden der Breitseiten (72,73) des Webrotors erfolgt.
  2. Webrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverteilsystem (10) ein im Webrotor konzentrisch gelagertes Rohr (15) aufweist, auf dem die Uebergabestationen (6) drehbar gelagert sind und von dem die Uebergabestationen (6) auch bei der Verstellung des Drehwinkels (8) zueinander über in Drehrichtung (41) verlaufende Schlitze (57) mit Luft anspeisbar sind.
  3. Webrotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebergabestationen (6) über die Breite des Webrotors (1) durch Torsionsfederabschnitte (9) miteinander verbunden sind, die durch Anbringen eines Drehmomentes respektive durch eine Drehverstellung der Abstützung der Torsionsfederabschnitte (9) an den Breitseiten (72,73) des Webrotors eine Veränderung der Drehwinkel (8) zwischen den Uebergabeöffnungen (7) verschiedener Uebergabestationen (6) bewirken.
  4. Webrotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfederabschnitte (9) zu einem durchgehenden, konzentrisch im Webrotor gelagerten Torsionsstab (29) verbunden sind, mit welchem die Uebergabestationen (6) bezüglich Drehung fest verbunden sind.
  5. Webrotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (15) des Luftverteilsystems (10) und der Torsionsstab (29) auf der einen Breitseite (72) des Webrotors (1) starr miteinander verbunden sind und auf der anderen Breitseite (73) des Webrotors durch eine Verstelleinrichtung (33) zueinander verdrehbar sind.
  6. Webrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebergabeöffnungen (7) zu den Stafettendüsengruppen (31) und die Uebernahmeöffnungen (17) der Zuführkanäle (11) sich in einer Trennebene (18) die senkrecht zur Rotorachse (5) liegt berühren und sich während der Drehung des Webrotors zeitweise überdecken.
  7. Webrotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Stafettendüsengruppen (31) von einer Uebergabestation (6) anspeisbar sind, wobei die Uebergabeöffnungen (7) um einen Drehwinkel (8) zueinander versetzt sind, der dem mittleren Versatz in Drehrichtung für ein Wanderfeld zwischen diesen beiden Stafettendüsengruppen entspricht.
  8. Webrotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebergabeöffnung (7) und die jeder Kammreihe (37) zugeordneten Uebernahmeöffnungen (17) auf einem gemeinsamen Kreis (38) in der Trennebene (18) liegen, und dass die Uebergabeöffnung (7) einen grösseren Winkelbereich als eine Uebernahmeöffnung (17) auf diesem Kreis (38) beansprucht.
  9. Webrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebergabeöffnung (7) gegen die Uebernahmeöffnungen (17) beweglich gelagert und unter Federkraft angepresst ist.
  10. Webrotor nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer im Dichtspalt (19) zwischen Uebergabe- und Uebernahmeöffnung (7,17) vom Verteildruck (21) abhängigen Oeffnungskraft (23) eine ebenfalls vom Verteildruck (21) abhängige Schliesskraft (24) entgegenwirkt, indem am Trägerkörper (20) der Uebergabeöffnung (7) eine Gegenfläche (26) vom Verteildruck beaufschlagt ist.
  11. Webrotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der im Dichtspalt durch Verteildruck und wirksame Dichtfläche (25) erzeugten Oeffnungskräfte (23) und die Summe der auf der Gegenfläche (26) erzeugten Schliesskräfte (24) gleich gross ist.
  12. Webrotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (26) die Fläche ist, die abzüglich vom Querschnitt der Uebergabeöffnung (7) von einer Zylinder/Kolben-Dichtung zwischen Uebergabestation (6) und Trägerkörper (20) umschlossen ist.
  13. Webrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Austrittseite der Schussfäden aus dem Reihenfach Abschnitte der Schusskanäle mit den zugehörigen Stafettendüsen (3) demontierbar befestigt sind und dass die Zuführkanäle (11) für die demontierten Stafettendüsen verschliessbar sind, um die verbleibenden Uebergabestationen (6) bei zueinander vergrössertem Drehwinkelabstand (8) für eine verkleinerte Webbreite (36) zu nutzen.
  14. Webrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Webrotor auf der Schussaustrittseite eine Streckeinrichtung (13) für die Schussfadenspitzen besitzt, welche aus einem mit dem Webrotor (1) mitrotierendem Ring (74) besteht, der quer zu jedem Schusskanal eine injektorähnliche durch den Schusskanal unterbrochene Streckdüse (71) aufweist, und welche eine stationäre Lufteinspeisung (79) mit einer Uebergabeöffnung (75) aufweist, die in auf gleichem Radius vorbeirotierende Uebernahmeöffnungen (80) des Ringes (74) Druckluft zu der jeweils zugehörigen injektorähnlichen Streckdüse (71) einspeist.
  15. Webrotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Streckdüsen (71) quer zu den Schusskanälen eine Schneidlücke (34) für den Einbau einer ortsfesten Schneideinrichtung (12) besteht, um die Schussfadenspitzen der gestreckten Schussfäden (40) abzutrennen und mit den Streckdüsen (71) in eine Auffangvorrichtung (77) zu blasen.
  16. Webrotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Webrotor mitrotierende Ring (74) und die stationäre Lufteinspeisung (79) axial am Webrotor verschiebbar sind, um ihre Funktion bei unterschiedlichen Webbreiten zu erfüllen.
  17. Webrotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Lufteinspeisung (79) aus einem vom mitrotierenden Ring (74) und einem Gegenring (84) gefangenen Ringpaar (83) besteht, das unter Kraftausgleich am jeweils mitrotierenden Ring (74,84) anliegt.
EP92810663A 1992-08-28 1992-08-28 Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine Expired - Lifetime EP0584432B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59206061T DE59206061D1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine
EP92810663A EP0584432B1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine
US08/095,329 US5406985A (en) 1992-08-28 1993-07-21 Series-shed loom with adjustable airjet delivery system for different loom widths
JP21315093A JP3486636B2 (ja) 1992-08-28 1993-08-27 開口直列配置型の織機のロータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810663A EP0584432B1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0584432A1 true EP0584432A1 (de) 1994-03-02
EP0584432B1 EP0584432B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=8211974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810663A Expired - Lifetime EP0584432B1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5406985A (de)
EP (1) EP0584432B1 (de)
JP (1) JP3486636B2 (de)
DE (1) DE59206061D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038615A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 SULZER RüTI AG Luft-düsen-webmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59408476D1 (de) * 1994-05-30 1999-08-12 Rueti Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Schussfäden in eine Reihenfachwebmaschine
JP3498799B2 (ja) * 1995-06-02 2004-02-16 ズルテックス アクチェンゲゼルシャフト 開口直列配置型織機の緯糸分配装置
EP0980923A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-23 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit einer Vorrichtung
JP4420223B2 (ja) * 2004-11-16 2010-02-24 信越化学工業株式会社 スルフィド鎖含有有機珪素化合物の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049297A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für die Düsen einer Strahleintrag-Webmaschine
EP0079999A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für die Düsen einer Strahleintrags-Webmaschine
EP0143859A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-12 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Webrotor für pneumatische Reihenfachwebmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2848684B2 (ja) * 1989-11-16 1999-01-20 ゲブリユーダー ズルツアー アクチエンゲゼルシヤフト よこ糸分配機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049297A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für die Düsen einer Strahleintrag-Webmaschine
EP0079999A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für die Düsen einer Strahleintrags-Webmaschine
EP0143859A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-12 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Webrotor für pneumatische Reihenfachwebmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038615A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 SULZER RüTI AG Luft-düsen-webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5406985A (en) 1995-04-18
EP0584432B1 (de) 1996-04-17
DE59206061D1 (de) 1996-05-23
JP3486636B2 (ja) 2004-01-13
JPH07238440A (ja) 1995-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311438C2 (de) Wendestange für eine Materialbahn
EP0152919B1 (de) Vorrichtung zum Luftverwirbeln einer Vielzahl von laufenden Fäden
EP1457324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
EP0446447B2 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE2231578A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fasermaterial
DE3902923A1 (de) Bogenfuehrungstrommel fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE3603913A1 (de) Pneumatische fadenspannungseinrichtung
EP3770311B1 (de) Rundwebmaschine mit umlaufbahn
DE2339603C3 (de) Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3805029C1 (de)
DE3037111A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von faeden mit einer behandlungsduese, eine solche duese sowie eine duesenanordnung mit einer mehrzahl solcher duesen
EP0023929B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
EP0584432B1 (de) Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine
DE3700439A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0619391B1 (de) Eintragsystem für eine Luftwebmaschine
DE4117094C2 (de) Druckluftgespeiste Wendestange zur Umlenkung von Warenbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE3316656A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP2172582B1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP0624672B1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung
DE3137573A1 (de) Ablenk- und umkehrvorrichtung fuer streifenfoermiges bahnmaterial
EP1162045A2 (de) Temperiermitteln für eine Walzenvorrichtung
DE10231302B4 (de) Durchtrittsschleuse für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden Faden und Rotorflechtmaschine zum Umflechten von Langobjekten
DE3023068C2 (de) Vorrichtung zum geregelten Zuführung und zum Abziehen eines Fadens in eine bzw. aus einer Fadenbehandlungsstrecke
EP0022552B1 (de) Vorrichtung zum Zwirnen oder Falschzwirnen multifiler Fäden
EP0624673B1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit Schussfadenverteilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19940719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950712

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960417

Ref country code: FR

Effective date: 19960417

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831