WO1996038615A1 - Luft-düsen-webmaschine - Google Patents

Luft-düsen-webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1996038615A1
WO1996038615A1 PCT/CH1996/000163 CH9600163W WO9638615A1 WO 1996038615 A1 WO1996038615 A1 WO 1996038615A1 CH 9600163 W CH9600163 W CH 9600163W WO 9638615 A1 WO9638615 A1 WO 9638615A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weft
air
weft insertion
compressed air
bar
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Steiner
Original Assignee
SULZER RüTI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SULZER RüTI AG filed Critical SULZER RüTI AG
Priority to JP8536071A priority Critical patent/JPH11505898A/ja
Priority to AU52685/96A priority patent/AU5268596A/en
Priority to EP96909006A priority patent/EP0828882A1/de
Publication of WO1996038615A1 publication Critical patent/WO1996038615A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3053Arrangements or lay out of air supply systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to an air-jet loom according to the preamble of claim 1.
  • the weft threads are inserted into the open shed or compartment formed by the warp threads with the aid of air flowing from the nozzles.
  • the performance of weaving machines is often and usually specified with the weft insertion rate in meters per minute (m / min).
  • a weaving machine in our case a high-performance air-jet weaving machine with a weaving width of two meters at seven hundred and fifty picks per minute, has a weft insertion rate of 1500 m / min.
  • the weft insertion system is operated with compressed air of over 5 bar, ie the air nozzles are supplied with compressed air. Compressed air is a relatively expensive resource for the insertion of weft threads when weaving with air-jet weaving machines.
  • the air consumption and thus the energy consumption is dependent on the pressure of the compressed air used for the weft insertion.
  • weft In order to achieve high weft insertion rates, the weft has to be conveyed, i.e. blown, out of the main and auxiliary nozzles through the compartment, which is synonymous with compressed air under high pressure.
  • Weaving mills with such weaving machines require air supply systems with multi-stage compressors or compressors, which leads to high investment and operating costs.
  • the object of the invention is to provide an air-jet weaving machine that works with high weft insertion performance with lower air pressures in the compressed air system. According to the invention, this object is achieved with an air-jet weaving machine which has the features in the characterizing part of the independent patent claim.
  • a compressed air supply system according to the invention has the features of claim 7.
  • a weaving mill according to the invention has the features of claim 8.
  • the dependent claims relate to advantageous embodiments of the invention.
  • the repeated acceleration of the weft thread from zero to a very high speed, which is far above the average speed, i.e. the weft insertion speed designated with weft insertion performance.
  • the weft insertion speed designated with weft insertion performance.
  • Weft thread with the speed which is approximately the speed designated with weft insertion performance corresponds to the air transport system or the weft insertion organs.
  • the weft insertion rate is largely limited by the highest possible take-off speed of the weft thread from the weft thread bobbin presented.
  • the take-off speed cannot be increased arbitrarily. Fine yarns made from short fibers with low twist are particularly critical.
  • a further increase in the weft insertion performance can be achieved if a multi-phase weaving system with a multi-phase weft insertion system is used, in which several weft threads are inserted at the same time.
  • a multi-phase weft insertion system in which the weft insertion channel is incorporated into the shedding organs, is shown for example in EP-0.515.306 or EP-0.456.599.
  • the invention also makes it possible to generate the compressed air for the operation of air-jet weaving machines according to the invention with less expensive compressors.
  • the investment costs for a compressor can easily amount to only half. So far the
  • Compressors are still multi-stage, they can have fewer stages. There are further savings in the construction of the piping system for a compressed air system with a lower operating pressure.
  • Weft insertion systems are arranged, of which only the four, with which a weft thread is inserted at the same time, symbolically with the weft threads Yi, Y 2 , Y 3 , and Y are shown.
  • the weft threads Yi, Y 2 , Y 3 , and Y are discharged from the weft thread bobbins Si, S 2 , S 3 and S by the weft thread delivery devices Li, L 2 , L 3 and L at a largely constant speed from the weft thread bobbins Si, S 2 , S 3 and S are withdrawn and fed at largely the same, constant speed to the feed device 11, which feeds or transfers the weft threads to the weft insertion systems of the weaving rotor in the correct position and timing.
  • the weft yarns Yi, Y 2 , Y 3 , and Y 4 can be drawn off from the weft bobbins Si, S 2 , S 3 and S 4 , for example with take-off rollers (not shown) in the yarn delivery devices Li, L 2 , L 3 and L 4 .
  • Take-off rollers enable the take-off speeds to be observed very precisely.
  • the delivery of the weft yarns Yi, Y 2 , Y 3 and Y 4 can already be partially supported with compressed air in the thread delivery devices Li, L 2 , Ls and L What is indicated with the compressed air line 12L, which leads from the compressed air container 12 to the yarn delivery devices Li, L 2 , L 3 and L 4 .
  • Control and / or regulatable valves which can be operated by the control and regulating unit 13, can also be arranged in the compressed air line 12L.
  • Feed device 11 the wefts Yi, Y 2 , Y 3 , and Y 4 are conveyed with compressed air. For each of the
  • Feed devices for the different weft threads are usually separate control and / or regulating valves V, V ⁇ 4 (only shown for the weft thread Y 4 ).
  • the weft threads are conveyed with so-called relay nozzles 14 (only shown for the weft insertion channel for the weft thread Y 2 ) and entered into the shed.
  • the compressed air supply Zi4i, Z ⁇ 42 , Z ⁇ 43 , Z ⁇ 44 from the compressed air tank 12 to the groups 141, 142, 143, 144 of Stefe tendüsen 14 is with control valves V' ⁇ 4 ⁇ , V' ⁇ 2 , V' ⁇ 43 , V' ⁇ 4 and control valves V ⁇ 4 ⁇ , V ⁇ 42 , V ⁇ 43 , V ⁇ 44 according to a certain weft insertion program, with the help of Control and regulating unit 13 controlled and regulated.
  • Compressed air must be pressure controlled.
  • the control and regulating unit 13 could be operated mechanically and / or pneumatically.
  • the valves therefore do not have to be electrically / electronically operable.
  • the compressor delivers compressed air at a pressure of, for example, 8 bar.
  • the new delivery system with the continuous, largely constant weft delivery speed works with air pressures of at most 3.5 bar, typically 3 bar, 2.5 bar, 2 bar or only 1 bar or less, or a pressure between these values, depending on the type and nature of the weft yarn, in which
  • Weft insertion performance of 1000 meters and more can be achieved with a single-phase weft insertion system and 5000 to 6000 meters, for example with a four-phase weft insertion system, a multi-phase weft insertion system in which four weft threads are always inserted simultaneously.
  • the invention is explained here using a multi-phase weft insertion system. However, it can also be used in a single-phase weft insertion system in which only a single weft thread is inserted into a shed at a time.
  • the air jet weaving machine with a weft insertion rate of more than 1000 m / min has a compressed air delivery system 12, 12L in which the pressure is at most 3.5 bar, preferably 2.5 bar or less.
  • the compressed air from this compressed air system 12, 12L is fed to the air nozzles 14 and thread transport members Li, L 2 , L 3 , L 4 (partially without reference numerals) and the weft threads Yi, Y 2 , Y 3 , Y 4 are at a continuous, largely constant speed fed to the weft insertion organs and entered into the shed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Luft-Düsen-Webmaschine mit einer Schusseintragsleistung von mehr als 1000 m/min weist ein Druckluft-Liefersystem (12, 12L, 14, 141, 142, 143, 144) auf, in welchem der Druck höchstens 3.5 bar, vorzugsweise 2.5 bar oder weniger beträgt. Die Druckluft aus diesem Druckluftsystem (12, 12L, 14, 141, 142, 143, 144) wird den Luftdüsen (14) und Fadentransportorganen (L1, L2, L3, L4) zugeführt und die Schussfäden (Y1, Y2, Y3, Y4) werden mit kontinuierlicher, weitgehend gleichbleibender Geschwindigkeit den Schusseintragsorganen zugeführt und in das Webfach eingetragen.

Description

Luft-Düsen-Webmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Luft-Düsen-Webmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei Luft-Düsen-Webmaschinen werden die Schussfäden mit Hilfe von aus Düsen strömender Luft in das geöffnete, von den Kettfäden gebildete Webfach oder Fach eingetragen.
Die Leistungsfähigkeit von Webmaschinen wird häufig und üblich mit der Schusseintragsleistung in Metern pro Minute (m/min) angegeben. Beispielsweise hat eine Webmaschine, in unser Fall eine Hochleistungs-Luft-Düsen-Webmaschine von zwei Metern Webbreite bei siebenhundertfünfzig Schuss pro Minute eine Schusseintragsleistung von 1500 m/min. Um diese hohen Leistungen zu erreichen, wird das Schusseintragssystem, mit Druckluft von über 5 bar betrieben, d.h. die Luftdüsen werden mit Druckluft beschickt . Druckluft ist ein relativ teures Betriebsmittel für den Eintrag der Schussfäden beim Weben mit Luft-Düsen- Webmaschinen. Bei gegebener Luftdüsenkonfiguration ist der Luftverbrauch und damit der Energieverbrauch abhängig vom Druck der für den Schusseintrag verwendeten Druckluft. Um hohe Schusseintragsleistungen zu erreichen, muss der Schussfaden mit Druckluft hoher Geschwindigkeit, was gleichbedeutend mit Druckluft unter hohem Druck, aus den Haupt- und Hilfsdüsen durch das Fach gefördert, also geblasen werden. Webereien mit derartigen Webmaschinen benötigen Luftversorgungsanlagen mit Mehrstufenverdichtern, bzw. Kompressoren, was zu hohen Investitions- und Betriebskosten führt.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Luft-Düsen-Webmaschine zu schaffen, die bei hoher Schuss-Eintragsleistung mit niedrigeren Luftdrücken im Druckluftsystem arbeitet. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Luft-Düsen- Webmaschine gelöst, welche die Merkmale im Kennzeichen des unabhängigen Patentanspruchs aufweist. Eine Druckluft- Versorgungsanlage nach der Erfindung weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf. Schliesslich weist eine Weberei nach der Erfindung die Merkmale des Anspruchs 8 auf. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Indem der Schussfaden immer mit wenigstens angenähert gleichbleibender Geschwindigkeit gefördert wird, d.h. den Schusseintragsorganen zugeführt wird, entfällt das immer wieder von neuem notwendige Beschleunigen des Schussfadens von null auf eine sehr hohe Geschwindigkeit, die weit über der mittleren Geschwindigkeit, d.h. der mit Schusseintragsleistung bezeichneten Schusseintragsgeschwindigkeit liegt. Bei der erfindungsgemässen Luft-Düsen-Webmaschine wird der
Schussfaden mit der Geschwindigkeit, welche etwa der mit Schusseintragsleistung bezeichneten Geschwindigkeit entspricht, dem Lufttransportsystem, bzw. den Schusseintragsorganen zugeführt.
Damit ist die Schusseintragsleistung vorerst einmal weitgehend durch die mögliche höchste Abzugsgeschwindigkeit des Schussfadens von der vorgelegten Schussfadenspule, begrenzt. Bei vielen Garnen, insbesondere bei gesponnenen Stapelgarnen kann die Abzugsgeschwindigkeit nicht beliebig erhöht werden. Besonders kritisch sind feine Garne aus kurzen Fasern mit niedriger Drehung.
Eine weitere Steigerung der Schusseintragsleistung kann erreicht werden, wenn ein Mehrphasen-Websystem, mit einem Mehrphasen-Schusseintragssystem verwendet wird, bei welchem gleichzeitig mehrere Schussfäden eingetragen werden. Ein Mehrphasen-Schusseintragssystem, bei welchem der Schusseintragskanal in die Fachbildeorgane eingearbeitet ist, wird beispielsweise in EP-0.515.306 oder EP-0.456.599 gezeigt .
Die Erfindung erlaubt es aber auch, die Druckluft für den Betrieb von Luft-Düsen-Webmaschinen nach der Erfindung mit kostengünstigeren Kompressoren zu erzeugen. Die Investitionskosten für einen Kompressor können ohne weiteres nur noch die Hälfte betragen. Soweit die
Kompressoren überhaupt noch mehrstufig sind, können diese weniger Stufen aufweisen. Weitere Einsparungen ergeben sich beim Bau des Leitungssystems für ein Druckluftsystem mit nierigerem Betriebsdruck.
Die Erfindung wird anhand der Figur erläutert, welche ein Schusseintragssystem für eine Luft-Düsenwebmaschine schematisch zeigt.
Auf der Manteloberfläche des Webrotors 1 sind mehrere
Schusseintragssysteme angeordnet, von denen nur die vier, mit denen gleichzeitig ein Schussfaden eingetragen wird, symbolisch mit den Schussfäden Yi , Y2 , Y3 , und Y dargestellt sind. Die Schussfäden Yi , Y2 , Y3 , und Y werden von den Schussfadenspulen Si, S2, S3 und S von den Schussfaden-Liefergeräten Li, L2 , L3 und L mit weitgehend gleichbleibender Geschwindigkeit von den Schussfadenspulen Si, S2, S3 und S abgezogen und mit weitgehend der gleichen, gleichbleibenden Geschwindigkeit der Zuführeinrichtung 11 zugeführt, welche die Schussfäden läge- und taktrichtig den Schusseintragssystemen des Webrotors zuführt, bzw übergibt.
Das Abziehen der Schussfäden Yi, Y2 , Y3 , und Y4 von den Schussfadenspulen Si, S2 , S3 und S4 kann beispielsweise mit Abzugsrollen (nicht dargestellt) in den Fadenliefergeräten Li, L2, L3 und L4 erfolgen. Abzugsrollen ermöglichen das sehr genaue Einhalten von Abzugsgeschwindigkeiten.
Schon teilweise in den Fadenliefergeräten Li , L2 , Ls und L kann das Fördern der Schussfäden Yi, Y2, Y3 , und Y4 mit Druckluft unterstützt werden. Was mit der Druckluftleitung 12L, die vom Druckluftbehälter 12 zu den Fadenliefergeräten Li, L2, L3 und L4 führt, angedeutet ist. In der Druckluftleitung 12L können ebenfalls Steuer- und/oder regelbare Ventile angeordnet sein, die von der Steuer- und Regeleinheit 13 bedient werden können. In der
Zuführvorrichtung 11 werden die Schussfäden Yi , Y2 , Y3 , und Y4 mit Druckluft gefördert. Für jede der
Zuführeinrichtungen für die verschiedenen Schussfäden sind in der Regel separate Steuer- und/oder Regelventile V , Vι4 (nur für den Schussfaden Y4 gezeigt) vorhanden.
In den Schusskanälen für die einzelnen Schussfäden Yi, Y2 , Y3 , und Y4 werden die Schussfäden mit sog. Stafettendüsen 14 (nur für den Schusseintragskanal für den Schussfaden Y2 gezeigt) gefördert und ins Webfach eingetragen. Die Druckluftzufuhr Zi4i, Zι42, Zι43, Zι44 vom Druckluftbehälter 12 zu den Gruppen 141, 142, 143, 144 der Stafe tendüsen 14 wird mit Steuerventilen V'ι4ι, V'ι 2, V'ι43, V'ι 4 und Regelventilen Vι4ι, Vι42, Vι43, Vι44 nach einem bestimmten Schusseintrags-Programm, mit Hilfe der Steuer- und Regeleinheit 13 gesteuert und geregelt.
Es versteht sich, dass die Reihenfolge der Steuerventile V'ι4ι, V'i42, V'ι43, V'ι 4 und der Regelventile Vι4ι, V142, V143, Vι44 in den Druckluft-Zufuhrleitungen auch umgekehrt sein könnte. Genauso kann die dem Druckluftbehälter 12 von einem nicht gezeigten Druckluftkompressor zugeführte
Druckluft druckgeregelt sein. Ebenso könnte die Steuer- und Regeleinheit 13 mechanisch und/oder pneumatisch betrieben sein. Die Ventile brauchen also keineswegs elektrisch/elektronisch betätigbar zu sein.
Dadurch, dass sich der Schussfaden immer mit etwa der gleichen Geschwindigkeit bewegt, bis er angehalten und geschnitten wird, ist es möglich, das Luftversorgungssystem mit bedeutend niedrigerem Druck zu betreiben, als dies bei bisherigen Systemen mit hohen Schusseintragsleistungen von 1000 Metern und darüber bisher der Fall war, die mit Drücken von über 4 bar, typisch 4 bis 6 bar arbeiten, wobei bei diesen Systemen der Kompressor Druckluft mit einem Druck von beispielsweise 8 bar liefert.
Das neue Liefersystem mit der kontinuierlichen, weitgehend konstanten Schussfadenliefergeschwindigkeit arbeitet mit Luftdrücken von höchstens 3.5 bar, typisch 3 bar, 2.5 bar, 2 bar oder nur 1 bar oder weniger, oder einem zwischen diesen Werten liegenden Druck, je nach Art und Beschaffenheit des Schussgarns, wobei
Schusseintragsleistungen von 1000 Metern und mehr bei Einphasen-Schusseintragssystem und 5000 bis 6000 Metern beispielsweise mit einem Vierphasen-Schusseintragssystem erreicht werden, einem Mehrphasen-Schusseintragssystem bei dem immer gleichzeitig vier Schussfäden eingetragen werden. Die Erfindung ist hier anhand eines Mehrphasen- Schusseintrags-Systems erklärt. Sie kann aber auch bei einem Einphasen-Schusseintrags-System verwendet werden, bei welchem gleichzeitig nur immer ein einziger Schussfaden in ein Webfach eingetragen wird.
Die Luft-Düsenwebmaschine mit einer Schusseintragsleistung von mehr als 1000 m/min weist ein Druckluft-Liefersystem 12, 12L auf, in welchem der Druck höchstens 3.5 bar, vorzugsweise 2.5 bar oder weniger beträgt. Die Druckluft aus diesem Druckluftsystem 12, 12L wird den Lufdüsen 14 und Fadentransportorganen Li, L2 , L3 , L4 (teilweise ohne Bezugszeichen) zugeführt und die Schussfäden Yi , Y2 , Y3 , Y4 werden mit kontinuierlicher, weitgehend gleichbleibender Geschwindigkeit den Schusseintragsorganen zugeführt und in das Webfach eingetragen.

Claims

Patentansprüche
1. Luft-Düsenwebmaschine mit einer Schusseintragsleistung von mehr als 1000 m/min und mit einem Druckluft- Liefersystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft- System für den Eintrag der Schussfäden mit Luftdüsen einen Druck von höchstens dreieinhalb bar, vorzugsweise weniger als zwei bar aufweist und der Schussfaden mit kontinuierlicher Geschwindigkeit den Schusseintragsorganen zugeführt und mit weitgehend gleichbleibender Geschwindigkeit in das Webfach eingetragen wird.
2. Luft-Düsenwebmaschine nach Anspruch 1, die als Mehrphasen-Webmaschine ausgebildet ist, bei welcher gleichzeitig mehr als ein Schussfaden eingetragen wird und mit einem separaten Schusseintragskanal für jeden der gleichzeitig eingetragenen Schussfäden.
3. Luft-Düsenwebmaschine nach Anspruch 2, bei welcher die Schusseintragsleistung grösser als 4000 m/min, vorzugsweise grösser als 5000 m/min ist.
4. Luft-Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 3, mit mehreren Schusseintragskanälen die auf der
Oberfläche eines walzenförmigen Rotors gleichmässig, axial über den Umfang des Mantels des Rotors angeordnet sind.
5. Luft-Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher die Schusseintragskanäle in Fachbildeorgane eingearbeitet sind.
6. Luft-Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit Luftdüsen für den Schusseintrag, welche über die Breite des Schusseintragskanals in Abständen zueinander angeordnet sind, und die mit dem Druck- Luft-System verbunden sind.
7. Druckluft-Versorgungsanlage für eine Weberei mit Luft- Düsen-Webmaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche Druckluft mit einem Druck von 1 bar bis höchstens 3 bar liefert.
8. Weberei mit Luft-Düsen-Webmaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und mit einer Druckluft¬ versorgungsanlage nach Anspruch 7.
PCT/CH1996/000163 1995-06-02 1996-04-26 Luft-düsen-webmaschine WO1996038615A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8536071A JPH11505898A (ja) 1995-06-02 1996-04-26 エアージェット式織機
AU52685/96A AU5268596A (en) 1995-06-02 1996-04-26 Air nozzle loom
EP96909006A EP0828882A1 (de) 1995-06-02 1996-04-26 Luft-düsen-webmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1642/95-0 1995-06-02
CH164295 1995-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996038615A1 true WO1996038615A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=4215236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000163 WO1996038615A1 (de) 1995-06-02 1996-04-26 Luft-düsen-webmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0828882A1 (de)
JP (2) JPH11505898A (de)
AU (1) AU5268596A (de)
WO (1) WO1996038615A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047941A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-01 Sulzer Ag "verfahren zum betrieb einer webmaschine"
EP0143860A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-12 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Schussfadenaufbereitungsvorrichtung für Reihenfachwebmaschinen
EP0433216A1 (de) * 1989-11-16 1991-06-19 Sulzer RàœTi Ag Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
EP0584432A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Sulzer RàœTi Ag Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047941A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-01 Sulzer Ag "verfahren zum betrieb einer webmaschine"
EP0143860A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-12 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Schussfadenaufbereitungsvorrichtung für Reihenfachwebmaschinen
EP0433216A1 (de) * 1989-11-16 1991-06-19 Sulzer RàœTi Ag Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
EP0584432A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Sulzer RàœTi Ag Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU5268596A (en) 1996-12-18
EP0828882A1 (de) 1998-03-18
JPH11505898A (ja) 1999-05-25
JP2004285558A (ja) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838912B1 (de) Vorrichtung zum eintragen von schussfäden bei einer luftdüsenwebmaschine
CH658683A5 (de) Verfahren zum eintragen verschiedener schussfaeden von unterschiedlicher garnbeschaffenheit in das webfach einer duesenwebmaschine und duesenwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
CH622563A5 (de)
DE69303184T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Schusseintrages in einer Düsenwebmaschine
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
EP1802792B1 (de) Luftdüsenspinnmaschine
EP1260622B1 (de) Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine mit einem Schussfadeneintragsystem
EP2037024B1 (de) Verfahren zur Druckregelung in einer Webmaschine und Webmaschine mit Druckregelsystem
EP1573110B1 (de) Vorrichtung zum ausrüsten von denim-gewebe
EP1272699A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
DE3032929A1 (de) Pneumatische webmaschine
EP1164213A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen
EP0828882A1 (de) Luft-düsen-webmaschine
DE19913398C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
DE102022205936B3 (de) Verfahren zur regulierung eines versorgungsluftdruckes einer webmaschinenanlage mit mehreren luftdüsenwebmaschinen, system zur regulierung eines versorgungsluftdruckes einer webmaschinenanlage sowie webmaschinenanlage
EP0919653B1 (de) Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine
EP1473391B1 (de) System und verfahren zum eintragen eines schussfadens
EP0534132B1 (de) Verfahren zum Schussfadeneintrag auf einer Luftdüsenwebmaschine
DE10028049A1 (de) Verfahren zur Ausführung vergleichsweise identischer Webzykluszeiten in Düsenwebmaschinen und Düsenwebmaschinen zur Verfahrensdurchführung
EP2216434A1 (de) Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung
EP0715010A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Gewebefehlern in Glatt- und Polgeweben
WO2007048546A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen und verwirbeln von multifilamentgarnen
DE4039486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer spinnereimaschine
DE19740307A1 (de) Computersystem für Webmaschinen mit Datenaustausch für die Garnverarbeitung
DE10153856A1 (de) Fadenliefervorrichtung und Verfahren zur Fadenlieferung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 536071

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996909006

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996909006

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996909006

Country of ref document: EP