EP0583590A2 - Elektrischer Federkontakt - Google Patents

Elektrischer Federkontakt Download PDF

Info

Publication number
EP0583590A2
EP0583590A2 EP93110682A EP93110682A EP0583590A2 EP 0583590 A2 EP0583590 A2 EP 0583590A2 EP 93110682 A EP93110682 A EP 93110682A EP 93110682 A EP93110682 A EP 93110682A EP 0583590 A2 EP0583590 A2 EP 0583590A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
over
chamber
contact
spring contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93110682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583590B1 (de
EP0583590A3 (de
Inventor
Guntram May
Helmut Steinhardt
Steffen Müller
Jürgen Hitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
Original Assignee
Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
Framatome Connectors International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG, Framatome Connectors International SAS filed Critical Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
Publication of EP0583590A2 publication Critical patent/EP0583590A2/de
Publication of EP0583590A3 publication Critical patent/EP0583590A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583590B1 publication Critical patent/EP0583590B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs

Definitions

  • the invention relates to an electrical spring contact with an inner spring formed by a contact spring arm base and contact spring arms and a box-shaped over-spring which can be locked on the contact spring arm base of the inner spring and has an over-spring arm base and over-spring arms, in which the over-spring has funnel-shaped gates at the insertion end and the inside and over spring by sheet metal parts are formed, the over-spring has a bending slot extending over its entire length and the spring contact can be used in a chamber of a receiving housing and can be locked in this by means of holding members.
  • a known contact spring (Gm 91 06 775) with an inner spring and a spring in box form can be fixed in the chamber of a receptacle by means of spreading lances close to the plug-side end of the spring and protruding beyond the outer contour of the spring contact.
  • the locking lances are supported by taking their spreading positions in undercuts or perforations in the receiving housing.
  • the fixing of the spring contact by means of locking lances is also mechanically unstable and not secure. Furthermore, with this spring contact, it is difficult to bend the latching lances back to a possible spring contact removal.
  • the spread latching lances also require an increased contact spacing, which prevents miniaturization of spring contacts.
  • the object of the invention is to provide a spring contact which is simple in its structure and handling and suitable for secure and stable fixability in the receiving housing.
  • the spring contact for removing the contact should be easy to unlock and free of damage.
  • this object is achieved in that the side surfaces of the spring extending between the two spring arms have constrictions in the axial edge regions over partial lengths, in that the bending slot is laid in one of these side surfaces in that the bending slot swivels away from those which extend parallel to the spring arms Overspring sections are permitted to each other and that the overspring can be axially supported with the boundary surfaces of the constrictions which are approached to the free end and on projections projecting into the chamber of the receiving housing.
  • the over-spring has a protective function for the contact spring arms in addition to the contact-strengthening effect due to its box-shaped design, and provides the prerequisite for stable fixing of the spring contact in the receiving housing.
  • the selected support further reduces the contact spacing, which is helpful for the miniaturization efforts with spring contacts.
  • the pivoting mobility of the spring-over sections allows a simplified and damage-free assembly and disassembly of the spring contact, the robust design of the spring contact permitting the application of greater disassembly forces.
  • the design of the spring contact provides the prerequisites at lower tool costs and an increase in tool life.
  • the bending slot is wedge-shaped with an increasingly larger width towards the free end of the spring-over spring. It is understood that the requirements for swiveling over spring sections can also be achieved in any other way.
  • the bending slot e.g. Executed over its entire length with substantially the same width and the opposing boundary surfaces (cut edges) of the bending slot be chamfered at least over a partial length. The chamfering of the boundary surfaces allows a more or less wide sliding of edge surfaces of the bending slot or the boundary surfaces of the spring-over sections towards one another when the spring-over sections pivot.
  • the side surface opposite the bending slit having a side surface may have a slit which extends at least over a partial length from the free end in the direction of the spring-arm base, and which has diverging surfaces with an increasingly greater width due to parallel chamfered or wedge-shaped towards the free end of the spring is limited.
  • the boundary surfaces of the constrictions, which are approached towards the free end, on projections or projections or the like protruding into the housing and projecting into the chamber. support, the approaches, projections or the like. any over Can extend sections or over the entire width of the chamber. It is understood that the approaches, projections or the like. optionally formed in the central region of the width of the chamber or arranged laterally offset in it.
  • the chamber approaches, projections or the like. be provided with bevels extending obliquely to one another in the insertion direction of the spring contact and the free end extending.
  • bevels extending obliquely to one another in the insertion direction of the spring contact and the free end extending.
  • the side surfaces which have the bending slot and / or the slot can be of any desired design, for example flat. It has proven to be advantageous to bend out at least one of the side surfaces of the spring and to support the deflection against a chamber wall by applying a pretension serving as a holding force between the side surfaces and the chamber walls on the spring.
  • the bends of the side surfaces and the free end of the over-spring can optionally be made wider than the inside width of the chamber of the receiving housing, which ensures a permanent preload between the spring contact and the chamber walls.
  • the pretension advantageously holds the spring contact in a vibration-damping manner in the receptacle housing, which has a favorable effect on the frictional wear.
  • 1 to 3 and 14, 1 denotes a spring contact which, as can be seen in FIG. 16, a contact spring serving as an inner spring 2 with a U-shaped base 3 and contact spring arms 5, 6 arranged on the legs 4 of the base 3
  • the contact spring arms extend obliquely to one another towards the free end of the contact spring 1 and have sections 5 ', 6' which are bent outwards at the free end to run-in slopes.
  • the contact spring 2 can be erected from a flat sheet metal blank.
  • an excess spring 10 is applied, which has a box shape in the embodiment.
  • the over-spring 10 is pushed with its base 11 onto the base 3 of the contact spring 2 and on this by bent-in tabs 12 which are in recesses 13 of the contact spring base engage, locked.
  • Overspring arms 14, 14 ' are formed on the base 11, which extend essentially parallel to the contact spring arms 5, 6 and press against the contact spring arms 5, 6 to increase the contact pressure.
  • the spring 10 can also be erected from a flat sheet metal blank.
  • constrictions 16 are provided which form support surfaces 17 at the end which is approached to the free end. By means of these support surfaces 17, the spring contact, as can be seen in FIGS.
  • the spring contact 1 is prevented from inadvertently sliding out of the chamber 18 by the chamber 21 at the plug-in end, which partially overlaps the insertion slots 29 for a knife contact (not shown).
  • the spring 10 carries bent guide elements 22 for knife contacts.
  • the bending slot 23 formed in a side surface 15 is formed in the embodiment of the spring contact of FIGS. 1 to 3 towards the free end of the spring 10 with an increasingly larger width.
  • the bending slot 23 designed in this way allows the over-spring sections 10 ′, 10 ′′, which extend on both sides of the bending slot 23, to bend towards one another.
  • the bending slot 23 is delimited by parallel surfaces 24 which are designed as opposite phases in order to achieve the possibility of swiveling the spring-over sections 10 ′, 10 ′′.
  • the surfaces 24 allow the over-spring sections 10 ′, 10 ′′ to pass to one another to a greater or lesser extent.
  • the spring contact 1 is provided in the side surface 15 opposite the wedge-shaped bending slot 23 with the side surface 15 having a slit 26 which extends over a partial length of the side surface 15 and the pivoting-down processes of the spring-over sections 10 ', 10' 'helps ease.
  • the slit 26 can be designed as desired, for example as shown in FIGS. 9 and 13, or is wedge-shaped or trapezoidal.
  • FIG. 6 shows a spring contact 1
  • the side surfaces 15 of the spring 10 shown by dash-dotted lines 27 are bent outwards.
  • the bent-out side surfaces 27 practice when the spring contact 1 is introduced into the chamber 18 of the receiving housing 19
  • Fig. 8 shows a frictional force between the side surfaces 27 and the walls of the chamber 18, by the influence of which a vibration-free mounting of the spring contact 1 in the chamber 18 is ensured.
  • the chamber 18 of a receiving housing 30 is overlapped at its free end by a cover part 28 which can be snapped on at 34 and which has an insertion opening 29 for a knife contact (not shown). Furthermore, the receptacle housing 30 has a locking body 31 which engages behind the spring 10 and is held in the locking position shown by a locking member 32 arranged on the cover part 28.
  • the locking body 31 is first pivoted outwards and, after having been overrun by the over-spring 10, automatically returned to the position shown.
  • the spring contact can thus be used either in receptacle housings 19 with projections 20 projecting into the chamber (FIGS. 8, 13) or in receptacle housings 30 (FIG. 13) with locking bodies 31.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Federkontakt mit einer durch eine Kontaktfederarmbasis und Kontaktfederarmen gebildeten Innenfeder und einer auf der Kontaktfederarmbasis der Innenfeder arretierbaren kastenförmigen Überfeder mit einer Überfederarmbasis und Überfederarmen, bei dem die Überfeder am Einsteckende trichterförmig eingebogene Anschnitte aufweist und die Innen- und die Überfeder durch Blechformteile gebildet sind, wobei die Überfeder einen über die ganze Länge derselben sich erstreckenden Biegeschlitz aufweist und der Federkontakt in einer Kammer eines Aufnahmegehäuses einsetzbar und in dieser vermittels Haltegliedern arretierbar ist, sind zu einem einfachen Aufbau und sicherer stabiler Fixierbarkeit desselben im Aufnahmegehäuse die zwischen den beiden Überfederarmen (14,14') sich erstreckenden Seitenflächen (15) der Überfeder (10) in den axialen Randbereichen über Teillängen mit Einschnürungen (16) versehen, in einer dieser Seitenflächen (15) der Biegeschlitz (23) verlegt und Abschwenkungen der sich parallel zu den Überfederarmen (14,14') erstreckenden Überfederabschnitten (10',10'') zueinander durchführbar sowie axiale Abstützungen der Überfeder (10) mit den dem freien Ende zugenäherten Begrenzungsflächen (17) der Einschnürungen (16) an in die Kammer (18) des Aufnahmegehäuses (19) einragenden Ansätzen (20) möglich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Federkontakt mit einer durch eine Kontaktfederarmbasis und Kontaktfederarmen gebildeten Innenfeder und einer auf der Kontaktfederarmbasis der Innenfeder arretierbaren kastenförmigen Überfeder mit einer Überfederarmbasis und Überfederarmen, bei dem die Überfeder am Einsteckende trichterförmig eingebogene Anschnitte aufweist und die Innen- und die Überfeder durch Blechformteile gebildet sind, wobei die Überfeder einen über die ganze Länge derselben sich erstreckenden Biegeschlitz aufweist und der Federkontakt in einer Kammer eines Aufnahmegehäuses einsetzbar und in dieser vermittels Haltegliedern arretierbar ist.
  • Eine bekannte Kontaktfeder (Gm 91 06 775) mit einer Innen- und einer Überfeder in kastenform ist vermittels nahe am steckseitigen Ende der Überfeder abgespreizt angeordneten und über die Außenkontur des Federkontaktes ragenden Rastlanzen in der Kammer eines Aufnahmegehäuses fixierbar. Die Rastlanzen stützen sich hierbei unter Einnahme ihrer Abspreizstellungen in Hinterschneidungen oder Lochungen des Aufnahmegehäuses ab. Abgesehen davon, daß die Rastlanzen zu einer komplizierten Ausgestaltung des Federkontaktes Anlaß geben, ist die Fixierung des Federkontaktes vermittels Rastlanzen auch mechanisch instabil und nicht sicher. Fernerhin ist bei diesem Federkontakt das Zurückbiegen der Rastlanzen zu einem etwaigen Federkontaktausbau nur schwierig durchführbar.
  • Letztlich erfordern die abgespreizten Rastlanzen aber auch einen erhöhten Kontaktabstand, was einer Miniaturisierung bei Federkontakten entgegensteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Federkontaktes der in seinem Aufbau und in der Handhabung einfach sowie zu einer sicheren und stabilen Fixierbarkeit im Aufnahmegehäuse geeignet ist. Außerdem soll der Federkontakt zum Kontaktausbau leicht und beschädigungsfrei entriegelbar sein.
  • Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die zwischen den beiden Überfederarmen sich erstreckenden Seitenflächen der Überfeder in den axialen Randbereichen über Teillängen Einschnürungen aufweisen, daß in einer dieser Seitenflächen der Biegeschlitz verlegt ist, daß der Biegeschlitz Abschwenkungen der sich parallel zu den Überfederarmen erstreckenden Überfederabschnitten zueinander erlaubt und daß die Überfeder mit den dem freien Ende zugenäherten Begrenzungsflächen der Einschnürungen an in die Kammer des Aufnahmegehäuses einragenden Ansätzen axial abstützbar ist. Beim so gebildeten Federkontakt übt die Überfeder neben der kontaktkraftverstärkenden Wirkung infolge ihrer kastenförmigen Ausbildung eine Schutzfunktion für die Kontaktfederarme aus und gibt die Voraussetzung zu einer stabilen Fixierung des Federkontakts im Aufnahmegehäuse. Die gewählte Abstützung läßt weiter den Kontaktabstand verringern, was dem Miniaturisierungsbestreben bei Federkontakten dienlich ist. Außerdem erlaubt die Schwenkbeweglichkeit der Überfederabschnitte eine vereinfachte und beschädigungsfreie Montage und Demontage des Federkontaktes, wobei die robuste Ausgestaltung des Federkontakts die Aufbringung größerer Demontagekräfte zuläßt. Letztlich gibt die Gestaltung des Federkontakts die Voraussetzungen zu geringeren Werkzeugkosten und zu einer Vergrößerung der Standzeiten der Werkzeuge.
  • In Ausgestaltung des Federkontakts sind ausreichend große Abbiegungen der Überfederabschnitte zu Montage- und Demontagevorgängen dann erzielbar, wenn der Biegeschlitz zum freien Ende der Überfeder hin keilförmig mit zunehmend größerer Weite ausgebildet ist. Es versteht sich, daß die Voraussetzungen zu Abschwenkungen von Überfederabschnitten auch in beliebig anderer Weise erreichbar sind. Hierzu können der Biegeschlitz, z.B. über seine ganze Länge mit im wesentlichen gleicher Weite ausgeführt und die einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen (Schnittkanten) des Biegeschlitzes wenigstens über eine Teillänge schräg angephast sein. Die Anphasung der Begrenzungsflächen läßt beim Schwenken der Überfederabschnitte zueinander ein mehr oder weniger weites Vorbeigleiten von Randflächen des Biegeschlitzes bzw. der Begrenzungsflächen der Überfederabschnitte aneinander zu.
  • Bevorzugt kann zu kraftsparenden Abbiegungen der Überfederabschnitte, die den Biegeschlitz aufweisende Seitenfläche gegenüberliegende Seitenfläche eine mindestens sich über eine Teillänge vom freien Ende in Richtung der Überfederarmbasis erstreckende Schlitzung aufweisen, die durch parallele angephaste oder keilförmig zum freien Ende der Überfeder hin mit zunehmend größerer Weite divergierende Flächen begrenzt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des Federkontaktes ist vorgesehen, die dem freien Ende zugenäherten Begrenzungsflächen der Einschnürungen an in die Kammer einragenden gehäusefesten Ansätzen, Vorsprüngen od.dgl. abzustützen, wobei sich die Ansätze, Vorsprünge od.dgl. beliebig über Teilbreiten oder über die ganze Breite der Kammer erstrecken können. Es versteht sich, daß die Ansätze, Vorsprünge od.dgl. wahlweise im mittleren Bereich der Breite der Kammer ausgebildet bzw. seitlich versetzt in dieser angeordnet sind.
  • Zum leichten und sicheren Einstecken des Federkontakts in das Aufnahmegehäuse, können die Kammeransätze, Vorsprünge od.dgl. mit in Einsteckrichtung des Federkontaktes schräg zueinander und dem freien Ende sich erstreckende Anlaufschrägen versehen sein. Unter der Wirkung von quer zur Steckrichtung des Federkontakts an den Anlaufschrägen wirksam werdenden Komponenten der Steckkraft erfolgen so zunächst Bewegungen der Überfederabschnitte zueinander, die nach Überlaufen der Ansätze, Vorsprünge od.dgl. unter dem Einfluß von Biegespannungen selbsttätig nach außen zurückschwenken und zur Fixierung des Federkontaktes in der Kammer des Aufnahmegehäuses die Ansätze, Vorsprünge od.dgl. hinterfassen.
  • Die den Biegeschlitz und/oder die Schlitzung aufweisenden Seitenflächen können beliebig, z.B. eben ausgebildet sein. Von Vorteil hat sich erwiesen, mindestens eine der Seitenflächen der Überfeder nach außen auszubiegen und durch Abstützen der Ausbiegung an eine Kammerwand eine als Haltekraft zwischen den Seitenflächen und den Kammerwänden dienende Vorspannung auf die Überfeder zu legen. Hierbei können gegebenenfalls die Ausbiegungen der Seitenflächen und das freie Ende der Überfeder mit größerer Breite ausgeführt sein, als die lichte Weite der Kammer des Aufnahmegehäuses, was für eine permanente Vorspannung zwischen Federkontakt und Kammerwandungen sorgt. Die Vorspannung hält den Federkontakt vorteilhaft schwingungsdämpfend im Aufnahmegehäuse, was sich auf den Reibverschleiß günstig auswirkt.
  • Schließlich ist noch vorgesehen, die Überfeder in der Kammer durch aufnahmegehäusefeste Stützkörper zu übergreifen, die gemeinsam mit den Ansätzen, Vorsprüngen od.dgl. den Federkontakt in der Kammer des Aufnahmegehäuses axial positionieren. Außerdem ist denkbar, einen am Aufnahmgehäuse abbiegbar angeordneten in Ausnehmungen des Federkontakts einbiegbaren aufnahmegehäusefesten Verriegelungskörper für den Federkontakt vorzusehen, der durch ein in das Aufnahmegehäuse einschiebbares Sperrglied hinterfaß- und arretierbar ist. Der Federkontakt ist damit sowohl in Aufnahmegehäusen vermittels Vorsprüngen fixierbar als auch in Aufnahmegehäusen mit durch Sperrglieder arretierbaren Verriegelungskörpern.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Hierin bedeuten:
  • Fig. 1
    einen Federkontakt in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Federkontakt der Fig. 1 in Vorderansicht,
    Fig. 3
    einen Federkontakt der Fig. 1 in anderer Seitenansicht,
    Fig. 4
    einen Federkontakt anderer Ausführung in einer Seitenansicht,
    Fig. 5
    einen Federkontakt der Fig. 4 in Vorderansicht,
    Fig. 6
    einen Federkontakt der Fig. 1 in Seitenansicht mit ausgebogenen Seitenflächen,
    Fig. 7
    ein Teilstück eines Federkontakts der Fig. 4, vergrößert, perspektivisch,
    Fig. 8
    Federkontakte gemäß Fig. 1 in einem Aufnahmegehäuse,
    Fig. 9
    einen Federkontakt gemäß weiterer Ausführung in Seitenansicht,
    Fig. 10
    einen Federkontakt der Fig. 9 in Vorderansicht,
    Fig. 11
    einen Federkontakt gemäß Fig. 9 in anderer Seitenansicht,
    Fig. 12
    einen Federkontakt der Fig. 1 in Seitenansicht in einem Gehäuse abgewandelter Ausführung
    Fig. 13
    einen Federkontakt der Fig. 9 in Seitenansicht in einem Gehäuse weiterer Ausführung,
    Fig. 14
    einen Federkontakt der Fig. 1 in Draufsicht,
    Fig. 15
    einen Federkontakt der Fig. 4 in Draufsicht, und
    Fig. 16
    einen Federkontakt in Seitenansicht teilweise im Schnitt, verkleinert.
  • In den Fig. 1 bis 3 und 14 ist mit 1 ein Federkontakt bezeichnet, der wie in Fig. 16 erkennbar, eine als Innenfeder 2 dienende Kontaktfeder mit einer U-förmigen Basis 3 und an den Schenkeln 4 der Basis 3 angeordneten Kontaktfederarmen 5,6 aufweist Die Kontaktfederarme erstrecken sich zum freien Ende der Kontaktfeder 1 hin schräg zueinander und weisen am freien Ende zu Einlaufschrägen nach außen zurückgebogene Abschnitte 5',6' auf. Mit der Basis 3 der Innenfeder stehen Crimpansätze 7 in Verbindung, die der Festlegung elektrischer Leiter 8 und deren Isolation 9 dienen. Die Kontaktfeder 2 ist aus einem ebenen Blechzuschnitt aufrichtbar.
  • Auf der Kontaktfeder 2 ist eine Überfeder 10 aufgebracht, die beim Ausführungsbeispiel eine Kastenform aufweist. Die Überfeder 10 ist mit ihrer Basis 11 auf der Basis 3 der Kontaktfeder 2 aufgeschoben und auf dieser durch eingebogene Lappen 12, die in Ausnehmungen 13 der Kontaktfederbasis eingreifen, arretiert. An der Basis 11 sind Überfederarme 14, 14' ausgebildet, die sich im wesentlichen parallel zu den Kontaktfederarmen 5,6 erstrecken und pressend auf die Kontaktfederarmen 5, 6 zu Kontaktdruckerhöhungen aufliegen. Die Überfeder 10 ist ebenfalls aus einem ebenen Blechzuschnitt aufrichtbar. In den quer zu den Überfederarmen 14 sich erstreckenden Seitenflächen 15 sind Einschnürungen 16 vorgesehen, die an dem dem freien Ende zugenäherten Ende Stützflächen 17 bilden. Vermittels dieser Stützflächen 17 ist der Federkontakt, wie in Fig. 8 und 13 erkennbar, nach Einschieben in die Kammer 18 eines Aufnahmegehäuses 19 an in die Kammer 18 einragenden Ansätzen 20 abstützbar und in axialer Richtung fixiert. Außerdem ist in den Fig. 8 und 13 der Federkontakt 1 durch die Kammer am steckseitigen Ende teilweise übergreifenden Ansätzen 21, die Einsteckschlitze 29 für einen Messerkontakt (nicht gezeigt) begrenzen, an einem unbeabsichtigten Herausgleiten aus der Kammer 18 gehindet. An ihrem freien Ende trägt die Überfeder 10 eingebogene Führungselemente 22 für Messerkontakte. (Fig.16)
  • Der in einer Seitenfäche 15 ausgebildete Biegeschlitz 23 ist beim Ausführungsbeispiel des Federkontaktes der Fig. 1 bis 3 zum freien Ende der Überfeder 10 hin mit zunehmend größerer Weite ausgebildet. Der so gestaltete Biegeschlitz 23 erlaubt Abbiegungen der beidseitig des Biegeschlitzes 23 sich erstreckenden Überfederabschnitte 10', 10'' zueinander. Beim Einführungsvorgang des Federkontaktes 1 in die Kammer 18 des Aufnahmegehäueses 19 sind bei Anlaufen der Überfederabschnitte 10',10'' an den Anlaufschrägen 33 der Ansätze 20 zunächst Abschwenkungen der Überfederabschnitte 10',10'' erzielbar, während nach Überlaufen der Ansätze 20 durch die bei den Abschwenkungen auf die Überfederabschnitte 10', 10'' gelegten Vorspannungen ein selbsttätiges Zurückschwenken der Überfederabschnitte 10', 10'' mit Hinterfassen der Ansätze 20 durch die Stützflächen 17 der Einschnürungen 16 erfolgt. Über die Einsteckschlitze 29 sind die Überfederabschnitte 10',10'' mit einem Lösewerkzeug (nicht gezeigt) entriegelbar und der Federkontakt der Kammer 18 beschädigungsfrei entnehmbar.
  • Beim Ausführungsbeispiel des Federkontaktes der Fig. 4, 5 und 7 ist der Biegeschlitz 23 durch parallele Flächen 24 begrenzt, die zur Erzielung der Möglichkeit von Abschwenkungen der Überfederabschnitte 10', 10'' als gegenläufige Phasen ausgebildet sind. Die Flächen 24 erlauben beim Einführvorgang des Federkontaktes 1 in die Kammer 18 ein mehr oder weniger weites Vorbeiführen der Überfederabschnitte 10', 10'' zueinander.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9, 10, 11, 13 und 15 ist der Federkontakt 1 in der den keilförmigen Biegeschlitz 23 aufweisenden Seitenfläche 15 gegenüberliegenden Seitenfläche 15 mit einer Schlitzung 26 versehen, die sich über eine Teillänge der Seitenfläche 15 erstreckt und die Abschwenkvorgänge der Überfederabschnitte 10', 10'' erleichtern hilft. Es versteht sich, daß die Schlitzung 26 beliebig, etwa wie in den Fig. 9 und 13 dargestellt ausgeführt sein kann bzw. keilförmig oder trapezförmig gestaltet ist.
  • Während in den Fig. 1 und 3 die Seitenflächen 15 der Überfeder 10 als ebene Flächen ausgeführt sind, läßt die Fig. 6 einen Federkontakt 1 erkennen, dessen vermittels strichpunktierte Linien 27 dargestellten Seitenfächen 15 der Überfeder 10 nach außen ausgebogen sind. Die ausgebogenen Seitenflächen 27 üben beim Einbringen des Federkontaktes 1 in die Kammer 18 des Aufnahmegehäuses 19 der Fig. 8 eine Reibkraft zwischen den Seitenflächen 27 und den Wandungen der Kammer 18 aus, durch deren Einfluß eine schwingungsfreie Halterung des Federkontaktes 1 in der Kammer 18 gewährleistet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 ist abweichend die Kammer 18 eines Aufnahmegehäuses 30 an ihrem freien Ende durch einen bei 34 aufschnappbaren Deckelteil 28 übergriffen, der eine Einführungsöffnung 29 für einen Messerkontakt (nicht gezeigt) aufweist. Weiter weist das Aufnahmegehäuse 30 einen die Überfeder 10 hinterfassenden Verriegelungskörper 31 auf, der durch ein am Deckelteil 28 angeordnetes Sperrglied 32 in der gezeigten Arretierstellung gehalten ist. Beim Einbringen des Federkontakts 1 in die Kammer 18 bei vom Aufnahmegehäuse abgenommenen Deckelteil 28 wird der Verriegelungskörper 31 zunächst nach außen geschwenkt und nach Überlaufen durch die Überfeder 10 selbsttätig in die gezeigte Stellung zurückgeführt.
  • Es versteht sich, daß der Federkontakt somit wahlweise in Aufnahmegehäusen 19 mit in die Kammer einragenden Ansätzen 20 (Fig. 8,13) oder in Aufnahmeghäusen 30 (Fig. 13) mit Verriegelungskörpern 31 zum Einsatz kommen kann.

Claims (14)

  1. Elektrischer Federkontakt mit einer durch eine Kontaktfederarmbasis und Kontaktfederarmen gebildeten Innenfeder und einer auf der Kontaktfederarmbasis der Innenfeder arretierbaren kastenförmigen Überfeder mit einer Überfederarmbasis und Überfederarmen, bei dem die Überfeder am Einsteckende trichterförmig eingebogene Anschnitte aufweist und die Innen- und die Überfeder durch Blechformteile gebildet sind, wobei die Überfeder einen über die ganze Länge derselben sich erstreckenden Biegeschlitz aufweist und der Federkontakt in einer Kammer eines Aufnahmegehäuses einsetzbar und in dieser vermittels Haltegliedern arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden Überfederarmen (14,14') sich erstreckenden Seitenflächen (15) der Überfeder (10) in den axialen Randbereichen über Teillängen Einschnürungen (16) aufweisen, daß in einer dieser Seitenflächen (15) der Biegeschlitz (23) verlegt ist und daß Abschwenkungen der sich parallel zu den Überfederarmen (14,14') erstreckenden Überfederabschnitten (10',10'') zueinander durchführbar sind und daß die Überfeder (10) mit den dem freien Ende zugenäherten quer erstreckenden Begrenzungsflächen (17) der Einschnürungen (16) an in die Kammer (18) des Aufnahmegehäuses (19) einragenden Ansätzen (20) axial abstützbar ist.
  2. Federkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeschlitz (23) zum freien Ende der Überfeder (10) hin keilförmig mit zunehmend größerer Weite ausgebildet ist. (Fig. 3)
  3. Federkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeschlitz (23) über die ganze Länge mit im wesentlichen gleicher Weite ausgeführt ist und daß die einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen (24) des Biegeschlitzes (23) schräg angephast sind. (Fig. 4)
  4. Federkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der den Biegeschlitz (23) aufweisenden Seitenfläche (15) gegenüberliegende Seitenfläche (15) eine mindestens über eine Teillänge vom freien Ende der Überfeder (10) her in Richtung der Überfederarmbasis (11) sich erstreckende Schlitzung (26) aufweist.
  5. Federkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzung (26) der Seitenfläche (15) parallele oder keilförmig zum freien Ende der Überfeder (10) hin mit zunehmend größerer Weite divergierende Begrenzungsflächen bzw. angephaste parallele Begrenzungsflächen aufweist.
  6. Federkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder (10) mit den dem freien Ende zugenäherten quer erstreckenden Begrenzungsflächen (17) der Einschnürungen (16) an in die Kammer (18) einragenden gehäusefesten Ansätzen (20), Vorsprüngen od.dgl., abstützbar sind und daß die Ansätze (20), Vorsprünge od.dgl. sich über Teilbreiten oder über die ganze Breite der Kammer (18) erstreckend ausgebildet sind.
  7. Federkontakt nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ansätze (20), Vorsprünge od.dgl. im mittleren Bereich der Breite der Kammer (18) erstreckend ausgebildet sind.
  8. Federkontakt nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (20), Vorsprünge od.dgl. seitlich in der Kammer (18) ausgebildet sind.
  9. Federkontakt nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (20), Vorsprünge od.dgl. mit in Einsteckrichtung des Federkontaktes (1) schräg zueinander und dem freien Ende sich erstreckende Anlaufschrägen (33) aufweisen.
  10. Federkontakt nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Biegeschlitz (23) und/oder die Schlitzung (26) aufweisende Seitenflächen (15) eben ausgebildet sind.
  11. Federkontakt nach Anspruch 1, 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seitenfläche (15) der Überfeder (10) ausgebogen ist und durch Abstützen der Ausbiegung an eine Kammerwand eine als Haltekraft zwischen den Seitenflächen (15) und den Wänden der Kammer (18) dienende Vorspannung auf die Überfeder (10) legt.
  12. Federkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Überfeder (10) und die Ausbiegungen der Seitenflächen (15) mit größerer Breite ausgeführt sind als die lichte Weite der Kammer (18) des Aufnahmegehäuses (19).
  13. Federkontakt nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder (10) in der Kammer (18) durch Stützkörper (21) übergriffen ist, die gemeinsam mit den Ansätzen (20) den Federkontakt in der Kammer (18) des Aufnahmegehäuses (19) axial positionieren.
  14. Federkontakt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Aufnahmegehäuse (30) abbiegbar angeordneten, in Ausnehmungen der Innen- und/oder Überfeder einbiegbaren aufnahmegehäusefesten Verriegelungskörper (31), der durch ein in das Aufnahmegehäuse (30) einschiebbares Sperrglied (32) hinterfaß- und arretierbar ist.
EP93110682A 1992-08-18 1993-07-05 Elektrischer Federkontakt Expired - Lifetime EP0583590B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227287A DE4227287A1 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Elektrischer Federkontakt
DE4227287 1992-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0583590A2 true EP0583590A2 (de) 1994-02-23
EP0583590A3 EP0583590A3 (de) 1995-02-01
EP0583590B1 EP0583590B1 (de) 1997-11-12

Family

ID=6465786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110682A Expired - Lifetime EP0583590B1 (de) 1992-08-18 1993-07-05 Elektrischer Federkontakt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5360356A (de)
EP (1) EP0583590B1 (de)
JP (1) JPH06163103A (de)
KR (1) KR940006310A (de)
AT (1) ATE160242T1 (de)
AU (1) AU4470393A (de)
BR (1) BR9303414A (de)
DE (2) DE4227287A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717624A1 (fr) * 1994-03-21 1995-09-22 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact électrique femelle.
FR2772522A1 (fr) * 1997-12-17 1999-06-18 Framatome Connectors Int Dispositif de connexion a emboitement perpendiculaire, connecteur etanche a double verrouillage obtenu
US6305992B1 (en) * 1996-10-17 2001-10-23 The Whitaker Corporation Electrical connector having a housing and an electrical contact and electrical contact

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2923516B2 (ja) * 1993-09-14 1999-07-26 矢崎総業株式会社 電気接続子
JPH07288145A (ja) * 1993-12-13 1995-10-31 United Technol Automot Inc 挿入力が弱くてよい、めすおよびおすコネクタ
JP3535211B2 (ja) * 1994-05-11 2004-06-07 矢崎総業株式会社 雌端子
JP3132706B2 (ja) * 1994-06-06 2001-02-05 矢崎総業株式会社 コネクタ用雌端子
JPH10503319A (ja) * 1994-07-27 1998-03-24 ユナイテッド テクノロジーズ オートモーテイブ,インコーポレイテッド 電気端子
FR2730864B3 (fr) * 1995-02-17 1997-04-30 Amp France Borne femelle electrique d'une seule piece
JP3093954B2 (ja) * 1995-05-26 2000-10-03 矢崎総業株式会社 雌型端子金具
FR2749441B1 (fr) * 1996-06-03 1998-07-10 Framatome Connectors Int Borne de contact electrique femelle a pression de contact controlee
JP3518178B2 (ja) * 1996-07-25 2004-04-12 住友電装株式会社 雌側端子金具
DE19630939C1 (de) * 1996-07-31 1997-12-11 Siemens Ag Kontaktfeder
JP3501340B2 (ja) * 1998-01-09 2004-03-02 矢崎総業株式会社 端子のコジリ防止構造
JP2004006132A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
FR2869161B1 (fr) * 2004-04-19 2007-04-20 Fci Sa Contact electrique, et partie de connecteur electrique comprenant un tel contact
JP6309303B2 (ja) * 2014-02-20 2018-04-11 矢崎総業株式会社 電気接続箱
DE102016125764A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Lear Corporation Zweistückige elektrische clean-body-anschlussbuchse
US10283895B1 (en) 2017-12-20 2019-05-07 Lear Corporation Electrical terminal assembly with split shroud
US10396482B2 (en) 2017-12-20 2019-08-27 Lear Corporation Electrical terminal assembly with locked spring member
CN110247232A (zh) * 2018-03-09 2019-09-17 泰科电子(上海)有限公司 导电端子和连接器
DE102020108812A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckkontakt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168319A2 (de) * 1984-07-06 1986-01-15 Itt Composants Et Instruments Elektrischer Steckverbinder
EP0352871A2 (de) * 1985-03-26 1990-01-31 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Kastenfeder
DE9106775U1 (de) * 1991-06-03 1991-07-18 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer Steckkontakt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS613095Y2 (de) * 1981-02-10 1986-01-31
US4583812A (en) * 1984-06-29 1986-04-22 Amp Incorporated Electrical contact with assist spring
FR2621180B1 (fr) * 1987-09-28 1990-01-12 Francelco Sa Borne de contact electrique de type cage
DE8713038U1 (de) * 1987-09-28 1987-11-19 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE3826670C2 (de) * 1988-08-05 1994-11-17 Framatome Connectors Int Flachkontaktsteckhülse
DE8811020U1 (de) * 1988-08-31 1988-10-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Federarmkontakt mit Außenüberfeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168319A2 (de) * 1984-07-06 1986-01-15 Itt Composants Et Instruments Elektrischer Steckverbinder
EP0352871A2 (de) * 1985-03-26 1990-01-31 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Kastenfeder
DE9106775U1 (de) * 1991-06-03 1991-07-18 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer Steckkontakt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717624A1 (fr) * 1994-03-21 1995-09-22 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact électrique femelle.
EP0674358A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-27 Connecteurs Cinch Elektrische Anschlussbuchse
US5573434A (en) * 1994-03-21 1996-11-12 Connecteurs Cinch Female electrical contact member
CN1038286C (zh) * 1994-03-21 1998-05-06 Cinch连接装置股份公司 插孔式电气插接元件
US6305992B1 (en) * 1996-10-17 2001-10-23 The Whitaker Corporation Electrical connector having a housing and an electrical contact and electrical contact
FR2772522A1 (fr) * 1997-12-17 1999-06-18 Framatome Connectors Int Dispositif de connexion a emboitement perpendiculaire, connecteur etanche a double verrouillage obtenu
EP0926770A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-30 Framatome Verbindungsvorrichtung mit rechtwinckliger Zusammenfügung, abgedichteter Stecker mit gesicherter doppelter Verriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
AU4470393A (en) 1994-02-24
BR9303414A (pt) 1994-03-15
KR940006310A (ko) 1994-03-23
EP0583590B1 (de) 1997-11-12
DE59307660D1 (de) 1997-12-18
EP0583590A3 (de) 1995-02-01
US5360356A (en) 1994-11-01
ATE160242T1 (de) 1997-11-15
JPH06163103A (ja) 1994-06-10
DE4227287A1 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0583590B1 (de) Elektrischer Federkontakt
EP0389575B1 (de) Flachkontaktsteckhülse
DE3247022C2 (de)
DE2925938C2 (de)
DE69827715T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0510134B1 (de) Flachkontaktsteckhülse
WO2009024195A1 (de) Kabelverbindungseinrichtung und verbindungsvorrichtung mit derartigen kabelverbindungseinrichtungen
DE19714459A1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE19844695A1 (de) Koaxialverbinder, Koaxialverbinderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE3931708C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von elektrischen Einrichtungen an einer Schiene
DE19808683C2 (de) Leichtkraft-Steckverbindung
DE4242972A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3701595B1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP0307735B1 (de) Drehbare Steckkupplung für den Anschluss eines mit elektrischen Leitern versehenen Saugschlauches an ein Staubsaugergehäuse
DE4016797C2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenzdichten Abschirmung eines Einschub-Gehäuses
EP0388598A1 (de) Einstückiges Steckergehäuse
DE4321549C2 (de) Flachkontaktsteckhülse
DE60007916T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktrückhaltemitteln
DE8010133U1 (de) Flachsteckhuelse
DE4102844C1 (en) Electrical plug contact element - has auxiliary spring elements attached to rectangular base part with arms applying pressure on contact region
DE10334071B4 (de) Steckverbindungssystem mit integrierter Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAMATOME CONNECTORS DAUT + RIETZ GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 160242

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971218

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980515

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990707

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050705