EP0582119A1 - Lötösenplatte für Lautsprecher - Google Patents

Lötösenplatte für Lautsprecher Download PDF

Info

Publication number
EP0582119A1
EP0582119A1 EP93111523A EP93111523A EP0582119A1 EP 0582119 A1 EP0582119 A1 EP 0582119A1 EP 93111523 A EP93111523 A EP 93111523A EP 93111523 A EP93111523 A EP 93111523A EP 0582119 A1 EP0582119 A1 EP 0582119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eye plate
soldering eye
soldering
tagboard
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93111523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0582119B1 (de
Inventor
Anton Stangl
Martin Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Technology GmbH
Original Assignee
Nokia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Technology GmbH filed Critical Nokia Technology GmbH
Publication of EP0582119A1 publication Critical patent/EP0582119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0582119B1 publication Critical patent/EP0582119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/06Arranging circuit leads; Relieving strain on circuit leads

Definitions

  • the invention is concerned with the formation of soldering eye plates of loudspeakers, in particular with the connection of soldering eye plates and loudspeakers and with the securing of loudspeaker connection cables.
  • the completion of loudspeakers takes place in such a way that the speaker strands contacting the voice coil of the speaker are guided from the voice coil to a soldering eye plate attached to the loudspeaker basket and are connected there by soldering to soldering eyes inserted into the soldering eye plate.
  • the connection between the soldering eye plate and the loudspeaker is usually realized in accordance with the prior art in such a way that the soldering eye plate is connected to the loudspeaker basket by means of a rivet.
  • This type of connection is disadvantageous in terms of rational production. This is because from the workflow, the soldering eye plate is first carried by a tool at the connection location the basket must be held and the rivet must be passed through the soldering eye plate and an opening arranged in the loudspeaker basket before the riveting is carried out.
  • the contacting of the loudspeaker with the signal source is usually realized in such a way that a connecting line is soldered to the soldering lugs. It is also known to provide the soldering eye plate with tongues onto which plugs which are connected to the connection bodies are pushed. Especially when contacting in the first sense, but also when making contact in the connector technology, it may be necessary that the connection cable is relieved against train. This applies in particular if the loudspeakers are already delivered to the customer with the connected connection cables, because in this case it cannot be ruled out that the heavy loudspeakers will not be transported on the connection cables. The result is that with this treatment of the loudspeakers, the connection cables tear off if there is no strain relief.
  • connection cables are flexible, it is easy to see that the implementation of the strain relief according to the prior art is only disproportionately large Effort can be automated. For this reason, the strain relief is mostly realized by hand after the connection cable has been connected to the soldering eye plate.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a soldering eye plate which can be connected to the loudspeaker basket in a simple manner.
  • Another object of the invention is to provide a strain relief for loudspeaker connection cables which can be automated in a simple manner.
  • the first-mentioned object is achieved in that latching hooks are formed on the soldering eye plate which, when the soldering eye plate is connected to the loudspeaker, are latched behind projections arranged on the loudspeaker basket and produce the firm connection of loudspeaker and soldering eye plate alone.
  • the projections, behind which the latching hooks of the soldering eye plate are locked in the case of connection of the loudspeaker and the soldering eye plate, are arranged in at least one of the webs of the loudspeaker basket, then these projections can be formed without additional work in the manufacture of the loudspeaker basket.
  • the further object of the invention is achieved according to claim 3 in that a locking bolt is inserted and latched in the solder plate, which the latching hook, when they are locked behind the projections of the speaker basket, in the position on the Protrusions fixed in position and that the locking bolt is designed so that when it is locked in place with the soldering eye plate, it simultaneously presses a cable leading from the loudspeaker to the signal source, which lies on the soldering eye plate, between the soldering eye plate and the locking bolt.
  • the soldering eye plate Since the locking bolt fixes the latching position of the latching hooks of the soldering eye plate behind the projections, by preventing the latching hooks from evading under considerable tensile stress acting on the soldering eye plate, the soldering eye plate can no longer be separated from the loudspeaker without destruction.
  • this does not mean that the soldering eye plate specified in claim 1 must be provided with a locking bolt in each case. Rather, the soldering eye plate specified according to claim 1 can also be used in cases of low tensile stress without the locking bolt.
  • connection cable for the loudspeaker is also subjected to considerable tensile stress
  • strain relief is also achieved with the use of the locking bar if the locking bar is designed so that, when it is connected to the soldering eye plate, a connecting cable placed on the soldering eye plate against the soldering eye plate presses.
  • the formation of the strain relief directly on the soldering eye plate is also particularly advantageous because the formation of the strain relief can be automated in a very simple manner. This is due to the fact that the contacting of the connecting cable means that it must be held in the area of the soldering eye plate anyway, so that it is pressed against the soldering eye plate in a strain-relieving manner solely by pushing on the locking bolt without re-gripping the cable.
  • FIG. 1 shows a soldering eye plate 10 which is connected to a web 11 of a loudspeaker basket 12.
  • the cross section of the web 11 is narrowed in the area in which the soldering eye plate 10 is placed.
  • FIG. 2 clearly emphasizes, the soldering eye plate is locked with the web 11.
  • latching hooks 13 are formed on the side of the solder eyelet plate 10 which faces the web 11 and, when the solder eyelet plate 10 is connected to the web 11, are locked behind the projections 14 formed by the web profile.
  • the length (L) of the locking hook 13 corresponds to the length of the narrowed web profile. This ensures that the soldering eye plate 10 is connected to the web 11 so that it cannot move in the direction of the arrow (P) (FIG. 1).
  • soldering eyes 15 are attached to the side of the soldering eye plate 10.
  • the speaker wires and the connecting cables (not shown) are later contacted at these soldering lugs 15.
  • Openings 16 are let into the soldering eye plate 10 on both sides of the latching hooks 13. These openings 16 serve to receive the legs 17 of the locking bolt 18.
  • the locking bolt 18 is inserted with its two legs 17 into the openings 16.
  • the legs 17 are also designed in the form of catch hooks and, when the locking bar 18 is connected to the soldering eye plate 10, are locked on the underside of the soldering eye plate 10 with the latter.
  • the overall length of the legs 17 is dimensioned such that it corresponds approximately to the length of the latching hook 13 of the soldering eye plate 10.
  • the ends of the latching hooks 13 have, on the side facing the legs 17, formations 19 against which the legs 17 bear when they have found their end position in the soldering eye plate 10. This ensures that in the event of tensile influences (Z), for example on the soldering eye plate 10, the latching hooks 13 cannot deflect in the direction of the arrow (R) and release the soldering eye plate 10.
  • the two legs 17 of the locking bolt 18 are connected to one another via the intermediate piece 20.
  • this intermediate piece 20 when the locking bar 18 has found its end position in the soldering eye plate 10, directly on the Soldering eye plate 10 on.
  • a slot 21, in which the connecting cable 22 is inserted, is let into the middle of the intermediate piece 20.
  • the height of the slot 21 is dimensioned such that when the connecting cable 22 is inserted, this cable 22 is pressed by the intermediate piece 20 against the soldering eye plate 10 when the locking bar 18 has found its end position in the soldering eye plate 10. In this way, an effective strain relief of the connecting cable 22 is achieved in the area of the soldering eye plate 10.
  • the locking bolt 18 shown in FIG. 3 can also be used without an inserted connecting cable 22. In this case, the locking bolt 18 only has the function of ensuring that the locking hooks 13 are fixed on the web 11.
  • FIG. 4 shows a modified shape of the soldering eye plate 10 with respect to FIG. 3, with the locking bolt 18 inserted and locked.
  • the soldering eye plate 10 has a mandrel which is inserted through an opening in the web 11. This mandrel facilitates the precise connection of the soldering eye plate 10 and the web 11. As soon as the soldering eye plate 10 rests on the web 11 (as shown in FIG. 4), the latching hooks 13 arranged on the soldering eye plate 10 snap behind the projections 14 formed by the web 11 then the connection of the connection cable 22 with the soldering lugs (not shown in FIG. 4) is established, the connection cable 22 can be placed on the support bed 23. This is particularly advantageous because it allows the connection cable 22 to be held at a short distance from the soldering lugs (not shown in FIG. 4) for connection.
  • the Locking bolt 18 pushed onto the soldering eye plate 10 and locked.
  • the smooth legs 17 of the locking bolt 18 are pushed through the openings 16 of the soldering eye plate 10.
  • the legs 17 of the locking bolt 18 are smooth-walled in FIG.
  • these smooth-walled legs 17 have the sole task of fixing the latching hooks 13 to the formations 19, so that the latching hooks 13 cannot be disengaged under the action of a pull.
  • the connection of the soldering eye plate 10 and the locking bar 18 takes place via the locking hooks 24 which are formed independently on the locking bar 18 (shown in broken lines).
  • latching hooks 24 latch behind the nose 25 arranged on the soldering eye plate 10 as soon as the locking bar 18 has found its end position on the soldering eye plate 10.
  • a stamp 26 is arranged in the head of the locking bolt 18. This stamp 26 presses, when the latching hooks 24 are latched behind the lugs 25, onto the connection cable 22 resting on the support plate 23. This provides a simple and effective strain relief for the cable 22.
  • FIG. 5 shows an installation example for a soldering eye plate 10 with a locking bolt 18 according to FIG. 4 attached.
  • the soldering eye plate 10 and the locking bar 18 are laterally attached as a unit to a web 11 of the speaker basket 12. It can be clearly seen from FIG. 5 that the connecting cable 22 is clamped in a meandering manner between the two aforementioned components due to the special shape of the soldering eye plate 10 and the locking bolt 18.
  • This type of design of the soldering eye plate 10 and the locking bolt 18 provides a particularly effective strain relief for the connecting cable 22.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Gemäß dem Stand der Technik ist es bekannt, Lötösenplatten (10) von Lautsprechern durch Nietung mit dem Lautsprecherkorb zu verbinden. Ebenfalls ist es bekannt, Anschlußkabel, die mit der Lötösenplatte (10) und einer Signalquelle verbunden sind, am Lautsprecher gegen Zug zu entlasten. Dies wird gemäß dem Stand der Technik zumeist so realisiert, daß das Anschlußkabel mittels eines sogenannten Kabelbinders gegen das Magnetsystem des Lautsprechers gedrückt wird. Ferner ist bekannt, das Anschlußkabel zwischen einer am Lautsprecherkorb (12) ausgeformten Lasche einzuklemmen. Zur Produktionsvereinfachung wird erfindungsgemäß angegeben, die Lötösenplatte (10) mit Rasthaken (13) zu versehen, welche die Lötösenplatte (10) nach dem Verbinden mit dem Steg (11) sicher am Lautsprecherkorb (12) hält. Die Zugentlastung für das Anschlußkabel (22) ist so realisiert, daß in Öffnungen (16) der Lötösenplatte (10) ein Sperriegel (18) einschiebbar ist. Hat der Sperriegel (18) seine Endlage auf der Lötösenplatte (10) gefunden, verrastet der Sperriegel (18) mit der Lötösenplatte (10). Die Formgebung von Lötösenplatte (10) und Sperriegel (18) ist so aufeinander abgestimmt, daß, wenn der Sperriegel (18) seine Endposition gefunden hat, ein zwischen diesen beiden Bauteilen eingelegtes Anschlußkabel (22) eingeklemmt wird. Hierdurch wird eine wirksame Zugentlastung im Bereich der Lötösenplatte (10) realisiert. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung von Lötösenplatten von Lautsprechern, insbesondere mit der Verbindung von Lötösenplatte und Lautsprecher sowie mit der Sicherung von Lautsprecheranschlußkabeln.
  • Stand der Technik
  • Im allgemeinen erfolgt die Komplettierung von Lautsprechern dergestalt, daß die die Schwingspule des Lautsprechers kontaktierenden Lautsprecherlitzen von der Schwingspule zu einer am Lautsprecherkorb angesetzten Lötösenplatte geführt sind und dort mit in die Lötösenplatte eingesetzten Lötösen durch Lötung verbunden sind. Die Verbindung von Lötösenplatte und Lautsprecher ist gemäß dem Stand der Technik meist so realisiert, daß die Lötösenplatte mit dem Lautsprecherkorb mittels eines Niets verbunden ist. Diese Art der Verbindung ist aber im Hinblick auf eine rationale Fertigung nachteilig. Dies deshalb, weil vom Arbeitsablauf zunächst die Lötösenplatte von einem Werkzeug an dem Verbindungsort mit dem Korb gehalten werden muß und der Niet durch die Lötösenplatte und eine im Lautsprecherkorb angeordnete Öffung geführt werden muß bevor die Nietung ausgeführt wird.
  • Die Kontaktierung des Lautsprechers mit der Signalquelle ist meist so realisiert, daß eine Anschlußleitung mit den Lötösen verlötet ist. Auch ist es bekannt, die Lötösenplatte mit Steckzungen zu versehen, auf die Stecker, welche mit den Anschlußkörpern verbunden sind, aufgeschoben werden. Vor allem bei der Kontaktierung im erstgenannten Sinne, aber auch bei der Kontaktierung in der Steckverbindungstechnik kann es erforderlich sein, daß die Anschlußkabel gegen Zug entlastet sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Lautsprecher bereits mit den verbundenen Anschlußkabeln zum Abnehmer geliefert werden, denn in diesem Falle kann nicht ausgeschlossen werden, daß die schweren Lautsprecher nicht doch an den Anschlußkabeln transportiert werden. Die Folge ist, daß bei dieser Behandlung der Lautsprecher die Anschlußkabel abreißen, wenn keine Zugentlastung vorhanden ist. Eine Möglichkeit Zugentlastung von Lautsprecheranschlußkabeln zu realisieren ist die Verwendung von sogenannten Kabelbindern, die beispielsweise das Anschlußkabel, nachdem es mit der Lötösenplatte verbunden ist, gegen das Magnetsystem pressen. Auch ist es bekannt, am Lautsprecherkorb eine vorstehende Lasche auszubilden, welche, wenn das Anschlußkabel zwischen Lasche und Lautsprecherkorb geführt ist, das Anschlußkabel gegen den Lautsprecherkorb drückt.
  • Da die Anschlußkabel flexibel sind, ist es leicht einzusehen, daß die Realisierung der Zugentlastung gemäß dem Stand der Technik nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand automatisierbar ist. Aus diesem Grunde wird die Zugentlastung auch meist in Handarbeit realisiert, nachdem die Verbindung des Anschlußkabels mit der Lötösenplatte ausgeführt ist.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lötösenplatte anzugeben, die in einfacher Weise mit dem Lautsprecherkorb verbindbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zugentlastung für Lautsprecheranschlußkabel anzugeben, die in einfacher Weise automatisierbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die erstgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Lötösenplatte Rasthaken ausgebildet sind, die, wenn die Lötösenplatte mit dem Lautsprecher verbunden ist, hinter am Lautsprecherkorb angeordneten Vorsprüngen verrastet sind und allein die feste Verbindung von Lautsprecher und Lötösenplatte herstellen.
  • Sind gemäß Anspruch 2 die Vorsprünge, hinter welchen die Rasthaken der Lötösenplatte im Verbindungsfalle von Lautsprecher und Lötösenplatte verrastet sind, in zumindest einem der Stege des Lautsprecherkorbs angeordnet, so können diese Vorsprünge ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand bei der Herstellung des Lautsprecherkorbes mit ausgebildet werden.
  • Die weitere Aufgabe der Erfindung wird gemäß Anspruch 3 dadurch gelöst, daß ein Sperriegel in der Lötösenplatte einschiebbar und verrastbar angeordnet ist, der die Rasthaken, wenn diese hinter den Vorsprüngen des Lautsprecherkorbes verrastet sind, in der Lage an den Vorsprüngen lagefixiert und daß der Sperriegel so ausgebildet ist, daß er, wenn er mit der Lötösenplatte verrastet ist, gleichzeitig ein vom Lautsprecher zur Signalquelle führendes Kabel, welches auf der Lötösenplatte aufliegt, dieses zwischen Lötösenplatte und Sperriegel einquetscht. Da der Sperriegel die Verrastlage der Rasthaken der Lötösenplatte hinter den Vorsprüngen lagefixiert, indem er unter erheblichem auf die Lötösenplatte wirkenden Zugbelastung ein Ausweichen der Rasthaken verhindert, kann die Lötösenplatte vom Lautsprecher nicht mehr zerstörungsfrei getrennt werden. Dies heißt aber nicht, daß die gemäß Anspruch 1 angegebene Lötösenplatte in jedem Fall mit einem Sperriegel versehen werden muß. Vielmehr kann die gemäß Anspruch 1 angegebene Lötösenplatte auch in Fällen geringer Zugbelastung ohne den Sperriegel verwendet werden. Ist auch das Anschlußkabel für den Lautsprecher erheblicher Zugbelastung ausgesetzt, wird mit der Verwendung des Sperriegels gleichzeitig auch eine Zugentlastung realisiert, wenn der Sperriegel so ausgebildet ist, daß er, wenn er mit der Lötösenplatte verbunden ist, ein auf die Lötösenplatte aufgelegtes Anschlußkabel gegen die Lötösenplatte drückt. Die Ausbildung der Zugentlastung direkt an der Lötösenplatte ist auch deshalb besonders vorteilhaft, weil dadurch die Ausbildung der Zugentlastung in sehr einfacher Weise automatisiert werden kann. Dies ist darauf zurückzuführen, daß durch die Kontaktierung des Anschlußkabels dieses ohnehin im Bereich der Lötösenplatte gehalten werden muß, so daß ohne erneutes Ergreifen des Kabels dieses allein durch das Aufstecken des Sperriegels in zugentlastender Weise gegen die Lötösenplatte gedrückt wird.
  • Kurze Darstellung der Figuren
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Lötösenplatte in Draufsicht;
    Figur 2
    eine Darstellung der Lötösenplatte in Seitenansicht;
    Figur 3
    eine Lötösenplatte mit Sperriegel in Seitenansicht;
    Figur 4
    eine weitere Lötösenplatte mit Sperriegel in Seitenansicht; und
    Figur 5
    einen Lautsprecher in Seitenansicht.
    Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • Die in Figur 1 gezeigte Draufsicht zeigt eine Lötösenplatte 10, die mit einem Steg 11 eines Lautsprecherkorbes 12 verbunden ist. Der Querschnitt des Steges 11 ist in dem Bereich, in dem die Lötösenplatte 10 aufgesetzt ist, verengt ausgebildet. Wie die Figur 2 deutlich hervorhebt, ist die Lötösenplatte mit dem Steg 11 verrastet. Dazu sind an der Seite der Lötösenplatte 10, welche dem Steg 11 zugewandt ist, Rasthaken 13 ausgebildet, die, wenn die Lötösenplatte 10 mit dem Steg 11 verbunden ist, hinter den vom Stegprofil gebildeten Vorsprüngen 14 verrastet sind. Die Länge (L) der Rasthaken 13 entspricht der Länge des verengten Stegprofils. Dadurch ist sichergestellt, daß die Lötösenplatte 10 auch in den Pfeilrichtungen (P) unverschiebbar mit dem Steg 11 verbunden ist (Figur 1).
  • Seitlich an der Lötösenplatte 10 sind die Lötösen 15 angesetzt. An diesen Lötösen 15 erfolgt später die Kontaktierung der Lautsprecherlitzen und der Anschlußkabel (nicht dargestellt). Beiderseits der Rasthaken 13 sind Öffnungen 16 in die Lötösenplatte 10 eingelassen. Diese Öffnungen 16 dienen dazu, die Schenkel 17 des Sperriegels 18 aufzunehmen.
  • Diese Situation ist in Figur 3 näher dargestellt. Der Sperriegel 18 ist mit seinen beiden Schenkeln 17 in die Öffnungen 16 eingeschoben. Die Schenkel 17 sind ebenfalls rasthakenförmig ausgebildet und sind, wenn der Sperriegel 18 mit der Lötösenplatte 10 verbunden ist, an der Unterseite der Lötösenplatte 10 mit dieser verrastet. Die Baulänge der Schenkel 17 ist so bemessen, daß sie in etwa der Länge der Rasthaken 13 der Lötösenplatte 10 entspricht. Die Enden der Rasthaken 13 weisen auf der den Schenkeln 17 zugewandten Seite Ausformungen 19 auf, an denen die Schenkel 17, wenn sie ihre Endlage in der Lötösenplatte 10 gefunden haben, anliegen. Dies stellt sicher, daß bei Zugeinwirkungen (Z) beispielsweise auf die Lötösenplatte 10 die Rasthaken 13 nicht in Pfeilrichtung (R) ausweichen können und die Lötösenplatte 10 freigeben.
  • Die beiden Schenkel 17 des Sperriegels 18 sind über das Zwischenstück 20 miteinander verbunden. In dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt dieses Zwischenstück 20, wenn der Sperriegel 18 seine Endposition in der Lötösenplatte 10 gefunden hat, direkt auf der Lötösenplatte 10 auf. Etwa mittig im Zwischenstück 20 ist ein Schlitz 21 eingelassen, in welchem das Anschlußkabel 22 eingelegt ist. Die Höhe des Schlitzes 21 ist so bemessen, daß bei eingelegtem Anschlußkabel 22, dieses Kabel 22 von dem Zwischenstück 20 gegen die Lötösenplatte 10 gedrückt wird, wenn der Sperriegel 18 seine Endposition in der Lötösenplatte 10 gefunden hat. Hierdurch wird eine wirksame Zugentlastung des Anschlußkabels 22 im Bereich der Lötösenplatte 10 erreicht.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der in Figur 3 gezeigte Sperriegel 18 auch ohne eingelegtes Anschlußkabel 22 verwendet werden kann. In diesem Fall hat der Sperriegel 18 nur die Funktion, die Lagefixierung der Rasthaken 13 am Steg 11 sicherzustellen.
  • In Figur 4 ist eine gegenüber Figur 3 abgeänderte Formgebung der Lötösenplatte 10 mit eingestecktem und verrastetem Sperriegels 18 gezeigt.
  • Die Lötösenplatte 10 weist einen Dorn auf, der durch eine Öffnung im Steg 11 eingeschoben ist. Dieser Dorn erleichtert das lagegenaue Verbinden von Lötösenplatte 10 und Steg 11. Sobald die Lötösenplatte 10 auf dem Steg 11 aufliegt (wie in Figur 4 dargestellt), verrasten die an der Lötösenplatte 10 angeordneten Rasthaken 13 hinter den durch den Steg 11 gebildeten Vorsprüngen 14. Ist sodann die Verbindung des Anschlußkabels 22 mit den Lötösen (in Figur 4 nicht dargestellt) hergestellt, kann das Anschlußkabel 22 dabei auf dem Auflagebett 23 aufgelegt sein. Dies ist besonders vorteilhaft, weil damit zum Verbinden das Anschlußkabel 22 mit kurzem Abstand zu den Lötösen (in Figur 4 nicht dargestellt) gehaltert werden kann. Nach Beendigung des Lötvorgangs wird dann der Sperriegel 18 auf die Lötösenplatte 10 aufgeschoben und verrastet. Dazu werden die glatten Schenkel 17 des Sperriegels 18 durch die Öffnungen 16 der Lötösenplatte 10 geschoben. Im Gegensatz zu der Ausbildung gemäß Figur 3 sind in Figur 4 die Schenkel 17 des des Sperriegels 18 glattwandig ausgebildet. Diese glattwandigen Schenkel 17 haben in dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel allein die Aufgabe, die Rasthaken 13 an den Ausformungen 19 lagezufixieren, so daß ein Ausrasten der Rasthaken 13 unter Zugeinwirkung ausgeschlossen ist. Die Verbindung von Lötösenplatte 10 und Sperriegel 18 erfolgt über die eigenständig am Sperriegel 18 ausgebildeten Rasthaken 24 (gestrichelt dargestellt). Diese Rasthaken 24 verrasten hinter an der Lötösenplatte 10 angeordneten Nase 25, sobald der Sperriegel 18 seine Endposition auf der Lötösenplatte 10 gefunden hat. Im Kopf des Sperriegels 18 ist ein Stempel 26 angeordnet. Dieser Stempel 26 drückt, wenn die Rasthaken 24 hinter den Nasen 25 eingeklinkt sind, auf das auf der Auflageplatte 23 aufliegende Anschlußkabel 22. Damit ist eine einfach ausführbare und wirksame Zugentlastung für das Kabel 22 hergestellt.
  • In Figur 5 ist ein Einbaubeispiel für eine Lötösenplatte 10 mit aufgesetztem Sperriegel 18 gemäß Figur 4 gezeigt. Die Lötösenplatte 10 und der Sperriegel 18 sind als Einheit seitlich an einem Steg 11 des Lautsprecherkorbes 12 angesetzt. Deutlich ist aus Figur 5 entnehmbar, daß das Anschlußkabel 22 durch die besondere Formgebung der Lötösenplatte 10 und des Sperriegels 18 in meanderförmiger Weise zwischen den beiden zuvorbenannten Bauteilen eingeklemmt ist. Durch diese Art der Ausgestaltung von Lötösenplatte 10 und Sperriegel 18 ist eine besonders wirksame Zugentlastung des Anschlußkabels 22 realisiert.

Claims (3)

  1. Lötösenplatte für Lautsprecher,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Lötösenplatte (10) Rasthaken (13) ausgebildet sind, die, wenn die Lötösenplatte (10) mit dem Lautsprecherkorb (12) verbunden ist, hinter am Lautsprecherkorb (12) angeordneten Vorsprüngen (14) verrastet sind und allein die feste Verbindung von Lautsprecherkorb (12) und Lötösenplatte (10) herstellen.
  2. Lötösenplatte für Lautsprecher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorsprünge (14), hinter welchen die Rasthaken (13) der Lötösenplatte (10) im Verbindungsfall von Lautsprecherkorb (12) und Lötösenplatte (10) verrastet sind, in zumindest einem der Stege des Lautsprecherkorbs angeordnet sind.
  3. Lötösenplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Rasthaken (13), wenn sie hinter den Vorsprüngen (14) verrastet sind, mittels eines in die Lötösenplatte (10) einsteckbaren und verrastbaren Sperriegels (18) in der Lage an den Vorsprüngen (14) lagefixiert sind, und
    - daß der Sperriegel (18) so ausgebildet ist, daß, wenn er in die Lötösenplatte (10) eingesteckt und mit dieser verrastet ist, gleichzeitig ein von der Lötösenplatte (10) zur Signalquelle führendes Anschlußkabel (22), welches auf die Lötösenplatte (10) aufgelegt ist, dieses zwischen Lötösenplatte (10) und Sperriegel (18) einquetscht.
EP93111523A 1992-08-06 1993-07-19 Lötösenplatte für Lautsprecher Expired - Lifetime EP0582119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210534U 1992-08-06
DE9210534U DE9210534U1 (de) 1992-08-06 1992-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0582119A1 true EP0582119A1 (de) 1994-02-09
EP0582119B1 EP0582119B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=6882407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111523A Expired - Lifetime EP0582119B1 (de) 1992-08-06 1993-07-19 Lötösenplatte für Lautsprecher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5401907A (de)
EP (1) EP0582119B1 (de)
JP (1) JPH0666197U (de)
DE (2) DE9210534U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110315264B (zh) * 2019-07-16 2021-06-15 江南造船(集团)有限责任公司 一种电缆托架的定位装置及定位方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150744A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Lautsprechereinheit
DE3529453A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Blaupunkt Werke Gmbh Vorrichtung zum befestigen eines lautsprechers
EP0224308A2 (de) * 1985-11-23 1987-06-03 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zum Einbau eines Lautsprechers in einen Ausschnitt einer Schallwand

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758703A (en) * 1972-08-16 1973-09-11 Reliable Electric Co Wire connector
US4191865A (en) * 1978-10-12 1980-03-04 Essex Group, Inc. Loudspeaker padring and method of making the same
US4502149A (en) * 1982-02-11 1985-02-26 Gefvert Herbert I Multi-purpose interchangeable modular auto loudspeaker system
US4719322A (en) * 1986-05-22 1988-01-12 Motorola, Inc. Radio housing and expandable chassis with integral keypad and acoustic speaker seal
US4812601A (en) * 1987-10-20 1989-03-14 Magnetek, Inc. Electrical terminal
JPH0236710A (ja) * 1988-04-12 1990-02-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 平型電線とリード線の接続方法
US4922058A (en) * 1989-04-20 1990-05-01 Thomas & Betts Corporation Connector for electrical conductors having similar or different cross-sectional shapes
US4923032A (en) * 1989-07-21 1990-05-08 Nuernberger Mark A Ceiling panel sound system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150744A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Lautsprechereinheit
DE3529453A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Blaupunkt Werke Gmbh Vorrichtung zum befestigen eines lautsprechers
EP0224308A2 (de) * 1985-11-23 1987-06-03 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zum Einbau eines Lautsprechers in einen Ausschnitt einer Schallwand

Also Published As

Publication number Publication date
US5401907A (en) 1995-03-28
JPH0666197U (ja) 1994-09-16
DE9210534U1 (de) 1992-10-22
EP0582119B1 (de) 1997-09-17
DE59307380D1 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121877T2 (de) Befestigungselement für ein auf einer Platte zu montierendes Objekt und damit ausgerüstete Klemme
DE2905848C2 (de)
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
WO2009026870A1 (de) Element zum verbinden eines gittersystems
DE102013217787A1 (de) Elektrische Anschlussdose
EP0439716B1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
DE2835842A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2504680C3 (de) Abspannklemme für Freileitungen
EP0582119B1 (de) Lötösenplatte für Lautsprecher
DE1409137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Spanndrahtbuendeln
DE3626052A1 (de) Verbindungselement fuer system-teile mit modul-langloecher
DE10337063A1 (de) Schlüsselverbinder zum Anhängen eines Schlüssels an einen Schlüsselhalter
DE2648661B2 (de) Haltevorrichtung für mit einem Stecker versehbare Leiterplatten o.dgl. Bauteile elektromechanischer Bauelemente
DE2013884C3 (de) Steckvorrichtung
EP2564401B1 (de) Transformator
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE1505004C3 (de) Stegglied für Reifenketten
DE10337507A1 (de) Boxensystem für Tiere, insbesondere für Rinder
DE202013103850U1 (de) Vorrichtungen zum Verbinden von Drähten
DE8423109U1 (de) Verbindungsmittel für Schalungstafeln
DE3128157C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE752837C (de) Zaehler- oder Verteilungstafel aus Isolierpressstoff fuer elektrische Hausstromnetzeod. dgl.
DE4442140A1 (de) Tragevorrichtung für eine Aufhänge- oder Ankoppelvorrichtung einer elektrischen oder telegraphischen Oberleitung
DE102019100161A1 (de) Rahmengestell für eine Produktionszelle
DE1575223C (de) Vorrichtung zum formschlussigen Verbin den von zwei Blechteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307380

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971014

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980709

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980710

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: NOKIA TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050719