EP0582034A2 - Vorrichtung zur Zufuhr oder zum Absaugen eines Mediums - Google Patents

Vorrichtung zur Zufuhr oder zum Absaugen eines Mediums Download PDF

Info

Publication number
EP0582034A2
EP0582034A2 EP93103454A EP93103454A EP0582034A2 EP 0582034 A2 EP0582034 A2 EP 0582034A2 EP 93103454 A EP93103454 A EP 93103454A EP 93103454 A EP93103454 A EP 93103454A EP 0582034 A2 EP0582034 A2 EP 0582034A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
cleaning
hose line
deflecting
restoring force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93103454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0582034A3 (de
Inventor
Hansjürgen Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedmann Grosskuecheneinrichtung GmbH
Original Assignee
Friedmann Grosskuecheneinrichtung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9210371U external-priority patent/DE9210371U1/de
Application filed by Friedmann Grosskuecheneinrichtung GmbH filed Critical Friedmann Grosskuecheneinrichtung GmbH
Publication of EP0582034A2 publication Critical patent/EP0582034A2/de
Publication of EP0582034A3 publication Critical patent/EP0582034A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/368Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying or sucking off a medium, in particular for supplying cleaning water, the medium being guided via a hose line which can be removed from the device at least in regions against a restoring force and the at least one provided on a manageable free end region of the hose line Has inlet or suction opening.
  • a manageable free end area of the hose line is as a spray head with a large number of supply openings or Spray nozzles formed; by inserting this spray head into the interior of a hot air steamer, it can be sprayed and cleaned well.
  • the previously known device takes up a comparatively large amount of space and has a large installation height, in particular in the case of a long rollable hose line.
  • the device has at least one deflecting roller or similar deflecting body, around which the hose line is guided in a U-shaped or loop-like manner, and that at least one deflecting body is held so movably against a restoring force that the portion of the hose line deflected around it can be brought from a shortened deflecting position into an at least approximate extended position while simultaneously changing the position of the deflecting body.
  • the device according to the invention thus has at least one deflecting roller or similar deflecting body, around which the hose line is guided loosely and approximately in a U or loop shape.
  • the sections of the hose line leading to this deflection roller and departing from it can thus be stored in a shortened deflection position which, for example, only has to be half as long as the total length of these two sections.
  • a tensile load acting on the portion of the hose line leading away from the deflection roller moves at least one deflection roller against a restoring force such that the hose line moves in this area from the shortened deflection approach your extended position.
  • a comparatively long section of the hose line can thus be provided in the device and removed from it.
  • the device according to the invention thus acts practically as an automatic hose reel, which releases the manageable free end area of the hose line when required and, after use, catches up or takes up again in a space-saving manner by means of its restoring force.
  • the hose line is not wound on a roll or drum, but can be arranged in a loop in one plane, the drum according to the invention can be designed flat in such a way that it is installed, for example, in the usual Gastronorm substructures or in a combi steamer can be integrated.
  • the device according to the invention can be used advantageously, particularly because of its flat, space-saving design, beyond the canteen area, for example if the hose line in the workshop area serves as an air line that can be gripped if required or as a flexible oil line.
  • the device according to the invention can, for example, be mounted on a lathe in industry in order to spray metal parts with oil by means of its hose line or to clean machines of any kind with compressed air. It can be installed in butchers or bakeries under the worktables or on the side of the large machines in order to clean the table surfaces or the large butchery machines if necessary.
  • the device according to the invention can also be mounted under the worktops, on the side of the thermal devices or also in a dishwasher, for example Spray and clean the hot air steamer or the dishwasher tank.
  • the device according to the invention can be used in all areas in which a medium has to be supplied or suctioned off and in which one can manage with a limited hose length.
  • the device according to the invention can be kept small and compact in its dimensions and can be arranged in any position.
  • the device according to the invention can be integrated into existing devices, irrespective of the make, or can be retrofitted, but a fixed installation on a device is not absolutely necessary.
  • the device has a plurality of deflecting bodies into which the hose line is deflected in the manner of a loop or block and tackle and if at least two opposite deflecting bodies can be moved relative to one another against a restoring force.
  • a particularly advantageous embodiment according to the invention provides that the device has three deflecting rollers or similar deflecting bodies, of which a middle deflecting body is immovably held in the device and of which two outer deflecting rollers can be moved against a restoring force approximately in the direction of the middle deflecting body.
  • the hose line approaches its extended position when the two outer deflecting bodies are located in the area of the middle deflecting body.
  • an advantageous embodiment according to the invention provides that the deflection bodies, which are preferably designed as guide rollers, are each rotatably mounted in a deflection body cooler and that the deflection body holders of the position-changeable ones Deflection bodies are each movably held on a steel band or the like windable tension element, to which a reeling device is assigned, for example with a spring assembly.
  • the retractor connected to the respective deflecting body holder via the steel band or the like causes a restoring force which, when a tensile load acting on the hose line subsides, brings the hose line back from its approximate extended position into its shortened deflection position.
  • position-changing deflecting rollers or similar deflecting bodies in the device are preferably displaceably guided against the restoring force of a tension spring.
  • a modified embodiment provides that the device has at least two, preferably three deflection rollers, which are arranged at the free ends of restoring force-actuated pivot levers and that the pivot bearings of the pivot levers are each preferably attached to a housing side wall.
  • the rollers are at a large distance from one another, so that the loop length of the hose line guided over the deflection rollers is correspondingly large.
  • the swivel levers pivot into a position in which the deflection rollers are close to one another, so that the loop length of the hose line is correspondingly shortened.
  • the length of at least two pivot levers, each with a deflection roller is greater than half the distance between their pivot bearings and if they are arranged in mutually offset planes, at least in the area of overlap.
  • Comparatively long swivel levers can be used in this way, so that the inclusion of a comparatively long hose line is possible, but at the same time the entire device can nevertheless be made quite compact due to the arrangement in offset planes.
  • the hose line is designed as a water line and its manageable free end area is designed as a shower head or similar cleaning head.
  • a further development proposal of its own worthy of protection, in which the device according to the invention for cleaning electrical kitchen appliances or similar electrical appliances by means of cleaning water is provided, is that the device has a solenoid valve or similar shut-off device on the inflow side, which is in control connection with a control device and that Control device in the event of a slight or partial removal of the hose line from the device first interrupts the power supply to the electrical device and simultaneously or subsequently opens the shut-off device.
  • the power supply is not interrupted only when the water supply is present, but rather when the hose line is slightly removed from the device. This avoids a dangerous electric shock to the person who wants to spray and clean an electrical device by means of the device according to the invention.
  • the device has a magnetic switch, a sensor or the like limit switch for registering a change in position of at least one deflecting body and if this limit switch is in control connection with the control device.
  • the control device has a measuring device with a moisture sensor and a delay device or sequence control, that at least one moisture sensor is arranged in the installation compartment and / or in the device and that the delay device or sequence control with the measuring device and a device main switch or the like is connected to prevent switching on when moisture has entered.
  • the moisture measuring device continuously monitors whether moisture has got into the electrical switchgear when cleaning the device. If this is the case, for example, due to faulty sealing or incorrect operation, the device is disconnected from the power supply network by the device main switch, so that there is no danger to the operator.
  • a further embodiment of the invention provides that a test device is provided for checking the short to ground before the electrical device is switched on and that this test device is preferably connected to a time delay device. After cleaning the device by spraying it out with cleaning liquid and then returning the hose line, the test device is first activated and the entire device is thus checked for a short to ground. If there is no short to ground, the power supply to the device is switched off via the main contactor or similar device main switch released so that you can work with the combi steamer, for example.
  • the ground fault test device is connected to an electrical locking device which prevents a restart upon a ground fault. The device can thus not be put back into operation easily at the short to ground, but it is then necessary to call in a specialist who, after checking, releases the locking device, for example via a reset button fitted inside the device.
  • the device according to the invention for cleaning a dishwasher, a combi steamer or the like water consumer is provided, it is proposed that the device on the inflow side with a collecting container or similar collecting device for collecting and Collecting the water consumed in the water consumer is connected and that preferably a feed pump is interposed in the water line that connects the device to the collecting device.
  • the wastewater formed for example, when steaming and draining a hot air steamer, as well as the vapors formed during the recooling of the hot air steamer, can be collected in the collecting device and from there preferably fed to the device according to the invention under the pressure of the feed pump, in order, if necessary, To be able to spray and clean dampers or other devices with the wastewater of this water consumer.
  • the device is preferably between a water separator or similar water purification device is connected upstream of the water consumer and the collecting device.
  • the water cleaning device has at least one cleaning chamber with a water inlet and a water outlet for the water to be cleaned to flow through and that the outlet opening (s) for the water outlet and preferably also the inlet opening (s) for the water inlet of the cleaning chamber ( n) are arranged at a distance above the bottom of the cleaning chamber and below the water surface of the cleaning chamber (s). Since the drain opening of the water drain of each cleaning chamber is arranged at a distance above the floor of the cleaning chamber, undissolved dirt particles that are heavier than water can be deposited on the floor of the cleaning chamber. The grease floating on the water surface is also retained in each of the cleaning chambers if the drainage openings of the cleaning chambers are arranged at a distance below the water surface.
  • the inflow opening of the water inlet is arranged at a distance above the bottom of the cleaning chamber and below the water surface, so that neither the dirt particles on the bottom of the cleaning chamber nor the residues floating on the water surface due to a continuous inflow of water in the in the cleaning chamber to mix the water.
  • a particularly good cleaning effect of the water flowing in from the water consumer can be achieved if the water cleaning device has several, preferably four cleaning chambers, if adjacent cleaning chambers are preferably separated from one another by a common partition and if the partition walls each have at least one chamber interior of the adjacent cleaning chambers have connecting passage opening, which are at a distance are arranged above the cleaning chamber floors and below the water surface of the cleaning chambers. These passage openings serve as water inlet and outlet for the cleaning chambers connected in series in the direction of flow.
  • the device is connected upstream of the device on the inflow side with a multi-way valve or similar switching device which the device in connects a valve or switch position with the collecting device and in another valve or switch position with the water supply network.
  • FIG. 1 and 2 show a device 1 which has a hose line 3 in a device housing 2, for example for supplying cleaning water.
  • This hose line 3 is guided in the device housing 2 in a block and tackle manner around three deflection rollers 4, 5, 6, each of the deflection rollers 4, 5, 6 deflecting the portion of the hose line 3 that acts upon them in a U-shaped or loop-like manner.
  • the two outer deflecting rollers 4, 6 in the device housing 2 are held so that they can be moved in the direction of the arrow Pf1 such that the sub-regions of the hose line 3 deflected around them simultaneous change in the bearing of these two outer deflection rollers 4, 6 in the direction of the middle deflection roller 5 from a shortened deflection position shown in FIG can be brought into an at least approximately extended position.
  • the deflecting rollers 4, 5, 6 are preferably designed as guide rollers and have an annular circumferential guide groove on their circumferential jacket and adapted to the cross section of the hose line 3.
  • Each of the deflecting rollers 4, 5, 6 is rotatably held on a deflecting body holder 8, wherein in particular the deflecting body cooler 8 of the middle deflecting roller 5 can be seen in FIG. While the deflecting body holder 8 of the middle deflecting roller 5 is immovably attached to the housing side 9 facing the shower head 7, the two outer deflecting body holders 8 are each connected to a reeling device 11 via a steel band 10.
  • These belt tensioners 11 are designed similarly to a motor vehicle belt tensioner and are attached to the opposite housing side 12.
  • the section of the hose line 3 arranged in front of the deflection rollers 4, 5, 6 in the removal direction of the hose line 3 is held practically immovably by means of a hose holder 13 on the housing side 9.
  • the two position-changing deflecting body holders 8 move against the restoring force of the spring assembly of their reeling device 11 in the direction of the middle deflecting roller 5, whereby the partial region of the hose line 3 required outside the device housing 2 is released.
  • the position-changing deflection body holders 8 are moved into their starting position shown in FIG. 2 by the restoring force of the reeling device 11 connected to them, in which the hose line 3 has such a shortened deflection position that it practically only protrudes from the device housing 2 with its shower head 7.
  • the device 1 thus acts as an automatic hose reel.
  • the position-changing deflection rollers 4, 6 can also be moved in the device housing 2 in another way.
  • these deflection rollers 4, 6 can also be displaceably guided in the device 1 against the restoring force of a tension spring or another elastic tension element.
  • the device 1 is characterized in particular by its flat design, simple handling and versatility. It can be provided not only for the supply of cleaning water, but also, for example, in the workshop area for the supply and extraction of compressed air, oil or similar media. In order to promote the versatility of the device 1, it has on the inflow side a hose connection 14 provided on the housing side 12, to which the device 1 can be connected to a compressed air source, a water pipe or the like.
  • the device is intended for cleaning electrical kitchen appliances or similar electrical appliances by means of cleaning water, then it is expedient if the device has a solenoid valve or similar shut-off device on the inflow side, which is in control connection with a control device and if the control device detects the hose line slightly or in certain areas 3 from the device 1 first interrupts the power supply to the electrical device and then opens the shut-off device.
  • a solenoid valve or similar shut-off device on the inflow side, which is in control connection with a control device and if the control device detects the hose line slightly or in certain areas 3 from the device 1 first interrupts the power supply to the electrical device and then opens the shut-off device.
  • FIG 3 the circuit diagram of such a control device is shown.
  • this control device has a transformer 15 which transforms the AC voltage of the power line network into a 12V low voltage, which is then converted into a via a (bridge) rectifier 16 DC voltage is implemented.
  • a fuse F1 is connected in the AC voltage circuit as a short-circuit fuse.
  • the control device has a magnetic switch S1 or similar limit switch, which closes the DC voltage circuit even when the hose line 3 is slightly removed from the device housing 2.
  • a relay R1 picks up and closes the circuit leading to a solenoid valve Y1, as a result of which the solenoid valve Y1 changes to its open position.
  • the solenoid valve Y1 is connected upstream of the device 1 and, in its open position, releases the water supply to the device 1 and its hose line 3.
  • the control relay R1 is energized, the main relay K1 interrupts the power supply to the electrical device to be cleaned, so that the electrical device can now be cleaned safely using the device 1.
  • the main contactor K1 is attached to the electrical device on site and is electrically connected to the control device shown in FIG. 3 via terminals.
  • the control device 17 and the magnetic switch S1 are indicated schematically.
  • the magnetic switch S1 whose switching unit is attached to the housing side 12 facing away from the shower head 7 and whose magnet is attached to the deflection roller holder 8 of the deflection roller 4 at the front in the removal direction of the hose line 3, reports a slight movement of this outer deflection roller 4 in the direction Pf1 to the middle deflection roller 5
  • the tensile load first acts on the front deflection roller 4 in the direction of removal of the hose direction 3, so that first this and then the other outer deflection roller 6 is moved.
  • FIG. 4 shows an application example of the device 1, in which the device 1 is provided for cleaning a hot air steamer 18.
  • This hot air steamer 18 usually has a cooking space drain 19, via which the dirt particles remaining in the cooking space 20 during roasting, grilling, baking or the like can be rinsed out.
  • This cooking chamber drain 19 is connected to a collecting container or the like collecting device 21, in which the wastewater accumulating when steaming and draining off the steam generator and the vapor precipitation formed during its recooling are collected.
  • the water collected in the collecting container 21 can be supplied by the pressure of a feed pump 22 to the device 1, so that when the hose line 3 is removed from the device housing 2, the shower head 7 is well inserted into the cooking space 20 of the combi steamer 18 and this cooking space 20 is also included the collected water can be cleaned and rinsed out.
  • the water collected by this water consumer 18 is pressurized by means of the feed pump 22 interposed between the collecting container 21 and the device 1, so that a water jet comes from the supply openings of the shower head 7.
  • a shut-off element is also expediently provided in the shower head 7, which releases the cleaning water when a lever 41 is actuated and the solenoid valve Y1 or 24 or 27 is opened.
  • the device 1 is connected upstream of the inflow side with a multi-way valve or similar switchover device, which switches the device in a valve or switchover position with the collecting device 21 and in another valve - or switch position connects to the water supply network.
  • this switching device has two solenoid valves 24, 27 instead of a multi-way valve, which are each interposed in a water line 23, 26 leading to the device 1. While the water pipe 23 connects the device 1 to the collecting device 21, the water pipe 26 is connected to the water pipe network via a pipe separator 28. At the changeover switch 29 provided on the device housing 2, either the solenoid valve 24 can be opened and the solenoid valve 27 can be closed or, conversely, the solenoid valve 27 can be opened and the solenoid valve 24 can be closed.
  • the water running out of the cooking space outlet 19 of the water consumer 18 can either be led to the collecting device 21 by means of a ball valve 30 or the like multi-way valve and collected there or can also be led directly into a water outlet 31.
  • this ball valve 30 is actuated in such a way that the water flowing out of the shower head 7 from the device 1 flows directly into the outlet 31.
  • the solenoid valve 24 and closing the shut-off device 27 the device 1 is connected on the inflow side to the collecting device 21, so that the waste water from the hot air steamer 18 collected and collected there can be used for pre-cleaning and spraying out the cooking space 20.
  • the solenoid valve 24 is closed via the changeover switch 29 and the solenoid valve 27 is opened so that the cooking space 20 can be rinsed with fresh or tap water.
  • the ball valve 30 is flipped so that the water flowing out of the cooking space outlet 19 and used in the hot air steamer 18 can be collected again in the collecting container 21. It is clear from FIG. 4 that the collecting container 21 is also connected to the water outlet via an overflow 42.
  • the device 1 is preceded by a water cleaning device 32 on the inflow side.
  • this water purification device 32 is connected in the flow direction after the ball valve 30 between the hot air damper 18 and the collecting device 21.
  • FIG 4 the electrical control with the respective connection lines to the individual device components is still shown schematically.
  • Connecting lines lead from the control device 17 located in the device 1, the feed pump 22 and from the solenoid valves 24 and 27 to an installation compartment 48, which in turn has an electrical connection to the hot air damper 18 shown in the exemplary embodiment.
  • a controller 49 is provided, which includes a moisture measuring device 50 and a ground fault test device 51.
  • the moisture measuring device 50 has connecting lines to the installation compartment 48 and to the hot-air steamer 18, with moisture sensors 52 being arranged at the ends of these lines. If moisture has accumulated during the cleaning of the device by spraying, this is registered by the moisture sensors 52 and the moisture measuring device 50 then prevents the power supply to the device from being released.
  • the short-circuit test device 51 also has connections at least to the installation compartment 48 and the device (hot-air steamer 18), the test lines being branched to the different test points within the installation compartment or the device.
  • a time delay 53 is first activated by a limit switch which signals the “roll-up position” of the hose line 3, by means of which the device remains switched off during the test for a short to ground. If there is no short to ground, the power supply to the device is released. If a short to ground is registered, the control is interrupted, for example, to a main contactor, an electrical locking device preferably being provided so that in this case a switching on by non-specialists is reliably prevented. Only after checking the error can the specialist switch on and reset the control to the operating state.
  • the water purification device 32 is approximately basin-shaped or box-shaped and is divided into four cleaning chambers 34 by partition walls 33, through which the waste water flowing from the cooking space outlet 19 of the combi steamer 18 flows in succession.
  • the partitions 33 each have a passage opening (not shown here) which connects the chamber interior spaces of the adjacent cleaning chambers 34 to one another. These through openings are arranged at a distance above the cleaning chamber bottoms and below the water surface of the cleaning chambers 34.
  • the bottom-side inlet opening 35 of the water inlet 36 and the outlet opening 37 of the water outlet 38 arranged parallel to the water surface are also arranged at a distance above the cleaning chamber floors and below the water surface. so that dirt particles that are heavier than water can settle on the cleaning chamber bottoms of the individual cleaning chambers 34 and grease and other residues that are lighter than water remain on the water surface of the waste water in the individual cleaning chambers.
  • the waste water flowing out of the hot-air steamer 18 via the cooking chamber outlet 19 passes via the water inlet 36 into the first cleaning chamber 34 of the water cleaning device 32 in the flow direction. Since the water inlet 36 ends above the cleaning chamber floor of the first cleaning chamber 34, coarser undissolved ones can result Place dirt particles on this cleaning chamber floor, while fat particles float on the water surface. This sedimentation and cleaning process is repeated in the cleaning chambers 34 following in the flow direction, the passage openings provided on the partition walls 33 being arranged in the cleaning chambers 34 at a distance between the cleaning chamber floors and the water surface such that only a medium, largely undissolved, dirt particle cleaned area of the waste water in the water purification device 32 flows through the cleaning chambers 34.
  • the approximately horizontally oriented outlet opening 37 of the water outlet 38 is arranged above the inlet opening 35 of the water inlet 36 and still below the water level in the water purification device 32, so that the particles floating on the water surface are prevented from flowing away.
  • the water purification device 32 shown in FIGS. 4 and 5 thus retains all of the floating substances which do not form a connection with water. Since the water purification device 32 is arranged upstream of the collecting container 21, undesired contamination of this collecting device 21 is practically prevented.
  • the water purification device 32 can be covered by a cover 39.
  • the water cleaning device 32 can be emptied after loosening the water inlet 36 and the water drain 38 and after draining the waste water in the cleaning chambers 34 via the drain tap 40 arranged in the area of the cleaning chamber bottoms and then cleaned, for example, in a dishwasher.
  • the control device 17, the collecting device 21 and the water purification device 32 represent further advantageous embodiments of the device 1 according to the invention.
  • the device 1 is characterized by its space-saving and flat design and its easy handling. It can be used in a variety of ways and is designed for new equipment for standard catering stands or commercial kitchen appliances as well as for retrofitting.
  • the device 1 can be assembled and installed in any position.
  • Your device housing 2 preferably consists of a chrome-nickel steel housing, in the interior of which the hose line 3, which is designed as a flexible metal hose, is guided.
  • the power supply of an electrical device to be cleaned with the device 1 can be interrupted via the control device 17 before the required cleaning water flows into the hose line 3 of the device 1. When the tensile load acting on the hose line 3 subsides and the shower head 7 is replaced, the cleaned electrical device is automatically put back into operation in the opposite switching sequence.
  • FIGS. 6 and 7 also show a modified embodiment of a device 1a, in which three movable deflection rollers 4, 5, 6 are provided.
  • these deflection rollers are mounted on the free ends of pivot levers 43, 44, 45.
  • the pivot bearing 46 of this Swivel levers are each attached to a side wall of the housing, so that comparatively long swivel levers with a large swivel range can be used. Accordingly, a large loop length can be accommodated in the retracted position of the hose line 3.
  • the pivoting levers 43, 44, 45 are acted against the pivoting direction according to the arrows Pf 2 restoring force, so that they each assume the retracted position shown in FIG.
  • Tension springs and / or coil or spiral springs (not shown here) arranged at the pivot bearings 46 can be provided for the restoring force.
  • adjustable stops 47 by means of which the swivel-in end position of the swivel lever can be limited and adjusted. If necessary, appropriate stops could also be provided for the dash-drawn extension position. If the hose line 3 is pulled out, the deflection rollers 4, 5, 6 pivoted according to the arrows Pf 2 are close together with a correspondingly shortened looping distance of the hose line 3.
  • the two pivot levers 43 and 44 are arranged in the end regions carrying the deflecting rollers 4, 6 in mutually offset pivot planes. As a result, these rollers 4 and 6 run past one another when the hose line 3 is pulled out and the levers 43 and 44 are pivoted, so that it is also possible to use comparatively long pivoting levers without having to change the size of the device housing 2. Despite the large "winding length", compact housings can be used. In the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7, all three rollers 4, 5, 6 are mounted on pivotable levers. If necessary, it would also be enough if only two Pivot levers on opposite longitudinal sides of the device housing 2 - pivot levers 43, 44 - are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Zufuhr oder zum Absaugen eines Mediums, insbesondere zur Zufuhr von Reinigungswasser, wobei das Medium über eine Schlauchleitung (3) geführt ist, die der Vorrichtung (1) gegen eine Rückstellkraft zumindest bereichsweise entnehmbar ist und die wenigstens eine an einem handhabbaren freien Endbereich der Schlauchleitung vorgesehene Zufuhr- oder Absaugöffnung hat. Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) ist, daß diese mindestens eine Umlenkrolle (4,5,6) oder dergleichen Umlenkkörper aufweist, um den die Schlauchleitung (3) etwa U- oder schlingenförmig geführt ist und daß wenigstens ein Umlenkkörper (4,6) gegen eine Rückstellkraft derart bewegbar gehalten ist, daß der um ihn umgelenkte Teilbereich der Schlauchleitung (3) unter gleichzeitiger Lageveränderung des Umlenkkörpers (4,6) von einer verkürzten Umlenklage in eine zumindest angenäherte Strecklage bringbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die zur Zufuhr oder zum Absaugen eines über eine Schlauchleitung (3) geführten Mediums dient, ist platzsparend und flach ausgestaltet und kann vielseitig eingesetzt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zufuhr oder zum Absaugen eines Mediums, insbesondere zur Zufuhr von Reinigungswasser, wobei das Medium über eine Schlauchleitung geführt ist, die der Vorrichtung gegen eine Rückstellkraft zumindest bereichsweise entnehmbar ist und die wenigstens eine an einem handhabbaren freien Endbereich der Schlauchleitung vorgesehene Zufuhr- oder Absaugöffnung hat.
  • Aus dem DE-GM 86 31 399 kennt man bereits eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, die als automatischer Schlauchaufroller ausgebildet und zur Reinigung eines Heißluft-Dämpfers vorgesehen ist. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung ist die Schlauchleitung auf einer in Drehrichtung federbelasteten Rolle aufgewickelt, die entweder im Garraum des Heißluft-Dämpfers angeordnet oder bei Tischgeräten auch unterhalb der Tischplatte montiert sein kann.
  • Ein handhabbarer freier Endbereich der Schlauchleitung ist als Sprühkopf mit einer Vielzahl von Zufuhröffnungen oder Sprühdüsen ausgebildet; durch Einführen dieses Sprühkopfes in das Garraum-Innere eines Heißluft-Dämpfers läßt sich dieser gut aussprühen und reinigen.
  • Die vorbekannte Vorrichtung beansprucht jedoch vergleichsweise viel Platz und weist insbesondere bei einer langen aufrollbaren Schlauchleitung eine große Einbauhöhe auf.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine leicht handhabbare Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die platzsparend und flach ausgestaltet und vielseitig eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Vorrichtung der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß die Vorrichtung mindestens eine Umlenkrolle oder dergleichen Umlenkkörper aufweist, um den die Schlauchleitung etwa U- oder schlingenförmig geführt ist und daß wenigstens ein Umlenkkörper gegen eine Rückstellkraft derart bewegbar gehalten ist, daß der um ihn umgelenkte Teilbereich der Schlauchleitung unter gleichzeitiger Lageveränderung des Umlenkkörpers von einer verkürzten Umlenklage in eine zumindest angenäherte Strecklage bringbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit zumindest eine Umlenkrolle oder dergleichen Umlenkkörper auf, um den die Schlauchleitung lose und etwa U- oder schlingenförmig geführt ist. Die zu dieser Umlenkrolle führenden und von ihr abgehenden Teilbereiche der Schlauchleitung können somit in einer verkürzten Umlenklage gelagert werden, die beispielsweise nur halb so lang sein muß, wie die Gesamtlänge dieser beiden Teilbereiche. Durch eine, etwa an dem von der Umlenkrolle abgehenden Teilbereich der Schlauchleitung angreifende Zugbelastung wird wenigstens eine Umlenkrolle gegen eine Rückstellkraft derart bewegt, daß sich die Schlauchleitung in diesem Bereich aus der verkürzten Umlenklage Ihrer Strecklage annähert. Somit kann ein vergleichsweise langer Teilbereich der Schlauchleitung in der Vorrichtung bereitgestellt und dieser entnommen werden. Bei Nachlassen der Zugbelastung wird wiederum die auf den Umlenkkörper einwirkende Rückstellkraft wirksam, die die Schlauchleitung in seine verkürzte Umlenklage zurückbewegt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wirkt somit praktisch als automatischer Schlauchaufroller, der den handhabbaren freien Endbereich der Schlauchleitung bei Bedarf freigibt und nach Gebrauch mittels seiner Rückstellkraft wieder platzsparend einholt oder aufnimmt. Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Schlauchleitung nicht auf einer Rolle oder Trommel aufgewickelt wird, sondern schlingenförmig in einer Ebene angeordnet sein kann, kann die erfindungsgemäße Trommel derart flach ausgestaltet werden, daß sie beispielsweise in die üblichen Gastronorm-Unterbauten eingebaut oder aber in einen Heißluftdämpfer fest integriert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aber - insbesondere wegen ihrer flachen platzsparenden Bauweise - über den Großküchen-Bereich hinaus vorteilhaft einsetzbar, beispielsweise wenn im Werkstattbereich die Schlauchleitung als eine bei Bedarf greifbare Luftleitung oder als Flex-Öl-Leitung dient. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise in der Industrie an einer Drehbank montiert werden, um mittels ihrer Schlauchleitung Metallteile mit Öl zu besprühen oder Maschinen jeglicher Art mit Druckluft zu reinigen. Sie kann in Metzgereien oder Bäckereien unter den Arbeitstischen oder seitlich an den Großmaschinen montiert werden, um bei Bedarf die Tischflächen oder die Metzgerei-Großmaschinen zu reinigen. In Großküchen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ebenfalls unter den Arbeitsplatten, seitlich an den thermischen Geräten oder auch einer Geschirrspülmaschine montiert werden, um beispielsweise Heißluft-Dämpfer oder den Tank der Geschirrspülmaschine ausspritzen und reinigen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in allen Bereichen einsetzbar, in denen ein Medium zugeführt oder abgesaugt werden muß und in denen man mit einer begrenzten Schlauchlänge auskommt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in ihren Abmessungen klein und kompakt gehalten werden und läßt sich in jeder Lage anordnen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann fabrikatsunabhängig in bestehende Geräte integriert oder auch nachträglich eingebaut werden, eine feste Montage an einem Gerät ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • Um auch vergleichsweise große Schlauchlängen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterbringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung mehrere Umlenkkörper hat, in die die Schlauchleitung schlaufen- oder flaschenzugartig umgelenkt ist und wenn zumindest zwei gegenüberliegende Umlenkkörper gegen eine Rückstellkraft relativ zueinander bewegbar sind.
  • Dabei sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß die Vorrichtung drei Umlenkrollen oder dergleichen Umlenkkörper hat, von denen ein mittlerer Umlenkkörper unverrückbar in der Vorrichtung gehalten ist und von denen zwei äußere Umlenkrollen gegen eine Rückstellkraft etwa in Richtung zum mittleren Umlenkkörper bewegbar sind. Dabei nähert sich die Schlauchleitung ihrer Strecklage an, wenn sich die beiden äußeren Umlenkkörper im Bereich des mittleren Umlenkkörpers befinden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die vorzugsweise als Führungsrollen ausgebildeten Umlenkkörper jeweils in einem Umlenkkörper-Kalter drehbar gelagert sind und daß die Umlenkkörper-Halter der lageveränderbaren Umlenkkörper jeweils an einem Stahlband oder dergleichen aufwickelbarem Zugelement beweglich gehalten sind, dem eine Aufrolleinrichtung beispielsweise mit einem Federpaket zugeordnet ist. Dabei bewirkt der über das Stahlband oder dergleichen mit dem jeweiligen Umlenkkörper-Halter verbundene Aufrolleinrichtung eine Rückstellkraft, die bei Nachlassen einer auf die Schlauchleitung einwirkenden Zugbelastung die Schlauchleitung von ihrer angenäherten Strecklage wieder in ihre verkürzte Umlenklage bringt.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung besteht darin, daß die lageveränderbaren Umlenkrollen oder dergleichen Umlenkkörper in der Vorrichtung vorzugsweise gegen die Rückstellkraft einer Zugfeder verschieblich geführt sind.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform sieht vor, daß die Vorrichtung wenigstens zwei, vorzugsweise drei Umlenkrollen hat, die an den freien Enden von Rückstellkraft-beaufschlagten Schwenkhebeln angeordnet sind und daß die Schwenklager der Schwenkhebel vorzugsweise jeweils an einer Gehäuseseitenwand angebracht sind.
    In Ausgangslage befinden sich die Rollen in großem Abstand zueinander, so daß die Umschlingungslänge der über die Umlenkrollen geführten Schlauchleitung entsprechend groß ist. Bei Zugbelastung des einen Endes der Schlauchleitung schwenken die Schwenkhebel in eine Lage, bei der die Umlenkrollen nahe beieinander liegen, so daß die Umschlingungslänge der Schlauchleitung entsprechend verkürzt ist. Eine solche Konstruktion ist einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Länge von wenigstens zwei Schwenkhebeln jeweils mit Umlenkrolle größer ist als der halbe Abstand zwischen ihren Schwenklagern und wenn sie zumindest im Überdeckungsbereich in zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind.
  • Es können so vergleichsweise lange Schwenkhebel eingesetzt werden, so daß die Aufnahme einer vergleichsweise langen Schlauchleitung möglich ist, gleichzeitig kann aber durch die Anordnung in versetzten Ebenen die gesamte Vorrichtung trotzdem recht kompakt ausgebildet sein.
  • Um Geräte oder Arbeitsflächen mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung gut aussprühen und reinigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Schlauchleitung als Wasserleitung und ihr handhabbarer freier Endbereich als Brausekopf oder dergleichen Reinigungskopf ausgebildet ist.
  • Ein weiterbildender Vorschlag von eigener schutzwürdiger Bedeutung, bei dem die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung von elektrischen Küchengeräten oder dergleichen Elektrogeräten mittels Reinigungswasser vorgesehen ist, besteht darin, daß die Vorrichtung zuströmseitig ein Magnetventil oder dergleichen Absperrorgan aufweist, das mit einer Steuereinrichtung in Steuerverbindung steht und daß die Steuereinrichtung bei einer geringfügigen oder bereichsweisen Entnahme der Schlauchleitung aus der Vorrichtung zunächst die Stromzufuhr zum Elektrogerät unterbricht und gleichzeitig oder anschließend das Absperrorgan öffnet. Bei diesem weiterbildenden Vorschlag gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stromzufuhr nicht erst bei einer Wasserzufuhr-, sondern bereits vorher bei einer geringfügigen Entnahme der Schlauchleitung aus der Vorrichtung unterbrochen wird. Damit wird ein gefährlicher Stromschlag bei der Person vermieden, die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Elektrogerät ausspritzen und reinigen will.
  • Um bereits eine geringfügige Zugbelastung der Schlauchleitung sowie eine geringe Bewegung der lageveränderbaren Umlenkrollen oder dergleichen Umlenkkörper zu registrieren ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung einen Magnetschalter, einen Sensor oder dergleichen Endlageschalter zur Registrierung einer Lageveränderung zumindest eines Umlenkkörpers aufweist und wenn dieser Endlageschalter mit der Steuereinrichtung in Steuerverbindung steht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Steuereinrichtung eine Meßeinrichtung mit einem Feuchtigkeitssensor sowie eine Verzögerungsvorrichtung oder Folgesteuerung aufweist, daß wenigstens ein Feuchtigkeitssensor im Installationsfach und/oder im Gerät angeordnet ist und daß die Verzögerungsvorrichtung oder Folgesteuerung mit der Meßeinrichtung sowie einem Gerätehauptschalter oder dergleichen zur Einschaltverhinderung bei eingedrungener Feuchtigkeit verbunden ist.
    Dies trägt mit dazu bei, daß das gesamte Gerät erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen genügt. Durch die Feuchtigkeitsmeßeinrichtung wird dabei laufend überwacht, ob beim Reinigen des Gerätes Feuchtigkeit in die elektrische Schaltanlage gelangt ist. Ist dies beispielsweise durch fehlerhafte Abdichtung oder fehlerhafte Bedienung der Fall, so wird das Gerät durch den Gerätehauptschalter vom Stromversorgungsnetz getrennt, so daß keine Gefahr für die Bedienperson besteht.
    Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß eine Prüfvorrichtung zur Masseschluß-Überprüfung vor dem Einschalten des Elektrogerätes vorgesehen ist und daß diese Prüfvorrichtung vorzugsweise mit einer Zeitverzögerungseinrichtung verbunden ist.
    Nach dem Reinigen des Gerätes durch Ausspritzen mit Reinigungsflüssigkeit und dem anschließenden Rückführen der Schlauchleitung wird zunächst die Prüfvorrichtung aktiviert und damit das gesamte Gerät auf Masseschluß überprüft. Ist kein Masseschluß vorhanden, wird die Stromzufuhr zum Gerät über das Hauptschütz oder dergleichen Gerätehauptschalter freigegeben, so daß dann beispielsweise mit dem Heißluftdämpfer gearbeitet werden kann.
    Um bei einem aufgetretenen Masseschluß Manipulationen von Nichtfachleuten und damit eine Gefährdung dieser Personen zu vermeiden, ist die Masseschluß-Prüfvorrichtung mit einer elektrischen Verriegelungsvorrichtung verbunden, die bei Masseschluß ein Wiedereinschalten verhindert. Das Gerät kann somit bei Masseschluß nicht ohne weiteres wieder in Betrieb genommen werden, sondern es ist dann das Hinzuziehen eines Fachmannes erforderlich, der nach Überprüfung beispielsweise über eine im Inneren des Gerätes angebrachte Reset-Taste die Verriegelungsvorrichtung freigibt.
  • Nach einer anderen weiterbildenden Ausführungsform gemäß der Erfindung, der ebenfalls eigenständig schutzwürdige Bedeutung zukommt und bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung eines Geschirrspülers, eines Heißluftdämpfers oder dergleichen Wasserverbrauchers vorgesehen ist, wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung zuströmseitig mit einem Sammelbehälter oder dergleichen Sammeleinrichtung zum Auffangen und Sammeln des im Wasserverbraucher verbrauchten Wassers verbunden ist und das in die Wasserleitung, die die Vorrichtung mit der Sammeleinrichtung verbindet, vorzugsweise eine Förderpumpe zwischengeschaltet ist. Somit kann das beispielsweise beim Dämpfen und Ablassen eines Heißluft-Dämpfers gebildete Abwasser sowie der bei der Rückkühlung des Heißluft-Dämpfers entstandene Wrasenniederschlag in der Sammeleinrichtung aufgefangen und von dort vorzugsweise unter dem Druck der Förderpumpe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt werden, um bei Bedarf den Heißluft-Dämpfer oder auch andere Geräte mit dem Abwasser dieses Wasserverbrauchers ausspritzen und reinigen zu können.
  • Um dabei eine möglichst gute Reinigungswirkung zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn der Vorrichtung vorzugsweise zwischen dem Wasserverbraucher und der Sammeleinrichtung, ein Fettabscheider oder dergleichen Wasserreinigungseinrichtung zuströmseitig vorgeschaltet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Wasserreinigungseinrichtung zumindest eine Reinigungskammer mit einem Wasserzulauf und einem Wasserabfluß zum Durchströmen des zu reinigenden Wassers hat und daß die Abflußöffnung(en) des Wasserabflusses und vorzugsweise auch die Zuflußöffnung(en) des Wasserzulaufs der Reinigungskammer(n) mit Abstand oberhalb des Reinigungskammer-Bodens und unterhalb der Wasseroberfläche der Reinigungskammer(n) angeordnet sind. Da die Abflußöffnung des Wasserabflusses jeder Reinigungskammer mit Abstand oberhalb des Reinigungskammer-Bodens angeordnet ist, können sich ungelöste Schmutzpartikel, die schwerer als Wasser sind, am Reinigungskammer-Boden ablagern. Auch das auf der Wasseroberfläche schwimmende Fett wird in jeder der Reinigungskammern zurückgehalten, wenn die Abflußöffnungen der Reinigungskammern mit Abstand unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet sind. Dabei ist es zweckmäßig, wenn auch die Zuflußöffnung des Wasserzulaufes mit Abstand oberhalb des Reinigungskammer-Bodens sowie unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet sind, um weder die am Reinigungskammer-Boden befindlichen Schmutzpartikel noch die auf der Wasseroberfläche schwimmenden Rückstände durch einen kontinuierlichen Wasserzufluß in dem in der Reinigungskammer befindlichen Wasser zu vermischen.
  • Eine besonders gute Reinigungswirkung des aus dem Wasserverbraucher zuströmenden Wassers läßt sich erzielen, wenn die Wasserreinigungseinrichtung mehrere, vorzugsweise vier Reinigungskammern hat, wenn benachbarte Reinigungskammern vorzugsweise durch eine gemeinsame Trennwand voneinander getrennt sind und wenn die Trennwände jeweils zumindest eine den Kammer-Innenraum der benachbarten Reinigungskammern miteinander verbindende Durchtrittsöffnung aufweisen, die mit Abstand oberhalb der Reinigungskammer-Böden und unterhalb der Wasseroberfläche der Reinigungskammern angeordnet sind. Diese Durchtrittsöffnungen dienen als Wasserzu- und -ablauf für die in Strömungsrichtung hintereinander geschalteten Reinigungskammern.
  • Um mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung den Wasserverbraucher oder auch andere Gegenstände noch aussprühen und reinigen zu können, wenn das Abwasser des Wasserverbrauchers zur Reinigung nicht mehr ausreichen sollte, ist es zweckmäßig, wenn der Vorrichtung zuströmseitig ein Mehrwegeventil oder dergleichen Umschalteinrichtung vorgeschaltet ist, welches die Vorrichtung in einer Ventil- oder Umschaltstellung mit der Sammeleinrichtung und in einer anderen Ventil- oder Umschaltstellung mit dem Wasser-Leitungsnetz verbindet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung mit einer Schlauchleitung zur Zufuhr von Reinigungswasser, deren handhabbarer freier Endbereich als Brausekopf ausgebildet ist,
    Fig. 2
    die Vorrichtung aus Figur 1 in einer Draufsicht bei geöffnetem Vorrichtungsgehäuse,
    Fig. 3
    das Schaltschema einer Steuereinrichtung der Vorrichtung aus Figur 1 und 2, wobei diese Steuereinrichtung die zu einem Elektrogerät führende Stromleitung unterbricht, wenn die Schlauchleitung auch nur geringfügig aus der Vorrichtung entnommen wird,
    Fig. 4
    ein Anwendungsbeispiel, bei der eine Vorrichtung - ähnlich der aus den Figuren 1 und 2 - zum Aussprühen und Reinigen eines Heißluft-Dämpfers vorgesehen ist,
    Fig. 5
    eine Wasserreinigungseinrichtung zur Reinigung des beispielsweise in einem Heißluft-Dämpfer angefallenen Wassers, das nach dem Reinigen anschließend der Vorrichtung aus den Figuren 1, 2 und 4 zugeführt und zum Ausspritzen und Reinigen dieses Heißluft-Dämpfers verwendet werden kann,
    Fig. 6
    eine Aufsicht einer Vorrichtung in gegenüber Figur 2 abgewandelter Ausführungsform und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht gemäß der Schnittlinie VII-VII in Figur 6.
  • In Figur 1 und 2 ist eine Vorrichtung 1 dargestellt, die in einem Vorrichtungsgehäuse 2 eine Schlauchleitung 3 beispielsweise zur Zufuhr von Reinigungswasser aufweist. Diese Schlauchleitung 3 ist im Vorrichtungsgehäuse 2 flaschenzugartig um drei Umlenkrollen 4, 5, 6 geführt, wobei jede der Umlenkrollen 4, 5, 6 den sie beaufschlagenden Teilbereich der Schlauchleitung 3 U- oder schlingenförmig umlenkt. Um die Schlauchleitung 3 an ihrem als Brausekopf 7 ausgebildeten, handhabbaren freien Endbereich aus dem Vorrichtungsgehäuse 2 entnehmen zu können, sind die beiden äußeren Umlenkrollen 4, 6 im Vorrichtungsgehäuse 2 derart in Pfeilrichtung Pf1 bewegbar gehalten, daß die um sie umgelenkten Teilbereiche der Schlauchleitung 3 unter gleichzeitiger Lagerveränderung dieser beiden äußeren Umlenkrollen 4, 6 in Richtung zur mittleren Umlenkrolle 5 von einer in Figur 2 dargestellten verkürzten Umlenklage in eine zumindest angenäherte Strecklage bringbar sind.
  • Die Umlenkrollen 4, 5, 6 sind vorzugsweise als Führungsrollen ausgebildet und weisen an ihrem Umfangsmantel eine ringförmig umlaufende und an den Querschnitt der Schlauchleitung 3 formangepaßte Führungsnut auf. Jeder der Umlenkrollen 4, 5, 6 ist an einem Umlenkkörper-Halter 8 drehbar gehalten, wobei in Figur 2 vor allem der Umlenkkörper-Kalter 8 der mittleren Umlenkrolle 5 zu sehen ist. Während der Umlenkkörper-Halter 8 der mittleren Umlenkrolle 5 unverrückbar an der dem Brausekopf 7 zugewandten Gehäuseseite 9 befestigt ist, sind die beiden äußeren Umlenkkörper-Halter 8 über ein stahlband 10 mit jeweils einer Aufrolleinrichtung 11 verbunden. Diese Gurtspanner 11 sind ähnlich wie ein Kraftfahrzeug-Gurtstraffer ausgebildet und an der gegenüberliegenden Gehäuseseite 12 befestigt. Der in Entnahmerichtung der Schlauchleitung 3 vor den Umlenkrollen 4, 5, 6 angeordnete Teilbereich der Schlauchleitung 3 ist mittels eines Schlauchhalters 13 an der Gehäuseseite 9 praktisch unverrückbar gehalten. Bei einer bereichsweisen Entnahme der Schlauchleitung 3 aus dem Vorrichtungsgehäuse 2 bewegen sich die beiden lageveränderbaren Umlenkkörper-Halter 8 gegen die Rückstellkraft des Federpakets ihrer Aufrolleinrichtung 11 in Richtung zur mittleren Umlenkrolle 5, wodurch der außerhalb des Vorrichtungsgehäuses 2 benötigte Teilbereich der Schlauchleitung 3 freigegeben wird.
  • Bei einem Nachlassen der auf die Schlauchleitung 3 einwirkenden Zugbelastung werden die lageveränderbaren Umlenkkörper-Halter 8 durch die Rückstellkraft der mit ihnen verbundenen Aufrolleinrichtung 11 in ihre in Figur 2 dargestellte Ausgangslage bewegt, in der die Schlauchleitung 3 eine derart verkürzte Umlenklage hat, daß sie praktisch nur mit ihrem Brausekopf 7 aus dem Vorrichtungsgehäuse 2 übersteht. Die Vorrichtung 1 wirkt somit als automatischer Schlauchaufroller.
  • Statt der hier dargestellten Ausführungsform können die lageveränderbaren Umlenkrollen 4, 6 auch auf andere Weise im Vorrichtungsgehäuse 2 bewegbar sein. Beispielsweise können diese Umlenkrollen 4, 6 auch gegen die Rückstellkraft einer Zugfeder oder eines anderen elastischen Zugelementes in der Vorrichtung 1 verschieblich geführt sein.
  • Die Vorrichtung 1 zeichnet sich insbesondere durch ihre flache Bauweise, die einfache Handhabung sowie ihre vielseitige Einsetzbarkeit aus. Sie kann nicht nur zur Zufuhr von Reinigungswasser, sondern beispielsweise auch im Werkstattbereich zur Zufuhr und zum Absaugen von Druckluft, Öl oder dergleichen Medien vorgesehen werden. Um die vielseitige Einsetzbarkeit der Vorrichtung 1 zu begünstigen, weist diese zuströmseitig einen an der Gehäuseseite 12 vorgesehenen Schlauchanschluß 14 auf, an den die Vorrichtung 1 mit einer Druckluftquelle, einer Wasserleitung oder dergleichen verbunden werden kann.
  • Ist die Vorrichtung zur Reinigung von elektrischen Küchengeräten oder dergleichen Elektrogeräten mittels Reinigungswasser vorgesehen, so ist es zweckmäßig, wenn die Vorrichtung zuströmseitig ein Magnetventil oder dergleichen Absperrorgan aufweist, das mit einer Steuereinrichtung in Steuerverbindung steht und wenn die Steuereinrichtung bei einer geringfügigen oder bereichsweisen Entnahme der Schlauchleitung 3 aus der Vorrichtung 1 zunächst die Stromzufuhr zum Elektrogerät unterbricht und dann das Absperrorgan öffnet. In Figur 3 ist das Schaltschema einer derartigen Steuereinrichtung dargestellt.
  • Wie Figur 3 zeigt, weist diese Steuereinrichtung einen Transformator 15 auf, der die Wechselspannung des Stromleitungsnetzes in eine 12V-Niederspannung transformiert, welche anschließend über einen (Brücken-)Gleichrichter 16 in eine Gleichspannung umgesetzt wird. Eine Sicherung F1 ist in den Wechselspannungsstromkreis als Kurzschlußsicherung zwischengeschaltet.
  • Die Steuereinrichtung hat einen Magnetschalter S1 oder dergleichen Endlageschalter, der bereits bei einer geringfügigen Entnahme der Schlauchleitung 3 aus dem Vorrichtungsgehäuse 2 den Gleichspannungs-Stromkreis schließt. Bei geschlossenem Gleichspannungs-Stromkreis zieht ein Relais R1 an und schließt den zu einem Magnetventil Y1 führenden Stromkreis, wodurch das Magnetventil Y1 in seine Offenstellung übergeht. Das Magnetventil Y1 ist der Vorrichtung 1 zuströmseitig vorgeschaltet und gibt in seiner Offenstellung die Wasserzufuhr zur Vorrichtung 1 und deren Schlauchleitung 3 frei. Beim Anziehen des Steuerrelais R1 wird von diesem über einen Hauptschütz K1 die Stromversorgung des zu reinigenden Elektrogerätes unterbrochen, so daß mittels der Vorrichtung 1 nun das Elektrogerät gefahrlos gereinigt werden kann. Dabei ist der Hauptschütz K1 an dem Elektrogerät bauseits angebracht und über Klemmen mit der in Figur 3 dargestellten Steuereinrichtung elektrisch verbunden.
  • In Figur 2 sind die Steuereinrichtung 17 sowie der Magnetschalter S1 schematisch angedeutet. Der Magnetschalter S1, dessen Schalteinheit an der dem Brausekopf 7 abgewandten Gehäuseseite 12 befestigt und dessen Magnet am Umlenkrollen-Halter 8 der in Entnahmerichtung der Schlauchleitung 3 vorderen Umlenkrolle 4 angebracht ist, meldet eine geringfügige Bewegung dieser äußeren Umlenkrolle 4 in Richtung Pf1 zur mittleren Umlenkrolle 5. Bei einer Entnahme der Schlauchleitung 3 wirkt die Zugbelastung zunächst auf diese in Entnahmerichtung der Schlauchrichtung 3 vordere Umlenkrolle 4, so daß zunächst diese und dann erst die andere äußere Umlenkrolle 6 bewegt wird.
  • In Figur 4 ist ein Anwendungsbeispiel der Vorrichtung 1 gezeigt, bei der die Vorrichtung 1 zur Reinigung eines Heißluft-Dämpfers 18 vorgesehen ist. Dieser Heißluft-Dämpfer 18 weist üblicherweise einen Garraum-Ablauf 19 auf, über den die beim Braten, Grillen, Backen oder dergleichen im Garraum 20 verbleibenden Schmutzteile ausgespült werden können. Dieser Garraum-Ablauf 19 ist mit einem Sammelbehälter oder dergleichen Sammeleinrichtung 21 verbunden, in der das beim Dämpfen und Ablassen des Dampferzeugers anfallende Abwasser sowie der bei dessen Rückkühlung gebildete Wrasenniederschlag aufgefangen wird. Das in dem Sammelbehälter 21 aufgefangene Wasser kann durch den Druck einer Förderpumpe 22 der Vorrichtung 1 zugeführt werden, so daß bei Entnahme der Schlauchleitung 3 aus dem Vorrichtungsgehäuse 2 der Brausekopf 7 gut in den Garraum 20 des Heißluft-Dämpfers 18 eingeführt und dieser Garraum 20 mit dem aufgefangenen Wasser gereinigt und ausgespült werden kann.
  • Dabei wird mittels der zwischen den Sammelbehälter 21 und der Vorrichtung 1 zwischengeschalteten Förderpumpe 22 das aufgefangene Wasser dieses Wasserverbrauchers 18 unter Druck gesetzt, so daß aus den Zufuhröffnungen des Brausekopfes 7 ein Wasserstrahl kommt. Zweckmäßigerweise ist auch im Brausekopf 7 ein Absperrorgan vorgesehen, daß bei Betätigung eines Hebels 41 und geöffnetem Magnetventil Y1 beziehungsweise 24 oder 27 das Reingigungswasser freigibt.
  • Um zur Reinigung des Heißluft-Dämpfer 18 auch übliches Leitungswasser verwenden zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Vorrichtung 1 zuströmseitig ein Mehrwegeventil oder dergleichen Umschalteinrichtung vorgeschaltet ist, welche die Vorrichtung in einer Ventil- oder Umschaltstellung mit der Sammeleinrichtung 21 und in einer anderen Ventil- oder Umschaltstellung mit dem Wasser-Leitungsnetz verbindet.
  • In Figur 4 weist diese Umschalteinrichtung statt eines Mehrwegeventiles zwei Magnetventile 24, 27 auf, die jeweils in eine zur Vorrichtung 1 führende Wasserleitung 23, 26 zwischengeschaltet sind. Während die Wasserleitung 23 die Vorrichtung 1 mit der Sammeleinrichtung 21 verbindet, ist die Wasserleitung 26 über einen Rohrtrenner 28 an das Wasser-Leitungsnetz angeschlossen. An dem am Vorrichtungsgehäuse 2 vorgesehenen Umschalter 29 kann entweder das Magnetventil 24 geöffnet und das Magnetventil 27 geschlossen oder umgekehrt das Magnetventil 27 geöffnet und das Magnetventil 24 geschlossen werden.
  • In Schließstellung des Magnetventils 27 verhindert dieses sowie der ihr auf der der Vorrichtung 1 abgewandten Seite vorgeschaltete Rohrtrenner 28, daß das über die Wasserleitung 23 in die Vorrichtung 1 strömende und in der Sammeleinrichtung 21 aufgefangene Abwasser ins Frischwasser-Leitungsnetz gelangen kann.
  • Das aus dem Garraum-Ablauf 19 des Wasserverbrauchers 18 ablaufende Wasser kann mittels eines Kugelhahns 30 oder dergleichen Mehrwegeventils entweder zur Sammeleinrichtung 21 geführt und dort aufgefangen oder auch unmittelbar in einen Wasserablauf 31 geleitet werden. Vor dem Reinigen des Heißluft-Dämpfers 18 wird dieser Kugelhahn 30 derart betätigt, daß das aus dem Brausekopf 7 aus der Vorrichtung 1 ausströmende Wasser direkt in den Ablauf 31 fließt. Durch Öffnen des Magnetventiles 24 und Schließen des Absperrorganes 27 wird die Vorrichtung 1 zuströmseitig mit der Sammeleinrichtung 21 verbunden, so daß das dort aufgefangene und angesammelte Abwasser des Heißluft-Dämpfers 18 zum Vorreinigen und Ausspritzen des Garraumes 20 eingesetzt werden kann. Ist der Heißluft-Dämpfer 18 gereinigt oder der Sammelbehälter 21 geleert, wird über den Umschalter 29 das Magnetventil 24 geschlossen und das Magnetventil 27 geöffnet, damit der Garraum 20 mit Frisch- oder Leitungswasser nachgespült werden kann. Nach Abschluß des Reinigungsvorganges wird der Kugelhahn 30 so umgelegt, daß das aus dem Garraum-Ablauf 19 abfließende und im Heißluft-Dämpfer 18 verbrauchte Wasser im Sammelbehälter 21 wieder aufgefangen werden kann. Aus Figur 4 wird deutlich, daß auch der Sammelbehälter 21 über einen Überlauf 42 mit dem Wasserablauf verbunden ist.
  • Um auch mit dem in der Sammeleinrichtung 21 aufgefangenen Abwasser des Heißluft-Dämpfers 18 eine gute Reinigungswirkung zu erzielen, ist der Vorrichtung 1 eine Wasserreinigungseinrichtung 32 zuströmseitig vorgeschaltet. In der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist diese Wasserreinigungseinrichtung 32 in Strömungsrichtung nach dem Kugelhahn 30 zwischen den Heißluft-Dämpfer 18 und der Sammeleinrichtung 21 zwischengeschaltet.
  • In Figur 4 ist schematisch noch die elektrische Steuerung mit den jeweiligen Verbindungsleitungen zu den einzelnen Gerätekomponenten eingezeichnet. Von der in der Vorrichtung 1 befindlichen Steuereinrichtung 17, der Förderpumpe 22 sowie von den Magnetventilen 24 und 27 führen dabei Verbindungsleitungen zu einem Installationsfach 48, das seinerseits eine elektrische Verbindung zu dem im Ausführungsbeispiel gezeigten Heißluft-Dämpfer 18 aufweist. Um erhöhten Sicherheitsanforderungen zu genügen, ist eine Steuerung 49 vorgesehen, die eine Feuchtigkeits-Meßeinrichtung 50 sowie eine Masseschluß-Prüfeinrichtung 51 beinhaltet.
    Die Feuchtigkeits-Meßeinrichtung 50 weist Verbindungsleitungen zum Installationsfach 48 sowie zu dem Heißluft-Dämpfer 18 auf, wobei an den Enden dieser Leitungen Feuchtigkeitsfühler 52 angeordnet sind. Falls sich beim Reinigen der Vorrichtung durch Ausspritzen Feuchtigkeit angesammelt hat, wird dies durch die Feuchtefühler 52 registriert und die Feuchtigkeits-Meßeinrichtung 50 verhindert dann eine Freigabe der Stromzufuhr zum Gerät.
  • Auch die Masseschluß-Prüfeinrichtung 51 weist Verbindungen zumindest zum Installationsfach 48 sowie dem Gerät (Heißluft-Dämpfer 18) auf, wobei die Prüfleitungen an die unterschiedlichen Prüfstellen innerhalb des Installationsfaches beziehungsweise des Gerätes verzweigt sind.
    Nach dem Zurücklassen der Schlauchleitung 3 in die Vorrichtung 1 wird zunächst durch einen die "Aufrollage" der Schlauchleitung 3 signalisierenden Endschalter eine Zeitverzögerung 53 aktiviert, durch die das Gerät während der Prüfung auf Masseschluß ausgeschaltet bleibt. Ist kein Masseschluß vorhanden, wird die Stromzufuhr zum Gerät freigegeben. Wird ein Masseschluß registriert, so wird die Ansteuerung beispielsweise zu einem Hauptschütz unterbrochen, wobei vorzugsweise eine elektrische Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, damit in diesem Falle ein Einschalten durch Nichtfachleute sicher verhindert wird. Erst nach Überprüfung des Fehlers kann dann vom Fachmann ein Einschalten und Rücksetzen der Steuerung in den Betriebszustand vorgenommen werden.
  • Wie Figur 5 zeigt, ist die Wasserreinigungseinrichtung 32 etwa becken- oder kastenförmig ausgebildet und durch Trennwände 33 in vier Reinigungskammern 34 unterteilt, durch die nacheinander das vom Garraum-Ablauf 19 des Heißluftdämpfers 18 abfließende Abwasser strömt. Die Trennwände 33 weisen jeweils eine - hier nicht dargestellte - Durchtrittsöffnung auf, die die Kammer-Innenräume der benachbarten Reinigungskammern 34 miteinander verbinden. Diese Durchtrittsöffnungen sind mit Abstand oberhalb der Reinigungskammer-Böden und unterhalb der Wasseroberfläche der Reinigungskammern 34 angeordnet. Auch die bodenseitige Zuflußöffnung 35 des Wasserzulaufs 36 sowie die parallel zur Wasseroberfläche angeordnete Abflußöffnung 37 des Wasserabflusses 38 sind ebenfalls mit Abstand oberhalb der Reinigungskammer-Böden und unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet, so daß sich Schmutzpartikel, die schwerer als Wasser sind, auf den Reinigungskammer-Böden der einzelnen Reinigungskammern 34 absetzen können und Fett und andere Rückstände, die leichter als Wasser sind, auf der Wasseroberfläche des in den einzelnen Reinigungskammern befindlichen Abwassers zurückbleiben.
  • Das über den Garraum-Ablauf 19 aus dem Heißluft-Dämpfer 18 abfließende Abwasser gelangt über den Wasserzulauf 36 in die in Strömungsrichtung erste Reinigungskammer 34 der Wasserreinigungseinrichtung 32. Da der Wasserzulauf 36 oberhalb des Reinigungskammer-Bodens der ersten Reinigungskammer 34 endet, können sich gröbere ungelöste Schmutzpartikel auf diesem Reinigungskammer-Boden absetzen, während Fettpartikel auf der Wasseroberfläche schwimmen. Dieser Sedimentations- und Reinigungsvorgang wird in den in Strömungsrichtung nachfolgenden Reinigungskammern 34 wiederholt, wobei die an den Trennwänden 33 vorgesehenen Durchtrittsöffnungen derart mit Abstand zwischen den Reinigungskammer-Böden und der Wasseroberfläche in den Reinigungskammern 34 angeordnet sind, daß nur ein mittlerer, von ungelösten Schmutzpartikeln weitgehend gereinigter Bereich des in der Wasserreinigungseinrichtung 32 befindlichen Abwassers die Reinigungskammern 34 durchströmt. Die etwa horizontal ausgerichtete Abflußöffnung 37 des Wasserabflusses 38 ist oberhalb der Zuflußöffnung 35 des Wasserzulaufs 36 und noch unterhalb des Wasserspiegels in der Wasserreinigungsvorrichtung 32 angeordnet, so daß ein Abfließen der auf der Wasseroberfläche schwimmenden Partikel verhindert wird. Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Wasserreinigungseinrichtung 32 hält somit alle Schwemmstoffe zurück, die keine Verbindung mit Wasser eingehen. Da die Wasserreinigungseinrichtung 32 in Strömungsrichtung vor dem Sammelbehälter 21 angeordnet ist, wird eine unerwünschte Verschmutzung dieser Sammeleinrichtung 21 praktisch verhindert.
  • Wie Figur 5 zeigt, kann die Wasserreinigungseinrichtung 32 mittels eines Deckels 39 abgedeckt werden. Der Wasserreinigungseinrichtung 32 kann nach Lösen des Wasserzulaufs 36 sowie des Wasserabflusses 38 und nach Ablassen des in den Reinigungskammern 34 befindlichen Abwassers über den im Bereich der Reinigungskammer-Böden angeordneten Abflußhahn 40 entleert und anschließend beispielsweise in einer Spülmaschine gereinigt werden.
  • Die Steuereinrichtung 17, die Sammeleinrichtung 21 sowie die Wasserreinigungseinrichtung 32 stellen weiterbildende vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dar. Die Vorrichtung 1 zeichnet sich durch ihre platzsparende und flache Ausgestaltung sowie ihre leichte Handhabbarkeit aus. Sie ist vielseitig einsetzbar und sowohl für Neuausstattungen von Gastronormunterbauten oder Großküchengeräten als auch für Nachrüstungen ausgelegt. Die Vorrichtung 1 kann in jeder beliebigen Lage montiert und installiert werden. Ihr Vorrichtungsgehäuse 2 besteht vorzugsweise aus einem Chromnickel-Stahl-Gehäuse, in dessen Gehäuse-Innerem die als flexibler Metallschlauch ausgebildete Schlauchleitung 3 geführt ist. Über die Steuereinrichtung 17 kann die Stromzufuhr eines mit der Vorrichtung 1 zu reinigenden Elektrogerätes unterbrochen werden, bevor das benötigte Reinigungswasser in die Schlauchleitung 3 der Vorrichtung 1 einströmt. Beim Nachlassen der auf die Schlauchleitung 3 einwirkenden Zugbelastung und Zurücklegen des Brausekopfes 7 wird das gereinigte Elektrogerät automatisch in entgegengesetzter Schaltfolge wieder in Betrieb genommen.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen noch eine abgewandelte Ausführungsform einer Vorrichtung 1a, bei der drei bewegliche Umlenkrollen 4, 5, 6 vorgesehen sind. Diese Umlenkrollen sind in diesem Ausführungsbeispiel an den freien Enden von Schwenkhebeln 43, 44, 45 gelagert. Die Schwenklager 46 dieser Schwenkhebel sind jeweils an einer Gehäuseseitenwand angebracht, so daß vergleichsweise lange Schwenkhebel mit großem Schwenkbereich eingesetzt werden können. Dementsprechend kann in eingezogener Lage der Schlauchleitung 3 eine große Umschlingungslänge untergebracht werden.
    Die Schwenkhebel 43, 44, 45 sind entgegen der Ausschwenkrichtung gemäß den Pfeilen Pf 2 rückstellkraft beaufschlagt, so daß sie bei Entlastung der Schlauchleitung 3 jeweils die in Figur 6 gezeigte Einziehlage einnehmen. Zur Rückstellkraftbeaufschlagung können Zugfedern und/oder bei den Schwenklagern 46 angeordnete Wickel- oder Spiralfedern (hier nicht dargestellt) vorgesehen sein.
    Neben den Schwenklagern 46 erkennt man noch verstellbare Anschläge 47, mittels denen die Einschwenkendlage der Schwenkhebel begrenzt und einjustiert werden kann. Gegebenenfalls könnten auch für die strichlinierte Ausziehlage entsprechende Anschläge vorgesehen sein. Ist die Schlauchleitung 3 ausgezogen, so liegen die gemäß den Pfeilen Pf 2 verschwenkten Umlenkrollen 4, 5, 6 nahe beieinander mit entsprechend verkürzter Umschlingungsstrecke der Schlauchleitung 3.
  • Die beiden Schwenkhebel 43 und 44 sind, wie gut in Figur 7 erkennbar, in den die Umlenkrollen 4, 6 tragenden Endbereichen in zueinander versetzten Schwenkebenen angeordnet. Dadurch laufen diese Rollen 4 und 6 beim Ausziehen der Schlauchleitung 3 und dem dabei erfolgenden Verschwenken der Hebel 43 und 44 aneinander vorbei, so daß dadurch auch vergleichsweise lange Schwenkhebel eingesetzt werden können, ohne daß die Baugröße des Vorrichtungsgehäuses 2 verändert werden muß. Es lassen sich so trotz großer "Aufwickellänge" kompakte Gehäuse verwenden.
    Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 und 7 sind alle drei Rollen 4, 5, 6 an verschwenkbaren Hebeln gelagert. Gegebenenfalls würde es auch genügen, wenn nur zwei Schwenkhebel an gegenüberliegenden Längsseiten des Vorrichtungsgehäuses 2 - Schwenkhebel 43, 44 - vorgesehen sind.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Zufuhr oder zum Absaugen eines Mediums, insbesondere zur Zufuhr von Reinigungswasser, wobei das Medium über eine Schlauchleitung geführt ist, die der Vorrichtung gegen eine Rückstellkraft zumindest bereichsweise entnehmbar ist und die wenigstens eine an einem handhabbarem freien Endbereich der Schlauchleitung vorgesehene Zufuhr- oder Absaugöffnung hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mindestens eine Umlenkrolle (4, 5, 6) oder dergleichen Umlenkkörper aufweist, um den die Schlauchleitung (3) etwa U- oder schlingenförmig geführt ist und daß wenigstens ein Umlenkkörper (4, 6) gegen eine Rückstellkraft derart bewegbar gehalten ist, daß der um ihm umgelenkte Teilbereich der Schlauchleitung (3) unter gleichzeitiger Lageveränderung des Umlenkkörpers (4, 6) von einer verkürzten Umlenklage in eine zumindest angenäherte Strecklage bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mehrere Umlenkkörper (4, 5, 6) hat, um die die Schlauchleitung (3) schlaufen- oder flaschenzugartig umgelenkt ist und daß zumindest zwei benachbarte Umlenkkörper (4, 5, 6) gegen eine Rückstellkraft relativ zueinander bewegbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) drei Umlenkrollen (4, 5, 6) oder dergleichen Umlenkkörper hat, von denen ein mittlerer Umlenkkörper (5) unverrückbar in der Vorrichtung (1) gehalten ist und von denen zwei äußere Umlenkkörper (4, 6) gegen eine Rückstellkraft etwa in Richtung zum mittleren Umlenkkörper (5) bewegbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise als Führungsrollen ausgebildeten Umlenkkörper (4, 5, 6) jeweils in einem Umlenkkörper-Halter (8) drehbar gelagert sind und daß die Umlenkkörper-Halter (8) der lageveränderbaren Umlenkkörper (4, 6) jeweils an einem Stahlband oder dergleichen aufwickelbarem Zugelement (10) beweglich gehalten sind, dem eine Aufrolleinrichtung beispielsweise mit Federpaket (11) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lageveränderbaren Umlenkrollen oder dergleichen Umlenkkörper in der Vorrichtung (1) vorzugsweise gegen die Rückstellkraft einer Zugfeder verschieblich geführt sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1a) wenigstens zwei, vorzugsweise drei Umlenkrollen (4, 5, 6) hat, die an den freien Enden von rückstellkraftbeaufschlagten Schwenkhebeln (43, 44, 45) angeordnet sind und daß die Schwenklager (46) der Schwenkhebel vorzugsweise jeweils an einer Gehäuseseitenwand angebracht sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, die Länge von wenigstens zwei Schwenkhebeln (43, 44) jeweils mit Umlenkrolle (4, 6) größer ist als der halbe Abstand zwischen ihren Schwenklagern (46) und daß sie zumindest im Überdeckungsbereich in zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückstellkraftbeaufschlagung der Schwenkhebel (43, 44, 45) Zugfedern und/oder bei den Schwenklagern (46) angeordnete Wickel- oder Spiralfedern vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchleitung (3) als Wasserleitung und ihr handhabbarer freier Endbereich als Brausekopf (7) oder dergleichen Reinigungskopf ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die zur Reinigung von elektrischen Küchengeräten oder dergleichen Elektrogeräten mittels Reinigungswasser vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zuströmseitig ein Magnetventil (Y1, 24, 27) oder dergleichen Absperrorgan aufweist, das mit einer Steuereinrichtung (17) in Steuerverbindung steht und daß die Steuereinrichtung bei einer geringfügigen oder bereichsweisen Entnahme der Schlauchleitung (3) aus der Vorrichtung (1) die Stromzufuhr zum Elektrogerät (18) unterbricht und gleichzeitig oder anschließend das Absperrorgan (Y1, 24, 27) öffnet.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (46) eine Meßeinrichtung (50) mit wenigstens einem Feuchtigkeitsfühler (52) sowie vorzugsweise eine Verzögerungsvorrichtung oder Folgesteuerung aufweist, daß wenigstens ein Feuchtigkeitsfühler (52) im Installationsfach (48) und/oder im Gerät (18) angeordnet ist und daß die Verzögerungsvorrichtung oder Folgesteuerung mit der Meßeinrichtung (50) sowie einem Gerätehauptschalter oder dergleichen zur Einschaltverhinderung bei eingedrungener Feuchtigkeit verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüfvorrichtung (51) zur Masseschluß-Überprüfung vor dem Einschalten des Elektrogerätes vorgesehen ist und daß diese Prüfvorrichtung vorzugsweise mit einer Zeitverzögerungseinrichtung (53) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseschluß-Prüfeinrichtung (51) mit einer elektrischen Verriegelungsvorrichtung verbunden ist, die bei Masseschluß ein Wiedereinschalten verhindert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) einen Magnetschalter (S1) oder dergleichen Endlageschalter zur Registrierung einer Lageveränderung zumindest eines Umlenkkörpers (8) aufweist und daß dieser Endlageschalter mit der Steuereinrichtung (17) in Steuerverbindung steht.
  15. Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die zur Reinigung eines Geschirrspülers, eines Heißluft-Dämpfers oder dergleichen Wasserverbrauchers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) zuströmseitig mit einem Sammelbehälter oder dergleichen Sammeleinrichtung (21) zum Auffangen und Sammeln des im Wasserverbraucher verbrauchten Wassers verbunden ist und daß in die Wasserleitung, die die Vorrichtung (1) mit der Sammeleinrichtung (21) verbindet, vorzugsweise eine Förderpumpe (22) zwischengeschaltet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung (1), vorzugsweise zwischen dem Wasserverbraucher (18) und der Sammeleinrichtung (21), ein Fettabscheider oder dergleichen Wasserreinigungseinrichtung (32) zuströmseitig vorgeschaltet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserreinigungseinrichtung (32) zumindest eine Reinigungskammer (34) mit einem Wasserzulauf (36) und einem Wasserabfluß (38) zum Durchströmen des zu reinigenden Wassers hat und daß die Abflußöffnung(en) (37) des Wasserabflusses (38) und vorzugsweise auch die Zuflußöffnung(en) (35) des Wasserzulaufs (36) der Reinigungskammer(n) (34) mit Abstand oberhalb des Reinigungskammer-Bodens und unterhalb der Wasseroberfläche der Reinigungskammer(n) angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserreinigungseinrichtung (32) mehrere, vorzugsweise vier Reinigungskammern (34) hat, daß benachbarte Reinigungskammern (34) vorzugsweise durch eine gemeinsame Trennwand (33) voneinander getrennt sind und daß die Trennwände (33) jeweils zumindest eine, den Kammer-Innenraum verbindende Durchtrittsöffnung aufweisen, die mit Abstand oberhalb der Reinigungskammer-Böden und unterhalb der Wasseroberfläche der Reinigungskammer(n) (34) angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung (1) zuströmseitig ein Mehrwegeventil oder dergleichen Umschalteinrichtung vorgeschaltet ist, welche die Vorrichtung (1) in einer Ventil- oder Umschaltstellung mit der Sammeleinrichtung (21) und in einer anderen Ventil- oder Umschaltstellung mit dem Wasser-Leitungsnetz verbindet.
EP93103454A 1992-08-03 1993-03-04 Vorrichtung zur Zufuhr oder zum Absaugen eines Mediums. Withdrawn EP0582034A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210371U 1992-08-03
DE9210371U DE9210371U1 (de) 1992-08-03 1992-08-03
DE9215077U 1992-11-05
DE9215077U DE9215077U1 (de) 1992-08-03 1992-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0582034A2 true EP0582034A2 (de) 1994-02-09
EP0582034A3 EP0582034A3 (de) 1995-03-15

Family

ID=25959770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103454A Withdrawn EP0582034A3 (de) 1992-08-03 1993-03-04 Vorrichtung zur Zufuhr oder zum Absaugen eines Mediums.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0582034A3 (de)
DE (1) DE9215077U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020283A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Convotherm Elektrogeräte GmbH Rollbrausenvorrichtung und Gargerät
CN106076946A (zh) * 2016-08-03 2016-11-09 黄平县力星清洗剂生产有限公司 一种印染设备表面污垢清洗剂及清洗装置
CN112775056A (zh) * 2020-12-21 2021-05-11 山东水星博惠汽车部件股份有限公司 一种汽车玻璃上的密封条加工生产装置
CN113145593A (zh) * 2021-02-24 2021-07-23 娄丽娜 一种化工桶内壁清洗设备
CN114472418A (zh) * 2022-01-13 2022-05-13 肖凤洋 一种苗盘用集中处理装置
CN115837731A (zh) * 2022-10-31 2023-03-24 安徽飞科交通设备制造有限公司 一种轨道交通列车用pvc板挤压成型输送系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936463A (en) * 1932-06-29 1933-11-21 Stephen T Strang Cord retriever
USB367640I5 (de) * 1973-06-06 1975-01-28
DE2720159A1 (de) * 1977-05-05 1978-10-12 Peter Dr Scheer Aufwickelvorrichtung fuer elektrische leitungen und schlaeuche von medizinischen und zahnmedizinischen geraeten
GB2151209A (en) * 1983-12-14 1985-07-17 Int Computers Ltd Cable store
DE8631399U1 (de) * 1986-11-24 1987-07-02 Convotherm Elektrogeraete Gmbh, 8111 Eglfing, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936463A (en) * 1932-06-29 1933-11-21 Stephen T Strang Cord retriever
USB367640I5 (de) * 1973-06-06 1975-01-28
DE2720159A1 (de) * 1977-05-05 1978-10-12 Peter Dr Scheer Aufwickelvorrichtung fuer elektrische leitungen und schlaeuche von medizinischen und zahnmedizinischen geraeten
GB2151209A (en) * 1983-12-14 1985-07-17 Int Computers Ltd Cable store
DE8631399U1 (de) * 1986-11-24 1987-07-02 Convotherm Elektrogeraete Gmbh, 8111 Eglfing, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020283A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Convotherm Elektrogeräte GmbH Rollbrausenvorrichtung und Gargerät
CN106076946A (zh) * 2016-08-03 2016-11-09 黄平县力星清洗剂生产有限公司 一种印染设备表面污垢清洗剂及清洗装置
CN112775056A (zh) * 2020-12-21 2021-05-11 山东水星博惠汽车部件股份有限公司 一种汽车玻璃上的密封条加工生产装置
CN113145593A (zh) * 2021-02-24 2021-07-23 娄丽娜 一种化工桶内壁清洗设备
CN113145593B (zh) * 2021-02-24 2023-06-09 乐陵市澜川化工有限公司 一种化工桶内壁清洗设备
CN114472418A (zh) * 2022-01-13 2022-05-13 肖凤洋 一种苗盘用集中处理装置
CN114472418B (zh) * 2022-01-13 2023-07-04 华阴市晨旭黑果花楸种植有限公司 一种苗盘用集中处理装置
CN115837731A (zh) * 2022-10-31 2023-03-24 安徽飞科交通设备制造有限公司 一种轨道交通列车用pvc板挤压成型输送系统
CN115837731B (zh) * 2022-10-31 2023-11-07 安徽飞科交通设备制造有限公司 一种轨道交通列车用pvc板挤压成型输送系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE9215077U1 (de) 1993-01-07
EP0582034A3 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE581011C (de) Geschirrwaschmaschine
EP1092382B1 (de) Filterabreinigungsvorrichtung für einen Schmutzsauger
DE19846583A1 (de) Wasserfiltervorrichtung mit einer Auffangkanne und mit Heizelement
DE1761106B2 (de) Filter zur reinigung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten
EP0582034A2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr oder zum Absaugen eines Mediums
EP1552781B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Auszugsführung des Geschirrkorbs
DE3834537A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bei der waesche eines kraftfahrzeuges od. dgl. anfallendem verschmutztem reinigungswasser
DE4124605A1 (de) Wascheinrichtung mit einem das waschwasser verstrahlenden waschkopf
DE19824271A1 (de) Waschanlage zum automatischen Naßreinigen von sperrigen Gegenständen, insbesondere Zweirädern in einem Waschvorgang
DE19633057C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wannen, die bei Betriebsbedingungen Flüssigkeit enthalten
CH686410A5 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lueftungskanaelen.
DE2402065A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuel- oder waschmaschine
DE102007011957A1 (de) Flaschenkastenreiniger
DE202012008555U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE2358833A1 (de) Fahrbare portalwaschanlage fuer fahrzeuge
DE887453C (de) Schlauch-Waschanlage, insbesondere fuer Feuerwehrschlaeuche
EP2208546A2 (de) Waschgerät
DE3012724A1 (de) Druckbeeinflusste anordnung an einer waschmaschine
DE3504400C2 (de)
DE2302840A1 (de) Reinigungsapparat zum reinigen von fussboeden, teppichen, fenstern und dergleichen
DE3633111C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen Textilauflagen, insbesondere von Teppichböden
DE19723683C2 (de) Reinigungsanlage zum Reinigen von Kleinteilen und Maschinenelementen
DE202017103068U1 (de) Vorrichtung zur Deckenabhängung und/oder Flächenentlüftung von Räumen
DE2305906A1 (de) Teile-reinigungsgeraet
EP1217310B1 (de) Kompaktaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950916