DE3012725A1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE3012725A1
DE3012725A1 DE19803012725 DE3012725A DE3012725A1 DE 3012725 A1 DE3012725 A1 DE 3012725A1 DE 19803012725 DE19803012725 DE 19803012725 DE 3012725 A DE3012725 A DE 3012725A DE 3012725 A1 DE3012725 A1 DE 3012725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
filter
detergent
washing machine
filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803012725
Other languages
English (en)
Inventor
Stellan Aastroem
Rolf Froejdenlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AXENTA IND AB
Original Assignee
AXENTA IND AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AXENTA IND AB filed Critical AXENTA IND AB
Publication of DE3012725A1 publication Critical patent/DE3012725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/006Cabinets or cupboards specially adapted for cleaning articles by hand

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Waschmaschine
Priorität: 2. April 1979 Schweden 7902898-1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine (Reinigungsgerät), die einen von oben zugänglichen Waschraum hat. Dieser hat die Form eines Troges, der dadurch in zwei Teile unterteilbar ist, daß über einen Teil davon, mit der Bezeichnung Vorwäsche (oder automatische Wäsche), eine Haube abgeklappt wird, die dann am Boden des Troges anliegt. Der andere Teil des Waschraums, mit Nachwäsche (oder Wäsche von Hand) bezeichnet, verbleibt dabei geöffnet. In die Vorwäsche werden zu reinigende Teile eingebracht, vorzugsweise Metallteile, wobei diese Gegenstände zweckmäßigerweise in Körben aus Metallnetz angeordnet sind. In der Vorwäsche sind Zerstäuberdüsen zum Bespritzen der Gegenstände mit Waschmittel angebracht. In der Nachwäsche befindet sich eine mit Handgriff versehene Zerstäuberdüse, die manuell von einer Bedienungsperson bedient werden kann. In der Nachwäsche kann das Waschen von Gegenständen mit oder ohne vorangegangene Vorwäsche der zu reinigenden Gegenstände erfolgen. Im Boden des Troges - Waschebene - ist ein Ablauf angebracht, und das durch den Ablauf ablaufende verschmutzte Waschmittel wird einem Behälter zugeleitet, der ein oder mehrere Filter zum Filtrieren des verunreinigten Waschmittels enthält. Nach dem Filterdurchlauf wird das Waschmittel mit Hilfe eines Pumpenaggregate wieder zu den Zerstäuberdüsen in der Vorwäsche und/oder zur von Hand zu bedienenden Düse zurückgefördert. Im Normalfall kommen in derartigen Waschmaschinen ein Sedimentfilter und ein Feinfilter zum Einsatz.
Um die maximale Ausnutzung des in der Waschmaschine befindlichen Waschmittels zu ermöglichen, sollen diese Filter ausgetauscht werden, wenn der Widerstand darin zu groß wird und der Durchlauf unbefriedigend ist. Bisher
030042/0801
ist der Austausch, sowohl des Sedimentfilters als auch des Feinfilters insofern kompliziert gewesen, als die Waschmaschine für diesen Zweck in einem gewissen Umfang auseinandergenommen werden mußte, was eine zeitraubende Arbeit ist, die den Ausnutzungsgrad (Kapazität) der Waschmaschine begrenzt, und es kommt hinzu, daß dies aus Gesundheitsgesichtspunkten unbefriedigend ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe, bei einer Waschmaschine der vorhergehend beschriebenen Art die Zeit für den Austausch verbrauchter Filter auf ein Minimum zu verkürzen und gleichzeitig die Gesundheitsgefahren wesentlich zu begrenzen. Dies wird durch die Erfindung dadurch erreicht, daß sowohl das Sedimentfilter als auch das Feinfilter oder vorzugsweise der ganze Kasten (Behälter), in dem die Filter angebracht sind, als Einschubeinheiten ausgebildet sind.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Filter in einem Behälter angebracht, der die Form eines Kastens haben kann, wobei sich, dieser Filterkasten mit seinen Filtern in die Waschmaschine einschieben bzw. herausziehen läßt. Im eingeschobenen Zustand liegt der Filterkasten unter dem Waschtrog, so daß der Ablauf des Waschtrogs mit oder ohne Schlauchverbindung im Filterkasten ausmündet. Vom Filterkasten wird ein Ablauf über eine Schlauchverbindung zu einer Umwälzpumpe geführt, die das filtrierte Waschmittel zu den Zerstäuberdüsen der Waschmaschine fördert. Die Filter sind im Filterkasten zwischen dem Waschmittelzulauf und dem Waschmittelablauf im Filterkasten angebracht, so daß das von der Wäsche ablaufende Waschmittel die Filter zwangsweise durchläuft. Wenn der Filterkasten sich im herausgezogenen Zustand befindet, lassen die Filter sich gerade aufwärts aus de» Filterkasten heben und durch neue ersetzen,, wonach der Filterkasten mit neuen Filtern wieder in die Waschmaschine eingeschoben wird. Alternativ
030042/0801
ORIGINAL INSPECTED
dazu kann der ganze Filterkastem mit seinen Filtern gegen einen neuen Filterkasten mit neuen Filtern ausgewechselt werden. Die Schlauchverbindungen zum und vom Filterkasten sind dann mit Schnellverbindern bestückt, damit, falls erwünscht, der Filterkasten schnell gelöst werden kann. Der Filterkasten kann in Führungsschienen laufen, die dessen Einschieben und Herausziehen erleichtern. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Filterkasten in einer aus ineinander schiebbaren, teleskopischen Rohren bestehenden Führungsanordnung aufgehängt, welche die Bewegung des Filterkastens erleichtert. Da der Filterkasten mit einer Sperre versehen ist, wird verhindert, daß sich der Filterkasten beim Herausziehen selbst von der Führungsanordnung löst und herunterfällt. Vor der Vorderseite der Waschmaschine ist im Betrieb in geeigneter Weise eine (nicht dargestellte) abnehmbare Abdeckplatte als Schutz aufgehängt oder aufgestellt, wobei diese Abdeckplatte dann den Raum ganz abschirmt, in dem die Einschubeinheit untergebracht ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist auf einem niedrigeren Niveau als dem des Filterkastens ein besonderer Auffangbehälter (Sammelbehälter) für das filtrierte Waschmittel angeordnet, von dem aus das Waschmittel in gleicher Weise, wie oben angegeben, mit Hilfe einer Pumpe zurück umgewälzt, vorübergehend gespeichert oder ganz aus der Anlage ausgetragen werden kann.
Bei einer dritten Ausführungsform ist der Filterkasten als solcher stationär in der Waschmaschine angebracht und die Filter lassen sich durch eine Seitenwand am Filterkasten herausziehen und einschieben, d.h. die eigentlichen Filter sind als Einschubeinheiten ausgebildet, wobei der Filterkasten mit den erforderlichen Führungsschienen für die Filter ausgestattet ist. Beim
030042/0801
Herausziehen kann jedes Filter elastische Trennwände mitführen, die den Raum völlig abschirmen, in dem das Filter bei Ausübung seiner Funktion untergebracht ist. Wenn ein neues Filter eingeschoben worden ist, nehmen die elastischen Trennwände ihre nichtabschirmende Position wieder ein.
Weitere für die Erfindung charakteristische Merkmale sind in den Ansprüchen angegeben.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. 1 eine waschbereite Waschmaschine in schräger Draufsieht und mit abgenommener Abdeckplatte zeigt, Fig. 2 die Waschmaschine in gleicher Perspektive zeigt,
und zwar mit deren Innern in Durchsicht, und Fig. 3 den Filterkasten im herausgezogenen Zustand mit dessen Filtern zeigt.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Waschmaschine, die als ein in etwa parallelepipedischer Körper ausgebildet ist, der auf vier Ständern gelagert ist, von denen drei sichtbar sind, nämlich 2, 3 und 4. Die Ständer (Beine) haben eine solche Länge, daß die öffnung der Maschine in geeigneter Höhe im Verhältnis zu einer Bedienungsperson liegt. Der obere Teil der Maschine, der den Waschraum 5 darstellt, hat die Form eines Troges 6 mit einem Boden 7» der als Waschebene dient. Der von oben zugängliche Waschraum 5 kann duich eine abklappbare Haube 8 in einen geschlossenen Raum 9» ier als Vorwäsche oder automatische Wäsche bezeichnet ist, und in einen offenen Raum 10, der die Bezeichnung Nachwäsche oder Wäsche von Hand trägt, unterteilt werden. In abgeklappter Stellung liegt die Haube 8 am loden 7 an. In die Vorwäsche 9 werden zweckmäßiger^eise aus Metallnetz hergestellte Körbe 11 mit den zu reinigenden Gegenständen eingebracht. In der
030042/0801
Vorwäsche 9 sind eine oder mehrere Zerstäuberdüsen 12 zum Bespritzen der in den Körben befindlichen Gegenstände mit Waschmittel angebracht. In die Nachwäsche 10 werden Gegenstände eingebracht, die von Hand gereinigt werden sollen, und für diesen Zweck ist in dem Raum 10 beispielsweise eine mit Handgriff 14 versehene Bürste 13 angebracht, die mit einer Zerstäuberdüse kombiniert ist. Alle Zerstäuberdüsen sind über Bohre und/oder Schläuche 15 mit einer Pumpe 16 verbunden, die das Waschmittel liefert. Diese Pumpe hat in geeigneter Weise eine Förderleistung von ca. 40 1 Waschmittel/min, selbstverständlich sind auch andere Pumpengrößen denkbar. Mit geeigneten Ventilvorrichtungen 17 kann das automatische und das manuelle System dazu gebracht werden, einzeln oder gleichzeitig zu arbeiten. Ein programmierter Waschprozeß kann vorgesehen werden, wobei die Regelung durch (nicht dargestellte) Magnetventile mit Taktgebern erreicht wird. In der Waschebene 7 ist an der einen Stirnseite ein Auslauf 18 angebracht, zu dem die Waschebene von allen Richtungen schwach geneigt ist, und der Auslauf 18 ist mit einem Gitter 19 versehen, um zu verhindern, daß Waschgut mit kleineren Abmessungen in den Auslauf fällt. Unter dem Waschraum 5 befindet sich, siehe Pig. 2 und 3» ein Kasten 20, der sich aus der Waschmaschine herausziehen und in diese hineinschieben läßt. Der Bodenauslauf 18 vom Waschraum 5 kann mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Schläuche mit der einen Stirnseite (25) des Kastens (Pig. 3) verbunden sein, oder der Auslauf 18 kann auch so angeordnet sein, daß er mit oder ohne Verlängerung an der Stirnseite 21 mündet, so daß das Waschmittel geradewegs in den Kasten 20 fließt, siehe Pig. 2 und 3. An der linken Stirnseite ist der Kasten 20 mit einem Auslauf 22 versehen, der mit Hilfe eines mit einem Schnellverbinder bestückten Schlauche mit der Pumpe 16 verbunden ist. In den Raum des Kastens 20 sind ein oder mehrere Pilter eingesetzt. In Pig. 3 sind zwei Pilter gezeigt, nämlich ein Sedimentfilter 23
030042/0801
ORIGINAL INSPECTED
und ein Peinfilter 24. Das Sedimentfilter 23 kann aus Wellpappekartonscheiben mit einer vorzugsweise zwischen 3 und 12 mm liegenden Kanalhöhe gebildet sein. Das Feinfilter 24 hat z.B. eine Qualität, die einem von der Firma STORA KOPPARBERG-BERGVIK hergestellten Filter mit der Gütebezeichnung 670:30 entspricht. Die beiden Filter haben eine parallelepipedische Ausbildung und sind mit Hebehandgriffen versehen. In den gegenüberliegenden Wänden des Filterkastens 20 laufen Führungsschienen 25 und 26 für die beiden Filter 23 und 24, so daß diese immer einen im voraus bestimmten Platz einnehmen können. Die Filter liegen wasserdicht an den Führungsschienen und am Boden des Filterkastens 20 an. Der Filterkasten 20 als solcher ist in einer aus einem Paar paralleler, teleskopisch aufgebauter Rohre bestehenden Führungsanordnung 27 aufgehängt, siehe Fig. Der Filterkasten ist mit einer Sperre versehen, die verhindert, daß der Filterkasten 20 so weit herausgezogen werden kann, daß er hausherausfällt. Vor der Vorderseite der Waschmaschine ist im Betrieb zweckmäßigerweise eine (nicht gezeigte) abnehmbare Abdeckplatte als Schutz aufgehängt oder aufgestellt, wobei die Deckplatte dann den Raum ganz abschirmt, in dem die Einschubeinheit untergebracht ist.
Als Waschmittel kann beispielsweise Lacknaphtha verwendet werden. Lacknaphtha kann teilweise durch n-Alkane, Isoalkane oder Zykloalkane oder Gemischen aus diesen Kohlenwasserstoffen ersetzt werden. Ferner kann Lacknaphtha ganz durch ein Gemisch aus den genannten Kohlenwasserstoffen, verstärkt mit einem gesättigten Halogenkohlenwasserstoff, z.B. 1,1,1-Trichloräthan, ersetzt werden. Lacknaphtha kann auch teilweise durch ein sogenanntes wasserbasiertee Kaltentfettungsmittel mit Glykoläthern und/oder Glykolätherestem od.dgl. ersetzt werden.
030042/0801
ORIGINAL INSPECTED
Die Waschmaschine arbeitet wir folgt. Die zu reinigenden Metallgegenstände, z.B. Autoteile und Maschinen, werden zweckmäßigerweise in Körbe 11 eingegeben, die in den geschlossenen Eaum des Waschraums eingebracht werden, wonach die Haube 8 abgeklappt wird. Die Pumpe 16 läuft an, wobei das Waschmittel, mit dem die Waschmaschine beschickt wird, zu den Zerstäuberdüsen 12 gefördert wird, von wo aus es nach einem Ablauf, der programmiert sein kann, über die Teile in den Körben gespritzt wird und diese reinigt. Unabhängig von der automatischen Wäsche kann das Waschen von Hand in der Nachwäsche 10 vorgenommen werden. Verunreinigtes Waschmittel von den Waschvorgängen läuft zu einem Bodenauslauf 18 ab und von dort aus in einen Raum im Filterkasten 20, der zwischen der rechten Stirnseite 21 des Kastens und dem Sedimentfilter 23 liegt, von wo aus das Waschmittel zwangsweise zuerst durch das Sedimentfilter 23 und danach das Feinfilter 24 geleitet wird, um im Anschluß daran zur Pumpe abzulaufen, um von dort wieder zu den Zerstäuberdüsen zurückgewälzt zu werden.
Wenn die Filter ausgetauscht werden sollen, wird der Filterkasten 20, wie in Fig. 3 dargestellt, herausgezogen. Wenn nur die eigentlichen Filter 23 und 24 auszuwechseln sind, werden diese angehoben und zwei gleichartige Filter werden in den Filterkasten 20 eingebracht, wonach dieser zu seinem Platz unter dem Waschtrog 6 eingeschoben wird. Das Herausziehen und Einschieben des Filterkastens 20 wird dadurch erleichtert, daß die festen Zulauf- und Ablaufleitungen als Schlauchverbindungen ausgebildet sind.
Wenn ein Austausch der Einschubeinheit des ganzen Filterkastens 20 mit Inhalt vorgenommen werden soll, ermöglicht eine Schnellkupplung im Schlauch zwischen dem Auslauf und der Pumpe 16, daß der Filterkasten 20 schnell entkuppelt werden kann.
030042/0801
Durch. Ventile und einen evtl. besonderen Sammelbehälter für verunreinigtes Waschmittel kann das Waschmittel vom Filterkasten 20 ausgetragen werden, bevor oder nachdem der Filterkasten herausgezogen worden ist. Bei dem hier beschriebenen Einschub-Verfahren kann immer, falls es erwünscht ist, ein gleichzeitiger Filter- und Waschmittelaustausch entweder bei herausgezogenem Filterkasten oder dadurch vorgenommen werden, daß ein neuer Filterkasten eingesetzt wird.
030042/0801
Zusammenfassung
Bei einer Waschmaschine für vorzugsweise metallische Teile kann das Waschmittel nach dem Bespritzen der Teile durch ein oder mehrere Filter laufen, damit das Waschmittel durch Rückumwälzung erneut eingesetzt werden kann. Das Filter oder die Filter müssen ausgewechselt werden, wenn der Widerstand darin zu groß und der Durchlauf unbefriedigend wird. Dieser Austausch ist bisher umständlich und zeitraubend gewesen. Durch die Erfindung wird das Auswechseln vereinfacht und gleichzeitig die Gesundheitsgefahr dadurch vermindert, daß der Austausch nur mit Zug- und Schubbewegungen ausgeführt wird.
030042/0801
-Al-
L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. REINLÄNDER & BERNHARDT ο η 12 7 2
    PATENTANWÄLTE ^
    3W3 Orthstraße 12
    D-8000 München 60
    AIENTA INDUSTBI AB
    Box
    360 10 RYD/Schweden
    Patentansprüche
    n) Waschmaschine mit einem Waschraum, der ganz oder teilweise verschließbar sein kann, mit einer oder mehreren Zerstäuberdüsen, die feste Stellungen im Waschraum haben, mit vorzugsweise einer Zerstäuberdüse, die von Hand verschiebbar ist und die Ausbildung einer Spülbürste hat, mit einem Kasten zur Aufnahme des Waschmittels vom Waschraum, wobei der Kasten ein oder mehrere Filter zum Reinigen des Waschmittels enthält, und mit einem Pumpenaggregat zum Fordern des filtrierten Waschmittels von dem Kasten zu der Zerstäuberdüse bzw. zu den Zerstäuberdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (20), in dem die Filter (23, 24) angebracht sind, und/oder die eigentlichen Filter oder jedes einzelne Filter als Einschubeinrichtungen ausgebildet sind.
  2. 2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einer Einschubeinrichtung bestehende Kasten (20) herausziehbar und einschiebbar ist und daß das Filter bzw. die Filter (23, 24), die eine parallelepipedische Form haben, in dem Kasten absenkbar und aus dem Kasten herausnehmbar sind.
  3. 3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (20) mit Führungsschienen versehen ist, mit denen die Filter (23, 24) in den Kasten (20) eingeführt und festgelegt werden.
  4. 4. Waschmaschine nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Waschmittel über flexible und vorzugsweise mit Schnellverbindern bestückte Schlauchverbindungen in den Kasten (20) eingeführt bzw. davon ausgetragen wird.
  5. 5. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes aus einer Einschubeinheit bestehende Filter (23, 24), das eine parallelepipedische Form hat und in Führungsschienen im Kasten (20) läuft, über eine Seitenwand im Kasten (20) einschiebbar bzw. herausziehbar ist, wobei beim Herausziehen jedes Filter zwei elastische Trennwände mitführt, die den Filterraum im Kasten vom übrigen Behälterraum abtrennen, und wobei beim Einschieben eines Filters die beiden elastischen !Trennwände in eine Posistion zurückgeführt werden, in der die unterteilende Funktion der Wände aufgehoben ist.
  6. 6. Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem niedrigeren Niveau als dem des Kastens (20) ein besonderer Sammelbehälter für das filtrierte Waschmittel angebracht ist, von dem aus das Waschmittel abgelassen oder mit dem Pumpenaggregat rückumgewälzt werden kann.
    030042/0801
DE19803012725 1979-04-02 1980-04-01 Waschmaschine Withdrawn DE3012725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7902898A SE7902898L (sv) 1979-04-02 1979-04-02 Anordning vid tvettmaskin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012725A1 true DE3012725A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=20337703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012725 Withdrawn DE3012725A1 (de) 1979-04-02 1980-04-01 Waschmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3012725A1 (de)
FR (1) FR2452978A1 (de)
SE (1) SE7902898L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906654A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Aribert Hakimzada Verfahren zum schonenden reinigen von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CN110523700A (zh) * 2019-09-05 2019-12-03 安徽花讼生物科技有限公司 一种用于燕窝的浸泡安装调节机构及其调节方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482064A (en) * 1991-12-03 1996-01-09 Robowash Pty Ltd. Cleaning apparatus
AU644773B3 (en) * 1991-12-03 1993-12-16 Robowash Pty Ltd Cleaning apparatus
GB0705584D0 (en) * 2007-03-23 2007-05-02 Osborn Francis Tool cleaning apparatus and method
CN205518735U (zh) * 2016-01-20 2016-08-31 浙江省永康市协恒实业有限公司 加热型清洗机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906654A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Aribert Hakimzada Verfahren zum schonenden reinigen von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CN110523700A (zh) * 2019-09-05 2019-12-03 安徽花讼生物科技有限公司 一种用于燕窝的浸泡安装调节机构及其调节方法
CN110523700B (zh) * 2019-09-05 2020-10-20 安徽花讼生物科技有限公司 一种用于燕窝的浸泡安装调节机构及其调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE7902898L (sv) 1980-10-03
FR2452978A1 (fr) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116196B3 (de) Wasch- und/oder Reinigungsanlage
EP3228233B1 (de) Haubengeschirrspüler zur aufnahme mehrerer geschirrkörbe
WO1982000783A1 (en) Working method and device for implementing such method,intended for the cleaning of utensiles
DE3012725A1 (de) Waschmaschine
WO2016059129A2 (de) Verfahren und vorrichtung für die backofenreinigung
DE4100126C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten, insbesondere metallischen Gegenständen mittels einer Reinigungsflüssigkeit
DE3439776C2 (de) Verfahren zur Außen- und Innenreinigung von Müllbehältern
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
DE2303357C3 (de) Spülmaschine
DE19922252A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Einsammeln von Müll
WO2021018610A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE102009060953A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Hufe und Klauen von Nutztieren
DE3012724A1 (de) Druckbeeinflusste anordnung an einer waschmaschine
DE19834942A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filtereinsätzen für Hydraulikflüssigkeit im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE3838948A1 (de) Kammer fuer das elektrostatische pulverbeschichten
DE4315633C2 (de) Mobile Einrichtung zum Reinigen von verschmutzten Teilen aus Produktionsbetrieben
DE972359C (de) Verfahren und Anlage zur Oberflaechenbehandlung von Teilen, insbesondere zum Entfetten, Beizen oder Phosphatieren von Metallteilen
DE202017001545U1 (de) Vorbehandlungsanlage
DE635151C (de) Reinigungsbehaelter fuer Lack- und Farbenflaschen bzw. Kanister
DE3940085C2 (de)
DE202019005753U1 (de) Gargeräteanordnung, insbesondere gewerbliche Gargeräteanordnung
DE4234598A1 (de) Mobile Geschirrspüleinheit
DE102021211725A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem automatischen Dosiersystem
DE4022269A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit besteckkorb
DE709872C (de) Einrichtung zum Reinigen von faserhaltigem Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee