EP0579115A1 - Haltevorrichtung einer Wandleuchte - Google Patents

Haltevorrichtung einer Wandleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0579115A1
EP0579115A1 EP93110941A EP93110941A EP0579115A1 EP 0579115 A1 EP0579115 A1 EP 0579115A1 EP 93110941 A EP93110941 A EP 93110941A EP 93110941 A EP93110941 A EP 93110941A EP 0579115 A1 EP0579115 A1 EP 0579115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding plate
wall
lamp body
housing
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93110941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579115B1 (de
Inventor
Uwe Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0579115A1 publication Critical patent/EP0579115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579115B1 publication Critical patent/EP0579115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases

Definitions

  • the invention relates to a holding device of a wall lamp with a base-like protruding holding plate to be fastened to a wall and a lamp body which in turn is arranged on the holding plate so as to be pivotable and optionally detachable, and which has a housing which overlaps the edge contour of the holding plate.
  • Such wall lights with a mounting plate to be installed on site, to which the actual lamp body is then attached, are known in various designs. Plug and / or screw connections are usually used to hold the luminaire body. Hinge brackets are also common, especially for luminaires that need to be opened from time to time after they have been installed, for example when changing lamps. A special problem with all these wall lights is usually the electrical connection because the lamp body is mostly held by hand during the corresponding work. Therefore, an individual can hardly accomplish such a work alone, especially with heavy luminaire bodies.
  • a mounting plate has been proposed in DE 36 25 466 C2, for example, which has a terminal strip with plug contacts. Lateral projections are formed on the plate, and the lamp body has correspondingly assigned counter-projections which engage behind the plate when the lamp body is pushed on laterally and center both parts with one another. When sliding open, the electrical contact is made via a plug connection and a latch locks the luminaire body and plate together.
  • This type of mounting of the luminaire body requires a thin holding plate, which is ultimately not recognizable in its contours, and also undercuts in the housing, which cannot be easily implemented for manufacturing and design reasons, particularly in the case of high-quality luminaires.
  • the invention has for its object to provide for a wall lamp of the type mentioned, in particular with a relatively heavy lamp body, a holding device that is practical and simple in construction, allows a meaningful installation by one person alone, and with simple operation the completely installed wall lamp is invisible from the outside.
  • the invention is advantageous in that the holding plate can be easily attached to a wall without the lamp body and can be connected electrically without risk. Only then is the lamp body, which is many times heavier, hooked into the flap with its hook and held automatically, preferably being supported approximately at right angles to the wall in an open position. In this position, the electrical connection can be easily established via an existing plug connection between the luminaire body and the wall plate, and maintenance work can also be carried out. Only by swiveling the luminaire body and simultaneously moving it vertically can the luminaire body with its open back be lifted over the outer contour of the holding plate and hooked and secured on the top of it. The wall lamp with a perfect design of the edge joint between the lamp body and the holding plate can thus be installed easily and easily by one person.
  • the holding device is part of a wall lamp 1 shown by way of example, which is formed from a lamp body 2 with a holding plate 3.
  • the Luminaire body 2 preferably has a prismatic housing 2a for accommodating an electrical block (not shown), and a curved light head 2b arranged fixedly on the housing and having a light exit surface 2c on the upper side which serves for indirect lighting.
  • the housing 2a engages with its open rear side 2a 'frame-like, the base plate projecting holding plate 3 to be fastened to a wall 4, so that its circumferential edge contour 3a is visible as a shadow gap in the width provided by the designer.
  • the tab 5 designed as a flat sheet metal part has on its upper side two lateral projections 5a and on its underside a cutout 5b arranged in such a way that only a narrow edge strip 5c remains, which is practically effective as a hinge pin.
  • the tab 5 is guided and held in a bridge-like web 3b which is formed on the side of the holding plate 3 facing away from the wall 4 and which engages over the parallel central part of the tab.
  • the side lugs 5a serve as a stop for the lower end position (Fig. 2).
  • the cutout 5b of the tab is located below the holding plate 3 and is freely accessible, so that a hook 2d arranged on the underside of the housing 2a can be hooked over the edge strip 5c and practically forms a hinge sleeve.
  • the almost closed hook 2d is shaped so that in the lower end position of the tab 5 a comfortable manual hooking of the lamp body from the wall side is possible, but an automatic release in the pivoting range of the housing of about 90 degrees is excluded.
  • the lamp body 2 can be raised by swiveling by hand in the direction of arrow A around the edge strip 5c acting as a hinge axis and simultaneous displacement in the direction of arrow B until the open rear side 2a ' completely covers the front side 3c of the holding plate 3 (according to FIG. 1).
  • the tab 5 held by the web 3b is shifted like a sled in the direction of the center of the holding plate 3, so that the cutout 5b now comes to rest on the closed front side 3c of the holding plate.
  • hook 2d is still rotatable, but no longer tolerable lifting or even unhooking of the housing is excluded.
  • the housing held on one side by the tab in the manner described above then engages with its upper side 2e over the upper edge contour of the holding plate 3 and then lies there.
  • the housing with an undercut, not shown fits precisely in position via a threaded projection 3d on the holding plate and is thus automatically held in the operating position.
  • the holding plate 3 which is initially separated from the lamp body 2, is fastened to the wall 4 via merely indicated oblong or key holes 3e, for example by means of dowels and screws.
  • the electrical lines 4a installed on site are also routed and connected from the rear to a mains connection terminal 3f of the holding plate by means of corresponding cable entries.
  • the tab 5 if it is still included as a loose part, can now be inserted into the bridge-like web 3b from above and automatically falls into its lower end position due to its weight (FIG. 2).
  • the lamp body can be hung by a person with the hook 2d into the tab 5, after which it can be folded down at a right angle to the wall 4 with its underside 2f and temporarily comes to rest there.
  • the electrical connection from the connection terminal 3f to the electrical block of the housing can be established via a pre-wired socket part 2g.
  • a lamp change or other maintenance work on the wall lamp is also easily possible in this position.
  • the lamp body can be brought into the operating position in the manner of arrows A and B in the manner already described.
  • only the lamp body is to be secured by means of screw 6. The entire attachment of the lamp body to the holding plate or on the wall is thus practically invisible, reliable and solved in a design-optimal manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Bei der Wandleuchte (1) ist ein Leuchtenkörper (2) schwenkbar und wahlweise abnehmbar an einer sockelartig vorstehenden, an einer Wand zu befestigenden Halteplatte (3) angeordnet. Dabei übergreift der Leuchtenkörper (2) in der fertigen Einbaulage mit seinem Gehäuse (2a) die Randkontur (3a) der Halteplatte (3) hüllenartig. Um bei einer solchen Wandleuchte (1) mit relativ schwerem Leuchtenkörper (2) die Installation am Einbauort zu vereinfachen, ist an der Halteplatte (3) eine starre, in einer parallelen Ebene zur Wand längs verschieblich geführte Lasche (5) angeordnet. Diese weist in ihrer einen Endstellung einen frei zugänglichen Ausschnitt (5b) mit einem Randstreifen (5c) auf. Über den Randstreifen (5c) läßt sich das mit einem hülsenförmigen Haken (2d) versehene Gehäuse (2a) montagegerecht sowie fallsicher einhängen und auch scharnierartig verschwenken. Zusammen mit dem eingehängten Leuchtenkörper (2) läßt sich danach die Lasche (5) schlittenartig zur Mitte der Halteplatte (3) hin soweit verschieben, bis das Gehäuse (2a) mit seiner offenen Rückseite (2a') über die vorstehende Randkontur (3a) der Halteplatte (3) bis in die Funktionslage schwenken kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung einer Wandleuchte mit einer an einer Wand zu befestigenden, sockelartig vorstehenden Halteplatte und einem Leuchtenkörper, der seinerseits an der Halteplatte schwenkbar und wahlweise abnehmbar angeordnet ist, und der ein die Randkontur der Halteplatte hüllenartig übergreifendes Gehäuse aufweist.
  • Derartige Wandleuchten mit einer bauseitig zu installierenden Halteplatte, an der der eigentliche Leuchtenkörper anschließend befestigt wird, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Meist werden zur Halterung des Leuchtenkörpers Steck- und/oder Schraubverbindungen verwendet. Auch Scharnierhalterungen sind üblich, besonders bei Leuchten, die auch nach ihrer installation ab und zu, beispielsweise zum Lampenwechsel, geöffnet werden müssen. Ein besonderes Problem bei all diesen Wandleuchten stellt zumeist der elektrische Anschluß dar denn bei den entsprechenden Arbeiten wird der Leuchtenkörper überwiegend von Hand gehalten. Eine Einzelperson kann daher, besonders bei schweren Leuchtenkörpern, einen solchen Arbeitsgang kaum allein bewerkstelligen.
  • Um diesem Problem abzuhelfen und die elektrische Verbindung zum Leuchtenkörper zu vereinfachen, ist beispielsweise in der DE 36 25 466 C2 eine Befestigungsplatte vorgeschlagen worden, die eine Klemmleiste mit Steckkontakten aufweist. An der Platte sind seitliche Vorsprünge angeformt, und der Leuchtenkörper hat entsprechend zugeordnete Gegenvorsprünge, die beim seitlichen Aufschieben des Leuchtenkörpers die Platte hintergreifen und beide Teile miteinander zentrieren. Beim Aufschieben wird gleichzeitig der elektrische Kontakt über eine Steckverbindung hergestellt und eine Rastklinke verrriegelt Leuchtenkörper und Platte miteinander. Diese Art der Halterung des Leuchtenkörpers erfordert eine dünne, in ihren Konturen letztlich nicht erkennbare Halteplatte und außerdem Hinterschneidungen im Gehäuse, die aus herstellungstechnischen sowie formgestalterischen Gründen, besonders bei hochwertigen Leuchten, sich nicht ohne weiteres realisieren lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Wandleuchte der eingangs genannten Art, insbesondere mit relativ schwerem Leuchtenkörper, eine Haltevorrichtung zu schaffen, die zweckmäßig und im Aufbau einfach gestaltet ist, eine sinnvolle Montage allein durch eine Person ermöglicht, und die bei einfacher Bedienung an der fertig installierten Wandleuchte von außen unsichtbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als die Halteplatte ohne den Leuchtenkörper problemlos an einer Wand befestigt und elektrisch gefahrlos angeschlossen werden kann. Erst danach wird der um ein Vielfaches schwerere Leuchtenkörper mit seinem Haken in die Lasche eingehängt und selbsttätig gehalten, wobei er sich vorzugsweise etwa rechtwinklig an der Wand in einer Offenstellung abstützt. In dieser Stellung lassen sich die elektrische Verbindung über einen vorhandenen Steckanschluß zwischen Leuchtenkörper und Wandplatte einfach herstellen und auch Wartungsarbeiten durchführen. Lediglich durch Verschwenken des Leuchtenkörpers und gleichzeitiges vertikales Verschieben kann danach der Leuchtenkörper mit seiner offenen Rückseite über die Außenkontur der Halteplatte gehoben und an deren Oberseite selbsthaltend eingehängt sowie gesichert werden. Die Wandleuchte mit einer gestalterisch einwandfreien Ausbildung der Randfuge zwischen Leuchtenkörper und Halteplatte läßt sich somit von einer Person bequem und bedienungsfreundlich installieren.
  • Anhand der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel nachstehend näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch das Einschwenken eines Leuchtenkörpers über die zugehörige Halteplatte in einer räumlichen Ansicht, während in
    Fig. 2
    das Einhaken des Leuchtenkörpers in die Halteplatte ebenfalls schematisch wiedergeben ist.
  • Die Haltevorrichtung ist Teil einer beispielhaft gezeigten Wandleuchte 1, die aus einem Leuchtenkörper 2 mit einer Halteplatte 3 gebildet ist. Der Leuchtenkörper 2 hat vorzugsweise ein prismatisches Gehäuse 2a zur Aufnahme eines nicht dargestellten Elektroblockes, sowie einen fest am Gehäuse angeordneten gewölbten Lichtkopf 2b mit einer zur indirekten Beleuchtung dienenden Lichtaustrittsfläche 2c an der Oberseite. Im fertig installierten Zustand übergreift das Gehäuse 2a mit seiner offenen Rückseite 2a' rahmenartig die an einer Wand 4 zu befestigende, sockelartig vorstehende Halteplatte 3, so daß deren umlaufende Randkontur 3a als Schattenfuge in der vom Gestalter vorgesehenen Breite sichtbar ist. Dabei besteht zwischen der Randkontur der Halteplatte 3 und der rückseitig offenen Innenkontur des Gehäuses 2a nur ein verhältnismäßig geringer Spalt. Dieser wird durch eine Lasche 5 ermöglicht, deren genaue Funktion bei dem noch zu beschreibenden Montagevorgang mit Schwenk- und Schubbewegungen entsprechend den eingezeichneten Pfeilen A, B, C näher erläutert wird.
  • Die als ebenes Blechteil ausgebildete Lasche 5 hat an ihrer Oberseite zwei seitliche Ansätze 5a und an ihrer Unterseite einen derart angeordneten Ausschnitt 5b, daß lediglich ein schmaler Randstreifen 5c stehen bleibt, der praktisch als Scharnierbolzen wirksam ist. Geführt und gehalten ist die Lasche 5 in einem brückenartigen Steg 3b, der an der der Wand 4 abgekehrten Seite der Halteplatte 3 angeformt ist, und der den parallelen Mittelteil der Lasche übergreift. Dabei dienen die seitlichen Ansätze 5a als Anschlag für die untere Endstellung (Fig. 2). In dieser Stellung befindet sich der Ausschnitt 5b der Lasche unterhalb der Halteplatte 3 und ist frei zugänglich, so daß ein an der Unterseite des Gehäuses 2a angeordneter Haken 2d über den Randstreifen 5c einhakbar ist und dabei praktisch eine Scharnierhülse bildet. Der nahezu geschlossene Haken 2d ist so geformt, daß in der unteren Endstellung der Lasche 5 zwar ein bequemes manuelles Einhaken des Leuchtenkörpers von der Wandseite her möglich, ein selbsttätiges Ausklinken im Schwenkbereich des Gehäuses von etwa 90 Grad jedoch ausgeschlossen ist.
  • Nach dem Einhängen des Gehäuses in die Lasche 5 kann der Leuchtenkörper 2 durch Verschwenken von Hand im Sinne des Pfeiles A um den als Scharnierachse wirkenden Randstreifen 5c und gleichzeitiges Verschieben im Sinne des Pfeiles B soweit angehoben werden, daß die offene Rückseite 2a'
    die Vorderseite 3c der Halteplatte 3 vollständig abdeckt (gemäß Fig. 1). Bei diesem Vorgang wird die vom Steg 3b gehaltene Lasche 5 schlittenartig in Richtung Mitte der Halteplatte 3 verschoben, so daß der Ausschnitt 5b jetzt über die geschlossene Vorderseite 3c der Halteplatte zu liegen kommt. Dabei ist zwischen Randstreifen 5c und Vorderseite 3c der Halteplatte gerade soviel Spiel, daß der Haken 2d zwar noch drehbeweglich ist, ein nicht mehr tolerierbares Abheben oder sogar ein Aushaken des Gehäuses jedoch ausgeschlossen ist.
  • Das auf vorbeschriebene Art einseitig von der Lasche gehaltene Gehäuse greift sodann mit seiner Oberseite 2e über die obere Randkontur der Halteplatte 3 und liegt danach dort auf. Vorzugsweise faßt dabei das Gehäuse mit einer nicht gezeigten Hinterschneidung lagegenau über einen Gewindeansatz 3d an der Halteplatte und ist somit in der Betriebslage selbsttätig gehalten. Durch anschließendes Hineindrehen einer Schraube 6 gemäß Pfeil C in eine entsprechende nicht gezeigte Freimachung des Gehäuses erfolgt lediglich eine Sicherung des Leuchtenkörpers.
  • Bei der Installation der Wandleuchte 1 wird die zunächst vom Leuchtenkörper 2 getrennte Halteplatte 3 über lediglich angedeutete Lang- bzw. Schlüssellöcher 3e, beispielsweise mittels Dübeln und Schrauben, an der Wand 4 befestigt. Dabei werden auch die bauseits verlegten elektrischen Leitungen 4a durch entsprechende Kabeleinführungen von der Rückseite her an eine Netzanschlußklemme 3f der Halteplatte geführt und angeschlossen. An die fest angebrachte Halteplatte 3 kann nunmehr von oben die Lasche 5, sofern sie noch als loses Teil beiliegt, in den brückenartigen Steg 3b eingesetzt werden und fällt durch ihr Gewicht selbsttätig in ihre untere Endstellung (Fig. 2). Anschließend kann der Leuchtenkörper von einer Person mit dem Haken 2d in die Lasche 5 eingehängt werden, wonach er sich mit seiner Unterseite 2f etwa rechtwinklig bis gegen die Wand 4 abklappen läßt und dort vorübergehend zur Anlage gelangt. In dieser abgeklappten Stellung läßt sich die elektrische Verbindung von der Anschlußklemme 3f über ein vorverdrahtetes Steckbuchsenteil 2g zum Elektroblock des Gehäuses herstellen. Auch ein Lampenwechsel oder andere Wartungsarbeiten an der Wandleuchte sind in dieser Stellung bequem möglich. Danach kann der Leuchtenkörper im Sinne der Pfeile A und B auf die bereits beschriebene Weise in die Betriebsstellung gebracht werden. Abschließend ist lediglich der Leuchtenkörper mittels der Schraube 6 zu sichern. Die gesamte Befestigung des Leuchtenkörpers an der Halteplatte bzw. an der Wand ist somit praktisch unsichtbar, zuverlässig und auf gestalterisch optimale Weise gelöst.

Claims (9)

  1. Haltevorrichtung einer Wandleuchte (1) mit einer an einer Wand (4) zu befestigenden, sockelartig vorstehenden Halteplatte (3) und einem Leuchtenkörper (2), der seinerseits an der Halteplatte (3) schwenkbar und wahlweise abnehmbar angeordnet ist, und der ein die Randkontur (3a) der Halteplatte (3) hüllenartig übergreifendes Gehäuse (2a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halteplatte (3) eine starre, in einer parallelen Ebene zur Wand (4) längsverschieblich geführte Lasche (5) angeordnet ist, die in ihrer einen Endstellung einen frei zugänglichen Ausschnitt (5b) mit einem Randstreifen (5c) aufweist, über den das mit einem hülsenförmigen Haken (2d) versehene Gehäuse (2a) scharnierartig sowie fallsicher einhängbar und dabei montagegerecht gehalten ist, und daß danach die Lasche (5) zusammen mit dem eingehängten Leuchtenkörper (2) schlittenartig zur Mitte der Halteplatte (3) hin soweit verschieblich ist, bis das Gehäuse (2a) mit seiner offenen Rückseite (2a') über die vorstehende Randkontur (3a) der Halteplatte (3) schwenkbar und praktisch unsichtbar daran in seiner Funktionslage gehalten ist, so daß abschließend der Leuchtenkörper (2) an der Halteplatte (3) lediglich zu sichern ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Lasche (5) in einem an der Halteplatte (3) brückenartig vorstehenden Steg (3b) geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (5) vorzugsweise von oben lose zwischen Steg (3b) und Vorderseite (3c) der Halteplatte (3) eingesetzt ist und seitlich vorstehende, die untere Endstellung begrenzende Ansätze (5a) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lasche (5) und der der Wand (4) abgekehrten Vorderseite (3c) der Halteplatte (3) lediglich ein an die Materialdicke des Hakens (2d) angepaßtes Spiel vorhanden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Form des Hakens (2d) ein selbsttätiges Aushaken des Gehäuses (2a) aus der Lasche (5) verhindert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die scharnierartige Aufhängung des Leuchtenkörpers (2) an der Unterseite der Halteplatte (3) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2a) mit einem Ansatz oder einer Hinterschneidung an der Oberseite der Halteplatte (3) einhängbar und danach selbsttätig gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung des Leuchtenkörpers (2) mittels einer an der Oberseite der Halteplatte (3) angeordneten Schraube (6) bewirkt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Lage und Abstand des Hakens (2d) an der offenen Rückseite (2a') des Gehäuses (2a) derart gewählt sind, daß abhängig von der Dicke der Halteplatte (3) und dem dadurch vorgegebenen Abstandsmaß der Lasche (5) der Leuchtenkörper (2) in der Montagestellung mit seiner Unterseite (2f) etwa rechtwinklig bis an die Wand (4) abklappbar ist.
EP93110941A 1992-07-11 1993-07-08 Haltevorrichtung einer Wandleuchte Expired - Lifetime EP0579115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209335U 1992-07-11
DE9209335U DE9209335U1 (de) 1992-07-11 1992-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579115A1 true EP0579115A1 (de) 1994-01-19
EP0579115B1 EP0579115B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6881530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110941A Expired - Lifetime EP0579115B1 (de) 1992-07-11 1993-07-08 Haltevorrichtung einer Wandleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0579115B1 (de)
AT (1) ATE128538T1 (de)
DE (2) DE9209335U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469162A3 (de) * 2010-12-21 2013-07-03 Zumtobel Lighting GmbH Haltevorrichtung für eine Leuchte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528831A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Dz Licht Innenleuchten Gmbh Montagevorrichtung für eine Leuchte
DE102006029807B4 (de) * 2006-06-27 2013-01-17 Polycadform E.K. Befestigungsvorrichtung mit Schwenkbasis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459936A (en) * 1966-04-25 1969-08-05 Holophane Co Inc Luminaire fixture
US4222093A (en) * 1979-02-14 1980-09-09 Devine Lighting, Incorporated Light mounting fixture assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838017U (de) * 1961-06-30 1961-09-21 Karl Erkens Aufhaengekasten fuer wandleuchten.
DE1904574U (de) * 1964-07-17 1964-11-19 Hoffmeister & Sohn Leuchte, insbesondere wandleuchte.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459936A (en) * 1966-04-25 1969-08-05 Holophane Co Inc Luminaire fixture
US4222093A (en) * 1979-02-14 1980-09-09 Devine Lighting, Incorporated Light mounting fixture assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469162A3 (de) * 2010-12-21 2013-07-03 Zumtobel Lighting GmbH Haltevorrichtung für eine Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE9209335U1 (de) 1992-09-03
ATE128538T1 (de) 1995-10-15
DE59300660D1 (de) 1995-11-02
EP0579115B1 (de) 1995-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
AT394612B (de) Scharnier fuer die schwenkbare anlenkung eines tuerfluegels
EP0398369B1 (de) Strahler
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE202008002937U1 (de) Montagerahmen für Leuchten
WO1996018068A1 (de) Einbauleuchte
AT402527B (de) Scharnier
DE3527731C1 (de) Unterdecke
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0579115B1 (de) Haltevorrichtung einer Wandleuchte
EP0525541A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2667088B1 (de) Einbauleuchte
EP0747543B1 (de) Sanitärhalterung
DE1539404C3 (de) Batterie-Handleuchte
DE2722799C2 (de) Leuchte mit einer Hochleistungslampe
DE3142508A1 (de) Lampen-aufhaengung
DE3208723C2 (de)
EP0012830A1 (de) Leuchtstofflampenleuchte
EP0912860A1 (de) Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte
DE19814020C1 (de) Leuchte
DE4110509A1 (de) Einrichtung zum loesbaren verbinden eines oberteiles mit einem unterteil eines gehaeuses
DE4013154C2 (de)
DE7505011U (de) Leuchte
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950927

Ref country code: GB

Effective date: 19950927

Ref country code: FR

Effective date: 19950927

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950927

Ref country code: DK

Effective date: 19950927

Ref country code: BE

Effective date: 19950927

REF Corresponds to:

Ref document number: 128538

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951227

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960731

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040916

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201