EP0577857A1 - Bauelement - Google Patents
Bauelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP0577857A1 EP0577857A1 EP92110693A EP92110693A EP0577857A1 EP 0577857 A1 EP0577857 A1 EP 0577857A1 EP 92110693 A EP92110693 A EP 92110693A EP 92110693 A EP92110693 A EP 92110693A EP 0577857 A1 EP0577857 A1 EP 0577857A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reinforcement element
- reinforcement
- concrete
- prestressed
- tensile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/20—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
- E04C3/26—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members prestressed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
- E04C5/065—Light-weight girders, e.g. with precast parts
Definitions
- the invention relates to a component made of reinforced concrete that can be subjected to bending and a method for its production.
- Such components are known in various designs. In general, two groups can be distinguished, namely components in which a slack reinforcement is arranged and components whose reinforcement is prestressed.
- Components with prestressed reinforcement can absorb higher loads due to the high-tensile prestressing steel used, although the cross-section of the concrete is a decisive criterion for the load-bearing capacity, since it is stressed by the prestressing forces. Components with prestressed reinforcement are therefore not used where specified concrete cross-sections cannot be increased, for example, ceiling girders and the like, since the higher load-bearing capacity can only be partially used and the production of the components is anyway more difficult due to the necessary clamping devices.
- At least one prestressed and at least one pressed reinforcement element is provided as reinforcement for the tensile zone
- components with prestressed reinforcement can be produced with small concrete cross sections, since the pressure absorption capacity of the concrete, which is thus also pressure-reinforced, is increased by more than 50% in this way.
- Components can thus be produced whose concrete cross-section corresponds to the conventional components reinforced with slack, but whose load-bearing capacity is significantly increased.
- the load bearing capacity is not to be enlarged, the concrete cross-section should be reduced. The latter is particularly important in the case of ceiling beams and the like, since the transport and assembly weight is reduced, the deflection behavior is improved and larger assembly support distances can be achieved.
- the load capacity of the component according to the invention is even greater than in the case of prestressed reinforcement by the combination of prestressed and compressed reinforcement alone, since as soon as the tensile forces exceed the prestressing forces, the pressed reinforcement becomes effective as additional tensile reinforcement.
- a preferred embodiment of such a component provides for the use of sheet metal formwork as a pressed reinforcement element, which is filled with concrete, in which the prestressed reinforcement element runs eccentrically at the lowest possible point.
- Components according to the invention can be rationally produced by prestressing at least a first reinforcement element of the tensile zone and at least a second reinforcement element of the tensile zone being arranged slack parallel to it, that concrete is poured in, and that after the concrete has hardened, the tensile forces are released, whereupon the components are cut to length will. This can be done, for example, in a fitted bed with a length of several hundred meters.
- the abscissa shows the strain values in the usual way, and the ordinate shows the stress values ⁇ of a high-tensile, prestressable reinforcement element 2. If the prestressed reinforcement element 2 is concreted in, the origin then shifts A in point B as the origin of a new coordinate system.
- At least one prestressed reinforcement element 2 which is arranged eccentrically in the tension zone, and at least one pressed reinforcement element 3.
- the manufacture of such a reinforcement element takes place, for example in a fitted bed, at the two ends of which clamping devices for prestressing each reinforcement element 2 are arranged.
- the fitted bed preferably has a length of several hundred meters.
- at least one reinforcement element 3 is furthermore slack, which consists of commercially available reinforcement steel, the tensile strength of which is, for example, one third of the tensile strength of the prestressing steel.
- the entered tensile force which for example comprises two thirds of the yield strength, is given off to the concrete 1, the pressure absorption capacity of which is considerably increased due to the slack, now pressed reinforcement element 3.
- the components can now be any or desired Length can be cut. Bars, flat bars etc. are used as slack reinforcement elements 3, whereby, as shown in FIGS. 1 to 3, a reinforcement element 3 can form the concrete formwork.
- the extended characteristic curve initially applies to the shifted origin B, in which the tensile forces exerted by the tensioning devices in the prestressed reinforcement element 2 are again achieved by the external bending loads, and in which the first pressed reinforcement element 3 is essentially free of forces again.
- the stress values ⁇ v of the prestressed and the stress values ⁇ s of the slack reinforcement elements therefore correspond to each other, as do the associated strain values.
- Both reinforcement elements 2, 3 are thus used to absorb the tensile stresses from external stresses. This can be taken into account when calculating the concrete component insofar as the pressed reinforcement can be included as tensile reinforcement.
- FIGS. 1 to 6 have reinforcement elements 4 in the form of individual bars, single brackets or loop coils, which are provided in the concrete only in the tension zone 1 and which are provided for delivery in in-situ concrete and, if necessary, by additional longitudinal bars which form a top chord. are connected.
- FIG. 7 shows a precast member with an I cross section, the one above which is the zero plane 6 lying part is also reinforced.
- a reinforcement element can have a prestress and another reinforcement element 9 can serve as pressure reinforcement.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Abstract
Ein auf Biegung beanspruchbares Bauelement aus Beton (1) weist als Bewehrung der Zugzone zumindest ein vorgespanntes (2) und zumindest ein gedrücktes Bewehrungselement (3) auf. Eines der gedrückten Bewehrungselemente (3) ist insbesondere durch eine Blechschalung für den Beton (1) gebildet. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein auf Biegung beanspruchbares Bauelement aus bewehrtem Beton sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
- Derartige Bauelemente sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Generell lassen sich zwei Gruppen unterscheiden, nämlich Bauelemente, in denen eine schlaffe Bewehrung angeordnet ist und Bauelemente, deren Bewehrung vorgespannt ist.
- Bauelemente mit vorgespannter Bewehrung können aufgrund der verwendeten hochzugfesten Spannstähle höhere Lasten aufnehmen, wobei jedoch der Querschnitt des Betons ein maßgebliches Kriterium für die Belastbarkeit darstellt, da er durch die Vorspannkräfte auf Druck beansprucht ist. Bauelemente mit vorgespannter Bewehrung werden daher dort nicht eingesetzt, wo vorgegebene Betonquerschnitte nicht erhöht werden können, beispielsweise Deckenträger und dgl., da die höhere Lastaufnahmefähigkeit nur teilweise genützt werden kann und die Herstellung der Bauelemente aufgrund der notwendigen Spanneinrichtungen ohnedies schwieriger ist.
- Sind nun gemäß der Erfindung als Bewehrung der Zugzone zumindest ein vorgespanntes und zumindest ein gedrücktes Bewehrungselement vorgesehen, so lassen sich Bauelemente mit vorgespannter Bewehrung mit geringen Betonquerschnitten erzeugen, da die Druckaufnahmefähigkeit des somit auch druckbewehrten Betons auf diese Weise bis über 50 % erhöht ist. Es lassen sich somit Bauteile erzeugen, deren Betonquerschnitt dem herkömmlichen von schlaff bewehrten Bauteilen entspricht, deren Lastaufnahmefähigkeit aber wesentlich erhöht ist. Umgekehrt kann, wenn die Lastaufnahmefähigkeit nicht vergrößert werden soll, der Betonquerschnitt verringert werden. Letzteres ist insbesondere bei Deckenträger und dgl. von Bedeutung, da das Transport- und Montagegewicht verringert, das Durchbiegeverhalten verbessert und größere Montagestützweiten erzielbar sind.
- Die Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Bauelementes ist durch die Kombination von vorgespannter und gedrückter Bewehrung noch größer als bei vorgespannter Bewehrung allein, da, sobald die Zugkräfte die Vorspannkräfte übersteigen, die gedrückte Bewehrung als zusätzliche Zugbewehrung wirksam wird.
- Eine bevorzugte Ausführung eines derartigen Bauelementes sieht die Verwendung einer Blechschalung als gedrücktes Bewehrungselement vor, die mit Beton gefüllt ist, in dem insbesondere exzentrisch an tiefstmöglicher Stelle das vorgespannte Bewehrungelement verläuft.
- Erfindungsgemäße Bauelemente lassen sich rationell dadurch herstellen, daß zumindest ein erstes Bewehrungselement der Zugzone vorgespannt und zumindest ein zweites Bewehrungselement der Zugzone parallel dazu schlaff angeordnet wird, daß Beton eingegossen wird, und daß nach dem Erhärten des Betons die Spannkräfte aufgehoben werden, worauf die Bauelemente abgelängt werden. Dies kann beispielsweise in einem Spannbett mit einer Länge von auch mehreren hundert Metern erfolgen.
- Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
- Es zeigen:
- Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel in schematischer Stirn- und Seitenansicht.
- Fig. 3 bis 7 schematische Stirnansichten fünf weiterer Ausführungsbeispiele, und
- Fig. 8 ein Spannungs-Dehnungsdiagramm.
- Im Spannungs-Dehnungsdiagramm zeigen, ausgehend vom Ursprung A des Koordinatenkreuzes, die Abszisse in üblicher Weise die Dehnungswerte, und die Ordinate die Spannungswerte σ eines hochzugfesten, vorspannfähigen Bewehrungselementes 2. Wird das vorgespannte Bewehrungselement 2 einbetoniert, so verschiebt sich in der weiteren Folge der Ursprung A in den Punkt B als Ursprung eines neuen Koordinatenkreuzes.
- Ein auf Biegung beanspruchtes Bauelement, beispielsweise ein Deckenträger, Unterzug od. dgl. umfaßt gemäß Fig. 1 bis 7 zumindest ein vorgespanntes Bewehrungselement 2, das exzentrisch in der Zugzone angeordnet ist, und zumindestens ein gedrücktes Bewehrungselement 3. Die Herstellung eines derartigen Bewehrungselementes erfolgt beispielsweise in einem Spannbett, an dessen beiden Enden Spanneinrichtungen zum Vorspannen jedes Bewehrungselementes 2 angeordnet sind. Das Spannbett weist vorzugsweise eine Länge von mehreren hundert Metern auf. In der Betonschalung des Spannbettes wird weiters zumindest ein Bewehrungselement 3 schlaff angeordnet, das aus handelsüblichem Bewehrungsstahl besteht, wobei dessen Zugfestigkeit beispielsweise ein Drittel der Zugfestigkeit des Spannstahles beträgt.
- Nach dem Erhärten des eingegossenen Betons werden die äußeren Spannkräfte aufgehoben, wobei die eingetragene Zugkraft, die beispielsweise zwei Drittel der Streckgrenze umfaßt, an den Beton 1 abgegeben wird, dessen Druckaufnahmefähigkeit aufgrund des schlaffen, nunmehr gedrückten Bewehrungselementes 3 wesentlich erhöht ist. Die Bauelemente können nun auf jede beliebige bzw. gewünschte Länge zugeschnitten werden. Als schlaff anzuordnende Bewehrungselemente 3 dienen Stäbe, Flacheisen usw., wobei, wie Fig. 1 bis 3 zeigt, ein Bewehrungselement 3 die Betonschalung bilden kann.
- Zurückkommend auf Fig. 8 trifft also ausgehend vom Ursprung A für das vorgespannte Bewehrungselement 2 vorerst die ausgezogene Kennlinie bis zum verschobenen Ursprung B zu, in dem durch die äußeren Biegebelastungen etwa wieder die durch die Spanneinrichtungen ausgeübten Zugkräfte im vorgespannten Bewehrungselement 2 erreicht sind, und in dem das zuerst gedrückte Bewehrungselement 3 im wesentlichen wieder kräftefrei ist. Bei weiterer Belastung erfolgt nunmehr eine zunehmende Zugbeanspruchung sowohl des vorgespannten Bewehrungselementes 2 (ausgezogene Kennlinie) als auch des schlaffen Bewehrungselementes 3 (strichlierte Kennlinie), wobei die beiden Kennlinien zumindest bis zur 0,2 %-Dehngrenze im wesentlichen ineinander fallen. Die Spannungswerte σv des vorgespannten und die Spannungswerte σs des schlaffen Bewehrungselementen entsprechen daher einander ebenso wie die zugehörigen Dehnungswerte. Beide Bewehrungselemente 2, 3 werden somit zur Aufnahme der Zugspannungen aus äußeren Beanspruchungen herangezogen. Dies kann bei der Berechnung des Betonbauteiles insoferne berücksichtigt werden, als auch die gedrückte Bewehrung als Zugbewehrung einrechenbar ist.
- Die in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Bauteile weisen aus dem nur in der Zugzone vorgesehenen Beton 1 hochstehende Bewehrungselemente 4 in Form von Einzelstäben, Einzelbügeln oder Bügelschlangen auf, die zur Entbindung in Ortbeton vorgesehen und gegebenenfalls durch zusätzliche Längsstäbe, die einen Obergurt bilden, verbunden sind. In Fig. 7 ist ein Fertigteilträger mit I-Querschnitt gezeigt, dessen oberhalb der Nullebene 6 liegenden Teil ebenfalls bewehrt ist. Auch hier kann ein Bewehrungselement eine Vorspannung aufweisen und ein weiteres Bewehrungselement 9 als Druckbewehrung dienen.
Claims (5)
- Auf Biegung beanspruchbares Bauelement aus bewehrtem Beton, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewehrung der Zugzone zumindest ein vorgespanntes (2) und zumindest ein gedrücktes Bewehrungselement (3) vorgesehen sind.
- Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgespannte Bewehrungselement (2) exzentrisch in der Zugzone angeordnet ist.
- Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfestigkeit des vorgespannten Bewehrungselementes (2) etwa dem Dreifachen der Zugfestigkeit des gedrückten Bewehrungselementes (3) entspricht.
- Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein gedrücktes Bewehrungselement (3) durch eine verlorene Blechschalung gebildet ist.
- Verfahren zur Herstellung von auf Biegung beanspruchbaren Bauelementen aus bewehrtem Beton, beispielsweise Deckenträgern, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein erstes Bewehrungselement der Zugzone vorgespannt und zumindest ein zweites Bewehrungselement der Zugzone parallel dazu schlaff angeordnet wird, daß Beton eingegossen wird, und daß nach dem Erhärten des Betons die Spannkräfte aufgehoben werden, worauf die Bauelemente abgelängt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92110693A EP0577857A1 (de) | 1992-06-26 | 1992-06-26 | Bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92110693A EP0577857A1 (de) | 1992-06-26 | 1992-06-26 | Bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0577857A1 true EP0577857A1 (de) | 1994-01-12 |
Family
ID=8209744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92110693A Withdrawn EP0577857A1 (de) | 1992-06-26 | 1992-06-26 | Bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0577857A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2190744A1 (es) * | 2001-10-25 | 2003-08-01 | Sanchez Jaime Enrique Jimenez | Viga pretensada autoportante para construccion de viviendas y su procedimiento de fabricacion. |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH443619A (fr) * | 1964-11-25 | 1967-09-15 | Union Tech Interprofessionnell | Elément de construction en béton armé et procédé pour sa fabrication |
DE1909306A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-09-10 | Aloys Bastgen | Stahlbetonbalken- und Plattenbalken mit Stahlleichttraegern als Lehrgeruest,Schalung und Bewehrung |
AT286583B (de) * | 1970-01-23 | 1970-12-10 | Johann Meier | Stahlbetonträger |
DE2203126B2 (de) * | 1972-01-24 | 1974-02-28 | Polensky & Zoellner, 5000 Koeln | Verfahren zum Herstellen von Spannbetonbauteilen |
DE2626980A1 (de) * | 1975-06-19 | 1977-01-13 | Raphael Lipski | Traeger aus beton und stahl |
BE904131A (fr) * | 1986-01-29 | 1986-05-15 | Entpr S Sbbm Et Six Construct | Procede de realisation de poutres composees de poutrelles en acier et de beton et poutres obtenues selon ce procede. |
-
1992
- 1992-06-26 EP EP92110693A patent/EP0577857A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH443619A (fr) * | 1964-11-25 | 1967-09-15 | Union Tech Interprofessionnell | Elément de construction en béton armé et procédé pour sa fabrication |
DE1909306A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-09-10 | Aloys Bastgen | Stahlbetonbalken- und Plattenbalken mit Stahlleichttraegern als Lehrgeruest,Schalung und Bewehrung |
AT286583B (de) * | 1970-01-23 | 1970-12-10 | Johann Meier | Stahlbetonträger |
DE2203126B2 (de) * | 1972-01-24 | 1974-02-28 | Polensky & Zoellner, 5000 Koeln | Verfahren zum Herstellen von Spannbetonbauteilen |
DE2626980A1 (de) * | 1975-06-19 | 1977-01-13 | Raphael Lipski | Traeger aus beton und stahl |
BE904131A (fr) * | 1986-01-29 | 1986-05-15 | Entpr S Sbbm Et Six Construct | Procede de realisation de poutres composees de poutrelles en acier et de beton et poutres obtenues selon ce procede. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2190744A1 (es) * | 2001-10-25 | 2003-08-01 | Sanchez Jaime Enrique Jimenez | Viga pretensada autoportante para construccion de viviendas y su procedimiento de fabricacion. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE718280C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Eisenbetondecke bzw. eines Eisenbetonbalkens mit vorgespannter Bewehrung und Formkoerper fuer das Verfahren | |
DE2248472C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton | |
EP0577857A1 (de) | Bauelement | |
DE202009018537U1 (de) | Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus Z-förmigen Blechteilen | |
DE960360C (de) | Verfahren zum Herstellen durchlaufender oder rahmenartiger Plattentragwerke | |
DE2734757A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines biegetraegers aus spannbeton im spannbett und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2300733A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines traegers mit einer starren, vorgespannten bewehrung | |
DE1941329A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines vorgebogenen Traegers | |
DE7525732U (de) | Verbundtraeger | |
DE749927C (de) | Bewehrungseinlagen fuer Eisenbetonkonstruktionen | |
DE908786C (de) | In sich vorgespanntes Bauelement, geeignet als Bewehrung | |
DE975351C (de) | Bauwerksteil aus Beton mit beschraenkter Vorspannung | |
AT285905B (de) | Verfahren zur Herstellung eines als räumliches Gitter ausgebildeten Trägers | |
AT223790B (de) | Räumlicher Gitterträger | |
DE4328187C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundträgers und Verbundträger | |
DE2110598C3 (de) | Träger aus Stahl oder Stahl und Beton | |
AT204750B (de) | Tragwerk, insbesondere aus Beton | |
DE974003C (de) | Bauwerksteil aus Beton mit beschraenkter Vorspannung | |
DE2410488C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Plattenbalkenelementen für Betondecken | |
DE233658C (de) | ||
DE959495C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dach- oder Hallenkonstruktion in Verbundbauweise | |
EP4339383A1 (de) | Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden anbindung eines ersten kraftaufnehmenden bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk | |
DE1297019B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundtraegers aus Stahlbeton und Stahl und ein Verbundtraeger zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2645064A1 (de) | Traeger fuer grossplatten | |
DE2754834A1 (de) | Doppelt bewehrter verbundquerschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930809 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950505 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19950916 |