DE1909306A1 - Stahlbetonbalken- und Plattenbalken mit Stahlleichttraegern als Lehrgeruest,Schalung und Bewehrung - Google Patents

Stahlbetonbalken- und Plattenbalken mit Stahlleichttraegern als Lehrgeruest,Schalung und Bewehrung

Info

Publication number
DE1909306A1
DE1909306A1 DE19691909306 DE1909306A DE1909306A1 DE 1909306 A1 DE1909306 A1 DE 1909306A1 DE 19691909306 DE19691909306 DE 19691909306 DE 1909306 A DE1909306 A DE 1909306A DE 1909306 A1 DE1909306 A1 DE 1909306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
falsework
formwork
reinforcement
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691909306
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Bastgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691909306 priority Critical patent/DE1909306A1/de
Publication of DE1909306A1 publication Critical patent/DE1909306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Stahlbetonbalken- und Plattenbalken mit Stahl-Leichtträgern als Lehrgerüst, Schalung und Bewehrung Die Erfindung betrifft Stahlbetonbalken- und Plattenbalken und sonstige Tragsysteme in Bauwerken des Hoch- und Tiefbaues, be denen die ohnehin erforderliche Betonstahlbewehrung allein oder in Verbindung mit der Schalungahaut aus Metall als selbständiges Tragwerk ausgebildet wird, das beim Betonieren vorübergehend als Lehrgerüst dient, nach dem Erhärten des Betons ein bleibender Bestandteil des entgültigen Stahlbetontragwerkes wird und die darin auftretenden Schnittkräfte (Zug, Druck, Schub, Torsion) aufnimmt.
  • Stahlbetonbalken- und Plattenbalken hoben den Zweck, Öffnungen zu überbrücken und darüberliegende oder angehängte Baukörper abzustützen.
  • Die möglichen Ausführungen solcher Stahlbetontragwerke sind in den einschlägigen DIN Bestimmungen für Sthlbeton, Stahlbau und ßtahlleichtbau festgelegt. Die üblichen Ausführungen werben entweder auf einem besonderen Lehrgerüst mit Schalung oder als Stahlbetonfertigteile im Bauwerk eingebaut. In beiden Pällen wird das Lehrgerüst mit Schalung bzw. die Schalung nach dem Betonieren wieder abgenommen.
  • Bei Ausführung solcher Tragwerke an Ort und Stelle ist die Schalung besondere bei feingliedrigen und profilierten Querschnitten kompliziert und aufwendig. Außerdem läßt die Maßhaltigkeit viel zu wünschen übrig. Baumäßig einzubauende Installationen sind oft schwierig und machen nachträgliche Stemmarbeiten erforderlich, die die Tragfähigkeit stark beeinträchtigen können. Stahlbetonfertigteile sind gewichtsmäßig schwer und können nicht monolithisch mit den zugeordneten Tragelementen verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Stahlbetonbalken-und Plattenbalken und sonstige Stahlbetontragsysteme ohne besonderes Lehrgerüst und Schalung herzustellen, dadurch die Baukosten zu senken urd die vorstehenden Mangel abzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß die ohnehin für Stahlbetonbalken- und Plattenbalken und sonstige Tragsysteme erforderliche Betonstahlbewehrung in Verbindung mit der Schalung als Stahl-Leichtträger ausgebildet werden beim Betonieren vorübergehend dieAufgaben des Lehrgerüstes übernehmen und nach dem Erhärten desBetons ein bleibender Bestandteil des herzustellenden Stahlbetontrvgwerkes werden. Die Ausführung hat den Vorteil, daß sich die Schalungshaut aus Metall mit cier ohnehin notwendigen Betonstahlbewehrung für die Herstellung eines Stahlleichtträgers als selbständig tragendes Lehrgerüst gut ergänzt und dadurch eine hohe Tragfähigkeit erzielt werde kann.
  • Die erzielten Vorteile bestehen darin, daß von den ohnehin notwendigen Baustoffen hier gleichzeitig zwei Aufgaben übernommen werden. Außerdem kann die Herstellung des vorübergehenden Tragwerks einschließlich etwa notwendiger Installationen werkstattmäßig und in Serienfertigung erfolgen. Durch die aufgeführten Vorteile verringern sich die Baukosten.
  • An hand der Darstellungen auf Zeichnungsblatt Nr. 1 und 2 werden mehrere Ausführungsbeispiele erläutert: Zeiohnungsblatt Nr. 1 Fig. 1 u. 2 zeigen einen Stahlbetonbalken in Quer- u. Langsschnitt, bei den das Lehrgerüst durch ein Stahlleiehtprofil (1) gebildet wird, das durch Bügel (2) und Gurtstäbe (3) verstärkt ist. Die übrige Bewehrung (4) kann nach den statischen Erfordernissen beliebig zugelegt werden. Die Verbindung wird durch Schweiung oder Punktschweißung hergestllt Fig. 3 u. 4 zeigen einen Stahlbetonplattenbalken in Quer- und Längsschnitt, bei dem das Lehrgerüst durch ein Stahlleichtprofil (1) gebildet wird, das durch eine Bewehrungsplatte aus Längs- und Querstaben (5) verstärkt ist. Die übrige Bewehrung (4) k.nn nach den statischen Erfordernissen beliebig zugelegt werden. Die Verbindung wird durch Schweißung oder Punktschweißung hergestellt.
  • Fig. 5 u. 6 zeiten einen einetegigen Stahlbetonplattenbalken in Quer- und Längsschnitt, bei dem das Lehrgerüst aus einem doppelten Gitterträger (6) aus Bewehrungsstahl gebildet wird, der durch die angehängte Schalungshaut aus Metall (7) verstärkt wird. Das Lehrgerüstträgerwerk ist am Auflager mit einer Lagerplatte (8) aus Metall versehen.
  • Die Verbindungen werden durch Schweißungen und Punktschweißungen hergestellt.
  • Fig. 7 u. S zeigen eiiieii zweistegigen Stahlbetonplattenbalken in Quer- und Längsschnitt, bei dem das Lehrgerüst aus Betonstahl-Fachwerkträgern (9) gebildet wird, die durch die angehängte Schalungshaut aus Metall (7) und die Querbügel aus Betonstahl verstärkt werden. Die Pacbwerkstäbe werden miteinander vorschweißt, die Schalungshaut aus Metall (7) durch Punktschweißung mit den Fachwerkträgern (9) verbunden. Am Mauerauflager ist eine Auflagerplatte (8) angeordnet, die beide Platten-Balkenstege miteinander verbindet und die Ableitung der Auflagerkräfte ubernimmt.
  • Zeichnungsblatt Nr. 2 Fig. 9 zeigt im System die Ausbildung der Betonstahlbewehrung als Fachwerkträger (9) für ein Einfeldtragwerk.
  • Fig. 10 zeigt wie vor die Ausbildung der Betonstahlbewehrung als Fachwerkträger (9) für ein Durchlauftragwerk.
  • Fig. 11 zeigt einen Gittertrager (6) für ein Einfeldtragwerk.
  • Fig. 12 zeigt einen Gitterträger (6) für ein Durchlauftragwerk.
  • Fig. 13 u. 14 zeigen die Anwendung der Erfindung für die Herstellung eines tragenden Fenstersturzes mit Rolladenkasten.
  • Bezeichnung der Bauelemente (7) Schalungshaut aus Stahlblech (8) Auflagerplatte aus Metall (9) Pachwerktrger aus Betonstahl (10) Wärmedämmplatte (11) Wärmedämmplatte und Putzträger (12) Öffnung für Rolladenzug (13) Montageöffnungsblech mit angeklebter D-mplatte (14) Punktschweißung (15) Auflagerwinkel f;r Rolladenachse (16) Beton (17) Mauerwerk (18) Putz Alle freien Flächen der Schalungshaut aus Metall (7) werden gegen Korrosion geschützt. Die punktiert eingezeichnete Rolladenwelle wird bereits in der Werketatt montiert.

Claims (3)

  1. Stahlbetonbalken- und Plattenbalken mit Stahl-Leichtträgern
    als Lehrgerüst, Schalung und Bewehrung Patentansprüche 1. Stahlbetonbalken- und Plattenbalken und sonstige Trag systeme mit Stahl-Leichtträgern als Lehrgerüst, Schalung und Bewehrung, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonstahlbewehrung mit der formgebenden Sohalung zu einem xelbständigen Tragwerk zusammengefügt wird, für den Betoniervorgang als Lehrgerüst dient, nach dem Erhärten des Betons ein bleibender Bestandteil des Stahlbetontragwerkes wird und dann die darin auftretenden Schnittkräfte (Zug, Druck, Schub, Torsion) aufnimmt.
  2. 2. Stahlbetonbalken- und Plattenbalken mit Stahl-Leichtträgern als Lehrgerüst, Schalung und Bewehrung wie Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß das Lehrgerüst mit Schalungshaut als selbständiges Tragwerk ein einfaches oder durch Bügel (2), Gurtstäbe, Bewehrungsmatten (5) oder Gittermatten (6) verstärktes Stahl-Leichtprofil ist.
  3. 3. Stahlbetonbalken- und Plattenbalken mit Stahl-Leichttr:gern als Lehrgerüst, Schalung und Bewehrung wie Anspruch 1), ddurch gekennzeichnet, daß das Lehrgerüst mit Schalungsnaut als selbständiges Tragwerk ein Gitterträger (6) oder Fachwerkträger (9) ist, der durch 4e angeschweißte Schalungshaut aus Metall (7) verstärkt wird.
DE19691909306 1969-02-25 1969-02-25 Stahlbetonbalken- und Plattenbalken mit Stahlleichttraegern als Lehrgeruest,Schalung und Bewehrung Pending DE1909306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909306 DE1909306A1 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Stahlbetonbalken- und Plattenbalken mit Stahlleichttraegern als Lehrgeruest,Schalung und Bewehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909306 DE1909306A1 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Stahlbetonbalken- und Plattenbalken mit Stahlleichttraegern als Lehrgeruest,Schalung und Bewehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909306A1 true DE1909306A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=5726216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909306 Pending DE1909306A1 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Stahlbetonbalken- und Plattenbalken mit Stahlleichttraegern als Lehrgeruest,Schalung und Bewehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1909306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577857A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-12 BUCHER, Franz Bauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577857A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-12 BUCHER, Franz Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021102448U1 (de) Auslegerhalterung und Flanschschablone für Stahl-Beton-Verbundträger
DE816598C (de) Montagebauweise fuer Betonhaeuser
DE821703C (de) Verbunddecke
DE1909306A1 (de) Stahlbetonbalken- und Plattenbalken mit Stahlleichttraegern als Lehrgeruest,Schalung und Bewehrung
DE2546769A1 (de) Rippendeckenelement
DE960360C (de) Verfahren zum Herstellen durchlaufender oder rahmenartiger Plattentragwerke
DE836707C (de) Bauverfahren zur Errichtung von Hallen und Werkstaetten u. dgl. aus Eisenbeton
DE2246441A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE1257818B (de) Verfahren zum abschnittweisen Herstellen von Brueckentragwerken od. dgl. langgestreckten Bauwerken aus Ortbeton und Betonfertigbauteil zum Ausueben des Verfahrens
DE2051002C3 (de) Gebäude in Skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
Takeuchi et al. Study on a concrete filled steel structure for nuclear power plants (Part 1). Outline of the structure and the mock-up test
DE2438376A1 (de) Fachwerkplatte, insbesondere fuer versorgungsintensive bauten, und form zu deren herstellung
DE930477C (de) Saegedach aus Stahlbetonfertigteilen
DE870169C (de) Decken- oder Dachkonstruktion
DE2519874A1 (de) Mantel fuer rohrfoermige bauwerke, insbesondere kuehltuerme
DE574949C (de) In dem Brueckenbogen oder Gewoelbe verbleibender Verschalungstraeger
JPH07127261A (ja) 鉄骨鉄筋コンクリート造建物の構築方法
DE1957948C3 (de) Aus vorgefertigten Stahlbetonteilen zusammengesetztes Stützenfundament
DE2107492A1 (de) Brandwand
DE455550C (de) Eisenbetondecke
DE850947C (de) Verbindung von Stahlbetonfertigteilen miteinander oder mit Ortbetonteilen
DE3911928A1 (de) Verfahren zur herstellung von zweifach raeumlich gekruemmten stahlbetonrippenschalen aus fertigteilen
AT367138B (de) Deckenelement aus beton
DE915228C (de) Rohrbruecke