DE850947C - Verbindung von Stahlbetonfertigteilen miteinander oder mit Ortbetonteilen - Google Patents

Verbindung von Stahlbetonfertigteilen miteinander oder mit Ortbetonteilen

Info

Publication number
DE850947C
DE850947C DEP29675A DEP0029675A DE850947C DE 850947 C DE850947 C DE 850947C DE P29675 A DEP29675 A DE P29675A DE P0029675 A DEP0029675 A DE P0029675A DE 850947 C DE850947 C DE 850947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
dowels
precast reinforced
concrete parts
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29675A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl-Ing Toelke
Fritz Dipl-Ing Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP29675A priority Critical patent/DE850947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850947C publication Critical patent/DE850947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • E04B5/263Monolithic filling members with a flat lower surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Beim monolithiischen Stahlbetonbau entstehen einheitliche Baukörper mit zusammenwirkenden Bauteilen. Sie können wirtschaftlich bemessen und ausgeführt werden. Dabei wird allerdings viel Bauholz zur Einschalung gebraucht. Das; Holz wird. dabei in hohem Maße verschleißt.
  • Beim Bauen mit Fertigteilen wird die Holzschalung gespart und die Arbeitsweise vereinfacht, denn die Fertigteile, wie z. B. Sparren, Deckenplatten, tragende Balken, Rahmenstiele, Querriegel usw., werden fabrikmäßig gefertigt und auf der Baustelle zum Baukörper zusammengesetzt. Dabei werden die Fertigteile aber nicht zu einem einheitlich wirkenden Baukörper' miteinander vereinigt. Ihre Stoß- und Verbindungsstellen werden zwar mit Betonmörtel vergossen, doch gibt das keine der monolithischen Bauweise gleichwertige Verbindung der einzelnen Bauglieder zu einem einheitlich zusammenwirkenden Ganzen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Stahlbetonfertigteile so miteinander oder mit Ortbetonteilen zu verbinden, daß sie die statischen Kräfte wirksam aufeinander übertragen. Sie löst diese Aufgabe durch metallische, vorwiegend auf Druck und Abscheren bearnspruchbare Dübel, die in die Stahlbetonfertigteile eingesetzt und dann mit Betonmörtel vergossen werden, also durch die Verwendung von Verbindungsmitteln, die wie die im Holzbau benutzten Dübel dazu bestimmt sind, die im Trapverk wirkenden Kräfte von Tragelement zu Tragelement zu übertragen und die einzelnen Tragelemente zum Mittragen heranzuziehen. Es ist also möglich, die im neuzeitlichen Holzbau angewendeten Dübel auch im Betonbau als ingenieurmäßige Verbind@ungsmi#-el zu benutzen.
  • Solche metallischen, vorwiegend auf Druck und Abscheren beanspruchbaren Dübel werden im Stahlbetonbau bisher nricht benutzt. Zwar werden schon Befestigungsmittel, vorzugsweise in Form von Rundstahl bis zu 26 mm Durchmesser, zur Verbindung von aufeinanderliegenden Betonschichten, z. B. einer Vorbetonschicht finit einem Betonkörper, benutzt und als Dübel bezeichnet. Das sind aber keine Dübel im Sinne der Erfindung, denn sie haben nicht die Aufgabe der Kraftübertragung von einem Bauteil auf den anderen.
  • Erst die Dübel nach der Erfindung lösen, die Aufgabe, tragende Bauelemente .aus Stahlbeton zu einer statisch wirksamen Einheit zusammenzufassen, denn ihre Form und gegebenenfalls ihre Umgebung wird den jeweiligen Kräften und baulichen, Verhältnissen angepaßt. Diese Anpassung an die- gegebenen Verhältnisse ist durch ingenieurmäßige Berechnung der wirksamen Kräfte und entsprechende Dübelgesta.ltung möglich.
  • Die Fertigteile können an den zur Aufnahme der Dübel vorgesehenen Stellen besondrere Einlagen als Bewehrung erhalten, um ein Abscheren des Betons der Tragwerkteile in der Umgebung der Dübelöftnutigen zu verhüten. Die Dübel werden nach ihrer Montage fest einbetoniert oder eingemörtelt, damit die Verformungen klein bleiben und die verdübelten Teile sicher zusammenwirken.
  • Bei Benutzung der als Dübel bezeichneten Verbinidun,gsm,ittel in Form von Rundstahl im Sinne der Erfindung würde .der Beton bei einer Kraftübertragung in der Nähe der ungeschützten Dübellöcher ausbrechen oder es würde gar der Fertigteil gespalten. Die bisherigen Dübel könnten in geeigneten Fällen die Aufgabe eines auf Druck und, Abscheren beanspruchbaren Verbindungsmittels dann erfüllen, wenn die Dübelöffnungen besondere Bewehrungen im Sinne der Erfindung erhalten, die ein Ausbrechen des Betons verhindern. Die bekannten Dübel sind in dieser Weise bisher nicht benutzt worden.
  • Laie Anwendung der erfindungsgemäßen Metalldübel beim Bauen mit Stahlbetonfertigteilen zeigt die Zeichnung schemnatiscli am Beispiel einer Stahlbetonrippendecke (Fig. i bis 5). Dabei sind diie auf die Stahlbetonträger aufgelegten Stahlbetonplatten durch hohle Blechdübel mit einem rechteckigen Querschnitt in den ungefähren Abmessungen 5oX6o mm bei einer Blechstärke von i bis 2 mm und einer Länge von ungefähr ioo mm mit den Trägern verbunden. Die Dübel sind nach dem Einsetzen, mit Mörtel oder Beton ausgegossen. Dadurch wird die Platte, die auch an Ort und Stelle monolithisch hergestellt sein kann, mit zum Tragen herangezogen. Der ganze aus der Platte und dem Balken bestehende Rippenquerschnitt ist nun also zur Aufnahme der Nutzlast fähig. Deswegen kann die Decke wirtischaftlicher ausgeführt werden, weil sie nach den e@inschlägigen Bestimmungen, als Rippendecke berechnet und ausgeführt werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verbindung von Stahlbetonfertigteilen miteinander oder mit Orthetonteilen, gekennzeichnet durch die Verwendung von auf Druck und Abscheren beanspruchbaren Dübeln aus Metall, die der Kraftübertragung von einem Bauteil zum anderen dienen.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch i, gekennzeichtlet durch Hohldübel, vorzugsweise aus Blech und von rechteckigem Querschnitt, die mit Mörtel oder Beton ausgegossen sind.
  3. 3. Stahlbetonfertigteil, gekennzeichnet durch Öffnungen zum Einsetzen von Dübeln nach Anspruch i oder 2.
  4. Stahlbetonfertigteil nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zum Schutz der Dübelöffnung angeordnete zusätzliche Bewehrung.
  5. 5. Stahlbetonrippendecke mit Fertigrüppen, gekennzeichnet durch eine Verbindung zwischen Rippe und Platte nach Anspruch i oder 2, vorzugsweise mit Rippen nach Anspruch 3 oder .I. Angezogene Druckschriften: S ch 1 e i c h e r, Taschenbuch für Bauinglen:ieure, 1943, S. 1757 ff.
DEP29675A 1949-01-01 1949-01-01 Verbindung von Stahlbetonfertigteilen miteinander oder mit Ortbetonteilen Expired DE850947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29675A DE850947C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Verbindung von Stahlbetonfertigteilen miteinander oder mit Ortbetonteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29675A DE850947C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Verbindung von Stahlbetonfertigteilen miteinander oder mit Ortbetonteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850947C true DE850947C (de) 1952-09-29

Family

ID=7371628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29675A Expired DE850947C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Verbindung von Stahlbetonfertigteilen miteinander oder mit Ortbetonteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850947C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE850947C (de) Verbindung von Stahlbetonfertigteilen miteinander oder mit Ortbetonteilen
DE821703C (de) Verbunddecke
DE921283C (de) Bauelement, insbesondere aus Stahlbeton, oder Bauhilfselement aus anderem Werkstoff mit biege-, scher- und torsionsfester Stossverbindung
AT522813B1 (de) Schalungselement
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
AT200769B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk
DE847481C (de) Geschweisster Gittertraeger
AT504834B1 (de) Aussteifungskonstruktion
DE910721C (de) Aus vorgefertigten Stahlbetonbalken, Ortbeton und Fuellsteinen zusammengesetzte Decke
DE2239572A1 (de) Verbundtraeger mit gezahnter flanschauflagerung und hochgebogenen schubverduebelungen und stahlbetonplatten aus fertigteilen
DE3704900A1 (de) Kellergewoelbe
DE507687C (de) Decke aus fabrikmaessig hergestellten Eisenbetonrippen und -platten mit UEberbetonschicht
DE930477C (de) Saegedach aus Stahlbetonfertigteilen
DE936418C (de) Deckenkonstruktion fuer Stahlhochbauten
CH295334A (de) Verbundbauwerk, bei dem Träger aus Stahl und Teile aus Stahlbeton zusammenwirken, und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3819329A1 (de) Feuerbestaendige hallenkonstruktion in stahl-verbundbauweise
AT125519B (de) Eisenbetondecke.
AT215128B (de) Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken
AT522364A2 (de) Holz-/Beton-Verbundbauteil
DE102019107578A1 (de) Holz-/Beton-Verbundbauteil
DE10350384A1 (de) Deckenelement
DE102011010672A1 (de) Flächentragwerk mit Verbundplatten