EP0576808A1 - Gitterrost und Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten - Google Patents

Gitterrost und Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten Download PDF

Info

Publication number
EP0576808A1
EP0576808A1 EP93107504A EP93107504A EP0576808A1 EP 0576808 A1 EP0576808 A1 EP 0576808A1 EP 93107504 A EP93107504 A EP 93107504A EP 93107504 A EP93107504 A EP 93107504A EP 0576808 A1 EP0576808 A1 EP 0576808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
central
starting
parallel
exception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0576808B1 (de
Inventor
Jan Stapelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STACO STAPELMANN GmbH
Original Assignee
STACO STAPELMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STACO STAPELMANN GmbH filed Critical STACO STAPELMANN GmbH
Publication of EP0576808A1 publication Critical patent/EP0576808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0576808B1 publication Critical patent/EP0576808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/423Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Definitions

  • the invention relates to a grating and a method for producing grating consisting of supporting and cross bars with predetermined dimensions and pitches.
  • German Offenlegungsschrift 26 17 696 describes a method in which the cross bars are continuously drawn off a bundle and in parallel position with a distance corresponding to the cross bar division, and the supporting bars are fed individually to a welding device transversely to the direction of advance of the cross bars.
  • the supporting bars are pressure-welded to the cross bars in the welding device, whereby a grating web is formed, which is cut to length by means of scissors or a saw in the finished dimensions of the gratings, if appropriate taking into account the width of any edge bars.
  • the separation point of the grating track coincides with a rod or is so close to a rod that it is no longer possible to use scissors at the intended separation point.
  • the grating track must then be subdivided elsewhere, so that a grating with undersize or oversize occurs, or an intermediate cut is required in the region of the head end of the grating track, ie in connection with the previous cut, which leads to a scrap piece.
  • Cutting with a saw is also possible in the plane of a crossbar. However, the crossbar is lost in view of the cutting width of the saw blade, for example 6 mm; this also leads to an unnecessary loss of material and is associated with high saw blade wear.
  • the parting plane can shift from grating to grating with respect to the adjacent end bars if, for example, the grating length is not a multiple of the crossbar division. This not only results in different support rod protrusions on both sides of the grate, but also on both sides of the parting plane, ie from grate to grate despite the same grate dimensions. The result of this is that after the grids have been laid, the end bars no longer align with one another as a result of the different support bar projections or end fields of similar mats, and a correspondingly uneven laying pattern is produced.
  • the supporting rod protrusions are smaller than per the specified division per permissible and accordingly the mass or number of transverse rods is greater than in the case of a grating with a maximum permissible supporting rod protrusion.
  • the aforementioned disadvantages occur both when welding individual cross bars and when welding in pairs the crossbars with the supporting bars, because in both cases the crossbar division is determined by the respective intended use as well as the grating dimension, which is completely independent of the crossbar division according to the area to be covered with the grating, ie according to the local conditions.
  • the grate dimensions can vary greatly depending on the area to be designed, although experience has shown that around 70% of the grids in a laying plan belong to grate groups with the same dimensions.
  • the invention is based on the object of creating a grating and a method with which gratings with predetermined dimensions and divisions can be produced which are absolutely symmetrical and have the same end field sizes at all grating corners.
  • the gratings according to the invention welded, in the longitudinal direction parallel, cut to a predetermined length support rods with a pitch T1, starting from a central longitudinal axis on both sides, possibly with the exception of the two outer end partitions, the same and lying parallel in the transverse direction a predetermined width cut crossbars with a pitch T2, which is the same starting from a central transverse axis on both sides, possibly with the exception of the first and last end divisions, or support rods with a pitch T1, starting from the outer supporting rods to a central longitudinal axis, possibly with the exception of Division in the area of the central longitudinal matter is the same and cross bars with a pitch T2, starting from the first and last cross bars of the grating towards a transverse central axis, possibly with the exception of the division in the central transverse axis ch is or carrying rods with a pitch T1, starting from a central longitudinal axis on both sides, possibly with the exception of the two outer end divisions, the same or starting from the outer
  • the gratings according to the invention can thus either be residual meshes in the area of the central longitudinal axis and the central transverse axis or adjacent to the outer supporting bars or in the area between the central longitudinal axis and the outer supporting bars or in the area between the central transverse axis and the first and last transverse bars or in the central longitudinal axis for the supporting bars and have adjacent to the first and last crossbar or vice versa.
  • the gratings are symmetrical to the central longitudinal axis and the central transverse axis and all four corner meshes are of the same size.
  • the solution to this problem is based on the idea of using the support and / or cross bars using the specified divisions, starting from a central longitudinal axis and / or a central transverse axis or starting from the outer support bars and / or the first and last cross bars with constant division in Distribute lengthways and crossways in such a way that residual stitches resulting from the given dimensions and divisions lie in the region of the central longitudinal axis and / or the central transverse axis, or residual stitches are adjacent to the outer supporting rods and / or to the first and last transverse rod or in the region arise parallel and symmetrical to both sides of the central longitudinal axis and / or the central transverse axis.
  • the same end panel sizes can be produced on all Rostecken, which can be square or rectangular, depending on whether the same or different divisions are selected for the support and cross bars and depending on how the support and cross bars are based on the specified Have the pitch placed within the specified grating length and width.
  • the size of the end panels on the grille corners can be adapted to the fastening techniques for the gratings.
  • the gratings can be produced regardless of the pitch of the support and cross bars immediately on the side and bordered at the beginning and end. There can be no duplication of material by welding a so-called third side, which has a favorable effect on the behavior in the event of a possible coating, for example galvanizing.
  • the method for producing gratings according to the invention consists in that the grate length and width and the division of the supporting bars and the transverse bars are entered in a computer, the computer determines the number of supporting and transverse bars required for a grate, the supporting and transverse bars, starting from a central longitudinal axis and a central transverse axis on both sides with constant pitch, possibly with the exception of the outer and first and last end divisions, distributed over the grate length and width, the supporting bars positioned by actuating a supporting bar holder, the transverse bars by controlling a transverse bar holder , if necessary positioned in connection with a grate pull-out and welded to the support rods.
  • the remaining stitches in the area on both sides of the central longitudinal axis and the central transverse axis preferably lie next to the outer supporting bars and the first and last transverse bars, whereby these remaining meshes can be smaller, larger or equal to the division dimensions of the supporting and transverse bars, depending on how the number of support and cross bars calculated from the dimensions of the grating with predetermined divisions between the support and cross bars.
  • the dimensions of the remaining meshes can also be smaller than the specified divisions until the value falls below about half the division.
  • the cross bars adjacent to the outer support bars or the first and the last cross bar are omitted, so that the size of the remaining meshes can at most be somewhat smaller than one and a half times the divisional dimensions in the longitudinal and / or transverse direction.
  • the support and cross bars can proceed from the outer support bars as well as the first and the last cross bar with constant division towards a longitudinal and a transverse central axis, possibly with the exception of the division in the longitudinal and transverse central axes or symmetrically and parallel to it the grate length and width are distributed.
  • the remaining meshes are preferably located in the region of the central longitudinal and central transverse axes and can also have dimensions between half and one and a half times the predetermined divisions.
  • the type of distribution of the support and cross bars can also be combined by the support bars or the cross bars starting from a central longitudinal axis or a central transverse axis on both sides with constant division, if necessary with the exception of the two outer or the first and the last end division, distributed over the grate width or length, and the transverse rods or the supporting rods starting from the first and the last transverse rod or the outer supporting rods constant to the central transverse axis or
  • the central longitudinal axis may be distributed over the grate length or width with the exception of the division in the central transverse axis or the central longitudinal axis.
  • the remaining meshes are on the one hand either in the area of the longitudinal central axis or the longitudinal transverse axis and on the other hand in the area on both sides of the central longitudinal axis or the central transverse axis, preferably next to the outer supporting bars or next to the first and last transverse bars.
  • the grating according to the invention consists of support rods 1, 7, 8 which are parallel in the longitudinal direction and cut to a predetermined length, of which the outer support rods 7, 8 form the lateral boundary of the grating.
  • the support rods 1, 7, 8 are aligned with a pitch T 1 from the outer support rods 7, 8 to a central longitudinal axis 3. If the grating width does not correspond to an integer multiple of the pitch T 1, there are 3 remaining meshes 5 with a width B in the region of the central longitudinal axis.
  • the number of supporting bars 1, 7, 8 for a given grating width and predetermined pitch T 1 is chosen so that the width B the remaining mesh 5 is not less than half the pitch T1 and not more than one and a half times the pitch T1.
  • Cross bars 2, 9, 10 are pressure-welded onto the supporting bars 1, 7, 8, of which the first cross bar 9 and the last cross bar 10 form the front and rear end of the grating.
  • the cross bars 2, 9, 10 are distributed starting from a central transverse axis 4 with the same pitch T2, where by next to the first and the last cross bar 9, 10 remaining stitches 6 arise, the length L of which corresponds to a pitch T2 if the grate length is an integral multiple of Pitch T2 is. If this is not the case, the length L of the remaining stitches 6 can be larger or smaller than the pitch T2, the length L being chosen not less than half the pitch T2 and not greater than one and a half times the pitch T2.
  • the corners 11 of the grating are all of the same size and can be adapted to the fastening technology for the grating.
  • Another version of the grating can consist in that both the support rods 1, 7, 8 and the cross bars 2, 9, 10 are distributed starting from the central longitudinal axis 3 and the central transverse axis 4 with the same pitch T1, T2. In this case, the remaining stitches result both next to the first and the last cross bar 9, 10 and also next to the outer supporting bars 7, 8.
  • gratings can also be produced in which the support bars 1, 7, 8 and the cross bars 2, 9, 10 starting from the outer support bars 7, 8 or the first and the last cross bar 9, 10 to the central longitudinal axis 3 and to the central transverse axis 4 are distributed with the same pitch T 1, T 2, so that the remaining stitches result both between the supporting rods 1 and between the transverse rods 2 in the region of the central longitudinal axis 3 and the central transverse axis 4.
  • predetermined fixed division dimensions T1, T2 serve to distribute the support rods 1, 7, 8 and the crossbars 2, 9, 10, either starting from the central longitudinal axis 3 and the central transverse axis 4 or starting from the outer Support rods 7, 8 or the first and the last crossbar 9, 10, so that either in the area of the central longitudinal axis 3 and the central transverse axis 4 or next to the outer support rods 7, 8 or the first and the last crossbar 9, 10 remaining stitches can be larger, equal to or smaller than the pitch T1, T2.
  • German Patent 32 45 179 can be used to produce the gratings according to the invention. This device is therefore not described in detail here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Bei einem Gitterrost sind die in Längsrichtung parallelen, auf eine vorgegebene Länge geschnittenen Tragstäbe (1) mit einem Teilungsmaß T1 und/oder die in Querrichtung parallelen, auf eine vorgegebene Breite zugeschnittenen Querstäbe (2) mit einem Teilungsmaß T2 ausgehend von einer Mittellängsachse beiderseits ggf. mit Ausnahme der beiden äußeren Endteilungen, mit gleichbleibender Teilung und/oder ausgehend von den äußeren Tragstäben (7, 8) zu einer Mittellängsachse (3) hin, gegebenenfalls mit Ausnahme der Teilung in der Mittellängsebene mit gleichbleibender Teilung angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gitterrost und ein Verfahren zum Herstellen von aus Trag- und aus Querstäben bestehenden Gitterrosten mit vorgegebenen Abmessungen und Teilungen.
  • Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten aus abgelängten Trag- und Querstäben oder endlosen Tragstäben und abgelängten Querstäben sind bekannt. So beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift 26 17 696 ein Verfahren, bei dem die Querstäbe endlos von jeweils einem Bund abgezogen und in paralleler Lage mit einem der Querstabteilung entsprechenden Abstand sowie die Tragstäbe einzeln quer zur Vorschubrichtung der Querstäbe einer Schweißvorrichtung zugeführt werden. Bei diesem und anderen bekannten Verfahren werden die Tragstäbe in der Schweißvorrichtung mit den Querstäben preßverschweißt, wobei eine Gitterrostbahn entsteht, die mittels einer Schere oder Säge in den Fertigabmessungen der Gitterroste - gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Breite etwaiger Randstäbe - entsprechenden Abständen abgelängt wird. Da die Rostabmessungen und die Teilung völlig unabhängig voneinander vorgegeben sind, kann es dazu kommen, daß die Trennstelle der Gitterrostbahn mit einem Stab zusammenfällt oder so nahe an einem Stab liegt, daß es nicht mehr möglich ist, eine Schere an der vorgesehenen Trennstelle anzusetzen. Die Gitterrostbahn muß alsdann an anderer Stelle unterteilt werden, so daß ein Gitterrost mit Unter- oder Übermaß anfällt, oder es ist im Bereich des Kopfendes der Gitterrostbahn, d.h. im Zusammenhang mit dem vorausgehenden Schnitt ein Zwischenschnitt erforderlich, der zu einem Schrottstück führt.
    Mit einer Säge ist zwar auch ein Trennen in der Ebene eines Querstabs möglich. Der Querstab geht jedoch angesichts der Schnittbreite des Sägeblatts von beispielsweise 6 mm verloren; auch das führt zu einem unnötigen Materialverlust und ist mit einem hohen Sägeblattverschleiß verbunden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich die Trennebene von Gitterrost zu Gitterrost in bezug auf die einander benachbarten Endstäbe verschieben kann, wenn beispielsweise die Gitterrostlänge nicht ein Vielfaches der Querstabteilung beträgt. Daraus resultieren nicht nur unterschiedliche Tragstabüberstände an beiden Seiten des Gitterrostes, sondern auch beiderseits der Trennebene, d. h. von Gitterrost zu Gitterrost trotz gleichbleibender Rostabmessungen. Das hat zur Folge, daß nach dem Verlegen der Roste die Endstäbe infolge der unterschiedlichen Tragstabüberstände bzw. Endfelder gleichartiger Matten nicht mehr miteinander fluchten und ein entsprechend ungleichmäßiges Verlegungsbild entsteht.
  • Hinzu kommt, daß je nach Lage der Trennebene zwischen den Endstäben zweier aufeinanderfolgender Gitterroste einer Gitterrostbahn die Tragstabüberstände kleiner als an sich von der vorgegebenen Teilung her zulässig sind und demgemäß die Masse bzw. Zahl der Querstäbe größer ist als bei einem Gitterrost mit maximal zulässigem Tragstabüberstand.
  • Die vorerwähnten Nachteile treten sowohl beim Verschweißen einzelner Querstäbe als auch beim paarweisen Verschweißen der Querstäbe mit den Tragstäben auf, weil in beiden Fällen die Querstabteilung durch den jeweiligen Verwendungszweck ebenso vorgegeben ist wie die Gitterrostabmessung, die sich völlig unabhängig von der Querstabteilung nach der mit den Gitterrosten auszulegenden Fläche, d. h. nach den örtlichen Gegebenheiten richtet. Dabei können die Gitterrostabmessungen je nach der auszulegenden Fläche sehr unterschiedlich sein, wenngleich erfahrungsgemäß etwa 70 % der Gitterroste eines Verlegeplans Rostgruppen mit jeweils gleichen Abmessungen angehören.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde einen Gitterrost und ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich Gitterroste mit vorgegebenen Abmessungen und Teilungen herstellen lassen, die absolut symmetrisch sind und gleiche Endfeldgrößen an allen Rostecken aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weisen die erfindungsgemäßen Gitterroste verschweißte, in Längsrichtung parallele, auf eine vorgegebene Länge geschnittene Tragstäbe mit einem Teilungsmaß T₁ auf, das ausgehend von einer Mittellängsachse beiderseits, gegebenenfalls mit Ausnahme der beiden äußeren Endteilungen, gleich ist und in Querrichtung parallel liegende, auf eine vorgegebene Breite zugeschnittene Querstäbe mit einem Teilungsmaß T₂, das ausgehend von einer Mittelquerachse beiderseits, gegebenenfalls mit Ausnahme der ersten und letzten Endteilungen, gleich ist oder Tragstäbe mit einem Teilungsmaß T₁, das ausgehend von den äußeren Tragstäben zu einer Mittellängsachse hin, gegebenenfalls mit Ausnahme der Teilung im Bereich der Mittellängsache, gleich ist und Querstäbe mit einem Teilungsmaß T₂, das ausgehend vom ersten und vom letzten Querstab des Gitterrosts zu einer Quermittelachse hin, gegebenenfalls mit Ausnahme der Teilung im Bereich der Mittelquerachse, gleich ist oder Tragstäbe mit einem Teilungsmaß T₁, das ausgehend von einer Mittellängsachse beiderseits, gegebenenfalls mit Ausnahme der beiden äußeren Endteilungen, gleich oder ausgehend von den äußeren Tragstäben zu einer Mittellängsachse hin, gegebenenfalls mit Ausnahme der Teilung im Bereich der Mittellängsachse, gleich ist und Querstäbe mit einem Teilungsmaß T₂, das ausgehend vom ersten und vom letzten Querstab zu einer Mittelquerachse hin, gegebenenfalls mit Ausnahme der Teilung im Bereich der Mittelquerachse gleich oder ausgehend von der Mittelquerachse beiderseits, gegebenenfalls mit Ausnahme der ersten und letzten Endteilung, gleich ist. Die erfindungsgemäßen Gitterroste können somit entweder Restmaschen im Bereich der Mittellängsachse und der Mittelquerachse oder benachbart zu den äußeren Tragstäben oder im Bereich zwischen der Mittellängsachse und den äußeren Tragstäben oder im Bereich zwischen der Mittelquerachse und dem ersten und letzten Querstab oder in der Mittellängsachse für die Tragstäbe und benachbart zum ersten und letzten Querstab bzw. umgekehrt aufweisen.
  • Bei allen Ausführungsformen sind die Gitterroste zur Mittellängsachse und zur Mittelquerachse symmetrisch und alle vier Eckmaschen gleich groß.
  • Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem Gedanken, die Trag- und/oder die Querstäbe unter Benutzung der vorgegebenen Teilungen, ausgehend von einer Mittellängsachse und/oder einer Mittelquerachse oder ausgehend von den äußeren Tragstäben und/oder dem ersten und letzten Querstab mit gleichbleibender Teilung in Längs- und Querrichtung so zu verteilen, daß sich aufgrund der vorgegebenen Abmessungen und Teilungen ergebende Restmaschen im Bereich der Mittellängsachse und/oder der Mittelquerachse liegen bzw. Restmaschen benachbart zu den äußeren Tragstäben und/oder zu dem ersten und letzten Querstab oder im Bereich beiderseits der Mittellängsachse und/oder der Mittelquerachse parallel und symmetrisch dazu entstehen. Auf diese Weise lassen sich an allen Rostecken gleiche Endfeldgrößen herstellen, die quadratisch oder rechteckig sein können, je nachdem ob gleiche oder unterschiedliche Teilungen für die Trag- und die Querstäbe gewählt werden und je nachdem, wie sich die Trag- und die Querstäbe aufgrund der vorgegebenen Teilung innerhalb der vorgegebenen Gitterrostlänge und -breite unterbringen lassen.
  • Die Größe der Endfelder an den Rostecken läßt sich den Befestigungstechniken für die Gitterroste anpassen. Die Gitterroste lassen sich, unabhängig vom Teilungsmaß der Trag- und der Querstäbe sofort seitlich sowie am Anfang und am Ende eingefaßt herstellen. Dabei können keine Materialdopplungen durch Anschweißen einer sog. dritten Seite entstehen, was sich günstig auf das Verhalten bei einem evtl. Beschichten, beispielsweise einem Verzinken, auswirkt.
  • Ausgehend von der vorerwähnten Aufgabe besteht das Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten erfindungsgemäß darin, daß in einem Rechner die Rostlänge und -breite sowie die Teilung der Tragstäbe und der Querstäbe eingegeben werden, der Rechner die Zahl der für einen Rost erforderlichen Trag- und Querstäbe ermittelt, die Trag- und Querstäbe ausgehend von einer Mittellängsachse und einer Mittelquerachse beiderseits mit gleichbleibender Teilung, gegebenenfalls mit Ausnahme der äußeren sowie ersten und letzten Endteilungen, auf die Rostlänge und -breite verteilt, die Tragstäbe durch Ansteuern eines Tragstabhalters positioniert, die Querstäbe durch Ansteuern eines Querstabhalters, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Gitterrostauszug positioniert und mit den Tragstäben verschweißt werden.
  • Bei dieser Ausführung liegen die Restmaschen im Bereich beiderseits der Mittellängsachse und der Mittelquerachse vorzugsweise neben den äußeren Tragstäben und dem ersten und dem letzten Querstab, wobei diese Restmaschen kleiner, größer oder gleich den Teilungsmaßen der Trag- und der Querstäbe sein können, je nachdem wie sich die aus den Abmessungen des Gitterrostes mit vorgegebenen Teilungen zwischen den Trag- und den Querstäben berechnete Anzahl der Trag- und der Querstäbe verteilt. Geht z. B. die Anzahl der Trag- und der Querstäbe bei den vorgegebenen Teilungen ganzzahlig in den vorgegebenen Abmessungen auf, so ist das Teilungsmaß der Restmaschen gleich dem Teilungsmaß der übrigen Maschen. Die Abmessungen der Restmaschen können auch kleiner als die vorgebenen Teilungen sein, bis etwa die halbe Teilung unterschritten wird. In diesem Fall entfallen die den äußeren Tragstäben bzw. dem ersten und dem letzten Querstab benachbarten Querstäbe, so daß die Größe der Restmaschen maximal etwas kleiner als das Eineinhalbfache der Teilungsmaße in Längs- und/oder Querrichtung sein kann.
  • Andererseits können die Trag- und die Querstäbe ausgehend von den äußeren Tragstäben sowie dem ersten und dem letzten Querstab auch mit gleichbleibender Teilung zu einer Längs- und einer Quermittelachse hin gegebenenfalls mit Ausnahme der Teilung in der Längs- und der Quermittelachse oder symmetrisch und parallel dazu auf die Rostlänge und -breite verteilt werden. In diesem Fall befinden sich die Restmaschen vorzugsweise im Bereich der Mittellängs- und der Mittelquerachse und können ebenfalls Abmessungen zwischen der Hälfte und dem Eineinhalbfachen der vorgegebenen Teilungen aufweisen.
  • Schließlich läßt sich aber auch die Art der Verteilung der Trag- und der Querstäbe kombinieren, indem die Tragstäbe oder die Querstäbe ausgehend von einer Mittellängsachse oder einer Mittelquerachse beiderseits mit gleichbleibender Teilung, gegebenenfalls mit Ausnahme der beiden äußeren oder der ersten und der letzten Endteilung, auf die Rostbreite oder -länge verteilt sowie die Querstäbe oder die Tragstäbe ausgehend vom ersten und vom letzten Querstab oder den äußeren Tragstäben gleichbleibend zur Mittelquerachse oder Mittellängsachse hin gegebenenfalls mit Ausnahme der Teilung in der Mittelquerachse oder der Mittellängsachse auf die Rostlänge oder -breite verteilt werden. In diesem Fall befinden sich die Restmaschen einerseits entweder im Bereich der Längsmittelachse oder der Längsquerachse und andererseits im Bereich beiderseits der Mittellängsachse oder der Mittelquerachse, vorzugsweise neben den äußeren Tragstäben oder neben dem ersten und dem letzten Querstab.
  • Bei allen Verfahrensvarianten wird der gleiche Vorteil, nämlich gleichgroße Rest- und Endmaschen mit symmetrischen Eckbereichen erreicht, und die Berechnung der Trag- und der Querstäbeanzahl sowie -verteilung beschränkt sich darauf, die Anzahl der Trag- und der Querstäbe aus den vorgegebenen Gitterrostabmessungen und Teilungen zu berechnen sowie diese in der angegebenen Weise zu verteilen. Da sich die Toleranzen beim Positionieren der Tragstäbe und der Querstäbe nicht kummulieren - die Tragstäbe bzw. die Querstäbe werden stets ausgehend von der Mittellängsachse oder der Mittelquerachse bzw. den seitlichen Tragstäben oder den ersten und dem letzten Querstab aus positioniert - ergeben sich maßgenaue Gitterroste, die sich problemlos aneinanderlegen lassen und ein symmetrisches Verlegebild ergeben. Die Steuerung der Tragstab- und der Querstabhalter sowie des Gitterrostauszugs, wenn die Querstäbe schrittweise verlegt werden, wird dadurch erheblich vereinfacht, so daß sich die Fertigung der erfindungsgemäßen Gitterroste kostengünstiger durchführen läßt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
  • Der erfindungsgemäße Gitterrost besteht aus in Längsrichtung parallelen, auf eine vorgegebene Länge geschnittenen Tragstäben 1, 7, 8, von denen die äußeren Tragstäbe 7, 8 die seitliche Begrenzung des Gitterrosts bilden. Die Tragstäbe 1, 7, 8 sind mit einem Teilungsmaß T₁ von den äußeren Tragstäben 7, 8 aus zu einer Mittellängsachse 3 hin ausgerichtet. Falls die Gitterrostbreite nicht einem ganzzahligen Vielfachen des Teilungsmaßes T₁ entspricht, ergeben sich im Bereich der Mittellängsachse 3 Restmaschen 5 mit einer Breite B. Die Anzahl der Tragstäbe 1, 7, 8 bei vorgegebener Gitterrostbreite und vorgegebenem Teilungsmaß T₁ wird so gewählt, daß die Breite B der Restmaschen 5 nicht kleiner als das halbe Teilungsmaß T₁ und nicht größer als das eineinhalbfache Teilungsmaß T₁ wird.
  • Auf die Tragstäbe 1, 7, 8 sind Querstäbe 2, 9, 10 preßgeschweißt, von denen der erste Querstab 9 und der letzte Querstab 10 den vorderen und hinteren Abschluß des Gitterrosts bilden.
  • Die Querstäbe 2, 9, 10 sind ausgehend von einer Mittelquerachse 4 mit gleichem Teilungsmaß T₂ verteilt, wo durch neben dem ersten und dem letzten Querstab 9, 10 Restmaschen 6 entstehen, deren Länge L einem Teilungsmaß T₂ entspricht, wenn die Rostlänge ein ganzzahliges Vielfaches des Teilungsmaßes T₂ ist. Ist dies nicht der Fall, kann die Länge L der Restmaschen 6 größer oder kleiner als das Teilungsmaß T₂ ausfallen, wobei die Länge L nicht kleiner als das halbe Teilungsmaß T₂ und nicht größer als das eineinhalbfache Teilungsmaß T₂ gewählt wird.
  • Die Ecken 11 des Gitterrosts besitzen alle die gleiche Größe und lassen sich der Befestigungstechnik für den Gitterrost anpassen.
  • Eine andere Ausführung des Gitterrosts kann darin bestehen, daß sowohl die Tragstäbe 1, 7, 8 als auch die Querstäbe 2, 9, 10 ausgehend von der Mittellängsachse 3 und der Mittelquerachse 4 mit gleichem Teilungsmaß T₁, T₂ verteilt sind. In diesem Fall ergeben sich die Restmaschen sowohl neben dem ersten und dem letzten Querstab 9, 10 als auch neben den äußeren Tragstäben 7, 8.
  • Unter Benutzung des gleichen Prinzips der Tragstab- und der Querstabverteilung lassen sich auch Gitterroste herstellen, bei denen die Tragstäbe 1, 7, 8 und die Querstäbe 2, 9, 10 ausgehend von den äußeren Tragstäben 7, 8 bzw. dem ersten und dem letzten Querstab 9, 10 zur Mittellängsachse 3 und zur Mittelquerachse 4 hin mit gleichem Teilungsmaß T₁, T₂ verteilt werden, so daß sich die Restmaschen sowohl zwischen den Tragstäben 1 als auch zwischen den Querstäben 2 im Bereich der Mittellängsachse 3 bzw. der Mittelquerachse 4 ergeben.
  • Es ist auch möglich, parallele symmetrische Restmaschen in die Bereiche zwischen der Längsmittelachse 3 und den äußeren Tragstäben 7, 8 zwischen der Quermittelachse 4 und dem ersten und letzten Querstab 9, 10 anzuordnen. Schließlich ist es auch noch in Umkehrung der in der Zeichnung dargestellten Ausführung möglich, die Tragstäbe 1, 7, 8 ausgehend von der Mittellängsachse 3 mit gleichmäßigem Teilungsmaß T₁ zu verteilen, so daß die Restmaschen neben den äußeren Tragstäben 7, 8 liegen, während die Querstäbe 2, 9, 10 ausgehend vom ersten und vom letzten Querstab 9, 10 mit gleichem Teilungsmaß T₂ zur Mittelquerachse 4 hin verteilt sind und sich dadurch die Restmaschen im Bereich der Mittelquerachse 4 ergeben.
  • Allen Ausführungen ist gemeinsam, daß vorgegebene feste Teilungsmaße T₁, T₂ dazu dienen, die die Tragstäbe 1, 7, 8 bzw. die Querstäbe 2, 9, 10 verteilen und zwar entweder ausgehend von der Mittellängsachse 3 und der Mittelquerachse 4 oder ausgehend von den äußeren Tragstäben 7, 8 oder dem ersten und dem letzten Querstab 9, 10, so daß entweder im Bereich der Mittellängsachse 3 und der Mittelquerachse 4 oder neben den äußeren Tragstäben 7, 8 bzw. dem ersten und dem letzten Querstab 9, 10 Restmaschen entstehen, die größer, gleich oder kleiner als das Teilungsmaß T₁, T₂ sein können.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gitterroste läßt sich eine Vorrichtung verwenden, wie sie in der deutschen Patentschrift 32 45 179 beschrieben ist. Diese Vorrichtung wird daher im einzelnen hier nicht beschrieben.

Claims (6)

  1. Gitterrost mit verschweißten,
    - in Längsrichtung parallelen, auf eine vorgegebene Länge geschnittenen Tragstäben (1, 7, 8) mit einem Teilungsmaß (T₁), das ausgehend von einer Mittellängsachse (3) beiderseits, gegebenenfalls mit Ausnahme der beiden äußeren Endteilungen oder parallelen, im Bereich zwischen der Mittellängsachse und den beiden äußeren Endteilungen symmetrisch liegenden Restmaschen gleich ist und
    - in Querrichtung parallelen, auf eine vorgegebene Breite zugeschnittenen Querstäben (2, 9, 10) mit einem Teilungsmaß (T₂), das ausgehend von einer Mittelquerachse (4) beiderseits, gegebenenfalls mit Ausnahme der ersten und letzten Endteilungen oder parallelen, im Bereich zwischen der Mittelquerachse und den ersten und letzten Endteilungen symmetrisch liegenden Restmaschen gleich ist.
  2. Gitterrost mit verschweißten,
    - in Längsrichtung parallelen, auf eine vorgegebene Länge geschnittenen Tragstäben (1, 7, 8) mit einem Teilungsmaß (T₁), das ausgehend von den äußeren Tragstäben (7, 8) zu einer Mittellängsachse (3) hin, gegebenenfalls mit Ausnahme der Teilung im Bereich der Mittellängsachse (3) oder symmetrisch und parallel dazu gleich ist und
    - in Querrichtung parallelen, auf eine vorgegebene Breite zugeschnittenen Querstäben (2, 9, 10) mit einem Teilungsmaß (T₂), das ausgehend vom ersten und letzten Querstab (9, 10) des Gitterrosts zu einer Mittelquerachse (4) hin, gegebenenfalls mit Ausnahme der Teilung in der Mittelquerachse oder symmetrisch und parallel dazu gleich ist.
  3. Gitterrost mit verschweißten,
    - in Längsrichtung parallelen, auf eine vorgegebene Länge geschnittenen Tragstäben (1,7, 8) mit einem Teilungsmaß (T₁), das
    - ausgehend von einer Mittellängsachse (3) beiderseits, gegebenenfalls mit Ausnahme der beiden äußeren Endteilungen oder parallelen, im Bereich zwischen der Mittellängsachse und den beiden äußeren Endteilungen symmetrisch liegenden Restmaschen gleich oder
    - ausgehend von den äußeren Tragstäben (7, 8) zu der Mittellängsachse (3) hin, gegebenenfalls mit Ausnahme der Teilung im Bereich der Mittellängsachse (3) oder symmetrisch und parallel dazu gleich ist und
    - in Querrichtung parallelen, auf eine vorgegebene Breite zugeschnittenen Querstäben (2, 9, 10) mit einem Teilungsmaß (T₂), das
    - ausgehend vom ersten und vom letzten Querstab (9, 10) zu einer Mittelquerachse (4) hin, gegebenenfalls mit Ausnahme der Teilung im Bereich der Mittelquerachse (4) oder parallelen, im Bereich zwischen der Mittelquerachse und den ersten und letzten Endteilungen symmetrisch liegenden Restmaschen gleich oder
    - ausgehend von der Mittelquerachse (4) beiderseits, gegebenenfalls mit Ausnahme der ersten und letzten Endteilungen oder symmetrisch und parallel dazu gleich ist.
  4. Verfahren zum Herstellen von aus Trag- und aus Querstäben bestehenden Gitterrosten vorgegebene Abmessungen und Teilungen, bei dem
    - in einen Rechner die Rostlänge und -breite sowie die Teilungen der Tragstäbe und der Querstäbe eingegeben werden,
    - der Rechner die Zahl der für einen Rost erforderlichen Tragstäbe und Querstäbe ermittelt,
    - die Trag- und die Querstäbe ausgehend von einer Mittellängsachse und einer Mittelquerachse beiderseits mit gleichbleibender Teilung, gegebenenfalls mit Ausnahme der äußeren sowie der ersten und der letzten Endteilungen, oder symmetrisch und parallel dazu auf die Rostlänge und -breite verteilt,
    - die Tragstäbe durch Ansteuern eines Tragstabhalters positioniert,
    - die Querstäbe durch Ansteuern eines Querstabhalters, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Gitterrostauszug positioniert und
    - mit den Tragstäben verschweißt werden.
  5. Verfahren zum Herstellen von aus Trag- und aus Querstäben bestehenden Gitterrosten vorgegebener Abmessungen und Teilungen, bei dem
    - in einen Rechner die Rostlänge und -breite sowie die Teilungen der Tragstäbe und der Querstäbe eingegeben werden,
    - der Rechner die Zahl der für einen Rost erforderlichen Tragstäbe und Querstäbe ermittelt,
    - die Trag- und die Querstäbe ausgehend von den äußeren Tragstäben sowie vom ersten und vom letzten Querstab mit gleichbleibender Teilung zu einer Mittellängs- und einer Mittelquerachse hin, gegebenenfalls mit Ausnahme der Teilung im Bereich der Mittellängs- und Mittelquerachse oder symmetrisch und parallel dazu auf die Rostlänge und -breite verteilt,
    - die Tragstäbe durch Ansteuern eines Tragstabhalters positioniert,
    - die Querstäbe durch Ansteuern eines Querstabhalters, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Gitterrostauszug positioniert und
    - mit den Tragstäben verschweißt werden.
  6. Verfahren zum Herstellen von aus Trag- und aus Querstäben bestehenden Gitterrosten vorgegebener Abmessungen und Teilungen, bei dem
    - in einen Rechner die Rostlänge und -breite sowie die Teilungen der Tragstäbe und der Querstäbe eingegeben werden,
    - der Rechner die Zahl der für einen Rost erforderlichen Tragstäbe und Querstäbe ermittelt,
    - die Tragstäbe oder Querstäbe ausgehend von einer Mittellängsachse oder Mittelquerachse beidseitig mit gleichbleibender Teilung gegebenenfalls mit Ausnahme der beiden äußeren oder ersten und letzten Endteilungen oder symmetrisch und parallel dazu, auf die Rostbreite oder -länge verteilt,
    - die Querstäbe oder Tragstäbe ausgehend vom ersten und letzten Querstab oder den äußeren Tragstäben gleichbleibend zu einer Mittelquerachse oder Mittellängsachse hin, gegebenenfalls mit Ausnahme der Teilung im Bereich der Mittelquerachse oder der Mittellängsachse oder symmetrisch und parallel dazu, auf die Rostlänge oder -breite verteilt,
    - die Tragstäbe durch Ansteuern eines Tragstabhalters positioniert,
    - die Querstäbe durch Ansteuern eines Querstabhalters gegebenenfalls in Verbindung mit einem Gitterrostauszug positioniert und
    - mit den Tragstäben verschweißt werden.
EP19930107504 1992-06-30 1993-05-08 Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten Expired - Lifetime EP0576808B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221469 1992-06-30
DE19924221469 DE4221469C2 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0576808A1 true EP0576808A1 (de) 1994-01-05
EP0576808B1 EP0576808B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=6462165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930107504 Expired - Lifetime EP0576808B1 (de) 1992-06-30 1993-05-08 Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0576808B1 (de)
DE (1) DE4221469C2 (de)
ES (1) ES2121031T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099494A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-16 Stapelmann GmbH Verfahren zur Herstellung von aus Trag- und aus Querstäben gebildeten Gitterrosten mit einheitlichen Maschengrössen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124523A1 (de) * 1971-05-18 1972-12-07 Weland & Söhne GmbH, 2400 Lübeck Tragrost
DE3245179A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Staco Stapelmann GmbH, 4044 Kaarst Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrosten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617696C3 (de) * 1976-04-23 1981-10-15 Stapelmann & Co, 4044 Kaarst Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124523A1 (de) * 1971-05-18 1972-12-07 Weland & Söhne GmbH, 2400 Lübeck Tragrost
DE3245179A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Staco Stapelmann GmbH, 4044 Kaarst Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrosten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099494A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-16 Stapelmann GmbH Verfahren zur Herstellung von aus Trag- und aus Querstäben gebildeten Gitterrosten mit einheitlichen Maschengrössen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4221469C2 (de) 2000-03-23
ES2121031T3 (es) 1998-11-16
DE4221469A1 (de) 1994-01-05
EP0576808B1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245179C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gitterrosten
DE19726500A1 (de) Trennvorrichtung für eine Kabelbahn
DE2613579C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ebenen oder räumlichen Bewehrungsgebildes aus parallel verlaufenden Längsbewehrungsstäben und quer dazu angeordneten Querbewehrungsstäben
DE2440102A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer suspension
EP0622493B1 (de) Bausatz aus Betonplatten
DE2622167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterbahnen und gittermatten
EP0576808A1 (de) Gitterrost und Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten
EP2149410B1 (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung einer Bewehrungsmatte und Schweisseinrichtung
DE3828596A1 (de) Verfahren zum bewehren von betonplatten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie gittertraeger
DE3249620C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten
DE2926780C2 (de) Schaltafel
DE1484116C3 (de) Bewehrungsmattenreihe
DE2712702C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Wärmetauschern
EP0089945B1 (de) Verfahren zum Herstellen und Stapeln von Bewehrungsmatten für Stahlbeton
WO2002038884A1 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
AT405029B (de) Verfahren zum aneinanderreihen von gitterträgern
EP4025745B1 (de) Bewehrungselement
AT405913B (de) Verfahren und anlage zum zerteilen von drahtgittermatten
EP0045283B1 (de) Bewehrungsmatte und Verwendung derselben
DE19909517A1 (de) Betonstahlmattenreihe und Bewehrungsanordnung mit Betonstahlmatten dieser Reihe
DE1298597B (de) Tafel zur Halterung von Instrumenten
DE1590327C3 (de) Rasterteld
DE1659129C (de) Betonbewehrung und damit versehener Balken
DE1026251B (de) Schweissspaltsieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940617

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980623

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121031

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090409 AND 20090415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090514

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100508

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100508