EP0575739B1 - Vorrichtung zum Stützen eines Zylinders in einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Stützen eines Zylinders in einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0575739B1
EP0575739B1 EP93107777A EP93107777A EP0575739B1 EP 0575739 B1 EP0575739 B1 EP 0575739B1 EP 93107777 A EP93107777 A EP 93107777A EP 93107777 A EP93107777 A EP 93107777A EP 0575739 B1 EP0575739 B1 EP 0575739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
rotary arm
impression cylinder
supporting
articulation piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93107777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575739B2 (de
EP0575739A1 (de
Inventor
Glenn Alan Guaraldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25415070&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0575739(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0575739A1 publication Critical patent/EP0575739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0575739B1 publication Critical patent/EP0575739B1/de
Publication of EP0575739B2 publication Critical patent/EP0575739B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets
    • B41P2227/21Means facilitating exchange of sleeves mounted on cylinders without removing the cylinder from the press

Definitions

  • the invention relates to a device for supporting a cylinder in a rotary printing press.
  • U.S. Patent No. 4,119,032 discloses a device in a printing press with which a roller, from which a bearing can be pivoted away for the purpose of carrying out assembly work, is kept in equilibrium.
  • the device comprises a hydraulic cylinder which is pivotally mounted on the floor.
  • the hydraulic cylinder interacts with an extension of the roller to be kept in balance by means of a piston rod, a tensioning screw and a yoke.
  • the yoke connected to the piston rod via a tensioning screw is rotatably supported on the extension piece of the roller to be kept in balance by means of a ball bearing.
  • the hydraulic cylinder holds the roller in a position in which work on the roller can be carried out without further disassembly.
  • DE 40 36 388 A1 discloses a bearing for a printing couple cylinder of a web-fed rotary printing press with an exchangeable jacket which can be axially pulled from the cylinder.
  • An auxiliary device which supports the cylinder on one side when changing the jacket is intended to lock the cylinder comprehensively, but not to touch it during printing operation.
  • a lever supporting the cylinder can be placed on the journal outside and / or within the machine side wall supporting the journal of the cylinder, which lever is rotatably mounted in the frame, has an eccentric lying perpendicular to the support surface next to the journal and by means of a four-bar linkage with another the other side of the pin in the frame mounted eccentric is connected.
  • a printing unit comprises a pair of printing cylinders, a pair of bearings including the bearings for the printing cylinders and a pair of counterweight mechanisms for the printing cylinders.
  • Each of the counterweight mechanisms comprises an actuating cylinder and a joint piece rotatable by the actuating cylinder.
  • the joint piece is connected to the rotating arm by a clamping screw, so that the rotating arm is rotated when the actuating cylinder is activated.
  • the rotating arm is mounted in the side frame of the printing press in a position that is adjustable relative to the assigned printing cylinder, and the tensioning screw can be used to additionally adjust the position of the rotating arm relative to the joint piece.
  • the hinge pieces are preferably movable in end positions. When the hinge pieces are in their end positions, the movement of the rotating arms from their supporting positions is blocked under the weight of the pressure cylinders. The rotating arms therefore remain in their supporting positions, even if the pressure in the actuating cylinders drops.
  • the rotating arms are preferably movable into and out of their supporting position, so that the counterweight mechanisms can only be actuated on the associated pressure cylinders if necessary. This reduces bearing friction and bearing wear to a minimum.
  • a control device for automatically actuating the counterweight mechanisms can be activated by removing the supports in the bearings at the other ends of the pressure cylinders.
  • a printing unit 10 comprises a frame with a pair of spaced side walls 12 and 14.
  • a pair of printing cylinders 16 and 18 are mounted with respective journals 20 and 22.
  • the journals 20 of the printing cylinder 16 are supported by a bearing with support elements 26 in the side walls 12 and 14 rotatably.
  • the bearing pins 22 of the other pressure cylinder 18 are rotatably supported by another bearing with support elements 28 in the side walls 12 and 14.
  • the support members 26 and 28 located on the right side of the printing unit 10 can be moved away from their positions in the side wall 14, as shown in Fig. 1, to access the right ends of the To create impression cylinders 16 and 18 through an opening 30 in the side wall 14.
  • the printing form sleeves 32 and 34 can then be removed from the printing cylinders 16 and 18 by pulling them axially through the opening 30 from the printing cylinders 16 and 18.
  • the upper and lower counterweight mechanisms 40 and 42 exert a counterweight force on the respective left end of the pressure cylinders 16 and 18, as indicated by the arrow in FIG. 1.
  • the upper and lower counterweight mechanisms 40 and 42 support the first and second impression cylinders 16 and 18 when the support members 26 and 28 are removed.
  • the upper and lower counterweight mechanisms 40 and 42 are of the same construction and share a central mounting plate 44.
  • the central mounting plate 44 is secured to the side wall 12 by a bracket 48 and bolts 49 on a flange 46 .
  • Each of the upper and lower counterweight mechanisms 40 and 42 has a pivot arm 50.
  • Each pivot arm 50 is connected to the central mounting plate 44 by adjusting pivot bolts 52.
  • the pivot pin displacements 52 allow the pivot arms 50 to be rotated about the pivot pin bearing, which enables the positions of the pivot arms 50 to be adjusted in the horizontal direction and thus allows the journals 20 and 22 to be positioned horizontally on the right side of the printing unit 10.
  • Each pivot arm 50 has a curved holding surface 54 which, when the pivot arm 50 rotates about the pivot pin bearing 52, comes into contact and is movable out of contact with the associated trunnion 20 or 22.
  • the ends of the rotary arms 50 which are distant from the curved holding surfaces 54 are rotatably connected by bolts 58 with clamping screws 56.
  • the clamping screws 56 allow the bearing pins 20 and 22 to be positioned vertically on the right side of the printing unit 10.
  • the clamping screws 56 are rotatably connected with triangular joint pieces 60.
  • the hinge pieces 60 are rotatable about bolts 64 fastened in the side wall 12.
  • the upper and lower counterweight mechanisms 40 and 42 also include an actuator cylinder 66 and a piston rod 68.
  • the actuator cylinder 66 is rotatable about a bolt 70 secured in the side wall 12.
  • the end of the piston rod 68 is rotatably connected to the joint piece 60 by a bolt 72.
  • the upper and lower counterweight mechanisms 40 and 42 are movable between a closed position shown in solid lines and an open position partially shown in broken lines.
  • the piston rod 68 moves into the actuating cylinder 66 until it is stopped by a stop 74.
  • the joint piece 60 is rotated counterclockwise around the bolt 64.
  • the arched holding surface 54 on the respective rotary arm 50 is thus brought into contact with the bearing pins 20, 22 on the pressure cylinders 16 and 18.
  • the respective rotary arms 50 exert a counterweight pressure on the respectively associated journals 20 or 22, by means of which the associated pressure cylinder 16 or 18 during Removal of the support members 26 and 28 is supported as shown in FIG. 1.
  • the respective tensioning screw 56 would force the respective joint piece 60 to turn clockwise. If the pressure in the respective actuating cylinder 66 were to drop, it would not be able to withstand such a clockwise rotation of the joint piece 60, and the respective counterweight mechanism 40, 42 would be moved back to the open position shown in broken lines. However, the center of the respective pin 62 is moved to an end position to the left of the imaginary line between the centers of the pins 58 and 64. A movement of the respective tensioning screw 56 downward with a drop in pressure in the respective actuating cylinder 66 would consequently cause the respective joint piece 60 to rotate in the counterclockwise direction.
  • the upper and lower counterweight mechanisms 40 and 42 are mechanically separated from one another in the preferred embodiment of the invention, but they could be mechanically connected to operate together, as is the case with a single actuating cylinder connected to both hinge pieces 60 .
  • the upper and lower counterweight mechanisms 40 and 42 could also be equipped with an electric motor for moving one or both pivot arms 50.
  • a controller for automatically actuating the counterweight mechanisms 40 and 42 could be made responsive to the removal and insertion of the support members 26 and 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stützen eines Zylinders in einer Rotationsdruckmaschine.
  • Aus dem U.S. Patent Nr. 4,119,032 ist eine Vorrichtung in einer Druckmaschine bekannt, mit der eine Walze, von der zum Zwecke der Durchführung von Montagearbeiten eine Lagerung weggeschwenkt werden kann, im Gleichgewicht gehalten wird. Die Vorrichtung umfaßt einen hydraulischen Zylinder, der auf dem Boden schwenkbar gelagert ist. Über eine Kolbenstange, eine Spannschraube und ein Joch wirkt der hydraulische Zylinder mit einem Verlängerungsstück der im Gleichgewicht zu haltenden Walze zusammen. Das mit der Kolbenstange über eine Spannschraube verbundene Joch ist auf dem Verlängerungsstück der im Gleichgewicht zu haltenden Walze über ein Kugellager drehbar gelagert. Der hydraulische Zylinder hält die Walze in einer Position, in welcher Arbeiten an der Walze ohne weitere Demontage ausgeführt werden können.
  • DE 40 36 388 A1 offenbart eine Lagerung für einen Druckwerkzylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem auswechselbaren, dazu axial von dem Zylinder ziehbaren Mantel. Eine den Zylinder beim Mantelwechsel einseitig stützende Hilfsvorrichtung soll diesen umfassend arretieren, im Druckbetrieb aber nicht berühren. Hierzu ist außerhalb und/oder innerhalb der den Zapfen des Zylinders lagernden Maschinenseitenwand an den Zapfen je ein den Zylinder stützender Hebel anstellbar, der drehbar im Gestell gelagert ist, senkrecht zur Stützfläche neben dem Zapfen liegend einen Exzenter aufweist und mittels eines Viergelenkes mit einem weiteren auf der anderen Seite des Zapfens im Gestell gelagerten Exzenter in Verbindung steht.
  • Ein Nachteil der in US 4,119,032 offenbarten Vorrichtung ist das Fehlen einer Sicherung gegen Druckabfall in dem Hydrauliksystem. Infolge der Schwerkraft würde die Walze bei Druckabfall im Hydrauliksystem durch ihr Eigengewicht in der Seitenwand, in welcher sie noch gelagert ist, verbogen werden. Dies hat kostspielige Montagearbeiten oder ein Auswechseln des Lagers zur Folge.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Druckwerk ein Paar Druckzylinder, ein Paar Lagerungen einschließlich der Lager für die Druckzylinder und ein Paar Gegengewichtmechanismen für die Druckzylinder. Jede der Gegengewichtmechanismen umfaßt einen Stellzylinder und ein durch den Stellzylinder rotierbares Gelenkstück. Das Gelenkstück ist durch eine Spannschraube mit dem Dreharm verbunden, so daß der Dreharm bei Aktivierung des Stellzylinders gedreht wird. Der Dreharm ist in dem Seitenrahmen der Druckmaschine in einer Position gelagert, die relativ zu dem zugeordneten Druckzylinder verstellbar ist, und durch die Spannschraube kann eine zusätzliche Verstellung der Position des Dreharms relativ zu dem Gelenkstück vorgenommen werden.
  • Die Gelenkstücke sind vorzugsweise in Endpositionen bewegbar. Wenn die Gelenkstücke sich in ihren Endpositionen befinden, dann ist die Bewegung der Dreharme aus ihren Stützpositionen unter dem Gewicht der Druckzylinder blockiert. Die Dreharme bleiben also in ihren Stützpositionen, auch wenn der Druck in den Stellzylindern abfällt.
  • Vorzugsweise sind die Dreharme in ihre und aus ihrer Stützposition bewegbar, so daß die Gegengewichtmechanismen nur im Bedarfsfall an den zugeordneten Druckzylindern betätigt werden können. Somit wird Lagerreibung und Abnutzung der Lager auf ein Minimum reduziert. Eine Steuereinrichtung zum automatischen Betätigen der Gegengewichtmechanismen kann durch Entfernen der Träger in den Lagerungen an den anderen Enden der Druckzylinder aktiviert werden.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend erläuterten Zeichnungen weiter verdeutlicht.
  • Fig. 1
    ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführung eines Druckwerks;
    Fig. 2
    ist eine Teilansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1; und
    Fig. 3
    ist eine Ansicht entlang der Linie 3-3 der Fig. 2.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein Druckwerk 10 einen Rahmen mit einem Paar voneinander beabstandeten Seitenwänden 12 und 14. In den Seitenwänden 12 und 14 lagern ein Paar Druckzylinder 16 und 18 mit jeweiligen Lagerzapfen 20 und 22. Die Lagerzapfen 20 des Druckzylinders 16 werden von einer Lagerung mit Trägerelementen 26 in den Seitenwänden 12 und 14 drehbar gestützt. Die Lagerzapfen 22 des anderen Druckzylinders 18 werden von einer anderen Lagerung mit Trägerelementen 28 in den Seitenwänden 12 und 14 drehbar gestützt. Die sich an der rechten Seite des Druckwerks 10 befindenden Trägerelemente 26 und 28 können von ihren Positionen in der Seitenwand 14 wegbewegt werden, wie in Fig. 1 gezeigt, um Zugang zu den rechten Enden der Druckzylinder 16 und 18 durch eine Öffnung 30 in der Seitenwand 14 zu schaffen. Die Druckformhülsen 32 und 34 können dann von den Druckzylindern 16 und 18 entfernt werden, indem diese durch die Öffnung 30 axial von den Druckzylindern 16 und 18 gezogen werden.
  • Wenn die Trägerelemente 26 und 28 aus der Seitenwand 14 entfernt sind, wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Druckzylinder 16 und 18 an ihren rechten Enden nicht mehr gestützt. Folglich üben entsprechend der vorliegenden Erfindung der obere und der untere Gegengewichtmechanismus 40 und 42 eine als Gegengewicht bezeichnete Kraft an dem jeweiligen linken Ende der Druckzylinder 16 und 18 aus, wie dies mit dem Pfeil in Fig. 1 angedeutet ist. Folglich stützen der obere und der untere Gegengewichtmechanismus 40 und 42 den ersten und den zweiten Druckzylinder 16 und 18, wenn die Trägerelemente 26 und 28 entfernt sind.
  • Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, sind der obere und der untere Gegengewichtmechanismus 40 und 42 von gleicher Konstruktion und teilen sich eine zentrale Montageplatte 44. Die zentrale Montageplatte 44 ist durch Halter 48 und Bolzen 49 auf einem Flansch 46 an der Seitenwand 12 befestigt.
  • Jeder der oberen und unteren Gegengewichtmechanismen 40 und 42 weist einen Dreharm 50 auf. Jeder Dreharm 50 ist durch eine Verstellung von Drehbolzen 52 mit der zentralen Montageplatte 44 verbunden. Die Drehbolzenverstellungen 52 erlauben das Drehen der Dreharme 50 um die Drehbolzenlagerung, was eine Verstellung der Positionen der Dreharme 50 in horizontaler Richtung und somit eine horizontale Positionierung der Lagerzapfen 20 und 22 an der rechten Seite des Druckwerks 10 ermöglicht. Jeder Dreharm 50 weist eine gewölbte Haltefläche 54 auf, die bei der Drehung des Dreharms 50 um die Drehbolzenlagerung 52 in den Kontakt und aus dem Kontakt mit den zugeordneten Lagerzapfen 20 oder 22 bewegbar ist.
  • Die von den gewölbten Halteflächen 54 entfernten Enden der Dreharme 50 sind durch Bolzen 58 mit Spannschrauben 56 drehbar verbunden. Die Spannschrauben 56 erlauben eine vertikale Positionierung der Lagerzapfen 20 und 22 an der rechten Seite des Druckwerks 10. Die Spannschrauben 56 sind mit dreieckigen Gelenkstücken 60 drehbar verbunden. Die Gelenkstücke 60 sind um in der Seitenwand 12 befestigte Bolzen 64 drehbar.
  • Der obere und der untere Gegengewichtmechanismus 40 und 42 umfassen auch einen Stellzylinder 66 und eine Kolbenstange 68. Der Stellzylinder 66 ist um einen in der Seitenwand 12 befestigten Bolzen 70 drehbar. Das Ende der Kolbenstange 68 ist durch einen Bolzen 72 drehbar mit dem Gelenkstück 60 verbunden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, sind der obere und der untere Gegengewichtmechanismus 40 und 42 zwischen einer in ausgezogenen Linien gezeigten geschlossenen Position und einer teilweise in gestrichelten Linien gezeigten offenen Position bewegbar. Bei der Bewegung von der in gestrichelten Linien gezeigten offenen Position zu der in ausgezogen Linien gezeigten geschlossenen Position fährt die Kolbenstange 68 in den Stellzylinder 66 ein bis sie von einem Stopper 74 gestoppt wird. Das Gelenkstück 60 wird dabei um den Bolzen 64 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Die gewölbte Haltefläche 54 an dem jeweiligen Dreharm 50 wird somit in den Kontakt mit den Lagerzapfen 20, 22 an den Druckzylindern 16 und 18 gebracht. Während des Kontakts mit den Lagerzapfen 20 und 22 üben die jeweiligen Dreharme 50 auf den jeweils zugeordneten Lagerzapfen 20 oder 22 einen Gegengewichtsdruck aus, durch welchen der zugehörige Druckzylinder 16 oder 18 beim Entfernen der Trägerelemente 26 und 28 gestützt wird, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Bei der Drehung des jeweiligen Gelenkstücks 60 im Gegenuhrzeigersinn, wie hieroben beschrieben, wird dieses soweit gedreht, daß die Mitte des Bolzens 62 über eine gedachte Linie zwischen den Mitten der Bolzen 58 und 64 nach links bewegt wird. Somit werden der Bolzen 62 und das Gelenkstück 60 in eine Endposition bewegt. Dies ist ein erfindungsgemäßes Sicherheitsmerkmal. Wenn die Trägerelemente 26 und 28 entfernt sind, wie in Fig. 1 gezeigt, dann beaufschlagen die Druckzylinder 16 und 18 durch ihr Gewicht über die Lagerzapfen 20 und 22 die Dreharme 50 mit Hebekräften. Diese Hebekräfte zwingen die Dreharme 50 sich im Gegenuhrzeigersinn zu bewegen. Die Spannschrauben 56 werden somit gezwungen, sich nach unten zu bewegen. Würde die Mitte des jeweiligen Bolzens 62 sich rechts von der gedachten Linie zwischen den Mitten der Bolzen 58 und 64 befinden, so würde die jeweilige Spannschraube 56 das jeweilige Gelenkstück 60 zwingen, sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Würde der Druck in dem jeweiligen Stellzylinder 66 abfallen, so würde dieser solch einer Drehung des Gelenkstücks 60 im Uhrzeigersinn nicht widerstehen, und der jeweilige Gegengewichtmechanismus 40, 42 würde zurück in die mit gestrichelten Linien gezeigte offene Position bewegt werden. Die Mitte des jeweiligen Bolzens 62 wird jedoch in eine Endposition links von der gedachten Linie zwischen den Mitten der Bolzen 58 und 64 bewegt. Eine Bewegung der jeweiligen Spannschraube 56 nach unten bei Druckabfall in dem jeweiligen Stellzylinder 66 würde folglich das jeweilige Gelenkstück 60 veranlassen, sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Diese Gegenuhrzeigersinn-Bewegung des Gelenkstücks 60 wird durch den Stopper 74 an der Kolbenstange 68 blockiert. Das jeweilige Gelenkstück 60 hält somit den jeweiligen Dreharm 50 in seiner geschlossenen Position gegen das Gewicht des jeweiligen Druckzylinders 16, 18, was ein Sicherheitsmerkmal dieser Erfindung darstellt.
  • Die vorangehende Beschreibung der Erfindung kann den Fachmann zu weiteren Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen anregen. Es sind z.B. der obere und der untere Gegengewichtmechanismus 40 und 42 in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mechanisch voneinander getrennt, sie könnten aber mechanisch zu gemeinsamer Betätigung verbunden werden, so wie dies der Fall ist bei einem einzelnen Stellzylinder, der mit beiden Gelenkstücken 60 verbunden ist. Der obere und der untere Gegengewichtmechanismus 40 und 42 könnten auch mit einem elektrischen Motor zur Bewegung eines oder beider Dreharme 50 ausgestattet sein. Eine Steuereinrichtung zur automatischen Betätigung der Gegengewichtmechanismen 40 und 42 könnte auf das Entfernen und Einfügen der Trägerelemente 26 und 28 ansprechbar gemacht werden. Solche Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen entsprechend den Fähigkeiten des Fachmanns fallen in den Rahmen der anhängenden Patentansprüche.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Druckwerk
    12
    Seitenwand
    14
    Seitenwand
    16
    Druckzylinder
    18
    Druckzylinder
    20
    Lagerzapfen
    22
    Lagerzapfen
    26
    Trägerelement
    28
    Trägerelement
    30
    öffnung
    32
    Druckformhülse
    34
    Druckformhülse
    40
    Gegengewichtmechanismus
    42
    Gegengewichtmechanismus
    44
    Montageplatte
    46
    Flansch
    48
    Halter
    49
    Bolzen
    50
    Dreharme
    52
    Drehbolzen
    54
    Haltefläche
    56
    Spannschrauben
    58
    Bolzen
    60
    Gelenkstücke
    62
    Bolzen
    64
    Bolzen
    66
    Stellzylinder
    68
    Kolbenstangen
    70
    Bolzen
    72
    Bolzen
    74
    Stopper

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Stützen eines Zylinders in einer Rotationsdruckmaschine mit einem Rahmen mit voneinander beabstandeten Seitenwänden (12, 14) und einem darin vorgesehenen Druckzylinder (16) mit einem Trägerelement (26) für das Stützen der Enden (20) des Druckzylinders (16) in den Seitenwänden (12, 14), wobei das Trägerelement (26) von dem einen Ende (20) des Druckzylinders (16) entfernbar ist, wobei ein Gegengewichtmechanismus (40) mit einem in seiner Position verstellbaren Dreharm (50) vorgesehen ist, welcher in einer Stützposition Kraft auf das andere Ende (20) des Druckzylinders (16) ausübt, um diesen beim Entfernen des Trägerelements (26) im Rahmen zu stützen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Gelenkstück (60) zum Bewegen des Dreharms (50) in die Stützposition und zum Halten des Dreharms (50) in der Stützposition gegen das Gewicht des Druckzylinders (16) eine Endposition für seine Beweglichkeit zur Verstellung des Dreharms (50) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gegengewichtmechanismus (40) ein drehbares Gelenkstück (60) umfaßt, einen Stellzylinder (66) zum Verbinden des Gelenkstücks (60) mit einer der Seitenwände (12), und eine Spannschraube (56) zum verstellbaren Verbinden des Gelenkstücks (60) mit dem Dreharm (50).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gelenkstück (60) in eine erste Richtung drehbar ist, um eine Bewegung des Dreharms (50) weg von dem Druckzylinder (16) zu bewirken, daß der Dreharm (50) das Gelenkstück (60) zwingt, sich beim Entfernen des Trägerelements (26) in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung zu drehen, und der Stellzylinder (66) beim Entfernen des Trägerelements (26) die Drehung des Gelenkstücks (60) in die zweite Richtung blockiert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dreharm (50) in und aus dem Kontakt mit dem Druckzylinder (16) bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dreharm (50) eine gewölbte Haltefläche (54) aufweist, die mit dem Ende (20) des Druckzylinders (16) in Kontakt gebracht wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gegengewichtmechanismus (40) ein Element (52) zum Verstellen der Stützposition des Dreharms (50) umfaßt, um die Position der gewölbten Haltefläche (54) zu verstellen, wenn sich der Dreharm (50) in der Stützposition befindet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verstellelement (52) die Position der gewölbten Haltefläche (54) sowohl vertikal als auch horizontal verstellt.
EP93107777A 1992-06-22 1993-05-13 Vorrichtung zum Stützen eines Zylinders in einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0575739B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/901,923 US5237920A (en) 1992-06-22 1992-06-22 Apparatus for supporting a cylinder in a rotary printing unit
US901923 1992-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0575739A1 EP0575739A1 (de) 1993-12-29
EP0575739B1 true EP0575739B1 (de) 1996-08-28
EP0575739B2 EP0575739B2 (de) 1999-03-31

Family

ID=25415070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107777A Expired - Lifetime EP0575739B2 (de) 1992-06-22 1993-05-13 Vorrichtung zum Stützen eines Zylinders in einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5237920A (de)
EP (1) EP0575739B2 (de)
JP (1) JP3217899B2 (de)
CA (1) CA2099353C (de)
DE (2) DE4315909C2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241567A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders
DE4401301A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders
DE4404758C2 (de) * 1994-02-15 1996-06-27 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Bespannung eines Zylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4406573B4 (de) * 1994-03-01 2006-04-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4414084C2 (de) * 1994-04-22 1997-09-18 Roland Man Druckmasch Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
US5458061A (en) * 1994-05-13 1995-10-17 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Printing press
US5630364A (en) * 1994-05-13 1997-05-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Printing press
DE4423803C2 (de) * 1994-05-13 2001-09-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer Lagerung einer Druckwalze in einer Druckmaschine
JPH0843598A (ja) * 1995-04-28 1996-02-16 Konica Corp 放射線画像変換媒体
DE19516004C2 (de) * 1995-05-02 1997-05-07 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
US5678485A (en) * 1995-12-22 1997-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Counterpoise and lift mechanism
US5813336A (en) * 1995-12-22 1998-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit with axially removable printing sleeves
DE19603500A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Polywest Kunststofftechnik Hülse für eine Tiefdruckwalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arbeitsverfahren der Vorrichtung zur Herstellung
FR2756214B1 (fr) * 1996-11-28 1999-02-12 Heidelberg Harris Sa Dispositif de deplacement de cylindres d'un groupe d'impression recto-verso d'une machine rotative a imprimer
US5816154A (en) * 1997-05-09 1998-10-06 Bryce International, L.L.C. Print cylinder support for axial removal of a cylindrical sleeve
US5943955A (en) 1997-08-29 1999-08-31 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press having cantilevered self-driven cylinders
DE19740129C2 (de) * 1997-09-12 2003-08-14 Roland Man Druckmasch Rotationsdruckmaschine mit stirnseitig freilegbaren Zylindern
DE19844560C2 (de) * 1998-09-29 2001-05-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer flexiblen Druckform
EP1010522A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Vorrichtung zum Handhaben von Druckzylindern
US6343547B1 (en) * 1999-11-12 2002-02-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Cantilevered cylinder counterpoise device and method
DE50111987D1 (de) 2000-05-17 2007-03-22 Eastman Kodak Co Austauschbare Zylinderelemente an elektrographischen Druckeinheiten
US6877424B1 (en) * 2004-03-11 2005-04-12 Goss International Americas, Inc. Counterpoise device and method for cantilevered printing press cylinders
EP1863641B1 (de) * 2005-03-30 2015-10-14 Goss International Americas, Inc. Druckeinheit mit gummizylinder-abstell-trägeroberflächen
WO2006104830A2 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Goss International Americas, Inc. Web offset printing press with articulated tucker
CN101631679B (zh) * 2005-03-30 2011-12-07 高斯国际美洲公司 悬臂式胶印滚筒提升机构
CN101208201B (zh) * 2005-03-30 2011-10-05 高斯国际美洲公司 具有自动装版的卷筒纸胶印印刷机
CN101163589B (zh) * 2005-04-11 2010-05-19 高斯国际美洲公司 允许自动装版的具有单个电动机驱动的印刷单元
WO2013027473A1 (ja) 2011-08-24 2013-02-28 森永乳業株式会社 電解水製造装置
CN109591455A (zh) * 2018-12-31 2019-04-09 高斯图文印刷系统(中国)有限公司 一种用于更换版滚筒套筒的压紧装置
TWI749882B (zh) * 2020-11-19 2021-12-11 臻賞工業股份有限公司 可執行安全鎖刀之刀夾

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1581233A (en) * 1976-06-02 1980-12-10 Drg Uk Ltd Printing press
US4094158A (en) * 1977-05-27 1978-06-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Loading gate for mine roof bolter apparatus
DE3500319A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Lagerung fuer formatzylinder einer druckmaschine, vorzugsweise flexodruckmaschine, mit austauschbaren huelsenfoermigen formatzylindermaenteln
DE3705477C1 (de) * 1987-02-20 1988-05-26 Roland Man Druckmasch Haltevorrichtung fuer das Aufbringen einer Huelse auf einen Zylinder
DE4036390A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
DE4036387A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
DE4036388A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
DE4036391A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer einen druckwerkzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0575739B2 (de) 1999-03-31
CA2099353A1 (en) 1993-12-27
DE59303546D1 (de) 1996-10-02
US5237920A (en) 1993-08-24
CA2099353C (en) 1998-05-05
EP0575739A1 (de) 1993-12-29
JP3217899B2 (ja) 2001-10-15
JPH0631892A (ja) 1994-02-08
DE4315909A1 (de) 1993-12-23
DE4315909C2 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575739B1 (de) Vorrichtung zum Stützen eines Zylinders in einer Rotationsdruckmaschine
EP0625423B1 (de) Druckwerk mit Schrägstell- und Abstellvorrichtung
EP0596244B1 (de) Druckwerk mit lösbarer Lagerbefestigung
EP0782920B1 (de) Gegengewicht- und Hebemechanismus
EP0433622B1 (de) Druckmaschine mit Presseurs mit austauschbaren hülsenförmigen Presseurmänteln
EP1167028B1 (de) Mechanismus zum Abstellen von Zylindern in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19916258A1 (de) Einrichtung zur Verstellung von Druckwerkzylindern in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
EP0492102B1 (de) Lagerung für einen Druckwerkzylinder
DE2416625C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage
DE3915481A1 (de) Vorrichtung zum anstellen und abheben eines auf einen formzylinder wirkenden gegendruckzylinders
DE19743111C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschieben von zwei Türen einer Seitenwand eines Druckwerkes
EP1099549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stützen von fliegend gelagerten Zylindern
EP0180807B1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
EP0485912A1 (de) Lagerung für einen Druckwerkzylinder
EP0483599A2 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
EP2057017B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine
DE1527643A1 (de) Walzwerksvorrichtung
DE2852610C2 (de) Reifenpresse
WO2010007005A2 (de) Vorrichtung zum richten von metallischem gut
EP1732760B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
EP0653276B1 (de) Schwenkvorrichtung für einen Schaber
DE3005664A1 (de) Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit von zwei walzen gebildeten spalt
DE2935160C2 (de) Glättwerk für Papierbahnen od. dgl.
DE2734381A1 (de) Vorrichtung zum trennen und verbinden einer antriebseinheit von bzw. mit einer angetriebenen welle
DE2742439A1 (de) Vorrichtung zum kanten bzw. spiesskantstellen von knueppeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19950419

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961104

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970626

Year of fee payment: 5

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19970516

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040513

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201