EP0574762A1 - Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern mit bandförmigen Querschnitten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern mit bandförmigen Querschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP0574762A1
EP0574762A1 EP93108662A EP93108662A EP0574762A1 EP 0574762 A1 EP0574762 A1 EP 0574762A1 EP 93108662 A EP93108662 A EP 93108662A EP 93108662 A EP93108662 A EP 93108662A EP 0574762 A1 EP0574762 A1 EP 0574762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cellulose
xanthate
coagulation
precipitation bath
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93108662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Dr. Theis
Willi Lohr
Bernd Dr. Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0574762A1 publication Critical patent/EP0574762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor

Definitions

  • the present invention relates to a new process for the production of viscose fibers with ribbon-shaped cross sections, which can be used advantageously in conventional textile and non-textile applications.
  • Viscose fibers with ribbon-shaped cross sections are already known.
  • publisher Dr. K. Götze, Springer Verlag (1967) on p. 623 stated that by varying the spinning conditions, viscose fibers can be produced which are equivalent to a tubular structure.
  • the object of the present invention is to change the cross-sectional shape of the resulting viscose fibers by simply varying the spinning conditions so that fibers with a ribbon-shaped cross-section and other properties, such as e.g. high absorbency and good water retention, changed optics and changed grip, which can be used well in the hygiene sector.
  • the cellulose xanthate solution can be prepared by a conventional method, such as in the "Manufacturing process of viscose for test purposes, leaflet III / 4, author: Association of pulp and paper chemists and engineers, technical committee for rayon, rayon and foils".
  • the process according to the invention can be carried out on conventional apparatus for the production of viscose fibers. It is therefore not necessary to use specially designed nozzles with slot-shaped profiles.
  • the cross-sectional shape of the viscose fiber can be adjusted by simply varying the composition of the precipitation bath.
  • cellulose for example in the form of pressed plates, rolled goods, flakes or pressed, undried pulp
  • alkali the alkali cellulose initially forming in a manner known per se.
  • Any basic systems can be used as lyes, in particular aqueous alkali lyes, such as potassium lye or in particular sodium hydroxide solution.
  • concentration of the base is usually 15 to 30% by weight of base, based on the total weight of base.
  • the alkali cellulose After pressing off the excess lye, the alkali cellulose is obtained. After ripening, xanthation, dissolving, ripening and deaerating the viscose, the spinning solution is obtained, e.g. is described in the above-mentioned leaflet III / 4, production of viscose for test purposes.
  • the xanthate In the precipitation bath, the xanthate coagulates into threads and is hydrolyzed to regenerated cellulose, salt and carbon disulphide using a protic acid. The carbon disulfide is returned to the process.
  • the salt is formed from the counter cation of the xanthate and the counter anion of protonic acid. In the case of coagulation and decomposition of the sodium xanthates by sulfuric acid, sodium sulfate is formed.
  • any protonic acid ie an organic acid such as acetic acid or a mineral acid such as hydrochloric, nitric or sulfuric acid, can be used as the protonic acid in the precipitation bath.
  • suitable metal salts are water-soluble salts of metals of the second main and subgroup, as well as the third main group of the periodic table.
  • the counterions used for these salts are preferably those which correspond to the anionic part of the protonic acid used in the precipitation bath. However, salts other than these can also be used.
  • the concentration of these salts in the precipitation bath is usually 2 to 10 g / l, preferably 4 to 8 g / l.
  • cross-sectional shape of regenerated cellulose can be specifically changed by reducing the acid concentration in the precipitation bath.
  • the concentration of protonic acid in the precipitation bath has to be reduced until cellulose fibers with band-shaped cross sections are formed.
  • this concentration is necessary to lower this concentration to less than or equal to 64 g / l, preferably 60 to 40 g / l.
  • the temperature of the precipitation bath is generally between 30 and 60 ° C, preferably around 45 to 55 ° C.
  • the filaments are drawn off at a speed of 10 to 100 m / min, preferably at a speed of 50 to 80 m / min.
  • the spinning delay is usually 1: 1 to 1: 1.6.
  • the filaments can be continuously treated in a manner known per se. After the cellulose filaments have been drawn one or more times, deacidification, desulphurization, bleaching, followed by one or more washing stages and finally the cellulose fiber is finished and dried.
  • Typical draw ratios are 1: 1.1 to 1: 1.5.
  • the drawing temperature is usually 40 to 90 ° C.
  • the drawing is carried out in hot water, in hot steam or in acid solutions, preferably in sulfuric acid solutions.
  • the filaments can be cut into flakes or wound onto spools as continuous filaments.
  • a sodium xanthate solution prepared according to leaflet III / 4 "Production of viscose for test purposes" is pressed into a precipitation bath (4) by means of the spinning pumps (2) via a spinneret (3) with round bores.
  • the filaments (5) formed are drawn off via a drawing pin (6) in the form of a glass rod by means of a take-off roller (7) and wound up thereon.
  • the aqueous precipitation bath has the following additives: 320 g / l sodium sulfate, 60 g / l sulfuric acid, and 5.6 g / l zinc sulfate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Beschrieben werden neue Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern. Das Verfahren umfaßt die Schritte a) Umsetzung von Cellulose mit Schwefelkohlenstoff und einer Lauge unter Ausbildung einer Xanthogenatlösung, b) Verspinnen der Xanthogenatlösung durch eine Spinndüse mit im wesentlichen runden Querschnitten der Düsenbohrungen in ein wässriges Fällbad enthaltend eine Protonensäure und ein die Koagulation des Fadens verlangsamenden Metallsalz, wobei sich unter Zersetzung des Xanthogenats ein Cellulosefaden ausbildet, und c) Auswahl der Säurekonzentration des Fällbades in der Weise, daß sich beim Ausfällen der Cellulose Fäden mit bandförmigen Querschnitten ausbilden. Die erhaltenen Viskosefasern weisen bandförmige Querschnitte auf, die ihrerseits eingerollt sind und besitzen ferner in Längsrichtung der Faser eine geriffelte Oberfläche. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern mit bandförmigen Querschnitten, die sich in üblichen textilen und nicht-textilen Anwendungen vorteilhaft einsetzen lassen.
  • Viskosefasern mit bandförmigen Querschnitten sind bereits bekannt. So wird in "Chemiefasern nach dem Viskoseverfahren", Herausgeber Dr. K. Götze, Springer Verlag (1967) auf S. 623 ausgeführt, daß man durch Variation der Spinnbedingungen Viskosefasern herstellen kann, die einem schlauchförmigen Gebilde gleichkommen.
  • Weitere Einzelheiten, wie die Spinnbedingungen einzustellen sind, sind diesen Ausführungen nicht zu entnehmen.
  • Ferner wird auf S. 624 der oben genannten Publikation auf die Herstellung von bändchenförmigen Fasern hingewiesen, die durch Verspinnen aus schlitzförmigen Bohrungen erhalten werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einfache Variation der Spinnbedingungen die Querschnittsform der entstehenden Viskosefasern so zu verändern, daß Fasern mit bandförmigem Querschnitt und anderen Eigenschaften, wie z.B. hoher Saugfähigkeit und gutem Wasserrückhaltevermögen, veränderter Optik und verändertem Griff entstehen, die sich unter anderem auf dem Hygienesektor gut einsetzen lassen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern mit bandförmigen Querschnitten umfassend die Schritte:
    • a) Umsetzung von Cellulose mit Schwefelkohlenstoff und einer Lauge unter Ausbildung einer Xanthogenatlösung,
    • b) Verspinnen der Xanthogenatlösung durch eine Spinndüse mit im wesentlichen runden Querschnitten der Düsenbohrungen in ein wässriges Fällbad enthaltend eine Protonensäure und ein die Koagulation des Fadens verlangsamendes Metallsalz, wobei sich unter Zersetzung des Xanthogenats ein Cellulosefaden ausbildet, und
    • c) Auswahl der Säurekonzentration des Fällbades in der Weise, daß sich beim Ausfällen der Cellulose Fäden mit bandförmigen Querschnitten ausbilden.
  • Die Herstellung der Cellulosexanthogenatlösung (Viskose) kann nach an sich üblichem Verfahren erfolgen, wie es z.B. im "Herstellungsverfahren von Viskose für Prüfzwecke, Merkblatt III/4, Verfasser: Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker und -Ingenieure, Fachausschuß für Rayon, Zellwolle und Folien" beschrieben ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf üblichen Apparaturen zur Herstellung von Viskosefasern durchgeführt werden. Es ist somit der Einsatz speziell ausgestalteter Düsen mit schlitzförmigen Profilen nicht erforderlich. Die Querschnittsform der Viskosefaser kann durch einfache Variation der Zusammensetzung des Fällbades eingestellt werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Cellulose, beispielsweise in Form von gepreßten Platten, Rollenware, Flocken oder abgepreßtem, ungetrocknetem Zellstoff, mit einer Lauge umgesetzt, wobei sich in an sich bekannter Weise zunächst die Alkalicellulose bildet. Als Laugen können beliebige basische Systeme eingesetzt werden, insbesondere wässrige Alkalilaugen, wie Kalilauge oder insbesondere Natronlauge. Die Konzentration der Lauge beläuft sich üblicherweise auf 15 bis 30 Gew.% an Base, bezogen auf das Gesamtgewicht an Lauge.
  • Nach dem Abpressen der überschüssigen Lauge erhält man die Alkalicellulose. Nach Vorreife, Xanthogenierung, Lösen, Nachreife und Entlüften der Viskose erhält man die Spinnlösung, wie z.B. in dem oben erwähnten Merkblatt III/4, Herstellung von Viskose für Prüfzwecke, beschrieben ist.
  • Das Verspinnen der nachgereiften Xanthogenatlösung erfolgt dann durch Verpressen der Lösung, die vorher filtriert und temperiert wurde, durch eine Spinndüse mit im wesentlichen runden Düsenbohrungen. Beispiele dafür sind Spinndüsen mit 250 bis 30000 Bohrungen und einem Einzeldurchmesser einer Bohrung von 35 bis 100 µm.
  • Im Fällbad koaguliert das Xanthogenat zu Fäden und wird mittels einer Protonensäure zu Regeneratcellulose, Salz und Schwefelkohlenstoff hydrolysiert. Der Schwefelkohlenstoff wird wieder in den Prozeß zurückgeführt. Das Salz entsteht aus dem Gegenkation des Xanthogenats und dem Gegenanion der Protonensäure. Im Falle der Koagulation und Zersetzung der Natriumxanthogenates durch Schwefelsäure entsteht Natriumsulfat.
  • Als Protonensäure im Fällbad läßt sich im weitesten Sinne jede beliebige Protonensäure, also eine organische Säure, wie Essigsäure, oder eine Mineralsäure, wie Salz-, Salpeter- oder Schwefelsäure, einsetzen.
  • Es ist bereits bekannt, daß man durch den Zusatz von bestimmten Metallsalzen die Koagulationsgeschwindigkeit des Cellulosexanthogenates zu Regeneratcellulose verlangsamen kann. Dieser Effekt ist z.B. in der oben erwähnten Publikation "Chemiefasern nach dem Viskoseverfahren" auf S. 543 beschrieben.
  • Beispiele für geeignete Metallsalze sind wasserlösliche Salze von Metallen der zweiten Haupt- und Nebengruppe, sowie der dritten Hauptgruppe des Periodensystems. Als Gegenion dieser Salze verwendet man bevorzugt solche Gegenionen, die dem anionischen Teil der im Fällbad eingesetzen Protonensäure entsprechen. Es können aber auch davon abweichende Salze eingesetzt werden.
  • Die Konzentration dieser Salze im Fällbad beträgt üblicherweise 2 bis 10 g/l, vorzugsweise 4 bis 8 g/l.
  • Es wurde nun gefunden, daß man durch Reduzierung der Säurekonzentration im Fällbad die Querschnittsform von Regeneratcellulose gezielt verändern kann.
  • Man hat also die Konzentration der Protonensäure im Fällbad soweit abzusenken, bis Cellulosefasern mit bandförmigen Querschnitten entstehen.
  • Bei der Herstellung von Cellulosefasern mit praktisch runden Querschnitten beträgt die Konzentration der Protonensäure im Fällbad im Falle der Verwendung von Schwefelsäure üblicherweise etwa 70 bis 100 g/l.
  • Für die Querschnittsänderung im gewünschten Sinne ist es erforderlich, diese Konzentration auf kleiner gleich 64 g/l, vorzugsweise 60 bis 40 g/l abzusenken.
  • Üblicherweise enthält das Fällbad als weiten Zusatz noch ein Salz, das dem Salz entspricht, das durch Hydrolyse des Xanthogenates mit der Protonensäure des Fällbades entsteht. Die Konzentration dieses Zusatzes beträgt im allgemeinen 200 bis 400 g/l.
  • Die Temperatur des Fällbades liegt in der Regel zwischen 30 und 60°C, vorzugsweise bei etwa 45 bis 55°C.
  • Ein Absenken der Salzkonzentration im Fällbad unter eine bestimmte Grenze ist aus Gründen der Betriebssicherheit des Verfahrens weniger angeraten. Verringert man die Konzentration des Salzzusatzes und des die Koagulationsgeschwindigkeit von Cellulose verlangsamenden Metallsalzes, so ist mit einer verschlechterten Spinnsicherheit zu rechnen und es treten vermehrt Verklebungen der Filamente auf.
  • Die Filamente werden mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 100 m/min abgezogen, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 80 m/min.
  • Der Spinnverzug beträgt üblicherweise 1:1 bis 1:1,6.
  • Nach dem Ausfallen der Regeneratcellulose können die Filamente in an sich bekannter Weise kontinuierlich nachbehandelt werden. Nach dem ein- oder mehrfachem Verstrecken der Cellulose-Spinnfäden folgt üblicherweise die Entsäuerung, die Entschwefelung, die Bleiche, gefolgt von ein oder mehreren Waschstufen und schließlich die Avivierung und Trocknung der Cellulosefaser.
  • Typische Verstreckverhältnisse liegen bei 1:1,1 bis 1:1,5. Die Verstrecktemperatur beträgt üblicherweise 40 bis 90°C. Die Verstreckung erfolgt in heißem Wasser, in heißem Dampf oder in Säurelösungen, bevorzugt in Schwefelsäurelösungen.
  • Nach dem Verstrecken können die Filamente zu Flocke geschnitten werden oder auch als Endlosfilamente auf Spulen aufgewickelt werden.
  • Die folgende Abbildung beschreibt das erfindungsgemäße Verfahren ohne dieses zu begrenzen:
    In einem Vorratsgefäß (1) wird eine nach dem Merkblatt III/4 "Herstellung von Viskose für Prüfzwecke" hergestellte Na-Xanthogenatlösung mittels der Spinnpumpen (2) über eine Spinndüse (3) mit runden Bohrungen in ein Fällbad (4) eingepreßt. Die gebildeten Filamente (5) werden über einen Streckstift (6) in Form eines Glasstabes mittels einer Abzugsrolle (7) abgezogen und auf diese aufgewickelt.
  • Es werden Versuche zur Herstellung von Fasern mit bandförmigen Querschnitten durchgeführt, wobei die Temperatur des Fällbades 32 bis 62°C beträgt. Das wässrige Fällbad weist folgende Zusätze auf:
    320 g/l Natriumsulfat,
    60 g/l Schwefelsäure, und
    5,6 g/l Zinksulfat.
  • Die erhaltenen Fasern haben einen bändchenförmigen Querschnitt, sind in sich eingerollt und weisen in Längsrichtung der Faser eine geriffelte Oberfläche auf. Sie zeichnen sich durch verbesserte Saugfähigkeit, höheres Wasserrückhaltevermögen, veränderte Optik und veränderten Griff aus. Die Fasern lassen sich beispielsweise im Vlies- und Hygienesektor, aber auch im üblichen textilen Bereich einsetzen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern mit bandförmigen Querschnitten umfassend die Schritte:
    a) Umsetzung von Cellulose mit Schwefelkohlenstoff und einer Lauge unter Ausbildung einer Xanthogenatlösung,
    b) Verspinnen der Xanthogenatlösung durch eine Spinndüse mit im wesentlichen runden Querschnitten der Düsenbohrungen in ein wässriges Fällbad enthaltend eine Protonensäure und ein die Koagulation des Fadens verlangsamendes Metallsalz, wobei sich unter Zersetzung des Xanthogenats ein Cellulosefaden ausbildet, und
    c) Auswahl der Säurekonzentration des Fällbades in der Weise, daß sich beim Ausfällen der Cellulose Fäden mit bandförmigen Querschnitten ausbilden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der wässrigen Lauge in Schritt a) um Kalilauge oder insbesondere um Natronlauge handelt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem die Koagulation des Fadens verlangsamenden Metallsalzes um ein Magnesium-, Aluminium-, Eisen- oder insbesondere ein Zinksalz handelt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Zinksalz um Zinksulfat handelt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fällbad ein die Koagulation des Fadens verlangsamendes Metallsalz enthält, das in einer Konzentration von 2 bis 10 g/l vorliegt.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Protonensäure um Schwefelsäure handelt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwefelsäure im Fällbad in einer Konzentration von 40 bis 60 g/l vorliegt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fällbad zusätzlich ein Sulfat eines Alkalisalzes, vorzugsweise Natriumsulfat, enthält.
EP93108662A 1992-06-13 1993-05-28 Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern mit bandförmigen Querschnitten Withdrawn EP0574762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219486 1992-06-13
DE4219486 1992-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0574762A1 true EP0574762A1 (de) 1993-12-22

Family

ID=6461012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108662A Withdrawn EP0574762A1 (de) 1992-06-13 1993-05-28 Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern mit bandförmigen Querschnitten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0574762A1 (de)
JP (1) JPH0665808A (de)
FI (1) FI932658A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007926A2 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Achim Neumayr Verfahren zum herstellen einer cellulosefaser aus hydratcellulose
WO2007110497A3 (fr) * 2006-03-28 2007-12-13 Rieter Perfojet Non-tissé résistant et se délitant
CN113089112A (zh) * 2019-12-23 2021-07-09 连津格股份公司 用于制造纤维素纤维的纺丝机及其操作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL102587C (de) *
GB757233A (en) * 1953-12-03 1956-09-19 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the production of regenerated cellulose fibres from viscose
US3097914A (en) * 1960-09-07 1963-07-16 Courtaulds Ltd Process for the production of a ribbon filament yarn of regenerated cellulose
DE1494762B1 (de) * 1965-02-02 1970-04-30 Schwarza Chemiefaser Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Viskosestapelfasern mit flachem Querschnitt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL102587C (de) *
GB757233A (en) * 1953-12-03 1956-09-19 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the production of regenerated cellulose fibres from viscose
US3097914A (en) * 1960-09-07 1963-07-16 Courtaulds Ltd Process for the production of a ribbon filament yarn of regenerated cellulose
DE1494762B1 (de) * 1965-02-02 1970-04-30 Schwarza Chemiefaser Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Viskosestapelfasern mit flachem Querschnitt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TEXTILE RESEARCH JOURNAL Bd. 30, Nr. 3, März 1960, Seiten 153 - 170 WAYNE A. SISSON 'The Spinning of Rayon as Related to its Structure and Properties' *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007926A2 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Achim Neumayr Verfahren zum herstellen einer cellulosefaser aus hydratcellulose
WO1999007926A3 (de) * 1997-08-07 2000-04-20 Achim Neumayr Verfahren zum herstellen einer cellulosefaser aus hydratcellulose
US6720057B1 (en) 1997-08-07 2004-04-13 Achim Neumayr Method for producing a cellulose fibre from hydrocellulose
WO2007110497A3 (fr) * 2006-03-28 2007-12-13 Rieter Perfojet Non-tissé résistant et se délitant
CN113089112A (zh) * 2019-12-23 2021-07-09 连津格股份公司 用于制造纤维素纤维的纺丝机及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI932658A (fi) 1993-12-14
JPH0665808A (ja) 1994-03-08
FI932658A0 (fi) 1993-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860389C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
AT287905B (de) Verfahren zur Herstellung von Faden aus regenerierter Cellulose
DE1108849B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE974548C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Filmen, aus regenerierter Cellulose
DE2752743C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filamenten oder Folien durch Verspinnen einer Celluloselösung
EP0574762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern mit bandförmigen Querschnitten
DE971618C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstseidenfaeden
DE1294590B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE1083016B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Filme, aus Viscose
DE744891C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide, Fasern und Faeden aus Viscose
DE1917523A1 (de) Kunstseide-Faeden und -Stapelfasern mit starker Kraeuselung und hoher Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE619296C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden oder Faserbuendel aus Viscose mit hoher Festigkeit und Dehnung
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE1669547A1 (de) Verfahren zum Spinnen von Viscosereyonfaeden
DE3534370C2 (de)
DE1071277B (de)
DE1946998C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden mit hohem NaBmodul aus regenerierter [ Cellulose
DE710664C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselter Zellwolle aus Viscose
EP0178293B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefäden bzw. -fasern sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2034012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden mit hohem NaBmodul aus regenerierter Cellulose
DE1946998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden
AT310923B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Kräuselung und hoher Dehnung
DE1937985C (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyvinylalkoholfäden
AT267737B (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Viskosestapelfasern mit flachem Querschnitt
DE1469108C (de) Verfahren zum Herstellen regenerierter Zellulosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940105