EP0573727B1 - Greiferwebmaschine - Google Patents

Greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0573727B1
EP0573727B1 EP92810455A EP92810455A EP0573727B1 EP 0573727 B1 EP0573727 B1 EP 0573727B1 EP 92810455 A EP92810455 A EP 92810455A EP 92810455 A EP92810455 A EP 92810455A EP 0573727 B1 EP0573727 B1 EP 0573727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp threads
gripper
bearer
area
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0573727A1 (de
Inventor
Angelo Stacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to DE59207009T priority Critical patent/DE59207009D1/de
Priority to EP92810455A priority patent/EP0573727B1/de
Priority to US08/055,124 priority patent/US5345977A/en
Priority to JP5141014A priority patent/JPH0665839A/ja
Publication of EP0573727A1 publication Critical patent/EP0573727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0573727B1 publication Critical patent/EP0573727B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Definitions

  • the invention relates to a rapier weaving machine, in particular a belt rapier weaving machine with entry belts and rapier heads according to the preamble of claim 1.
  • a rapier gripper enters the weft thread in the central area of the shed, where it is taken over by a slave rapier.
  • the warp threads are usually stored on a loading track and the gripper heads slide with their entry belts over the warp threads supported by the loading track. The warp threads are therefore exposed to mechanical stress in the area of the thread entry, which can result in damaged or severed warp threads.
  • the supporting loading track there are no guiding devices directly acting on the grippers within the shed, so that only the entry belts act in a direction-determining and guiding manner on the grippers.
  • the force acting on the respective gripper via the entry belt for accelerating or braking does not necessarily act in the center of gravity of the gripper, or the sliding surface of the gripper or the loading track has, for example, unevenness, in particular due to dirt deposits, what in each case has the result that the gripper flies in sections from the supporting base through the open shed.
  • a gripper can fly over the warp threads in order to hit the warp threads during braking and to slide on the warp threads until the thread is transferred.
  • the impact of the looper causes injured, crushed warp threads or causes shiny spots in the fabric.
  • the fact that the gripper is slid on the warp threads on the warp threads in the direction of the belt wheel after the thread transfer has taken place also contributes to the contamination of the fabric.
  • the gripper heads which extend with high acceleration, particularly in the area of the middle of the fabric, cause a force acting in the discharge direction on the warp threads, since the warp threads are each slightly clamped between the gripper head and loading path, so that the warp threads lying in the middle of the fabric predominantly have a deflection which acts transversely to their orientation experience that causes the warp threads to slide back and forth on the supporting loading track during the repeated weft insertion.
  • This transverse movement of the warp threads caused by directly acting frictional forces causes an additional damage in addition to possible damage to the warp threads Contamination of the warp threads, especially in the middle of the fabric, and thus contamination of the fabric.
  • EP 0 446 561 discloses spacer elements for rapier weaving machines which penetrate between the warp threads and support a rapier sliding in the shed so that it does not come to rest on the warp threads.
  • the spacer elements that dip into the open shed from below can injure warp threads.
  • fabrics that cannot be reliably woven with penetrating spacer elements for example fabrics with high warp thread densities such as fine fabrics with a density in the range of 190 warp threads per cm.
  • the immersing spacer elements cause warp streaking in certain fabrics, which results in irregularities in the appearance of the goods.
  • the entry belts usually have great rigidity in the horizontal direction, whereas they are very flexible in the vertical direction so that the entry belt can be wound up on a belt wheel.
  • spacer elements immersed in the shed must be avoided for known reasons. Therefore, the gripper cannot be avoided and, under certain circumstances, also slide the entry belts over at least part of the entry path and the exit path on the warp threads.
  • the gripper suddenly falls on the warp threads during the insertion phase of the weft thread.
  • the warp threads are protected in the present invention in that the warp threads located in each case in the lower compartment are yieldingly stored.
  • the warp threads of the lower shed are stored at least in the area above which the bringer or slave gripper touches the warp threads, preferably yielding in the direction of gravity.
  • the warp threads can be elastically supported in this area, for example by covering the supporting, hard surface of the loading track with an additional, elastic layer, or by the entire loading track being made of an elastic material, so that the warp threads of the lower compartment are at least in the direction of Gravity are stored elastically.
  • This type of loading track is also suitable for supporting a gripper when the weaving machine is at a standstill, e.g. in which the loading path is slightly offset under the warp threads in the direction of gravity and only carries the gripper when the machine is at a standstill.
  • a corresponding support element can be realized, for example, as a narrow warp thread support rail, which supports the warp threads parallel to the direction of movement of the grippers, outside the swept surface area.
  • elastic support rails for example metallic support rails
  • the support rails can also be designed in such a way that they have yielding properties, for example in the rubber-elastic plastic.
  • the devices supporting the warp threads of the lower compartment can be combined, for example in the area of the center of the weft thread entry, within which the grippers are certain to slide on the warp threads of the lower compartment, these warp threads are supported by such supporting elements which attack outside the swept surface area, whereas in both areas a loading track supports the warp threads against the fabric edge.
  • a belt rapier weaving machine is shown with a sley 1 and a reed 2.
  • the belt wheel 8 moves the rapier gripper head 3a, which is connected to the belt wheel 8 via the entry belt 9, back and forth in the shed.
  • the slave gripper head 3d moving in the opposite direction to the gripper head 3a takes over the weft thread in the middle of the fabric.
  • the machine frame 10a, the floor 10b, the fabric 6a with a fabric edge 6e and a fabric width A, and the fabric tree 6b are also shown.
  • FIG. 2 shows a sley 1 to which a reed 2 and two support elements 4, 5 for supporting the warp threads 7b of the lower shed are fastened.
  • the shank eyelets 12a and 12b each determine the opening angle of the shed formed by the warp threads 7a and 7b.
  • a bringer gripper head 3a is shown, which enters a weft thread 11 into the shed formed by the high-lying warp threads 7a and the low-lying warp threads 7b.
  • the bringer gripper head 3a is shown slightly enlarged compared to the sley 1.
  • the slave gripper head 3d which would approach the carrier gripper head 3a within the shed in the opposite direction, is not shown.
  • the width of the fabric 6 is labeled A.
  • the bringer gripper head 3a with a width B in the warp thread direction lies on the deep warp threads 7b over its entire width B.
  • the area AB is an area of the length A and the width B and designates that area of the deep-lying warp threads 7b over which the two hook heads 3a, 3d slide or fly during the respective thread insertion.
  • the two rapier heads 3a and 3d lie at the latest against the middle of the fabric on the deep-lying warp threads 7b and slide into one another, whereupon the thread 11 is taken over by the slave rapier head 3d and then both rapier heads 3a and 3d predominantly on the warp threads 7b slidably pulled out of the shed through the entry tapes 9.
  • No guide elements are provided for the rapier heads 3a and 3d within the shed, so that the direction of entry of the rapier heads 3a and 3d is mainly determined by the entry bands 9 which are stiff in the direction of the fabric stop.
  • the position of the surface AB on the lower warp threads 7b is therefore mainly determined by the arrangement of the belt wheels 8 and entry belts 9, and always remains approximately at the same location at least in the direction of the fabric stop, whereas the deep warp threads 7b move in the direction of the stop during the weaving process.
  • the width B in the area of which the rapier heads 3a and 3d slide or fly over the warp threads, can also be greater than the effective width of a rapier head 3, since the entry belts 9 are subject to play in spite of their rigidity in the stop direction.
  • This play of the rapier heads 3 in the warp thread direction has the effect that the width B of the area AB swept by the rapier heads can be slightly larger than the effective width of the rapier heads 3.
  • the support element 4 is adjoining the reed 2 and running parallel to it as a support rail for Supports the warp threads 7b arranged.
  • the second support element 5 is offset and fastened to the sley 1 parallel to the fabric stop edge 6c in such a way that the warp threads 7b of the lower shed are supported only outside the surface AB by the support rails 4 and 5.
  • a rapier head 3 striking the warp threads 7b during thread insertion is resiliently damped by the warp threads 7b not supported in the area AB.
  • the warp threads 7b are preferably deflected only in the elastic region, which means that a corresponding number of warp threads 7b with a corresponding tensile strength must be present in the sub-compartment.
  • a correspondingly small number of supporting warp threads 7b is required in the lower compartment.
  • a correspondingly large number of supporting warp threads 7b is required for fine fabrics.
  • Figure 3 shows a cross section through a similar arrangement.
  • a fabric support rail 6d for supporting the fabric 6a in the area of the fabric stop edge 6c is shown as well as a fastening means 51 for fastening and for adjusting the position of the warp thread support rail 5 on the sley 1.
  • the gripper head 3 differs from the embodiment shown in FIG.
  • a gripper head 3 with housing 3b and internal components 3c can be seen from the cross section.
  • the housing 3b lies like a sled with 2 runners 3e on the warp threads 7b.
  • An advantage of this type of gripper can be seen, for example, in the fact that the width B that passes over the warp threads 7b can be chosen wider than the actual gripper housing 3b.
  • the gripper 3 thereby slides more stably over the warp threads 7b.
  • the warp threads 7b rest on the warp thread support rails 4 and 5 during at least part of the thread entry and, coupled to the stop movement of the sley 1, lower in order to support the deep-lying warp threads 7b again during the subsequent thread insertion after a change of subject.
  • the warp thread support rails 4 and 5 are shown in the present exemplary embodiment as separate elements. Of course, a U-shaped element whose two parallel legs have at least a distance B can also perform the same function as the two separate support rails 4 and 5.
  • the support element 4 is fastened to the sley 1 on the side facing the shaft eyelet 12b with a fastening device 42. In the position shown, the support element 4 can also be firmly connected to the machine frame 10a, so that only the support element 5 lying between the sley 1 and the fabric stop edge 6c coupled to the sley 1 carries out the stop movement in each case.
  • FIG. 5 shows a U-shaped support element 4, the two warp thread support rails 4b of which run parallel to the direction of movement of the grippers on both sides outside the entry surface AB.
  • the two warp thread support rails 4b are part of a single support element 4.
  • the support element 4 has a connection between the warp thread support rails 4b, the surface 4a of the support element 4 facing the warp threads, for example, as one is formed flat surface which extends between the warp thread support rails 4b in the direction of movement of the hook.
  • the two warp thread support rails 4b protrude the surface 4a by at least 1 mm, so that the surface 4a has no supporting function on the warp threads 7b of the deep pocket during the weft thread insertion.
  • warp threads 7b and a gripper 3 which may be located above it for example in partial areas of the surface AB lie on the surface 4a of the support element 4.
  • openings such as bores, for example in the direction of gravity, in such a way that the friction particles are removed via the openings.
  • each of the support elements 4 or 5 can be arranged such that they supportively touch the deep warp threads 7b in the weft thread insertion position or also have a small distance, the distance can be in a range of up to one millimeter, so that the support elements 4 and / or 5 only have a supporting effect when the deflections are correspondingly larger.
  • warp threads 7a, 7b and other supporting devices such as fabric support rail 6d or shaft eyelets 12b, it may also be sufficient to provide only one additional support element 4 or 5 for additional support of the warp threads 7b.
  • the support elements 4 and 5 can in turn also have resilient or resilient properties and be made from metallic materials or from plastics.
  • the device according to the invention is always described in connection with a belt rapier weaving machine.
  • the device according to the invention is also suitable for bar rapier weaving machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Greiferwebmaschine, insbesondere eine Bandgreiferwebmaschine mit Eintragsbändern und Greiferköpfen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei heute weit verbreiteten Greiferwebmaschinen trägt ein Bringergreifer den Schussfaden in den mittleren Bereich des Webfachs ein, wo er durch einen Nehmergreifer übernommen wird. Wie in der EP-A-0 352 223, welche als nächster Stand der Technik angesehen wird, dargestellt, lagern die Kettfäden üblicherweise auf einer Ladebahn und die Greiferköpfe gleiten mit ihren Eintragsbändern über die mittels der Ladebahn abgestützten Kettfäden. Die Kettfäden sind daher im Bereich des Fadeneintrages einer mechanischen Belastung ausgesetzt, was beschädigte oder durchtrennte Kettfäden zur Folge haben kann. Innerhalb des Webfaches sind, ausser der stützenden Ladebahn, keine unmittelbar auf die Greifer wirkenden Führungsvorrichtungen vorhanden, sodass einzig die Eintragsbänder richtungsbestimmend und führend auf die Greifer wirken.
  • Die über das Eintragsband auf den jeweiligen Greifer wirkende Kraft zum Beschleunigen beziehungsweise zum Abbremsen greift nicht unbedingt im Schwerpunkt des Greifers an, oder die Gleitfläche des Greifers beziehungsweise der Ladebahn weist z.B. Unebenheiten, insbesondere auf Grund von Schmutzablagerungen, auf, was jeweils zur Folge hat, dass der Greifer streckenweise von der stützenden Unterlage abgehoben durch das offene Webfach fliegt. So kann zum Beispiel ein Greifer in einer ersten Eintragsphase die Kettfäden überfliegen, um während dem Abbremsen auf die Kettfäden aufzuschlagen und bis zur Fadenübergabe auf den Kettfäden zu gleiten. Der Aufschlag des Greifers verursacht verletzte, gequetschte Kettfäden oder bewirkt Glanzstellen im Gewebe. Besonders gegen die Mitte der Gewebebahn besteht die Gefahr einer starken Verschmutzung des Gewebes, da sich Reibpartikel, wie z.B. Garnschlichte, im Bereich des aufschlagenden, gleitenden, abbremsenden oder die Bewegungsrichtung ändernden Greifers in den Kettfäden anlagern. Die Reibpartikel liegen insbesondere auf der Oberfläche der Ladebahn, sodass die jeweiligen Kettfäden durch das Gewicht des Greifers in die Reibpartikel hineingedrückt werden und verschmutzen. Eine Verschmutzung der Kettfäden kann jedoch auch an der dem Greifer zugewandten Seite auftreten, da die Greifer direkt auf den Kettfäden gleiten und somit Reibpartikel in die Kettfäden hineingedrückt werden können.
    Weiter trägt der Umstand zur Verschmutzung des Gewebes bei, dass der Greifer nach erfolgter Fadenübergabe innerhalb des Webfaches auf den Kettfäden gleitend in Richtung Bandrad beschleunigt wird. Die insbesondere im Bereich der Gewebemitte mit einer hohen Beschleunigung ausfahrenden Greiferköpfe verursachen, da die Kettfäden jeweils zwischen Greiferkopf und Ladebahn leicht geklemmten sind, eine in Austragsrichtung wirkende Kraft auf die Kettfäden, sodass vorwiegend die in der Gewebemitte liegenden Kettfäden eine quer zu ihrer Ausrichtung wirkende Auslenkung erfahren, die die Kettfäden während dem wiederholten Schussfadeneintrag auf der stützenden Ladebahn hin und her gleiten lässt. Diese durch direkt angreifende Reibungskräfte verursachten Querbewegung der Kettfäden bewirkt nebst einer möglichen Beschädigung der Kettfäden eine zusätzliche Verschmutzungen der Kettfäden, insbesondere in der Gewebemitte, und dadurch eine Verschmutzung des Gewebes.
  • In der EP 0 446 561 sind Abstandhalteelemente für Greiferwebmaschinen offenbart, die zwischen die Kettfäden eindringen und einen im Webfach gleitenden Greifer derart stützen, dass dieser nicht auf die Kettfäden zu liegen kommt. Die von unten in das geöffnete Webfach eintauchenden Abstandhalteelemente können dabei jedoch Kettfäden verletzten. Daher gibt es Gewebe, die sich mit eindringenden Abstandhalteelemente nicht zuverlässig weben lassen, zum Beispiel Gewebe mit hohen Kettfadendichten wie Feinstgewebe, mit einer Dichte im Bereich von 190 Kettfäden pro cm. Weiter besteht der Nachteil, dass die eintauchenden Abstandhalteelemente in gewissen Geweben eine Kettstreifigkeit verursachen, was Unregelmässigkeiten im Warenbild zur Folge hat.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Wechselwirkung zwischen Greifer, Kettfäden und Ladebahn derart zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren, dass Garnbeschädigungen und Garnverschmutzungen durch Greifer oder Ladebahn unterbleiben beziehungsweise seltener auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst nach den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche umfassen weitere vorteilhafte Ausführungen.
  • Die Eintragsbänder weisen üblicherweise in horizontaler Richtung eine grosse Steifigkeit auf, wogegen sie in vertikaler Richtung sehr flexibel sind, damit das Eintragsband auf einem Bandrad aufwickelbar ist. Bei hohen Kettfadendichten muss aus bekannten Gründen auf in das Webfach eintauchende Abstandhalteelemente verzichtet werden. Daher lässt sich nicht vermeiden, dass die Greifer und unter Umständen auch die Eintragsbänder mindestens Teile des Eintragsweges sowie des Ausfahrtsweges auf den Kettfäden gleitend zurücklegen. Ebenso lässt sich oft nicht vermeiden, dass der Greifer während der Eintragsphase des Schussfadens schlagartig auf die Kettfäden fällt. Die Kettfäden werden in der vorliegenden Erfindung dadurch geschont, dass die sich jeweils im Unterfach befindlichen Kettfäden nachgebend gelagert sind.
  • Die Kettfäden des Unterfaches werden mindestens in dem Flächenbereich, über dem Bringer- oder Nehmergreifer berührend auf den Kettfäden gleiten, vorzugsweise in Richtung der Schwerkraft nachgebend gelagert. Die Kettfäden können dazu in diesem Flächenbereich elastisch gestützt sein, indem zum Beispiel die stützende, harte Oberfläche der Ladebahn mit einer zusätzlichen, elastischen Schicht belegt ist, oder indem die gesamte Ladebahn aus einem elastischen Material besteht, sodass die Kettfäden des Unterfaches mindestens in Richtung der Schwerkraft elastisch gelagert sind. Diese Ausführungsart der Ladebahn eignet sich auch um bei stillstehender Webmaschine einen Greifer zu stützen, z.B. in dem die Ladebahn unter den Kettfäden leicht in Richtung der Schwerkraft versetzt liegt und nur bei Maschinenstillstand den Greifer trägt.
  • Eine weitere Möglichkeit, um im erwähnten Flächenbereich nachgebende Eigenschaften zu erzielen, besteht darin, die Kettfäden nur ausserhalb des von den Greifern überstrichenen Flächenbereiches zu stützen. Ein entsprechendes Stützelement ist zum Beispiel als schmale Kettfadenauflageschiene realisierbar, die parallel zur Bewegungsrichtung der Greifer, ausserhalb des überstrichenen Flächenbereiches, die Kettfäden stützt. Bei nicht oder sehr wenig elastischen Auflageschienen, zum Beispiel metallischen Auflageschienen, sind es vorwiegend die elastischen Eigenschaften der Kettfäden, die im überstrichenen Flächenbereich nachgebende Eigenschaften bewirken. Natürlich können die Auflageschienen auch derart beschaffen sein, dass sie nachgebende Eigenschaften besitzten, z.B. in dem gummielastischer Kunststoff Verwendung findet.
  • Weiter lassen sich die die Kettfäden des Unterfaches stützenden Vorrichtungen kombinieren, zum Beispiel in dem im Bereich der Mitte des Schussfadeneintrages, innerhalb dessen die Greifer bestimmt auf den Kettfäden des Unterfaches gleiten, diese Kettfäden durch solche Stützelemente gestützt sind, die ausserhalb des überstrichenen Flächenbereiches angreifen, wogegen in den beiden Bereichen je gegen die Gewebekante hin eine Ladebahn die Kettfäden stützt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    die Ansicht einer Hälfte einer Greiferwebmaschine, von der Warenseite her gesehen;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung einer Weblade mit erfindungsgemässen Stützelementen und einem Greiferkopf;
    Fig. 3
    ein Querschnitt durch das Webfach und die Weblade mit Stützelementen;
    Fig. 4
    ein weiterer Querschnitt durch ein Webfach mit Weblade und Stützelementen;
    Fig. 5
    ein weiterer Querschnitt durch ein Webfach mit Weblade und einem u-förmigen Stützelement.
  • In Fig. 1 ist eine Bandgreiferwebmaschine dargestellt mit einer Weblade 1 und einem Riet 2. Das Bandrad 8 bewegt den Bringergreiferkopf 3a, der über das Eintragsband 9 mit dem Bandrad 8 verbunden ist, im Webfach hin und her. Der sich zum Bringergreiferkopf 3a gegenläufig bewegende Nehmergreiferkopf 3d übernimmt jeweils in der Gewebemitte den Schussfaden. Weiter ist das Maschinengestell 10a, der Fussboden 10b, das Gewebe 6a mit einer Gewebekante 6e und einer Gewebebreite A, sowie der Warenbaum 6b dargestellt.
  • Die perspektivische Ansicht in Fig. 2 zeigt eine Weblade 1, an der ein Riet 2, sowie zwei Stützelemente 4, 5 zur Stützung der Kettfäden 7b des unteren Webfaches befestigt sind. Die Schaftösen 12a und 12b bestimmen jeweils den Öffnungswinkel des durch die Kettfäden 7a und 7b gebildeten Webfaches. Weiter ist ein Bringergreiferkopf 3a dargestellt, der einen Schussfaden 11 in das durch die hochliegenden Kettfäden 7a und die tiefliegenden Kettfäden 7b gebildete Webfach einträgt. Der Bringergreiferkopf 3a ist im Vergleich zur Weblade 1 leicht vergrössert dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber ist der Nehmergreiferkopf 3d, der sich in entgegengesetzter Richtung dem Bringergreiferkopf 3a innerhalb des Webfaches nähern würde, nicht dargestellt. Die Breite des Gewebes 6 ist mit A bezeichnet. Der Bringergreiferkopf 3a mit einer Breite B in Kettfadenrichtung liegt über seiner gesamten Breite B auf den tiefliegenden Kettfäden 7b auf. Die Fläche AB ist eine Fläche der Länge A sowie der Breite B und bezeichnet denjenigen Bereich der tiefliegenden Kettfäden 7b, über den die beiden Greiferköpfe 3a, 3d beim jeweiligen Fadeneintrag gleiten oder fliegen. Die beiden Greiferköpfe 3a und 3d liegen spätestens gegen die Mitte des Gewebes auf den tiefliegenden Kettfäden 7b auf und gleiten ineinander, worauf der Faden 11 vom Nehmergreiferkopf 3d übernommen wird und daraufhin beide Greiferköpfe 3a und 3d vorwiedend auf den Kettfäden 7b gleitend durch die Eintragsbänder 9 aus dem Webfach gezogen werden. Innerhalb des Webfaches sind keine Führungselemente für die Greiferköpfe 3a und 3d vorgesehen, sodass die Eintragsrichtung der Greiferköpfe 3a und 3d vorwiegend durch die in Richtung des Gewebeanschlages steifen Eintragsbänder 9 bestimmt wird. Die Lage der Fläche AB auf den unteren Kettfäden 7b ist daher hauptsächlich durch die Anordnung der Bandräder 8 und Eintragsbänder 9 bestimmt, und bleibt mindestens in Richtung des Gewebeanschlages immer ungefähr am gleichen Ort, wogegen sich die tiefliegenden Kettfäden 7b während dem Webprozess in Anschlagrichtung bewegen. Die Breite B, in deren Bereich die Greiferköpfe 3a sowie 3d jeweils über die Kettfäden gleiten oder fliegen, kann auch grösser sein als die effektive Breite eines Greiferkopfes 3, da die Eintragsbänder 9 trotz ihrer Steifigkeit in Anschlagrichtung spielbehaftet sind. Dieses Spiel der Greiferköpfe 3 in Kettfadenrichtung bewirkt, dass die Breite B der von den Greiferköpfen überstrichenen Fläche AB leicht grösser werden kann als die effektive Breite der Greiferköpfe 3. Das Stützelement 4 ist anschlagseitig anschliessend an das Riet 2 und parallel zu diesem verlaufend als Auflageschiene zum Stützen der Kettfäden 7b angeordnet. Das zweite Stützelement 5 ist versetzt und parallel zur Gewebeanschlagkante 6c derart an der Weblade 1 befestigt, dass die Kettfäden 7b des Unterfaches nur ausserhalb der Fläche AB durch die Auflageschienen 4 und 5 abgestützt sind.
  • Ein während dem Fadeneintrag auf die Kettfäden 7b aufschlagender Greiferkopf 3 wird durch die in Bereich der Fläche AB nicht abgestützen Kettfäden 7b federnd abgedämpft. Dabei ist zu berücksichtigen dass die Kettfäden 7b vorzugsweise nur im elastischen Bereich ausgelenkt werden, was bedeutet, dass eine entsprechende Anzahl Kettfäden 7b mit einer entsprechenden Zugfestigkeit im Unterfach vorhanden sein muss. Für starke, belastbare Kettfäden wie sie z.B. bei der Herstellung von Drahtgewebe Verwendung finden, ist eine entsprechend kleine Anzahl stützender Kettfäden 7b im Unterfach erforderlich. Bei Feinstgeweben ist dagegen eine entsprechend grosse Anzahl stützender Kettfäden 7b erforderlich.
  • In Ergänzung zu Fig.2 zeigt Fig.3 einen Querschnitt durch eine ähnliche Anordnung. Ergänzend ist eine Gewebestützschiene 6d zum Stützen des Gewebes 6a im Bereich der Gewebeanschlagkante 6c dargestellt sowie ein Befestigungsmittel 51 zum Befestigen und zur Einstellung der Lage der Kettfadenauflageschiene 5 an der Weblade 1. Der Greiferkopf 3 unterscheidet sich zu der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform. Aus dem Querschnitt ist ein Greiferkopf 3 mit Gehäuse 3b und inneren Komponenten 3c ersichtlich. Das Gehäuse 3b liegt schlittenartig mit 2 Kufen 3e auf den Kettfäden 7b. Ein Vorteil dieser Greiferausführung ist zum Beispiel darin zu sehen, dass die die Kettfäden 7b überstreichende Breite B breiter als das eigentliche Greifergehäuse 3b gewählt werden kann. Der Greifer 3 gleitet dadurch stabiler über die Kettfäden 7b. Die Kettfäden 7b liegen während mindestens einem Teil des Fadeneintrages auf den Kettfadenauflageschienen 4 und 5 auf und senken sich, gekoppelt an die Anschlagbewegung der Weblade 1, ab, um nach erfolgtem Fachwechsel wieder die tiefliegenden Kettfäden 7b während dem darauf folgenden Fadeneintrag zu stützten.
    Die Kettfadenauflageschienen 4 und 5 sind in der vorliegenden Ausführungsbeispiel als getrennte Elemente dargestellt. Natürlich kann auch ein U-förmiges Element, dessen beiden parallel verlaufenden Schenkel mindestens einen Abstand B aufweisen, die gleiche Funktion erfüllen wie die beiden separaten Auflageschienen 4 und 5.
  • In Fig.4 ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, die tiefliegenden Kettfäden 7b zu stützen. Die Kettfäden 7b werden primär durch die Gewebestützschiene 6d sowie die, die Kettfäden des Tieffaches führenden, Schaftösen 12b entgegengesetzt zur Richtung der Schwerkraft gestützt. Erst ab einer gewissen Belastung respektive Durchbiegung der Kettfäden 7b übernehmen die Kettfadenauflageschienen 4 und 5 in der dargestellten Ausführungsform eine stützende Funktion. Das Stützelement 4 ist auf der der Schaftöse 12b zugewandten Seite mit einer Befestigungsvorrichtung 42 an der Weblade 1 befestigt. Das Stützelement 4 kann in der gezeigten Lage auch fest mit dem Maschinengestell 10a verbunden sein, sodass nur das zwischen der Weblade 1 und der Gewebeanschlagkante 6c liegende Stützelement 5 an die Weblade 1 gekoppelt die Anschlagbewegung jeweils mit ausführt.
  • In Fig. 5 ist ein u-förmiges Stützelement 4 dargestellt, dessen beiden Kettfadenstützschienen 4b beidseitig ausserhalb der Eintragsfläche AB parallel zur Bewegungsrichtung der Greifer verlaufen. Im Gegensatz zu Fig. 3 sind im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 die beiden Kettfadenstützschienen 4b ein Bestandteil eines einzigen Stützelementes 4. Das Stützelement 4 weist zwischen den Kettfadenstützschienen 4b eine Verbindung auf, wobei die den Kettfäden zugewandte Oberfläche 4a des Stützelementes 4 zum Beispiel als eine ebene Fläche ausgebildet ist, die sich zwischen den Kettfadenstützschienen 4b in der Bewegungsrichtung der Greifer erstreckt. Die beiden Kettfadenstützschienen 4b überragen die Fläche 4a um mindestens 1 mm, sodass die Fläche 4a während dem Schussfadeneintrag keine stützende Funktion auf die Kettfäden 7b des Tieffaches ausübt. Bei einem Webmaschinenstillstand und mindestens leicht entspannten Kettfäden 7b kann es jedoch möglich sein, dass Kettfäden 7b und ein eventuell darüber liegender Greifer 3 zum Beispiel in Teilbereichen der Fläche AB auf der Fläche 4a des Stützelementes 4 aufliegen.
    Um auf der Fläche 4a die Anlagerung von Reibpartikeln zu vermeiden oder zu vermindern kann es sich als vorteilhaft erweisen, das Stützelement zum Beispiel in Richtung der Schwerkraft mit Durchbrüchen wie Bohrungen zu versehen, derart, dass die Reibpartikel über die Durchbrüche abgeführt werden.
  • Sowohl in der Anordnung gemäss Fig.3 wie auch gemäss Fig.4 und Fig.5 können jedes der Stützelemente 4 oder 5 derart angeordnet sein, dass sie die tiefliegenden Kettfäden 7b in der Schussfadeneintragstellung stützend berühren oder auch einen kleinen Abstand aufweisen, wobei der Abstand in einem Bereich von bis zu einem Millimeter liegen kann, sodass die Stützelemente 4 und/oder 5 erst bei entsprechend grösseren Auslenkungen unterstützend wirken.
  • Abhängig von den Eigenschaften der Kettfäden 7a,7b und weiteren stützenden Vorrichtungen wie Gewebestütztschiene 6d oder Schaftösen 12b kann es auch genügen nur ein zusätzliches Stützelement 4 oder 5 zur zusätzlichen Stützung der Kettfäden 7b vorzusehen.
  • Die Stützelemente 4 und 5 können ihrerseits auch federnde oder nachgiebige Eingenschaften aufweisen und aus metallischen Werkstoffen oder aus Kunststoffen hergestellt sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemässe Vorrichtung immer im Zusammenhang mit einer Bandgreiferwebmaschine beschrieben. Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich jedoch ebenfalls für Stangengreiferwebmaschinen.

Claims (13)

  1. Greiferwebmaschine, insbesondere Bandgreiferwebmaschine mit Eintragsbändern (9) und mit Greiferköpfen (3), welche Greiferwebmaschine ein Webfach aufweist, das ein Oberfach bildende Kettfäden (7a) und ein Unterfach bildende Kettfäden (7b) umfasst, welche Greiferköpfe (3) derart bewegbar sind, dass sie auf dem Unterfach eine streifenförmige Eintragsfläche (AB) überstreichen, wobei die Breite der Eintragsfläche (AB) durch die Breite (B) der Greiferköpfe (3) gegeben und die Länge der Eintragsfläche (AB) durch eine Eintragsbreite (A) des Webfaches definiert ist, wobei mindestens über einem Teil der Eintragsbreite (A) ausschliesslich die das Unterfach bildenden Kettfäden (7b) unmittelbar stützend auf die Greiferköpfe (3) wirken, und wobei während dem Fadeneintrag mindestens ein Stützelement (4) die Kettfäden (7b) entlang mindestens eines Teils der Eintragsbreite (A) stützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützung durch das Stützelement (4) ausserhalb der Eintragsfläche (AB) erfolgt.
  2. Greiferwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Fadeneintrag das Stützelement (4) die Kettfäden (7b) im Bereich der Gewebemitte stützt, und dass zwischen diesem Bereich und den beiden Gewebekanten (6e) je eine Ladebahn die Kettfäden (7b) mindestens innerhalb der Eintragsfläche (AB) flächig stützt.
  3. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4) als Kettfadenauflageschienen ausgebildet ist, wobei die Breite der die Kettfäden (7b) stützenden Kante ein Bruchteil der Breite (B) eines Greiferkopfes (3) beträgt.
  4. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4) eine ebene, die Kettfäden (7b) stützende Fläche aufweist, deren Breite bis zu einer Breite (B) eines Greiferkopfes (3) beträgt.
  5. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kettfäden (7b) zugewandte Seite des Stützelementes (4) u-förmig ausgebildet ist und zwei parallel zur Schusseintragsrichtung verlaufende Kettfadenauflageschienen (4b) aufweist, die die Kettfäden (7b) beidseitig ausserhalb der Eintragsfläche (AB) stützen.
  6. Greiferwebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4) zwischen den beiden Kettfadenauflageschienen (4b) eine in Schusseintragsrichtung verlaufende Fläche (4a) aufweist, und dass der Abstand zwischen der Oberkante den Kettfadenauflageschienen (4b) und der Fläche (4a) mindestens 1 mm beträgt.
  7. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4) gewebeanschlagseitig anschliessend an das Riet (2) auf der Weblade (1) angebracht ist.
  8. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4) auf der den Schaftösen (12a) zugewandten Seite der Weblade (1) an das Maschinengestell (10a) fixiert angeordnet ist.
  9. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4) auf der den Schaftösen (12a) zugewandten Seite an der Weblade (1) befestigt ist.
  10. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Eintragsfläche (AB) und der Gewebestützschiene (6d) ein zusätzliches Stützelement (5) in Schusseintragsrichtung angeordnet ist, das an der Weblade (1) befestigt ist.
  11. Greiferwebmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Stützelement (5) als Kettfadenauflageschiene ausgebildet ist, deren stützende Oberkante während dem Fadeneintrag üblicherweise einen Abstand von bis zu 0.5 mm zu den das Unterfach bildenden Kettfäden (7b) aufweist.
  12. Greiferwebmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Stützelement (5) als Kettfadenauflageschiene ausgebildet ist, deren stützende Oberkante während dem Fadeneintrag die Kettfäden (7b) berührt.
  13. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4) und/oder das zusätzliche Stützelement (5) Durchbrüche wie Bohrungen aufweisen, um die Anlagerung von Schmutzpartikeln zu behindern.
EP92810455A 1992-06-12 1992-06-12 Greiferwebmaschine Expired - Lifetime EP0573727B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59207009T DE59207009D1 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Greiferwebmaschine
EP92810455A EP0573727B1 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Greiferwebmaschine
US08/055,124 US5345977A (en) 1992-06-12 1993-04-29 Gripper loom having warp thread bearer members
JP5141014A JPH0665839A (ja) 1992-06-12 1993-06-11 レピアテープグリッパ織機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810455A EP0573727B1 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Greiferwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0573727A1 EP0573727A1 (de) 1993-12-15
EP0573727B1 true EP0573727B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=8211938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810455A Expired - Lifetime EP0573727B1 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Greiferwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5345977A (de)
EP (1) EP0573727B1 (de)
JP (1) JPH0665839A (de)
DE (1) DE59207009D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60220788T2 (de) * 2002-08-30 2008-03-06 Promatech S.P.A., Colzate Verbesserungen an Schussfadengreifern für Webmaschinen und an Webmaschinen mit Führungsmitteln dafür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679808C (de) * 1937-08-04 1939-08-16 Sulzer Akt Ges Geb Webstuhl mit Fuehrung fuer die Schussfadeneintragmittel
IT1198246B (it) * 1986-12-23 1988-12-21 Vamatex Spa Mezzi per guidare il moto di una coppia di pinze portatrama all'interno del passo di telai di tessitura
DE58903434D1 (de) * 1988-07-22 1993-03-18 Sulzer Ag Schusseintragsvorrichtung einer greiferwebmaschine.
IT1227335B (it) * 1988-09-08 1991-04-08 Vamatex Spa Mezzi per guidare il moto di pinze di alimentazione della trama all'interno del passo di telai di tessitura senza navette
DE59010760D1 (de) * 1990-03-13 1997-10-16 Rueti Ag Maschf Greiferwebmaschine mit Eintragsbändern und mit Abstandhalteelementen für die Greifer
US5176185A (en) * 1990-07-24 1993-01-05 Sulzer Brothers Limited Guide teeth for a rapier picking tape

Also Published As

Publication number Publication date
DE59207009D1 (de) 1996-10-02
EP0573727A1 (de) 1993-12-15
US5345977A (en) 1994-09-13
JPH0665839A (ja) 1994-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264881A1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
CH477579A (de) Fussbodenbelagmaterial aus Florgewebe
DD269408A5 (de) Fuehrungsmittel zur bewegung eines mit greifern versehenen schusspaares innerhalb des webfaches eines webstuhles
EP0590288B1 (de) Mehrlagiges Pressensieb für Nasspressen einer Papiermaschine
EP0336408B1 (de) Luftwebmaschine mit Breithaltertisch
EP0468916A1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungszähnen für die Greifer
DE102005028124A1 (de) Frottierwebmaschine
EP0573727B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0446424B1 (de) Greiferwebmaschine für Schwergewebe
EP1164213A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen
CH646213A5 (de) Luftduesenwebmaschine.
DE60318265T3 (de) Grundgewebe für Papiermacherpressfilz und Papiermacherpressfilz
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
EP0726342B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln
EP0446561B1 (de) Greiferwebmaschine mit Eintragsbändern und mit Abstandhalteelementen für die Greifer
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
DD225863A3 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung
DE60220788T2 (de) Verbesserungen an Schussfadengreifern für Webmaschinen und an Webmaschinen mit Führungsmitteln dafür
EP0352411B1 (de) Greifer mit Führungsholz für Webmaschinen
DE2947399A1 (de) Vorrichtung an schuetzenlosen webmaschinen zur uebergabe der schussfadenspitze
EP0597493B1 (de) Nahtwebmaschine zum Endlosmachen eines Kunststoffgewebes mit einer unterhalb des Webfaches angeordneten Jacquardmaschine
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
EP0165326B1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen
DE2558395A1 (de) Antriebsmechanismus fuer in schuetzenlosen webmaschinen verwendete stricknadeln zum bilden einer warenleiste
EP1405943B1 (de) Webmaschine zur Herstellung von Drehergeweben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19940504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950529

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960828

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SULZER RUTI A.G.

Effective date: 19970630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040604

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103