EP0573445B1 - Ski - Google Patents
Ski Download PDFInfo
- Publication number
- EP0573445B1 EP0573445B1 EP92903926A EP92903926A EP0573445B1 EP 0573445 B1 EP0573445 B1 EP 0573445B1 EP 92903926 A EP92903926 A EP 92903926A EP 92903926 A EP92903926 A EP 92903926A EP 0573445 B1 EP0573445 B1 EP 0573445B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ski
- binding
- attachment body
- ski according
- attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000010107 reaction injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/003—Structure, covering or decoration of the upper ski surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
- A63C5/07—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
Definitions
- the invention relates to a ski with an attachment body arranged in front of the front binding and / or with a rear body arranged behind the rear binding, the upper side of which slopes preferably towards the ski binding and at least in regions, and which is connected to the associated binding member.
- attachment bodies in particular in front of the front binding, but also behind the heel binding of a ski, which are intended to provide a snow-repellent and aerodynamic covering for the binding and in some cases also for the ski boot.
- these attachment bodies can also have the purpose of improving the appearance of the ski, which is sometimes disturbed by the external shape of the binding organs.
- the object of the invention is to make the connection of the attachment body to the binding members and to the ski functional in a ski of the type mentioned above, but also to allow an uncomplicated adaptation to different ski shoe sizes.
- At least one of the attachment bodies with the associated binding member can be displaceably displaced in or on the ski-fixed guides in the longitudinal direction of the ski.
- a binding organ front binding, heel binding
- the assigned attachment body automatically follows this movement.
- a "ski-fixed" guide is to be understood as a component of the ski which is already formed on the ski during ski manufacture or is connected to the ski and does not have to be attached to the ski during the mounting of the binding, as is usually the case when the base is screwed on - or mounting plate of a binding member or the binding member itself is the case.
- the attachment body and the associated binding member can have a common ski-fixed guide, but in view of the structural differences between the attachment body on the one hand and the binding member on the other hand, it is more expedient if the attachment body and the associated binding member are guided in separate ski-fixed guides in the longitudinal direction of the ski. This is also advantageous because an excessively long guide rail or the like could result in unfavorable stiffening of the ski.
- the attachment body consists of a jacket body which is displaceable on a ski-fixed core rail and surrounds the core rail.
- the core rail can be fastened in a recess on the top of the ski, with the side walls of the attachment body also being in this Protrusion.
- the depression can be formed, for example, in the shell of the ski.
- the attachment body preferably has an upper side which rises obliquely towards the binding member. Since the movable attachment bodies already require a certain height above the ski surface due to their guide members at the ends facing away from the attachment members, it is again advantageous for aerodynamic reasons and for the purpose of good snow repellency if in front of the attachment part assigned to the front binding or behind that assigned to the heel binding.
- the top part of the ski has an elevation that rises towards the ski binding and is integrated with the ski.
- the gap between these integrated elevations and the movable attachment bodies can be closed by an adapter, which e.g. protrudes into the attachment body and forms the guide (core rail) of the attachment body there.
- the top of the elevation, attachment body and, if necessary, the adapter piece is preferably formed by a common inclined plane.
- metal guide rails can be used for the sliding of the binding members in the longitudinal direction of the ski. These guide rails can be molded into the material of the ski cover.
- the respective attachment body is connected in an articulated manner to the associated binding element, preferably with the aid of a normal to vertical ski center plane lying connecting bolt.
- FIG. 1 shows schematically a side view of the ski and Fig. 2 shows a plan view.
- 3 to 5 and 7 to 9 are cross-sections of the ski with respect to the cut surfaces designated with corresponding Roman numerals in FIG. 1.
- FIG. 6 is a longitudinal section in the area of the cross section according to FIG. 5.
- the ski has a ski body 1, the structure of which is not shown in detail in the cross sections according to FIGS. 3 to 5 and 7 to 9, but usually consists of top and bottom belt layers, core, steel edges and outsole covering.
- This ski body 1 is laterally and upwards from a sleeve 2 made of plastic, for. B. enclosed elastomeric plastic.
- the ski body 1 can be inserted as a raw ski in a mold according to a preferred production method, after which the material of the casing is inserted into the remaining mold cavity corresponding to the casing after the mold has been closed.
- This process is known as RIM (reaction injection molding) process, by which e.g. Polyurethane or its components isocyanate and polyol are injected into the mold cavity.
- RIM reaction injection molding
- the invention is not limited to this manufacturing method.
- the ski On its upper side, the ski is designed as follows from the shovel area to the rear of the ski (FIG. 1): After an area A with an essentially flat or flat upper side, an area B with an oblique face follows rising elevation 3, which can be formed by the casing 2 and which is followed by an adapter 4, a front attachment body 5 which can be displaced in the longitudinal direction of the ski and the front binding 6 which can also be displaced in the longitudinal direction of the ski.
- the elevations 3 and 11 can be formed from the material of the casing 2, as it were as a thickening of the casing. Adjoining the elevations 3, 11 are butt ends of the plastic adaptation pieces 4, 10 (FIG. 3,9), which protrude with their base facing the ski into a groove-shaped depression 2 'of the ski surface.
- the adaptation pieces 4, 10 extend into the interior of the attachment bodies 5, 9 designed as a jacket body made of plastic, preferably reinforced plastic, and there form the core rails for the displacement of the attachment bodies 5, 9 in the longitudinal direction of the ski.
- the guide surfaces 12 on the adapter pieces 4, 10 run parallel to the inclined top of the adapter pieces 4, 10 or the attachment body 5, 9, so that when the attachment body 5, 9 is moved in the longitudinal direction of the ski, where the exposed part of the adapter pieces 4, 10 in the attachment body 5, 9 occurs, neither an enlarging Gap still jamming between the adapter 4, 10 and the top body occurs.
- the connection of the adapter pieces 4, 10 to the ski can, as can be seen from FIGS. 3 and 9, take place by means of screws 13, for which holes 14 in the concealed area of the adapter pieces 4, 10 are left free. Another possibility would be, for example, to glue the adapter pieces 4, 10 to the ski or to connect them by means of a snap-in connection.
- the front attachment body 5 is connected to the front binding 6 by means of a bolt 14.
- the front binding 6, as can be seen in FIG. 4, has a frame 15 made of metal, which is guided in a ski-fixed rail 16 so as to be displaceable in the longitudinal direction of the ski.
- the rail 16 is molded into the shell 2 and is preferably inserted into the mold cavity of the mold for molding the shell together with the ski body 1 during the manufacture of the ski.
- the front binding 6 is equipped in the usual way with a sole hold-down device 17 and lateral sole holders 18 and with a device for adjusting the release force with the aid of the adjusting screw 19 accessible from the footprint of the shoe.
- the frame of the front binding can be moved in the longitudinal direction of the ski, specifically to adjust the front binding to different ski boot sizes.
- the frame 15 can be locked in several positions with the rail 16, for example with the aid of locking pins 20, which are shown in FIG. 4 in the raised position.
- connection of the attachment body 5 to the front binding 6 via a bolt 14 is expedient because this creates an articulated connection which can follow the deflections of the ski.
- the sole support plate 21 made of plastic, which engages with a tongue 22 in the frame 15 of the front binding, is located on the front binding 6 - as can be seen in FIGS. 5 and 6.
- a tension strut 23 made of metal connects the front binding 6 to the heel binding 8 along the shoe standing surface 7. It runs sunk in a groove-like depression in the shell 2 of the ski and is covered upwards by a cover plate (Fig. 7).
- the binding body 25 made of metal is movably guided in the longitudinal direction of the ski in a ski-fixed rail 26 made of metal.
- the sole hold-down 27 made of metal or plastic is pivotably mounted on the binding body 25.
- a plastic part 28 In the interior of the binding body 25 there is a plastic part 28 as an abutment for a spring, the setting of which influences the release force.
- the associated adjusting element, e.g. B. a bolt is accessible through the bore 29 in the plastic part 28 from the shoe stand.
- the rail 26 is embedded in the cover 2 of the ski and is preferably molded in when the cover 2 is molded onto the ski body 1 (as described above for the rail 16 of the front binding).
- the tension strut 23 While the tension strut 23 is rigidly connected to the front binding, this is not the case with the heel binding. There, the tension strut 23, which has a central recess, is supported by a spring element 30 on the binding body 25, more precisely on an intermediate plate 31, which is connected to the binding body 25 via an adjustable latching.
- the adjustable latching is used to adjust the heel binding to different shoe sizes.
- the spring element 30 When entering the binding, the spring element 30 enables the heel binding 8 or the binding body 18 to evade, which for this purpose can move relative to the tension strut 23 against the action of the spring element.
- the associated attachment body 9 is also connected in an articulated manner to the binding body 25 with the aid of a bolt 32.
- the structure of the rear attachment body 9 with its longitudinal guide on the ski body (FIG. 9) is similar to the relevant features of the front attachment body 5 (FIG. 3) and have already been described in more detail there.
- ski is also equipped with a ski stopper.
- This and the necessary training on the ski body and / or the binding are not shown in the drawings for the sake of clarity.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Toys (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski mit einem vor der Vorderbindung und/oder einem hinter der Hinterbindung angeordneten Aufsatzkörper, dessen Oberseite zur Skibindung hin vorzugsweise und zumindest bereichsweise schräg ansteigt, und der mit dem zugeordneten Bindungsorgan in Verbindung steht.
- Es wurde in Dokument EP-A-460 574 bereits vorgeschlagen, insbesondere vor der Vorderbindung, aber auch hinter der Fersenbindung eines Skis Aufsatzkörper anzuordnen, die eine schneeabweisende und aerodynamische Verkleidung der Bindung und zum Teil auch des Skischuhs bewirken sollen. Zusätzlich können diese Aufsatzkörper auch den Zweck haben, das Aussehen des Skis, das durch die äußere Form der Bindungsorgane zuweilen gestört ist, zu verbessern. Schwierigkeiten treten allerdings bei den bekannten Vorschlägen u.a. hinsichtlich der Anpassung an verschiedene Schuhgrößen auf. Zu diesem Zweck werden z.B. auswechselbare, verschieden große Adapterstücke vorgeschlagen, deren Ein-und Ausbau jedoch umständlich ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Ski der eingangs genannten Gattung den Anschluß der Aufsatzkörper an die Bindungsorgane und an den Ski funktionsgerecht zu gestalten, dabei aber auch eine unkomplizierte Anpassung an unterschiedliche Skischuhgrößen zu ermöglichen.
- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zumindest einer der Aufsatzkörper mit dem zugehörigen Bindungsorgan in bzw. an skifesten Führungen in Skilängsrichtung einstellbar verschiebbar ist.
- Wenn es also erforderlich ist, ein Bindungsorgan (Vorderbindung, Fersenbindung) z.B. zur Anpassung an unterschiedliche Skischuhgrößen zu verschieben oder wenn sich aus anderen Gründen das Bindungsorgan in Skilängsrichtung bewegt, dann folgt gemäß der Erfindung der zugeordnete Aufsatzkörper automatisch dieser Bewegung.
- Unter einer "skifesten" Führung ist ein Bauteil des Skis zu verstehen, der bereits bei der Skiherstellung am Ski ausgeformt bzw. mit dem Ski verbunden wird und nicht erst nachträglich bei der Bindungsmontage am Ski angebracht werden muß, wie dies etwa üblicherweise beim Aufschrauben der Grund- oder Montageplatte eines Bindungsorgans oder des Bindungsorgans selbst der Fall ist.
- Die Aufsatzkörper und das jeweils zugeordnete Bindungsorgan kann eine gemeinsame skifeste Führung aufweisen, im Hinblick auf die konstruktiven Unterschiede von Aufsatzkörper einerseits und Bindungsorgan andererseits ist es jedoch zweckmäßiger, wenn der Aufsatzkörper und das zugeordnete Bindungsorgan in getrennten skifesten Führungen in Skilängsrichtung geführt sind. Dies ist auch deshalb von Vorteil, weil eine zu lange Führungsschiene od. dgl. eine unvorteilhafte Versteifung des Skis bewirken könnte.
- In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Aufsatzkörper aus einem auf einer skifesten Kernschiene verschiebbaren, die Kernschiene umschließenden Mantelkörper. Um eine möglichst verdeckte Anordnung der Kernschiene zumindest im Bereich der Längserstreckung des Aufsatzkörpers zu erzielen, kann die Kernschiene in einer Vertiefung der Skioberseite befestigt werden, wobei auch die Seitenwände des Aufsatzkörpers in diese Vertiefung ragen. Die Vertiefung kann z.B. in der Hülle des Skis ausgebildet sein.
- Der Aufsatzkörper weist seiner schneeabweisenden und aerodynamischen Funktion entsprechend vorzugsweise eine schräg zum Bindungsorgan hin ansteigende Oberseite auf. Da die beweglichen Aufsatzkörper infolge ihrer Führungsorgane an den von den Bindungsorganen abgewandten Enden bereits eine gewisse Höhe über der Skioberfläche benötigen, ist es wiederum aus aerodynamischen Gründen und zwecks einer guten Schneeabweisung vorteilhaft, wenn vor dem der Vorderbindung zugeordneten Aufsatzteil bzw. hinter dem der Fersenbindung zugeordneten Aufsatzteil die Skioberseite eine in Richtung zur Skibindung hin ansteigende, mit dem Ski integrierte Erhebung aufweist. Die Lücke zwischen diesen integrierten Erhebungen und den beweglichen Aufsatzkörpern kann durch ein Anpassungsstück geschlossen werden, welches z.B. in den Aufsatzkörper hineinragt und dort die Führung (Kernschiene) des Aufsatzkörpers bildet. Die Oberseite von Erhebung, Aufsatzkörper und gegebenenfalls Anpassungszwischenstück ist dabei vorzugsweise von einer gemeinsamen schrägen Ebene gebildet.
- Für die in Skilängsrichtung verschiebbare Führung der Bindungsorgane können wie an sich üblich Führungsschienen aus Metall verwendet werden. Diese Führungsschienen können in das Material der Hülle des Skis eingeformt sein.
- Es ist im Hinblick auf die gebrauchsmäßigen Durchbiegungen des Skis von Vorteil, wenn der jeweilige Aufsatzkörper mit dem zugeordneten Bindungsorgan gelenkig verbunden ist, vorzugsweise mit Hilfe eines normal zur vertikalen Ski-Mittelebene liegenden Verbindungsbolzens.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht des Skis und Fig. 2 eine Draufsicht. Fig. 3 bis 5 und 7 bis 9 sind Querschnitte des Skis bezüglich der mit entsprechendem römischen Zahlen in Fig. 1 bezeichneten Schnittflächen. Fig. 6 ist ein Längsschnitt im Bereich des Querschnittes gemäß Fig. 5.
- Der Ski, gemäß dargestelltem Ausführungsbeispiel weist einen Skikörper 1 auf, dessen Aufbau in den Querschnitten nach Fig. 3 bis 5 sowie 7 bis 9 nicht in seinen Einzelheiten dargestellt ist, üblicherweise aber aus Obergurt- und Untergurtschichten, Kern, Stahlkanten und Laufsohlenbelag besteht. Dieser Skikörper 1 ist seitlich und nach oben von einer Hülle 2 aus Kunststoff, z. B. elastomeren Kunststoff umschlossen. Der Skikörper 1 kann nach einem bevorzugten Herstellungsverfahren als Rohski in eine Form eingelegt werden, worauf nach dem Schließen der Form das Material der Hülle in den verbleibenden, der Hülle entsprechenden Formhohlraum eingeführt wird. Dieses Verfahren ist als RIM- (reaction-injection-moulding-)Verfahren bekannt, durch welches z.B. Polyurethan bzw. dessen Komponenten Isocyanat und Polyol in den Formhohlraum gespritzt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Herstellungsverfahren beschränkt.
- Auf seiner Oberseite ist der Ski vom Schaufelbereich bis zum Skihinterende wie folgt gestaltet (Fig. 1): Nach einem Bereich A mit im wesentlichen flacher bzw. ebener Oberseite folgt ein Bereich B mit einer schräg ansteigenden Erhebung 3, die durch die Hülle 2 gebildet sein kann und der ein Anpassungstück 4, ein vorderer in Skilängsrichtung verschiebbarer Aufsatzkörper 5 und die ebenfalls in Skilängsrichtung verschiebbare Vorderbindung 6 folgen. Dann folgt wieder ein Bereich C mit im wesentlichen ebener bzw. flacher Oberseite, nämlich der Bereich der Schuhstandfläche 7, an den sich der Bereich D anschließt, mit der in Skilängsrichtung verschiebbaren Fersenbindung 8, einem ebenfalls in Skilängsrichtung verschiebbaren Aufsatzkörper 9, einem Anpassungsstück 10 und einer nach hinten abfallenden Erhebung 11, die wiederum durch die Hülle 2 gebildet sein kann. Wie aus Fig. 2 und den Querschnitten ersichtlich, ist die Breite der Erhebungen 3, 11, der Anpassungsstücke 4, 10 und der Aufsatzkörper 5, 9 kleiner als die Breite des Skis.
- Wie bereits ausgeführt, können die Erhebungen 3 und 11 aus dem Material der Hülle 2, gleichsam als Verdickung der Hülle gebildet sein. An die Erhebungen 3, 11 schließen stumpf über Schrägflächen die Anpassungstücke 4, 10 aus Kunststoff an (Fig. 3,9), die mit ihrer dem Ski zugewandten Basis in eine rinnenförmige Vertiefung 2' der Skioberfläche ragen. Die Anpassungsstücke 4, 10 erstrecken sich in das Innere der als Mantelkörper aus Kunststoff, vorzugsweise verstärktem Kunststoff ausgebildeten Aufsatzkörper 5, 9 und bilden dort die Kernschienen für die Verschiebung der Aufsatzkörper 5, 9 in Skilängsrichtung. Die Führungsflächen 12 an den Anpassungsstücken 4, 10 verlaufen parallel zur schrägen Oberseite der Anpassungsstücke 4, 10 bzw. der Aufsatzkörper 5, 9, sodaß bei der Verschiebung der Aufsatzkörper 5, 9 in Skilängsrichtung, dort wo der freiliegende Teil der Anpassungstücke 4, 10 in den Aufsatzkörper 5, 9 eintritt, weder ein sich vergrößernder Spalt noch ein Verklemmen zwischen dem Anpassungsstück 4, 10 und dem Aufsatzkörper auftritt. Die Verbindung der Anpassungsstücke 4, 10 mit dem Ski kann, wie aus Fig. 3 und 9 ersichtlich, durch Schrauben 13 erfolgen, für die im verdeckten Bereich der Anpassungsstücke 4, 10 Bohrungen 14 ausgespart sind. Eine andere Möglichkeit bestünde z.B. darin, die Anpassungsstücke 4, 10 mit dem Ski zu verkleben oder durch eine Rastverbindung zu verbinden.
- Der vordere Aufsatzkörper 5 ist mit Hilfe eines Bolzens 14 mit der Vorderbindung 6 verbunden. Die Vorderbindung 6 weist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, ein Gestell 15 aus Metall auf, das in einer skifesten Schiene 16 in Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist. Die Schiene 16 ist in die Hülle 2 eingeformt und wird vorzugsweise bei der Herstellung des Skis zusammen mit dem Skikörper 1 in den Formhohlraum der Form zum Aufformen der Hülle eingelegt. Die Vorderbindung 6 ist in üblicher Weise mit einem Sohlenniederhalter 17 und seitlichen Sohlenhaltern 18 sowie mit einer Einrichtung zur Einstellung der Auslösekraft mit Hilfe der von der Schuhstandfläche aus zugänglichen Einstellschraube 19 ausgestattet. Das Gestell der Vorderbindung ist in Skilängsrichtung verschiebbar, und zwar zur Einstellung der Vorderbindung auf unterschiedliche Skischuhgrößen. Dabei ist das Gestell 15 in mehreren Stellungen mit der Schiene 16 verrastbar, beispielsweise mit Hilfe von Rastzapfen 20, die in Fig. 4 in angehobener Position gezeigt sind.
- Die Verbindung des Aufsatzkörpers 5 mit der Vorderbindung 6 über einen Bolzen 14 ist deshalb zweckmäßig, weil dadurch eine gelenkige Verbindung entsteht, die den Durchbiegungen des Skis folgen kann.
- Im Bereich der Schuhstandfläche 7 (Fig. 1) befindet sich anschließend an die Vorderbindung 6 - wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich - die Sohlenauflageplatte 21 aus Kunststoff, die mit einer Zunge 22 in das Gestell 15 der Vorderbindung eingreift.
- Eine Zugstrebe 23 aus Metall (siehe Fig. 4, 5, 7 und 8) verbindet entlang der Schuhstandfläche 7 die Vorderbindung 6 mit der Fersenbindung 8. Die verläuft versenkt in einer rinnenartigen Vertiefung der Hülle 2 des Skis und ist durch eine Abdeckplatte nach oben abgedeckt (Fig. 7).
- Einzelheiten der Fersenbindung sind aus Fig. 8 ersichtlich. Demnach ist der Bindungskörper 25 aus Metall in einer skifesten Schiene 26 aus Metall in Skilängsrichtung beweglich geführt. Am Bindungskörper 25 ist der Sohlenniederhalter 27 aus Metall oder Kunststoff verschwenkbar gelagert. Im Inneren des Bindungskörpers 25 befindet sich ein Kunststoffteil 28 als Widerlager für eine Feder deren Einstellung die Auslösekraft beeinflußt. Das dazugehörige Verstellelement, z. B. ein Schraubbolzen, ist über die Bohrung 29 im Kunststoffteil 28 von der Schuhstandfläche aus zugänglich. Die Schiene 26 ist in der Hülle 2 des Skis eingebettet und wird vorzugsweise beim Aufformen der Hülle 2 auf dem Skikörper 1 miteingeformt (wie oben bei der Schiene 16 der Vorderbindung beschrieben). Während die Zugstrebe 23 mit der Vorderbindung starr verbunden ist, ist das bei der Fersenbindung nicht der Fall. Dort stützt sich die Zugstrebe 23, die eine mittige Aussparung aufweist, über ein Federelement 30 am Bindungskörper 25, genauer gesagt an einer Zwischenplatte 31 ab, die über eine einstellbare Verrastung mit dem Bindungskörper 25 verbunden ist. Die einstellbare Verrastung dient zur Anpassung der Fersenbindung auf verschiedene Schuhgrößen. Das Federelement 30 ermöglicht beim Einstieg in die Bindung ein Ausweichen der Fersenbindung 8 bzw. des Bindungskörpers 18, der sich zu diesem Zweck gegen die Wirkung des Federelementes relativ zur Zugstrebe 23 bewegen kann.
- Wie bei der Vorderbindung ist auch bei der Fersenbindung der zugehörige Aufsatzkörper 9 mit Hilfe eines Bolzens 32 gelenkig mit dem Bindungskörper 25 verbunden. Der Aufbau des hinteren Aufsatzkörpers 9 mit dessen Längsführung am Skikörper (Fig. 9) gleichen den betreffenden Merkmalen des vorderen Aufsatzkörpers 5 (Fig. 3) und sind bereits dort näher beschrieben worden.
- Selbstverständlich wird der Ski auch noch mit einem Skistopper ausgerüstet. Dieser und die dazu nötigen Ausbildungen am Skikörper und/oder der Bindung sind in den Zeichnungen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Claims (18)
- Ski mit einem vor der Vorderbindung (6) und/oder einem hinter der Hinterbindung (8) angeordneten Aufsatzkörper (5, 9), dessen Oberseite zur Skibindung hin vorzugsweise und zumindest bereichsweise schräg ansteigt, und der mit dem zugeordneten Bindungsorgan (6, 8) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Aufsatzkörper (5, 9) mit dem zugehörigen Bindungsorgan (6, 8) in bzw. an skifesten Führungen (4, 10) in Skilängsrichtung einstellbar verschiebbar ist.
- Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatzkörper (5, 9) und das zugeordnete Bindungsorgan (6, 8) in getrennten skifesten Führungen (4, 10) in Skilängsrichtung geführt sind.
- Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatzkörper (5, 9) aus einem auf einer skifesten Kernschiene (4, 10) verschiebbaren, die Kernschiene (4, 10) umschließenden Mantelkörper besteht.
- Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschiene (4, 10) in einer Vertiefung (2') der Skioberseite am Ski befestigt ist und die Seitenwände des Aufsatzkörpers (5, 9) in diese Vertiefung (2') ragen.
- Ski nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Aufsatzkörpers (5, 9) Führungsflächen (12) bildende seitliche Vorsprünge der Kernschiene (4, 10) untergreifen.
- Ski nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (12) parallel zur schrägen Oberseite des Aufsatzkörpers (5, 9) bzw. der Kernschiene (4, 10) verlaufen.
- Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand vor einem der Vorderbindung (6) zugeordneten und/oder hinter einem der Fersenbindung (8) zugeordneten Aufsatzkörper (5, 9) die Skioberseite eine in Richtung zur Skibindung hin ansteigende mit dem Ski integrierte Erhebung (3, 11) aufweist.
- Ski nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (3, 11) durch das Material der Hülle (2) des Skis gebildet ist.
- Ski nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der integrierten Erhebung (3, 11) und dem zugeordneten verschiebbaren Aufsatzkörper (5, 9) ein die dort befindliche Lücke schließendes Anpassungsstück (4, 10) angeordnet ist.
- Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsstück (4, 10) in den Aufsatzkörper (5, 9) hineinragt und dort die Führung für die Aufsatzkörper (5, 9) bildet.
- Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatzkörper (5, 9) mit dem zugeordneten Bindungsorgan (6, 8) gelenkig, vorzugsweise mit Hilfe eines normal zur vertikalen Skimittelebene liegenden Verbindungsbolzens (14, 32) verbunden ist.
- Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Metall bestehenden skifesten Führungen (16,26) für die Bindungsorgane (6,8) in die Hülle (2) des Skikörpers (1) eingeformt sind.
- Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellorgane (z. B. 19) für die Auslösekraft der Bindungsorgane (6, 8) vom Schuhstandbereich (7) aus zugänglich sind.
- Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderbindung (6) mit der Hinterbindung (8) in an sich bekannter Weise durch eine Zugstrebe (23) verbunden ist.
- Ski nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstrebe mit einem Bindungsorgan, vorzugsweise der Vorderbindung (6), starr und mit dem anderen Bindungsorgan, vorzugsweise der Fersenbindung (8) federnd verbunden ist.
- Ski nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zugstrebe (23) über ein Federelement (30) an einer Zwischenplatte (31) od. dgl. abstützt, die über eine einstellbare Verrastung mit dem Bindungskörper (25) verbunden ist.
- Ski nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstrebe (23) im Bereich der Schuhstandfläche (7) in einer Vertiefung der Hülle (2) des Skikörpers verläuft.
- Ski nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstrebe (23) im Bereich der Vorderbindung unter der der Vorderbindung zugeordneten Sohlenplatte (21) und im Bereich zwischen Vorderbindung und Hinterbindung unter einer gesonderten Abdeckplatte (24) für die Vertiefung der Hülle (2) verläuft. (Fig. 5, 7)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0039591A ATA39591A (de) | 1991-02-26 | 1991-02-26 | Ski, insbesondere alpinski |
AT395/91 | 1991-02-26 | ||
PCT/AT1992/000020 WO1992014521A1 (de) | 1991-02-26 | 1992-02-14 | Ski |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0573445A1 EP0573445A1 (de) | 1993-12-15 |
EP0573445B1 true EP0573445B1 (de) | 1994-08-24 |
Family
ID=3489466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92903926A Expired - Lifetime EP0573445B1 (de) | 1991-02-26 | 1992-02-14 | Ski |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0573445B1 (de) |
JP (1) | JPH06504927A (de) |
AT (2) | ATA39591A (de) |
DE (1) | DE59200415D1 (de) |
WO (1) | WO1992014521A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2725378B1 (fr) * | 1994-10-10 | 1996-11-08 | Salomon Sa | Ensemble pour ski comprenant un element de fixation associe a un dispositif d'amortissement |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT376890B (de) * | 1983-02-02 | 1985-01-10 | Watschinger Gerhard Dr | Stabilisierungseinrichtung fuer skier |
FR2649902B1 (fr) * | 1989-07-18 | 1992-07-03 | Rossignol Sa | Dispositif complementaire au ski permettant le montage d'un jeu de fixations d'une chaussure sur un ski |
IT1242728B (it) * | 1990-06-08 | 1994-05-17 | Nordica Spa | Struttura di sci. |
DE69101280T2 (de) * | 1990-07-09 | 1994-06-09 | Salomon Sa | Ski mit gerippter Oberfläche. |
-
1991
- 1991-02-26 AT AT0039591A patent/ATA39591A/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-02-14 WO PCT/AT1992/000020 patent/WO1992014521A1/de active IP Right Grant
- 1992-02-14 EP EP92903926A patent/EP0573445B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-14 JP JP4503854A patent/JPH06504927A/ja active Pending
- 1992-02-14 AT AT92903926T patent/ATE110289T1/de not_active Application Discontinuation
- 1992-02-14 DE DE59200415T patent/DE59200415D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE110289T1 (de) | 1994-09-15 |
EP0573445A1 (de) | 1993-12-15 |
ATA39591A (de) | 1995-04-15 |
WO1992014521A1 (de) | 1992-09-03 |
JPH06504927A (ja) | 1994-06-09 |
DE59200415D1 (en) | 1994-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2725972C2 (de) | Skistiefel | |
DE3153702C2 (de) | Skibindung | |
DE60318809T2 (de) | Bindung mit verlagerter Energie | |
DE3236259C2 (de) | Skistiefel | |
DE8816865U1 (de) | Alpiner Skistiefel | |
DE2942806A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski | |
DE3218256A1 (de) | Skistiefel | |
DE3137683A1 (de) | Sohle und absatz fuer schuhe mit veraenderlicher absatzhoehe | |
DE3020346C2 (de) | ||
DE3721620A1 (de) | Ski-schuh | |
DE3115768C2 (de) | Schlittschuh und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2927059C2 (de) | ||
DE4103878A1 (de) | Langlaufskibindung | |
DE3151566C2 (de) | ||
DE3707116C2 (de) | Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski | |
AT395514B (de) | Skischuh | |
DE60218415T2 (de) | Langlaufskibindung | |
DE3717108C2 (de) | Sicherheitsskibindung sowie aus Ski und Sicherheitsbindung bestehende Gesamtheit | |
EP0573445B1 (de) | Ski | |
DE4030214C2 (de) | Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs | |
DE2124075A1 (de) | Fersenhaltevornchtung fur Ski bindungen | |
DE69710013T2 (de) | Schischuh mit einem Schaft aus zwei erweitbaren Teilen | |
EP2821114B1 (de) | Sicherheitsskibindungssystem | |
EP0935489B1 (de) | Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski | |
EP0525085B1 (de) | Ski mit skibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930517 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940117 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 110289 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59200415 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940929 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950124 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950224 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950331 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960229 Ref country code: CH Effective date: 19960229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19961031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19961101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980213 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050214 |