EP0570879A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Löschen der farbführenden Schicht von der Oberfläche einer bebilderten Druckform - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Löschen der farbführenden Schicht von der Oberfläche einer bebilderten Druckform Download PDF

Info

Publication number
EP0570879A2
EP0570879A2 EP93107980A EP93107980A EP0570879A2 EP 0570879 A2 EP0570879 A2 EP 0570879A2 EP 93107980 A EP93107980 A EP 93107980A EP 93107980 A EP93107980 A EP 93107980A EP 0570879 A2 EP0570879 A2 EP 0570879A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing form
jet
printing
ink
erasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0570879B1 (de
EP0570879A3 (en
Inventor
Josef Göttling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0570879A2 publication Critical patent/EP0570879A2/de
Publication of EP0570879A3 publication Critical patent/EP0570879A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0570879B1 publication Critical patent/EP0570879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/006Cleaning, washing, rinsing or reclaiming of printing formes other than intaglio formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1091Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by physical transfer from a donor sheet having an uniform coating of lithographic material using thermal means as provided by a thermal head or a laser; by mechanical pressure, e.g. from a typewriter by electrical recording ribbon therefor

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for repeatedly erasing the ink-carrying layer from the surface of an imaged printing form suitable for offset printing.
  • the ink-carrying layer can also be anchored in the image on the surface of the printing form by means of the ink jet (ink) or an electrostatic method (toner).
  • ink jet ink jet
  • toner electrostatic method
  • a printing cylinder with a ceramic cylinder jacket or a solid ceramic or glass cylinder can also be used as the printing form.
  • printing forms imaged in the manner described above must be regenerated, ie the material forming the printing points must be removed or deleted and, if appropriate, the printing form surface may then additionally be subjected to a hydrophilization treatment.
  • the deletion of the surface of the printing form is usually carried out after the printing process.
  • the inking and dampening unit is first switched off and the remaining remnants of the printing ink on the forme cylinder are removed using the cleaning devices customary in the machine.
  • This method enables reactive erasure of organic substance parts on the surface of the printing form which have been applied to it by means of ink-jet, electrostatic as well as thermal transfer methods.
  • the invention has for its object to develop a method for deleting the ink-carrying layer (layers, inks, toner) for such an illustrated printing form, according to which repeated imaging of the water-carrying layer of the printing form is possible, which is comparatively simpler and a simple one Facility for performing the method allows.
  • Fig. 1 denotes a flat printing plate and thus outside of a printing press
  • 2 denotes an extinguishing device carrying a water jet 3.
  • Very small image elements 4 corresponding in size to a pixel were detached from the coating of a thermal transfer film and placed on the printing form 1. They have solidified on the surface of the printing form 1 and, because of their oleophilic property, form the ink-carrying layer on the water-carrying 5 of the printing form 1.
  • These elements 4 have been greatly enlarged in the drawing in order to be able to represent them at all.
  • the extinguishing device 2 essentially has a nozzle 6, which can be connected using the means of a commercially available high-pressure cleaning system, such as are known, for example, from car washes.
  • the nozzle 6 is directed obliquely onto the surface of the printing form 1, so that the water jet 3 strikes the surface of the printing form 1 at an angle ⁇ , which is less than 90 °.
  • the nozzle 6 can be guided either manually or automatically line by line and lengthwise in the direction of arrow a over the printing form 1, so that the water jet 3 can detach the image elements 4 from the water-bearing layer 5 of the printing form 1.
  • An area 7 that has already been deleted can be seen in the direction of arrow a behind the extinguishing device 2.
  • FIG. 2 A second example of an application of the invention is shown in FIG. 2.
  • a printing form 8 is mounted on a plate cylinder 9, the method for repeatedly erasing the ink-guiding layer, which is represented by the picture elements 10, is thus carried out within the printing press.
  • An erasing device 11 is arranged in the printing press in a printing form width over a region of the surface of the printing form 8.
  • the quenching device 11 has a plurality of nozzles 12 which are arranged in a line across the width of the printing form 8, in an analogous manner to the first example using the means of a commercially available high-pressure cleaning system and a plurality of jets 13 of a medium under pressure, preferably water at an angle at an angle , which is less than 90 ° on the surface of the printing form 8, while the printing form 8 is rotated under the quenching device 11.
  • the arrangement and number of nozzles 12 is selected so that the entire surface of the printing form 8 can be erased.
  • the nozzles 12 of the extinguishing device 11 have an encapsulation which is open towards the printing form 8 and protects the environment, the capsule 14 defining a working space 15 and being provided with a further opening 16 for disposal of the water introduced into the working space 15 and the removed coating.
  • the opening 16 is usually via a nozzle 17 to a pump, not shown connectable.
  • the capsule 14 is advantageously provided with suitable sealing elements 18 for placement on the printing form 8.
  • the advantageous sealing of the working space 15 against the printing form 8 takes place in the manner known from the sealing technology of rotary unions, for example in the form of sliding seals or through the use of ferrofluids.
  • the erasing device with its sealing elements is lifted off the printing form.
  • the arrangement of the extinguishing device is possible at all freely accessible locations on the circumference of the printing form cylinder (eg also "overhead”)
  • the medium preferably water
  • the medium is held in the extinguishing device 2 or 11 at least under a pressure which is greater than 5 bar.
  • a pressure which is greater than 5 bar.
  • the ink-carrying layer can be removed quickly and completely, preferably at a pressure of 100 bar and a water temperature of approximately 90.degree.
  • this can be done in a known manner by means of one or more radiation sources arranged in the interior of the plate cylinder 9, which are directed onto the inner lateral surface of the printing form 8 and cause the temperature on the surface of the printing form 8 to rise almost to the melting point of the substance forming the picture elements can.
  • the plate cylinder will advantageously be made of glass or glass ceramic.
  • the erasing device 2, 11 can be raised far from the printing form surface, so that there is always space for, for example, a CPT imaging unit in the printing press.
  • a gravure cylinder filled by a thermal transfer method can also be erased, that is to say the surface of the cylinder which is completely provided with cups and is filled with an organic substance in non-image-bearing areas.

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Abstract

Zum wiederholten Löschen der farbführenden Schicht einer bebilderten, für den Offset-Druck geeigneten Druckform wird ein Strahl eines unter Druck stehenden Mediums mittels einer Löscheinrichtung schräg unter einem Winkeln α, der kleiner als 90° ist, auf die bebilderte Oberfläche der Druckform gerichtet. Eine Relativbewegung zwischen der Druckform und der Löscheinrichtung wird in der Weise durchgeführt, daß die Bildelemente der farbführenden Schicht auf der gesamten Oberfläche der Druckform entfernt werden. Für das unter Druck stehende Medium wird vorzugsweise Wasser verwendet. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum wiederholten Löschen der farbführenden Schicht von der Oberfläche einer bebilderten, für den Offset-Druck geeigneten Druckform.
  • Üblicherweise wird, wie beispielhaft in der DE-PS 39 17 844 der gleichen Anmelderin vorgeschlagen, bei einer Direktbebilderung, in diesem Falle mittels eines Thermotransferverfahrens, auf eine hydrophilierte Alu-Platte bildadäquat die Farbführung beeinflussende organische Substanzen auf Teile der Druckformoberfläche mittels einer Bildpunkt-Übertragungseinheit entsprechend einer Digitalbildinformation aufgetragen. Dazu wird eine Thermotransferfolie vorbeigeführt, die auf ihrer der Druckform zugewandten Seite eine thermosensitive Beschichtung aufweist. Durch Energiezufuhr werden die oleophilen Bildelemente aus der Beschichtung herausgelöst, auf die Druckform übertragen und dort als farbführende Schicht auf der Oberfläche der Druckform verankert.
  • Die farbführende Schicht kann jedoch auch mittels des Ink-Jet-(Tinte), oder eines elektrostatischen Verfahrens (Toner) auf der Oberfläche der Druckform bildmäßig verankert werden.
  • Als Druckform kann dabei neben der hydrophilierten Alu-Platte auch ein Druckzylinder mit einem Zylindermantel aus Keramik oder ein massiver keramischer oder gläserner Zylinder verwendet werden.
  • Diese direkt bebilderten Druckformen sollten wiederholt verwendbar sein, was bei der Verwendung von Druckzylindern zwingend einleuchtet. Dazu müssen die in der oben beschriebenen Weise bebilderten Druckformen regeneriert werden, d.h., das die druckenden Stellen bildende Material muß entfernt, beziehungsweise gelöscht und gegebenenfalls danach die Druckformoberfläche noch zusätzlich einer Hydrophilierungsbehandlung unterworfen werden.
  • Bisherige Löschmethoden des Sujets auf der Druckform wie Erweichen, Verdampfen, Zersetzen, Abbrennen der Bildelemente haben häufig den Nachteil, daß das Löschen mehrstufig erfolgt, also aufwendig ist und die Druckformoberfläche mechanisch oder abrasiv stark belastet wird.
  • Außerdem wird das Löschen der Oberfläche der Druckform üblicherweise nach dem Druckprozeß durchgeführt. Dabei wird zunächst das Farb- und Feuchtwerk abgestellt und die verbleibenden Reste der Druckfarbe auf dem Formzylinder mit den maschinenüblichen Reinigungseinrichtungen abgenommen.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten Anmeldung P 41 23 959.8 ist ein Verfahren zur Regenerierung von direktbebilderten, für den Offset-Druck geeigneten Druckformen bekannt, bei dem das Löschen der Bebilderung und eine Hydrophilierung ohne Beschädigung oder Angriff der Oberfläche von Druckformen durchgeführt werden kann und das vergleichsweise einfach ist.
  • Durch dieses Verfahren ist ein reaktives Löschen von organischen Substanzteilen auf der Oberfläche der Druckform, die darauf sowohl mittels Ink-Jet-, elektrostatischer als auch Thermotransferverfahren aufgetragen wurden, möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine derart bebilderte Druckform ein Verfahren zum Löschen der farbführenden Schicht (Layer, Tinten, Toner) zu entwickeln, nach dem ein wiederholtes Bebildern der wasserführenden Schicht der Druckform möglich ist, das vergleichsweise noch einfacher ist und eine einfache Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Vorgehensweise und dadurch das eine einen Strahl eines unter Druck stehenden Mediums führende Löscheinrichtung schräg unter einem Winkel α, der kleiner als 90° ist, auf die bebilderte Oberfläche der Druckform gerichtet ist und Druckform und Löschvorrichtung relativ zueinander bewegbar sind, gelöst.
  • Dadurch daß die oleophilen Bildelemente mittels eines Strahls eines unter Druck stehenden Mediums, vorzugsweise Wasser, von der Oberfläche der Druckform gelöst werden, können beträchtliche Mengen von Säuren oder Lösungsmittel eingespart werden und es kann somit zur Schonung der Umwelt beigetragen werden. Die mechanische oder abrasive Belastung der Druckform bleibt vergleichsweise gering. Versuche haben gezeigt, daß eine derart gelöschte. Druckform mindestens 10 bis 20 mal wiederverwendet werden kann. Ein Entfernen der Bildelemente von der Druckform mittels eines Dampfstrahls ist ebenfalls möglich, erfordert jedoch eine längere Beaufschlagungszeitdauer. Des weiteren haben die Versuche gezeigt, daß zum Beispiel eine derartig gelöschte Alu-Platte sofort wiederverwendbar ist, also auch eine Hydrophilierungsbehandlung entfallen kann. Ein weiterer Effekt der Erfindung ist, daß die Anwendung sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Druckmaschine möglich ist.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung erklärt. In stark schematischer Darstellung zeigt
  • Fig. 1
    die Löscheinrichtung zum Löschen einer Druckform außerhalb der Druckmaschine;
    Fig. 2
    die Löscheinrichtung zum Löschen einer Druckform innerhalb der Druckmaschine.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine plan und somit außerhalb einer Druckmaschine liegende Druckform und mit 2 eine einen Wasserstrahl 3 führende Löscheinrichtung bezeichnet. Sehr kleine, in ihrer Größe einem Bildpunkt entsprechende Bildelemente 4 wurden aus der Beschichtung einer Thermotransferfolie herausgelöst und auf der Druckform 1 abgelegt. Sie haben sich auf der Oberfläche der Druckform 1 verfestigt und bilden dort aufgrund ihrer oleophilen Eigenschaft die farbführende Schicht auf der wasserführenden 5 der Druckform 1. Diese Elemente 4 sind in der Zeichnung, um sie überhaupt darstellen zu können, stark vergrößert worden.
  • Die Löscheinrichtung 2 weist im wesentlichen eine Düse 6, die mit den Mitteln einer handelsüblichen Hochdruckreinigungsanlage, wie sie zum Beispiel aus Kfz-Waschstraßen bekannt sind, verbindbar ist, auf. Die Düse 6 ist schräg auf die Oberfläche der Druckform 1 gerichtet, so daß der Wasserstrahl 3 unter einem Winkel α, der kleiner als 90° ist, auf der Oberfläche der Druckform 1 auftrifft. Die Düse 6 ist entweder mit Hand oder automatisch zeilenweise und längs in Richtung des Pfeiles a über die Druckform 1 führbar, so daß der Wasserstrahl 3 die Bildelemente 4 von der wasserführenden Schicht 5 der Druckform 1 lösen kann. In Bewegungsrichtung des Pfeiles a hinter der Löscheinrichtung 2 ist ein bereits gelöschter Bereich 7 zu sehen.
  • Ein zweites Beispiel für eine Anwendung der Erfindung zeigt Fig. 2. Eine Druckform 8 ist auf einem Plattenzylinder 9 montiert, das Verfahren zum wiederholten Löschen der farbführenden Schicht, die durch die Bildelemente 10 repräsentiert wird, wird somit innerhalb der Druckmaschine durchgeführt.
  • Eine Löscheinrichtung 11 ist in der Druckmaschine druckformbreit über einen Bereich der Oberfläche der Druckform 8 fest angeordnet. Die Löscheinrichtung 11 weist mehrere Düsen 12 auf, die in einer Linie über die Breite der Druckform 8 angeordnet sind, in analoger Weise zum ersten Beispiel mit den Mitteln einer handelsüblichen Hochdruckreinigungsanlage und mehrere Strahlen 13 eines unter Druck stehenden Mediums, vorzugsweise Wasser schräg unter einem Winkel, der kleiner als 90° ist auf die Oberfläche der Druckform 8 richten, während die Druckform 8 rotativ unter der Löscheinrichtung 11 hindurch bewegt wird. Die Anordnung und Anzahl der Düsen 12 ist so gewählt, daß die gesamte Oberfläche der Druckform 8 gelöscht werden kann. Die Düsen 12 der Löscheinrichtung 11 weisen eine zur Druckform 8 hin offene Kapselung zum Schutz der Umgebung auf, wobei die Kapsel 14 einen Arbeitsraum 15 definiert und mit einer weiteren Öffnung 16 zur Entsorgung des in den Arbeitsraum 15 eingeführten Wassers und der abgetragenen Beschichtung versehen ist. Die Öffnung 16 ist üblicherweise über einen Stutzen 17 an eine nicht dargestellte Pumpe anschließbar. Vorteilhafterweise ist die Kapsel 14 mit geeigneten Dichtelementen 18 zum Aufsetzen auf die Druckform 8 versehen. Die vorteilhafte Abdichtung des Arbeitsraums 15 gegen die Druckform 8 geschieht in der aus der Dichttechnik von Drehdurchführungen bekannten Weise, zum Beispiel in Form von Gleitdichtungen oder durch den Einsatz von Ferrofluiden. Während des Offset-Druckvorgangs ist die Löscheinrichtung mit ihren Dichtelementen von der Druckform abgehoben. Die Anordnung der Löscheinrichtung ist an allen frei zugänglichen Stellen am Umfang des Druckformzylinders möglich (z.B. auch "Überkopf")
  • Das Medium, vorzugsweise Wasser, wird in der Löscheinrichtung 2 oder 11 mindestens unter einem Druck, der größer als 5 bar ist, gehalten. Versuche haben gezeigt, daß ein rasches und vollständiges Ablösen der farbführenden Schicht vorzugsweise bei einem Druck von 100 bar und einer Wassertemperatur von ca. 90°C erreicht wird. Bei niedrigerem Druck ist es günstig, die Druckform 1 oder 8 zu erwärmen. In der Druckmaschine kann dies in bekannter Weise mittels einer oder mehreren im Inneren des Plattenzylinders 9 angeordneten Strahlungsquellen, die auf die innere Mantelfläche der Druckform 8 gerichtet sind und die Temperatur auf der Oberfläche der Druckform 8 bis nahezu zum Schmelzpunkt der die Bildelemente bildenden Substanz ansteigen lassen können. In diesem Fall wird der Plattenzylinder vorteilhafterweise aus Glas oder Glaskeramik gefertigt sein.
  • Selbstverständlich ist eine Modifizierung des Strahles eines unter Druck stehenden Mediums in der Weise denkbar, daß das Wasser abrassive Zusätze, wie zum Beispiel Sand oder ähnliches, oder chemische Zusätze, die wachslösliche Eigenschaften aufweisen, beigemengt werden, die die Abtragleistung des Strahles erhöhen sollen.
  • Sowohl außerhalb, als auch innerhalb der Druckmaschine läßt sich die Löscheinrichtung 2, 11 von der Druckformoberfläche weit abheben, so daß immer Platz für zum Beispiel eine CPT-Bebilderungseinheit in der Druckmaschine bleibt.
  • Außerdem läßt sich mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens auch ein durch ein Thermotransferverfahren gefüllter Tiefdruckzylinder löschen, also die vollständig mit Näpfchen versehene Oberfläche des Zylinders, die in nicht bildführenden Bereichen mit einer organischen Substanz gefüllt sind.

Claims (11)

  1. Verfahren zum wiederholten Löschen der farbführenden Schicht von der Oberfläche einer bebilderten, für den Offset-Druck geeigneten Druckform, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahl (3, 13) eines unter Druck stehenden Mediums mittels einer Löscheinrichtung (2, 11) schräg unter einem Winkel α, der kleiner als 90° ist, auf die bebilderte Oberfläche der Druckform (1, 8) gerichtet wird, eine Relativbewegung zwischen der Druckform (1, 8) und der Löscheinrichtung (2, 11) in der Weise durchgeführt wird, so daß die Bildelemente (4, 10) auf der gesamten Oberfläche der Druckform (1, 8) entfernt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen der mittels des Thermotransferverfahrens aufgebrachten farbführenden Schicht von der Oberfläche der Druckform (1, 11) durch Wärmeeinwirkung unterstützt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das unter Druck stehende Medium Wasser verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl (3, 13) unter einem Druck, der größer als 5 bar ist, gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstrahl (3, 13) unter einem Druck von ca. 100 bar gehalten und die Wassertemperatur auf ca. 90°C eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckform (1, 8) erwärmt wird, so daß die Temperatur auf ihrer Oberfläche nahezu den Schmelzpunkt der die Bildelemente (4, 10) bildenden Substanz erreicht.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Strahl (3) des unter Druck stehenden Mediums führende Löscheinrichtung (2) zeilenweise quer und längs über die gesamte Oberfläche der Druckform (1) geführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckform (8) mittels einer Löscheinrichtung (11), die sich über ihre gesamte Breite erstreckt, mit dem Strahl (13) des unter Druck stehenden Mediums überstrichen wird, während die Druckform (8) rotativ unter der Löscheinrichtung (11) hindurchbewegt wird.
  9. Vorrichtung zum wiederholten Löschen der farbführenden Schicht von der Oberfläche einer bebilderten, für den Offset-Druck geeigneten Druckform, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Strahl (3, 13) eines unter Druck stehenden Mediums führende Löscheinrichtung (2, 11) auf die Oberfläche der Druckform (1, 8) gerichtet ist, die Löscheinrichtung (2, 11) mindestens eine Düse (6, 12) aufweist, mittels dieser der Strahl (3, 13) so geführt ist, daß er schräg unter einem Winkel α, der kleiner als 90° ist, auf der Oberfläche der Druckform (1, 8) auftrifft und Druckform (1, 8) und Löscheinrichtung (2, 11) relativ zueinander bewegbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Löscheinrichtung (11) in der Druckmaschine fest angeordnet ist, in der Weise, daß ein Bereich der Oberfläche der Druckform (8) über deren gesamten Breite mittels eines Strahles (13) besprühbar ist, während die Druckform (8) rotativ unter der Löscheinrichtung (11) hindurchbewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (12) der Löscheinrichtung (11) eine zur Druckform (8) hin offene Kapselung aufweisen, wobei die Kapsel (14) einen Arbeitsraum (15) definiert und mit einer weiteren Öffnung (16) zur Entsorgung des in den Arbietsraum (15) eingeführten Strahls und der abgetragenen Beschichtung versehen ist.
EP93107980A 1992-05-20 1993-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen der farbführenden Schicht von der Oberfläche einer bebilderten Druckform Expired - Lifetime EP0570879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216636 1992-05-20
DE4216636A DE4216636C2 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen und Hydrophilieren einer mittels eines Thermotransverfahrens bebilderten Druckform

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0570879A2 true EP0570879A2 (de) 1993-11-24
EP0570879A3 EP0570879A3 (en) 1994-08-03
EP0570879B1 EP0570879B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=6459306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107980A Expired - Lifetime EP0570879B1 (de) 1992-05-20 1993-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen der farbführenden Schicht von der Oberfläche einer bebilderten Druckform

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0570879B1 (de)
JP (1) JP3361145B2 (de)
CA (1) CA2096170C (de)
DE (2) DE4216636C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813957A2 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck mittels einer löschbaren Tiefdruckform
EP0965444A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Scitex Corporation Ltd. Flachdrucksystem und Methode mit wiederverwendbaren Trägeroberflächen
US6525008B2 (en) 1999-12-24 2003-02-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Cleaning composition for printing presses
WO2003070481A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und einrichtung zum drucken, wobei vor dem auftrag der farbabstossenden oder farbanziehenden schicht eine benetzungsfördernde substanz aufgetragen wird
WO2004108416A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 Omet Srl Method and device for cleaning a cylinder of a printing press
WO2005084951A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-15 Perini, Fabio Device, kit and method for cleaning rolls in printing machines

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426012C2 (de) * 1994-07-22 1998-05-20 Roland Man Druckmasch Löschbare Druckform, ihre Verwendung sowie Verfahren zum Löschen und Regenerieren der Druckform
US5816161A (en) * 1994-07-22 1998-10-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Erasable printing plate having a smooth pore free metallic surface
DE4433834C1 (de) 1994-09-22 1995-10-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur Rückgewinnung von Sekundärpolyolen aus mit nichtglykolysierbaren Stoffen vermischten Polyaddukten von Diolen und Diisocyanaten
US6631676B2 (en) * 1995-02-07 2003-10-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Process and apparatus for gravure
DE29507416U1 (de) * 1995-05-04 1995-07-06 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Reinigen von farbübertragenden Zylindern
DE19600844A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Reinigung direkt bebilderter Druckformen in einer Druckmaschine
DE19600846C1 (de) * 1996-01-12 1997-04-03 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Reinigung direkt bebilderter Druckformen in einer Druckmaschine
DE19826377A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine und Druckverfahren
DE10037998A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Löschen einer wiederbebilderbaren Druckform
DE10054284B4 (de) * 2000-11-02 2010-04-08 Manroland Ag Verfahren zur Behandlung einer löschbaren lithographischen Druckform
DE102004006629B3 (de) * 2004-02-10 2005-11-17 Sundwig Gmbh Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von zylindrischen Körpern, wie Walzen oder Rollen
DE102004028552A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Robo Paper B.V. Vorrichtung mit Waschdüsen und Verfahren zum Reinigen einer umlaufenden Auftragseinrichtung
DE102015200114B4 (de) * 2015-01-08 2018-12-20 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Wiederbenutzen einer Druckplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356771A (en) * 1942-01-03 1944-08-29 Rex V Mckinley Stencil washing apparatus
DE1013667B (de) * 1955-05-23 1957-08-14 Jaenecke Schneemann K G Druckf Vorrichtung zum Reinigen von Druckwalzen
DE2539025A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-11 Australia Res Lab Verfahren zur herstellung von wiederverwendbaren lithographiedruckoberflaechen
DE3713801A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Druckform-material fuer den flachdruck
EP0523584A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Regenerierung von vorzugsweise vorher direkt bebilderten, für den Offsetdruck geeigneten Druckformen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260971C (de) * 1912-05-25
DE3248178A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-05 Forschungsgesellschaft Druckmaschinen E.V., 6000 Frankfurt Bildmaessige beschichtung von druckformen fuer den flachdruck

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356771A (en) * 1942-01-03 1944-08-29 Rex V Mckinley Stencil washing apparatus
DE1013667B (de) * 1955-05-23 1957-08-14 Jaenecke Schneemann K G Druckf Vorrichtung zum Reinigen von Druckwalzen
DE2539025A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-11 Australia Res Lab Verfahren zur herstellung von wiederverwendbaren lithographiedruckoberflaechen
DE3713801A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Druckform-material fuer den flachdruck
EP0523584A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Regenerierung von vorzugsweise vorher direkt bebilderten, für den Offsetdruck geeigneten Druckformen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813957A2 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck mittels einer löschbaren Tiefdruckform
EP0813957B1 (de) * 1996-06-19 2001-11-28 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck mittels einer löschbaren Tiefdruckform
EP0965444A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Scitex Corporation Ltd. Flachdrucksystem und Methode mit wiederverwendbaren Trägeroberflächen
US6525008B2 (en) 1999-12-24 2003-02-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Cleaning composition for printing presses
WO2003070481A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und einrichtung zum drucken, wobei vor dem auftrag der farbabstossenden oder farbanziehenden schicht eine benetzungsfördernde substanz aufgetragen wird
US7191705B2 (en) 2002-02-19 2007-03-20 Oce Printing Systems Gmbh Printing device and method, in which a humidity promoter is applied prior to the ink-repellent or ink-receptive layer
WO2004108416A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 Omet Srl Method and device for cleaning a cylinder of a printing press
CN100431837C (zh) * 2003-06-05 2008-11-12 奥梅特有限公司 清洁印刷机滚筒的方法和装置
WO2005084951A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-15 Perini, Fabio Device, kit and method for cleaning rolls in printing machines
US7428868B2 (en) 2004-03-04 2008-09-30 Fabio Perini Device, kit and method for cleaning rolls in printing machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216636A1 (de) 1993-11-25
DE4216636C2 (de) 1995-11-23
JP3361145B2 (ja) 2003-01-07
JPH0647891A (ja) 1994-02-22
EP0570879B1 (de) 1997-01-02
DE59304938D1 (de) 1997-02-13
EP0570879A3 (en) 1994-08-03
CA2096170A1 (en) 1993-11-21
CA2096170C (en) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen der farbführenden Schicht von der Oberfläche einer bebilderten Druckform
DE19624441C1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck mittels einer löschbaren Tiefdruckform
EP0693371B1 (de) Löschbare Druckform sowie Verfahren und Vorrichtung zum Löschen und Regenerieren der Druckform
EP1170122B1 (de) Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen
DE60317732T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial auf ein Substrat mit Ultraschall
DE10360011A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Walzen, Zylindern und Druckformen
EP0520332B1 (de) Druckmaschine mit einer löschbaren Druckform
EP1177914B1 (de) Verfahren zum Löschen einer wiederbebilderbaren Druckform
DE10360108A1 (de) Herstellung einer wiederverwendbaren Druckform
EP0741037B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von farbübertragenden Zylindern
DE3837941C2 (de)
EP0368178B1 (de) Verfahren zur direkten Bebilderung eines Druckformzylinders
DE248003C (de)
DE102006031682A1 (de) Flexodruckrasterwalze und Flexodruckverfahren
DE102005028817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
EP1354700B1 (de) Verfahren zum Behandeln von erneut bebilderbaren Druckformen oder Druckformzylindern in Druckmaschinen
EP1179425B1 (de) Verfahren zum Behandeln von erneut bebilderbaren Druckformen oder Druckformzylindern in Druckmaschinen
DE102011106799A1 (de) Verfahren zum Wiederbebildern einer abgedruckten Druckform
DE60031707T2 (de) Ein plattenloses drucksystem
EP1401660B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen unterschiedlicher druckbilder auf demselben druckträger
DE4401425A1 (de) Druckwerke von Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE102015200114B4 (de) Verfahren zum Wiederbenutzen einer Druckplatte
DE10024184A1 (de) Verfahren zum Behandeln von erneut bebilderbaren Druckformen oder Druckformzylindern in Druckmaschinen
DE102008007531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Löschen einer Druckform
DE10123672B4 (de) Verfahren und System zum Bebildern in Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950822

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970213

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030505

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MANROLAND AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MANROLAND AG#MUEHLHEIMER STRA?E 341#63075 OFFENBACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090517