EP0569888A1 - Strahlanlage für gestreckte Bauteile - Google Patents
Strahlanlage für gestreckte Bauteile Download PDFInfo
- Publication number
- EP0569888A1 EP0569888A1 EP93107490A EP93107490A EP0569888A1 EP 0569888 A1 EP0569888 A1 EP 0569888A1 EP 93107490 A EP93107490 A EP 93107490A EP 93107490 A EP93107490 A EP 93107490A EP 0569888 A1 EP0569888 A1 EP 0569888A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blasting
- jet
- conveying direction
- deflection device
- wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 title 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims description 134
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000005270 abrasive blasting Methods 0.000 abstract 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 108010066057 cabin-1 Proteins 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C3/00—Abrasive blasting machines or devices; Plants
- B24C3/08—Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
- B24C3/10—Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces for treating external surfaces
- B24C3/14—Apparatus using impellers
Definitions
- the invention relates to a blasting system for elongated components, such as supports, welded structures or the like, with a blasting cubicle, a conveyor device which transports the components essentially horizontally through the blasting cubicle and centrifugal wheels arranged below and above the latter, the blasting medium jets of which are directed against the continuous component. and with at least one deflection device which is assigned to at least one centrifugal wheel and deflects the blasting medium jet.
- the blasting to remove rust, scale, welding slag or the like generally takes place in a continuous process in which the components are transported on a conveyor through the blasting cabinet and during the Transport movement can be blasted by means of the centrifugal wheels arranged in the blasting cabin.
- the blast wheels of a blasting system always deliver the blasting medium in a certain direction and with a certain beam angle (beam opening angle).
- beam angle beam opening angle
- these two parameters are decisive for the quality of the surface treatment.
- the beam should be aligned so that the abrasive does not remain on the component and does not cover areas that have not yet been blasted, since the effectiveness of the beam on the covered areas is then significantly reduced. It is therefore known with running goods (CH 447 864) to arrange the centrifugal wheels so that the blasting agent jet hits the workpiece obliquely from the side and thus the particles are reflected to the side.
- Two opposing centrifugal wheels are used, which are also pivoted about their axis, so that the angle of incidence and the width of the blasting media cone can be varied when hitting, in order to make the blasting area variable and to process workpieces of different widths effectively.
- the same objective has other known devices (DE 442 768, US 3,277,608, 2,295,926), in which the blasting agent jet can be bundled or expanded by plate-shaped deflection devices.
- blasting wires (DE 18 15 187, 28 51 173, 28 57 609)
- Cross sections can indeed effectively shine the top and bottom, as well as the side surfaces, in that several blast wheels are arranged above and below the conveyor.
- these centrifugal wheels are positioned in a plane perpendicular to the conveying direction and each centrifugal wheel emits the blasting agent jet in this plane at a different angle to the running component in order to effectively capture all surfaces as possible.
- the surface on the leading and trailing end faces of the component or on the head plates arranged there cannot be blasted properly.
- this defect is remedied by introducing a deflecting device in the form of a wedge into the blasting agent jet, which deflects part of the jet in the conveying direction and the other part against the conveying direction.
- the leading end face or head plate can be blasted with the partial jet deflected against the conveying direction, and the trailing end face or head plate of the component can be blasted with the partial beam deflected in the conveying direction.
- the deflection wedge must therefore be moved twice into the beam during the blasting work. Since the deflection wedge divides the blasting agent jet, only half of it is used. Another disadvantage is that the blasting agent remains on the workpiece from the partial jet directed against the conveying direction and thus hinders the subsequent blasting of the surfaces.
- the invention has for its object to further develop a blasting system of the aforementioned structure in such a way that an effective blasting of the leading and trailing end of the component or the head plates arranged there and all in between vertically or steeply arranged surfaces, for example multi-wall sheets or the like, is possible.
- the deflection device is adjustable between a rest position outside the blasting agent jet and an active position deflecting it relative to the vertical in the conveying direction, and in that at least one second deflecting device is provided which is between a rest position outside the blasting agent jet and one opposite it Vertical working position deflecting against the conveying direction is adjustable.
- the unaffected blasting agent jets of all the centrifugal wheels hit the component running through the blasting cabin at the angle specified by their alignment.
- the top and bottom and the side surfaces of the component are machined.
- the blasting agent jet deflected by it against the conveying direction is directed against the leading end face or the top plate of the component, so that it is treated. This can be done at the inlet or outlet of the blasting cabinet.
- An arrangement of the deflection device at the outlet has the advantage that the component is completely blasted and the blasting agent reflected against the conveying direction, which remains on the component, can no longer disrupt the blasting process.
- the trailing end face or head plate is blasted by introducing the other deflection device into the blasting agent jet, which in turn can be done at the inlet or outlet. In both arrangements, it is avoided that reflected abrasive remains on unprocessed surfaces.
- a second solution of the object of the invention is that at least one centrifugal wheel is arranged such that its blasting agent jet is inclined in the conveying direction with respect to the vertical, and that the deflection direction is adjustable between a rest position outside the blasting agent jet and an active position deflecting it relative to the vertical against the conveying direction .
- the blasting agent jet from the at least one centrifugal wheel hits the workpiece at such an angle that the blasting agent is reflected in the conveying direction, so that it can only remain on surfaces that have already passed through the blasting agent jet and have been processed. Furthermore, the alignment of the blasting agent jet of this centrifugal wheel in the conveying direction after passing the component allows the trailing end face or head plate to be blasted. The impacting steel medium is reflected on the front side to the rear. By adjusting the deflection device in the blasting medium jet of the same or a different centrifugal wheel, this can be reflected against the conveying direction and directed towards the leading end face or head plate, so that it is treated or cleaned. If the front end has passed the blasting agent jet, the deflection device is returned to its rest position.
- the deflection device advantageously remains in the active position during the entire passage of the component.
- At least two deflection devices each deflecting the blasting medium jet in and counter to the conveying direction, can be assigned to a single centrifugal wheel or a group of centrifugal wheels arranged in a common plane, so that even with a very short construction of the blasting cabin with only one Beam level, all surfaces of the component including the leading and trailing end faces or head plates can be processed.
- at least two deflection devices which deflect the blasting medium jet in each case in and against the conveying direction, to be assigned to different centrifugal wheels or two different groups of centrifugal wheels each arranged in a common plane.
- the deflection device for blasting the leading end face or top plate can be assigned to the beam plane at the rear in the conveying direction, so that the blasting medium reflected by it in the opposite direction to the conveying direction can at most remain on already blasted surfaces and the like Blasting process itself no longer hindered.
- the deflection device for treating the trailing end face or head plate, which deflects the beam in the conveying direction is preferably located in the foremost jet plane in the conveying direction, and therefore enters its operative position when the component is already completely in the blasting cubicle.
- the deflection device (s) can be assigned to a centrifugal wheel or a group of centrifugal wheels above the conveyor device. In this case, the previously described arrangement of the deflection devices with regard to the inlet and outlet of the blasting cabin is recommended.
- At least one deflection device is assigned to a centrifugal wheel or a group of centrifugal wheels below the conveyor device.
- the positioning of the deflection device with respect to the inlet and outlet of the blasting cabin is immaterial since the deflected blasting agent jet is deflected upwards on the front side or on the head plate and is always reflected away from the component and cannot get onto the top of the component.
- one deflection device each can be assigned to an upper and a lower centrifugal wheel. They can be arranged in such a way that they either deflect the abrasive jet with respect to the conveying direction in the same direction or also in different directions.
- the first variant has the advantage that the corresponding end face or top plate is blasted from top to bottom and from bottom to top in a single pass, so that particularly effective machining results.
- all of the centrifugal wheels are arranged above the conveying device in such a way that their blasting agent jets are opposite the Vertical are inclined in the conveying direction, on the one hand prevents the reflected blasting agent from remaining on non-blasted surfaces, and on the other hand ensures effective machining of the trailing end face or top plate of the component. Furthermore, only one deflection device is required for the front face or head plate.
- a preferred embodiment of the invention is characterized in that the deflection device, which deflects the blasting agent jet against the conveying direction, is assigned an actuator which moves the deflection device into its active position when the leading end face of the component approaches the blasting agent jet and after passing the blasting agent jet into resets their rest position.
- the same actuator is also assigned to the deflection device reflecting the blasting medium jet in the conveying direction. It brings the deflection device into operative position when the trailing end face approaches.
- the actuators move the deflection device between its rest position outside the blasting agent jet and its operative position in the blasting agent jet. It can be hydraulic cylinders, electric motors or the like. act. When the component enters the blasting cabinet, you can do it manually or automatically, e.g. opto-electronic, can be controlled to bring the deflection device into the operative position and - for example with a time delay or path-dependent - to return to its rest position.
- the deflection device can be pivotally or displaceably mounted, the mounting, as well as the actuator, preferably being located outside the blasting cabinet are located.
- the deflection device preferably has an exchangeable baffle plate which is at least partially immersed in the blasting medium jet in the active position.
- the blasting system shown in FIG. 1 has a blasting cubicle 1 through which a conveying device 2 is guided.
- the conveyor 2 can be a roller conveyor, for example.
- a plurality of centrifugal wheels 3 are arranged in a plane approximately perpendicular to the conveying direction, the blasting agent jets of which are directed downwards in a fan-like manner.
- centrifugal wheels 4 are arranged in the lower region, the blasting medium jets of which are directed upwards in a fan-like manner.
- the bottom 6 of the blasting cabinet 1 is tapered downwards in a trough-shaped manner in order to feed the blasting agent used to a conveyor 7 for recycling into the blasting process.
- the system parts indicated schematically for the preparation of the blasting medium are known and - since they are not part of the invention - not explained in detail.
- the blasting cabin 1 is equipped with a dust extraction 8. The air is also processed in the system parts shown on the right.
- the surfaces exposed to the top and the side surfaces of the component are blasted by the upper centrifugal wheels 3, while the surfaces facing downwards and likewise the side surfaces are machined by the lower centrifugal wheels.
- a large part of the blasting agent is reflected to the side due to the oblique blasting agent jets and reaches the conveyor 7 via the trough-shaped bottom 6.
- the blasting medium remains on the component, it is blown off at the end of the blasting cabin and likewise returned via the conveyor 7.
- FIG. 2 and 3 show a section of the blasting cubicle 1 and the conveyor 2 in the form of a roller conveyor.
- a component 9 is indicated, for example in the form of a welded construction, which has a head plate 11 on its leading end face 10 and a head plate 13 on its trailing end face 12 (FIG. 3).
- an abrasive jet 14 of an upper centrifugal wheel 3 (FIG. 1) acting from above on the component 9 and an abrasive jet 15 of a lower centrifugal wheel 4 acting from below are indicated in FIG.
- FIG. 3 shows a blasting agent jet 16 acting from above and a blasting agent jet 17 acting from below 3, for example the arrangement according to FIG. 2 can be provided in the area of the outlet and the arrangement according to FIG. 3 in the area of the inlet of the blasting cabin.
- a deflecting device 18 is assigned to the blast wheel producing the blasting medium jet 14, said deflection device 18 having a baffle plate 19 and being linearly displaceable according to the double arrow 20 in order to linearly move it between the active position shown in FIG to relocate.
- the deflection device can also be pivotable about an axis 21.
- the actuator, not shown, for this purpose is preferably located outside the blasting cabinet.
- the blasting agent jet 14 is reflected by the deflection device 18 against the conveying direction 22.
- the reflected blasting agent jet 23 strikes the head plate 11 of the component 9 running in the conveying direction 22.
- the head plate 11 is consequently blasted from bottom to top during passage. If the head plate 11 has passed the blasting agent jet 23, the deflection device 18 is shifted into its rest position.
- the blasting agent jet 15 acting on the component 9 from below is assigned two deflection devices 18, which in turn can be displaced linearly in accordance with the indicated double arrow 24, so that a blasting agent jet 25 directed towards the leading head plate 11 can be generated by the deflection device 18 shown on the right. that radiates the top plate from bottom to top when the component 9 passes.
- FIG. 3 again an upper and two lower deflection devices 18 are shown, the upper deflection device reflecting the abrasive jet 16 in the conveying direction, so that the trailing head plate is blasted from top to bottom by means of the abrasive jet 25 thus obtained, while the lower one, which can be seen on the left Deflection device 18 of the blasting agent beam 17 is reflected to form a beam 26 which radiates the head plate 13 from the bottom upwards.
- the lower deflection devices 18 in FIGS. 2 and 3 can basically be the same, that is to say the blasting agent jets 15 and 17 are generated by the same centrifugal wheel. It is also possible, instead of the arrangement in FIG. 3, to assign a second deflecting device, which acts from the opposite side, to the blasting medium jet 14 from FIG. 2, so that the blasting cabin can be of very short construction.
- an upper and a lower deflection device 18 each with a different deflection angle, remain in the active position during the entire passage of the component.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Strahlanlage für langgestreckte Bauteile, wie Träger, Schweißkonstruktionen od.dgl., mit einer Strahlkabine, einer die Bauteile im wesentlichen horizontal durch die Strahlkabine transportierenden Fördereinrichtung und unterhalb und oberhalb derselben angeordneten Schleuderrädern, deren Strahlmittelstrahlen gegen das durchlaufende Bauteil gerichtet sind, und mit wenigstens einer Ablenkeinrichtung, die wenigstens einem Schleuderrad zugeordnet ist und deren Strahlmittelstrahl ablenkt.
- Bei langgestreckten Bauteilen, wie Profilen, Trägern, Stahl- Schweißkonstruktionen od. dgl. geschieht das Strahlen zum Entfernen von Rost, Zunder, Schweißschlacke od. dgl. im allgemeinen im Durchlaufverfahren, in dem die Bauteile auf einer Fördereinrichtung durch die Strahlkabine transportiert und während der Transportbewegung mittels der in der Strahlkabine ortsfest angeordneten Schleuderräder gestrahlt werden.
- Ähnliches gilt für das Strahlen von Blechen, Drähten oder dergleichen.
- Die Schleuderräder einer Strahlanlage geben das Strahlmittel stets in einer bestimmten Richtung und mit einem bestimmten Strahlwinkel (Öffnungswinkel des Strahls) ab. Diese beiden Parameter sind - neben der Geschwindigkeit und der Korngröße des Strahlmittels - maßgeblich für die Güte der Oberflächenbehandlung. Auf der anderen Seite ist der Strahl nach Möglichkeit so auszurichten, daß das Strahlmittel nicht auf dem Bauteil liegen bleibt und noch nicht gestrahlte Flächen beim Strahlen abdeckt, da dann die Wirksamkeit des Strahls an den abgedeckten Flächen erheblich vermindert wird. Es ist deshalb bei laufendem Gut bekannt (CH 447 864), die Schleuderräder so anzuordnen, daß der Strahlmittelstrahl von der Seite her schräg auf das Werkstück trifft und somit die Partikel zur Seite hin reflektiert werden. Dabei werden zwei gegeneinander gerichtete Schleuderräder eingesetzt, die zudem um ihre Achse schwenkbar gelagert sind, so daß sich der Auftreffwinkel und die Weite des Strahlmittelkegels beim Auftreffen variieren läßt, um auf diese Weise den Strahlbereich veränderlich zu gestalten und Werkstücke unterschiedlicher Breite wirksam zu bearbeiten. Die gleiche Zielsetzung haben andere bekannte Einrichtungen (DE 442 768, US 3 277 608, 2 295 926), bei denen der Strahlmittelstrahl durch plattenförmige Ablenkeinrichtungen gebündelt oder aufgeweitet werden kann.
- Weiterhin ist es beim Strahlen von Drähten bekannt (DE 18 15 187, 28 51 173, 28 57 609), den Strahlmittelstrahl durch von beiden Seiten her wirksame Ablenkeinrichtungen auf den Draht zu fokussieren.
- Bei Profilen, Trägern, Schweißkonstruktionen mit größeren Querschnitten lassen sich zwar die Ober- und Unterseite, wie auch die Seitenflächen in der Regel dadurch wirksam strahlen, daß oberhalb und unterhalb der Fördereinrichtung mehrere Schleuderräder angeordnet sind. In der Regel sind diese Schleuderräder in einer Ebene senkrecht zur Förderrichtung positioniert und jedes Schleuderrad gibt den Strahlmittelstrahl in dieser Ebene unter einem anderen Winkel auf das laufende Bauteil ab, um möglichst alle Oberflächen wirksam zu erfassen. Dabei gelingt es jedoch nicht, die Oberfläche an der vorlaufenden und der nachlaufenden Stirnseite des Bauteils bzw. an den dort angeordneten Kopfplatten einwandfrei zu strahlen. Nach einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag (DE 40 39 621) wird diesem Mangel dadurch abgeholfen, daß in den Strahlmittelstrahl eine Ablenkeinrichtung in Form eines Keils eingebracht wird, der einen Teil des Strahls in Förderrichtung, den anderen Teil entgegen der Förderrichtung ablenkt. Mit dem entgegen der Förderrichtung abgelenkten Teilstrahl läßt sich die vorlaufende Stirnseite oder Kopfplatte, mit dem in Förderrichtung abgelenkten Teilstrahl die nachlaufende Stirnseite oder Kopfplatte des Bauteils strahlen. Der Ablenkkeil muß also während der Strahlarbeit zweimal in den Strahl bewegt werden. Da der Ablenkkeil den Strahlmittelstrahl aufteilt, wird dieser nur zur Hälfte ausgenutzt Weiterhin ist von Nachteil, daß das Strahlmittel von dem gegen die Förderrichtung gerichteten Teilstrahl auf dem Werkstück liegen bleibt und somit das nachfolgende Strahlen der Oberflächen behindert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strahlanlage des vorgenannten Aufbaus dahingehend weiterzuentwickeln, daß ein wirksames Strahlen der vor- und nachlaufenden Stirnseite des Bauteils bzw. der dort angeordneten Kopfplatten sowie aller dazwischen liegenden vertikal oder steil angeordneter Flächen, z.B. Stegplatten od. dgl., möglich ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ablenkeinrichtung zwischen einer Ruheposition außerhalb des Strahlmittelstrahls und einer diesen gegenüber der Vertikalen in Förderrichtung ablenkenden Wirkposition verstellbar ist, und daß wenigstens eine zweite Ablenkeinrichtung vorgesehen ist, die zwischen einer Ruheposition außerhalb des Strahlmittelstrahls und einer diesen gegenüber der Vertikalen entgegen der Förderrichtung ablenkenden Wirkposition verstellbar ist.
- Solange sich die beiden Ablenkeinrichtungen in der Ruheposition befinden, treffen die unbeeinflußten Strahlmittelstrahlen sämtlicher Schleuderräder unter dem durch deren Ausrichtung vorgegebenen Winkel auf das durch die Strahlkabine laufende Bauteil. Hierbei werden die Ober- und Unterseite und die Seitenflächen des Bauteils bearbeitet. Befindet sich die zweite Ablenkeinrichtung an ihrer Wirkposition, so ist der von ihr entgegen der Förderrichtung abgelenkte Strahlmittelstrahl gegen die vorlaufende Stirnseite bzw. die Kopfplatte des Bauteils gerichtet, so daß diese behandelt wird. Dies kann am Einlauf oder Auslauf der Strahlkabine geschehen. Eine Anordnung der Ablenkeinrichtung am Auslauf hat den Vorteil, daß das Bauteil fertiggestrahlt ist und das entgegen der Förderrichtung reflektierte Strahlmittel, das auf dem Bauteil liegen bleibt, den Strahlvorgang nicht mehr stören kann. Die nachlaufende Stirnseite bzw. Kopfplatte wird durch Einbringen der anderen Ablenkeinrichtung in den Strahlmittelstrahl gestrahlt, was wiederum am Ein- oder Auslauf geschehen kann. Bei beiden Anordnungen ist vermieden, daß reflektiertes Strahlmittel auf unbearbeiteten Flächen liegen bleibt.
- Eine zweite Lösung der Erfindungsaufgabe besteht darin, daß wenigstens ein Schleuderrad so angeordnet ist, daß dessen Strahlmittelstrahl gegenüber der Vertikalen in Förderrichtung geneigt ist, und daß die Ablenkrichtung zwischen einer Ruheposition außerhalb des Strahlmittelstrahls und einer diesen gegenüber der Vertikalen entgegen der Förderrichtung ablenkenden Wirkposition verstellbar ist.
- Bei dieser Anordnung trifft der Strahlmittelstrahl des wenigstens einen Schleuderrades unter einem solchen Winkel auf das Werkstück auf, daß das Strahlmittel in Förderrichtung reflektiert wird, so daß es ausschließlich auf solchen Oberflächen liegenbleiben kann, die den Strahlmittelstrahl bereits passiert haben und bearbeitet sind. Ferner kann durch die Ausrichtung des Strahlmittelstrahls dieses Schleuderrades in Förderrichtung nach Passieren des Bauteils die nachlaufende Stirnseite bzw. Kopfplatte gestrahlt werden. Das auftreffende Stahlmittel wird an der Stirnseite nach hinten reflektiert. Durch Verstellen der Ablenkeinrichtung in den Strahlmittelstrahl des gleichen oder eines anderen Schleuderrades kann dieser entgegen der Förderrichtung reflektiert und auf die vorlaufende Stirnseite bzw. Kopfplatte gerichtet werden, so daß diese behandelt bzw. gereinigt wird. Hat die vordere Stirnseite den Strahlmittelstrahl passiert, wird die Ablenkeinrichtung in ihre Ruheposition zurückgestellt.
- Weist das Bauteil zwischen den Stirnseiten bzw. Kopfplatten weitere vertikal oder steil angeordnete Flächen auf, z.B. eingeschweißte Stegplatten, Konsolen od.dgl., so werden deren vorlaufende Flächen von den entgegen der Förderrichtung und deren nachlaufende Flächen von den in Förderrichtung geneigten Strahlmittelstrahlen bearbeitet. Bei einem solchen Einsatzfall bleibt die Ablenkeinrichtung vorteilhafterweise während des gesamten Durchlaufs des Bauteils in Wirkposition.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können wenigstens zwei Ablenkeinrichtungen, die den Strahlmittelstrahl jeweils in und entgegen der Förderrichtung ablenken, einem einzigen Schleuderrad oder einer Gruppe von in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Schleuderrädern zugeordnet sein, so daß auch bei einer sehr kurzen Bauweise der Strahlkabine mit nur einer Strahlebene sämtliche Flächen des Bauteils einschließlich der vor- und nachlaufenden Stirnseiten bzw. Kopfplatten bearbeitet werden können. Statt dessen ist es auch möglich, daß wenigstens zwei Ablenkeinrichtungen, die den Strahlenmittelstrahl jeweils in und entgegen der Förderrichtung ablenken verschiedenen Schleuderrädern oder zwei verschiedenen Gruppen von jeweils in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Schleuderrädern zugeordnet sind.
- Bei dieser Ausbildung, bei der also mehrere Strahlebenen vorhanden sind, kann die Ablenkeinrichtung zum Strahlen der vorlaufenden Stirnseite bzw. Kopfplatte der in Förderrichtung hinteren Strahlebene zugeordnet sein, so daß das von ihr entgegen der Förderrichtung reflektierte Strahlmittel allenfalls auf bereits gestrahlten Flächen liegenbleiben kann und den Strahlvorgang selbst nicht mehr behindert. Die Ablenkeinrichtung zum Behandeln der nachlaufenden Stirnseite bzw. Kopfplatte, die den Strahl in Förderrichtung umlenkt, befindet sich vorzugsweise in der in Förderrichtung vordersten Strahlebene, tritt also in ihre Wirkposition, wenn das Bauteil sich bereits vollständig in der Strahlkabine befindet.
- Die Ablenkeinrichtung (en) kann (können) einem Schleuderrad oder einer Gruppe von Schleuderrädern oberhalb der Fördereinrichtung zugeordnet sein. In diesem Fall empfiehlt sich die zuvor beschriebene Anordnung der Ablenkeinrichtungen bezüglich des Ein- und Auslaufs der Strahlkabine.
- Statt dessen kann vorgesehen sein, daß wenigstens eine Ablenkeinrichtung einem Schleuderrad oder einer Gruppe von Schleuderrädern unterhalb der Fördereinrichtung zugeordnet sind.
- Bei der Anordnung der Ablenkeinrichtung im Bereich der unterhalb der Fördereinrichtung angeordneten Schleuderräder ist die Positionierung der Ablenkeinrichtung bezüglich des Ein- und Auslaufs der Strahlkabine gleichgültig, da der abgelenkte Strahlmittelstrahl an der Stirnseite bzw. an der Kopfplatte nach oben abgelenkt und stets vom Bauteil wegreflektiert wird und nicht auf die Oberseite des Bauteils gelangen kann. Selbstverständlich können auch je eine Ablenkeinrichtung einem oberen und einem unteren Schleuderrad zugeordnet sein. Sie können so angeordnet sein, daß sie entweder beide den Strahlmittelstrahl bezüglich der Förderrichtung in die gleiche Richtung oder auch in verschiedene Richtungen ablenken. Die erste Variante hat den Vorteil, daß die entsprechende Stirnseite bzw. Kopfplatte bei einem einzigen Durchlauf einmal von oben nach unten, zum anderen von unten nach oben gestrahlt wird, so daß sich eine besonders wirksame Bearbeitung ergibt.
- Sind gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sämtliche Schleuderräder oberhalb der Fördereinrichtung so angeordnet, daß ihre Strahlmittelstrahlen gegenüber der Vertikalen in Förderrichtung geneigt sind, so ist zum einen verhindert, daß das reflektierte Strahlmittel auf nicht gestrahlten Flächen liegen bleibt, zum anderen eine wirksame Bearbeitung der nachlaufenden Stirnseite bzw. Kopfplatte des Bauteils gewährleistet. Es ist ferner nur eine Ablenkeinrichtung für die vordere Stirnseite bzw. Kopfplatte erforderlich.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Ablenkeinrichtung, die den Strahlmittelstrahl entgegen der Förderrichtung ablenkt, ein Stellantrieb zugeordnet ist, der die Ablenkeinrichtung bei Annäherung der vorlaufenden Stirnseite des Bauteils an den Strahlmittelstrahl in ihre Wirkposition bewegt und nach Passieren des Strahlmittelstrahls in ihre Ruheposition zurückstellt. Ein ebensolcher Stellantrieb ist auch der den Strahlmittelstrahl in Förderrichtung reflektierenden Ablenkeinrichtung zugeordnet. Er bringt die Ablenkeinrichtung bei Annäherung der nachlaufenden Stirnseite in Wirkposition.
- Die Stellantriebe bewegen die Ablenkeinrichtung zwischen ihrer Ruheposition außerhalb des Strahlmittelstrahls und ihrer Wirkposition im Strahlmittelstrahl. Es kann sich hierbei um Hydraulikzylinder, Elektromotor od.dgl. handeln. Sie können bei Einlaufen des Bauteils in die Strahlkabine manuel oder automatisch z.B. opto-elektronisch, angesteuert werden, um die Ablenkeinrichtung in Wirkposition zu bringen und - beispielsweise zeitverzögert oder wegabhängig - in ihre Ruheposition zurückzustellen.
- Die Ablenkeinrichtung kann schwenkbar oder verschiebbar gelagert sein, wobei sich die Lagerung, wie auch der Stellantrieb, vorzugsweise außerhalb der Strahlkabine befinden.
- Mit Vorzug weist die Ablenkeinrichtung eine in der Wirkposition in den Strahlmittelstrahl zumindest teilweise eintauchende, auswechselbare Prallplatte auf.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1:
- eine Stirnansicht auf eine Strahlanlage;
- Fig. 2:
- einen schematischen Ausschnitt der Strahlanlage mit einer ersten Phase des Strahlvorgangs und
- Fig. 3:
- einen der Fig. 2 ähnlichen Ausschnitt mit einer zweiten Phase des Strahlvorgangs.
- Die in Fig. 1 gezeigte Strahlanlage weist eine Strahlkabine 1 auf, durch die eine Fördereinrichtung 2 hindurchgeführt ist. Die Fördereinrichtung 2 kann beispielsweise ein Rollengang sein. Im oberen Bereich der Strahlkabine 1 sind mehrere Schleuderräder 3 in einer zur Förderrichtung etwa senkrechten Ebene angeordnet, deren Strahlmittelstrahlen fächerartig nach unten gerichtet sind. In gleicher Weise sind im unteren Bereich Schleuderräder 4 angeordnet, deren Strahlmittelstrahlen fächerartig nach oben gerichtet sind. Der Boden 6 der Strahlkabine 1 ist muldenförmig nach unten verjüngt, um das benutzte Strahlmittel einem Förderer 7 zur Rückführung in den Strahlprozeß zuzuführen. Die zur Aufbereitung des Strahlmittels schematisch angedeuteten Anlageteile sind bekannt und - da nicht zur Erfindung gehörig - nicht näher erläutert. Schließlich ist die Strahlkabine 1 mit einer Staubabsaugung 8 ausgestattet. Auch die Aufbereitung der Luft erfolgt in den rechts erkennbaren Anlageteilen.
- Von den oberen Schleuderrädern 3 werden die nach oben freiliegenden Oberflächen und die Seitenflächen des Bauteils gestrahlt, während von den unteren Schleuderrädern die nach unten weisenden Flächen sowie gleichfalls die Seitenflächen bearbeitet werden. Ein großer Teil des Strahlmittels wird aufgrund der schräggerichteten Strahlmittelstrahlen zur Seite hin reflektiert und gelangt über den muldenförmigen Boden 6 in den Förderer 7. Gleiches gilt für das von den unteren Schleuderrädern 4 auf das Werkstück treffende Strahlmittel. Soweit das Strahlmittel auf dem Bauteil liegen bleibt, wird es am Ende der Strahlkabine abgeblasen und gleichfalls über den Förderer 7 rückgeführt.
- In den Fig. 2 und 3 ist ein Ausschnitt der Strahlkabine 1 und die Fördereinrichtung 2 in Form eines Rollengangs gezeigt. Auf dem Rollengang ist ein Bauteil 9, z.B. in Form einer Schweißkonstruktion angedeutet, die an ihrer vorlaufenden Stirnseite 10 eine Kopfplatte 11 und an ihrer nachlaufenden Stirnseite 12 eine Kopfplatte 13 (Fig. 3) aufweist. Ferner sind in Fig. 2 ein von oben auf das Bauteil 9 wirkender Strahlmittelstrahl 14 eines oberen Schleuderrades 3 (Fig. 1) und ein von unten wirkender Strahlmittelstrahl 15 eines unteres Schleuderrades 4 angedeutet. In gleicher Weise zeigt Fig. 3 einen von oben wirkenden Strahlmittelstrahl 16 und einen von unten wirkenden Strahlmittelstrahl 17. Die die Strahlmittelstrahlen 14 und 15 erzeugenden Schleuderräder gemäß Fig. 2 sind in einer anderen vertikalen Ebene der Strahlkabine angeordnet, als die die Strahlmittelstrahlen 16 und 17 gemäß Fig. 3 erzeugenden Schleuderräder, beispielsweise kann die Anordnung gemäß Fig. 2 im Bereich des Auslaufs und die Anordnung gemäß Fig. 3 im Bereich des Einlaufs der Strahlkabine vorgesehen sein.
- Dem den Strahlmittelstrahl 14 erzeugenden Schleuderrad ist eine Ablenkeinrichtung 18 zugeordnet, die eine Prallplatte 19 aufweist und gemäß den Doppelpfeil 20 linear verschiebbar ist, um sie zwischen der in Fig. 2 gezeigten Wirkposition innerhalb des Strahlmittelstrahls 14 und einer nicht gezeigten Ruheposition außerhalb des Strahlmittelstrahls 14 linear zu verlagern. Statt dessen kann die Ablenkeinrichtung auch um eine Achse 21 schwenkbar sein. Der hierzu dienende und nicht gezeigte Stellantieb befindet sich vorzugsweise außerhalb der Strahlkabine. In der Wirkposition wird der Strahlmittelstrahl 14 durch die Ablenkeinrichtung 18 entgegen der Förderrichtung 22 reflektiert. Der reflektierte Strahlmittelstrahl 23 trifft auf die Kopfplatte 11 des in Förderrichtung 22 laufenden Bauteils 9. Bei Durchlauf wird folglich die Kopfplatte 11 von unten nach oben gestrahlt. Hat die Kopfplatte 11 den Strahlmittelstrahl 23 passiert, so wird die Ablenkeinrichtung 18 in ihre Ruheposition verlagert.
- Dem von unten auf das Bauteil 9 wirkenden Strahlmittelstrahl 15 sind zwei Ablenkeinrichtungen 18 zugeordnet, die wiederum gemäß dem angedeuteten Doppelpfeil 24 linear verlagert werden können, so daß durch die rechts gezeigte Ablenkeinrichtung 18 ein wiederum auf die vorlaufende Kopfplatte 11 gerichteter Strahlmittelstrahl 25 erzeugt werden kann, der beim Durchlauf des Bauteils 9 die Kopfplatte von unten nach oben strahlt.
- In Fig. 3 sind wiederum eine obere und zwei untere Ablenkeinrichtungen 18 gezeigt, wobei die obere Ablenkeinrichtung den Strahlmittelstrahl 16 in Förderrichtung reflektiert, so daß mittels des so erhaltenen Strahlmittelstrahls 25 die nachlaufende Kopfplatte von oben nach unten gestrahlt wird, während durch die links erkennbare untere Ablenkeinrichtung 18 der Strahlmittelstrahl 17 zu einem Strahl 26 reflektiert wird, der die Kopfplatte 13 von unten nach oben strahlt.
- Die unteren Ablenkeinrichtungen 18 in Fig. 2 und 3 können grundsätzlich die gleichen sein, die Strahlmittelstrahlen 15 und 17 also vom gleichen Schleuderrad erzeugt sein. Ebenso ist es möglich, statt der Anordnung in Fig. 3 dem von oben kommenden Strahlmittelstrahl 14 gemäß Fig. 2 eine zweite, von der gegenüberliegenden Seite wirkende Ablenkeinrichtung zuzuordnen, so daß die Strahlkabine sehr kurz bauen kann.
- In weiterer Abwandlung der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 2 und 3 kann ferner vorgesehen sein, daß nur obere oder nur untere Ablenkeinrichtungen vorhanden sind, die sowohl die vorlaufenden, als auch die nachlaufende Stirnseite des Bauteils 9 strahlen. Schließlich ist es auch möglich, statt der oberen Ablenkeinrichtungen 18 die entsprechenden Schleuderräder so anzuordnen, daß die von ihnen erzeugten Strahlmittelstrahlen 14 in Förderrichtung geneigt sind, so daß sie einen etwa dem Strahlmittelstrahl 25 entsprechenden Strahl erzeugen und auf diese Weise nicht nur an der Oberseite des Bauteils 9, sondern auch an der nachlaufenden Kopfplatte 13 wirksam werden.
- Weist das Bauteil zwischen den beiden Stirnseiten 10,12 Stegplatten, Konsolen od.dgl. mit senkrechten oder annähernd senkrechten Flächen auf, so bleiben eine obere und eine untere Ablenkeinrichtung 18 mit jeweils verschiedenem Ablenkwinkel während des gesamten Durchlaufs des Bauteils ständig in Wirkposition.
Claims (12)
- Strahlanlage für langgestreckte Bauteile, wie Träger, Schweißkonstruktionen od.dgl., mit einer Strahlkabine, einer die Bauteile im wesentlichen horizontal durch die Strahlkabine transportierenden Fördereinrichtung und unterhalb und oberhalb derselben angeordneten Schleuderrädern, deren Strahlmittelstrahlen gegen das durchlaufende Bauteil gerichtet sind, und mit wenigstens einer Ablenkeinrichtung, die wenigstens einem Schleuderrad zugeordnet ist und deren Strahlmittelstrahl ablenkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung (18) zwischen einer Ruheposition außerhalb des Strahlmittelstrahls (16,17) und einer diesen gegenüber der Vertikalen in Förderrichtung (22) ablenkenden Wirkposition verstellbar ist, und daß wenigstens eine zweite Ablenkeinrichtung (18) vorgesehen ist, die zwischen einer Ruheposition außerhalb des Strahlmittelstrahls (14,15) und einer diesen gegenüber der Vertikalen entgegen der Förderrichtung (22) ablenkenden Wirkposition verstellbar ist.
- Strahlanlage für langgestreckte Bauteile, wie Träger, Schweißkonstruktionen od.dgl., mit einer Strahlkabine, einer die Bauteile im wesentlichen horizontal durch die Strahlkabine transportierdenden Fördereinrichtung und unterhalb und oberhalb derselben angeordneten Schleuderrädern, deren Strahlmittelstrahlen gegen das durchlaufende Bauteil gerichtet sind, und mit wenigstens einer Ablenkeinrichtung, die wenigstens einem Schleuderrad zugeordnet ist und deren Strahlmittelstrahl ablenkt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schleuderrad (3,4) so angeordnet ist, daß deren Strahlmittelstrahl gegenüber der Vertikalen in Förderrichtung (22) geneigt ist, und daß die Ablenkeinrichtung (18) zwischen einer Ruheposition außerhalb des Strahlmittelstrahls (14,15) und einer diesen gegenüber der Vertikalen entgegen der Förderrichtung (22) ablenkenden Wirkposition verstellbar ist.
- Strahlanlage nach Anpsruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Ablenkeinrichtungen (18), die den Strahlmittelstrahl jeweils in und entgegen der Förderrichtung (22) ablenken, einem einzigen Schleuderrad oder einer Gruppe von in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Schleuderrädern (3 bzw. 4) zugeordnet sind.
- Strahlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Ablenkeinrichtungen (18), die den Strahlmittelstrahl jeweils in und entgegen der Förderrichtung (18) ablenken, verschiedenen Schleuderrädern oder zwei verschiedenen Gruppen von jeweils in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Schleuderrädern (3,4) zugeordnet sind.
- Strahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ablenkeinrichtung (18) einem Schleuderrad oder einer Gruppe von Schleuderrädern (3) oberhalb der Fördereinrichtung (2) zugeordnet sind.
- Strahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ablenkeinrichtung (18) einem Schleuderrad oder einer Gruppe von Schleuderrädern (4) unterhalb der Fördereinrichtung (2) zugeordnet ist.
- Strahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Schleuderräder (3) oberhalb der Fördereinrichtung (2) so angeordnet sind, daß ihre Strahlmittelstrahlen gegenüber der Vertikalen in Förderrichtung (22) geneigt sind.
- Strahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ablenkeinrichtung (18), die den Strahlmittelstrahl (14,15) entgegen der Förderrichtung (22) ablenkt, ein Stellantrieb zugeordnet ist, der die Ablenkeinrichtung bei Annäherung der vorlaufenden Stirnseite (10) des Bauteils (9) an den Strahlmittelstrahl in ihre Wirkposition bewegt und nach Passieren des Strahlmittelstrahls in ihre Ruheposition zurückstellt.
- Strahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ablenkeinrichtung (18), die den Strahlmittelstrahl (16,17) in Förderrichtung (22) ablenkt, ein Stellantrieb zugeordnet ist, der die Ablenkeinrichtung bei Annäherung der nachlaufenden Stirnseite (12) des Bauteiles (9) an den Strahlmittelstrahl in ihre Wirkposition bewegt und nach Passieren derselben in ihre Ruheposition zurückstellt.
- Strahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung (18) schwenkbar gelagert ist.
- Stahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung (18) verschiebbar gelagert ist.
- Strahlanlage nach einen der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung (18) eine in der Wirkposition in den Strahlmittelstrahl (14 bis 17) zumindest teilweise eintauchende auswechselbare Prallplatte (19) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4216108A DE4216108A1 (de) | 1992-05-15 | 1992-05-15 | Strahlanlage für gestreckte Bauteile |
DE4216108 | 1992-05-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0569888A1 true EP0569888A1 (de) | 1993-11-18 |
EP0569888B1 EP0569888B1 (de) | 1996-02-28 |
Family
ID=6458977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93107490A Expired - Lifetime EP0569888B1 (de) | 1992-05-15 | 1993-05-08 | Strahlanlage für gestreckte Bauteile |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5386668A (de) |
EP (1) | EP0569888B1 (de) |
JP (1) | JPH0639722A (de) |
DE (2) | DE4216108A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997038823A1 (en) * | 1996-04-12 | 1997-10-23 | Interblast Uk Limited | Blasting apparatus and method for treatment of an elongate member |
NL1015092C2 (nl) * | 2000-05-02 | 2001-11-05 | Constructiewerkplaats G C Gr N | Samenstel en werkwijze voor het stralen van een metaalproduct. |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10127434A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-05 | Klaus Frohne | Strahlmaschine |
US7077724B1 (en) * | 2005-06-06 | 2006-07-18 | The Material Works, Ltd. | Sheet metal scale removing water jet process |
US8128460B2 (en) * | 2006-09-14 | 2012-03-06 | The Material Works, Ltd. | Method of producing rust inhibitive sheet metal through scale removal with a slurry blasting descaling cell |
US8074331B2 (en) * | 2006-09-14 | 2011-12-13 | The Material Works, Ltd. | Slurry blasting apparatus for removing scale from sheet metal |
US8062095B2 (en) * | 2006-09-14 | 2011-11-22 | The Material Works, Ltd. | Method of producing rust inhibitive sheet metal through scale removal with a slurry blasting descaling cell having improved grit flow |
US8066549B2 (en) * | 2006-09-14 | 2011-11-29 | The Material Works, Ltd. | Method of producing rust inhibitive sheet metal through scale removal with a slurry blasting descaling cell having improved grit flow |
TWI531446B (zh) * | 2008-08-07 | 2016-05-01 | 不二製作所股份有限公司 | 噴砂方法及具有研磨料回收系統的設備、薄膜太陽能電池板的加工處理方法及以此方法加工處理的薄膜太陽能電池板 |
DE102011003102B4 (de) * | 2010-10-08 | 2016-11-10 | Aw Maschinen- Und Anlagentechnik Gmbh & Co. Kg | Abrasionsvorrichtung zum kryogenen Entgraten von Werkstücken und Verfahren zum kryogenen Entgraten |
DE202018000768U1 (de) | 2018-02-15 | 2018-03-15 | Berthold Thoma | Abdichten zu strahlender Hohlkörper während des Strahlkabinendurchlaufes gegen Eindringen von Strahlmaterial in die Hohlkörper mittels eingebrachter Sperrplatten |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB726744A (en) * | 1952-06-17 | 1955-03-23 | Ekstroems Maskinaffaer Ab | Improvements relating to the cleaning of the gas-swept surfaces of heat exchangers |
GB1067451A (en) * | 1963-04-03 | 1967-05-03 | Spencer & Halstead Ltd | Improvements in or relating to blast cleaning plant |
DE1815187A1 (de) * | 1967-12-29 | 1969-10-16 | Fischer Ag Georg | Schleuderstrahlmaschine fuer das kontinuierliche Entzundern von draht- und stabfoermigem Putzgut |
EP0011728A1 (de) * | 1978-11-27 | 1980-06-11 | Clemens Paulfeuerborn | Schleuderstrahlvorrichtung für Draht- oder Stabmaterial |
DE3039028A1 (de) * | 1980-10-13 | 1982-05-06 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren und vorrichtung zum reinigen und entzundern der oberflaeche von heissem gut |
EP0490189A1 (de) * | 1990-12-12 | 1992-06-17 | BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH | Strahlanlage zum Strahlen der Oberfläche von Blechen, Profilen oder dergleichen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2131767A (en) * | 1936-07-01 | 1938-10-04 | American Foundry Equip Co | Apparatus for treating metal |
US2195810A (en) * | 1937-11-11 | 1940-04-02 | Taylor Smith & Taylor Company | Apparatus for sand blasting ceramic ware |
US3031802A (en) * | 1960-11-29 | 1962-05-01 | Bell Intercontinental Corp | Blast machine sealing means |
US3716947A (en) * | 1971-01-21 | 1973-02-20 | Carborundum Co | Abrasive blast cleaning system |
-
1992
- 1992-05-15 DE DE4216108A patent/DE4216108A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-05-08 DE DE59301701T patent/DE59301701D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-08 EP EP93107490A patent/EP0569888B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-13 US US08/059,963 patent/US5386668A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-14 JP JP5112866A patent/JPH0639722A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB726744A (en) * | 1952-06-17 | 1955-03-23 | Ekstroems Maskinaffaer Ab | Improvements relating to the cleaning of the gas-swept surfaces of heat exchangers |
GB1067451A (en) * | 1963-04-03 | 1967-05-03 | Spencer & Halstead Ltd | Improvements in or relating to blast cleaning plant |
DE1815187A1 (de) * | 1967-12-29 | 1969-10-16 | Fischer Ag Georg | Schleuderstrahlmaschine fuer das kontinuierliche Entzundern von draht- und stabfoermigem Putzgut |
EP0011728A1 (de) * | 1978-11-27 | 1980-06-11 | Clemens Paulfeuerborn | Schleuderstrahlvorrichtung für Draht- oder Stabmaterial |
DE3039028A1 (de) * | 1980-10-13 | 1982-05-06 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren und vorrichtung zum reinigen und entzundern der oberflaeche von heissem gut |
EP0490189A1 (de) * | 1990-12-12 | 1992-06-17 | BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH | Strahlanlage zum Strahlen der Oberfläche von Blechen, Profilen oder dergleichen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997038823A1 (en) * | 1996-04-12 | 1997-10-23 | Interblast Uk Limited | Blasting apparatus and method for treatment of an elongate member |
NL1015092C2 (nl) * | 2000-05-02 | 2001-11-05 | Constructiewerkplaats G C Gr N | Samenstel en werkwijze voor het stralen van een metaalproduct. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5386668A (en) | 1995-02-07 |
DE59301701D1 (de) | 1996-04-04 |
JPH0639722A (ja) | 1994-02-15 |
DE4216108A1 (de) | 1993-11-18 |
EP0569888B1 (de) | 1996-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1655081B1 (de) | Maschinelle Vorrichtung zum Reinigen von Auflageleisten von Werkstückauflagen | |
EP0569888B1 (de) | Strahlanlage für gestreckte Bauteile | |
EP1849536A1 (de) | Biegemaschine für stabförmige Werkstücke aus Draht, Rohrmaterial oder dgl. | |
EP1979103B1 (de) | Bandreinigungsvorrichtung | |
DE10149424B4 (de) | Maschine für das automatische Anstreichen von Platten oder anderen Gegenständen | |
EP2476512B1 (de) | Bandabblasvorrichtung | |
DE3044832A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen | |
EP0714839A1 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme oder Umrüstung einer Zargenschweissmaschine sowie ein modulares Magazin zum Durchführen des Verfahrens | |
DE69806485T2 (de) | Schleuderstrahlmaschine zur reinigung eines linearmetallelements | |
CH631906A5 (de) | Stangenzufuehrvorrichtung fuer maschinen zum verarbeiten rotierender materialstangen. | |
DE4014830C2 (de) | Blaseinrichtung | |
EP0047731A2 (de) | Hydraulische Entzunderungseinrichtung für langgestrecktes Walzgut | |
EP2522437A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten im Kantenbereich der Schmalseiten von Werkstücken | |
EP0490189B1 (de) | Strahlanlage zum Strahlen der Oberfläche von Blechen, Profilen oder dergleichen | |
DE1240891B (de) | Ausgabevorrichtung fuer blattfoermiges Material | |
EP0371328A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Lauf- und/oder Führungsflächen von Schienen oder dgl. | |
DE3737674C2 (de) | ||
EP3736082A1 (de) | Verfahren der spanenden erzeugung von verzahnungen und verzahnungsmaschine | |
EP0835837A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Produktionsstörungen an Falzeinrichtungen | |
DE2258536A1 (de) | Vorrichtung zum schrot- oder sandstrahlen der raender plattenaehnlicher werkstuecke | |
EP0001770B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln | |
DE2716070C3 (de) | Vorrichtung zum Räumen von abgelagertem Strahlmittel | |
DE1652246B1 (de) | Abblasvorrichtung an einer Strahlanlage zum Entfernen von auf Walzprodukten verbliebenem Strahlmittel und Staub | |
DE4021827C1 (en) | Flattening and straightening metal sheet - incorporates curved conveyor track to return sheets to input | |
DE10010053A1 (de) | Stahlplatten-Richtmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940301 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950425 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59301701 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960412 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010428 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010430 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010518 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010528 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010727 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021203 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030131 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20021201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050508 |