EP0569720B1 - Kühlgeräte mit Verdampfer - Google Patents

Kühlgeräte mit Verdampfer Download PDF

Info

Publication number
EP0569720B1
EP0569720B1 EP93106013A EP93106013A EP0569720B1 EP 0569720 B1 EP0569720 B1 EP 0569720B1 EP 93106013 A EP93106013 A EP 93106013A EP 93106013 A EP93106013 A EP 93106013A EP 0569720 B1 EP0569720 B1 EP 0569720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerating appliance
appliance according
vaporiser
evaporator
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93106013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0569720A1 (de
Inventor
Klaus Horn
Jürgen Dipl.-Ing. Gläser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0569720A1 publication Critical patent/EP0569720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0569720B1 publication Critical patent/EP0569720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection

Definitions

  • the invention relates to a cooling device.
  • an inner container is arranged in a heat-insulated manner in an outer housing for holding goods to be cooled, in which a plate-shaped one is arranged parallel to the rear wall at a distance Evaporator is arranged.
  • Evaporator is arranged to fasten the evaporator.
  • mutually opposite, outwardly directed grooves are formed in the vertical side walls running away from the rear wall, in which elastically compressible profile strips are inserted.
  • the distance between the vertical side edges from one another is greater than the clear width between the vertical side walls of the inner container, so that when the evaporator is installed in an inclined position, one of its side edges is first placed on a profile strip.
  • the first profile strip By pushing the other side edge further towards the rear wall of the inner container, the first profile strip is compressed, so that the opposite side edge of the evaporator can finally snap into the associated groove or onto the profile strip located therein. With partial decompression of the first profile strip, the opposite side edge of the evaporator then sinks by a corresponding amount into the opposite groove or the profile strip arranged therein, as a result of which the evaporator is fixed in the inner container.
  • the grooves for the mounting of the evaporator form undercuts which are produced when the plastic is removed from the mold Can cause problems with the inner container, the mounting of the evaporator can cause hygienic problems.
  • an evaporator for refrigerant is located in an inner container, which is provided for receiving goods to be cooled, and is arranged at a distance parallel to the vertical rear wall of the inner container.
  • a partition that covers the evaporator from the useful interior of the inner container.
  • This construction requires separate brackets for the evaporator and the partition.
  • the invention has for its object to take measures in a refrigerator that allow attachment of the evaporator with simple means.
  • the evaporator is fixed on fastening strips formed in the corner area between the rear wall and the adjacent side walls.
  • the evaporator then appears as part of the rear wall of the inner container.
  • the fastening strips can, however, also be stepped, so that the side flanks of the step that run into the depth enclose the adjacent peripheral edges of the evaporator.
  • At least the vertical side edges of the evaporator, but preferably also the upper and lower side edges, can be equipped with frame strips, which can optionally also be produced as an overmolded frame. With the frame strips, this evaporator can in turn be fixed on the mounting strips.
  • the frame strips also cover pipe connections provided in the edge region of the evaporator or other irregularities or sharp edges.
  • the evaporator can also be firmly connected on its side facing the useful space of the inner container to a plate, the edge regions of which can be fixed on the fastening strips.
  • the contour of the evaporator can then be designed as desired and in particular can be narrower than the free space between the fastening strips.
  • This plate can consist of a material that is matched in particular to the color of the inner container. However, it can also consist of heat-conducting and heat-storing material, so that the cold storage capacity of the evaporator is increased. As a result, the evaporation pressure in the evaporator is kept at a high value for a long time, which results in an improvement in the cooling efficiency.
  • the evaporator can also have ribs running vertically on its side surface facing the side wall of the inner container, or can be folded, the Folded edges run vertically.
  • the evaporator has horizontal slots in the area of closed shelves arranged in the inner container and to allow cooling air deflectors to engage in the slots, through which the cooled air falling down flows into the space between two shelves, as a result of which in each of these cooling zones own air circulation occurs.
  • An inner container 2 is located in a housing 1 of a refrigerator or freezer, the space between the housing 1 and the inner container 2 being foamed in particular with thermal insulation 3.
  • a plate-shaped evaporator 5 which is connected to a refrigeration circuit via pipes, not shown. From the open side 6 to be closed by a door there are closed shelves 7 at different heights in the usable space for introducing material to be cooled in front of the evaporator 5.
  • mounting strips 9 are provided in the corner area at the transition from the rear wall 4 to the vertical side walls, which are raised above the plane of the rear wall 4 to the opening side 6. These mounting strips 9 are integrally connected to the inner container 2 and have been molded on during its manufacture.
  • the evaporator 5, which is designed as a flat circuit board, is fixed at a distance from the rear wall 4 in the region of its vertical side edges 10 on these vertically extending fastening strips 9.
  • the circuit board of the evaporator 5 is fixed directly to the mounting strips 9.
  • the side edges 10 lie on the side of the fastening strip 9 facing the opening side 6. If the evaporator does not occupy the entire width between the side walls 8, it is expedient to step down the fastening strips so that the Side edges 10 of the evaporator 5 can be sunk into the fastening strip so that the side edges 10 rest on the step flank running parallel to the rear wall 4 and the step flanks directed perpendicularly thereto and pointing into the inner container laterally cover the adjacent peripheral edge of the side edges 10. With an adapted step depth, there is a step-free transition from the evaporator 5 to the subsequent parts of the fastening strips 9 or the side walls 8.
  • the evaporator 5 can also be provided with frame strips which have at least the vertical peripheral edges 10, but preferably also the upper and the Enclose the lower horizontal peripheral edge. These frame strips can be used instead of the vertical peripheral edge 10 for fastening the evaporator 5 to the fastening strips 9.
  • FIGS. 4 and 5 it is also possible, according to FIGS. 4 and 5, to place a plate 11 completely covering the evaporator on the side of the evaporator facing the useful space of the inner container 2, that is to say the shelves 7.
  • This plate 11 preferably overlaps all peripheral edges of the evaporator 5 and is firmly connected to the evaporator 5.
  • the laterally projecting edge zones 12 of the plate 11 can in turn be used for fastening on the fastening strips 9.
  • the plate 11 can in particular be adapted in color to that of the inner container, so that there is an aesthetically pleasing rear closure of the inner container.
  • the plate 11 can in particular consist of plastic if a simple covering and mounting for the evaporator 5 is desired. However, it can also consist of heat-conducting and heat-storing material, in particular sheet steel, if the heat capacity of the evaporator is to be increased.
  • the evaporator can in particular, its side surface facing the rear wall 4 can be provided with elements which enlarge the surface, preferably ribs 13, which run parallel to one another in the vertical direction.
  • the evaporator can also be folded, with the folded edges also extending vertically. The ribs 13 only cover the free part between the fastening strips 9.
  • the evaporator 5 can also be provided with horizontally extending slots which are arranged in the height region of the shelves 7. Cooling air deflectors 15 engage in these slots 14 and lead the cooled air flowing downward in the gap between the rear wall 4 and the evaporator 5 onto the shelves 7. According to FIG. 7, the cooling air deflectors 15 are formed as shapes of the rear wall 4. However, according to FIG. 8, they can also be produced as separate parts which are fixed in the area of the slots 14. It is also possible, however, to incline the flank of the evaporator 5 forming the lower edge of the slot 14 backwards into the gap between the evaporator 5 and the rear wall 4 in order to support a discharge of the cooled air to the respective shelf 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät.
  • Bei einem zum Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ gehörenden Kühlgerät (EP-A-0 507 754) ist ein wärmeisoliert in einem Außengehäuse angeordneter Innenbehälter für die Aufnahme von zu kühlendem Gut vorgesehen, bei dem parallel zur Rückwand mit Abstand ein platinenförmiger Verdampfer angeordnet ist. Zur Befestigung des Verdampfers sind in die von der Rückwand weglaufenden senkrechten Seitenwände einander gegenüberliegende, nach außen gerichtete Nuten eingeformt, in welche elastisch komprimierbare Profilstreifen eingelegt sind. Bei einer Ausgestaltung ist der Abstand der senkrechten Seitenränder voneinander größer als die lichte Weite zwischen den senkrechten Seitenwänden des Innenbehälters, so daß bei der Montage der Verdampfer in schräger Lage zunächst mit einem seiner Seitenränder auf einen Profilstreifen aufgesetzt wird. Durch weiteres Einschieben des anderen Seitenrandes zur Rückwand des Innenbehälters hin wird der erste Profilstreifen gestaucht, so daß der gegenüberliegende Seitenrand des Verdampfers schließlich in die zugehörige Nut bzw. auf den darin liegenden Profilstreifen schnappen kann. Unter teilweiser Dekomprimierung des ersten Profilstreifens sinkt dann der gegenüberliegende Seitenrand des Verdampfers um ein entsprechendes Maß in die gegenüberliegende Nut bzw. den darin angeordneten Profilstreifen ein, wodurch der Verdampfer im Innenbehälter festgelegt ist. Abgesehen davon, daß die Nuten für die Halterung des Verdampfers Hinterschneidungen bilden, die beim Entformen des aus Kunststoff herzustellenden Innenbehälters Probleme mit sich bringen können, kann die Halterung des Verdampfers in hygienischer Hinsicht Probleme bereiten.
  • Bei einem weiteren bekannten Kühlgerät (DE-AS 12 53 733) befindet sich in einem Innenbehälter, der für die Aufnahme von zu kühlendem Gut vorgesehen ist, ein Verdampfer für Kältemittel, der mit Abstand parallel zur senkrechten Rückseitenwand des Innenbehälters angeordnet ist. Mit Abstand vor dem plattenförmigen Verdampfer steht eine Trennwand, die den Verdampfer gegenüber dem Nutz-Innenraum des Innenbehälters abdeckt. Zwischen der Deckwand des Innenbehälters und der Trennwand bzw. dem Verdampfer befindet sich ein Spalt, durch den Luft aus dem Innenbehälter-Nutzraum zum Verdampfer strömen kann, die nach der Abkühlung am Verdampfer im Schacht zwischen der Innenbehälter-Rückwand und der Trennwand frei nach unten in den Nutzraum des Innenbehälters zurückströmt. Bei diesem Aufbau sind getrennte Halterungen für den Verdampfer und die Trennwand erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlgerät Maßnahmen zu treffen, die mit einfachen Mitteln eine Befestigung des Verdampfers ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung wird der Verdampfer auf im Eckbereich zwischen der Rückwand und den angrenzenden Seitenwänden ausgeformten Befestigungsleisten festgesetzt. Der Verdampfer erscheint dann als Teil der Rückwand des Innenbehälters. Die Befestigungsleisten können aber auch stufenförmig abgesetzt sein, so daß die in die Tiefe hineinlaufenden Seitenflanken der Stufe die benachbarten Umfangskanten des Verdampfers einfassen. Zumindest die senkrechten Seitenkanten des Verdampfers, vorzugsweise aber auch die obere und untere Seitenkante können mit Rahmenleisten bestückt sein, die gegebenenfalls auch als umspritzter Rahmen hergestellt werden können. Mit den Rahmenleisten kann dieser Verdampfer wiederum auf den Befestigungsleisten festgesetzt werden. Die Rahmenleisten überdecken dabei auch im Randbereich des Verdampfers vorgesehene Rohranschlüsse oder andere Unregelmäßigkeiten bzw. scharfe Kanten. Der Verdampfer kann jedoch auch auf seiner dem Nutzraum des Innenbehälter zugewandten Seite mit einer Platte fest verbunden sein, deren Randbereiche an den Befestigungsleisten festgesetzt werden können. Der Verdampfer kann dann in seiner Kontur beliebig gestaltet werden und insbesondere schmaler als der freie Raum zwischen den Befestigungsleisten sein. Diese Platte kann dabei aus einem Material bestehen, das insbesondere in seiner Farbe dem des Innenbehälters angepaßt ist. Sie kann jedoch auch aus wärmeleitendem und wärmespeichernden Material bestehen, so daß die Kältespeicherkapazität des Verdampfers erhöht wird. Dadurch wird der Verdampfungsdruck im Verdampfer längere Zeit auf einem hohen Wert gehalten, wodurch sich eine Verbesserung des Kühlungswirkungsgrades ergibt. Zur Erhöhung der Wärmeübertragungsleistung kann der Verdampfer jedoch auch auf seiner der Seitenwand des Innenbehälters zugewandten Seitenfläche senkrecht verlaufende Rippen aufweisen oder gefaltet sein, wobei die Faltkanten senkrecht verlaufen. Daneben ist es zweckmäßig, wenn der Verdampfer waagerechte Schlitze im Bereich von geschlossenen, im Innenbehälter angeordneten Fachböden aufweist und in die Schlitze Kühlluftabweiser eingreifen zu lassen, durch welche die nach unten fallende gekühlte Luft in den Raum zwischen zwei Fachböden einströmt, wodurch in jeder dieser Kühlzonen eine eigene Luftumwälzung eintritt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Kühlgerätes in Frontansicht bei abgenommener Tür,
    • Fig. 2 einen Seitenschnitt durch das Kühlgerät gemäß Figur 1,
    • Fig. 3 einen Höhenschnitt durch das Kühlgerät gemäß Figur 1,
    • Fig. 4 einen Seitenschnitt durch ein Kühlgerät mit geändertem Verdampfer,
    • Fig. 5 einen Höhenschnitt durch das Kühlgerät gemäß Figur 4,
    • Fig. 6 einen Höhenschnitt durch ein Kühlgerät mit geripptem Verdampfer,
    • Fig. 7 einen Seitenschnitt durch ein Kühlgerät mit durchbrochenem Verdampfer und Kühlluftabweisern und
    • Fig. 8 einen Seitenschnitt durch ein Kühlgerät mit geänderten Kühlluftabweisern.
  • In einem Gehäuse 1 eines Kühl- oder Gefrierschranks befindet sich ein Innenbehälter 2, wobei der Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 1 und dem Innenbehälter 2 mit einer Wärmeisolierung 3 insbesondere ausgeschäumt ist. Im oberen Abschnitt des Innenbehälters 2 sitzt parallel zur Rückwand 4 mit einem geringem Abstand, beispielsweise 10 mm, ein platinenförmiger Verdampfer 5, der über nicht dargestellte Rohrleitungen mit einem Kältekreislauf verbunden ist. Von der durch eine Tür zu verschließenden offenen Seite 6 aus befinden sich im Nutzraum für die Einbringung von zu kühlendem Gut vor dem Verdampfer 5 geschlossene Fachböden 7 in unterschiedlichen Höhen.
  • Zur Befestigung des Verdampfers 5 sind im Eckbereich am Übergang von der Rückwand 4 zu den senkrechten Seitenwänden 8 Befestigungsleisten 9 vorgesehen, die über die Ebene der Rückwand 4 zur Öffnungsseite 6 hin erhaben sind. Diese Befestigungsleisten 9 sind einstückig mit dem Innenbehälter 2 verbunden und bei seiner Herstellung mit angeformt worden. Auf diesen senkrecht verlaufenden Befestigungsleisten 9 ist der als ebene Platine ausgebildete Verdampfer 5 mit Abstand von der Rückwand 4 im Bereich seiner senkrechten Seitenränder 10 festgesetzt.
  • Gemäß der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist die Platine des Verdampfers 5 unmittelbar an den Befestigungsleisten 9 festgesetzt. Die Seitenränder 10 liegen dabei auf der der Öffnungsseite 6 zugewandten Flanke der Befestigungsleiste 9 auf. Wenn der Verdampfer nicht die gesamte Breite zwischen den Seitenwänden 8 einnimmt, ist es zweckmäßig, die Befestigungsleisten stufenförmig abzusetzen, so daß die Seitenränder 10 des Verdampfers 5 in die Befestigungsleiste so eingesenkt wenden können, daß auf der parallel zur Rückwand 4 verlaufenden Stufenflanke die Seitenränder 10 aufliegen und die senkrecht dazu gerichteten, in den Innenbehälter weisenden Stufenflanken die benachbarte Umfangskante der Seitenränder 10 seitlich abdecken. Bei angepaßter Stufentiefe ergibt sich so ein stufenfreier Übergang vom Verdampfer 5 zu den anschließenden Teilen der Befestigungsleisten 9 bzw. den Seitenwänden 8. Der Verdampfer 5 kann dabei auch mit Rahmenleisten versehen sein, welche zumindest die senkrechten Umfangskanten 10, vorzugsweise aber auch die obere und die untere waagerechte Umfangskante umschließen. Diese Rahmenleisten können dabei anstatt der senkrechten Umfangskante 10 zur Befestigung des Verdampfers 5 an den Befestigungsleisten 9 herangezogen werden.
  • Es ist aber auch möglich, gemäß den Figuren 4 und 5 auf die dem Nutzraum des Innenbehälters 2, also den Fachböden 7 zugewandte Seite des Verdampfers eine denselben vollständig überdeckende Platte 11 aufzusetzen. Diese Platte 11 übergreift vorzugsweise alle Umfangskanten des Verdampfers 5 und ist mit dem Verdampfer 5 fest verbunden. Die seitlich überragenden Randzonen 12 der Platte 11 können wiederum für die Befestigung auf den Befestigungsleisten 9 herangezogen werden. Die Platte 11 kann insbesondere in der Farbe derjenigen des Innenbehälters angepaßt werden, so daß ein ästhetisch ansehnlicher rückwärtiger Abschluß des Innenbehälters gegeben ist. Die Platte 11 kann insbesondere aus Kunststoff bestehen, wenn eine einfache Verkleidung und Halterung für den Verdampfer 5 angestrebt wird. Sie kann jedoch auch aus wärmeleitendem und wärmespeichernden Material, insbesondere aus Stahlblech bestehen, wenn die Wärmekapazität des Verdampfers erhöht werden soll.
  • Um die Wirksamkeit des Verdampfers zu erhöhen, kann insbesondere seine der Rückwand 4 zugewandte Seitenfläche mit die Oberfläche vergrößernden Elementen, vorzugsweise Rippen 13 versehen sein, die in senkrechter Richtung parallel zueinander verlaufen. Der Verdampfer kann jedoch auch gefaltet sein, wobei die Faltkanten ebenfalls senkrecht verlaufen sollen. Die Rippen 13 bedecken dabei lediglich den freien Teil zwischen den Befestigungsleisten 9.
  • Der Verdampfer 5 kann im übrigen mit waagerecht verlaufenden Schlitzen versehen sein, die im Höhenbereich der Fachböden 7 angeordnet sind. In diese Schlitze 14 greifen Kühlluftabweser 15 ein, welche die im Spalt zwischen der Rückwand 4 und dem Verdampfer 5 nach unten strömende gekühlte Luft auf die Fachböden 7 ausleiten. Gemäß Figur 7 sind die Kühlluftabweise 15 als Ausformungen der Rückwand 4 ausgebildet. Sie können jedoch gemäß Figur 8 auch als separate Teile hergestellt werden, die im Bereich der Schlitze 14 festgesetzt werden. Es ist aber auch möglich, die den unteren Rand des Schlitzes 14 bildende Flanke des Verdampfers 5 nach rückwärts in den Spalt zwischen dem Verdampfer 5 und der Rückwand 4 zu neigen, um eine Ausleitung der gekühlten Luft zum jeweiligen Fachboden 7 zu unterstützen.

Claims (13)

  1. Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, mit einem für die Aufnahme von zu kühlendem Gut ausgebildeten, eine durch eine Tür zu verschließende Öffnungsseite (6) aufweisenden Innenbehälter (2), der jeweils im Eckbereich am Übergang von seiner Rückwand (4) zu seinen angrenzenden senkrechten Seitenwänden (8) mit einstückig ausgeformten, über die Ebene der Rückwand (4) zur Öffnungsseite (6) hin erhabenen Befestigungsleisten (9) versehen ist, und mit einem Verdampfer (5), der im Bereich seiner senkrechten Seitenränder (10) auf den der Öffnungsseite (6) zugewandten Flanken der Befestigungsleisten (9) festgesetzt ist.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsleisten (9) stufenförmig abgesetzt sind, daß auf einer Stufenflanke der Verdampfer (5) festgesetzt ist und daß die dazu senkrecht in den Innenbehälter (2) weisende Stufenflanke der benachbarte Seitenrand (10) des Verdampfers übergreift.
  3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (5) auf seiner der Rückwand (4) zugewandten Seitenfläche senkrecht verlaufender Rippen (13) aufweist.
  4. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer gefaltet ist, wobei die Faltkanten senkrecht verlaufen.
  5. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer von einer damit verbundenen Platte (11) überdeckt ist.
  6. Kühlgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11) die Randzonen des Verdampfers (5) übergreift und daß die Platte (11) an den Befestigungsleisten (9) festgesetzt ist.
  7. Kühlgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11) dem Innenbehältermaterial angepaßt ist.
  8. Kühlgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11) aus wärmeleitendem und wärmespeicherndem Material besteht.
  9. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (5) waagrechte Schlitze (14) im Bereich von geschlossenen Fachböden (7) aufweist und daß in die Schlitze (14) Kühlluftabweiser (15) eingreifen.
  10. Kühlgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftabweiser (15) an der Rückwand (4) des Innenbehälters (2) oder an der Rückseite des Fachbodens (7) bzw. als separates Teil im Schlitz (14) angeordnet ist bzw. die Unterkante des Schlitzes (14) nach rückwärts zur Rückwand (4) hin geneigt ist.
  11. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mit den Befestigungsleisten (9) in Anlage tretenden Seitenränder (10) mit Rahmenleisten wenigstens zum Innenbehälter-Innenraum hin abgedeckt sind.
  12. Kühlgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rahmenleiste einen Rohranschluß des Verdampfers (5) überdeckt.
  13. Kühlgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmenleisten an den Befestigungsleisten (9) festgesetzt sind.
EP93106013A 1992-05-12 1993-04-14 Kühlgeräte mit Verdampfer Expired - Lifetime EP0569720B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215595 1992-05-12
DE4215595A DE4215595C2 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Kühlgerät mit Verdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0569720A1 EP0569720A1 (de) 1993-11-18
EP0569720B1 true EP0569720B1 (de) 1995-12-27

Family

ID=6458660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106013A Expired - Lifetime EP0569720B1 (de) 1992-05-12 1993-04-14 Kühlgeräte mit Verdampfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0569720B1 (de)
DE (2) DE4215595C2 (de)
ES (1) ES2081652T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005803U1 (de) * 2000-03-29 2001-08-02 Liebherr Hausgeraete Befestigungselement
DE10057590B4 (de) * 2000-11-21 2005-10-06 Palux Ag Kühleinrichtung
DE10236210A1 (de) * 2002-08-07 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältergerät mit unterteiltem Innenraum
BR0301427A (pt) * 2003-05-15 2004-12-21 Multibras Eletrodomesticos Sa Arranjo para circulação de ar por convecção natural em refrigerador
DE102010029578A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7329263U (de) * 1974-05-02 Bosch R Hausgeraete Gmbh Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
FR819817A (fr) * 1937-03-27 1937-10-27 Expanded Rubber Co Ltd Perfectionnements apportés aux réfrigérants
GB835190A (en) * 1957-07-26 1960-05-18 Westinghouse Electric Corp Improvements in or relating to refrigeration apparatus
FR1214411A (fr) * 1957-11-25 1960-04-08 Thomson Houston Comp Francaise Structure d'évaporateur de dégivrage automatique
GB866140A (en) * 1958-12-19 1961-04-26 Gen Motors Corp Improved household refrigerator
US3206943A (en) * 1962-02-09 1965-09-21 Borg Warner Refrigerator having a movable refrigeration unit therein
DE1253733B (de) * 1965-05-26 1967-11-09 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehlschrank mit mindestens zwei Faechern verschiedener Temperatur
SE402816B (sv) * 1975-09-12 1978-07-17 Electrolux Ab Anordning vid ett kylskap for fastsettning av organ inne i dess kylkammare
SU1145218A1 (ru) * 1982-11-19 1985-03-15 Grigorev Eduard N Холодильник
IT1187293B (it) * 1985-09-12 1987-12-23 Zanussi Elettrodomestici Apparecchio frigorifero con scambiatore di calore aderente alla parete del vano di rappreddamento
SU1330425A1 (ru) * 1986-04-14 1987-08-15 Предприятие П/Я Г-4778 Бытовой холодильник
SE468259B (sv) * 1991-04-03 1992-11-30 Electrolux Ab Kylmoebel med anordning att faesta foeraangare

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215595C2 (de) 1995-05-11
DE4215595A1 (de) 1993-11-18
DE59301232D1 (de) 1996-02-08
ES2081652T3 (es) 1996-03-16
EP0569720A1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414756B1 (de) Haushaltskältegerät
EP0675332B1 (de) Kühlschrank mit Kühlgutablagen
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE202006005548U1 (de) Kältegerät mit unterteiltem Innenraum
EP1032797B1 (de) Kühlgerät
EP1926946B1 (de) No-frost-kältegerät
EP0569720B1 (de) Kühlgeräte mit Verdampfer
DE2638364B2 (de) Anordnung bei einem Gefrierschrank
DE3810212C2 (de)
WO2004015341A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE102008032154A1 (de) Kühlbehältnis und Haushaltskühlgerät
DE102009028787A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Abstellplatte und Haltern für Behälter, insbesondere Gastronorm-Behälter
DE19917974C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Innenraum angeordneten kältegenerierenden Bauteil
EP1377782B1 (de) Eisstückchenbereiter
DE2855115A1 (de) Kuehlschrank mit luftumwaelzung
DE1601932C3 (de) Schublade fur Ein und Zweitempe raturkuhlmobel
DE102010040252A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP0608699A2 (de) Kühlgerät
DE19857846A1 (de) Kältegerät
DE822399C (de) Kuehlschrank
DE102009045057A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät
DE102004062236A1 (de) Kältegerät mit schräg eingebautem Verdampfer
DE1094769B (de) Verdampferblende mit Luftdurchtritten
DE4302332A1 (de) Kühlgerät
DE6920483U (de) Kuehlmoebel, insbesondere tischkuehlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941110

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960208

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081652

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970401

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970416

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990507

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050414