DE102009045057A1 - Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009045057A1
DE102009045057A1 DE200910045057 DE102009045057A DE102009045057A1 DE 102009045057 A1 DE102009045057 A1 DE 102009045057A1 DE 200910045057 DE200910045057 DE 200910045057 DE 102009045057 A DE102009045057 A DE 102009045057A DE 102009045057 A1 DE102009045057 A1 DE 102009045057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
refrigerating appliance
storage container
appliance according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910045057
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045057B4 (de
Inventor
Tobias Schmidt
Janja Maidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009045057.2A priority Critical patent/DE102009045057B4/de
Publication of DE102009045057A1 publication Critical patent/DE102009045057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045057B4 publication Critical patent/DE102009045057B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Gerätetür (5), an deren Innenseite (7) Halterungsstellen (17) zur lösbaren Halterung zumindest eines Türabstellers (19) ausgebildet sind, der mit einem Überstand (s) von der Innenseite (7) der Gerätetür (5) abragt. Erfindungsgemäß ist bei abgenommenem Türabsteller (19) eine Einhängeleiste (11) zum Einhängen zumindest eines Aufbewahrungsbehälters (13) an den Halterungsstellen (17) lösbar halterbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine Einhängeleiste für ein Kältegerät nach dem Patentanspruch 14 und einen Aufbewahrungsbehälter nach dem Patentanspruch 15.
  • Zur Bereitstellung von ausreichend Stauraum sind üblicherweise an der Innenseite der Gerätetür eines Kältegerätes Türabsteller gehaltert, in denen Kühlgut aufbewahrt werden kann.
  • In einem gattungsgemäßen Kältegerät sind diese Türabsteller lösbar an dafür vorgesehenen Halterungsstellen an der Gerätetür-Innenseite gehaltert. Die Türabsteller ragen dabei mit einem Überstand von der Innenseite der Gerätetür ab, der so bemessen ist, dass die Türabsteller beim Schließen der Gerätetür nicht mit Kühlgutträger im Kühlraum des Kältegerätes kollidieren.
  • Die mittels der Türabsteller vorgegebenen Aufbewahrungsmöglichkeiten sind relativ starr und unflexibel. Es bestehen außerdem wenig Möglichkeiten, das durch die Türabsteller bereitgestellte Ordnungssystem an spezielle Kundenwünsche anzupassen.
  • Aus der EP 675 332 B1 ist eine Kühlschranktür bekannt, an deren Innenseite mehrere übereinander angeordnete Führungsnuten vorgesehen sind. In diese Führungsnuten können Kühlgutablagen mit ihren Rasthaken eingehängt werden. Aus der JP 8005231 A ist ein Aufbewahrungsbehälter bekannt, der mittels einer Clip-Verbindung an einer Seitenwand beispielsweise eines Türabstellers einhängbar ist. Der Aufbewahrungsbehälter kann von der Seitenwand gelöst und auf einen Esstisch oder eine Kochstelle abgestellt werden. Aus der JP 8086562 A ist eine weitere Gerätetür bekannt, an deren Innenseite ein Türabsteller ausgebildet ist. An einer Vorderwand des Türabstellers kann ein Gewürzbord für Gewürze in Form von Tuben eingehängt werden.
  • Entsprechende Aufbewahrungsmöglichkeiten sind auch aus der JP 9196550 A bekannt, in der ein Flaschenhalter in die Frontwand eines Kühlgut-Ablagefaches einhängbar ist, oder aus der JP 10122734 A , gemäß der ein Aufbewahrungsbehälter an einem Türabsteller so eingehängt werden kann, dass dieser unterhalb des Türabstellers positioniert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie eine Einhängeleiste und einen Aufbewahrungsbehälter für ein solches Kältegerät bereitzustellen, bei dem in einfacher Weise die Aufbewahrungsmöglichkeiten an der Gerätetür-Innenseite variiert werden kann.
  • Unter Kältegerät wird hier insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale der Patentanspruches 1, des Patentanspruches 14 oder des Patentanspruches 15 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Das Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, ist mit einer Gerätetür ausgestattet, an deren Innenseite Halterungsstellen zur lösbaren Halterung zumindest eines Türabstellers ausgebildet sind, wobei der Türabsteller mit einem Überstand von der Innenseite der Gerätetür abragt. Erfindungsgemäß kann bei abgenommenem Türabsteller eine Einhängeleiste zum Einhängen zumindest eines Aufbewahrungsbehälters an den Halterungsstellen gehaltert werden. Insbesondere ist bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät zumindest eine derartige Einhängeleiste an den Halterungsstellen gehaltert. Die Einhängeleiste kann bevorzugt derart bemessen sein, dass sie mit einem, im Vergleich zum Überstand des Türabstellers reduzierten Überstand von der Innenseite der Gerätetür abragt. Bei geschlossener Gerätetür ist daher zwischen der Einhängeleiste und den Kühlgutträgern im Kühlraum ausreichend freier Bauraum zum Einhängen des Aufbewahrungsbehälters vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Idee zu Grunde, die geräteseitigen Halterungsstellen für den Türabsteller alternativ auch zur Halterung der Einhängeleiste zu nutzen. Somit kann auf bereits vorhandene, geräteseitige Halterungen zurückgegriffen werden. An der Einhängeleiste können unterschiedliche Aufbewahrungsbehälter eingehängt und entlang der Leiste frei verschiebbar positioniert werden. Dadurch ergibt sich eine flexible Anordnung von Aufbewahrungsbehältern, wobei das Ordnungssystem an der Gerätetürinnenseite vom Endkunden nach Belieben gestaltet werden kann. Die Aufbewahrungsbehälter können einfache Schalen oder auch auf bestimmte Lebensmittel spezialisierte Behältnisse sein. Der Aufbewahrungsbehälter kann insbesondere zur Aufbewahrung von Kräutern oder dergleichen ausgebildet. Bei den Kräutern handelt es sich insbesondere um Küchenkräuter, also um Kräuter, die bei der Essenszubereitung verwendet werden. Diese Kräuter sind meist geschnitten und zu einem Bund zusammengefasst. Der Aufbewahrungsbehälter kann mit einem Behälterdeckel zum Schließen einer Behälteröffnung des Aufbewahrungsbehälters ausgestattet sein. Der Aufbewahrungsbehälter kann daher in einer Gebrauchslage unmittelbar etwa auf einer Küchenarbeitsplatte abgestellt werden, damit die darin gelagerten Kräuter zur Zubereitung von Speisen greifbar sind. Vorzugsweise sind die in dem Aufbewahrungsbehälter gelagerten Kräuter auch bei mit dem Behälterdeckel geschlossenem Aufbewahrungsbehälter zugänglich.
  • Damit die Schließbewegung der Gerätetür nicht behindert wird, ist es von Vorteil, wenn der Überstand des eingehängten Aufbewahrungsbehälters kleiner oder gleich dem Überstand des Türabstellers ist. Um den freien Bauraum, der der Einhängeleiste vorgelagert ist, optimal zu nutzen, kann daher der Aufbewahrungsbehälter ausreichend groß dimensioniert sein. Der Aufbewahrungsbehälter kann insbesondere so bemessen sein, dass dessen von der Gerätetür-Innenseite abgewandter Scheitelpunkt des Aufbewahrungsbehälters mit einer Frontwand des ansonsten einhängbaren Türabstellers in einer gemeinsamen Vertikalebene liegt.
  • An der Innenseite der Gerätetür können aus Stabilitätsgründen voneinander beabstandete, vertikale Holme angeformt sein, die bei geschlossener Gerätetür in den Kühlraum hineinragen. Zwischen diesen türseitigen Holmen kann die Einhängeleiste eingesetzt werden. Die Halterungsstellen können dabei an den einander zugewandten Seiten der Holme ausgebildet sein. Bevorzugt sind diese Halterungsstellen Tragzapfen, auf denen sich die Einhängeleiste an ihren Längsenden abstützen kann.
  • Wie oben erwähnt ist es von Vorteil, wenn die Einhängeleiste nur geringfügig von der Gerätetür-Innenseite abragt. Auf diese Weise bleibt mehr freier Bauraum für den einzuhängenden Aufbewahrungsbehälter übrig. Vor diesem Hintergrund kann die Einhängeleiste mit ihrer vorderen Stirnseite im Wesentlichen bündig mit der Stirnseite der oben erwähnten vertikalen Holme abschließen oder gegenüber den Holm-Stirnseiten zurückgesetzt sein.
  • Die Einhängeleiste kann bevorzugt ein im Querschnitt hochkant aufgestelltes Flachprofil aufweisen, dessen Oberkante von einem Hakenelement des Aufbewahrungsbehälters umfasst werden kann. In diesem Fall können auf Grund der Hebelverhältnisse Torsionskräfte auf die Einhängeleiste wirken, wodurch diese sich verformen kann. Aus diesem Grunde kann die Einhängeleiste vorteilhaft im Querschnitt winkelförmig mit einer vertikalen Frontwand und einer Bodenwand ausgebildet sein. Die Bodenwand kann ausgehend von der Frontwand in Richtung auf die Gerätetür-Innenseite vorragen. Insbesondere die Bodenwand den Zwischenraum zwischen der Frontwand und der Gerätetür-Innenseite überbrücken, das heißt bis an die Gerätetür-Innenseite herangeführt sein.
  • Die Längsenden der Einhängeleiste können analog zu bekannten Türabstellern mit Seitenwänden abgeschlossen sein, in die sowohl die Bodenwand als auch die Frontwand übergehen können. Dadurch ist die Eigensteifigkeit der Einhängeleiste weiter erhöht. Zusätzlich können außenseitig an den beiden Seitenwänden jeweils Abschnitte ausgebildet werden, die mit den geräteseitigen Halterungsstellen korrespondieren können.
  • Das oben erwähnte Hakenelement des Aufbewahrungsbehälters kann fertigungstechnisch einfach ein in Richtung Behälterboden abragender äußerer Umfangswandabschnitt sein. Dieser kann bei eingehängtem Aufbewahrungsbehälter die Einhängeleiste hintergreifen. Zwischen dem äußeren Umfangswandabschnitt und einer Behälter-Seitenwand kann eine bodenseitig offene Ausnehmung gebildet sein. Die bodenseitig offene Ausnehmung dient als Hinterschneidung, in die bei eingehängtem Aufbewahrungsbehälter die Einhängeleiste einragen kann.
  • Für eine einfache Handhabung des Aufbewahrungsbehälters ist es bevorzugt, wenn dieser zwei oder mehrere Hakenelemente aufweist, die beispielsweise in der Umfangsrichtung des Aufbewahrungsbehälters verteilt angeordnet sind. Dadurch kann der Aufbewahrungsbehälter in unterschiedlichen Winkelpositionen an der Einhängeleiste eingehängt werden.
  • Die äußeren Umfangswandabschnitte können dabei durch bodenseitig offene Aussparungen in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sein. Bei eingehängtem Aufbewahrungsbehälter ist daher die Einhängeleiste durch zwei benachbarte Aussparungen geführt, während der dazwischen angeordnete Umfangswandabschnitt die Einhängeleiste hintergreift.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Behälter-Seitenwand materialeinheitlich und/oder einstückig über einen horizontalen Wandabschnitt in den äußeren Umfangswandabschnitt übergehen, der sich in etwa parallel zur Behälter-Seitenwand erstrecken kann. Die Behälter-Seitenwand kann außerdem eine nach oben offene Behälteröffnung des Aufnahmebehälters begrenzen.
  • Alternativ dazu kann die äußere Umfangswand Bestandteil eines Behälterdeckels sein, der etwa durch eine Schraubverbindung oder durch eine Bajonett-Verbindung am Aufbewahrungsbehälter befestigbar ist.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Kältegerät mit geöffneter Gerätetür;
  • 2 in einer vergrößerten Perspektivansicht eine Einhängeleiste mit darunter angeordnetem Türabsteller;
  • 3 in einer weiteren Perspektivteilansicht die Einhängeleiste mit eingehängtem Aufbewahrungsbehälter; sowie
  • 4 und 5 jeweils unterschiedliche Ausführungsformen des Aufbewahrungsbehälters.
  • In der 1 ist ein Kältegerät gezeigt, dessen Gerätekorpus den Kühlraum 1 begrenzt, der über eine frontseitig offene Beschickungsöffnung 3 zugänglich ist. Das Kältegerät weist eine seitlich angelenkte Gerätetür 5 auf, die in der 1 in ihrer Offenstellung gezeigt ist. Die Innenseite 7 der Gerätetür 5 ist durch ein Innenverkleidungsteil ausgebildet, das im Tiefziehverfahren aus thermoplatischem Kunststoff hergestellt sein kann. An der Gerätetür-Innenseite 7 sind seitliche vertikal verlaufende Holme 9 angeformt, zwischen denen sich drei übereinander angeordnete Einhängeleisten 11 erstrecken. An den Einhängeleisten 11 sind frei positionierbare Aufbewahrungsbehälter 13 eingehängt. Diese sind entlang der Einhängeleisten 11 verschiebbar geführt.
  • An den einander zugewandten Seiten 15 der vertikalen Holme 9 sind jeweils Tragzapfen 17 angeformt, von denen lediglich einer in der 3 gestrichelt angedeutet ist. Die Tragzapfen 17 bilden Halterungsstellen sowohl für den in der 2 gezeigten Türabsteller 19 als auch für die Einhängeleisten 11. Hierzu weisen sowohl der Türabsteller 19 als auch die Einhängeleisten 11 an ihren Längsenden jeweils Seitenwände 21 auf, an denen außenseitig jeweils ein nach unten offenes U-Profil 23 angeformt ist. Der Türabsteller 19 und/oder die Einhängeleiste 11 können mit ihren seitlichen U-Profilen 23 auf die Tragzapfen 17 lösbar aufgesteckt werden.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, ragt der Türabsteller 19 mit einem Überstand s1 von der Innenseite 7 der Gerätetür 5 ab. Der Überstand s1 ist dabei derart bemessen, dass die Frontwand 25 des Türabstellers 19 nicht mit dem in der 1 gezeigten Kühlgutträgern 26 im Kühlraum 1 kollidieren kann.
  • Im Unterschied zum Türabsteller 19 erstreckt sich gemäß der 2 die darüber angeordnete Einhängeleiste 11 mit einem wesentlich reduzierteren Überstand s2 weg von der Gerätetür-Innenseite 7. Der Überstand s2 der Einhängeleiste 11 ist dabei derart bemessen, dass deren Frontwand 27 in etwa bündig mit der Stirnseite 28 der vertikalen Holme 9 abschließt. Dadurch ist der Einhängeleiste 11 im Unterschied zum Türabnehmer 19 ein freier Bauraum vorgelagert, der gemäß der 2 von dem eingehängten Aufbewahrungsbehälter 13 eingenommen wird. In der 2 ragt der Aufbewahrungsbehälter 13 mit einem Überstand s3 von der Einhängeleiste 11 ab, wobei dessen abragender, vorderer Scheitelpunkt gegenüber der Frontwand 25 des darunter angeordneten Türabstellers 19 zurückgesetzt ist.
  • Wie aus den 2 und 3 weiter hervorgeht, ist die Einhängeleiste 11 im Querschnitt winkelförmig ausgebildet, wobei die bereits erwähnte vertikale Frontwand 27 der Einhängeleiste 11 an ihrer Unterkante in eine horizontal verlaufende Bodenwand 29 übergeht. Diese ist in Einbaulage der Einhängeleiste 11 bis an die Innenseite 7 der Gerätetür 5 herangeführt, so dass ein Zwischenraum 31 zwischen der Frontwand 27 und der Innenseite 7 der Gerätetür 5 nach unten geschlossen ist. Gegebenenfalls kann daher in den Zwischenraum 31 zusätzliches Kühlgut aufgenommen werden.
  • Gemäß den 2 und 3 gehen sowohl die Frontwand 27 als auch die abgewinkelte Bodenwand 29 seitlich in die beiden Seitenwände 21 über. Die Einhängeleiste 11 ist daher grob schalenförmig ausgebildet, wodurch die Eigensteifigkeit der Einhängeleiste 11 vorteilhaft gesteigert ist.
  • Wie aus den Figuren weiter hervorgeht, ist jeder der Aufbewahrungsbehälter 13 in Umfangsrichtung mit einer Reihe von Hakenelementen 33 ausgebildet. Durch die umfangsseitig verteilten Hakenelementen 33 kann der Aufbewahrungsbehälter 13 in unterschiedlichen Winkellagen an der Einhängeleiste 11 eingehängt werden.
  • Die Hakenelemente 33 sind in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausgestaltung der Aufbewahrungsbehälter 13 unterschiedlich gebildet. So ist in einer, in der 4 gezeigten ersten Ausgestaltung der Aufbewahrungsbehälter 13 rotationssymmetrisch um eine Mittelachse 35 gebildet, und zwar mit einer zum Behälterboden 37 leicht konisch zulaufenden Behälter-Seitenwand 38. Die Behälter-Seitenwand 38 ist an ihrem oberen Ende zylinderförmig mit einem Außengewinde 39 bildet. Auf das Außengewinde 39 ist ein Behälterdeckel 41 aufgeschraubt.
  • Der Behälterdeckel 41 überdeckt mit seiner Oberseite 42 eine Behälteröffnung des Aufbewahrungsbehälters 13. Die Deckel-Oberseite 42 geht an ihrem Außenumfang in einen Deckelrand 44 über, der den Öffnungsrand der Behälter-Seitenwand 38 übergreift.
  • Der ringförmige Deckelrand 44 weist innenseitig am Übergang zur Oberseite 42 einen mit erhöhter Materialstärke ausgeführten Schraubabschnitt 45 mit einem Innengewinde 43 auf, das in Eingriff mit dem Außengewinde 39 der Behälter-Seitenwand 38 ist. Der Deckelrand 44 geht im weiteren axialen Verlauf nach unten in eine dünnwandige Umfangswand 46 über. Die Umfangswand 46 umzieht die Behälter-Seitenwand 38 rahmenartig und ist unter Bildung einer bodenseitig offenen, im Querschnitt U-förmigen Ausnehmung 47 von der Behälter-Seitenwand 38 beabstandet.
  • Wie aus der 3 weiter hervorgeht, sind in der Umfangswand 46 bodenseitig offene sowie umfangsseitig verteilte Aussparungen 49 ausgebildet. Zwischen den Aussparungen 49 sind jeweils Wandabschnitte der Umfangswand 46 angeordnet. Diese Wandabschnitte können jeweils als ein Hakenelement 33 die Einhängeleiste 11 hintergreifen, wie es in der 3 gezeigt ist, während die Frontwand 27 der Einhängeleiste 11 durch zwei benachbarte, das Hakenelement 33 begrenzende Aussparungen 49 geführt ist.
  • In der 5 ist der Aufbewahrungsbehälter 13 gemäß einer zweiten Ausgestaltung gezeigt. Der Aufbewahrungsbehälter 13 ist nicht rotationssymmetrisch, sondern kastenförmig ausgebildet, wobei der Aufbewahrungsbehälter 13 von seiner Oberseite her frei zugänglich ist. Der Behälter 13 weist ebenfalls eine Reihe von, umfangsseitig verteilten Hakenelementen 33 auf. Diese sind, wie in der ersten Ausführungsvariante, ebenfalls durch Umfangswandabschnitte gebildet.
  • Im Unterschied zur 4 sind jedoch die Umfangswandabschnitte der äußeren Umfangswand 46 nicht an einem Behälterdeckel angeformt, sondern geht die Umfangswand 46 materialeinheitlich und einstückig in einen oberen, horizontalen Wandabschnitt 53 der Behälter-Seitenwand 38 über. Die bodenseitig offenen Aussparungen 49 sind dabei jeweils an den Eckbereichen der äußeren Umfangswand 46 ausgebildet, wie es in der 1 ersichtlich ist. Auf diese Weise werden in Umfangsrichtung vier Hakenelemente 33 bereitgestellt, mit denen der Aufbewahrungsbehälter 13 in unterschiedlichen Winkellagen an der Einhängeleiste 11 eingehängt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlraum s1
    3
    Beschickungsöffnung s2
    5
    Gerätetür s3
    7
    Gerätetür-Innenseite
    9
    vertikale Holme
    11
    Einhängeleisten
    13
    Aufbewahrungsbehälter
    15
    Innenseiten der Holme
    17
    Tragzapfen
    19
    Türabsteller
    21
    Seitenwände
    23
    U-Profil
    25
    Frontwand des Türabstellers
    27
    Frontwand der Einhängeleiste
    29
    Bodenwand
    31
    Zwischenraum
    28
    Holm-Stirnseite
    33
    Hakenelemente
    35
    Mittelachse
    37
    Behälterboden
    38
    Behälter-Seitenwand
    39
    Außengewinde
    41
    Behälterdeckel
    43
    Innengewinde
    44
    Deckelrand
    45
    Schraubabschnitt
    46
    äußere Umfangswand
    47
    Ausnehmung
    49
    bodenseitig offene Aussparung
    53
    horizontaler Wandabschnitt
    s1
    Überstand des Türabstellers
    s2
    Überstand der Einhängeleiste
    s3
    Überstand des Aufbewahrungsbehälters 13
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 675332 B1 [0005]
    • JP 8005231 A [0005]
    • JP 8086562 A [0005]
    • JP 9196550 A [0006]
    • JP 10122734 A [0006]

Claims (15)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Gerätetür (5), an deren Innenseite (7) Halterungsstellen (17) zur lösbaren Halterung zumindest eines Türabstellers (19) ausgebildet sind, der mit einem Überstand (s1) von der Innenseite (7) der Gerätetür (5) abragt, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgenommenem Türabsteller (19) eine Einhängeleiste (11) zum Einhängen zumindest eines Aufbewahrungsbehälters (13) an den Halterungsstellen (17) lösbar halterbar ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeleiste (11) mit einem im Vergleich zum Überstand (s1) reduzierten Überstand (s2) von der Innenseite (7) der Gerätetür (5) abragt.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (s2 + s3) des eingehängten Aufbewahrungsbehälters (13) kleiner oder gleich dem Überstand (s1) des Türabstellers (19) ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (7) der Gerätetür (5) voneinander beabstandete vertikale Holme (9) ausgebildet sind, zwischen denen die Einhängeleiste (11) einsetzbar ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeleiste (11) im Querschnitt winkelförmig mit einer vertikalen Frontwand (27) und einer Bodenwand (29) ausgebildet ist, die insbesondere von der Frontwand (27) in Richtung der Innenseite (7) der Gerätetür (5) vorragt.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsenden der Einhängeleiste (11) Seitenwände (21) ausgebildet sind, die außenseitig mit den Halterungsstellen (17) an der Gerätetür-Innenseite (7) korrespondierende Tragabschnitte (23) aufweisen, und/oder die Bodenwand (29) und die Frontwand (27) der Einhängeleiste (11) seitlich jeweils in die Seitenwände (21) übergehen.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungsbehälter (13) zumindest ein, bevorzugt mehrere umfangsseitig verteilte Hakenelemente (33) zum Einhängen in die Einhängeleiste (11) aufweist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (33) ein in Richtung Behälterboden (37) abragender äußerer Umfangswandabschnitt ist, der die Einhängeleiste (11) hintergreift.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Umfangswandabschnitt (33) und einer Behälter-Seitenwand (38) als Hinterschneidung eine bodenseitig offene Ausnehmung (47) gebildet ist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandabschnitte (33) durch bodenseitig offene Aussparungen (49) voneinander beabstandet sind.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter-Seitenwand (38) materialeinheitlich und/oder einstückig in den äußeren Umfangswandabschnitt (33) übergeht.
  12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Umfangswandabschnitt (33) Teil eines lösbar am Aufbewahrungsbehälter (13) befestigten Behälterdeckels (41) ist.
  13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungsbehälter (13) zumindest zwei Umfangswandabschnitte (33) aufweist, über die der Aufbewahrungsbehälter (13) in Umfangsrichtung in unterschiedlichen Winkellagen einhängbar ist.
  14. Einhängeleiste für eine Gerätetür eines Kältegeräts, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche Einhängeleiste (11) lösbar an der Innenseite (7) der Gerätetür (5) gehaltert ist.
  15. Aufbewahrungsbehälter für eine Einhängeleiste (11) in einem Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102009045057.2A 2009-09-28 2009-09-28 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät Active DE102009045057B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045057.2A DE102009045057B4 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045057.2A DE102009045057B4 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045057A1 true DE102009045057A1 (de) 2011-03-31
DE102009045057B4 DE102009045057B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=43662589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045057.2A Active DE102009045057B4 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045057B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9784494B2 (en) 2014-10-27 2017-10-10 Whirlpool Corporation Universal fixing system for a range of modular refrigerator components

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH085231A (ja) 1994-06-16 1996-01-12 Tokutarou Yasumura 調味料容器保持具
JPH0886562A (ja) 1994-09-16 1996-04-02 Masao Kato 香辛料立て
JPH09196550A (ja) 1996-01-22 1997-07-31 Kiyoko Okada チューブスタンド
JPH10122734A (ja) 1996-10-18 1998-05-15 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫扉の収納装置
EP0675332B1 (de) 1994-03-29 2001-01-10 AEG Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit Kühlgutablagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215842U1 (de) * 1992-11-21 1993-01-14 Sperber, Gerhard, 8562 Hersbruck, De
JP2002347794A (ja) * 2001-05-31 2002-12-04 Mitsubishi Electric Corp チューブ収納容器、チューブ収納容器を備えた冷凍冷蔵庫
ITMI20010405U1 (it) * 2001-07-18 2003-01-18 Whirlpool Co Portalattine asportabile e mobile orizzontalmente, per frigoriferi

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675332B1 (de) 1994-03-29 2001-01-10 AEG Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit Kühlgutablagen
JPH085231A (ja) 1994-06-16 1996-01-12 Tokutarou Yasumura 調味料容器保持具
JPH0886562A (ja) 1994-09-16 1996-04-02 Masao Kato 香辛料立て
JPH09196550A (ja) 1996-01-22 1997-07-31 Kiyoko Okada チューブスタンド
JPH10122734A (ja) 1996-10-18 1998-05-15 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫扉の収納装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9784494B2 (en) 2014-10-27 2017-10-10 Whirlpool Corporation Universal fixing system for a range of modular refrigerator components
US10215475B2 (en) 2014-10-27 2019-02-26 Whirlpool Corporation Universal fixing system for a range of modular refrigerator components

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045057B4 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414756B1 (de) Haushaltskältegerät
DE102009002059B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Ablageanordnung hierfür
DE102007005951A1 (de) Butterfach für ein Kältegerät
DE102009028435A1 (de) Abstellfach für ein Kältegerät
EP2200496B1 (de) Haushaltsgerät mit einbauteil
EP2029948A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102009045058B4 (de) Kältegerät mit einem Aufbewahrungsbehälter für Kräuter
EP2913610A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden und einer am Fachboden gelagerten Haltevorrichtung
DE102009045057B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät
DE8018254U1 (de) Sortimentskastenregal
EP2666388B1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102005021848A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018220657A1 (de) Einlegebodenanordnung für ein Haushaltsgerät
EP0707184B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2218994B1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
EP3163233B1 (de) Haushaltskältegerät
DE4012728C2 (de)
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011079408A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Behälter
DE102009002443A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
DE102009028787A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Abstellplatte und Haltern für Behälter, insbesondere Gastronorm-Behälter
DE102011077370A1 (de) Ablageanordnung für ein Kältegerät
DE102011077820A1 (de) Kältegerät mit schwenkbarem Kühlgutträger
EP1660826B1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence