EP3163233B1 - Haushaltskältegerät - Google Patents

Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP3163233B1
EP3163233B1 EP16193265.2A EP16193265A EP3163233B1 EP 3163233 B1 EP3163233 B1 EP 3163233B1 EP 16193265 A EP16193265 A EP 16193265A EP 3163233 B1 EP3163233 B1 EP 3163233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
refrigerated goods
household refrigerator
goods container
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16193265.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3163233A1 (de
Inventor
Roland Benitsch
Heike Gerstner
Christian Legner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16193265T priority Critical patent/PL3163233T3/pl
Publication of EP3163233A1 publication Critical patent/EP3163233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3163233B1 publication Critical patent/EP3163233B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the present invention relates to a household refrigeration appliance and a chilled goods tray for such a household refrigeration appliance.
  • a household refrigeration appliance usually comprises a refrigerated goods container, which is also referred to as an inner container.
  • the refrigerated goods container includes walls that delimit a receiving space for food.
  • projections, ribs, grooves or the like are usually provided, through which supports, for example for shelves or other accessories of the household refrigerator, are provided.
  • equipment classes for household refrigerators which differ in particular in terms of comfort for a user. For example, with a low equipment class, shelves or refrigerated goods trays are only supported on ribs or grooves in the refrigerated goods container, while in a higher equipment class, shelves or refrigerated goods trays are mounted on telescopic pull-outs.
  • WO 2010/100909 A1 discloses a refrigerator having support units on the interior walls of a storage compartment that support a storage shelf and a container.
  • a household refrigerator is known with a receiving space. Openings in which backing parts are arranged are formed on the walls. Support parts are attached to the backing parts.
  • a household refrigerator with a refrigerated goods tray is known. Laterally protruding bar-like webs are formed on the chilled goods tray, which can be placed on rails that can be attached directly to a vertical side wall of a chilled goods container in different ways.
  • a refrigerator and / or freezer is known. Furthermore, from the EP 2 581 694 A2 a refrigerator is known in which a chilled goods tray is slidably mounted.
  • a household refrigerator in which on vertical side walls of a refrigerated goods container raised inwardly projecting receiving webs for a refrigerated goods tray are formed.
  • the refrigerated goods containers have to be individually adapted for the respective equipment class. This requires, for example, that specific openings or specific grooves are provided for the respective equipment class. Specific tools are again required for production.
  • the interior fittings, such as refrigerated goods trays or shelves, must also be adapted to the respective equipment class. Accordingly, a chilled goods tray or a shelf for a lower equipment class cannot usually be used for a higher equipment class.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a household refrigeration appliance and a chilled goods tray which can be adapted to different equipment classes without great effort.
  • a first aspect relates to a domestic refrigeration appliance comprising a refrigerated goods container with an inside that delimits a receiving space for food, and two insert parts, the insert parts being attached to the inside of the side surfaces of the refrigerated goods container, and each insert part having a latching element that passes through an opening in the refrigerated goods container reaches through and is locked with a (complementary) locking receptacle of a backing part.
  • the backing part is arranged on the outside of the refrigerated goods container.
  • the opening and the backing part, which is provided for the latching element, are advantageously identical to the opening and the backing part, which is used for a holder for a telescopic rail. The number of parts can thus be reduced. Furthermore, the identical work steps with regard to the opening and the backing part can be carried out, regardless of whether a household refrigerator is equipped with insert parts or telescopic rails.
  • the refrigerated goods container comprises a bottom, two side walls, a rear wall and a top wall.
  • the household refrigeration device includes a door to close the refrigerated goods container.
  • the refrigerated goods container can advantageously be used for a household appliance of a lower equipment class as well as for a household appliance of a higher equipment class.
  • the refrigerated goods container In order to use the refrigerated goods container for a lower equipment class, only the insert parts have to be mounted, while telescopic rails are mounted instead of the insert parts for the higher equipment class.
  • the refrigerated goods container is designed to alternatively accommodate insert parts or telescopic rails.
  • the insert parts are preferably arranged in a front third of the side wall of the refrigerated goods container.
  • each insert part for guiding and limiting the extension of a chilled goods tray, each insert part having a guide rib with a stop for limiting the extension of a chilled goods tray.
  • the latching element is preferably arranged above the guide rib in the vertical direction of the household refrigerator.
  • the guide rib has a front end area, which is in particular an end area facing the door of a domestic refrigerator, and a rear end area, which is in particular an end area facing the rear wall of a refrigerated goods container.
  • the guide rib has an upper side on which the stop is arranged and faces an upper wall of the refrigerated goods container.
  • an inclined release surface and a contact surface are arranged on an underside of the guide rib which faces the bottom of the refrigerated goods container.
  • the inclined release surface preferably extends starting from the front end region of the guide rib, the contact surface adjoining the inclined release surface and up to the rear end region of the guide rib.
  • the inclined release surface is preferably inclined downward by at least 2 °, more preferably by at least 5 °, in relation to a horizontal in the direction of the rear wall of the refrigerated goods container.
  • the inclined release surface is preferably inclined by no more than 10 ° with respect to a horizontal.
  • the release area enables a corresponding chilled goods tray to be tilted so that the front of the chilled goods tray is inclined in the vertical direction of the domestic refrigeration appliance and, in this position, the extension limits of the chilled goods tray slide past the stops of the insert parts.
  • the contact surface advantageously enables the load capacity of the chilled goods tray to be absorbed by the guide rib, the load bearing being distributed over the entire contact surface.
  • the insert part preferably has a fastening rib which is inserted into a receiving groove on the inside of the side wall of the refrigerated goods container.
  • the insert part preferably has two fastening ribs which are spaced apart from one another and which are inserted into a receiving groove.
  • the guide rib is preferably arranged above the fastening rib (s) in a vertical direction of the household refrigerator.
  • the fastening ribs advantageously increase the stability of the fastening of the insert parts on the side surfaces.
  • the fastening ribs can absorb occurring torques caused by an extended tray for refrigerated goods.
  • the receiving groove in the refrigerated goods container is advantageously created by shaping the refrigerated container, so that the same manufacturing steps, i.e. the identical refrigerated goods container, can be used, regardless of whether the refrigerated goods container is equipped with insert parts or with telescopic rails.
  • the insert part preferably has a fixing element which is inserted into a complementary recess on the inside of the refrigerated goods container.
  • the fastening rib or the fastening ribs are preferably arranged above the fixing element in the height direction of the domestic refrigeration appliance.
  • the fixing element is preferably designed as a crescent-shaped projection and the recess as a crescent-shaped indentation.
  • the latching element is preferably arranged vertically above the fixing element.
  • the stop is preferably designed as a projection on the top of the guide rib.
  • the stop is the only protrusion on the top.
  • the latching element is preferably arranged vertically above the stop of the guide rib.
  • the contact surface of the guide rib preferably extends parallel to a horizontal line or the depth direction of the refrigerated goods container.
  • a corresponding tray for chilled items preferably has a tray guide surface, the end section of which is inclined to the bottom surface of the tray for chilled items.
  • the insert part preferably comprises a support for a shelf.
  • a free space is preferably formed between the support and the guide rib, the free space serving to accommodate an elongated rib of the corresponding chilled goods tray.
  • the shelf is preferably arranged above the fixing element in the vertical direction of the household refrigerator.
  • the fastening rib or the fastening ribs are preferably arranged in a height direction above the support.
  • the insert part preferably has a shelf delimitation which prevents the shelf from being pulled out.
  • the insert part preferably has a shelf fixation which fixes the shelf on the support.
  • the shelf fixation is preferably a spring nose or a spring arm.
  • the insert part preferably has a base on which the guide rib, the support, the fastening rib, the latching element, the fixing element and the push-in limiter are formed as projections.
  • the insert is integrally, i.e. molded in one piece.
  • the domestic refrigeration appliance preferably comprises a (corresponding) chilled goods tray according to one or more embodiments which are described below.
  • the chilled goods tray preferably comprises a bottom surface and two side surfaces, each side surface having a receiving area for receiving a guide rib arranged, in particular fastened, on a refrigerated goods container side wall, the receiving area being delimited by a tray guide surface in the direction of the bottom surface, a pull-out limiter being arranged on the side surface, and a (first) partial section of the receiving area is arranged between the shell guide surface and the extension limit.
  • the shell guide surface and the extension limit are preferably opposite one another in a height direction.
  • the chilled goods tray preferably comprises a bottom surface, two side surfaces which face one another, a front surface and a rear surface. If the chilled goods tray is used in a household refrigeration appliance, the front surface faces a door of the household refrigeration appliance, while the rear surface faces a rear wall of the refrigerated goods container.
  • the surfaces of the chilled goods tray can be formed by walls.
  • the chilled goods tray can equally be used in a household refrigerator of a higher equipment class, the chilled goods tray is guided by telescopic rails. It is therefore possible in principle to remove the refrigerated goods tray from a household refrigerator of a lower equipment class and to use it in a household refrigerator of a higher equipment class and vice versa.
  • the refrigerated goods tray can therefore be used as a universal refrigerated goods tray.
  • the receiving area is preferably an elongated receiving recess.
  • the receiving recess can be formed as a recess in the side surface of the chilled goods tray.
  • the tray guide surface supports the guidance of the refrigerated goods tray when moving in and out, as well as when removing the refrigerated goods tray from the household refrigerator with guide ribs.
  • the extension limit is arranged on the side surface of the refrigerated goods tray in such a way that the refrigerated goods tray can be mounted on a telescopic rail of a household refrigerator with telescopic rails without any fundamental changes.
  • a support surface, which serves to support a telescopic rail, is preferably arranged on each side surface of the chilled goods tray.
  • a further, second partial section of the receiving area is preferably arranged between the shell guide surface and the opposite support surface.
  • the support surface preferably delimits the receiving area at the top.
  • a projection of the chilled goods tray formed by the shape of the side surface preferably has the support surface.
  • the extension limit can be formed by shaping the side surface.
  • a stabilizing surface is preferably arranged between a contact surface and the rear surface of the chilled goods tray.
  • the stabilization surface is inclined upward by at least 2 °, more preferably by at least 5 °, or more preferably by at least 10 ° in relation to a horizontal line and / or compared to the contact surface of the extension limit in a depth direction of the chilled goods tray.
  • the extension limiter is preferably designed as a retaining lug which is formed by the stabilizing surface and the contact surface.
  • the release area can be arranged in an area of the first subsection of the receiving area.
  • the first subsection of the receiving area preferably extends from the contact surface in the direction of the rear surface of the chilled goods tray.
  • the bottom surface preferably has a tilting surface at one end section.
  • the tilting surface is inclined upwards by an angle of at least 2 °, more preferably of at least 5 °, or more preferably of at least 10 ° with respect to a horizontal.
  • the tilting surface is inclined by an angle of less than 20 °.
  • the shell guide surface preferably has an end section which is inclined downwards to the bottom surface or to a horizontal line and which is inclined by an angle of at least 2 °, more preferably of at least 5 °, based on.
  • the end section is inclined by no more than an angle of 10 ° with respect to the shell guide surface or the horizontal.
  • the contact surface of the extension delimitation is preferably arranged in a depth direction in front of the inclined end section of the tray guide surface.
  • the inclined end section is preferably arranged in the area of the first subsection and not in the area of the second subsection.
  • the contact surface of the extension delimitation preferably defines the boundary between the first section and the second section.
  • An elongated rib is preferably arranged on the side surface, which rib has the shell guide surface.
  • An insertion delimitation can be arranged on the side surface of the chilled goods tray, which limits the receiving area to a front surface of the chilled goods tray.
  • a telescopic fixation receptacle can be arranged in a front area of the chilled goods tray, into which a fixing element can be inserted in order to be able to fix the telescopic rail to the chilled goods tray.
  • the chilled goods tray is designed to accommodate a load of about 20 kg to 30 kg of chilled goods.
  • the insert parts are designed to safely guide a chilled goods tray with such a load capacity and to limit its extension.
  • Fig. 1a shows a schematic representation of a household refrigerator 100.
  • the household refrigerator 100 comprises a body 101, which has a left side wall 102, a right side wall 104 and a base 103.
  • the household refrigeration appliance 100 furthermore comprises a door 105.
  • the household refrigeration appliance also comprises a refrigerated goods container 106, which comprises two side walls 107, 108, a rear wall 109, a top wall 110 and a bottom 111.
  • the inside of the refrigerated goods container 106 forms a receiving space 112 for food, in which a compartment base 113 and a compartment base 114 as well as a refrigerated goods tray 300 and a further refrigerated goods tray 116 are arranged.
  • Figure 1b shows a more detailed schematic representation of a section of the household refrigerator 100, the household refrigerator 100 with insert parts 200a, 200b, as in FIG Figures 2a-2c shown is equipped.
  • Figure 1b shows the inside of the (left) side wall 108 of the refrigerated goods container has a receiving groove 118.
  • An insert part 200a is fixed to the side wall 108 of the inside of the refrigerated goods container 106.
  • the insert part 200a comprises a guide rib 202 for the tray 300 for chilled goods.
  • the insert part 200a comprises a support on which the compartment base 114 is placed.
  • the chilled goods tray 300 can be placed on the shelf 114.
  • the insert part 200a also includes an insertion delimitation 224 for a chilled goods tray 116, which is arranged below the compartment base 114.
  • a second insert part 200b is arranged on the side wall 107 opposite the side wall 108, as in FIG Figures 2b, 2c shown.
  • the insert parts 200a, 200b guide and limit the extension of the refrigerated goods tray 300, as in FIG Figure 3 shown.
  • the household refrigerator 100 extends from the floor 103 in a height direction HR, from the side wall 102 to the side wall 104 in a width direction BR and from a door side to the rear wall 109 in a depth direction TR.
  • Figure 1c shows a more detailed schematic representation of a section of the household refrigeration device 100, the household refrigeration device 100 being equipped with insert parts.
  • Figure 1c shows a view of the (right) side wall 107.
  • the inside of the (left) side wall 107 of the refrigerated goods container 106 has a receiving groove 119.
  • An insert part 200b is fixed to the side wall 107 of the inside of the refrigerated goods container 106.
  • At least one fastening rib 228, 230 of the insert part 200b is preferably inserted into the receiving groove 119.
  • An opening 120 is provided on the side wall 107, on which a backing part 122 is arranged from the outside of the side wall 107.
  • the insert 200b engages with a locking element 232, as in FIG Figure 2b shown, in a latching receptacle 124 of the backing part 122.
  • a recess 126 is also provided on the side wall 107, into which a fixing element 234, as in FIG Figure 2b shown is used.
  • An analogous structure is present for the insert part 200a and the side wall 108.
  • Figures 2a and 2b each show an insert part 200a and 200b in a perspective view.
  • Figure 2c shows the insert part 200b in a side view.
  • the insert part 200a would be fastened to the left side surface 108 and the insert part 200b to the right side surface 107 of the inside of the refrigerated goods container 106.
  • Each of the insert parts 200a and 200b has a guide rib 202 with a stop 204 for an extension limit 314 of a tray 300 for refrigerated goods.
  • the guide rib 202 has a front end region 206.
  • the front end area 206 faces the door 105 of a domestic refrigeration appliance 100 when the insert part 200a, 200b is inserted into the domestic refrigeration appliance 100.
  • the guide rib 202 has a rear end region 208 which faces the rear wall 109 of a refrigerated goods container 106 when the insert part 200a, 200b is inserted into the domestic refrigeration appliance 100.
  • the guide rib 202 also has an upper side 210 and a lower side 212.
  • the stop 204 is arranged on the upper side 210.
  • the stop 204 is designed as a single projection on the upper side 210.
  • the underside 212 has an inclined release surface 214 and a contact surface 216.
  • the inclined release surface 214 extends from the front end area 206 to the contact surface 216.
  • the contact surface 216 extends from the inclined release surface 214 to the rear end area 208.
  • the inclined release surface 214 is based on FIG the front end region 206 inclined in the depth direction TR of a household refrigerator to the bottom of the household refrigerator.
  • the inclined release surface 214 is inclined by the angle ⁇ . In other words, the inclined release surface 214 is inclined downward in the depth direction TR by the angle ⁇ with respect to a horizontal. In the present example, the inclined release surface 214 is inclined by the angle ⁇ of 5 °.
  • the contact surface 216 can extend parallel to the depth direction TR of the refrigerated goods container 106, ie horizontally.
  • the contact surface 216 can be inclined, namely the contact surface 216, starting from the inclined release surface 214, can be inclined away from the bottom 111 of the refrigerated goods container 106 in the depth direction TR of a refrigerated goods container 106.
  • Each of the insert parts 200a, 200b comprises a support 218 for a shelf 114.
  • a free space is formed between the support 218 and the guide rib 202, so that an elongated rib 318 of a chilled goods tray 300, as in FIG Figure 3a shown in which free space can be included.
  • each insert part 200a, 200b has an insertion delimitation 224 for a further chilled goods tray 116.
  • Each of the insert parts 200a, 200b has a base 226 which serves as a contact surface on an inside of a refrigerated goods container 106.
  • the base 226 is a base plate.
  • the insert parts 200a, 200b have at least one fastening rib 230.
  • the insert parts 200a, 200b have a fastening rib 228.
  • the fastening ribs 230, 228 can be designed as an elongated fastening rib.
  • the fastening ribs are inserted directly into a corresponding receiving groove 118, 119 during assembly in a household refrigerator 100.
  • the insert parts 200a, 200b each have at least one latching element 232, which is latched with a complementary latching receptacle 124 during assembly in a domestic refrigeration appliance 100.
  • the latching element 232 is designed as a latching hook.
  • the latching element 232 is arranged above the guide rib 202 and vertically offset to the guide rib 202 in the height direction HR of the household refrigerator.
  • Each insert part 200a, 200b has, as shown for insert part 200b, a fixing element 234 which can be inserted into a complementary recess 126 on the inside in the refrigerated goods container 196.
  • the fixing element 234 is designed in the shape of a crescent.
  • the insert parts 200a, 200b can be formed in one piece, the guide rib 202, the support 218, the fastening rib 228, 230, the latching element 232, the fixing element 234 and the insertion limit 224 being formed as projections formed by the base 226.
  • Fig. 3a shows a detailed perspective view of a chilled goods tray 300.
  • the chilled goods tray 300 comprises a bottom surface 302, two side surfaces 304 and 306, a rear surface 308 and a front surface 326.
  • Each side surface 304, 306 includes a receiving area 312 a side surface 107, 108 of a refrigerated goods container 106 attached guide rib 202 or a telescopic rail 400 attached to a side surface 107, 108 of a refrigerated goods container 106, such as Figures 5 and 6th shown.
  • the chilled goods tray 300 has a tray guide surface 310 each on both side surfaces 304, 306.
  • the shell guide surface 310 delimits a receiving region 312 in the direction of the bottom surface 302. In other words, a shell guide surface 310 delimits a receiving region 312 downward.
  • An extension limit 314 is arranged on each side surface 304, 306.
  • a (first) subsection TA1 of the receiving area 312 is arranged between the tray guide surface 310 and the extension delimitation 314.
  • the extension limiter 314 is thus arranged in the height direction HR above the receiving area 312.
  • a support surface 316 is arranged on each side surface 304, 306. Furthermore, the supporting surface 316 and the extension limit 314 are formed by shaping the side surfaces 304, 306.
  • the support surface 316 is formed by a projection.
  • Another (second) subsection TA2 of the receiving area 312 is arranged between the shell guide surface 310 and the support surface 316.
  • the receiving area 312 in this embodiment of a chilled goods tray 300 is designed as a receiving recess.
  • the side surfaces 304, 306 are designed as side walls and an elongated rib 318 is arranged on each of these, which has the tray guide surface 310.
  • An insertion limitation 322 delimits the receiving area 312 to a front surface down.
  • the insertion restriction 322 is arranged on the elongated rib 318.
  • the chilled goods tray 300 has a telescopic fixing receptacle 324 in which a fixing element (not shown) can be inserted in order to secure a telescopic rail 400, as in FIG Figure 6 shown to enable the chilled goods tray 300.
  • the chilled goods tray 300 extends from the bottom surface 302 in a height direction HR, from the side wall 304 to the side wall 306 in a width direction BR and from the front surface (not shown) to the rear surface 308 in a depth direction TR.
  • Figure 3b shows the chilled goods tray 300 of Fig. 3a in a side view with a view of the (right) side surface 306.
  • the extension delimitation 314 includes a contact area 314K.
  • the contact surface 314K comes into contact with a stop 204 of the guide rib 202.
  • the first section TA1 extends from the contact surface 314K to the rear surface 308.
  • the chilled goods tray 300 comprises a release area 320 for a guide rib, which is arranged between the contact surface 314K and a rear surface 308 of the chilled goods tray 300.
  • the release region 320 is arranged in a depth direction TR behind the contact surface 314K.
  • the release area 320 is arranged in the area of the (first) subsection TA1.
  • the extension limiter 314 is designed as a retaining lug which protrudes into the receiving area 312 in comparison to the support surface 316 in the direction of the bottom surface 302.
  • the contact surface 314K is stabilized by a stabilization surface 320S.
  • the stabilization surface 320S defines the release area 320.
  • the stabilization surface 320S is inclined with respect to a horizontal.
  • the stabilizing surface 320S is inclined by the angle ⁇ with respect to a horizontal. In the present example, the angle ⁇ is 10 °.
  • the bottom surface 302 has, at the rear end portion, a tilting surface 302K which is inclined upward toward the rear surface 308. In other words it is Tilting surface 302K inclined upwards in depth direction TR by the angle ⁇ with respect to a horizontal.
  • the tilt surface 302K is according to the embodiment according to FIG Fig. 3a , 3b arranged in the area of the first subsection TA1 of the receiving area 312. In the present example, the tilting surface 302K is inclined by the angle ⁇ of 5 °.
  • the tray guide surface 310 has an end portion 310E that is inclined to the bottom surface 302.
  • the end section 310E is inclined by the angle ⁇ with respect to the shell guide surface 310.
  • the end section 310E is inclined downward by the angle ⁇ with respect to a horizontal.
  • the end section 310E is inclined by the angle ⁇ of 5 °.
  • the end section 310E is arranged in the area of the subsection TA1.
  • Another subsection TA2 of the receiving area 312 is arranged between the shell guide surface 310 and the support surface 316.
  • the further subsection TA2 can also be referred to as the second subsection.
  • the chilled goods tray 300 comprises an attachable front 326. According to the embodiment of FIG Fig. 3a , 3b The shell guide surface 310 extends continuously over the entire area between the insertion limit 322 and the end section 310E.
  • FIGS 4a to 4e show schematic sectional views along a section line AA in the depth direction TR through a section of the household refrigerator 100, as in FIG Figure 1b shown, with insert parts 200a, 200b and a chilled goods tray 300 inserted into the household refrigerator 100 and located in different positions. Only the insert part 200a can be seen in the sectional views. According to this embodiment, the tray 300 for items to be cooled rests with the bottom surface 302 on the shelf 114.
  • Figures 4a to 4c show positions which a chilled goods tray 300 assumes when it is brought from a completely pushed in state to a completely pulled out state in a household refrigerator 100 with insert parts 200a, 200b.
  • Figure 4a shows the chilled goods tray 300 in a completely pushed-in state.
  • the insertion delimitation 322 of the chilled goods tray 300 and the front end region 206 of a guide rib 202 are in contact.
  • Figure 4b shows the chilled goods tray 300 in a fully extended state, the end section 310E of the tray guide surface 310 not yet in contact with a contact surface 216 of the guide rib.
  • a pull-out limiter 314 of the chilled goods tray 300 and a stop 204 of the guide rib 202 in contact.
  • Figure 4c shows the chilled goods tray 300 in a fully extended state, the end section 310E of the tray guide surface 310 being in contact with the contact surface 216 of the guide rib.
  • the extension limiter 314 of the chilled goods tray 300 and the stop 204 of the guide rib 202 are in contact. It is not possible to pull out the chilled goods tray 300 any further.
  • the chilled goods tray 300 is tilted towards its front surface.
  • Figures 4d and 4e show positions that a chilled goods tray 300 assumes when it is removed from a household refrigerator 100 with insert parts 200a, 200b.
  • Figure 4d shows the chilled goods tray 300 in a fully extended state, the chilled goods tray 300 being tilted upwards and thus the tilting surface 302K being in contact with the shelf 114.
  • the inclined release surface 214 and the tray guide surface 310 are in contact.
  • a user can now remove the chilled goods tray 300 from the household refrigeration appliance 100, since the pull-out limiter 314 no longer limits the pull-out.
  • Figure 4e shows the situation when the extension limiter 314 just slides past the stop 204 of the guide rib 202.
  • FIGS 5 and 6th show embodiments that are not covered by the claims.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a section of a household refrigerator with telescopic rails with a view of the right side wall 107.
  • an opening 120 is provided, into which a backing part 122 is inserted.
  • a rear holder 128 is also provided on the side wall 107.
  • a telescopic rail 400 has a latching projection 402, like the one in FIG Figure 6 and is fixed to the side wall 107 by the rear bracket 128 and the backing part 122.
  • the backing part 122 is suitable for receiving the latching elements 232 of the insert parts 200a, 200b or, alternatively, the latching projection 402 of the telescopic rail 400.
  • the rear holder 128 is preferably designed analogously to the opening 120 and the backing part 122. The only difference between a household refrigerator 100 with insert parts 200a, 200b and a household refrigerator 100 with telescopic rails 400 is thus that a rear bracket 128 is provided.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a chilled goods tray with telescopic rails 400.
  • the telescopic rails 400 include latching projections 402 and 402 404.
  • the telescopic rail 400 is fixed to the chilled goods tray 300 with a fixing element (not shown).
  • the fixing element can simply be inserted into the telescopic fixing receptacle 324, as in FIG Figure 3a , can be used. A falling out of the fixing element from the telescopic fixing receptacle 324 is prevented, for example, by an attachable front 326 of the chilled goods tray 300.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät und eine Kühlgutschale für ein solches Haushaltskältegerät.
  • Ein Haushaltskältegerät umfasst üblicherweise einen Kühlgutbehälter, der auch als Innenbehälter bezeichnet wird. Der Kühlgutbehälter umfasst Wandungen, die einen Aufnahmeraum für Lebensmittel begrenzen. In oder an den Seitenwänden eines solchen Kühlgutbehälters sind üblicherweise Vorsprünge, Rippen, Nuten oder dergleichen vorgesehen, durch welche Auflagen, beispielsweise für Fachböden oder andere Zubehörteile des Haushaltskältegeräts, bereitgestellt sind. Es gibt verschiedene Ausstattungsklassen bei Haushaltskältegeräten, die sich insbesondere im Komfort für einen Benutzer unterscheiden. Zum Beispiel sind Fachböden oder Kühlgutschalen bei einer niedrigen Ausstattungsklasse lediglich auf Rippen oder Nuten im Kühlgutbehälter gelagert, während bei einer höheren Ausstattungsklasse Fachböden oder Kühlgutschalen auf Teleskopauszügen montiert sind.
  • WO 2010/100909 A1 offenbart einen Kühlschrank mit Trageinheiten an den Innenwänden eines Ablagefachs, die eine Ablageplatte und einen Behälter stützen.
  • Aus der DE 10 2008 042 990 A1 ist ein Haushaltskühlgerät mit einem Aufnahmeraum bekannt. An Wänden sind Durchbrechungen ausgebildet, in denen Hinterlegteile angeordnet sind. An den Hinterlegteilen sind Tragteile befestigt.
  • Darüber hinaus ist aus der EP 2 108 908 A1 ein Kältegerät mit einem Multifunktionsträger befestigten Innenbauteil gezeigt.
  • Aus der US 2009/001865 A1 ist ein Haushaltskältegerät mit einer Kühlgutschale bekannt. An der Kühlgutschale sind seitlich abstehende balkenartige Stege angeformt, die auf Schienen, die in unterschiedlichen Möglichkeiten an einer vertikalen Seitenwand eines Kühlgutbehälters direkt angebracht werden können, aufsetzbar.
  • Aus der CN 103 486 815 A sind separate Einsetzteile bekannt, auf denen Kühlgutschalen aufsetzbar sind.
  • Aus der DE 10 2001 016 430 A1 ist ein Kühl- und/oder Gefriergerät bekannt. Des Weiteren ist aus der EP 2 581 694 A2 ein Kühlgerät bekannt, in dem eine Kühlgutschale verschiebbar gelagert ist.
  • Des Weiteren ist aus der CN 203 848 592 U ein Haushaltskältegerät bekannt, bei dem an vertikalen Seitenwänden eines Kühlgutbehälters erhaben nach innen stehende Aufnahmestege für eine Kühlgutschale ausgebildet sind.
  • Üblicherweise müssen die Kühlgutbehälter für die jeweilige Ausstattungsklasse individuell angepasst werden. Dies erfordert beispielsweise, dass spezifische Durchbrechungen oder spezifische Nuten für die jeweilige Ausstattungsklasse vorgesehen werden. Für die Herstellung sind wiederum spezifische Werkzeuge erforderlich. Auch die Innenausstattung, wie Kühlgutschalen oder Fachböden müssen an die jeweilige Ausstattungsklasse angepasst werden. Entsprechend kann eine Kühlgutschale oder ein Fachboden für eine niedrige Ausstattungsklasse üblicherweise nicht für eine höhere Ausstattungsklasse verwendet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltskältegerät sowie eine Kühlgutschale bereitzustellen, die ohne großen Aufwand an verschiedene Ausstattungsklassen angepasst werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt betrifft ein Haushaltskältegerät umfassend einen Kühlgutbehälter mit einer Innenseite, die einen Aufnahmeraum für Lebensmittel begrenzt, und zwei Einsetzteilen wobei die Einsetzteile an der Innenseite der Seitenflächen des Kühlgutbehälters befestigt sind, und wobei jedes Einsetzteil ein Verrastungselement aufweist, das durch eine Durchbrechung im Kühlgutbehälter hindurchgreift und mit einer (komplementären) Verrastungsaufnahme eines Hinterlegteils verrastet ist.
  • Das Hinterlegteil ist an der Außenseite des Kühlgutbehälters angeordnet. Vorteilhafterweise sind die Durchbrechung und das Hinterlegteil, die für das Verrastungselement vorgesehen ist, identisch mit der Durchbrechung und dem Hinterlegtteil, die für eine Halterung für eine Teleskopschiene verwendet wird. Somit kann die Teilevielfalt reduziert werden. Weiterhin können die identischen Arbeitsschritte im Hinblick auf die Durchbrechung und das Hinterlegteil vorgenommen werden, unabhängig davon, ob ein Haushaltskältegerät mit Einsetzteilen oder Teleskopschienen ausgestattet wird. Der Kühlgutbehälter umfasst einen Boden, zwei Seitenwände, eine Rückwand und eine obere Wand. Das Haushaltskältegerät umfasst eine Tür, um den Kühlgutbehälter zu verschließen.
  • Vorteilhafterweise kann der Kühlgutbehälter gleichermaßen für ein Haushaltsgerät niedrigerer Ausstattungsklasse verwendet werden wie für ein Haushaltsgerät einer höheren Ausstattungsklasse. Um den Kühlgutbehälter für eine niedrigere Ausstattungsklasse zu verwenden, müssen lediglich die Einsetzteile montiert werden, während für die höhere Ausstattungsklasse Teleskopschienen anstelle der Einsetzteile montiert werden. Somit ist der Kühlgutbehälter zur alternativen Aufnahme von Einsetzteilen oder Teleskopschienen ausgestaltet.
  • Vorzugsweise sind die Einsetzteile in einem vorderen Drittel der Seitenwand des Kühlgutbehälters angeordnet.
  • Es sind die Einsetzteile zum Führen und Begrenzen des Auszugs einer Kühlgutschale, wobei jedes Einsetzteil eine Führungsrippe mit einem Anschlag für eine Auszugsbegrenzung einer Kühlgutschale aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Verrastungselement in der Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts über der Führungsrippe angeordnet.
  • Es weist die Führungsrippe einen vorderen Endbereich auf, der insbesondere ein der Tür eines Haushaltskältegeräts zugewandter Endbereich ist, und ein hinterer Endbereich auf, das insbesondere ein der Rückwand eines Kühlgutbehälters zugewandter Endbereich ist. Es weist die Führungsrippe eine Oberseite auf, an der der Anschlag angeordnet ist und einer oberen Wand des Kühlgutbehälters zugewandt ist. Vorzugsweise sind eine geneigte Freigabefläche und eine Anlagefläche an einer Unterseite der Führungsrippe angeordnet, die dem Boden des Kühlgutbehälters zugewandt ist. Vorzugsweise erstreckt sich die geneigte Freigabefläche ausgehend von dem vorderen Endbereich der Führungsrippe, wobei sich die Anlagefläche an die geneigte Freigabefläche anschließt und bis zum hinteren Endbereich der Führungsrippe.
  • Vorzugsweise ist die geneigte Freigabefläche bezogen auf eine Horizontale in Richtung der Rückwand des Kühlgutbehälters um mindestens 2°, weiter bevorzugt um mindestens 5° nach unten geneigt. Vorzugsweise alternativ oder zusätzlich ist die geneigte Freigabefläche um nicht mehr als 10° bezogen auf eine Horizontale geneigt.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die Freigabefläche, dass eine korrespondierende Kühlgutschale verkippt werden kann, so dass die Vorderseite der Kühlgutschale in die Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts geneigt ist und in dieser Stellung Auszugsbegrenzungen der Kühlgutschale an den Anschlägen der Einsetzteile vorbeigleiten. Vorteilhafterweise ermöglicht die Anlagefläche bei einer vollausgezogenen Kühlgutschale, dass die Traglast der Kühlgutschale von der Führungsrippe aufgenommen wird, wobei die Traglast auf die gesamte Anlagefläche verteilt ist.
  • Vorzugsweise weist das Einsetzteil eine Befestigungsrippe auf, die in eine Aufnahmenut an der Innenseite der Seitenwand des Kühlgutbehälters eingesetzt ist. Vorzugsweise weist das Einsetzteil zwei von einander beabstandete Befestigungsrippen auf, die in eine Aufnahmenut eingesetzt sind. Vorzugsweise ist die Führungsrippe in eine Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts über der/n Befestigungsrippe(n) angeordnet.
  • Vorteilhafterweise erhöhen die Befestigungsrippen die Stabilität der Befestigung der Einsetzteile an den Seitenflächen. Insbesondere können die Befestigungsrippen auftretende Drehmomente aufnehmen, die durch eine ausgezogene Kühlgutschale verursacht wird. Vorteilhafterweise ist die Aufnahmenut im Kühlgutbehälter durch Formen des Kühlbehälters erzeugt, so dass die gleichen Herstellungsschritte, d.h. der identische Kühlgutbehälter verwendet werden kann, unabhängig davon, ob der Kühlgutbehälter mit Einsetzteilen oder mit Teleskopschienen ausgestattet wird.
  • Vorzugsweise weist das Einsetzteil ein Fixierelement auf, das in einen komplementären Rücksprung an der Innenseite des Kühlgutbehälters eingesetzt ist. Vorzugsweise ist die Befestigungsrippe oder sind die Befestigungsrippen in der Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts über dem Fixierelement angeordnet. Vorzugsweise ist das Fixierelement ein halbmondförmiger Vorsprung und der Rücksprung als halbmondförmige Einbuchtung ausgebildet. Vorzugsweise ist das Verrastungselement vertikal über dem Fixierelement angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Anschlag als Vorsprung an der Oberseite der Führungsrippe ausgebildet. Vorzugsweise ist der Anschlag der einzige Vorsprung an der Oberseite. Vorzugsweise ist das Verrastungselement vertikal über dem Anschlag der Führungsrippe angeordnet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Anlagefläche der Führungsrippe parallel zu einer Horizontalen oder der Tiefenrichtung des Kühlgutbehälters. Vorzugsweise weist in diesem Fall eine korrespondierende Kühlgutschale eine Schalenführungsfläche auf, deren Endabschnitt zur Bodenfläche der Kühlgutschale geneigt ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Einsetzteil eine Auflage für einen Fachboden. Vorzugsweise ist ein Freiraum zwischen der Auflage und der Führungsrippe ausgebildet, wobei der Freiraum zur Aufnahme einer langestreckten Rippe der korrespondierenden Kühlgutschale dient.
  • Vorzugsweise ist der Fachboden in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts über dem Fixierelement angeordnet. Vorzugsweise ist die Befestigungsrippe oder sind die Befestigungsrippen in einer Höhenrichtung über der Auflage angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Einsetzteil eine Fachbodenbegrenzung auf, die ein Herausziehen des Fachbodens verhindert. Vorzugsweise weist das Einsetzteil eine Fachbodenfixierung auf, die den Fachboden auf der Auflage fixiert. Vorzugsweise ist die Fachbodenfixierung eine Federnase oder ein Federarm.
  • Vorzugsweise weist das Einsetzteil eine Basis auf, an der die Führungsrippe, die Auflage, die Befestigungsrippe, das Verrastungselement, das Fixierelement und die Einschubbegrenzung als Vorsprünge ausgeformt sind. Vorzugsweise ist das Einsetzteil integral, d.h. einstückig geformt.
  • Vorzugsweise umfasst das Haushaltskältegerät eine (korrespondierende) Kühlgutschale gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen, die nachstehend beschrieben werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Kühlgutschale eine Bodenfläche und zwei Seitenflächen, wobei jede Seitenfläche einen Aufnahmebereich zur Aufnahme einer an einer Kühlgutbehälterseitenwand angeordneten, insbesondere befestigten, Führungsrippe aufweist, der Aufnahmebereich durch eine Schalenführungsfläche in Richtung der Bodenfläche begrenzt ist, eine Auszugsbegrenzung an der Seitenfläche angeordnet ist, und ein (erster) Teilabschnitt des Aufnahmebereichs zwischen der Schalenführungsfläche und der Auszugsbegrenzung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise liegen sich Schalenführungsfläche und die Auszugsbegrenzung in einer Höhenrichtung gegenüber.
  • Vorzugsweise umfasst die Kühlgutschale eine Bodenfläche, zwei Seitenflächen, die einander gegenüberstehen, eine Vorderfläche und eine rückseitige Fläche. Ist die Kühlgutschale in einem Haushaltskältegerät eingesetzt, ist die Vorderfläche einer Tür des Haushaltskältegeräts zugewandt, während die rückseitige Fläche einer Rückwand des Kühlgutbehälters zugewandt ist. Die Flächen der Kühlgutschale können durch Wände gebildet sein. Vorteilhafterweise kann die Kühlgutschale gleichermaßen in ein Haushaltskältegerät einer höheren Ausstattungsklasse verwendet werden, wobei die Kühlgutschale durch Teleskopschienen geführt wird. Somit ist es prinzipiell möglich, die Kühlgutschale aus einem Haushaltskältegerät einer niedrigen Ausstattungsklasse herauszunehmen und in ein Haushaltskältegeräte einer höheren Ausstattungsklasse einzusetzen und umgekehrt. Die Kühlgutschale kann daher als universelle Kühlgutschale verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist der Aufnahmebereich eine langgestreckte Aufnahmevertiefung. Die Aufnahmevertiefung kann als Rücksprung in der Seitenfläche der Kühlgutschale gebildet sein.
  • Die Schalenführungsfläche unterstützt die Führung der Kühlgutschale beim Ein- und Auszug ebenso wie bei einer Herausnahme der Kühlgutschale aus dem Haushaltskältegerät mit Führungsrippen. Die Auszugsbegrenzung ist derart an der Seitenfläche der Kühlgutschale angeordnet, dass die Kühlgutschale ohne prinzipielle Veränderungen an eine Teleskopschiene eines Haushaltskältegeräts mit Teleskopschienen montierbar ist. Vorzugsweise ist an jeder Seitenfläche der Kühlgutschale eine Auflagefläche angeordnet, die zur Auflage einer Teleskopschiene dient. Vorzugsweise ist ein weiterer, zweiter Teilabschnitt des Aufnahmebereichs zwischen der Schalenführungsfläche und der gegenüberliegenden Auflagefläche angeordnet. Vorzugsweise begrenzt die Auflagefläche den Aufnahmebereich nach oben. Vorzugsweise weist ein durch die Form der Seitenfläche gebildeter Vorsprung der Kühlgutschale die Auflagefläche auf. Die Auszugsbegrenzung kann durch Formen der Seitenfläche gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist zwischen einer Kontaktfläche und der rückseitigen Fläche der Kühlgutschale eine Stabilisierungsfläche angeordnet. Die Stabilisierungsfläche ist bezogen auf eine Horizontale und/oder im Vergleich zur Kontaktfläche der Auszugsbegrenzung in eine Tiefenrichtung der Kühlgutschale um mindestens 2°, weiter bevorzugt um mindestens 5°, oder weiter bevorzugt um mindestens 10° nach oben geneigt.
  • Vorzugsweise ist die Auszugsbegrenzung als Haltenase ausgebildet, die durch die Stabilisierungsfläche und die Kontaktfläche gebildet ist.
  • Der Freigabebereich kann in einem Bereich des ersten Teilabschnitts des Aufnahmebereichs angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich der erste Teilabschnitt des Aufnahmebereichs von der Kontaktfläche in Richtung der rückseitigen Fläche der Kühlgutschale. Vorzugsweise weist die Bodenfläche an einem Endabschnitt eine Kippfläche auf. Insbesondere ist die Kippfläche bezogen auf eine Horizontale um einen Winkel von mindestens 2°, weiter bevorzugt von mindestens 5°, oder weiter bevorzugt von mindestens 10° nach oben geneigt. Alternativ oder zusätzlich ist die Kippfläche um einen Winkel von weniger als 20° geneigt.
  • Vorzugsweise weist die Schalenführungsfläche einen zur Bodenfläche oder zu einer Horizontalen nach unten geneigten Endabschnitt auf, der um einen Winkel von mindestens 2°, weiter bevorzugt von mindestens 5° bezogen auf geneigt ist. Alternativ oder zusätzlich ist der Endabschnitt um nicht mehr als einen Winkel von 10° bezogen auf die Schalenführungsfläche oder die Horizontale geneigt.
  • Vorzugsweise ist die Kontaktfläche der Auszugsbegrenzung in einer Tiefenrichtung vor dem geneigten Endabschnitt der Schalenführungsfläche angeordnet. Vorzugsweise ist der geneigte Endabschnitt im Bereich des ersten Teilabschnitts und nicht im Bereich des zweiten Teilabschnitts angeordnet. Vorzugsweise definiert die Kontaktfläche der Auszugsbegrenzung die Grenze zwischen dem ersten Teilabschnitt und dem zweiten Teilabschnitt.
  • Vorzugsweise ist an der Seitenfläche eine langgestreckte Rippe angeordnet ist, welche die Schalenführungsfläche aufweist.
  • An der Seitenfläche der Kühlgutschale kann eine Einschubbegrenzung angeordnet sein, die den Aufnahmebereich zu einer Vorderfläche der Kühlgutschale hin begrenzt. In einem vorderen Bereich der Kühlgutschale kann eine Teleskopfixieraufnahme angeordnet sein, in die ein Fixierelement einsetzbar ist, um die Teleskopschiene an der Kühlgutschale fixieren zu können.
  • Unter den Angaben "rückseitige Fläche", "oben", "unten", "Tiefenrichtung", "Höhenrichtung", "Breitenrichtung" und dergleichen sind die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Kühlgutschale sowie des Haushaltskältegeräts und bei einem dann vor dem Haushaltskältegerät stehenden und in Richtung des Haushaltskältegeräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen zu verstehen. Insbesondere ist die Kühlgutschale ausgelegt, um eine Traglast von etwa 20 kg bis 30 kg Kühlgut aufzunehmen. Entsprechend sind die Einsetzteile ausgelegt eine Kühlgutschale mit einer solchen Traglast sicher zu führen und deren Auszug zu begrenzen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1a
    schematische Darstellung eines Haushaltskältegeräts mit geöffneter Tür in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 1b
    schematische Darstellung eines Ausschnitts des Haushaltskältegeräts aus Fig. 1a mit Einsetzteilen gemäß einer Ausführungsform und Blick auf eine linke Seitenwand in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 1c
    schematische Explosionszeichnung eines Ausschnitts des Haushaltskältegeräts aus Fig. 1a mit Einsetzteilen gemäß einer Ausführungsform und mit Blick auf eine rechte Seitenwand in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2a, b
    Perspektivansicht der zwei Einsetzteile, wie in Figuren 1b und 1c gezeigt;
    Fig. 2c
    das Einsetzteil gemäß der Fig. 2b in einer Seitenansicht;
    Fig. 3a
    eine Perspektivansicht einer Kühlgutschale gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 3b
    schematische Darstellung eines Ausschnitts der Kühlgutschale gemäß der Fig. 3a;
    Fig. 4a-e
    schematische Schnittansichten des Haushaltskühlgeräts mit den Einsetzteilen und der Kühlgutschale in verschiedenen Positionen;
    Fig. 5
    schematische Darstellung eines Ausschnitts des Haushaltskältegeräts aus Fig. 1a mit Teleskopschienen in perspektivischer Ansicht; und
    Fig. 6
    eine Perspektivansicht der Kühlgutschale gemäß Fig. 3a mit Teleskopschienen.
  • Fig. 1a zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltskältegeräts 100. Das Haushaltskältegerät 100 umfasst einen Korpus 101, der eine linke Seitenwand 102, eine rechte Seitenwand 104 und einen Boden 103 aufweist. Das Haushaltskältegerät 100 umfasst weiterhin eine Tür 105. Das Haushaltskältegerät umfasst zudem einen Kühlgutbehälter 106, der zwei Seitenwänden 107, 108, eine Rückwand 109, eine obere Wand 110 und einen Boden 111 umfasst. Die Innenseite des Kühlgutbehälters 106 bildet einen Aufnahmeraum 112 für Lebensmittel, in dem ein Fachboden 113 und ein Fachboden 114 sowie eine Kühlgutschale 300 und eine weitere Kühlgutschale 116 angeordnet sind.
  • Fig. 1b zeigt eine detailliertere schematische Darstellung eines Ausschnitts des Haushaltskältegeräts 100, wobei das Haushaltskältegerät 100 hierbei mit Einsetzteilen 200a, 200b, wie in Figuren 2a-2c gezeigt, ausgestattet ist. Wie aus Figur 1b ersichtlich, weist die Innenseite der (linken) Seitenwand 108 des Kühlgutbehälters eine Aufnahmenut 118 auf. Ein Einsetzteil 200a ist an der Seitenwand 108 der Innenseite des Kühlgutbehälters 106 fixiert. Es ist mindestens eine Befestigungsrippe 228, 230, wie in Figuren 2a, 2b gezeigt, des Einsetzteils 200a in die Aufnahmenut 118 eingesetzt.
  • Das Einsetzteil 200a umfasst eine Führungsrippe 202 für die Kühlgutschale 300. Das Einsetzteil 200a umfasst eine Auflage, auf der der Fachboden 114 aufgelegt ist. Auf dem Fachboden 114 kann die Kühlgutschale 300 abgestellt werden. Das Einsetzteil 200a umfasst zudem eine Einschubbegrenzung 224 für eine Kühlgutschale 116, die unterhalb des Fachbodens 114 angeordnet ist. An der der Seitenwand 108 gegenüberliegenden Seitenwand 107 ist ein zweites Einsetzteil 200b angeordnet, wie in Figuren 2b, 2c gezeigt. Die Einsetzteile 200a, 200b führen und begrenzen den Auszug der Kühlgutschale 300, wie in Figur 3 gezeigt.
  • Das Haushaltskältegerät 100 erstreckt sich vom Boden 103 ausgehend in eine Höhenrichtung HR, von der Seitenwand 102 zur Seitenwand 104 in eine Breitenrichtung BR und von einer Türseite zu der Rückwand 109 in eine Tiefenrichtung TR.
  • Fig. 1c zeigt eine detailliertere schematische Darstellung eines Ausschnitts des Haushaltskältegeräts 100, wobei das Haushaltskältegerät 100 hierbei mit Einsetzteilen ausgestattet ist. Fig. 1c zeigt eine Ansicht auf die (rechte) Seitenwand 107. Wie aus Figur 1c ersichtlich, weist die Innenseite der (linken) Seitenwand 107 des Kühlgutbehälters 106 eine Aufnahmenut 119 auf. Ein Einsetzteil 200b ist an der Seitenwand 107 der Innenseite des Kühlgutbehälters 106 fixiert. Vorzugsweise ist mindestens eine Befestigungsrippe 228, 230 des Einsetzteils 200b in die Aufnahmenut 119 eingesetzt. An der Seitenwand 107 ist eine Durchbrechung 120 vorgesehen, an der ein Hinterlegteil 122 von der Außenseite der Seitenwand 107 angeordnet ist. Das Einsetzteil 200b greift mit einem Verrastungselement 232, wie in Figur 2b gezeigt, in eine Verrastungsaufnahme 124 des Hinterlegteils 122. An der Seitenwand 107 ist zudem ein Rücksprung 126 vorgesehen, in den ein Fixierelement 234, wie in Figur 2b gezeigt, eingesetzt ist. Ein analoger Aufbau liegt für das Einsetzteil 200a und die Seitenwand 108 vor.
  • Fig. 2a und 2b zeigen je ein Einsetzteil 200a und 200b in einer Perspektivansicht. Fig. 2c zeigt das Einsetzteil 200b in einer Seitenansicht. Das Einsetzteil 200a würde an der linken Seitenfläche 108 und das Einsetzteil 200b an der rechten Seitenfläche 107 der Innenseite des Kühlgutbehälters 106 befestigt.
  • Jedes der Einsetzteile 200a und 200b weist eine Führungsrippe 202 mit einem Anschlag 204 für eine Auszugsbegrenzung 314 einer Kühlgutschale 300 auf. Die Führungsrippe 202 weist einen vorderen Endbereich 206 auf. Der vordere Endbereich 206 ist der Tür 105 eines Haushaltskältegeräts 100 zugewandt, wenn das Einsetzteil 200a, 200b in das Haushaltskältegerät 100 eingesetzt ist. Die Führungsrippe 202 weist einen hinteren Endbereich 208 auf, der der Rückwand 109 eines Kühlgutbehälters 106 zugewandt, wenn das Einsetzteil 200a, 200b in das Haushaltskältegerät 100 eingesetzt ist.
  • Die Führungsrippe 202 weist weiterhin eine Oberseite 210 und eine Unterseite 212 auf. An der Oberseite 210 ist der Anschlag 204 angeordnet. Der Anschlag 204 ist als einziger Vorsprung an der Oberseite 210 ausgebildet. Die Unterseite 212 weist eine geneigte Freigabefläche 214 und eine Anlagefläche 216 auf. Die geneigte Freigabefläche 214 erstreckt sich ausgehend von dem vorderen Endbereich 206 bis zur Anlagefläche 216. Die Anlagefläche 216 erstreckt sich ausgehend von der geneigten Freigabefläche 214 bis zu dem hinteren Endbereich 208. Die geneigte Freigabefläche 214 ist ausgehend von dem vorderen Endbereich 206 in die Tiefenrichtung TR eines Haushaltskühlgeräts zum Boden des Haushaltskältegeräts geneigt. Die geneigte Freigabefläche 214 ist um den Winkel ε geneigt. In anderen Worten ist die geneigte Freigabefläche 214 in die Tiefenrichtung TR bezogen auf eine Horizontale um den Winkel ε nach unten geneigt. Im vorliegenden Beispiel ist die geneigte Freigabefläche 214 um den Winkel ε von 5° geneigt.
  • Wie in Figur 2a gezeigt, kann sich die Anlagefläche 216 parallel zur Tiefenrichtung TR des Kühlgutbehälters 106, d.h. horizontal, erstrecken. In einer alternativen Ausführungsform kann die Anlagefläche 216 geneigt sein, und zwar kann die Anlagefläche 216 beginnend von der geneigten Freigabefläche 214 in die Tiefenrichtung TR eines Kühlgutbehälters 106 vom Boden 111 des Kühlgutbehälters 106 weggeneigt sein.
  • Jedes der Einsetzteile 200a, 200b umfasst eine Auflage 218 für einen Fachboden 114. Es ist ein Freiraum zwischen der Auflage 218 und der Führungsrippe 202 ausgebildet, so dass eine langestreckte Rippe 318 einer Kühlgutschale 300, wie in Figur 3a gezeigt, in dem Freiraum aufgenommen werden kann. Schließlich weist jedes Einsetzteil 200a, 200b eine Einschubbegrenzung 224 für eine weitere Kühlgutschale 116 auf. Jedes der Einsetzteile 200a, 200b weist eine Basis 226 auf, die als Anlagefläche an einer Innenseite eines Kühlgutbehälters 106 dient. Vorzugsweise ist die Basis 226 eine Basisplatte.
  • Wie zum Einsetzteil 200b dargestellt, weisen die Einsetzteile 200a, 200b mindestens eine Befestigungsrippe 230 auf. Zusätzlich weisen die Einsetzteile 200a, 200b eine Befestigungsrippe 228 auf. Alternativ können die Befestigungsrippen 230, 228 als eine langgestreckte Befestigungsrippe ausgebildet sein. Die Befestigungsrippen werden bei der Montage in einem Haushaltskältegerät 100 direkt in eine korrespondierende Aufnahmenut 118, 119 eingesteckt. Die Einsetzteile 200a, 200b weisen jeweils mindestens ein Verrastungselement 232 auf, welches bei der Montage in einem Haushaltskältegerät 100 mit einer komplementären Verrastungsaufnahme 124 verrastet wird. In der Ausführungsform gemäß Fig. 2a, 2b ist das Verrastungselement 232 als Rasthaken ausgebildet. Das Verrastungselement 232 ist in der Höhenrichtung HR des Haushaltskältegeräts über der Führungsrippe 202 und vertikal versetzt zu der Führungsrippe 202 angeordnet. Jedes Einsetzteil 200a, 200b weist, wie zu Einsetzteil 200b dargestellt, ein Fixierelement 234 auf, das in einen komplementären Rücksprung 126 an der Innenseite im Kühlgutbehälter 196 einsetzbar ist. Das Fixierelement 234 ist halbmondförmig ausgestaltet.
  • Wie in Figuren 2a bis 2c gezeigt, können die Einsetzteile 200a, 200b einstückig geformt sein, wobei die Führungsrippe 202, die Auflage 218, die Befestigungsrippe 228, 230, das Verrastungselement 232, das Fixierelement 234 und die Einschubbegrenzung 224 als von der Basis 226 ausgeformte Vorsprünge gebildet sind.
  • Fig. 3a zeigt eine detaillierte Perspektivansicht einer Kühlgutschale 300. Die Kühlgutschale 300 umfasst eine Bodenfläche 302, zwei Seitenflächen 304 und 306, eine rückseitige Fläche 308 und eine Vorderfläche 326. Jede Seitenfläche 304, 306 umfasst einen Aufnahmebereich 312. Der Aufnahmebereich 312 dient zur alternativen Aufnahme einer an einer Seitenfläche 107, 108 eines Kühlgutbehälters 106 befestigten Führungsrippe 202 oder einer an einer Seitenfläche 107, 108 eines Kühlgutbehälters 106 befestigten Teleskopschiene 400, wie Figuren 5 und 6 gezeigt.
  • Die Kühlgutschale 300 weist an beiden Seitenflächen 304, 306 je eine Schalenführungsfläche 310 auf. Die Schalenführungsfläche 310 begrenzt einen Aufnahmebereich 312 in Richtung der Bodenfläche 302. In anderen Worten begrenzt eine Schalenführungsfläche 310 einen Aufnahmebereich 312 nach unten. An jeder Seitenfläche 304, 306 ist eine Auszugsbegrenzung 314 angeordnet. Ein (erster) Teilabschnitt TA1 des Aufnahmebereichs 312 ist zwischen der Schalenführungsfläche 310 und der Auszugsbegrenzung 314 angeordnet. In Die Auszugsbegrenzung 314 ist somit in der Höhenrichtung HR über dem Aufnahmebereich 312 angeordnet. Weiterhin ist an jeder Seitenfläche 304, 306 eine Auflagefläche 316 angeordnet. Weiterhin sind die Auflagefläche 316 und die Auszugsbegrenzung 314 durch Formen der Seitenflächen 304, 306 gebildet. Insbesondere ist die Auflagefläche 316 durch einen Vorsprung gebildet. Ein weiterer (zweiter) Teilabschnitt TA2 des Aufnahmebereichs 312 ist zwischen der Schalenführungsfläche 310 und der Auflagefläche 316 angeordnet. Wie aus der Figur 3a ersichtlich, ist der Aufnahmebereich 312 in dieser Ausführungsform einer Kühlgutschale 300 als Aufnahmevertiefung ausgebildet. Gemäß der in Figur 3a gezeigten Ausführungsform einer Kühlgutschale 300 sind die Seitenflächen 304, 306 als Seitenwände ausgebildet und an diesen jeweils eine langgestreckte Rippe 318 angeordnet, welche die Schalenführungsfläche 310 aufweist.
  • Eine Einschubbegrenzung 322 begrenzt den Aufnahmebereich 312 zu einer Vorderfläche hin. Die Einschubbegrenzung 322 ist auf der langgestreckten Rippe 318 angeordnet. Zudem weist die Kühlgutschale 300 eine Teleskopfixieraufnahme 324 auf, in der ein Fixierelement (nicht gezeigt) eingesetzt werden kann, um eine Befestigung einer Teleskopschiene 400, wie in Figur 6 gezeigt, an der Kühlgutschale 300 zu ermöglichen.
  • Die Kühlgutschale 300 erstreckt sich von der Bodenfläche 302 ausgehend in eine Höhenrichtung HR, von der Seitenwand 304 zur Seitenwand 306 in eine Breitenrichtung BR und von der Vorderfläche (nicht gezeigt) zur rückseitigen Fläche 308 in eine Tiefenrichtung TR.
  • Fig. 3b zeigt die Kühlgutschale 300 der Fig. 3a in einer Seitenansicht mit Blick auf die (rechte) Seitenfläche 306.
  • Die Auszugsbegrenzung 314 umfasst eine Kontaktfläche 314K. Beispielsweise tritt die Kontaktfläche 314K bei einem Ausziehen der Kühlgutschale 300 aus dem Haushaltskühlgerät 100 mit einem Anschlag 204 der Führungsrippe 202 in Kontakt. Der erste Teilabschnitt TA1 erstreckt sich von der Kontaktfläche 314K bis zur rückseitigen Fläche 308.
  • Die Kühlgutschale 300 umfasst einen Freigabebereich 320 für eine Führungsrippe, der zwischen der Kontaktfläche 314K und einer rückseitigen Fläche 308 der Kühlgutschale 300 angeordnet ist. In anderen Worten ist der Freigabebereich 320 in einer Tiefenrichtung TR hinter der Kontaktfläche 314K angeordnet. Der Freigabebereich 320 ist im Bereich des (ersten) Teilabschnitts TA1 angeordnet.
  • Die Auszugsbegrenzung 314 ist als Haltenase ausgebildet, die in den Aufnahmebereich 312 im Vergleich zur Auflagefläche 316 in Richtung der Bodenfläche 302 vorspringt. Durch eine Stabilisierungsfläche 320S ist die Kontaktfläche 314K stabilisiert. Die Stabilisierungsfläche 320S definiert den Freigabebereich 320. Die Stabilisierungsfläche 320S ist bezogen auf eine Horizontale geneigt. Die Stabilisierungsfläche 320S bezogen auf eine Horizontale um den Winkel γ geneigt. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Winkel γ 10°.
  • Die Bodenfläche 302 weist an dem hinteren Endabschnitt eine Kippfläche 302K auf, die zu der rückseitigen Fläche 308 hin nach oben geneigt ist. In anderen Worten ist die Kippfläche 302K in Tiefenrichtung TR um den Winkel α bezogen auf eine Horizontale nach oben geneigt. Die Kippfläche 302K ist gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3a, 3b im Bereich des ersten Teilabschnitts TA1 des Aufnahmebereichs 312 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist die Kippfläche 302K um den Winkel α von 5° geneigt.
  • Die Schalenführungsfläche 310 weist einen Endabschnitt 310E auf, der zur Bodenfläche 302 geneigt ist. Der Endabschnitt 310E ist bezogen auf die Schalenführungsfläche 310 um den Winkel β geneigt. In anderen Worten ist der Endabschnitt 310E bezogen auf eine Horizontale um den Winkel β nach unten geneigt. Im vorliegenden Beispiel ist der Endabschnitt 310E um den Winkel α von 5° geneigt. Der Endabschnitt 310E ist im Bereich des Teilabschnitts TA1 angeordnet. Ein weiterer Teilabschnitt TA2 des Aufnahmebereichs 312 ist zwischen der Schalenführungsfläche 310 und der Auflagefläche 316 angeordnet ist. Der weitere Teilabschnitt TA2 kann auch als zweiter Teilabschnitt bezeichnet werden.
  • Die Kühlgutschale 300 umfasst eine aufsteckbare Vorderfront 326. Gemäß der Ausführungsform der Fig. 3a, 3b erstreckt sich die Schalenführungsfläche 310 durchgängig über den gesamten Bereich zwischen Einschubbegrenzung 322 und Endabschnitt 310E.
  • Fig. 4a bis 4e zeigen schematische Schnittansichten entlang einer Schnittlinie A-A in Tiefenrichtung TR durch einen Ausschnitt des Haushaltskühlgeräts 100, wie in Figur 1b gezeigt, mit Einsetzteilen 200a, 200b und einer in das Haushaltskühlgerät 100 eingesetzten und verschiedenen Positionen befindlichen Kühlgutschale 300. In den Schnittansichten ist lediglich das Einsetzteil 200a zu sehen. Gemäß dieser Ausführungsform liegt die Kühlgutschale 300 mit der Bodenfläche 302 auf dem Fachboden 114 auf.
  • Figuren 4a bis 4c zeigen Positionen, die eine Kühlgutschale 300 einnimmt, wenn sie in ein Haushaltskühlgerät 100 mit Einsetzteilen 200a, 200b von einem vollständig eingeschobenen Zustand in einem vollständig ausgezogenen Zustand gebracht wird. Figur 4a zeigt die Kühlgutschale 300 in einem vollständig eingeschobenen Zustand. Hierbei sind die Einschubbegrenzung 322 der Kühlgutschale 300 und der vordere Endbereich 206 einer Führungsrippe 202 in Kontakt. Figur 4b zeigt die Kühlgutschale 300 in einem vollständig ausgezogenen Zustand, wobei der Endabschnitt 310E der Schalenführungsfläche 310 noch nicht mit einer Anlagefläche 216 der Führungsrippe in Kontakt ist. Hierbei sind eine Auszugsbegrenzung 314 der Kühlgutschale 300 und ein Anschlag 204 der Führungsrippe 202 in Kontakt. Ein weiterer Auszug der Kühlgutschale 300 ist nicht möglich. Figur 4c zeigt die Kühlgutschale 300 in einem vollständig ausgezogenen Zustand, wobei der Endabschnitt 310E der Schalenführungsfläche 310 mit der Anlagefläche 216 der Führungsrippe in Kontakt ist. Die Auszugsbegrenzung 314 der Kühlgutschale 300 und der Anschlag 204 der Führungsrippe 202 sind in Kontakt. Ein weiterer Auszug der Kühlgutschale 300 ist nicht möglich. Die Kühlgutschale 300 ist zu ihrer Vorderfläche hin abgekippt.
  • Figuren 4d und 4e zeigen Positionen, die eine Kühlgutschale 300 einnimmt, wenn sie aus einem Haushaltskühlgerät 100 mit Einsetzteilen 200a, 200b herausgenommen wird. Figur 4d zeigt die Kühlgutschale 300 in einem vollständig ausgezogenen Zustand, wobei die Kühlgutschale 300 nach oben verkippt ist und somit die Kippfläche 302K mit dem Fachboden 114 in Kontakt ist. Zudem sind die geneigte Freigabefläche 214 und die Schalenführungsfläche 310 in Kontakt. Ein Benutzer kann nun die Kühlgutschale 300 aus dem Haushaltskältegerät 100 herausnehmen, da die Auszugsbegrenzung 314 den Auszug nicht mehr begrenzt. Figur 4e zeigt die Situation, wenn die Auszugsbegrenzung 314 gerade an dem Anschlag 204 der Führungsrippe 202 vorbeigleitet.
  • Figuren 5 und 6 zeigen Ausführungsformen, die durch die Ansprüche nicht abgedeckt sind.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Haushaltskältegeräts mit Teleskopschienen mit Blick auf die rechte Seitenwand 107. An der Innenseite der Seitenwand 107 ist eine Durchbrechung 120 vorgesehen, in die ein Hinterlegteil 122 eingesetzt ist. Weiterhin ist an der Seitenwand 107 eine hintere Halterung 128 vorgesehen. Eine Teleskopschiene 400 weist einen Verrastvorsprung 402 auf, wie den in Figur 6 gezeigt, und ist durch die hintere Halterung 128 und das Hinterlegteil 122 an der Seitenwand 107 fixiert. Das Hinterlegteil 122 ist geeignet, um die Verrastungselemente 232 der Einsetzteile 200a, 200b oder alternativ den Verrastvorsprung 402 der Teleskopschiene 400 aufzunehmen. Die hintere Halterung 128 ist vorzugsweise analog zur Durchbrechung 120 und dem Hinterlegteil 122 ausgestaltet. Somit ergibt sich als einziger Unterschied zwischen einem Haushaltskältegerät 100 mit Einsetzteilen 200a, 200b und einem Haushaltskältegerät 100 mit Teleskopschienen 400, dass eine hintere Halterung 128 vorgesehen hat.
  • Figur 6 zeigt eine Perspektivansicht einer Kühlgutschale mit Teleskopschienen 400. Die Teleskopschienen 400 umfassen Verrastvorsprünge 402 und 404. Die Teleskopschiene 400 ist mit einem Fixierelement (nicht gezeigt) an der Kühlgutschale 300 fixiert. Das Fixierelement kann einfach in die Teleskopfixieraufnahme 324, wie in Figur 3a, eingesetzt werden. Ein Herausfallen des Fixierelements aus der Teleskopfixieraufnahme 324 wird beispielsweise durch eine aufsteckbare Vorderfront 326 der Kühlgutschale 300 verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Haushaltskältegerät
    101
    Korpus
    102, 104
    Seitenwand des Korpus
    103
    Boden
    105
    Tür
    106
    Kühlgutbehälters
    107, 108
    Seitenwand des Kühlgutbehälters
    109
    Rückwand des Kühlgutbehälters
    110
    obere Wand des Kühlgutbehälters
    111
    Boden des Kühlgutbehälters
    112
    Aufnahmeraum für Lebensmittel
    113,114
    Fachboden
    116
    weitere Kühlgutschale
    118, 119
    Aufnahmenut
    120
    Durchbrechung
    122
    Hinterlegteil
    124
    Verrastungsaufnahme
    126
    Rücksprung
    128
    hintere Halterung
    200a, 200b
    Einsetzteil
    202
    Führungsrippe
    204
    Anschlag
    206, 208
    Endbereich der Führungsrippe
    210
    Oberseite
    212
    Unterseite
    214
    geneigte Freigabefläche
    216
    Anlagefläche
    218
    Auflage für Fachboden
    220
    Fachbodenfixierung
    222
    Fachbodenbegrenzung
    224
    Einschubbegrenzung für weitere Kühlgutschale
    226
    Basis
    228, 230
    Befestigungsrippe
    232
    Verrastungselement
    234
    Fixierelement
    ε
    (Neigungs-)Winkel der geneigten Freigabefläche
    300
    Kühlgutschale
    302
    Bodenfläche
    302K
    Kippfläche
    304, 306
    Seitenwand der Kühlgutschale
    308
    rückseitige Fläche
    310
    Schalenführungsfläche
    310E
    Endabschnitt der Schalenführungsfläche
    312
    Aufnahmebereich
    314
    Auszugsbegrenzung
    314K
    Kontaktfläche der Auszugsbegrenzung
    316
    Auflagefläche
    318
    langestreckte Rippe
    320
    Freigabebereich
    320S
    Stabilisierungsfläche
    322
    Einschubbegrenzung
    324
    Teleskopfixieraufnahme
    326
    aufsteckbare Vorderfront
    400
    Teleskopschiene
    402,404
    Verrastvorsprung
    TA1, TA2
    Teilabschnitt des Aufnahmebereichs
    α
    (Neigungs-)Winkel der Kippfläche
    β
    (Neigungs-)Winkel des Endabschnitts der Schalenführungsfläche
    γ
    (Neigungs-)Winkel der Stabilisierungsfläche
    TR
    Tiefenrichtung
    HR
    Höhenrichtung
    BR
    Breitenrichtung

Claims (13)

  1. Haushaltskältegerät (100) umfassend
    einen Kühlgutbehälter (106) mit einer Innenseite, die einen Aufnahmeraum (112) für Lebensmittel begrenzt, und
    zwei Einsetzteile (200a, 200b), die an den Seitenwänden (107, 108) der Innenseite des Kühlgutbehälters (106) befestigt sind, wobei jedes Einsetzteil (200a, 200b) ein Verrastungselement (232) aufweist, das durch eine Durchbrechung (120) im Kühlgutbehälter (106) greift und mit einer Verrastungsaufnahme (124) eines Hinterlegteils (122) verrastet ist, wobei
    die zwei Einsetzteile (200a, 200b) eine Kühlgutschale (300) führen und deren Auszug begrenzen, wobei jedes Einsetzteil (200a, 200b) eine Führungsrippe (202) mit einem Anschlag (204) für eine Auszugsbegrenzung (314) der Kühlgutschale (300) aufweist, wobei die Führungsrippe (202)
    einen vorderen Endbereich (206),
    einen hinteren Endbereich (208),
    eine Oberseite (210), an der der Anschlag (204) angeordnet ist, und eine Unterseite (212), die eine geneigte Freigabefläche (214) und eine Anlagefläche (216) aufweist, wobei sich die geneigte Freigabefläche (214) ausgehend von dem vorderen Endbereich (206) bis zur Anlagefläche (216) erstreckt, wobei sich die Anlagefläche (216) an die geneigte Freigabefläche (214) anschließt und bis zum hinteren Endbereich (208) erstreckt, und wobei die geneigte Freigabefläche (214) ausgehend von dem vorderen Endbereich (206) in eine Tiefenrichtung (TR) des Haushaltskühlgeräts (100) zum Boden des Haushaltskühlgeräts (100) geneigt ist.
  2. Haushaltskältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil (200a, 200b) eine Befestigungsrippe (228, 230) aufweist, die in eine Aufnahmenut (118) der Innenseite des Kühlgutbehälters (106) eingesetzt ist.
  3. Haushaltskältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil (200a, 200b) ein Fixierelement (234) aufweist, das in einen komplementären Rücksprung (126) im Kühlgutbehälter (106) eingesetzt ist.
  4. Haushaltskältegerät (100) nach einem oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (204) als Vorsprung an der Oberseite (210) der Führungsrippe (202) ausgebildet ist; und/oder das Einsetzteil (200a, 200b) eine Einschubbegrenzung (224) für eine weitere Kühlgutschale (116) umfasst, die unterhalb der Führungsrippe (202) angeordnet ist.
  5. Haushaltskältegerät (100) nach einem oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anlagefläche (216) parallel zur Tiefenrichtung (TR) des Kühlgutbehälters (106) erstreckt oder ausgehend von der geneigten Freigabefläche (214) in eine Tiefenrichtung (TR) des Kühlgutbehälters (106) vom Boden (111) des Kühlgutbehälters (106) weggeneigt ist.
  6. Haushaltskältegerät (100) nach einem oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil (200a, 200b) eine Auflage (218) für einen Fachboden (114) umfasst, und ein Freiraum zwischen der Auflage (114) und der Führungsrippe (202) ausgebildet ist, wobei der Freiraum zur Aufnahme einer lang gestreckten Rippe (318) einer Kühlgutschale (300) dient.
  7. Haushaltskältegerät (100) nach einem oder mehreren der Ansprüche, wobe die Kühlgutschale (300) eine Bodenfläche (302) und zwei Seitenflächen (304, 306) umfasst, wobei jede Seitenfläche (304, 306) einen als Aufnahmevertiefung ausgebildeten Aufnahmebereich (312) zu Aufnahme der an den Kühlgutbehälterseitenwänden (107, 108) angeordneten Führungsrippe (202) aufweist, der Aufnahmebereich (312) durch eine Schalenführungsfläche (310, 310E) in Richtung der Bodenfläche (302) begrenzt ist, eine Auszugsbegrenzung (314) an der Seitenfläche (304, 306) angeordnet ist, und ein Teilabschnitt des Aufnahmebereichs (312) zwischen der Schalenführungsfläche (310, 310E) und der Auszugsbegrenzung (314) angeordnet ist.
  8. Haushaltskältegerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflagefläche (316) an der Seitenfläche (304, 306) angeordnet ist, ein weiterer Teilabschnitt (TA2) des Aufnahmebereichs (312) zwischen der Schalenführungsfläche (310) und der Auflagefläche (316) angeordnet ist, und die Auflagefläche (316) den Aufnahmebereich (312) nach oben begrenzt.
  9. Haushaltskältegerät (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Form der Seitenfläche (304, 306) gebildeter Vorsprung die Auflagefläche (316) und die Auszugsbegrenzung (314) aufweist.
  10. Haushaltskältegerät (100) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsbegrenzung (314) eine Kontaktfläche (314K) umfasst, um mit dem Anschlag (204) der Führungsrippe (202) in Kontakt treten zu können, wobei zwischen der Kontaktfläche (314K) und einer rückseitigen Fläche (308) der Kühlgutschale (300) eine Stabilisierungsfläche (320S) angeordnet ist, die einen Freigabebereich (320) definiert.
  11. Haushaltskältegerät (100) oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (302) an einem Endabschnitt eine Kippfläche (302K) aufweist, die zu einer rückseitigen Fläche (308) nach oben geneigt ist.
  12. Haushaltskältegerät (100) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (310E) der Schalenführungsfläche (310) zur Bodenfläche (302) geneigt ist, wobei der Endabschnitt (310E) vorzugsweise um mindestens 2° bezogen auf die Schalenführungsfläche (310) geneigt ist.
  13. Haushaltskältegerät (100) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenfläche (304, 306) eine langgestreckte Rippe (318) angeordnet ist, welche die Schalenführungsfläche (310, 310E) aufweist.
EP16193265.2A 2015-10-29 2016-10-11 Haushaltskältegerät Active EP3163233B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16193265T PL3163233T3 (pl) 2015-10-29 2016-10-11 Urządzenie chłodzące gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221195.9A DE102015221195A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Haushaltskältegerät und Kühlgutschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3163233A1 EP3163233A1 (de) 2017-05-03
EP3163233B1 true EP3163233B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=57123905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193265.2A Active EP3163233B1 (de) 2015-10-29 2016-10-11 Haushaltskältegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3163233B1 (de)
DE (1) DE102015221195A1 (de)
PL (1) PL3163233T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217365A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmeschale für ein Haushaltskältegerät mit Koppelschiene zur Kopplung mit unterschiedlichen Führungsvorrichtungen, sowie Anordnung, System und Haushaltskältegerät
DE102021102688A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108908A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit an einem Multifunktionsträger befestigten Innenanbauteilen
DE102008042990A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskühlgerät mit einem Aufnahmeraum

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207764U1 (de) * 2002-05-17 2002-10-02 Blanco Gmbh & Co Kg Führungselement
MX2007008018A (es) * 2007-06-28 2009-01-07 Mabe Mexico S De R L De C V Sistema de corredera para cajon o anaquel.
JP2010203735A (ja) 2009-03-05 2010-09-16 Panasonic Corp 冷蔵庫
KR101880098B1 (ko) * 2011-10-13 2018-07-23 삼성전자주식회사 냉장고
CN103486815B (zh) * 2012-06-12 2016-08-03 海信(山东)冰箱有限公司 一种冰箱抽屉导轨定位安装结构和冰箱及定位方法
DE102013016430A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN203848592U (zh) * 2014-02-28 2014-09-24 海尔集团公司 冰箱

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108908A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit an einem Multifunktionsträger befestigten Innenanbauteilen
DE102008042990A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskühlgerät mit einem Aufnahmeraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015221195A1 (de) 2017-05-04
EP3163233A1 (de) 2017-05-03
PL3163233T3 (pl) 2021-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126493B1 (de) Kältegerät
EP2606300B1 (de) Kältegerät mit ablagefläche zur ablage von kühlgut
EP3163233B1 (de) Haushaltskältegerät
DE102004058199A1 (de) Trägeranordnung und damit ausgestattetes Kältegerät
EP2913610B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden und einer am Fachboden gelagerten Haltevorrichtung
EP2420783B1 (de) Kältegerät mit Rastmitteln für einen Fachboden
EP2818813B1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP1421325A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3081885B1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem fachboden
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
EP2980513B1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
EP2549211B1 (de) Kältegerät mit schwenkbarem Kühlgutträger
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3173719B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102009000846A1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
DE102015208832A1 (de) Haushaltskältegerät mit integrierter Platten-Auflage und/oder integrierter Behälter-Auflage in einer Seitenwand eines Innenbehälters sowie Verfahren zum Herstellen und Bestücken eines Haushaltskältegeräts
WO2015082282A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum verschiebbar angeordneten trägerschlitten
WO2009124864A2 (de) Kältegerät mit türabsteller
AT513581B1 (de) Auszugssystem für Schubelemente
EP3244149B1 (de) Kühlgutbehälter mit separater front

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012432

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012432

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211011

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211011

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1364996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224