DE7329263U - Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank - Google Patents

Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank

Info

Publication number
DE7329263U
DE7329263U DE7329263U DE7329263DU DE7329263U DE 7329263 U DE7329263 U DE 7329263U DE 7329263 U DE7329263 U DE 7329263U DE 7329263D U DE7329263D U DE 7329263DU DE 7329263 U DE7329263 U DE 7329263U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
notches
goods container
refrigerated goods
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7329263U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Publication date
Publication of DE7329263U publication Critical patent/DE7329263U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

I «
I ·
I *
I I 4
R.Nr. Gi 568
8, August 1973
Anlage zu einer
Gebrauchsmusteranmeldung
ROBERT BOSCH HAUSGERÄTE GMBH, 7928 Giengen, Robert-Bosch-Straße Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
Die Neuerung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere einen Kühloder Gefrierschrank, mit einem vorzugsweise durch Hochdruck-Spritzen eines thermoplastischen Kunststoffs in einer Form hergestellten Kühlgutbehälter, an dessen Wänden Tragelemente für verschiedene Einbauteile des Kühlmöbels, wie Verdampfer, Tragroste, Ablagegestelle und dgl. angeordnet sind.
ι _. . ι ι > ι
· ■
Bei bekannten Kuhlmöbeln der genannten Art ist es üblich, ^inbäuteiie an gesondert anzubringenden Tragelementen zu befestigen, die mit einem Verankerungsteil an der Wand des Kühlgutbehälters befestigt werden. Als Verankerungsseil bedient man sich dabei ganz besonders häufig sogenannter Spreizniete, deren Fuß durch einen Durchbruch in der Wand des Kühlgutbehälters hindurchgesteckt, mittels eines in den Fuß eintreibbaren Stiftes aufgespreizt und somit fest in der Wand verankert wird.
Die Verwendung dieser bekannten, mit einem Spreizniet als Ver-"ankerungsteil ausgebildeten Tragelemente hat jedoch den Nachteil, daß die Wand des Kühlgutbehälters mit Durchbrüchen versehen werden muß. Obwohl es üblich ist, derartige Durchbrüche beim Spritzen des Kühlgutbehälters mit einer sogenannten Spritzhaut zu verschließen, die zum Einstecken des Spreiznietes durchstoßen wird, womit man ein nachträgliches Bearbeiten des Kühlgut- / behälters durch Bohren, Stanzen und dgl. vermeidet, bringen Durchbrüche in der Wand des Kühlgutbehälters verschiedene Nachteile mit sich. Abgesehen von einer Schwächung der Behälterwand wird ?;. hierbei der wesentliche Nachteil darin gesehen,daß an den Durchbrüchen auch nach dem Einstecken des Spreiznietes ein Gasaustausch stattfindet. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn der Kühlgutbehälter außen von einer Wärmeisolation aus mit fluorierten Chlorkohlenwasserstoffen getriebenen Polyurethan-Hartschaumstoffen umgeben ist. Hierbei können an den Durchbrüchen Luft und Feuchtig-
73292S3-2.5.7*.
I l> il iikitffft
>·ιι . ι ti
keit in die Poren des Polyurethan-Hartschaumstoffes eindiffundieren und somit dessen Wärmedämmwert innerhalb kurzer Zeit erheblich herabsetzen.
Den bekannten Tragelementen haftet darüberhinaus der Nachteil an, daß deren Anbringung besondere Arbeitsgänge erforderlich macht, wodurch der Lohnkostenanteil bei der Herstellung eines mit einem derartigen Kühlgutbehälter ausgestatteten Kühlmöbels erheblich vergrößert wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und einen Kühlgutbehälter zu schaffen, an dessen Innenwand die Einbauteile ohne zusätzlich anzubringende Tragelemente befestigbar sind. Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß als Tragelemente an den Wänden des Kühlgutbehäl^ers angeformte elastische Arme dienen, deren freie Enden mit Rasten für den Einbauteil ausgestattet sind. Aufgrund der elastischen Eigenschaften der neuerungsgemäßen Tragelemente ist es möglich die Einbauteile im Kühlgutbehälter lediglich durch Aufstecken und Einrasten zu befestigen. Auf diese Weise werden teure Montagearbeiten eingespart und bei der Reinigung oder im Reparaturfalle ein einfaches Abnehmen des Einbauteils gewährleistet.
-A-
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ein Abschnitt der Rückwand eines Kühlgutbehälters mit zwei daran angeformten elastischen Armen zur Aufnahme einer Verdampferplatine in vereinfachter Weise raumbildlich dargestellt.
Ein iu der Figur mit 10 bezeichneter, nur im Ausschnitt dargestellter Kühlgutbehälter, der in der üblichen Weise durch Hochdruck-Spritzen eines thermoplastischen Kunststoffes im einer Form hergestellt ist, weist eine Rückwand 11 auf, vom der sich Seitenwände 12 und 12' nahezu senkrecht nach vorn erstrecken. An der Rückwand 11 des Kühlgutbehälters 10 befinden sich zwei in gleicher Höhe an dieser angeformte, als Tragelemente dienende elastische Arme 13 und 13', deren freie Enden mit Rasten 14 bzw·. 14' für eine parallel zur Rückwand des Kühlgutbehälters 10 angeordnete, ebenfalls nur als Abschnitt dargestellte, Verdampferplatine 15 ausgestattet sind. Die als Tragelemente dienenden Arme 13 und 13' sind jeweils so angeordnet, daß sich deren· Rasten 14 bzw. 14' gegenüberstehen. Im Querschnitt bilden die Arme 13 bzw. 13' mit ihren entsprechenden Rasten 14 bzw. 14' annähernd ein "F", dessen beide parallelen Abschnitte nach innen weisen und zwischen sich den Rand der Verdampferplatine 15 aufnehmen. In senkrechter Richtung wird die Verdampferplatine von an deren Rand angeordneten Einschnitten 16 bzw. 16' fixiert, in welche die Arme 13 bzw. 13'
mit ihren Rasten 14 bzw. 14' eingreifen. Die in das Innere des Kühlgutbehälters 10 gerichteten freien Enden der Arme 13 und 13 r sind an ihrem äußersten Ende als Keil mit nach innen geneigter Schrägfläche 17 bzw. 17' ausgebildet.
Das Befestigen der Verdampferplatine 15 an den beiden Armen 13 und 13' an der Rückwand des Kühlgutbehälter« 10 geschieht in der Weise, daß die Verdampferplatine zunächst mit ihren | beiden Einschnitten 16 und 16' auf die Schräg-f lachen 17 bzw. 17' an den freien Enden der Arme 13 und 13' aufgesetzt wird. Darauf wird die Platine gegen die Rückwand 11 des Kühlgutbehälters 10 gedrückt. Auf Grund der Keilwirkung der Schrägflächen 17 und 17' spreizen sich die freien Enden der Arme 13 und 13' bei leichtem Druck soweit auseinander, bis die Rasten 14 und 14' am Ende der Arme in die Ausschnitte 16 bzw. 16' der Verdampferplatine 15 einrasten und diese unverrückbar festhalten. Durch Auseinanderspreizen der beiden Arme läßt sich die Verdamperplatine 15 im umgekehrten Falle leicht aus den Rasten .14 bzw. 14' herauslösen und abnehmen.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, die Arme 13 und 13' an ihren freien Enden abweichend von der dargestellten und beschriebenen Form mit anderen Rasten auszubilden. Es ist z.B. denkbar, daß diese Rasten knopfartig ausgebildet sind und in schlüssellochartige Durchbrüche der Verdampferplatine 15 eingreifen. Es ist
7329283-2.5.
auch vorteilhaft, die beiden Arme 13 mit leichter Neigung gegeneinander zu versehen, damit sie bei befestigter Verdampferplatine eine leichte Vorspannung aufweisen. Abweichend von dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, anstelle der Ausschnitte 16 bzw. 16' am Rande der Platin© in der Fläche der Verdampferplatine Durchbrüche anzuordnen, in welche die Rasten an den Armen 13 bzw. 13' siagreiferu Es ist- Jedoch eine wichtige Voraussetzung, daß jeweils zwei mit Rasten ausgestattete Arme zum Befestigen der Platine federnd zusammenwirken, es sei denn, die Arme dienen nur als Haken zum Aufhängen des Einbauteiles. Anstelle der Platine ■ 15 können mit Hilfe der Arme und deren Rasten auch andere Einbauteile an der Wand des Innenbehälters befestigt werden.
-T-

Claims (4)

Ansprüche
1. Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, mit einem vorzugsweise durch Hochdruri-Spritzen eines thermoplastischen Kunststoffs in einer Form hergestellten Kühlgutbehälter, an dessen !fänden Tragelemente für verschiedene Einbauteil« des KühXsöbels, wie Verdampfer, Trag= roste, Ablagegestelle und dgl. angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß, als Tragelemente an den Wänden (11-12, 12') des Kühlgutbehälters (10) angeformte elastische Arme (13, 13') dienen, deren freie Enden mit Rasten (14, 14') für den Einbauteil (15) ausgestattet sind.
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (13, 13') jeweils paarweise angeordnet und mit entgegengesetzt gerichteten, vorzugsweise einander zugekehrten Rasten (14, 14') ausgestattet sind.
3. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (13, 13') mit den Rasten (14, 14') im Querschnitt wenigstens annähernd ein "F" bilden.
7329283-2,8,7*
4. Kühlmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rasten ausgebxldeten freien Enden der Arme (13, 13') an ihrem äußersten Ende als Keil mit nach innen geneigter Schrägflache (17 bzw. 17') ausgebildet sind. /
4r
7328263-2.5.7f
DE7329263U Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank Expired DE7329263U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7329263U true DE7329263U (de) 1974-05-02

Family

ID=1295894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7329263U Expired DE7329263U (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7329263U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215595A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Licentia Gmbh Kühlgeräte mit Verdampfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215595A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Licentia Gmbh Kühlgeräte mit Verdampfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431688B1 (de) Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank
EP1690051B1 (de) Kältegerätegehäuse
DE102007005949A1 (de) Haushaltsgerät mit Trägersystem
DE102007005951A1 (de) Butterfach für ein Kältegerät
DE102009028435A1 (de) Abstellfach für ein Kältegerät
EP2160555B1 (de) Haushalts-kältegerät mit einbauteil
DE102009046612A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer schwimmend gelagerten Rastvorrichtung
EP1025779B1 (de) Lagerschrank insbesondere für Krankenhausbedarf
WO2014090742A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem höhenverstellbaren türabsteller
WO2003016802A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
EP2844108B1 (de) Haltevorrichtung für ein tragelement eines schrankes sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
DE7329263U (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE102018220657A1 (de) Einlegebodenanordnung für ein Haushaltsgerät
DE102009027886A1 (de) Haushaltskältegerät mit Zwischenboden und Verfahren zur Herstellung des Zwischenbodens
DE7730918U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von mit stuetzen versehenen anbauteilen
WO2007090696A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
DE3802140C2 (de) Kühlgerät mit einem Halter im Innenbehälter
DE102008018233A1 (de) Kältegerät mit Türabsteller
DE1962946U (de) Lagerung fuer verdampferplatten od. dgl. in kuehlmoebeln, insbesondere gefrierschraenken.
EP3173719A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
DE3129573A1 (de) Bausatz fuer moebel, insbesondere anbaumoebel
DE1277879B (de) Kuehlmoebel, z. B. Kuehl- oder Tiefkuehlschrank
DE102005043354A1 (de) Kältegerät